Kalibrierung & Prüfmittelmanagement - Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit - Testo Industrial Services GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kalibrierung & Prüfmittelmanagement Testo Industrial Services – Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de
MEHR SERVICE, MEHR SICHERHEIT IHRE EXPERTEN FÜR KALIBRIERUNG UND PRÜFMITTELMANAGEMENT. Experte für elektrische Kalibrierung Experte für Längenmesstechnik Trainer für Sicherheit im Audit Administrator Vor-Ort-Kalibrierungen Experte für die Kalibrierung von Maschinen und Anlagen 2
Expertin für Seminare & Trainings Experte für Finanzen & Controlling Expertin Prüfmittelmanagement IT-Experte Experte für mechanische Kalibrierungen 3
KALIBRIERUNG UND PRÜFMITTELMANAGEMENT DAS ZEICHNET UNS AUS. Know-how Qualität aus einer Hand Kunde im Fokus Mit über 220 akkreditierten Prüf- Unser umfangreiches Wir unterstützen Sie individuell, und Kalibrierverfahren sind wir Dienstleistungsangebot sowie unser passgenau & bedarfsgerecht von einer der weltweit führenden Erfahrungsschatz sind die Grundlage Einzelmessungen und Kalibrierungen Anbieter für Kalibrierung, Qualifi- unseres Versprechens: bis hin zum Management komplexer zierung und Validierung. Mehr Service, mehr Sicherheit. Projekte. Akkreditiert nach Im Labor oder bei Ihnen vor Ort DIN EN ISO/IEC Kalibrierung auf 17025 höchstem Niveau für mehr als 200 Kalibrierverfahren ü Rückführbarkeit Labor ü Nachweis der Messunsicherheit Kalibrierung in unseren akkreditierten ü Glaubwürdigkeit und Anerkennung Laboren. Vor Ort Kalibrierung in Ihren Räumlichkeiten oder direkt an Ihren Anlagen. Kalibriermobil Ideale Umgebungsbedingungen in unserem mobilen Kalibrierlabor. 4
„Seit mehr als 20 Jahren bin ich für die akkreditierten Labore bei Testo Industrial Services verantwortlich. Mein Fokus liegt auf dem Ausbau des Kalibrierumfangs auf höchstem Niveau.“ Eugen Sander, Laborleiter D-K-15070-01 HÖCHSTE KOMPETENZ EINZIGARTIGER AKKREDITIERUNGSUMFANG. Thermodynamik Elektrik Durchfluss Mechanik Längenmesstechnik Akustik 5
MEHR SERVICE, MEHR SICHERHEIT IMMER IN IHRER NÄHE.. Hamburg Hannover Winsen Essen Marburg Kulmbach Mörfelden-Walldorf Ingolstadt Dingolfing Kirchzarten München Lenzkirch Abstatt Mehr als 200 Techniker und Ingenieure bei Ihnen vor Ort 6
SICHERER TRANSPORT IHRER HOCHWERTIGEN PRÜFMITTEL ABHOL- UND BRINGDIENST.. 1. Abholung 2. Kalibrierung in 3. Rücklieferung Ihrer Prüfmittel unseren Laboren Ihrer Prüfmittel Definieren Sie mit uns Ihre festen Ihre Prüfmittel werden nach der Annah- Nach der Kalibrierung werden Ihre Abholtermine. Für Sie entfällt dabei der me eindeutig gekennzeichnet und an- Prüfmittel sicher verpackt und der Lie- gesamte Verpackungsaufwand, denn schließend in den Laboren für verschie- ferschein beigelegt. Wir liefern Ihnen mit durch unsere Mehrwegtransportboxen dene Messgrößen kalibriert. unseren firmeneigenen Transportfahr- sind Ihre Prüfmittel sicher verpackt. Wir Im Bedarfsfall kümmern wir uns gerne zeugen die einsatzbereite Messtechnik benötigen lediglich Ihren beigelegten um die Reparatur Ihrer defekten Geräte. zurück. Die Rechnung erhalten Sie nach Lieferschein. der Zustellung der Prüfmittel. 48h-Eilservice Sollten Sie Ihr Gerät dringend benötigen, bieten wir Ihnen für unsere Kalibrierung einen 48h-Eilservice an. Dieser Service ist nach vorheriger Absprache möglich. Sprechen Sie uns an! 7
PRIMAS – DIE INDIVIDUELLE LÖSUNG VON TESTO INDUSTRIAL SERVICES PRÜFMITTELMANAGEMENT. Alles aus einer Hand Verschiedene normative Vorgaben geben vor, dass ein individuelles Prüfmittelma- nagement in Unternehmen nahezu unerlässlich ist. Daher ist die externe Vergabe jedes Prüfmittelmanagements Vertrauenssache. Mit dem Prüfmittelmanagement von Testo Industrial Services sind Sie auf der sicheren Seite – PRIMAS bietet Ihnen die ganzheitliche Lösung, denn es beruht auf der partnerschaftlichen Zusammen- arbeit zwischen Kunden, Testo Industrial Services, Lieferanten und Logistikpart- nern. In PRIMAS greifen Kalibrierung und Dokumentationsmanagement ineinander. Die Einbindung unserer Logistiklösung sowie eine erleichterte Organisation runden die Prüfmittelmanagementlösung ab. 8
Maßgeschneiderte Prüfmittelverwaltung mit PRIMAS PRIMAS online – Internetbasiertes Prüfmittelmanagement PRIMAS online ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Prüfmitteldaten via Internet – standort- und zeitunabhängig ohne zusätzliche Softwareinstallation. Sie können jederzeit über Ihren Internetbrowser Daten abrufen, ändern oder anlegen. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Sprachen auszuwählen und weltweit auf Ihre Prüfmitteldaten zurückzugreifen. Einige Vorteile im Überblick: PRIMAS ® • Prüfmittelstatus auf einen Blick sichtbar • Vielfältig einsetzbar für unterschiedliche Lieferanten online ü • Abbildung komplexer Unternehmensstrukturen • Auftragsdokumente jederzeit aufrufbar • Individuelle Vergabe von Benutzerberechtigungen Mehr Infos zu PRIMAS online unter: • Prüfmittel abscannen & Lieferschein generieren www.testotis.de/primasonline PRIMAS exchange – Automatisierter Datenaustausch zu Ihrem MES-/CAQ-System PRIMAS exchange ist eine spezielle IT-Lösung des Prüfmittelmanagementkonzeptes PRIMAS der Testo Industrial Services. Es ermöglicht Ihnen einen einfachen, auto- matisierten Datenaustausch zwischen Ihrem individuellen MES-/CAQ-System und Testo Industrial Services. Die vollautomatische Datenübertragung erfolgt hierbei über eine individuelle Schnittstelle normgerecht via VDI/VDE 2623 im XML-Format. Ihre Vorteile im Überblick: • Ihr MES-/CAQ-System immer auf aktuellem Stand PRIMAS • Kein manueller Pflegeaufwand ® • Weitergabe von notwendigen Prüfmitteldaten direkt zum Kalibrierdienstleister < exchange > • Kalibrierergebnisse als Messrohdaten abrufbar • Übertragung gemäß VDI/VDE 2623 im XML-Format • Möglichkeit zur Weiterverarbeitung einzelner Mehr Infos zu PRIMAS exchange unter: Messwerte z. B. für Trendanalysen www.testotis.de/primasexchange 9
KALIBRIERUNG UND PRÜFMITTELMANAGEMENT FÜR IHRE BRANCHE. Automotive Medizintechnik Sichere Höchste Automobilität Patientensicherheit Maschinen- und Luft- und Raumfahrt Anlagenbau Sicherheit Sicherstellung der im Flugverkehr Produktqualität Pharma Chemie Wirksame Sichere Verfahren und Arzneimittel Prozesse Energieversorgung & Elektroindustrie Kraftwerke Sicherheit für die Zuverlässige Automatisierung Elektrizität Diese und weitere Branchen finden Sie unter: www.testotis.de/branchen 10 10
KALIBRIERUNG UND PRÜFMITTELMANAGEMENT MESSGRÖSSEN IM ÜBERBLICK. Elektrik Thermodynamik Mechanik Durchfluss Längen- Akustik messtechnik Sonstige Analytik Messgrößen Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/kalibrierung 11
BREITE MESSBEREICHE BEI GERINGSTEN MESSUNSICHERHEITEN THERMODYNAMIK. Zur Messgröße Aus der Praxis, für die Praxis THERMODYNAMIK SEBASTIAN HABEL Messgrößenverantwortlicher & Seminarreferent Messgröße Feuchte Die Thermodynamik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten von „Bei meiner täglichen Arbeit habe ich bereits seit Wärme und Temperatur und deren Beziehung zu mehr als 10 Jahren mit der Komplexität und Vielfalt Energie und Arbeit. Die Messung von thermody- der Feuchtemesstechnik zu tun – das motiviert namischen Messgrößen spielt nahezu in jeder mich mein Know-how über Feuchtekalibrierungen Industriebranche eine qualitätssichernde Rolle. stetig weiterzuentwickeln. Ich sorge für die Sicherstellung Ihrer Messergeb- nisse und damit für die Sicherheit in der Industrie.“ Seminar zum Thema Kalibriertraining Temperatur-Feuchte- Klimaschrank Profitieren Sie durch das Know-how und die Praxiserfahrung unserer Fachexperten. Das Seminar abgestimmt für Temperatur, Feuchte und Klimaschränke behandelt Aspekte wie: - Grundlagen der Messtechnik & Sensoren - Kalibriermöglichkeiten - Problematiken in der Praxis - Berechnungen & Statistik Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/seminare 12
Feuchte Das Feuchtelabor der Testo Industrial Services zeichnet sich durch weltweit höchste Genauigkeiten aus. Ihre Feuchte-Messtechnik kann daher bei einer Messunsicherheit ab 0,2 %rF in einem Messbereich von 5-95 %rF (-18 … +90 °C) kalibriert werden. Beispielhafte Sensorik: Kapazitive Messsysteme, Resistive Messsysteme, Aspirationspsychrometer, Taupunktspiegel, Polymer-Sensoren, Keramische Sensoren, Haarhygrometer Temperatur Die Kalibrierung von Temperaturmessgeräten- und fühlern ist in einem Bereich von -196 bis +1200 °C möglich. Je nach Prüfmittel erfolgt sie in verschiedenen Medien sowie berührend und berührungslos. Beispielhafte Messgeräte: Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Datenlogger, Klimaüberwachungssysteme, Wärmebildkameras, Infrarotmessgeräte, Oberflächentemperaturfühler, Blockkalibratoren, Tauch-, Einstech- und Luftfühler Kalibrierung von Referenzgeräten Unser Kalibrierlabor verfügt über geringste Messunsicherheiten für die Kalibrierung der Messgrößen Temperatur und Feuchte. Daher kalibrieren wir Bezugsnormale wie Fixpunktzellen, Widerstandsthermometer und Thermo- elemente an Fixpunkten der ITS-90 von -189,3442 … +961,78 °C ab 0,5 mK. Der metrologische Anschluss wird über die Normale der PTB realisiert. Zudem kalibrieren wir hochwertige Taupunktspiegel, die in vielen Laboren als Referenz eingesetzt werden. Die Kalibrierung erfolgt im Feuchtegenerator mit einer Messunsicherheit von 0,05 K. 13
BREITER AKKREDITIERUNGSUMFANG ELEKTRIK. Zur Messgröße Aus der Praxis, für die Praxis ELEKTRIK MATTHIAS OHLROGGE Messgrößenverantwortlicher & Seminarreferent Messgröße Elektrik Der elektrische Fachbereich beschäftigt sich unter anderem mit den physikalischen Gesetz- „Kalibrierung elektrischer Messgrößen – auf den mäßigkeiten von Strom und Spannung. Er ersten Blick komplex, auf den zweiten und dritten umfasst sowohl statische Größen im Bereich der höchst spannend. Seit über sieben Jahren beschäf- Niederfrequenzelektronik, als auch dynamische tige ich mich mit der Hochfrequenzmesstechnik. Kenngrößen im Gebiet der Hochfrequenztechnik. Neben zahlreichen internationalen Fachartikeln konnte ich in Zusammenarbeit mit nationalen me- trologischen Instituten die Rückführbarkeit bei der Kalibrierung von Halbleitermesstechnik deutlich vorantreiben. Diese Erfahrungen kann ich in meine tägliche Arbeit bei Testo Industrial Services einbringen.“ Seminar zum Thema Kalibrierung elektrischer Messmittel Profitieren Sie durch das Know-how und die Praxiserfahrung unserer Fachexperten. Unser Basis- und Aufbauseminar für elektrische Messtechnik behandelt Aspekte wie: - Grundlagen elektrischer Größen - Inhalte der VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 - Praxisteil mit Kalibrierung von Digitalmultimetern Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/seminare 14
Niederfrequenz (NF) Im NF-Labor der Testo Industrial Services werden verschiedene elektrische Standardmessmittel mit geringsten Messunsicherheiten kalibriert. Fluke- Kalibratoren sowie ein HV- und Leistungsgerätemessplatz sorgen für sichere Messergebnisse bei der Kalibrierung. Messmodule und Messkarten verschiedener Hersteller gehören zudem zum Kalibrierportfolio. Beispielhafte Messgeräte: Digitalmultimeter, Sicherheitstester, Stromzangen, Oszilloskope, Leistungsmessgeräte, Messmodule (IPETRONIK, CSM, ETAS, HBM, IMC, Klaric etc.) Hochfrequenz (HF) Mit höchstem Know-how unseres Fachpersonals kalibrieren wir in unseren akkreditierten Laboren sowie in Ihren Räumlichkeiten vor Ort HF-Geräte bis 50 GHz. Außerdem können wir mit unserem breiten Akkreditierungsumfang nach DIN/EN/CISPR die wichtigsten EMV-Größen kalibrieren. Beispielhafte Messgeräte: Spektrum-/Netzwerkanalysatoren und -Geräte, Powersensoren, Oszilloskope, passive HF-Komponenten, ESD-Pistolen/-Generatoren, Burst-/Surge-Genera- toren, Koppelnetzwerke Kalibrierung von Referenzgeräten Unser Kalibrierlabor für Elektrik verfügt über eine der kleinsten Mess- unsicherheiten unter allen DAkkS-Laboren. Widerstandsnormale können beispielsweise mit einer Messunsicherheit ab 55 · 10-9 kalibriert werden. Wir kalibrieren Ihre hochwertigen Referenzgeräte der elektrischen NF-Messtechnik. Unsere Bezugsnormale sind direkt an die Staatsinstitute (PTB, METAS) angeschlossen und werden zur Rückführung Ihrer Normale verwendet. 15
HERSTELLER- UND MEDIENUNABHÄNGIG DURCHFLUSS. Zur Messgröße Aus der Praxis, für die Praxis DURCHFLUSS CLEMENS BENDER Business Development Messgröße Durchfluss Die Durchflussrate gibt an, wie viel Gas oder Flüssigkeit durch ein Rohr fließt. Bei der Bestimmung der Durch- „Seit mehr als 15 Jahren begeistern mich die tech- flussrate besteht immer eine Abhängigkeit zur Mess- nischen Herausforderungen sowie die Komplexität größe Druck und Temperatur, da diese zu Änderungen bei der Kalibrierung von Durchflussmessgeräten. der Mediumeigenschaften führen. Bei Testo Industrial Services habe ich das Durch- flusslabor aufgebaut und sämtliche Prüfstände mit entwickelt. In meiner Doppelfunktion als Labor- leiter und Vertriebsmitarbeiter bin ich nah an der Praxis und stehe Ihnen gleichzeitig für Fragen rund um die Durchflusskalibrierung zur Verfügung.“ Seminar zum Thema Kalibrierung Durchfluss Profitieren Sie durch das Know-how und die Praxiserfah- rung unserer Durchfluss-Experten. Unser Seminartag für Durchflusskalibrierungen behandelt Aspekte wie: - Überlegungen zur richtigen Durchflussmessung - Messprinzipien & Kalibriermethoden - Messfehler und Messunsicherheiten Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/seminare 16
Gase Ihre Durchflussmessgeräte für Luft und Inertgase können wir in einem sehr breiten Messbereich kalibrieren. Von sehr kleinen Durchflüssen ab 1 ml/min bis hin zu sehr großen Durchflussmengen von 15.000 l/min. Kalibriert wird im Wesentlichen mit trockener Luft (
HÖCHSTE QUALITÄT IM LABOR ODER VOR ORT MECHANIK. Zur Messgröße Aus der Praxis, für die Praxis MECHANIK MATTHIAS SCHABER Messgrößenverantwortlicher & Seminarreferent Mechanik Die Lehre von Bewegungen eines Körpers, unter dem Einfluss äußerer Kräfte, wird in der Natur- und „Seit 2010 darf ich meine Kompetenz im Bereich Ingenieurwissenschaft als Mechanik bezeichnet. der mechanischen Messtechnik bei Testo Industrial Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und themati- Services einbringen. Ein Jahr davon war ich in der siert die Grundeigenschaften von Körpern und Stoffen. Vor-Ort-Kalibrierung und habe direkt in den Mechanische Messgrößen wie Druck, Drehmoment, Räumlichkeiten unserer Kunden kalibriert – oft auch Kraft, Beschleunigung etc. finden beinahe in jeder an großen Maschinen und Anlagen mit fest ver- Industriebranche Anwendung. bauter Messtechnik. Ich bin fasziniert, wie mechanische Messgeräte oft unmittelbar über die Qualitätssicherung entscheiden.“ Seminar zum Thema Kalibriertage Mechanik Profitieren Sie durch das Know-how und die Praxiserfahrung un- serer Fachexperten. Das Seminar abgestimmt auf die Messgrö- ßen Kraft und/oder Drehmoment behandelt Aspekte wie: - Grundlagen der Messtechnik - Aufbau & Wirkungsprinzipien - Verfahren & Methoden zur Kalibrierung Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/seminare 18
Druck In unserem Drucklabor können Druckmessgeräte in einem Messbereich von -1 bis 5000 bar kalibriert werden. Mehrere Druckwaagen mit unterschiedlich- ster Bauart dienen als Bezugsnormal. Beispielhafte Messmittel: Absolutdruckmessgeräte, Differenzdruckmessgeräte, Messgeräte für positiven und negativen Überdruck sowie Vakuum. Dazu gehören z. B. digitale und ana- loge Manometer, Rohrfedermanometer, Druckmessumformer, Druckkalibratoren Drehmoment und Drehwinkel Drehmoment- und Drehwinkelkalibrierungen sind im mechanischen Labor der Testo Industrial Services in einem Messbereich von 0,1 bis 1000 Nm möglich. Die Messunsicherheit liegt bei 0,2 %. Beispielhafte Messmittel: Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber, Drehmomentsensoren, Drehmomentmessgeräte, Drehwinkel, Drehwinkelsensoren, Drehmoment- schraubwerkzeug mit Winkelmesser Kraft Kraftmessgeräte und Kraftaufnehmer, bei denen die Kraft über die elastische Verformung eines Körpers ermittelt wird, können wir in einem Messbereich bis zu 250 kN kalibrieren. Die Messunsicherheit beträgt hierbei 0,1 %. Beispielhafte Messmittel: DMS-Kraftaufnehmer, Piezo-Kraftaufnehmer, Dynamometer, Kraftmessdosen in Zug- und/oder Druckrichtung, Kraftmessgeräte Beschleunigung Einzigartig – Vollautomatische Kalibrierung Messgeräte der Messgröße Beschleunigung können im mechanischen Labor von 0,2 bis 20.000 Hz kalibriert werden. Möglich sind hierbei monoaxiale als auch triaxiale An drei Beschleunigungssensoren. hoch innovativen Kalibrierroboter wir Ihre Messschieber, Bügelmess- schrauben und Messuhren innerhalb kürzester Zeit kalibrieren. Profitieren Sie Beispielhafte Messmittel: durch eine schnelle Kalibrierung bei hohen Stückzahlen. Beschleunigungssensoren, Schwingungskalibratoren, Beschleunigungs- messgeräte, Schwingungsaufnehmer, Schwingungsmessgeräte 19
BREITES PORTFOLIO MIT GERINGSTEN MESSUNSICHERHEITEN LÄNGENMESSTECHNIK. Zur Messgröße Aus der Praxis, für die Praxis LÄNGE PATRICK ROHRER Industriemechaniker & Teamleiter Labor Längenmesstechnik Die Längenmesstechnik gehört zu den Verfahren der Messung geometrischer Größen. „Als gelernter Industriemechaniker weiß ich, wie Sie bestimmt die Entfernung zwischen zwei Punkten. wichtig der Einsatz von Längenmessmitteln ist. Sie In allen Bereichen der Naturwissenschaften und der sind ein wichtiges Instrument, um Produktionspro- Technik ist das „Messen“ seit jeher eine unentbehrliche zesse zu steuern und die Produktqualität unmittel- Arbeitsgrundlage. Die zunehmende Automatisierung bar sicherzustellen. Bei Testo Industrial Services erfordert den Einsatz von genauesten Längenmess- kalibriere ich seit mehr als 5 Jahren verschiedene mitteln – oft hochmodern verbaut. dimensionelle Messmittel. Präzision steht dabei immer an erster Stelle.“ Seminar zum Thema Kalibrierung Längenmesstechnik Profitieren Sie durch das Know-how und die Praxiserfah- rung unserer Fachexperten. Das Seminar spezialisiert auf dimensionelle Messtechnik behandelt Aspekte wie: - Grundlagen der Längenmesstechnik - Normen und Richtlinien nach VDI/VDE/DGQ 2618 - Kalibrierung von verschiedenen Messmitteln Mehr Infos zu den Messgrößen finden Sie unter: www.testotis.de/seminare 20
Anzeigende Messmittel In unseren Laboren werden bei einer konstanten Temperatur von 20 °C ± 1 K nahezu alle Arten von Längenmessmitteln kalibriert. Geringste Messunsicher- heiten zeichnen uns aus z. B. Messschieber bis 300 mm ab 9 μm, Bügelmess- schrauben bis 50 mm ab 1,3 μm. Beispielhafte Messmittel: Messschieber, Bügelmessschrauben, 3-Linien-Innenmessschrauben, Schnellta- ster, Höhenmessgeräte, Messuhren, Feinzeiger, Fühlhebelmess- geräte, Induk- tivtaster, Bandmaße/Maßstäbe/Flachlineale, Winkel/Winkelmesser Lehren und Maßverkörperungen Mehrere horizontale Längenmessgeräte werden als Referenzmesseinrich- tung bei der Kalibrierung von Lehren und Maßverkörperungen eingesetzt. Für Außen- und Innenmessungen sind wir bis zu 200 mm nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Beispielhafte Messmittel: Zylindrische und keglige Außen-, Innen- und Gewindemessungen für z. B. Gewindegrenzlehrdorne, Grenzlehrdorne, Gewinderinge, Kegelgewinderinge, Kegelgewindelehrdorne, Einstellmaße Parallelendmaße Parallelendmaße werden zur Überprüfung von Messschiebern, Bügelmess- schrauben, Messuhren usw. als Referenz eingesetzt. Damit die Messmittel repräsentative und verlässliche Messwerte liefern, empfiehlt sich die regel- mäßige Kalibrierung dieser Parallelendmaße. Testo Industrial Services als anerkanntes Kalibrierlabor verfügt über die Kompetenz und die entsprechen- den akkreditierten Parallelendmaßprüfplätze. Wir kalibrieren Ihre Parallelend- maße nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 3.1 von 0,5 mm bis 150 mm. Einzigartig – Kalibrierroboter An drei hoch innovativen Kalibrierrobotern können wir Ihre Messschieber, Bügelmessschrauben und Messuhren innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch kalibrieren. Profitieren Sie durch eine schnelle Kalibrierung bei hohen Stück- zahlen. 21
SCHALL MESSEN IN DER FREIFELD- UND DRUCKKAMMER AKUSTIK. Zur Messgröße AKUSTIK Unter Akustik ist die Lehre von Schall zu verstehen. Die Entstehung und Ausbreitung des Schalls sowie dessen Auswirkung auf den Menschen und die Umwelt werden hierbei untersucht. Akustische Messungen gewinnen in zunehmendem Maße in allen Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen an Bedeutung. Denn das Komfortbewusstsein bekommt einen immer höheren Stellenwert. Messmikrofone und Schallpegelmesser In unserer Freifeldkammer sind Kalibrierungen nach DIN EN 61094 und DIN EN 61672 in einem Frequenzbereich von 125 Hz bis 20 kHz (in Terz- bzw. Oktavschritten) möglich. Druckmikrofone und entsprechende Messgeräte können in unserer Druckkammer in einem Frequenzbereich von 31,5 Hz bis 16 kHz (in Terz- bzw. Oktavschritten) kalibriert werden. Dies erfolgt in Anlehnung an die DIN EN 61094. Pistonfone und Schallpegelkalibratoren Zur Überprüfung und zum Abgleich von Schallpegelmessgeräten werden in verschiedenen Unternehmen Pistonfone und Schallpegelkalibratoren verwendet. Diese können im Akustik-Labor der Testo Industrial Services durch qualifizierte Mitar- beiter nach DIN EN 60942 kalibriert werden. 22
GASANALYSEN UND SONSTIGE CHEMISCHE ANALYSEN ANALYTIK. Zur Messgröße ANALYTIK Die Analytik ist ein Teilbereich der Chemie. Sie befasst sich mit den Untersuchungstechniken bei der Zusam- mensetzung von verschiedenen Stoffen. Dazu gehört unter anderem das Identifizieren und die Bestimmung von Mengen in Zusammenhang mit chemischen Substanzen. Gasanalysen Rauchgasanalysemessgeräte können in unserem analytischen Labor mit unterschiedlichen Konzentrationen von Gasge- mischen kalibriert werden. CO2 Gase werden an 3 Messpunkten kalibriert. Ein Messplatz für Gaslecktester ermöglicht die Kalibrierung bei 1 % Vol. für Methan (CH4). Außerdem können Kältemitteltester bei 3, 5 und 10 g/a kalibriert werden. Sonstige chemische Analysen pH-Messgeräte können mit Lösungen bei 2, 4, 7, 9, 10 und 11 pH kalibriert werden. Kalibrierungen für Messgeräte zur Messung der Leitfähigkeit sind bei 1,3; 5; 15; 100; 700; 1413 μS oder 100 mS möglich. Frittieröltester werden bei 4 % TPM und 25 % TPM bei einer Temperatur von 50 ˚C kalibriert. 23
DIE PURE PRAXIS IM VISIER SEMINARE & WORKSHOPS. Seminarangebot im Überblick Kalibrierung/Prüfmittelmanagement GMP Qualifizierung/Validierung • Kalibriertage Thermodynamik • GMP – Basis- und Aufbauseminar • Kalibriertage Mechanik/Länge • GMP-Workshop Risikobasierte Qualifizierung • Audits im Bereich Mess- und Prüfmittel • Praxisworkshop GMP-gerechte Kalibrierung für Pharmazeuten • Sicher durchs Audit • Reinraumqualifizierung mit Praxisworkshop • Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM • Praxisworkshop Reinigungsvalidierung • Das Kalibrierzertifikat • GSP-/GDP-Praxisworkshop • Kalibrierung elektrischer Messmittel • Praxisworkshop Dampfsterilisation • Kalibrierung von Klimaschränken • Prüfmittelmanagement & Messsystemanalyse in der Automobilindustrie Termine und weitere Infos unter: www.testotis.de/seminare 24
Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Experten! Lernen mit Qualität Wissen schafft Wettbewerbsvorteile und sichert damit den Erfolg Ihres Unter- nehmens. Testo Industrial Services vermittelt Ihnen und Ihren Kollegen in ausge- wählten Praxis-Workshops, Seminaren und Trainings den richtigen Umgang mit qualitätssichernden Anforderungen und gibt Ihnen das notwendige Know-how in den Bereichen Kalibrierung, Qualifizierung, Validierung und Prüfmittelmanagement. Die Experten im eigenen Haus Alle unsere Seminare können in Form von Inhouse-Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen ausgeführt werden. So können Sie selbst bestimmen, wann und wo das Seminar stattfindet, welche Themen vermittelt werden und wer teilnimmt. Die Inhalte werden von unseren erfahrenen Referenzen speziell auf Ihre geson- derten Bedürfnisse abgestimmt - aus der Praxis für die Praxis. Unser Plus an Service für Sie • Bezug zu relevanten Normen, • Erfahrene Referenten aus der Richtlinien und gesetzlichen Praxis Anforderungen • Gruppen bis maximal • Theoretische Grundlage 15 Teilnehmer mit praktischer Anwendung • Schulungsunterlagen in gedruckter und digitaler Form • Verpflegung während der Informationen/Anmeldung: gesamten Veranstaltung Fragen zu unseren Seminaren, sowie • Bei mehrtägigen Seminaren Rahmenprogramm und Hotelreservierung inkl. Abendprogramm beantworten wir gerne unter: Tel.: +49 (0) 7661 90903-8484 E-Mail: training@testotis.de 25
FACHWISSEN UNSER KNOW-HOW. Das richtige Kalibrierintervall Kosten senken und dabei Qualität steigern. Beim Thema Prüf- und Messmittel gilt Einflusskriterien zur es, den schmalen Grat zwischen anfallenden Kosten und möglichem Risiko abzu- Intervallbestimmung: wägen. Die Wahl des richtigen Kalibrierintervalls spielt dabei eine entscheidende Rolle. So gilt es, das Risiko einer Fehlmessung so minimal wie möglich zu halten • Einsatzbedingungen und gleichzeitig wirtschaftliche Faktoren nicht aus den Augen zu verlieren. Nur mit • Umgebungseinflüsse der richtigen Wahl des Kalibrierzyklus kann die Qualität des Prüfmittels und somit • Eigenschaften des Prüfmittels der Messung sichergestellt werden. Relevante Normen fordern eine Kalibrierung „in • Forderungen von Kunden, festen Abständen“ oder „regelmäßig.“ Doch wie oft ist eigentlich regelmäßig? Behörden und Normen Gerätehersteller und Kalibrierdienstleister können lediglich beratend unterstüt- • Empfehlung des Herstellers zen. Nur das Unternehmen selbst kennt die Einsatzorte, die Prüfprozesse und die • Erfahrungen mit ähnlichen Prüfmitteln Konsequenzen von Fehlmessungen. Als Entscheidungshilfe empfiehlt sich die • Ausmaß eventueller Folgeschäden Durchführung einer Nutzwertanalyse. In dieser Analyse werden die Risiken und bei fehlerhaften Prüfmitteln Rahmenbedingungen wie z. B. Nutzungshäufigkeit, Einsatzort, Konsequenz von Fehlmessungen und bisherige Kalibrierergebnisse mit Punkten bewertet und daraus das Kalibrierintervall abgeleitet. Konformitätsbewertung Die Konformität eines Kalibrierergebnisses sollte bei jeder Kalibrierung bewertet Kalibrierung werden. Dabei gilt es, sowohl die Toleranzen als auch die Messunsicherheiten zu beachten. Die Spezifikationsgrenze (oder auch Toleranz) der Kalibrierung ist die Messunsicherheit Grenze, die angibt, wie weit der ermittelte Wert eines Messgerätes vom Soll-Wert (Referenzwert) maximal abweichen darf. Die Messunsicherheit ist der Schätzwert zur Kennzeichnung eines Wertebereiches, innerhalb dessen der richtige Wert der IST-WERT Messgröße liegt. Für die Bewertung der Konformität ist das Kalibrierergebnis zu- sammen mit der Messunsicherheit zu betrachten. Daraus ergeben sich Grenzfälle, bei denen zwar das Kalibrierergebnis innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt, dies aber unter Einbeziehung der Messunsicherheit auch außerhalb dieser Grenzen Messunsicherheit sein könnte. Dabei muss dem Nutzer des Kalibrierscheins ersichtlich sein, gemäß welcher Anforderung die Konformität bewertet wurde. Er legt selbst fest, nach wel- chen Anforderungen die Konformität einer Kalibrierung bewertet werden soll und Bewertung teilt dies der Konformitätsbewertungsstelle (z. B. Kalibrierlabor) mit. Die festgelegten Anforderungen setzen sich zusammen aus: Obere Spezifikationsgrenze • der Erfordernis oder Erwartung, die niedergelegt ist (DIN EN ISO/IEC 17000:2005-03 Pkt. 3), • den metrologischen Anforderungen (EN ISO 10012), SOLL-WERT • den Kundenanforderungen und • den normativen Anforderungen. Untere Spezifikationsgrenze 26
FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST. ISO-Zertifikat (Werkszertifikat) Bereits seit 1987 werden die QS-Systeme von Industrieunternehmen und inzwi- Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate 2812183 schen auch die von Dienstleistungsbetrieben, Banken, Versicherungen, Einzelhänd- Gegenstand Object testo 926, Lebensmittel- Temp.-Messgerät Lebensmittelfühler Typ T Hiermit bestätigen wir, dass das durchfüh- rende Kalibrierlabor ein Managementsystem nach IS O 9 0 0 1 :2 0 1 5 , sowie IS O / IEC 1 7 0 2 5 :2 0 0 5 eingeführt hat. Die Urkunden Hersteller TESTO SE & Co. KGaA TESTO SE & Co. KGaA lern, Krankenhäusern etc. zertifiziert. Zudem gibt es weitere branchenspezifische finden Sie auf www.testotis.de. Die für die Manufacturer Kalibrierung verwendeten Messeinrichtun- gen werden regelmäßig kalibriert und sind Typ 0560 9261 0603 2192 rückführbar auf die nationalen Normale der Type description Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) Deutschlands oder auf andere natio- Gesetze, Normen und Richtlinien in der Pharmazie (CFR, GMP), im Lebensmittelbe- Serien Nr. 33803284/511 603 nale Normale. Wo keine nationalen Normale Serial no. existieren, entspricht das Messverfahren den derzeit gültigen technischen Regeln Inventar Nr. --- --- und Normen. Die für diesen Vorgang ange- fertigte Dokumentation kann eingesehen Inventory no. werden. Alle erforderlichen Messdaten sind reich (HACCP), in der Medizintechnik (ISO 13485) und im Automobilbereich (VDA, Prüfmittel Nr. in diesem Kalibrier-Zertifikat aufgelistet. --- --- Test equipment no. Hereby we confirm that the performing 12345678 12345678 calibration laboratory is working with a Equipment Nr. 10324252 10324272 management system according to IS O Equipment no. 9 0 0 1 :2015 and IS O /IEC 170 2 5 :2 0 0 5 . A c - QS9000, IATF 16949). Für alle diese Richtlinien und Normen ist die Einführung und creditation certificates can be found under Standort --- --- www.testotis.de. The measuring installati- Location ons used for calibration are regularly calibrated and traceable to the national Union SB Großmarkt GmbH standards of the German Federal Physical Auftraggeber Technical Institute (PTB) or other national ILN: 4314123580612 standards. Should no national standards Customer Pflege eines Prüfmittelmanagements inklusive der Kalibrierung ein unverzichtbares DE-65201 Wiesbaden exist, the measuring procedure corresponds with the technical regulations and norms Kunden Nr. 1167439 valid at the time of the measurement. The Customer ID no. documents established for this procedure Auftrags Nr. are available for viewing. All the necessary 8986599 / 0520 0041 measured data can be found on this calibra- Element. Order no. tion certificate. Datum der Kalibrierung 01.08.2018 Date of calibration Datum der empfohlenen Rekalibrierung 01.08.2019 Date of the recommended re-calibration Konformitätsaussage Conformity statement X Messwert(e) innerhalb der zulässigen Abweichung¹. Measured value(s) within the allowable deviation¹. Die ISO-Zertifikate (Werkszertifikate) von Testo Industrial Services sind die kosten- Messwert(e) außerhalb der zulässigen Abweichung¹. Measured value(s) outside of the allowable deviation¹. --- --- --- --- ¹) Die Messunsicherheit wurde nach GUM mit dem Erweiterungsfaktor k=2 berechnet und enthält die Unsicherheit des Verfahrens sowie die Unsicherheit des Prüflings. Die Konformitätsaussage erfolgte nach DIN EN ISO 14253-1 gemäß der Kalibrieranweisung 4_AA_00120_DE. günstige Alternative zu akkreditierten Kalibrierscheinen. Sie erfüllen die Anforde- ¹) The measurement uncertainty was calculated according to the regulations of GUM with the coverage factor k=2 and contains the uncertainty of the measuring procedure and the uncertainty of the measuring system. The statement of conformity was made according to DIN EN ISO 14253-1 according to calibration in- struction 4_AA_00120_DE. Dieser Kalibrierschein darf nur vollständig weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen der Genehmigung des aus stellenden Kalibrierlabora tor i - ums. Kalibrierscheine ohne Unterschrift und Stempel haben keine Gültigkeit. This calibration certificate may not be reproduced other than in full except with the permission of the issuing laboratory. Calibration certificates without signature rungen der: and seal are not valid. Stempel Seal Fachverantwortlicher Supervisor Bearbeiter Technician Philipp Löffler Kerstin Kovacs • ISO 9001:2015 • CFR • VDA Testo Industrial Services GmbH Gewerbestraße 3 79199 Kirchzarten Tel +49 7661 90901-8000 Fax +49 7661 90901-8010 www.testotis.de info@testotis.de Seite Page 1/2 • ISO 10012-2003 • ISO 13485 • GMP ISO-Zertifikat (Werkszertifikat) • ISO 9001:2008 Akkreditierter Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH) spricht Kalibrier- und Prüflabo- ren die Kompetenz aus, akkreditierte Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 durchzuführen. Die in diesen Laboren erzielten Kalibrierergebnisse besitzen – nach denen der Staatsinstitute (in Deutschland die PTB) – die höchste Zuverlässigkeit und sind vor Gericht verbindlich. Durch internationale Abkommen und die weltweit gültige Akkreditierungsgrundlage DIN EN ISO/IEC 17025 sind sie international an- erkannt und gültig. Für alle Anwender von Messgeräten, die ein besonders hohes Maß an Sicherheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit benötigen, sind DAkkS-Kalibrierscheine die ideale Lösung. Häufig werden Prüfmittel in folgenden Bereichen mit einer akkreditierten Kalibrierung abgesichert: • Werks- und Gebrauchsnormale • Abnahme- und Zertifizierungsstellen • Sachverständige • Prüflabore Akkreditiertes Zertifikat (DAkkS) • IATF 16949 zertifizierte • Akkreditierte Prüf- und Unternehmen Kalibrierlaboratorien Unsere ausführlichen Fachartikel finden Sie unter: www.testotis.de/fachartikel 27
TESTO INDUSTRIAL SERVICES AUSZUG LEISTUNGSUMFANG. 2019 Preise gültig bis Ende 2019 28
ELEKTRIK NF-Labor Analogmeter/Digitalmultimeter Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Einbereichsanalog- DAkkS VDC, VAC, VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 3 60,20 meter, Mehrbereichs– ADC, AAC, Ohm analogmeter ISO VDC, VAC, VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 3 40,50 ADC, AAC, Ohm Digitalmultimeter DAkkS VDC, VAC, VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 3 59,80 3,5 bis 8,5-stellig ADC, AAC, Ohm, Kapazität, Frequenz, Temperatur ISO VDC, VAC, VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 3 42,60 ADC, AAC, Ohm, Kapazität, Frequenz, Temperatur Stromzangen Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Stromzangen DAkkS bis 1000 A VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 56,90 Blatt 15.4 ISO bis 1000 A VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 40,50 Blatt 15.4 Oszilloskope Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Oszilloskope DAkkS bis 26,5 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 163,90 Blatt 4 ISO gemäß VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 117,00 Leistungsumfang Blatt 4 Kalibriergegenstand Sonstiges Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Schutzleiterprüfgeräte, DAkkS gemäß Leistungs- VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 153,60 Isolationsmessgeräte umfang Kalibrier- 9.1 gegenstand ISO gemäß Leistungs- VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 108,20 umfang Kalibrier- 9.1 gegenstand Hochspannungs- DAkkS 0 ... 50 kV Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. prüfgeräte/-tastköpfe DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen ISO 0 ... 50 kV Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 29
ELEKTRIK Sonstiges Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Picoamperemeter, DAkkS 1 pA ... 100 A Vergleichsmessung mit a. A. Nanovoltmeter, PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Electrometer, Gebrauchsnormalen Picoampere Sourcen ISO 1 pA ... 100 A Vergleichsmessung mit a. A. PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen Linienschreiber, DAkkS alle physikal. Größen VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 a. A. XY-Schreiber Blatt 21 (Besonderheiten für bestimmte Schreiberausführung auf Anfrage) ISO alle physikal. Größen VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 a. A. Blatt 21 (Besonderheiten für bestimmte Schreiberausführung auf Anfrage.) Leistungsmessgeräte DAkkS gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit a. A. umfang Kalibrier- PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und gegenstand Gebrauchsnormalen ISO gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit a. A. umfang Kalibrier- PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und gegenstand Gebrauchsnormalen Netzgeräte/Netzteile DAkkS gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit a. A. umfang Kalibrier- PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und gegenstand Gebrauchsnormalen ISO gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit a. A. umfang Kalibrier- PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und gegenstand Gebrauchsnormalen Primär-Labor Elektrische Bezugsnormale/Referenzen Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Kalibratoren DAkkS VDC, VAC, Vergleichsmessung mit a. A. Fluke 5700/5720 ADC, AAC, Ohm, PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Fluke 5500/5520 Kapazität, Frequenz, Gebrauchsnormalen Fluke 5320, etc. Temperatur Datron: ISO VDC, VAC, Vergleichsmessung mit a. A. 4800; 4808; 9100; ADC, AAC, Ohm, PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und 4707; 4200 Kapazität, Frequenz, Gebrauchsnormalen (weitere Kalibratoren Temperatur versch. Hersteller) * auf Anfrage Referenzmultimeter DAkkS VDC, VAC, Vergleichsmessung mit a. A. Agilent/HP3458A ADC, AAC, Ohm, PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Fluke 8508A Kapazität, Frequenz, Gebrauchsnormalen (weitere Multimeter Temperatur versch. Hersteller) ISO VDC, VAC, Vergleichsmessung mit a. A. ADC, AAC, Ohm, PTB/DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Kapazität, Frequenz, Gebrauchsnormalen Temperatur * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 30
Elektrische Bezugsnormale/Referenzen Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Normal-/ DAkkS 100 µW bis 1 GW Vergleichsmessung mit Metas/PTB/ a. A. Kalibrierwiderstände, 1 GW bis 100 TW DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Ge- Hochohmwiderstände brauchsnormalen ISO 100 µW bis 1 GW Vergleichsmessung mit Metas/PTB/ a. A. 1 GW bis 100 TW DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Ge- brauchsnormalen AC/DC-Standard DAkkS DC 1 V/ 1,018 V/ Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. - Fluke 732A 10 V brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen - Fluke 792A AC 1 mV ... 1000 V (10 Hz bis 1 MHz) ISO DC 1 V/ 1,018 V/ Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. 10 V brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen AC 1 mV ... 1000 V (10 Hz bis 1 MHz) Spannungsverhältnis Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* 350 W-DMS-Kalibrier- DAkkS 2/5/10 mV/V Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. gerät und deren bei 225/600/4800 Hz brierten Bezugs. und Gebrauchsnormalen Anzeigegeräte/ und 2,5/5 V Messverstärker ISO 2/5/10 mV/V Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. bei 225/600/4800 Hz brierten Bezugs. und Gebrauchsnormalen und 2,5/5 V Widerstandsverhältnis Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* AC- und DC-Wider- ISO 0,16 bis 6,27 Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. standsbrücken (16 W bis 127 W) brierten Bezugs. und Gebrauchsnormalen Messwiderstände/Shunts Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Messwiderstände, DAkkS 1 W bis 100 MW VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 8 154,70 Shunts 100 µW bis < 1 W ISO 1 W bis 100 MW VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt 8 99,50 100 µW bis < 1 W Kapazität Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Kapazitäten DAkkS 1 pF bis 1 µF Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. 50 Hz bis 1 MHz DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen ISO 1 pF bis 1 µF Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. 50 Hz bis 1 MHz DAkkS kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 31
ELEKTRIK Induktivität Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Induktivitäten DAkkS 100 µH bis 10 H Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. bei 1 kHz DAkkS-kalibrierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen ISO 100 µH bis 10 H Vergleichsmessung mit PTB/ a. A. bei 100 Hz/1 kHz/ DAkkS-kalibrierten Bezugs- und 10 kHz Gebrauchsnormalen. HF & EMV Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Spektrumanalyzer DAkkS bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt a. A. 11 ISO bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt a. A. 11 Networkanalyzer DAkkS bis 50 GHz Vergleichsmessung a. A. ISO bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt a. A. 16 Signalgeneratoren DAkkS bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt a. A. 14.1 ISO bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 Blatt a. A. 14.1 Netznachbildungen DAkkS gemäß Leistungs- DIN EN 55016-1-2 a. A. umfang Kalibrier- gegenstand ISO gemäß Leistungs- DIN 55016-1-2 a. A. umfang Kalibrier- Weitere auf Anfrage gegenstand Dämpfungsglieder/ DAkkS bis 50 GHz Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. Abschwächer brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen ISO bis 50 GHz Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen Frequenzzähler DAkkS bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 a. A. Blatt 7 ISO bis 50 GHz VDI/VDE/DGQ/DKD Richtlinie 2622 a. A. Blatt 7 HF-Verstärker DAkkS gemäß Leistungs- Rückführung auf PTB/DAkkS-kalibrierte a. A. umfang Kalibrier- Bezugs- und Gebrauchsnormale gegenstand ISO gemäß Leistungs- Rückführung auf PTB/DAkkS-kalibrierte a. A. umfang Kalibrier- Bezugs- und Gebrauchsnormale gegenstand * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 32
HF & EMV Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Powersensoren/ DAkkS gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. Powermeter umfang Kalibrier- brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen gegenstand ISO gemäß Leistungs- Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. umfang Kalibrier- brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen gegenstand Calibration Kits DAkkS bis 50 GHz Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen ISO bis 50 GHz Vergleichsmessung mit PTB/DAkkS-kali- a. A. brierten Bezugs- und Gebrauchsnormalen EMI Test Receiver DAkkS gemäß Leistungs- DIN 55016-1-1 a. A. umfang Kalibrier- CISPR 16-1-1 gegenstand ISO gemäß Leistungs- DIN 55016-1-1 a. A. umfang Kalibrier- CISPR 16-1-1 gegenstand ESD-Pistolen/ DAkkS 1 A bis 35 A DIN EN 61000-4-2 a. A. -Generatoren 1 kV bis 25 kV ISO 1 A bis 35 A DIN EN 61000-4-2 a. A. 1 kV bis 25 kV HF Stromwandler- DAkkS 9 kHz … 1 GHz DIN EN 55016-1-2 a. A. zange, HF Bulk Current 9 kHz … 1 GHz DIN EN 61000-4-6 Injection ISO 9 kHz … 1 GHz DIN EN 55016-1-2 a. A. 9 kHz … 1 GHz DIN EN 61000-4-6 Koppelnetzwerke DAkkS gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-5 a. A. umfang Kalibrier- gegenstand ISO gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-5 a. A. umfang Kalibrier- gegenstand Burst-/Surge- DAkkS gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-4 a. A. Generatoren umfang Kalibrier- DIN EN 61000-4-5 gegenstand ISO gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-4 a. A. umfang Kalibrier- DIN EN 61000-4-5 gegenstand EM-Koppelstrecken/ DAkkS gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-6 a. A. Absorberzangen umfang Kalibrier- gegenstand ISO gemäß Leistungs- DIN EN 61000-4-6 a. A. umfang Kalibrier- DIN EN 55016-1-3 gegenstand * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 33
ELEKTRIK Messmodule/Messkartensysteme Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* IPETRONIK-Module DAkkS Strom, Spannung, Kalibrierung bei unterschiedlichen a. A. z. B. M-Serie/SIM- Widerstand und Umgebungstemperaturen (-40; +23; +85; Serie Frequenz mittels +120°C) Signalsimulation ISO Strom, Spannung, Kalibrierung bei unterschiedlichen a. A. Widerstand und Umgebungstemperaturen (-40; +23; +85; Frequenz mittels +120°C) Signalsimulation IMC-Module DAkkS gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. z. B. Cronos/Cansas umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand ISO gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand HBM-Module DAkkS gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. z. B. MGCPlus/ umfang Kalibrier- temperatur (23°C) QuantumX gegenstand ISO gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand ETAS-Module DAkkS gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. z. B. ES610/ES620 umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand ISO gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand weitere Messmodule DAkkS gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. z. B. CSM, Softing, umfang Kalibrier- temperatur (23°C) AFT, Solartron, gegenstand Caesar ISO gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand NI-Karten DAkkS gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. z. B. PXI, PCI, DAQ umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand ISO gemäß Leistungs- Kalibrierung bei Umgebungs- a. A. umfang Kalibrier- temperatur (23°C) gegenstand ! Bitte fragen Sie uns, falls Sie Ihr Prüfmittel nicht gefunden haben oder ein Angebot über eine Kalibrierung benötigen. Aufgrund der Vielzahl an Messgeräten ist es uns nicht möglich, alle Varianten in diesem Katalog aufzuführen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@testotis.de. * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 34
LÄNGENMESSTECHNIK Anzeigende Messgeräte Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Messschieber DAkkS 0 ... 1000 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 9.1 10,50 ISO 0 ... 3000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 9.1 7,70 Tiefenmessschieber, DAkkS 0 ... 1000 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 9.2 12,60 Universalmessschieber ISO 0 ... 2000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 9.2 9,30 Höhenmessschieber DAkkS bis 1000 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 9.3 26,00 ISO bis 1000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 9.3 19,10 Höhenmessgeräte ISO 0 ... 1000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 16.1 173,80 Messuhren DAkkS bis 100 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.1 21,20 analog/digital ISO bis 100 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 11.1 11,10 Feinzeiger DAkkS bis 3 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.2 17,40 ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 11.2 12,80 Fühlhebelmessgerät DAkkS bis 1,6 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.3 20,90 ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 11.3 15,30 Kantentaster Messuhr ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 11.1 32,80 Außen- und Innen- DAkkS 0 ... 200 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 12.1 und 13.1 26,10 schnelltaster ISO 0 ... 200 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 12.1 19,00 und 13.1 Dickenmessgerät ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 12.1 15,40 * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 35
LÄNGENMESSTECHNIK Anzeigende Messgeräte Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Induktivtaster/ DAkkS 0 ... 12,7 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 14.1 51,40 Inkrementaltaster mit Anzeige/ ohne Anzeige ISO 0 ... 100 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 14.1 32,80 3 D Taster ISO alle Ausführungen Gesamtabweichungsspanne und 56,00 Wiederholbarkeit Weg-Seilzug-Sensoren ISO alle Ausführungen Ermittlung der Linearität, Empfindlichkeit 129,60 und Gesamtabweichung Bügelmessschrauben DAkkS 0 ... 150 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.1 19,20 ISO 0 ... 1000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 10.1 14,00 Tiefenmessschrauben DAkkS 0 ... 25 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.5 24,00 ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 10.5 17,60 Einbaumessschraube DAkkS 0 ... 100 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.1 24,00 ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 10.4 17,60 Innenmessschraube, DAkkS 0 ... 1000 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.7 27,50 2-Punkt ISO 0 ... 1000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 10.7 20,20 Innenmessschraube, DAkkS 0 ... 150 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.8 22,30 3-Punkt, 3 Linien ISO 0 ... 275 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 10.8 16,40 2-Punkt Innenfein- ISO alle Ausf. VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 13.2 12,80 messgerät (Subito) zzgl. Messeinsatz zzgl. Feinzeiger/ Messuhr Bohrungsmessdorn ISO alle Ausführungen Kegelwinkel und Istdurchmesser 21,00 * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 36
Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Messrad ISO alle Ausführungen Die Prüfung erfolgt nach Hersteller- oder 61,90 Kundenangabe Ultraschall Dicken- ISO >10 mm … 500 mm Die Prüfung erfolgt nach Hersteller- oder 78,80 messgerät Kundenangabe Schichtdickenmess- ISO 0 ... 10 mm Die Prüfung erfolgt nach Hersteller- oder 33,50 gerät für magnetische und Kundenangabe nicht magnetische Oberflächen Prüffolie für Schicht- ISO alle Ausführungen Istmaßbestimmung mit Ermittlung der 23,70 dickenmessgerät Abweichung zum Nennmaß Oberflächentastschnitt- ISO Ermittlung Ra, Rz, Die Prüfung erfolgt nach Hersteller- oder 126,00 gerät, Rmax Kundenangabe Oberflächen-/ Rauheitsmessgerät Oberflächennormal/ ISO Ermittlung Ra, Rz, Rauheitsmessung nach dem 76,70 Rauheitsnormal Rmax Tastschnittverfahren Messmikroskope/ ISO 0 ... 300 mm Prüfung nach VDI/VDE 2617 Blatt 6 189,30 Messprojektor Amboß für Bügel- ISO alle Ausführungen Sicht- und Funktionsprüfung 12,80 messschrauben * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 37
LÄNGENMESSTECHNIK Maßverkörperungen Kalibriergegenstand DAkkS/ Kalibrierbereich Bedingungen/Messverfahren Preis ISO ab* Einstellmaß für DAkkS 0 ... 500 mm DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.4 10,90 Bügelmessschrauben ISO 0 ... 1000 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 4.4 7,00 Einstellmaß für ISO 0 ... 300 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 4.5 21,20 Gewindebügel- messschrauben Kimme- und Kegel- ISO alle Ausführungen Ermittlung des Winkels von Kimme und 23,60 einsatz für Gewinde-/ Kegel Bügelmesschrauben (Paar) Einstellmaß für ISO alle Ausführungen Istmaßbestimmung mit Ermittlung der 50,20 Höhenmessgerät Abweichung zum Nennmaß Prüfprismen ISO alle Ausführungen DIN 2274 32,60 Gewindemessdrähte ISO alle Ausführungen VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 4.2 18,60 Parallelendmaße DAkkS 0,5 ... 150 mm DAkkS-DKD-R-4-3 Blatt 3.1 9,50 aus Stahl/Keramik/ Hartmetall (übliche Nennmaße/ Gebrauchsnormale) ISO 0,5 ... 150 mm VDI/VDE/DGQ Richtlinie 2618 Blatt 3.1 5,60 * Preisangaben in EUR, Änderungen vorbehalten 38
Sie können auch lesen