Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rezepte & Neues KW 05 01.02. - 07.02. SDGs für eine bessere Welt Wer wünscht sich nicht eine Welt, in der weder Armut noch Hunger herrschen, alle Menschen gerecht behandelt werden und Zugang zu Bildung haben? Eine Welt, in der es weniger Kriege gibt und in der die Umwelt und das Klima geschützt werden? Im In unsere Arbeit am BioHof beziehen wir die 10 farblich markierten SDGs mit ein. Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen in ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs oder Sustainable Development Goals definiert, welche Rahmenbedingungen es für diese bessere Welt braucht und wie wir alle zu einer nachhaltigen Entwicklung in diese Richtung beitragen können. Wir alle, ob ganze Staaten, große Konzerne, kleine Unternehmen oder wir als Einzelpersonen sind aufgefordert, diese Ziele gemeinsam zu erreichen. Das können schon ganz individuelle Kleinigkeiten sein, wie CO2-Einsparungen bei der Mobilität, das Spenden von nicht mehr benötigten Dingen sowie nachhaltiger Konsum. Auch mit deinem BioKistl leistest du bereits einen wichtigen Beitrag zu den SDGs. Wer bewusst auf biologische Lebensmittel setzt, zieht mit seiner Entscheidung weitreichende Kreise, denn die biologische Landwirtschaft nützt Mensch, Tier und Umwelt. Sie schützt Wasser, Luft und Boden, fördert die Diversität und erhält die Gesundheit des Menschen. Für uns ist sie außerdem das Herzstück unseres Handelns nach Wertvorstellungen, die sich am Gemeinwohl orientieren und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen sowie Ausbeutung und Verschwendung entgegenwirken und den Hunger auf der Welt bekämpfen. Lerne mehr über die SDGs und lass dich auf adamah.at/sdg zu nachhaltigem Handeln inspirieren! Hausmittel für Kinder Gemeinsam Claudia Schauflinger ist Expertin für wohltuende Hilfe bei kleinen durch die Krise Wehwehchen aus Natur und Eine kleine, engagierte Gemeinschaft von Menschen Küche. Auf unserem Blog stellt sie unterschiedlicher beruflicher Wurzeln hat mitten die beliebtesten Hausmittel mit im Lockdown die Idee geboren, Menschen im Alltag Wintergemüse vor und präsentiert virtuell zu unterstützen und zu begleiten. Via ZOOM in ihrem Buch „Bäuchlein-Öl und bist du zu kostenlosen Angeboten von sanften Zwiebelsocken“ ihr volles Repertoire Yogastunden über gemeinsame Backnachmittage mit an natürlichen Kinderhausmitteln. Kaffeetratsch bis hin zu Märchenstunden oder auch einem persönlichen Dialog eingeladen. Dabei kannst Verlosung! Schicke uns bis 14. Februar eine E-Mail du sowohl an den vielfältigen Angeboten teilnehmen mit dem Betreff „Gewinnspiel: Bäuchlein-Öl und als auch selbst aktiv eines als ImpulsgeberIn anbieten. Zwiebelsocken“ an biohof@adamah.at und mit Gemeinsam bringt ihr Lichtblickmomente in diese etwas Glück freust du dich über ein Exemplar dieses herausfordernden Zeiten. tollen Buches. Auf nahele.at findest du dazu alle Informationen. adamah.at/kinderhausmittel ADAMAH BioHof, G. Zoubek Vertriebs KG Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf, Österreich, Tel.: +43 2248 2224 E-Mail: biohof@adamah.at, www.adamah.at
Saisonale Bio-Küche Im Herbst haben wir unser Bio-Gemüse unter optimalen Bedingungen eingelagert und verwöhnen dich jetzt mit diesen heimischen Bio-Vitaminspendern. Doch auch erntefrisches Grün darf in der kalten Jahreszeit nicht fehlen und bringt in Form von knackigen Salaten und wertvollen Sprossen Abwechslung in deine Bio-Küche. Das heimische Angebot runden unsere europäischen Bio- PartnerInnen mit ihrem Bio-Gemüse und Bio-Obst ab. In unserer Grafik siehst du einen Teil der regionalen & saisonalen Bio- Köstlichkeiten, die du dir im Februar schmecken lassen kannst. Ausführliche Infos und genussvolle Rezeptideen findest du auf adamah.at/saisonales Warmer Rote-Rübensalat mit Fenchel © Sandra Tauscher regional & frisch regional aus dem Lager frisch aus Europa Pflücksalat Pilze Sprossen Äpfel Pastinaken Sellerie Fenchel Spinat Clementinen Radieschen Zwiebel Kraut Kren Salat Paprika Zucchini Bio-Krapfengenuss Bio-Vollkornbäckerei Bio-Hofbäckerei Waldherr, Burgenland Mauracher, OÖ Vegane Krapfen Marillen Krapfen Vor 25 Jahren hat sich die Bäckerei Waldherr auf Am Mauracherhof wird bereits ein Bio-Vollkorn-Vollsortiment spezialisiert und seit dem 17. Jahrhundert Brot, Gebäck und Süßes verwendet ausschließlich Mehl aus dem vollen Korn, gebacken. Die Backtradition bleibt lebendig und wird sowie regionale oder fair gehandelte Zutaten. in der modernen Bio-Hofbäckerei liebevoll gepflegt und Krapfen vegan, 4 Stück € 5,50 weitergeführt. Herzhafter Krapfengenuss aus rein pflanzlichen Zutaten. Marillen Krapfen, 6 Stück € 12,50 Flaumiger Genuss mit herrlicher Fruchtfüllung für den großen Krapfenhunger. Bio-Vollkornbäckerei Joseph Brot, Waldviertel Waldherr, Burgenland Pheine Butterkrapfen Dinkel Krapfen Eine besondere Vorliebe hat Bäckermeister Clemens In Josef Weghaupts Brotmanufaktur entstehen nicht Waldherr für Dinkel und andere ursprüngliche, alte nur Brot- und Gebäckspezialitäten in sorgfältiger Getreidesorten, die meist bekömmlicher sind als Handarbeit, sondern auch pheine Patisserie und hochgezüchtetes Getreide. saisonale Gaumenfreuden. Joseph's pheine Butter-Krapfen, 2 Stück € 6,30 Mini-Dinkel-Krapfenmix, 5 Stück € 7,95 Zwei Marillenkrapfen, zwei mit Waldhimbeerfülle und ein Dieser flaumige Bio-Krapfen wird in Bio-Butter gebacken und Schokodonut bringen Abwechslung in den Fasching. mit handgerührter Bio-Wachauer Marillenmarmelade gefüllt. Noch mehr aktuelle Angebote findest du in unserem Webshop auf adamah.at/monatsangebote
Wintergemüsenudel Speckpfandl mit mit Fleisch Fleisch glutenfrei Dieses Gericht schmeckt wie eine Mischung aus Spaghetti Carbonara und einem Speckpfandl auf der Almhütte. Es ist zudem ein großartiges Rezept mit schwarzem Rettich, einer winterlichen Gemüsespezialität, mit der viele nur wenig anfangen können. Überrasche deine Geschmacksknospen mit diesem kulinarischen Experiment von Sandra Tauscher. Ausprobieren lohnt sich! Zubereitung ca. 20 Minuten & 25 Minuten Backzeit © Sandra Tauscher 1. Die Erdäpfel, die Pastinaken und den Rettich waschen und schälen. Das Gemüse mit einem Spiralschneider in feine Spiralen schneiden. Den Speck Zutaten für 4 Personen in feine Würfel schneiden und den Mozzarella abtropfen lassen. Den Ofen 2 große Erdäpfel (ca. 200 g) auf 200 °C Umluft vorheizen. 2 große Pastinaken (ca. 200 g) 2. In einer ofenfesten Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und den Speck darin 2 schwarze Rettiche (ca. 200 g) anbraten, bis er knusprig ist. Die Gemüsenudeln hineingeben, salzen und 100 g geräucherter Speck bei mittlerer Hitze für ungefähr 5 Minuten anbraten. Dabei einige Male 60 g Mozzarella vorsichtig wenden. ¼ l Schlagobers 3. Mit Schlagobers aufgießen und ins Backrohr stellen. 15 Minuten backen ½ Bund Petersilie lassen, dann herausholen und den in Stückchen gezupften Mozzarella Olivenöl, Salz & Pfeffer darüber verteilen. Für weitere 5 - 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und teilweise knusprig ist. Die gewaschene Petersilie fein Weingut Zillinger, Weinviertel hacken und darüber streuen. Grüner Salat passt perfekt dazu. NUMEN Grüner Veltliner Info: Die Gemüsenudeln kannst du auch mit einem Sparschäler herstellen. Gelbfruchtig, kreidig und Schäle dazu möglichst breite Streifen, lege diese aufeinander und schneide sie vielschichtig, mit Noten von mit einem Messer in dünne Nudeln. Das ist zwar etwas mehr Aufwand, für den Weihnachtsgewürzen. Geschmack dieser Pasta lohnt er sich aber auf jeden Fall. 0,75 l € 27,00 Süßkartoffel Brownies vegan glutenfrei Süßkartoffeln werden wie Erdäpfel zubereitet, schmecken dank hohem Zuckergehalt allerdings süß. Gebacken, püriert oder gebraten, in der Küche wird © biohof.at es mit der orangefarbenen Knolle nicht langweilig. Von Ofenkartoffel, Chips und Pommes über Püree, Suppe und Auflauf bis hin zu Salat und Kuchen, die Zutaten für 10 Stück Süßkartoffel passt immer. Besonders gut schmeckt sie in diesen Brownies vom 600 g Süßkartoffeln Biohof Achleitner, auf dessen Homepage biohof.at du noch viele weitere tolle 14 entsteinte Datteln Rezepte findest. 80 g gemahlene Mandeln Zubereitung ca. 15 Minuten / 40 Minuten Koch- & Backzeit 100 g Buchweizenmehl (oder 1. Die Süßkartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und ungefähr 20 glutenfreier Mehl-Mix) Minuten in einem mit Wasser gefüllten Topf weichkochen. Gegen Ende der 4 EL Ahornsirup oder Zucker Garzeit die Datteln 2 - 3 Minuten mitkochen. Anschließend in einem Sieb 80 g Zartbitterschokolade abtropfen und kurz abkühlen lassen. 1 Pckg. Vanillezucker 1 Prise Muskatnuss 2. Die Datteln zusammen mit den Süßkartoffeln mit Hilfe einer UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 1 Prise Zimt Küchenmaschine oder einem Pürierstab zu einem glatten Teig verarbeiten. 1 Prise Salz Dann die Mandeln, das Mehl, den Ahornsirup, die Zartbitterschokolade, den Vanillezucker, die Muskatnuss, den Zimt sowie das Salz untermengen, Naturata, Deutschland gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ bis ein homogener Teig entsteht. Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Ahornsirup Grad A 3. Den Teig auf ein kleines, mit Backpapier belegtes Blech oder in eine Alternative zu herkömmlichem, Auflaufform füllen und 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. raffiniertem Zucker. Aus einem Tipp: Wer es gerne noch etwas süßer gedruckt nachmöchte, der Richtlinie kann die Brownies „Druckerzeugnisse“ Österreichischen Umweltzeichens des anschließend Anbauprojekt im kanadischen mit Schokoladenguss oder Nuss-Nougatcreme Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr.glasieren 637 und mit Früchten Quebec. belegt servieren. 250 ml € 6,70 gedruckt gedruckt nachnach der Richtline der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ „Druckerzeugnisse“ des des Österreichischen Österreichischen Umweltzeichens Umweltzeichens - Druckerei · Druckerei Janetschek Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 GmbH - UW-Nr. 637
Birnen Topfenspätzle Familien Familien Rezept Rezept mit Käse & Nussbrösel vegetarisch Dieses Essen sorgt für gute Laune ohne Gemecker am Familientisch. Stelle die © Hannah Schmitz / Callwey Verlag Pfanne mit den in Butter angebratenen Spätzle und Birnenstückchen auf den Tisch. Alle anderen Zutaten wie geriebener Käse, Nussbrösel und marinierter Rucola kommen in kleine Schüsselchen. So kann sich jedes Familienmitglied seine persönliche Wunschkombination selbst zusammenstellen. Familien- bloggerin Olivia von moreisnow.com hat diese Idee für dich getestet und wir haben sie fantastisch gefunden. © moreisnow.com Zubereitung ca. 45 Minuten & 15 Minuten Rastzeit 1. Für die Spätzle die Eier aufschlagen, den Magertopfen und das Wasser Zutaten für 5 Personen zugeben. Dann das Mehl und 1 Prise Salz einrieseln lassen und mit einer 3 Eier großen Gabel zu einem zähen Teig vermengen. Den Teig etwa ¼ Stunde 250 g Magertopfen ruhen lassen. 375 ml Wasser 2. In einem großen Topf Salzwasser zum Sieden bringen und die Hälfte des 340 - 350 g Dinkelvollkornmehl Teiges durch eine Spätzle-Presse schaben. Schwimmen die Spätzle an der 3 Birnen Wasseroberfläche, mit einer Schöpfkelle in ein Sieb geben und mit dem 3 EL Butter restlichen Teig genauso verfahren. 2 TL Honig 3. Die Birnen waschen und in 2 x 2 cm große Würfel schneiden. In einer 1 Bund Thymian großen Pfanne die Butter schmelzen und den Honig darin karamellisieren. 100 g geriebene Mandeln Die Birnenstückchen dazu geben und weich braten. Die gewaschenen 100 g (Ziegen-) Gouda Blättchen vom Thymian großzügig hineinzupfen. 2 EL Essig 2 Handvoll Rucola oder Salat 4. In einer zweiten Pfanne die geriebenen Mandeln in 2 TL Olivenöl nach Wahl goldbraun rösten und in einer Schüssel bereitstellen. Den geriebenen Käse Olivenöl, Salz & Pfeffer und den mit Essig und 3 EL Olivenöl marinierten Rucola auch in kleine Schüsseln füllen. ADAMAH BioHof 5. Zum Schluss die Spätzle in der Pfanne mit den Thymian-Birnen schwenken Marchfeld und zu den Toppings auf den Familientisch stellen. Dinkelvollkornmehl Reste-Tipp: Bleiben Spätzle übrig, fülle sie in eine kleine Auflaufform, bestreue sie mit den restlichen Nüssen und dem Käse und überbacke sie im Rohr. Dazu Im Vollkornmehl bleiben die schmeckt ein bunter, knackiger Salat! wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Dinkelkorns erhalten. 1 kg € 3,39 Gut zu wissen Lust auf Mehr? Wenn es bei uns kalt und trüb ist, bringen erntefrische Orangen aus dem Unsere tollen Rezepte gibt's auch online auf Süden sonnige Abwechslung in deine www.adamah.at/rezepte Küche. Sie sind reich an Vitamin C und Mit der Suchfunktion findest du dort jede zahlreichen Mineralstoffen, die unserem Immunsystem in Woche neue Gerichte wie Ofengeröstete der kalten Jahreszeit zu einem süßen Boost verhelfen. Ob Thymian-Karotten mit Polentastäbchen und pur, als Saft oder Marmelade, in Desserts oder Smoothies, Mariniertes Biohendl mit Glüh-Birne auf Orangen eignen sich zum Backen und Kochen ebenso wie Ofengemüse. als Snack zwischendurch. Hier kannst du natürlich nicht nur das Fruchtfleisch und den Saft verwenden, sondern auch geriebene Zesten verleihen deinen Gerichten einen ganz besonders feinen Geschmack. Auch Blutorangen der Sorte Moro haben wir in viele BioKistln gepackt. Aufgrund ihrer Herkunft wird sie auch Sizilianische Blutorange genannt. Tiefrotes Fruchtfleisch und der besonders ausgeprägte Geschmack kennzeichnen die Moro-Blutorange. © Romana Carén © zooking.com Mit unserem Partner mindful mission liefern wir dir dein BioKistl CO2- neutral nach Hause und unterstützen dabei ökosoziale Klimaschutzprojekte. Weitere Infos findest du auf adamah.at/co2neutral
Sie können auch lesen