Kritische Momente wissenschaftlichen Schreibens - Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!

Die Seite wird erstellt Alena Reinhardt
 
WEITER LESEN
Kritische Momente wissenschaftlichen Schreibens - Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!
Kritische Momente
wissenschaftlichen Schreibens
            Teil 2

    Herzlich willkommen in der
        Schreibwerkstatt!

             ANKE BEYER
               16.03.21
Kritische Momente wissenschaftlichen Schreibens - Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!
Umfrageergebnisse zu den Themen für heute
Kritische Momente wissenschaftlichen Schreibens - Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!
Programm für heute

— Gliederung / Inhaltsverzeichnis
— Wissenschaftssprache
— Schreibprozess
— PFA 4

Anke Beyer, 2021
Kritische Momente wissenschaftlichen Schreibens - Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!
Übung zum Einstieg

— Schreiben Sie einen Text, in dem kein anderer Vokal als A
    vorkommt.

Anke Beyer, 2021
Gliederung & Inhaltsverzeichnis

Anke Beyer, 2021
Forschungskreislauf
                                            (nach Kruse, 2017)

                                               Thema
                                                                                  Relevanz
                                                                           Welche Bedeutung hat das
      Schlussfolgerungen &                                                  Thema (Wissenschaft,
                                               Fragestellung                     Berufsfeld)?
            Ausblick
                                          Auf welche Frage soll eine
     Was folgt aus der Interpretation     Antwort gegeben werden?
      für die Forschung, die Praxis?                                            Forschungsstand
     Welche Fragen sind noch offen?                                           Auf welchem theoretischen
                                                                            und empirischen Wissensstand
                                                                                 baut die Arbeit auf?

Diskussion/Interpretation
  Wie sind die Ergebnisse zu
       interpretieren?
                                                                            Forschungslücke
                                                                         Auf welche Wissenslücke wird
             Ergebnisse                                                 reagiert? (Erkenntnisanspruch,
                                        Vorgehen und Methode                     Zielsetzung)
          Welches Material ist
          dabei entstanden?             Wie sieht der Lösungsweg aus,
             (Ergebnisse)                um zu neuer Erkenntnis zu
                                                  gelangen?
Standardstruktur Forschungsartikel:
          Das IMR(a)D-Schema

               Abstract: Kurzzusammenfassung, die eine
 Abstract      Inhaltsübersicht gibt
               Einleitung: Einführung ins Thema/Problem; Forschungs-
Introduction   stand und -lücke, Fragestellung, Überblick Artikel

               Methode: Forschungsdesign und Vorgehen, Methode
 Methods
               Datenerhebung und -auswertung

               Ergebnisse: Darstellung der Ergebnisse, tabellarisch /
  Results
               verbal

               Diskussion: Interpretation der Ergebnisse; Bedeutung
Diskussion     der Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung;
               sich anschliessende Forschungsfragen
Möglicher Au=au BA
Titelblatt, IV, Dank, Abstract
1. Einleitung
2. Forschungsbereich / Forschungsort / geschichtliche
    Hintergründe
3. Theoretischer Rahmen: theor. Vertiefung der Fragestellung
4. Methode: Forschungsvorgehen
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
6. Diskussion der Ergebnisse / Synthese
7. Schlussfolgerungen
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang

à Details siehe Dokument „Möglicher AuQau BA“ im Moodle
Funktion von Gliederungen

— Eine wissenschaftliche Arbeit muss logisch aufgebaut sein
  und das Inhaltsverzeichnis muss diese innere Logik
  widerspiegeln.
— Eine Gliederung unterteilt ein Gesamtthema in Teilthemen
  und zeigt die Beziehungen und Wertigkeiten zwischen den
  Teilthemen und ihre Reihenfolge auf.
Inhaltliche Anforderungen an Gliederungen
                      (vgl. Brink 2013: 153-156)

Eine Gliederung muss:
— den Inhalt als in sich geschlossene Einheit präsentieren
— die Einzelaspekte eines Themas zueinander in Beziehung
  setzen
— zielorientiert sein
— themenadäquat detailliert und gewichtet sein
Logische Anforderungen an Gliederungen:
           Pyramidenprinzip (vgl. Brink 2013: 146-149)

— Jeder Unterpunkt verkörpert eine stärker detaillierte
  Behandlung der hierarchisch übergeordneten
  Problemstellung à Prinzip der zunehmenden
  Verfeinerung = Pyramidenprinzip
— Thematisch gleichrangige Sachverhalte müssen auf der
  gleichen Gliederungsebene abgehandelt werden à
  horizontale Eindeutigkeit
— Bestehen zwischen den einzelnen Sachverhalten Über-
  oder Unterordnungsbeziehungen, müssen diese sich in der
  Gliederung widerspiegeln à vertikale Eindeutigkeit
Horizontale und vertikale Eindeutigkeit

Daraus folgt:
1. dass auf jeder Gliederungsebene nur ein Kriterium zur
   Aufgliederung des Abschnitts in Frage kommt
   (andernfalls sind die Überschriften auf dieser Ebene
   inhaltlich und logisch nicht gleichrangig, ev. gibt es
   Überschneidungen)
2. dass nur ein Gliederungspunkt auf einer
   Gliederungsebene unzulässig ist (andernfalls würde sich
   die Verfeinerung der Struktur erübrigen)
Horizontale und vertikale Eindeutigkeit?

Besteck                Besteck
                       1 Löffel
1 Löffel                   1.1 Teelöffel
  1.1 Teelöffel            1.2 Suppenlöffel
                           ...
  1.2 Kunststofflöffel    2 Gabel
                           2.1 Tafelgabel
2 Gabel                    2.2 Menügabel
2.1 Tafelgabel             2.3 Kuchengabel
                           ...
3 Käsemesser           3 Messer
                           3.1 Tafelmesser
                           3.2 Menümesser
                           3.3 Käsemesser
                           ...
Übung: Inhaltsverzeichnis

— Übungsblatt “Beispiel Inhaltsverzeichnis“ im Moodle

— Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vorliegende
  Inhaltsverzeichnis.

— Sind die Gliederung und die Überschriftenwahl aus Ihrer
  Sicht gelungen?
— Wo und warum sind sie es nicht?
Funktion der einzelnen Textteile

— Zu unterscheiden sind orientierende Textteile (Titel,
  Abstract, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Schluss, weitere
  Verzeichnisse) und Textteile, in denen Inhalt erarbeitet wird
  (Hauptteil)
— Einleitung und Schluss bilden einen Rahmen für den
  Hauptteil. Dieser Rahmen hat die Funktion, den Inhalt des
  Hauptteils zu verorten und einzugrenzen und zu anderen
  Ergebnissen, Disziplinen oder Diskursen in Bezug zu
  setzen.
— Einleitung und Schluss sollten aufeinander abgestimmt
  sein. Im Schluss sollte sich ein Kreis schliessen, der in der
  Einleitung seinen Ausgang genommen hat.
Einleitung und Schluss

Einleitung
— Einstieg, Begründung, Bedeutung des Themas
— Eingrenzung des Themas, erste Fragestellung
— Ziele der Arbeit
— Bezug zur Sozialen Arbeit
— AuQau der einzelnen Kapitel der Arbeit
Schluss
— Fazit, wie Fragestellung beantwortet wurde
— Konsequenzen der Ergebnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit
— Weiterführende Fragestellungen / Grenzen der gewählten
  Fragestellung
Wissenschaftssprache

                           PRÄZISION
                         O B J E K T I V I TÄT
                            KLARHEIT
                     FORMULIERUNGSMUSTER

Anke Beyer, 2021
Wissenschaftssprache / 1

1.     Als ich die Flüssigkeit abgoss, sah ich einen braunen
       Bodensatz.
2.     Wenn man die Flüssigkeit abgiesst, sieht man einen braunen
       Bodensatz.
3.     Wird die Flüssigkeit abgegossen, zeigt sich sich ein brauner
       Bodensatz.
4.     Nach Abgiessen der Flüssigkeit ist ein brauner Bodensatz
       sichtbar.
5.     Nach Abgiesen der Flüssigkeit durch ein Röhrchen, das aus
       Glas besteht, ist ein brauner Bodensatz sichtbar.
6.     Nach Abgiessen der Flüssigkeit durch ein aus Glas
       bestehendes Röhrchen ist ein brauner Bodensatz sichtbar.

Anke Beyer, 2021
Wissenschaftlich formulieren
                           (vgl. Kühtz 2011, 14)

— Fachwissenschaftlichkeit bedeutet nicht, kompliziert und
  schwer verständlich zu schreiben.
— Wissenschaftliche Formulierungen sollen vor allem eine
  klare und unmissverständliche Darstellung der Inhalte
  gewährleisten.
— Daher müssen Formulierungen:
  o präzise, eindeutig und korrekt
  o sachbezogen und objektiv
  o kurz und prägnant
  sein.

Anke Beyer, 2021
Eindeutig
— Keine unscharfen Ausdrücke wie z.B. etwa, ungefähr, irgendwie, im
  Grossen und Ganzen, vielleicht, eventuell, manchmal etc.;
— auch: viel, wenig, erheblich, gering dürfen nur dann verwendet werden,
  wenn die Präzision durch den begleitenden Text hinreichend gesichert
  ist

— Nicht: Im zweiten Versuchsansatz wurde eine etwas niedrigere
  Temperatur gemessen als im ersten.
— Sondern: Im zweiten Versuchsansatz lag die gemessene Temperatur um
  0.9 ºC niedriger als im ersten.
— Nicht: Schon bei der Reichstagswahl 1930 haben viele die NSDAP
  gewählt.
— Sondern: Schon bei der Reichstagswahl 1930 entfielen 18.3% der
  Stimmen auf die NSDAP.

Anke Beyer, 2021
Objektiv: Ein grandioses Werk

— Keine subjektiven Aussagen, die für den Leser nicht nachprüQar
  sind
— Keine Wertungen, Empfindungen, Assoziationen, die für einen
  persönlich zutreffen, die von anderen aber nicht unbedingt
  geteilt werden
— Nicht: In diesem beeindruckenden Kapitel thematisiert der Autor
  das bedauernswerte Scheitern seiner dritten Ehe.
— Sondern: In diesem Kapitel thematisiert der Autor das Scheitern
  seiner 3. Ehe.
— Nicht: Das Glück der Ehe war ihr nicht beschieden.
— Sondern: Sie blieb zeitlebens unverheiratet.

Anke Beyer, 2021
Präzise

— Grösstmögliche Genauigkeit bei der Formulierung sowie
  sachliche und sprachliche Richtigkeit
— à Sage ich genau das, was ich sagen will?
— à Sage ich genau das, was die Autorin gesagt hat?

Anke Beyer, 2021
Textzusammenhang durch
                         Mörtelwörter

Anke Beyer, 2021
Mörtelwörter: Pronomen

Pronomen:
— Verweisen häufig auf Vorangehendes oder Folgendes
— Stehen entweder stellvertretend für ein Substantiv (oder
  andere sprachliche Elemente):
             Der Rechtsanwalt K. übernahm den Fall. Er erreichte einen
             Freispruch.
    oder begleiten wie ein Artikelwort ein Substantiv:
             Der Rechtsanwalt K. übernahm den Fall. Dieser
             Rechtsanwalt erreichte einen Freispruch.

Anke Beyer, 2021
Mörtelwörter: Pronominaladverbien

— Pronominaladverbien zur Wiederaufnahme eines
    eingeführten Ereignisses oder Sachverhalts: dabei, damit,
    dadurch, dafür etc.
    Beispiele im Text:
    De Saussure unterschied zwischen Synchronie und
    Diachronie. Damit trug er entscheidend zur Entwicklung der
    strukturellen Sprachwissenschaft bei.
     De Saussure unterschied zwischen Synchronie und
     Diachronie. Dabei ging er allerdings einen Schritt zu weit
     und wertete die historische Untersuchung ab.

Anke Beyer, 2021
Mörtelwörter im Text

(1) Die Eliten in Deutschland sprechen
       Englisch,
(2)    ... und für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist das ein
       Gewinn.
(3)    Für Menschen aber, die Sprache als Mittel der
       Erkenntnis einsetzen, ist es ein Verlust.
(4)    Sie verlieren ihre Sprachheimat.
(5)    Werden sich unser Denken und unsere Wahrnehmung der
       Welt dadurch verändern?

(aus: Ist Deutsch noch zu retten? „Die Zeit“, 01.07.2010)

Anke Beyer, 2021
Problematischer Gebrauch von Mörtelwörtern

Unklare Bezüge beim Verweis auf ganze Sachverhalte
durch dies, dabei oder hier:
Bsp. 1: Maier insistiert darauf, dass viele
Bedeutungstheoretiker der Auffassung sind, dass
Stellvertretertheorien verfehlt sind. (b) Dies ist ein heikler
Punkt in der gegenwärtigen bedeutungstheoretischen
Diskussion.

à drei mögliche Bezüge für dies

Anke Beyer, 2021
Problematischer Gebrauch von Mörtelwörtern

Unklare Bezüge beim Verweis auf ganze Sachverhalte
durch dies, dabei oder hier:
Bsp. 2: Wenn wir mit einer Sprache kommunizieren, geben wir
Äußerungen von uns, mit denen wir beabsichtigen, dass der
Angesprochene sie interpretiert und uns versteht. Ludwig
Wittgenstein hat hierzu entscheidende Anstöße geliefert.

à Wozu hat Wittgenstein Anstösse geliefert?

Anke Beyer, 2021
Mörtelwörter: Konnektoren

— Konnektoren: Wörter, die Verbindungen zwischen
 Wörtern, Wortgruppen, Satzgliedern oder Sätzen
 herstellen und dabei die Beziehung von Aussagen sichtbar
 machen. Diese Beziehungen können bspw. sein:
 temporal, kausal, adversativ, konzessiv, konsekutiv, additiv
 (z. B. weil, aber, folglich, trotzdem, zudem, danach etc.)
„Alltägliche Wissenschaftssprache“

— Formulierungsmuster, mit denen typischerweise
  wissenschaftliche Erkenntnisse versprachlicht werden
— Verfestigte Verbindungen aus grammatischen Strukturen
  und Wörtern, die wiederkehrend verwendet werden, um
  bestimmte sprachliche Handlungen auszuführen
— z.B. das Festlegen von Zielsetzungen, das Definieren von
  Begriffen, Methode, das Verweisen auf andere Literatur
  etc.
  (Kühtz 2011, 10)
Buchempfehlungen Wissenschaftssprache
,             ·             ·                                                                                                                                                                                            ,           ,                          ·                            ·                                72
              EinflussEinfluss      verlieren                                                      etwas          vo rnehmen                                                                                       defizitär                  Defizite
                                                      ten                                                                      eine                          ein ein ein                                                                                                                    Daten          Daten     sammeln                         Daten        Oaten
                                                an                                                                                                                                                                            D
                                                                                                                                                                                                                           Defi    D D                                                                                              ermitteln in in                                                                  teil    einen                        ein
                                                Einfluss
                                                      、                                                                                                      Desiderat
                                                                                                                                                                    Desiderat
                                                                                                                                                                Desiderat                                                     67     6                                                                                                                                                Betracht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Betracht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               darstellen
                                                                               sehen                                           Differenzierung                                                                             、                                                                                                                                                                                                                              Integraler                       For mul i er ungsmust er

                                                                                                   differenziert
                                                                                                                                                                                                                           一一 、    一、一                                                                                                                                                                                       integralen
                                                                                                                                                                                                                                                                                            vergleichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      liefern                                        erfassen auswerten
              haben geltend                                                                                                                                                                                                   erkennen
                                                                                                                                                                                                                           verringern         bestehen
                                                                                                                                                                                                                   sein            beklagen
                                                                                                                                                                                                                                     aufweisen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ~
                                                gewinnen                                                                                                                                                                                                                                                                            gewinnen ziehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                kommen
                                                                                                                                                             seindarstellen
                                                                                                                                                                     besteht                                                                                                                                                                                                                                                                              Bestandteil
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     、
                     machen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     erheben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Bestand-

                                                                                                   写
                                                丶                                                                                                                                                                                                                                                                                   、
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     、
                                                                                                   h
                   、 ·     ·                                                                                                   ,                         ,             ,                            、 ·                           ,         、                    ·                                                                            ·             ·                  ·    ·                                 ·
als                                                                                                         durch              eine                      eine
                                                                                                   , '
                                                                                                                                                                       eine
                   in eine eine                                                                                                                                                                     ein ein                       ein ein                                 versp rechend
                                                                                                                                                                                                                                                                 erfolgreich
                                                                                                                                                                                                                                                                          Erfolg                      Erfolg                        steuern   einereine                   achten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               eine eine                         finden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      zu eine              begründen
                                                                                                                                                 'em
erwiesen
                   Erwägung
                                               Erklärung
                                                      rn Erklärung
                                                                                                                               Erkenntnis
                                                                                                                                              eine       Erkenntnis
                                                                                                                                                                 Erkenntnis
                                                                                                                                                                                                    Ergebnis
                                                                                                                                                                                                       Ergebnis
                                                                                                                                                                                                             Ergebnis
                                                                                                                                                                                                                Ergebnis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Entwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Entwicklung                          Entscheidung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Entwicklung                                                          Entscheidung
                                                                                                                                                                                                                                                                                          versprechen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 haben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ~

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kommen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Entscheidung

gelten
                                                                                                                                                                                                                                                                 sein
                   ziehen                                                                                                                                                                           Sichern
                                                                                                                                                                                                        liefern darstellen
                                                                                                                                                                                                                   ableiten
                                               finden
                                                                          bieten
                                                                                                                                                         fördern
                                                                                                                                                                       ableiten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            fördern
                                                                                                                               t                                                                                                                                                          丶                                                   gegen-
                                                                                                                               Sich                                                                                                                                                       Erfolg
                                                                          、                                                                                                                                                                                                                                                                                                    0b                      effen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ,

                                                                                                                                                        、                                                                                           、 、
  Kritik            legen   eine               eine                       eineeine                         eine                eine                     eineneinem                                  emen                   sehen Handlungsbedarf                 Gründe        der        Gründe                          etwasin             eine         eine     einer                 eine        eine                      erkennen        Fortschritte
                                                                                                                                                                                     geben                                                           eine                 Gründe                                                                                                                                      Fortschritte

                                   Hypothese
                            Hypothese
                                                                          , ·' · ,
                                                                          Hy                       Hypothese
                                                                                                       Hypothese Hypotheseabsichern
                                                                                                                                                                                                                                            Handlungsbedarf                                          , ··· ·
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Grund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              FrageFrage                      Frage       Frage       Frage
                                                                                                                                                        Hinweis                                     Hinweis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Frage
  äußern                                                                                                                                                              Hinweis
                                                                                                                                                                                     、
                                                                                                                                                                                                                                                                 nennen   d               anführen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Frage
                                                                                                                                                                                                                                                                          芻
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              stellt stellen                  乙           beantworten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 aufwerfen
                                                                                                                                                                                                                                                                          一                          fur                                                            nachgehen
                                                                          《                                                                                                          rn                                                                                                                                                                                                                               erzielen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                beobachten

  、                                                                                                                                                                                                                                                                                                  etwas                stellen
                                                                                                                                                                                                    aufetwas
                                                                                                                                                                      nachgehen
                                               verwerfen
  uben                      wider-                                        formulie-                        aufstellen
                                                                                                                                                                                                                                                                          n                                                                   Sich                            n
                                                                                                                                                        40                                                                       erkennen

                                                                                                                                                        一
                                                                                                                                                        gen                                                                                 s                                                        sein

                                                                                                   n                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ~

                                                                                                                                                                                                                                 ~

  Nachteile                      ausd rücken
                     mtssverständlich                      a usrä ume n    Mi ssver st ändni sse                                   eine       eine       eine              eine         eine                   eine        eine   eine      der      ähnlicher   anderer                        Maßnahmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Maßnahmen     Maßnahmen Maßnahmen                    Maßnahmen            gen einen             eine        eine    eine   eine        aufzeigen
                     , , ,,,,, ,·,, ,                                                                                                                                                                                          Meinung                                                                                                                              、
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ·····                                                             eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  •             For mul i er ungsmust er

                                                                                                                                   Methode    Methode    Methode           Methode      Metho d e              Meinung     MeinungMeinung                                                                                                                                       Lösung Lösung Lösung Losung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    skizzieren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Lösungsweg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ;
                                                                                                                                                                                                                                                                 、                                                                                                                                                                             5
                                                                                                                                                                                                                                                     Meinung                                                                                                                                                                     ~
  aufweisen
                                                                                                                                                                                                                                                                 gleicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 skizzieren

                                                                                                                                                                                                                                                                                          greifen    erproben ergreifen        erfo rd ern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          verhindern     darstellen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 herbeiführen     anstreben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               g
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               anbieten
                                                                                                                                                                                                                                            sem                                                                                                anwend en
                                                                                                                                   weiterentwi- verfeinern erproben        entwickeln                          vertreten          äußern
                                                                                                                                                                                        anwend en

                     sein
                                                                                                                                                                                                                           一
                                                                                                                                                                                                                           n                                     、                                                                                                           aufzei
                                                                                                                                                                                                                                                     sein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ~
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                73
Vorgaben des Studiengangs - Sprache

— Voraussetzung: Bereitschaft , zu recherchieren, sich mit
    einem Thema kritisch auseinanderzusetzen und die
    eigenen Gedanken selber zu formulieren
—   Vollständige, korrekte Sätze
—   Auf Rechtschreibung und korrekten Satzbau muss
    zwingend geachtet werden!
—   Keine umgangssprachlichen Abkürzungen (z.B. etc., usw.)
—   Gendergerechte Sprache (vgl. Leitfaden der
    Bundeskanzlei)

Anke Beyer, 2021
Übung zu Sprache und Stil

— Siehe Datei „Übungen Sprache und Stil“ im Moodle

Anke Beyer, 2021
«Wie viel Platz hat Humor beim
wissenschaftlichen Schreiben?»
Ausprobieren

— Schreiben Sie spontan einen Text zu Ihrem geplanten
  Bachelorarbeitsthema.
— Wichtig: Schreiben Sie einfach drauflos, denken Sie nicht nach,
  hören Sie nicht auf zu schreiben, schauen Sie nicht auf das
  Geschriebene zurück, korrigieren Sie nicht, schreiben Sie ohne
  Unterbruch.

Anke Beyer, 2021
Kreative Schreibmethoden – Freewriting

Schreibmethode
Freewriting/Freies Schreiben (auch: Gedankensprint)
Kurze Erläuterung
•      Für eine begrenzte Zeit (z.B. 3, 5 oder 10 min) einfach schreiben, nicht
       nachdenken, nicht stoppen, nicht zurückschauen, nicht korrigieren, ständig
       schreiben. Sinn und Korrektheit spielen keine Rolle.
•      Gutes Material aus dem Freewriting verwenden
•      Fokussiertes Freewriting: Zu einem Thema oder einer Frage schreiben
•      Variante: Kernsatz des ersten Freewritings als Ausgangspunkt für ein zweites
       Freewriting nehmen usw.
Verwendung für …
Ideen finden, ins Schreiben einsteigen, Rohmaterial kreieren, Blockaden
überwinden, Gedanken ordnen/verdichten, unterschiedliche Standpunkte
formulieren, Schreibroutine gewinnen, Schreibkompetenz verbessern
    Anke Beyer, 2021
Schreibprozess

Anke Beyer, 2021
Was Prozessverständnis bedeutet

— Ein Prozess braucht seine Zeit
— Ein Text muss nicht auf Anhieb fertig oder perfekt sein
— Vollständige sprachliche und formale Korrektheit ist erst am
  Schluss wichtig
— Material sammeln, Ideen entwickeln, Zusammenhänge
  herstellen, Rohtext verfassen, Feedbacks einholen, mehrfach
  überarbeiten – das führt zum guten Text
— Menschen gestalten den Prozess unterschiedlich. Es gibt nicht
  „den richtigen Prozess“. Zudem kann je nach Textsorte,
  Situation etc. ein anderer Prozess sinnvoll sein

Anke Beyer, 2021
Was beeinflusst das Schreiben?

— Notieren Sie einige aussertextliche Faktoren, die Einfluss auf
    Ihre Schreibprozesse haben.

Anke Beyer, 2021
Tipps für den Schreibprozess

—   Schreibsetting ideal gestalten (Arbeitsplatz, Schreibwerkzeug,
    Rituale...)
—   Feedbackgruppe gründen
—   realistischen Zeitplan mit Meilensteinen erstellen (in den
    Sommerferien 21 bereits 2 Wochen für Projekt einplanen!)
—   Umfeld berücksichtigen (Stundenplan HES-SO, Beratung
    Betreuungsperson, Familiensituation etc.)
—   Belohnungen/Bestrafungen einführen
—   körperlichen Ausgleich und Erholung einplanen (und umsetzen!)
—   Schreibort wechseln
—   zwischendurch kreativ schreiben, Zensor ausschalten

—   Nicht abwarten, anfangen!

Anke Beyer, 2021
Portfolioauftrag 4

Anke Beyer, 2021
Diskursives Schreiben – das Wissen der Disziplin zur
                   Geltung bringen

Beispiel:
Trotz dieser Einschränkungen ist das Modell zum Gegenstand
vielfältiger Diskussionen geworden […]. So hat Ludwig (1983) für
eine stärkere Einbeziehung motivationaler Grundlagen […]
plädiert […]. Molitor (1984) entwickelt in der kritischen
Auseinandersetzung mit Flower und Hayes ein eigenes
“reflexives” Schreibmodell […]. Kintsch (1982) schliesslich
bewertet das Modell als in weiten Teilen schlicht trivial.
Aus: Wrobel (1995)

Anke Beyer, 2021
Formulierungsmuster für Gegenüberstellungen

— Während A ... fokussiert, geht es in B um ...
— Der Aspekt des ..., der in A im Zentrum steht, bleibt in B
  unberücksichtigt.
— Im Gegensatz zur Darstellung in A, kommt B zu dem
  Schluss, dass ...
— Auch B hat ... untersucht. Jedoch wurde hier die Methode
  des ... verwendet.
— In B wird dieser Frage mittels ... vertieft nachgegangen.

Anke Beyer, 2021
Portfolio-Arbeitsauftrag 4

— Zusammenfassende Darstellung zweier wissenschaftlicher
  Artikel oder Buchkapitel zum Thema der BA
— Abgabe: Dienstag, 21.04.21 als Word-Datei auf Moodle,
  wichtig: auch die beiden Aufsätze/Artikel/Kapitel (als PDF)
  hochladen
— Feedback: 27.04.21 / 11.05.21

Anke Beyer, 2021
Abschluss

— Liste mit Literaturhinweisen zum wissenschaftlichen Schreiben
    im Moodle

Bei Fragen bin ich erreichbar unter:
anke.beyer@gmx.ch

Anke Beyer, 2021
Literatur

— Brink, Alfred (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein
    prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und
    Diplomarbeiten. Wiesbaden: Springer.
—   Kruse, Otto (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. Konstanz: Huter &
    Roth.
—   Kühtz, Stefan (2001). Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für
    Studium und Schule. Paderborn: Schöningh.
—   Moll, Melanie; Thielmann, Winfried (2017). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es
    geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: Huter & Roth.
—   Wrobel, Arne (1995). Schreiben als Handlung. Tübingen: Niemeyer.

Anke Beyer, 2021
Sie können auch lesen