Kunst des mittelalters - Forum Freiburg im breisgau 18.-21. september 2013 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V - Deutscher Verein für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forum Kunst des Mittelalters Freiburg im Breisgau 18.–21. September 2013 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V. veranstaltet vom www.mittelalterkongress.de Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Forum Kunst des Mittelalters 18.–21. September 2013 Mitveranstalter Zum zweiten Mal lädt der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft zum internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der vom 18. bis 21. September 2013 in Freiburg im Breisgau statt finden wird. Wiederum sind alle Wissenschaftler, die sich mit Fragen der mittelalterlichen Kunst be schäftigen, dazu eingeladen, in Referaten, Diskus sionen und Gesprächen über Thesen und Ergebnisse Förderer zu sprechen. Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft hat sich immer bemüht, Forschungen zu allen Epochen der deutschen Kunst zu fördern, doch spiegeln zahl reiche große Publikationen, die der Verein seit seiner Gründung verantwortet, Corpuswerke und Mono graphien, auch das besondere Interesse an der mit telalterlichen Kunst. Mit dem ersten Forum Kunst des Mittelalters in Halberstadt im Jahr 2011 hat der Verein, neben der Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen und der Zeitschrift des Vereins, erst mals eine große, internationale Konferenz ausge richtet. Das hohe Interesse, das die erste Tagung hervorgerufen hat, ermutigt uns, erneut Raum für Kooperationspartner einen freien und offenen Gedankenaustausch über Kunstwerke des Mittelalters zu schaffen. Die zahlreichen bedeutenden Kunstdenkmäler in der Stadt Freiburg und ihrem weiteren Umland, im Oberrheingebiet, das drei Ländergrenzen übergreift, und das bevorstehende Jubiläum des Konstanz er veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V. Konzils legten es nahe, diese Tagung dem Zeitalter des europäischen Spätmittelalters zu widmen und organisiert durch: Wolfgang Augustyn (München), Jiří Fajt (Berlin/Leipzig), dabei Architektur, Bildkünste und Kunsthandwerk Rainer Kahsnitz (Berlin), Thomas Labusiak (Halberstadt/Quedlinburg), am Oberrhein in besonderer Weise zu berücksich Gerhard Lutz (Hildesheim), Jörg Richter (Bern), Marc Carel Schurr tigen. (Straßburg), Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn) Tagungsbüro: Katharina Herrmann (Freiburg) Berlin, im Februar 2013 Bildnachweis: © Münsterbauverein Freiburg Wolfgang Augustyn Gestaltung: Carolin Taebel (Hannover) Deutscher Verein für Kunstwissenschaft 1
Programmüberblick Forum Kunst des Mittelalters Mittwoch, 18. September 2013 (Seite 5) Freitag, 20. September 2013 (Seite 17) 14.00 – 15.30 Uhr: Sektionen 9.00 – 10.30 Uhr: Sektionen m Mittelalter und Moderne (Universität, KG I, HS 1010) Oberrhein – Nürnberg – Prag (Universität, KG I, HS 1199) m m Individuum und Masse (Universität, KG I, HS 1015) Z entralisierung und Diversifizierung m m Transfer, Organisationsformen und Programmatik (Universität, KG I, HS 1015) (Universität, KG I, HS 1199) Kult und Ausstattung der Eucharistie m m Forschungen zur Kunst des 14. Jhs. (Universität, KG I, HS 1098) (Universität, KG I, HS 1010) 16.00 – 17.30 Uhr: Sektionen 11.00 – 12.30 Uhr: Sektionen M ittelalter und Moderne (Universität, KG I, HS 1010) m m Oberrhein – Nürnberg – Prag (Universität, KG I, HS 1199) Individuum und Masse (Universität, KG I, HS 1015) m Z entralisierung und Diversifizierung (Universität, KG I, HS 1015) m m Transfer, Organisationsformen und Programmatik Kult und Ausstattung der Eucharistie m (Universität, KG I, HS 1199) (Universität, KG I, HS 1010) 16.00 – 18.00 Uhr: Stadtrundgang & Münsterführung 14.00 – 15.30 Uhr: Sektionen m Treffpunkt: Tagungsbüro/Westvorhalle des Münsters m Kult und Ausstattung der Eucharistie (Universität, KG I, HS 1010) 19.00 – 21.00 Uhr: Abendveranstaltung m Der mobile Künstler (Universität, KG I, HS 1199) m Abendöffnung des Augustinermuseums mit Empfang Visuelle Medien und architektonische Wissenskulturen m (Universität, KG I, HS 1098) Ausgewählte Restaurierungen m Donnerstag, 19. September 2013 (Seite 12) (Münsterbauverein – Parlersaal) 16.00-17.30 Uhr: Sektionen m Retabelkunst um 1400 (Universität, KG I, HS 1015) 9.00 – 12.30 Uhr: Plenarsektion m Avignon in der Zeit des Schismas Neue Forschungen zum Straßburger Münster m (Universität, KG I, HS 1199) (Universität, KG I, HS 1010) Visuelle Medien und architektonische Wissenskulturen m 14.00 – 15.30 Uhr: Sektionen (Universität, KG I, HS 1098) Neue Forschungen zum Straßburger Münster m Ausgewählte Restaurierungen m (Universität, KG I, HS 1010) (Münsterbauverein – Parlersaal) m Corpuswerke (Universität, KG I, HS 1015) 19.00 Uhr: Abendveranstaltung m Früher Realismus – Junge Wilde? (Universität, KG I, HS 1199) m Empfang im Historischen Kaufhaus 16.00 – 17.30 Uhr: Sektionen Der Turmhelm des Freiburger Münsters m (Münsterbauverein – Parlersaal) Samstag, 21. September 2013 (Seite 25) C orpuswerke (Universität, KG I, HS 1015) m Früher Realismus – Junge Wilde? (Universität, KG I, HS 1199) m 19.00 Uhr: Abendveranstaltung Ab 9.00 Uhr: Exkursionen m ICMA Lecture: Bruno Klein, Dresden (Universität, KG I, HS 1010) 2 3
Programm Christian Kayser Mittwoch, 18. September 2013 Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaß- werke in Mitteleuropa 14.00 – 17.30 Uhr 24 x 32 cm, 560 S. 530 Farb- und Mittelalter und Moderne. 586 S/W-Abb. Epistemologische Schnittmengen zweier Epochen Hardcover ISBN 978-3-86568-758-6 Leitung: Kristin Marek, Karlsruhe 99,00 € Ort: Universität, KG I, HS 1010 Kristin Marek m Katharina Georgi Einführung ILLUMINIERTE m Marius Rimmele, Konstanz GEBETBÜCHER Bildwissenschaft, Visual Culture und das Mittelalter aus dem Umkreis der Nürnberger Pleyden- m Philipp Zitzlsperger, Berlin wurff- Wolgemut- Werkstatt Der Impetus in der Kunst. Dynamik- und Werttheorien zwischen 22 x 30 cm Mittelalter und Moderne ca. 240 S., ca. 240 Abb. Hardcover m Britta Dümpelmann, Basel ISBN 978-3-86568-790-6 Der Wunsch nach dem lebendigen Bild. ca. 59,– € Ein Blick zurück nach vorn m Stefan Bürger, Dresden Parler-Baukunst und Barcelona-Pavillon vergleichen. Joanna Mühlemann Transzendierungskonstruktionen als Leitfiguren ARTUS IN GOLD kommunikativer Bildraumkonzepte Der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz ca. 24 x 32 cm ca. 432 S., ca. 183 Abb. Hardcover ISBN 978-3-86568-838-5 ca. 76,– € Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Straße 25, 36100 Petersberg Tel. 0661/2919166-0, Fax 0661/2919166-9 E-Mail: info@imhof-verlag.de www.imhof-verlag.com 4 5
Programm Programm Mittwoch, 18. September 2013 Mittwoch, 18. September 2013 14.00 – 17.30 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr Individuum und Masse. Transfer, Organisationsformen und Programmatik. Ortsbezug, Auftraggeberrepräsentation und Städtische Kirchen- und Profanbauten und ihre Kundenorientierung in der europäischen Netzwerke im deutschsprachigen Heiligen Seidenweberei des späten Mittelalters Römischen Reich des 14. und 15. Jahrhunderts Leitung: Michael Peter, Riggisberg Leitung: Thomas Flum, Freiburg/Breisgau, Organisation: Abegg-Stiftung Riggisberg und Bernd Nicolai, Bern Ort: Universität, KG I, HS 1015 Ort: Universität, KG I, HS 1199 m Michael Peter m Thomas Flum und Bernd Nicolai Einführung Einführung m Heidi Blöcher, Berlin m Filip Srovnal, Prag Sogenannte Palermitaner Borten und Das Prager Collegium mansionariorum und ihre Verarbeitung an Mitren des 12./13. Jahrhunderts die Ikonologie der Nürnberger Frauenkirche m Juliane von Fircks, Berlin m Richard Němec, Bern Ornament – Zeichen – Bild. Das Berner Münster: Zur Musterung italienischer Seidengewebe Zwischen Reich, Kirche, Zunft und Stadt im 14. Jahrhundert m Thomas Flum, Freiburg/Breisgau m Kathrin Müller, Frankfurt/Main Die Bautätigkeit im Rahmen des Schwäbischen Individuelle Exotismen. Städtebundes der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Ungewöhnliche Tiere in Seidenmustern und die Frage nach der Auftraggeberrepräsentation m Jakub Adamski, Warschau Straßburger Einflüsse am östlichen Rand des Reiches. m Barbara Pregla, Halle/Saale Über die Genese der Wandartikulation in den Paramentenstiftungen im Halberstädter Domschatz schlesischen Basiliken des 14. Jahrhunderts am Ausgang des Mittelalters m Michael Viktor Schwarz, Wien m Michael Peter, Riggisberg Gotische Türme diesseits und Der König ist Kunde. jenseits der Reichsgrenze: Rationalisierung und Individualisierung Wien, Deutsch-Altenburg, Sopron, Bratislava in der italienischen Samtweberei des ausgehenden Mittelalters 6 7
Programm Mittwoch, 18. September 2013 David Ganz / Thomas Lentes (Hg.) Sehen und Sakralität 14.00 – 15.30 Uhr in der Vormoderne KultBild, Band 4 Forschungen 309 Seiten mit 86 Abbildungen zur Kunst des 14. Jahrhunderts und 24 Farbtafeln Broschur € 69,– (D) ISBN 978-3-496-01314-3 Leitung: Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn Ort: Universität, KG I, HS 1098 Reimer m Caroline Zöhl, Berlin Parallele Lektüren. Bild- und Selbstinszenierungen im französischen Buchlayout um 1400 Martin Büchsel / Rebecca Müller (Hrsg.) m Lothar Schultes, Linz Intellektualisierung Es waren nicht immer die Parler – und Mystifizierung Der Wiener Michaelermeister in Prag? mittelalterlicher Kunst »Kultbild«: Revision eines Begriffs Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 10 235 Seiten mit 60 s/w- 16.00 – 18.00 Uhr Abbildungen und 3 Farbtafeln Gebunden € 69,– (D) Stadtrundgang ISBN 978-3-7861-2618-8 Treffpunkt: Tagungsbüro Gebr. Mann Verlag Jan Friedrich Richter 16.00 – 18.00 Uhr Hans Brüggemann Mit einem vollständigen Führung durch das Freiburger Münster Werkkatalog Denkmäler Deutscher Kunst Treffpunkt: Westvorhalle des Münsters 276 Seiten mit 1 Farb- und 48 s/w-Abbildungen und 119 Tafeln mit 149 Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag € 79,– (D) 19.00 – 21.00 Uhr ISBN 978-3-87157-234-0 Deutscher Verlag für Abendöffnung des Augustiner-Museums mit Empfang Kunstwissenschaft Begrüßung durch den Direktor des Augustinermuseums Tilman von Stockhausen Weitere Bücher zur Kunst des Mittelalters finden Sie unter 8 www.reimer-mann-verlag.de 9
e romanischen ome von Mainz, orms und eyer Jörg Peltzer · Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfurter · Alfried Wieczorek (Hrsg.) Yvonne Faller · Heike Mitt- Die Wittelsbacher und die mann · Stephanie Zumbrink · Wolfgang Stopfel Kurpfalz im Mittelalter Eine Erfolgsgeschichte? Das Freiburger Münster 1. Auflage 2013, 408 Seiten, 81 Farb-, 2. Auflage 2011, 344 Seiten, 12 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, 290 Farb-, 46 s/w-Abbildungen, Hardcover, fadengeheftet 24 x 31 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2645-3 ISBN 978-3-7954-2565-4 € 29,95 € 69,– Klaus Gereon Beuckers · Elizabeth Kirche und Kloster, den Hartog (Hrsg.) Architektur und Liturgie Mit zahlreichen Neuaufnahmen, Plänen und neuen im Mittelalter Kirche und Kloster, Architektur 3D-Ansichten Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag und Liturgie im Mittelalter Festschrift für Clemens Kosch zum Beiträge zur Münsterbauhütte und zum denkmalpflegerischen 65. Geburtstag Umgang mit dem Bauwerk und seiner Ausstattung runden das umfassende Themenspektrum ab 1. Auflage 2012, 236 Seiten, 88 s/w- Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet Hans Georg Wehrens Der Totentanz im alemanni- ISBN 978-3-7954-2681-1 schen Sprachraum € 39,95 „Muos ich doch dran - und weis nit wan“ 1. Auflage 2012, 288 Seiten, Band7_Umschlag_Vorschau:Forum MA_Europa_Umschlag 17.04.2012 12:52 Uhr Seite 1 79 Farb-, 29 s/w-Abbildungen, Jörg Oberste (Hrsg.) Jörg Oberste (Hrsg.) 21 x 28 cm, Hardcover, fadenge- Das Kultgeschehen repräsentiert ein zentrales Moment religiösen Lebens in der mittelalterlichen Stadt. Metropolität in der Vormoderne Prozessionen, Memorialstiftungen und liturgische heftet Rituale prägen das Miteinander sozialer Gruppen und zielen gleichzeitig auf die Heiligung städtischer Ordnung. In Topographie, Architektur, Monument und Konstruktionen urbaner Forum Mittelalter sprachlichen Zeugnissen haben sich kultische Aspekte – Zentralität im Wandel allen voran der Kult des Stadtpatrons – tief in die Studien Band 7 Städtische Kulte im Mittelalter mittelalterliche Stadt eingeschrieben. Der vorliegende Sammelband nähert sich dem Phänomen ISBN 978-3-7954-2563-0 städtischer Kulte und Heiligkeitskonzeptionen in inter- disziplinären und vergleichend angelegten Beiträgen. Reihe: Forum Mittelalter - Studien, Bd. 7 Das Spektrum reicht von den Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaften bis zur Judaistik. Die Aufsätze € 49,95 thematisieren in breiter räumlicher Streuung etwa die Regensburger Schutzheiligen und ihre Kultgesänge, Bilder und Rituale karitativer Einrichtungen in Rom oder spät- mittelalterliche Laienfrömmigkeit in flandrischen Städten. 1. Auflage 2012, 224 Seiten, Aber auch weniger bekannte Aspekte wie die jüdische Heiligenverehrung im Aschkenas oder Prozessionsrituale im mittelalterlichen Japan finden Beachtung. 33 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Neues Standardwerk zum Thema Totentanz Metropolität Broschur, fadengeheftet Susanne Ehrich Jörg Oberste (Hrsg.) ISBN 978-3-7954-2416-9 in der Vormoderne Wichtiger Baustein zur Kulturgeschichte des alemannischen Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel ISBN 978-3-7954-2636-1 Raums im Spätmittelalter und darüber hinaus € 27,95 Verlag Schnell & Steiner GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Kunst und Kultur bei Tel.: +49 (0) 941-7 87 85-26 · Fax: +49 (0) 9 41-7 87 85-16 www.schnell-und-steiner.de · bestellung@schnell-und-steiner.de
Programm Programm Donnerstag, 19. September 2013 Donnerstag, 19. September 2013 9.00 – 12.30 Uhr Plenum 14.00 – 15.30 Uhr Neue Forschungen Neue Forschungen zum Straßburger Münster I zum Straßburger Münster II Leitung: Marc Carel Schurr, Straßburg Leitung: Marc Carel Schurr, Straßburg Ort: Universität, KG I, HS 1010 Ort: Universität, KG I, HS 1010 m Marc Carel Schurr m Jean-Sébastien Sauvé, Montréal Einführung La première façade gothique de Notre-Dame de Strasbourg m Sabine Bengel, Straßburg Neue Forschungen zum Südquerhaus m Robert Bork, Iowa City des Straßburger Münsters Wandelnde geometrische Entwurfstrategien in den Plänen für die Straßburger Münsterfassade m Jean-Philippe Meyer, Straßburg L’histoire de la construction du transept et m Denise Borlée, Straßburg sa datation Représenter l’architecture et son décor au Moyen Âge: de l’état existant à l’état projeté, le cas de m Daniel Parello, Freiburg/Breisgau l’exceptionnel dessin de la façade occidentale „Mächtig thront hier die Weisheit …“. de la cathédrale de Strasbourg (dessin n°5) Zur Verschränkung der Bildprogramme von Westfassade und Langhausverglasung des Straßburger Münsters 16.00 – 17.30 Uhr m Jean Wirth, Genf Le jubé de la cathédrale de Strasbourg et Der Turmhelm des Freiburger Münsters: la façade occidentale de la cathédrale de Reims Zur Baukonstruktion m Peter Kurmann, Fribourg Christian Kayser, München Zur Datierung des gotischen Lettners Ort: Münsterbauverein – Parlersaal im Straßburger Münster 12 13
Programm Programm Donnerstag, 19. September 2013 Donnerstag, 19. September 2013 14.00 – 17.30 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr Corpuswerke Früher Realismus – Junge Wilde? Malerei in Deutschland an der Schwelle der Neuzeit (1430–1450) Leitung: Wolfgang Augustyn, München Leitung: Gerhard Weilandt, Greifswald Ort: Universität, KG I, HS 1015 Ort: Universität, KG I, HS 1199 m Uwe Albrecht, Kiel m Gerhard Weilandt Das Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Einführung Tafelmalerei in Schleswig-Holstein 1200–1535 m Stavros Vlachos, Bremen m Lothar Lambacher, Berlin Vorläufer des Frühen Realismus Das Corpus Scriniorum. in der Malerei der Internationalen Gotik Stand und Perspektiven eines internationalen Forschungsprojektes m Iris Grötecke, Köln „Realismusvarianten“: m Claudia Rückert, Berlin Expressivität und Idealität im Die digitalen Visualisierungsprojekte zur Werk Meister Franckes spanischen Romanik des Adolph-Goldschmidt-Zentrums zur Erforschung der romanischen Skulptur m Stephan Kemperdick, Berlin Was ändert sich um 1430? m Hartmut Scholz, Freiburg/Breisgau 60 Jahre Corpus Vitrearum – m Manuel Teget-Welz, Erlangen „Eine Erfolgsgeschichte“ Die Höchstädter Anbetung der Könige. Ein Hauptwerk der Tafelmalerei m Barbara Klössel-Luckhardt, Braunschweig in Augsburg um 1440? Ein Siegelcorpus als Bestandsedition. Der Fonds des Klosters Walkenried m Ulrich Söding, München Realismus und Symbolik in der deutschen m Rainer Kahsnitz, Berlin Tafelmalerei der Multscherzeit Echt und falsch. Der Umgang mit Fälschungen in Goldschmidts Elfenbeincorpus und im geplanten Ergänzungsband 14 15
Programm Programm Donnerstag, 19. September 2013 Freitag, 20. September 2013 19.00 Uhr 9.00 – 12.30 Uhr Abendveranstaltung Oberrhein – Nürnberg – Prag. Mobilität, Kulturtransfer und kommunikative Funktion der Kunst Ort: Universität, KG I, HS 1010 Leitung: Jiří Fajt und Markus Hörsch, Leipzig Organisation: Geisteswissenschaftliches Zentrum Begrüßung m Geschichte und Kultur Osteuropas (GWZO), Leipzig durch den Vorsitzenden des Ort: Universität, KG I, HS 1199 Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Wolfgang Augustyn m Jiří Fajt und Markus Hörsch Einführung Grußwort m des Rektors der m Eva Maria Breisig, Mainz Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Die Bauskulptur von Saint Thiébaut im Hans-Jochen Schiewer elsässischen Thann als Reflektor künstlerischer Transferprozesse am Oberrhein Begrüßung m durch den Direktor des m Uwe Gast, Freiburg/Breisgau Kunstgeschichtlichen Instituts der Ein böhmisches Bildmotiv am Mittelrhein? Universität Freiburg Zu einer Kreuzigungstafel des späten 14. Jahrhunderts Hans W. Hubert in Worms Abendvortrag m m Markus T. Huber, Starnberg ICMA Lecture Rezeption, Aneignung und Variation. Organisation: International Center of Die Entwicklung der Regensburger Dombauhütte Medieval Art, New York zwischen 1380 und 1425 Bruno Klein, Dresden Vordenken/Nachdenken – m Helge Kuppe, Berlin Praxis und Theorie der Kunst um 1400 Sigismund von Luxemburg als möglicher Auftraggeber: Der luxemburgische Einfluss beim Bau anschließend Empfang m des Dreikönigsportals der Liebfrauenkirche in Frankfurt/Main m Jan Royt, Prag Zu Johann von Jenstein 16 17
Programm Programm Freitag, 20. September 2013 Freitag, 20. September 2013 9.00 – 12.30 Uhr 9.00 – 12.30 Uhr entralisierung und Diversifizierung. Englische Kunst im Z Kult und Ausstattung Schatten des Hundertjährigen Krieges ca. 1350 – 1450 der Eucharistie I Leitung: Ute Engel, Bamberg, und Jens Rüffer, Bern Leitung: Justin E. A. Kroesen, Groningen, Ort: Universität, KG I, HS 1015 und Evelin Wetter, Riggisberg Ort: Universität, KG I, HS 1010 m Ute Engel und Jens Rüffer Einführung m Justin E. A. Kroesen und Evelin Wetter Ein wohlkalkuliertes Spektakel. m Antje Fehrmann, Berlin Einführung zu eucharistischen London, das Konzil von Konstanz und Ausstattungskomplexen die veränderten Strategien im Spätmittelalter englischer Kulturvermittlung m Peter Schmidt, München m Stefan King und Ines Stadie, Freiburg/Breisgau Die Frühgeschichte der Kanontafel Der „Zwiebelbogen“ im Konstanzer Münster. als Teil der Altarausstattung. Ein Direktimport aus England?! Neues zur Medien- und Liturgiegeschichte m Julia Crispin, Münster m Vera Henkelmann, Eschweiler „Þe best-nurturet man of Englond.“ Beobachtungen zu Objekt- und Lichtinszenierungen Richard Beauchamp, Graf von Warwick, im Kontext der Wandlung als Auftraggeber illuminierter Handschriften m Jacqueline E. Jung, New Haven m Veronika Decker, Wien The Choir Screen as Frame for the Eucharist Windsor – Oxford – Winchester. Ideentransfer und Vermittlungswege m Kinga German, Budapest in der englischen Kunst um 1400 Modalitäten des Sakramentskultes in Siebenbürgen m Stefanie Lenk, Oxford Inszenierungen der Vergangenheit. m Aleš Mudra, Prag Zur Innenausstattung von St. Albans Abbey Sakramentshäuser im Kontext im 14. und 15. Jahrhundert der Konfessionalisierung in Böhmen 18 19
Programm Programm Freitag, 20. September 2013 Freitag, 20. September 2013 14.00 – 17.30 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr Visuelle Medien und architektonische Wissenskulturen Ausgewählte Restaurierungen in der mittelalterlichen Baukunst in unterschiedlichen Kunstgattungen Leitung: Robert Bork, Iowa City, Hans W. Hubert Leitung: Andreas Menrad, Stuttgart und Stephanie Zumbrink, Freiburg/Breisgau Organisation: Landesamt für Denkmalpflege Ort: Universität, KG I, HS 1098 Baden-Württemberg Ort: Münsterbauverein – Parlersaal m Katja Schröck, Dresden Formulierung von Konstruktionsvorgaben m Eberhard Grether, Freiburg/Breisgau und ihre Umsetzung Farbfassungen am Freiburger Münster m David Wendland, Dresden m Maria Prochniak, Stuttgart Reverse Engineering von Gewölben der Wandmalerei in der Abendmahlskapelle Albrechtsburg in Meißen. des Freiburger Münsters Untersuchungen zu Entwurfskriterien, Planungsprozess und Bau m Otto Wölbert, Stuttgart Portalplastik am Freiburger Münster m Alexander Kobe, Dresden Zum Zusammenhang von geometrischer Konzeption, m Karl Fiedler, Waldstetten, und Schablonen und Normierung von Werksteinen Otto Wölbert, Stuttgart im spätmittelalterlichen Gewölbebau am Beispiel des Parler-Figuren in den Münstern Wappensaals auf der Albrechtsburg in Meißen Freiburg und Ulm m Rafael Martin Talaverano, Madrid m Dörthe Jakobs, Stuttgart Geometrical Plan Drawings and their Application Konzilsfresken in der to the Construction of Late Gothic Ribbed Vaults Dreifaltigkeitskirche Konstanz m Enrique Rabasa Díaz und Carmen Pérez de los Ríos, m Magdalena Schlesinger, Filderstadt Madrid Maulbronner Madonna Re-creation of Late Gothic tas-de-charge design process and their construction in the m Rolf-Dieter Blumer, Stuttgart School of Architecture of Madrid Markus-Reliquienschrein des Masonry Workshop Münsters Reichenau m Rosa Senent Domínguez und Ana López-Mozo, Madrid The dissemination of a model. Juan Guas’ asymmetrical vault in Segovia Cathedral and its „close relatives“ across Europe 20 21
Programm Programm Freitag, 20. September 2013 Freitag, 20. September 2013 14.00 – 15.30 Uhr 16.00 – 17.30 Uhr Kult und Ausstattung Retabelkunst um 1400 in Nord- und Mitteldeutschland der Eucharistie II Ort: Universität, KG I, HS 1010 Leitung: Peter Knüvener und Jan-Friedrich Richter, Berlin m Esther Wipfler, München Ort: Universität, KG I, HS 1015 Die Eucharistische Bildallegorie um 1400. Zwischen Didaxe und Apologie m Ute Bednarz, Potsdam Skulptur um 1400 in Obersachsen – m Christoph Brachmann, Chapel Hill Annäherung an ein bislang Die Pietà. Zur Verbildlichung der Eucharistie wenig beachtetes Thema im Altar- und Andachtsbild m Detlef Witt, Greifswald m Kees van der Ploeg, Groningen Das Glewitzer Retabel – Eucharistic Cult and Cult of Saints. böhmische Skulpturen um 1400 in Pommern Co-existence, Rivalry or what? m Jenny Wischnewsky, Potsdam Melting pot Erfurt? Das Thomasretabel als Zeugnis 14.00 – 15.30 Uhr Erfurter Retabelkunst Der mobile Künstler. Beweggründe und Bedingungen m Tilo Schöfbeck, Schwerin von Künstlerreisen am Ausgang des Mittelalters Dendrochronologische Untersuchungen an Retabeln und Skulpturen des Leitung: Jana Lucas, Basel, und 15. Jahrhunderts in Nordostdeutschland Hanns-Paul Ties, München Ort: Universität, KG I, HS 1199 m Anne-Christine Brehm, Karlsruhe Zwischen Freiburg im Breisgau und Mailand. Der Baumeister Hans Niesenberger von Graz m Marina Beck, Trier Vor der Greencard. Fragen zur Künstlermobilität im Spiegel sozialhistorischer Quellen m Danica Brenner, Trier Ortswechsel. Institutionelle Rahmenbedingungen, Motive und Umfang künstlerischer Mobilität im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit 22 23
Programm Programm Freitag, 20. September 2013 Samstag, 21. September 2013 16.00 – 17.30 Uhr 9.00 – 16.30 Uhr (Konstanz bis 18.00 Uhr) Avignon in der Zeit des Schismas Exkursionen Leitung: Antje Fehrmann und Christian Freigang, Berlin Ort: Universität, KG I, HS 1199 m Basel: Münster & Historisches Museum m Christian Freigang Leitung: Einführung Dorothea Schwinn, Sabine Söll und Margret Ribbert m Julian Gardner, Warwick New Research on the Tomb of Jean de la Grange m Konstanz Leitung: m Francesca Manzari, Rom Henry Gerlach und Dörthe Jakobs Illumination in Avignon and Rome during the Schism: the book patronage of Benedict XIII and m Colmar und Breisach Boniface IX Leitung: Wolfgang Stopfel und Denise Borlée m Milada Studničková, Prag Böhmische Illuminatoren in Avignon um 1400 Schwarzwaldklöster: m St. Blasien, St. Märgen und St. Peter Leitung: Katharina Herrmann 19.00 Uhr m Straßburg: Münster bschlussempfang im Historischen Kaufhaus A Leitung: mit Umtrunk Sabine Bengel und Marc Carel Schurr m Begrüßung m Freiburger Münster durch einen Vertreter der Stadt Leitung: Freiburg im Breisgau Stephanie Zumbrink, Andreas Menrad, Otto Wölbert und Rolf-Dieter Blumer 24 25
Allgemeine Informationen Forum Kunst des Mittelalters Unterkunft Über den offiziellen Buchungsservice der Stadt Freiburg – Holi dayInsider AG – haben wir exklusiv für Sie begrenzte Sonderkon tingente für das Forum Kunst des Mittelalters in Standard- bis hin zu 5-Sterne Hotels eingeholt. Um eine gemeinsame Unter bringung mit den anderen Teilnehmern zu gewährleisten, reser vieren Sie Ihr Zimmer bitte bis spätestens 26.08.2013. Am bequem sten geht dies direkt online unter www.mittelalterkongress.de unter dem Punkt „Hotelreservierung“, telefonisch unter 07 61/ 8 85 81-169 oder per E-Mail an service@holidayinsider.com. Bitte geben Sie hierzu das Kürzel P26 an. Die Kolleginnen und Kollegen von HolidayInsider helfen Ihnen gerne weiter! Tagungsorte Universität: Kollegiengebäude I · Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg i. Br. Münsterbauverein: Schoferstraße 4 · 79098 Freiburg i. Br. Augustinermuseum: Gerberau 15 · 79098 Freiburg i. Br. Historisches Kaufhaus: Münsterplatz 24 · 79098 Freiburg i. Br. Tagungsbüro Universität · Kollegiengebäude I · Platz der Universität 3, 79085 Freiburg · Öffnungszeiten während der Tagung: 18.09.: 10.00 – 18.00 Uhr, 19.09.: 8.30 – 18:00 Uhr, 20.09.: 8.30 – 18.00 Uhr Kontaktadresse Tagungsbüro Forum Kunst des Mittelalters c/o Kunstgeschicht liches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Kollegiengebäude III · Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg Fax: 07 61/2 03-31 03 · E-Mail: mail@mittelalterkongress.de eutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. · Geschäftsstelle D Berlin · Jebensstraße 2 · 10623 Berlin (siehe Seite 34) 28 29
English Information INFORMATIONS EN FRANÇAIS Forum Medieval Art FORUM ART MÉDIÉVAL Registration Inscription Conference fees are due with your registration and have to be Les frais d’inscription doivent être réglés par virement bancaire deposited until on or before August 15th, 2013 on the bank ac jusqu’au 15 août 2013 au plus tard (voir p. 32). Pour s’inscrire con count of the conference (see p. 32). Participants who live outside nectez-vous au www.mittelalterkongress.de. Si vous n’avez pas ac- the „Single European Payment Area – SEPA“ may use „Paypal“. cès à l’Internet, renseignez simplement le formulaire d’inscription Please go to the Forum website for further information. If you do et envoyez-le par fax ou par poste. Toute demande d’annulation not have access to the Internet, please mail or fax the registration doit être soumise sous forme écrite. Les demandes reçues jusqu’au form to the conference office. All cancellations must be in writing. 15 août donnent droit à un remboursement de 25 % des frais Cancellations received on or before 15.08.2013 will be refunded d’inscription. Pour toute annulation postérieure au 15 août il n’y with an administrative fee of 25 % of the total fee. There will be no aura plus de remboursement. Les visites annulées seront rembour refunds after 15.08.2013. The fee of cancelled tours will be refun sées à 100 %. L’inscription pendant la conférence est également ded. Registration during the conference at the registration desk. possible au bureau d’inscription. Congress registration: University · Kollegiengebäude I · Bureau d’Inscription: Université, Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg · Opening hours: Platz der Universität 3, D-79085 Freiburg | Heures d’ouverture: 18.09.: 10 a.m.–6 p.m., 19.09. and 20.09.: 8:30 a.m.– 6 p.m. 18.09.: 10:00–18:00 h, 19.09. et 20.09.: 8:30–18:00 h Accomodation Logement We have exclusively negotiated a limited number in different pri Nous avons négocié des conditions spéciales pour une quantité ce categories at HolidayInsider AG, the official booking service of limitée de chambres dans plusieurs catégories. Pour profiter de ces the city of Freiburg. Please make your reservation until August conditions, veuillez effectuer s.v.p. vos réservations auprès du ser 26th online on our website, by phone (+49/761/8 85 81-169) or by e- vice officiel de la ville de Fribourg, HolidayInsider AG, avant le 26 mail (service@holidayinsider.com) with the code P26. The collea août soit en ligne, par téléphone (+49/761/8 85 81-169) ou par mèl gues of HolidayInsider look forward to assist you! (service@holidayinsider.com), en faisant mention du code P26. Tours Visites Tours can be booked together with a conference ticket only. When L’inscription aux visites est réservée uniquement aux personnes selecting a tour have an alternative choice ready. Should your first inscrites à la conférence. Nous vous recommandons de proposer choice be cancelled or filled, your name will be added to the wai un choix alternatif. Au cas où la visite que vous avez choisie soit ting list of the tour you selected and you will be confirmed on annulée, votre réservation sera reportée automatiquement sur la another of your choices, when possible. visite alternative (sous réserve de places disponibles). Contact Contact Tagungsbüro Forum Kunst d. M. c/o Kunstgeschichtl. Institut d. Al- Tagungsbüro Forum Kunst d. M. c/o Kunstgeschichtl. Institut d. Al- bert-Ludwigs-Universität · Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg · bert-Ludwigs-Universität · Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg · Fax: +49/7 61/2 03 31 03 · E-Mail: mail@mittelalterkongress.de Fax: +49/7 61/2 03 31 03 · E-Mail: mail@mittelalterkongress.de 30 31
Anmeldung Forum Kunst des Mittelalters Anmeldung Tagungsgebühren (Fortsetzung) nterstützen Sie den Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V. U Anmeldung nach dem 15. August 2013 mit Ihrem Beitritt. Für Mitglieder gelten ermäßigte Tagungs gebühren. Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V. 39,00 € er zu zahlende Tagungsbeitrag wird gemeinsam mit der D Reguläre Teilnahme 77,00 € Anmeldung fällig und ist bis einschließlich 15. August 2013 Ermäßigungen (nur gegen Nachweis): auf das Tagungskonto einzuzahlen. Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V. 58,00 € Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II 39,00 € Bitte nutzen Sie das auf der Webseite (www.mittelalterkongress.de) Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II, die 26,00 € bereitgestellte Anmeldeformular zur Onlineanmeldung. Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V. sind Schriftliche Anmeldungen senden Sie bitte an folgende Adresse: Tagungsbüro Forum Kunst des Mittelalters c/o Kunstgeschicht Anmeldung während der Tagung (Tageskarten) liches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Kolle- giengebäude III · Platz der Universität 3 · 79085 Freiburg i. Br. Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V. 21,00 € Reguläre Teilnahme 32,00 € Bankverbindung/Bank Account: Ermäßigungen (nur gegen Nachweis): Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. / Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V. 26,00 € Forum Kunst des Mittelalters · Deutsche Bank Berlin · Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II 11,00 € BLZ 100 700 24 · Kto.-Nr. 527 009 501 · BIC/Swift-Nr. DEUTDEDBBER · IBAN-Nr. DE90 1007 0024 0527 0095 01 Anmeldungen während der Veranstaltung bitte im Tagungsbüro. Exkursionen (Samstag, 21. September 2013) Tagungsgebühren Konstanz (9.00 –18.00 Uhr) 21,00 € Colmar und Breisach (9.00 –16.30 Uhr) 21,00 € Basel (9.00 –16.30 Uhr) 21,00 € Voranmeldung bis zum 15. August 2013 Schwarzwaldklöster (9.00 –16.30 Uhr) 21,00 € Straßburg (9.00 –16.30 Uhr) 21,00 € Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V. 29,00 € Freiburger Münster (9.00 –16.30 Uhr) 0,00 € Reguläre Teilnahme 57,00 € Ermäßigungen (nur gegen Nachweis): E xkursionen können nur zusammen mit einer Tagungsteilnahme gebucht wer Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V. 44,00 € den. Bitte geben Sie als Alternative mindestens eine Exkursion an, sollte eine Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II 29,00 € Exkursion wegen geringer Teilnahme ausfallen. Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II, die 15,00 € Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V. sind Stadtführung (Mittwoch, 18. September 2013) Die Voranmeldung ist nur gültig bei gleichzeitiger Überweisung der Tagungsge Stadtführung (deutsch oder englisch) 3,00 € bühr. Stornierungen der Anmeldung müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung bis zum 15. August 2013 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % des Gesamtbe Von 16.00–18.00 Uhr bieten wir Führungen in englischer und deutscher Spra trages erhoben. Nach dem 15. August 2013 erfolgt keine Rückerstattung mehr. che durch Freiburg an. Treffpunkt ist das Tagungsbüro. Bitte geben Sie an, ob Kommen Exkursionen nicht zustande, wird der Exkursionsbetrag erstattet. Sie an einer Stadtführung teilnehmen. 32 33
Der Deutsche Verein Anmeldung zum für Kunstwissenschaft e.V. Forum Kunst des Mittelalters Auf Anregung von Wilhelm von Bode, des damaligen General Angaben zur Person direktors der Berliner Museen, wurde 1908 mit Unterstützung von Friedrich Althoff, Direktor im Preußischen Kulturministe rium, und unter Beteiligung aller führenden Fachvertreter in Anrede Deutschland, Österreich und der Schweiz der Deutsche Verein Titel für Kunstwissenschaft mit Sitz in Berlin gegründet. Name Seither vereint der Verein Kunsthistoriker, Künstler und Kunst freunde aller Art. Der Deutsche Verein für Kunstw issenschaft Vorname trägt durch seine wissenschaftlichen Publikationen seit seiner Institution Gründung entscheidend dazu bei, den Rang der Kunstw issenschaft in Deutschland und im Ausland zu bestimmen. Fast 300 Publika Straße/Hausnr. tionen hat der Verein inzwischen herausgegeben; viele von ihnen PLZ gehören zu den Standardwerken des Faches Kunstgeschichte. Ort Seit 1934 veröffentlicht der Verein auch die „Zeitschrift des Deut schen Vereins für Kunstwissenschaft“, eines der angesehensten Land Periodika zur deutschen Kunstgeschichte. Telefon E-Mail Leistungen , Mitgliedsbeitrag, Kontakt Mein Name soll in die Teilnehmerliste aufgenommen werden, die der Tagungsmappe beigelegt wird (Vorname Nachname, Ort): Jedes Mitglied erhält als kostenlose Gegenleistung für seine ideel le und materielle Unterstützung der Aufgaben und Ziele des Ver Ja Nein eins die derzeit einmal jährlich erscheinende „Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstw issenschaft“ sowie eine Jahresgabe, die eine Künstlermonographie, eine Quellenschrift, eine Monu Teilnahme am Rahmenprogramm mentenpublikation oder ein Studienband sein kann. Außerdem gewährt der Verein seinen Mitgliedern einen Nachlass von 20 % auf den Ladenpreis für alle vom Deutschen Verein für Stadtführung am Mittwoch 18. September 2013, 16.00 Uhr Kunstw issenschaft herausgegebenen Publikationen. Ja Nein Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 65 €, für Studenten nur 30 € (Versandgebühren werden gesondert berechnet). Exkursionen Da die Beiträge und Spenden der Mitglieder neben den Zuschüs sen der Kulturstiftung der Länder die eigentliche finanzielle Basis Konstanz Breisach und Colmar für die Arbeit des Vereins liefern, bestimmt die Zahl seiner Mit glieder entscheidend die Leistungsfähigkeit des Vereins. Basel Schwarzwaldklöster eutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. D Straßburg Freiburger Münster Geschäftsstelle Berlin · Jebensstraße 2 · 10623 Berlin Tel.: 0 30/3 13 99 32 (Montag bis Freitag: 8.00–12.00 Uhr) Bitte wählen Sie zwei Exkursionen aus und kennzeichnen Ihre Wahl mit 1 und 2. Fax: 0 30/75 63 21 08 · E-Mail: dvfk@alice.com 34
Tagungsgebühren Lageplan Voranmeldung bis 15. August 2013 Forum Kunst des Mittelalters Betrag Zwischensumme Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. 29,00 € Reguläre Teilnahme 57,00 € Tagungsorte Ermäßigt 44,00 € 29,00 € 1 Universität Kollegiengebäude I: Platz der Universität 3 15,00 € 2 Münsterbauverein: Schoferstraße 4 3 Augustinermuseum: Gerberau 15 Anmeldung nach dem 15. August 2013 4 Historisches Kaufhaus: Münsterplatz 24 Betrag Zwischensumme Mitglieder des Deutschen Vereins Ten n e nb a ch er S für Kunstwissenschaft e.V. 39,00 € tr. ße Reguläre Teilnahme 77,00 € t ra r- S e ie He r m Ermäßigt 58,00 € ann-H B3 -M e rd e r - Str. fa n 39,00 € Ste 26,00 € e rstr. P r. urgerst Sauti Albe r tstr Exkursionen, Stadtführung . Habsb lstr. str. rinen He b e Betrag Zwischensumme Lu dw n str. ig s tr. Katha Exkursion (Sa., 21.9.2013) 21,00 € P R hein Me ria str. Friedri Stadtführung (Mi., 18.9.2013) 3,00 € ch str. Be r e nh a alle B3 rd s tr. rc k Fr iedr ic P ma hr ing Rosa Bi s Beitritt zum Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V. DB str. P Leo Hauptbahnhof P pol d st r. g r in Eise Betrag Zwischensumme nb a h ck P n str. t te Voller Beitrag 65,00 € P Ro r. Rathaus str. - St Studierende 30,00 € lin ph Herrenstr. ose Be r t ne w old s Freiburger Versand Zeitschrift und Jahresgabe r-J tr. P Münster Sch Konzerthaus g i se ckr in Ka Inland 10,00 € Sed an st Stadttheater Bertoldstr. 4 r. Rotte Schofe Schu st rstr. Europäisches Ausland 40,00 € e rstr. tr. Moltk es Übersee 60,00 € 1 Salz str. P 2 Ge rbe rau Wi Belfort st 3 r. lhe ing Werthmannstr. Überwiesener Gesamtbetrag: P lm Altstadt rg r str. sb e los Re m Sch Fa par ts ul e tr. Tagungsteilnahme rst r. Erbprinzenstr. Holzmar kt Wallstr. Beitritt zum Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V. S chr eibe rstr. S c h re Ort, Datum, Unterschrift ibe rst r. B31 Dreisamstr. Die im Programm aufgeführten Bedingungen zur Anmeldung Schillerstr. © Uni Freiburg . (Gültigkeit der Anmeldung bzw. von Reduzierungen, str en Goethestr. on Termin für Rückerstattungen) habe ich zur Kenntnis genommen. Kr
Sie können auch lesen