Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr.6 - Kultur am Rhein

Die Seite wird erstellt Volker Henke
 
WEITER LESEN
Kultur Aktiv
                                                                      Saison 2022/2023 Nr.6

Inhaltsverzeichnis
                                                            Auch in der neuen Saison 2022/2023 ist das Kultur-
Museum/Ausstellungen.......                  S. 2           Aktiv-Programm der Düsseldorfer Volksbühne die
Rundgänge ............................       S. 3           kleine, spannende Ergänzung des kulturellen Angebots.
Region ...................................   S. 6
                                                            Ein echtes Highlight in der Kunstsammlung ist die neue
                                                            Ausstellung des bedeutenden niederländischen
                                                            Künstlers Piet Mondrian. Erleben Sie Werke aus fünf
                                                            Jahrzehnten seines Schaffens und lassen Sie sich von
                                                            Bildern mit wenig Farbigkeit überraschen.

                                                            Viele altbekannte und dadurch beliebte, aber auch neue
                                                            Führungen von und mit Klaus Siepmann sind wieder
                                                            Teil unseres Kultur Aktiv Programms. Seine
                                                            Rundgänge durch die Stadt mit Schwerpunkten auf
                                                            Kunsthistorie und Architektur begeistern durch das
                                                            FachwissenSeite
                                                                         und1 von  6
                                                                               interessante Fakten auch
                                                            alteingesessene Düsseldorfer*innen.

                                                            Erfreuen Sie sich weiterhin an der zweiteiligen
                                                            Ausstellung in der Kunstsammlung NRW. Der
                                                            Düsseldorfer Künstler Reinhard Mucha zählt mit
                                                            seinem vielseitigen Œuvre zu einem der bedeutendsten
                                                            Vertreter der Gegenwartskunst. Nun werden in den
                                                            beiden Museen, K20 und K21, seine Werke aus
                                                            verschiedenen Schaffensphasen der vergangenen 40
                                                            Jahren gesammelt und zu einer noch nie da
                                                            gewesenen Installation vereint.

                                                            Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren neuen
                                                            Angeboten.

                                                            Stand: 03. November 2022

                    Düsseldorfer Volksbühne e.V. • Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • 02 11 – 55 25 68
                                              www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de
Museen/Ausstellungen                                                 Museen/Ausstellungen
10096          FÜHRUNG: AQUAZOO MIT                              10295                FÜHRUNG DURCH DIE
              BLICK HINTER DIE KULISSEN                                             AUSSTELLUNG »REINHARD
Das Aquazoo Löbbecke Museum hat nach den aufwändigen                                   MUCHA« IM K20
Sanierungsarbeiten seit dem 22. September 2017 wieder            Reinhard Muchas Werk gilt mit seiner Neubestimmung von
seine Türen für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.         Skulptur, Fotografie und Installation als eine der
Eine Führung durch die Ausstellung des so lange                  bedeutendsten Positionen der Gegenwartskunst. Mit der
geschlossenen Teils Düsseldorfs mit kleinen Einblicken           Ausstellung des 1950 in Düsseldorf geborenen Künstlers
hinter die Kulissen.                                             vereint die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen an ihren
                                                                 beiden Standorten, K20 und K21, lange nicht gesehene
WICHTIG: Bei dieser Führung beträgt das Mindestalter 18          Installationen mit Werken aus allen Schaffensphasen und
Jahre. Kinder und Jugendliche können an der Führung leider       entwirft so ein Panorama, das sich auf über vierzig Jahre
nicht teilnehmen!                                                künstlerischer Arbeit erstreckt.

Dauer: 90 Minuten.                                               Neben der seit 2002 in K21 rekonstruierten Installation „Das
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn an der Kasse des               Deutschlandgerät“, [2002] 1990, die ursprünglich für den
Aquazoos                                                         deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia von 1990
Adresse: Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf               entstand, wird das frühe Hauptwerk „Wartesaal“, [1997],
Anfahrt: Haltestelle Nordpark/Aquazoo: U-Bahnlinien U 79         [1986] 1979 – 1982, zu sehen sein, das seit der documenta
                             Sitz              Preis Euro        X, 1997 nicht mehr öffentlich gezeigt wurde. In der
                             mAC                     9,00        Grabbehalle von K20 wird unter anderem mit „Das Figur-
                             oAC                    18,00        Grund Problem in der Architektur des Barock (für dich allein
Fr 09.12. 17:00 mAC,o                                            bleibt nur das Grab)“, eine der wenigen noch existierenden
                       AC                                        größe-ren Installationen aus Museumsmobiliar und
Do 12.01. 17:00 mAC,o                                            Gebrauchsgegenständen erstmalig seit 1985 aufs Neue
                       AC                                        realisiert werden.

                                                                 Dauer: ca. 1 Stunde
                                                                 Treffpunkt: Kasse K20 Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
                                                                                            Sitz               Preis Euro
                                                                                            mAC                      9,00
                                                                                            oAC                     21,00
                                                                 Di 13.12. 16:00 mAC,o
                                                                                       AC
                                                                 Mi 11.01. 16:00 mAC,o
                                                                                       AC

                                              Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr. 6
                                                          Seite 2 von 6
Museen/Ausstellungen                                                    Museen/Ausstellungen
10296            FÜHRUNG DURCH DIE                                 10297                 FÜHRUNG DURCH DIE
               AUSSTELLUNG »REINHARD                                                  AUSSTELLUNG »MONDRIAN.
                  MUCHA« IM K21                                                             EVOLUTION«
Reinhard Muchas Werk gilt mit seiner Neubestimmung von             Viele kennen den Maler Piet Mondrian (1872 – 1944) als
Skulptur, Fotografie und Installation als eine der                 Schöpfer von strengen geometrischen Kompositionen in
bedeutendsten Positionen der Gegenwartskunst. Mit der              Schwarzweiß mit ausgewählten Feldern in Rot, Blau oder
Ausstellung des 1950 in Düsseldorf geborenen Künstlers             Gelb. Dass der Niederländer in seinen ersten Jahrzehnten
vereint die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen an ihren             Landschaften und andere gegenständliche Motive wählte
beiden Standorten, K20 und K21, lange nicht gesehene               und diese oft mit überraschender Farbigkeit inszenierte, ist
Installationen mit Werken aus allen Schaffensphasen und            kaum bekannt. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
entwirft so ein Panorama, das sich auf über vierzig Jahre          zeigt Mondrians künstlerischen Weg vom frühen Schaffen
künstlerischer Arbeit erstreckt.                                   bis zu den vollständig abstrakten Arbeiten und spürt den
                                                                   Zusammenhängen zwischen den unterschiedlichen
Neben der seit 2002 in K21 rekonstruierten Installation „Das       Bildgruppen nach.
Deutschlandgerät“, [2002] 1990, die ursprünglich für den
deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia von 1990            Von Beginn seiner künstlerischen Laufbahn an war
entstand, wird das frühe Hauptwerk „Wartesaal“, [1997],            Mondrian auf der Suche nach der idealen Komposition. Sie
[1986] 1979 – 1982, zu sehen sein, das seit der documenta          bestand seiner Auffassung nach in der vollkommenen
X, 1997 nicht mehr öffentlich gezeigt wurde. In der                Balance aller Bildelemente. Motive wie die Windmühle, der
Grabbehalle von K20 wird unter anderem mit „Das Figur-             Leuchtturm, die Dünen am Meer und das Wasser, in dem
Grund Problem in der Architektur des Barock (für dich allein       sich Bauernhöfe und Baumreihen spiegeln, fand der Künstler
bleibt nur das Grab)“, eine der wenigen noch existierenden         in seiner Heimat. Die Auswahl der Werke gibt Einblick in
größe-ren Installationen aus Museumsmobiliar und                   seine Arbeit im Atelier und das autonome Spiel mit Farben
Gebrauchsgegenständen erstmalig seit 1985 aufs Neue                und Formen, dass er mit Hilfe kubistischer Stilelemente
realisiert werden.                                                 erprobte, bevor er sich zu Beginn der 1920er Jahre der
                                                                   vollständigen Abstraktion zuwandte.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Kasse K21 Ständehausstr. 1, 40217 Düsseldorf           Dauer: ca. 1 Stunde
                           Sitz                Preis Euro          Treffpunkt: Kasse K20 Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
                           mAC                       9,00                                     Preis Euro              21,00
                           oAC                      21,00          Di 10.01. 16:00 mAC,o
Di 20.12. 16:00 mAC,o                                                                    AC
                      AC
Mi 18.01. 16:00 mAC,o                                                                       Rundgänge
                      AC
                                                                   10966                FÜHRUNG DURCH DIE
                                                                                      VERBORGENEN RÄUME DER
                                                                                            ALTSTADT
                                                                   Der erste Führungsteil durch die verborgenen Räume der
                                                                   Altstadt wird vom Kunsthistoriker Klaus Siepmann begleitet
                                                                   und konzentriert sich auf die verborgenen Schätze des
                                                                   südlichen Altstadtteils.
                                                                   Besichtigt werden zum Beispiel das verborgene Kloster
                                                                   unter den ehemaligen Konventsgebäuden der Franziskaner,
                                                                   idyllische Hinterhöfe von Kaufmanns- und Bürgerhäusern
                                                                   aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie Innenhöfe und
                                                                   Gärten der ehemaligen Stadtpaläste.

                                                                   Dauer: ca. 2 Std.
                                                                   Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der
                                                                   Maxkirche, Schulstraße
                                                                   Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70,
                                                                   U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
                                                                                                 Preis Euro               16,50
                                                                   Sa 10.12. 11:00

                                                Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr. 6
                                                            Seite 3 von 6
Rundgänge                                                                Rundgänge
10012         FÜHRUNG: GEHEIMNISVOLLE                              10005              FÜHRUNG DIE DÜSSELDORFER
                ORTE IM MEDIENHAFEN                                                    INNENSTADT VON MORGEN
                    DÜSSELDORF                                     Der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann erklärt
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann leitet einen spannenden         bei diesem Rundgang alle wichtigen Projekte, die schon jetzt
Rundgang zu den Orten im Hafen, die der Öffentlichkeit             und in naher Zukunft die Düsseldorfer Innenstadt verändern.
sonst nicht zugänglich sind. Das Besondere an dieser               Erläutert wird u.a. die städtebauliche Entwicklung zwischen
Führung sind die zahlreichen Blicke hinter die Kulissen, die       Kaufhof, Parkhotel, Opernhaus und dem alten und neuen
Entdeckung neuer Kunst-Orte und die Ausblicke aus                  Teil des Hofgartens.
größerer Höhe über weite Teile der Stadt.                          Ferner geht es um das Areal zwischen Schauspielhaus mit
                                                                   der Umgestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes und der
Dauer: ca. 2 Std.                                                  Schadowstraße mit neuer Wehrhahn-Linie. Schließlich ist
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn auf der Hafenbrücke          der Bereich zwischen Johanneskirche am Martin-Luther-
vor dem Restaurant »Lido« (Am Handelshafen 15), 40221              Platz und Königsallee Gegenstand der Führung.
Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Erftstraße/Grand Bateau: Buslinie 725         Dauer: ca. 2 Std.
                              Preis Euro              16,50        Treffpunkt: 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des
Mi 14.12. 15:00                                                    Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1a, Düsseldorf
                                                                   Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70,
                                                                   U74, U75, U76, U77, U78 und U79
                     Rundgänge                                                                   Preis Euro               16,50
10118           FÜHRUNG: VERBORGENE                                So 27.11. 11:30
                  RÄUME ZWISCHEN
                  KÖNIGSALLEE UND                                                            Rundgänge
                RHEINUFERPROMENADE                                 11025                 FÜHRUNG: GALERIEN-
Wie auch schon bei den »Verborgenen Räumen, Teil 1-4«                                        RUNDGANG
setzt der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann          In Düsseldorf gibt es annähernd einhundert Galerien und
bei einer ca. zweistündigen Besichtigungstour die                  Kunsthandlungen mit wechselnden Präsentationen.
Schwerpunkte auf Orte, die vielen Betrachtern von der              Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann trifft auf einem
Straße aus verborgen bleiben.                                      spannenden Rundgang eine Auswahl
Während das Café in der Johanneskirche manchem bekannt             besonders sehenswerter Ausstellungen und nimmt dabei
sein wird, befinden sich in der Nachbarschaft wunderschöne         den Teilnehmern jede Art von Schwellenangst
Oberlichtsäle und mehr als 40 Meter hohe Hallen entlang            - sofern vorhanden. Der Bogen der in Düsseldorf
der Kö sowie der Gründungsort des Landes NRW auf dem               angebotenen Kunst spannt sich von den Alten Meistern
Gelände der ehemaligen Kaserne, idyllische Hinterhöfe im           über die Düsseldorfer Malerschule bis zur Klassischen
Bereich der Hohe Straße und Bastionstraße in der Carlstadt,        Moderne und Gegenwartskunst.
Tunnelresträume unter der Rheinuferpromenade und vieles
mehr.                                                              Dauer: ca. 2 Stunden
                                                                   Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn KIT,
Dauer: ca. 2 Std.                                                  Mannesmannufer 1b
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der
                                                                                               Preis Euro                16,50
Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39
                                                                   Fr 02.12. 15:00
Anfahrt: Haltestelle Steinstraße/Königsallee U: U-Bahnlinien
U78 und U 79                                                       Sa 17.12. 11:00
                              Preis Euro             16,50
Sa 03.12. 11:00

                                                Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr. 6
                                                            Seite 4 von 6
Rundgänge                                                                Rundgänge
10310         FÜHRUNG: ROMAN(T)ISCHES                              10299              FÜHRUNG: DER MEDIENHAFEN
                    GERRESHEIM                                                        - UMSCHLAGPLATZ FÜR GÜTER
Erleben Sie beim Spaziergang im historischen Ortskern                                         UND IDEEN
(Katharinenbergkloster, Quadenhof, Synagogen-Gedenkstein           Auf engstem Raum ist im alten Industrie- und Handelshafen
usw.) mit einer etwa halbstündigen Führung in der                  in den letzten Jahrzehnten
spätromanischen Basilika St. Margareta. Natürlich geht es          DAS Vorzeigequartier für innovative und außergewöhnliche
auch in den alten Kreuzgang des Stifts, und Sie erfahren           Architektur entstanden.
Geschichte und Geschichten aus und über Gerresheim, von            Wo früher Rohmaterial verarbeitet wurde, werden heute
Stiftsdamen, Hexen und heiligen Mägdelein.                         neue Ideen geboren und umgesetzt.
                                                                   Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise
Bitte die Namen der Teilnehmer mitteilen.                          durch ein Viertel im Umbruch.

Dauer: ca. 2 Stunden                                               Bitte die Namen der Teilnehmer mitteilen.
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn am Gerresheimer
Rathaus, Neusser Tor 10, 40625 Düsseldorf                          Dauer: ca. 2 Stunden
Die Führung endet an der Basilika St. Margareta,                   Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn vor dem APOLLO
Gerricusplatz 6, 40625 Düsseldorf                                  Theater unter der Rheinkniebrücke
                            Preis Euro             12,00                                       Preis Euro            12,00
Fr 18.11. 16:00                                                    Mi 23.11. 15:00
Di 06.12. 15:00                                                    Mo 12.12. 15:00

                    Rundgänge                                                                Rundgänge
10176        FÜHRUNG: DER DÜSSELDORFER                             10413                FÜHRUNG: STREETART IN
              NORDFRIEDHOF - KÜNSTLER,                                                      FLINGERN-SÜD
             GRÄBER UND GELEHRTE TEIL 2                            Auf einem ca. zweistündigen Rundgang stellt der Kunst- und
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann erläutert auf einem ca.         Architekturhistoriker Klaus Siepmann die spannendsten
zweistündigen Rundgang zahlreiche Grabmäler bekannter              Beispiele von Kunst im öffentlichen Straßenraum vor.
und bedeutender Persönlichkeiten, zu denen Architekten,            Traditionell und auch aktuell sind die meisten der kreativen
Maler, Politiker, Industrielle, Widerstandskämpfer und Opfer       Fassadengestaltungen in den ehemaligen Arbeitervierteln
des Nazi-Terrors gehören wie u.a.                                  wie z. B. in Flingern-Süd zu finden. Vor allem bei der
Franz Jürgens, Benedikt Schmittmann, Helmut Hentrich,              überregional bekannten Kiefernstraße handelt es sich
Hans Schwippert, Adolf von Vagedes, Caspar Scheuren,               um die Wohnstraße mit dem längsten Wandbild
Theodor Löbbecke, Hans Müller-Schlösser, Rosemarie                 Deutschlands. Die Wohnhäuser aus der Zeit von 1908,
Nitribitt, Jean Louis Piedboeuf, Eduard Schulte, Ernst             ursprünglich für die Arbeiter der Drahtseilerei und der
Schiess u.v.a.                                                     Kesselwerke, wurden 1975 an die Stadt verkauft und sollten
                                                                   abgerissen werden. Seit 1981 gab es Hausbesetzungen,
Dauer: ca. 2 Std.                                                  1986 großangelegte Polizeirazzien,
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des          1988 offizielle Mietverträge mit den Bewohnern und seit
Nordfriedhofs, Johannstraße, 40468 Düsseldorf                      2004 begann die individuelle Straßen- und
Anfahrt: Haltestelle Nordfriedhof, Buslinie 834                    Fassadengestaltung, die heute immer noch im Rahmen des
                              Preis Euro           16,50           Festivals " 40 Grad - Urban Art" fortgesetzt wird.
So 11.12. 11:30
                                                                   Dauer: ca. 2 Stunden
                                                                   Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang
                                                                   B8 Center Flingern
                                                                                               Preis Euro            16,50
                                                                   Sa 26.11. 11:00

                                                Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr. 6
                                                            Seite 5 von 6
Rundgänge                                                       Hinweis
15703          HOFGARTENSPAZIERGANG                                Sonderausstellung im Theatermuseum anlässlich
Wie viel Theater steckt in einem Park?                             unseres 100-jährigen Jubiläums
                                                                   Im Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstr. 1, 40479
Der Historiker Felix Rissel nimmt Sie mit auf einer Tour           Düsseldorf wird vom 05.11.2022 bis 12.02.2023 unsere
durch „unseren“ Park, den Hofgarten. Erfahren Sie nicht nur        Sonderausstellung Von Wunschzetteln & Theaterliebe – 100
die interessante Geschichte rund um den ältesten                   Jahre Düsseldorfer Volksbühne gezeigt.
Volksgarten Deutschlands, sondern lernen Sie auch
bekannte Düsseldorfer Theatergrößen kennen, deren                  Die Düsseldorfer Volksbühne steht für Gemeinschaftssinn,
Skulpturen verstreut zwischen Jacobistraße und Heinrich-           für Demokratisierung von Bildung und Kultur sowie für die
Heine-Allee zu finden sind.                                        Aufrechterhaltung der engen Verbindung von Publikum und
                                                                   Theater. Im Theatermuseum feiert die Düsseldorfer
Treffpunkt: Theatermuseum                                          Volksbühne aktuell ihr 100-jähriges Jubiläum. Die
Dauer: ca 90 Min                                                   Ausstellung Von Wunschzetteln und Theaterliebe rückt die
                             Preis Euro                4,00        Mitglieder ins Zentrum: Was verbinden die Mitglieder mit
So   20.11.   15:00                                                ihrer Volksbühne und wie wird ihr kulturelles Leben durch
                                                                   sie geprägt? Sie widmet sich darüber hinaus den zentralen
                          Region                                   historischen Akteuren: Einerseits dem ehemaligen
                                                                   Oberstadtdirektor Gerd Högener als Motor der Volksbühne,
10290             FÜHRUNG DURCH DIE                                sowie der kulturellen Entwicklung Düsseldorf, andererseits
                  AUSSTELLUNG »DAS                                 Friederike Wilms als „Steuerfrau“ der Volksbühne.
              ZERBRECHLICHE PARADIES« IM
                GASOMETER OBERHAUSEN                               Über Führung der Ausstellung informieren wir Sie in Kürze,
                                                                   die Termine standen bei der Fertigstellung des Plans leider
Feuer, Wind und Wasser - diese Urgewalten bilden den
                                                                   noch nicht fest.
furiosen Einstieg in die neue Gasometer-Ausstellung.
Unmittelbar erleben die Besucher die Auswirkungen dieser           Als Volksbühnenmitglieder zahlen Sie den ermäßigten
Naturphänomene auf die Klimageschichte unseres                     Eintrittspreis von 2,00 €
Planeten.

Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten“, entdecken die
Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die
paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige
großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte
lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des
Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über
das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra
und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die
Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet
der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden
und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses
Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem
natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane
Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.

Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn vor dem
Kassenportal/Infolounge im Gasometer (Bitte melden Sie
Sich dort an!)
                             Preis Euro           18,00
Do 17.11. 16:00
Do 15.12. 16:00

                                                Kultur Aktiv Saison 2022/2023 Nr. 6
                                                            Seite 6 von 6
Sie können auch lesen