Museumssonntag am 11. Juni 2017 - Kreisausschuss - Landkreis Marburg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kreisausschuss Museumssonntag am 11. Juni 2017 AMÖNEBURG: Museum Amöneburg | Naturschutz-Informationszentrum Amöneburg (NIZA) | Dorf- und Trachtenmuseum Roßdorf | BAD ENDBACH: Kunst- und Kulturhaus „Alte Schule“ | BIEDENKOPF: Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf | Schenkbarsches Haus | Heimatstube Engelbach | Heimatstube Kombach | DAUTPHETAL: Mini-Museum „Backes Stibbcher“ Dautphe | GLADENBACH: Heimatmuseum „Amt Blankenstein“ | Karl-Lenz-Stiftung und Regionalmuseum Weidenhausen im „Hinz Hoob“ | KIRCHHAIN: Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain e.V. | Kleines Dachmuseum Kirchhain | Heimatmuseum „Alte Schmiede“ Großseelheim | LAHNTAL: Otto-Ubbelohde-Haus Goßfelden | LOHRA: Naturkundehaus Damm | MARBURG: Emil-von-Behring-Ausstellung | Marburger Haus der Romantik e.V. | Anatomische Sammlung der Philipps-Universität | Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte | NEUSTADT: Heimat- und Trachtenmuseum Mengsberg | RAUSCHENBERG: Dorfmuseum „Daniel-Martin-Haus“ Schwabendorf | STADTALLENDORF: Dokumentations- und Informationszentrum | Militärgeschichtliche Sammlung der Division Schnelle Kräfte (MGS DSK) | WETTER: Dorfmuseum „Alter Forsthof“ Oberrosphe
Die Abbildung auf dem Titel zeigt Johanna Christina Zimmer- mann, die Mutter des deutschen Malers Adolf Zimmermann, in Witwentracht mit Haube und gefältetem Kragen. Das Porträt (Öl auf Holz) ist 1824 entstanden und hängt heute im Kulturhistori- schen Museum in Görlitz. Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg Internet: www.marburg-biedenkopf.de Redaktion: Dr. Markus Morr, Florian Cirkel, Sabine Welter Layout: Florian Cirkel Foto Landrätin: Georg Kronenberg Druck: Tabulatrix Die Texte und Bilder zu den Veranstaltungen wurden von den Museen eigenverantwortlich eingereicht und zur Veröffentlichung freigegeben bzw. vom Landkreis selbst zur Verfügung gestellt. Marburg, Mai 2017
Grußwort von Landrätin Kirsten Fründt Liebe Museumsinteressierte, „Kopf und Kragen“, so lautet das Motto des diesjährigen Museumssonntags des Kreises, der alle zwei Jahre veranstaltet wird und in diesem Jahr zum siebten Mal durchgeführt wird. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen haben die Leitungen © Georg Kronenberg der Museen und Schausammlungen das diesjährige Motto selbst ausgewählt. Ein Motto, das viele Formen der thematischen Darstellung ermöglicht: Von „Kopf und Kragen riskieren“ über den eigentlichen Kragen sowie Kopfbedeckungen bis hin zu Friseur-Utensilien reicht die Bandbreite. Die mitwirkenden Museen haben sich in diesem Jahr interessante Aktionen wie die Präsentation besonderer Exponate oder Schauvorführungen einfallen lassen. Auch am siebten Museumssonntag beteiligen sich viele dieser Einrichtungen aus dem gesamten Kreis. Ich hoffe, dass auch für Sie etwas bei den Angeboten dabei ist. Mit dem Museumssonntag weisen wir auf die Vielfalt der Museumslandschaft im Landkreis hin. Die Museen, Heimatstuben und Schausammlungen haben bei uns nicht nur an diesem Tag viel zu bieten. Da es aber unmöglich ist, alle Museen an diesem einen Tag zu besuchen, finden Sie in dieser Broschüre zusätzlich zum Programm für den 11. Juni allgemeine Informationen zu den mitwirkenden Institutionen, die über diesen Tag hinaus Gültigkeit haben. Am Museumssonntag haben die teilnehmenden Museen in einem Zeitfenster von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Einige bieten aber auch darüber hinaus noch längere Öffnungszeiten und Aktionen vor Ort an; auch vorgeschaltete Gottesdienste gibt es. Außerdem wird wieder eine Verlosung durchgeführt: Zum Preis von einem Euro pro Los kann jede Besucherin und jeder Besucher nicht nur daran teilnehmen und damit direkt die Museen vor Ort unterstützen, sondern mit etwas Glück interessante Preise gewinnen. Die Verlosung konnte Dank unserer Sponsoren, vor allem der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, aber auch der Begro GmbH, der EAM, der Stadt Biedenkopf, der Gemeinde Bad Endbach, von Medialand-Expert, der MSLT, des hessischen Landestheaters sowie des Modehauses Pausch und der Domino- Friseure realisiert werden. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden, die mit so großem Engagement diesen Museumssonntag des Landkreises gestalten und wünsche auch im Namen der Kreisgremien allen Beteiligten sowie allen Besucherinnen und Besuchern am 11. Juni viel Vergnügen! Mit besten Grüßen Ihre Kirsten Fründt Landrätin
Teilnehmende Museen und Schausammlungen am 11.Juni 2017 • Museum Amöneburg/ • Otto-Ubbelohde-Haus, Goßfelden Naturschutz-Informationszentrum (NIZA) • Naturkundehaus Damm • Dorf- und Trachtenmuseum Roßdorf • Emil-von-Behring-Ausstellung, Marburg • Kunst- und Kulturhaus „Alte Schule“, Bad Endbach • Marburger Haus der Romantik e.V. • Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf • Anatomische Sammlung der • Schenkbarsches Haus/ Philipps-Universität, Marburg Kulturstube „Zur sicheren Beule“, Biedenkopf • Universitätsmuseum für Kunst und • Heimatstube Engelbach Kulturgeschichte, Marburg • Heimatstube Kombach • Heimat- und Trachtenmuseum Mengsberg • Mini-Museum „Backes Stibbcher“, Dautphe • Dorfmuseum „Daniel-Martin-Haus“, Schwabendorf • Heimatmuseum „Amt Blankenstein“, Gladenbach • Dokumentations- und Informationszentrum, • Karl-Lenz-Stiftung, Gladenbach Stadtallendorf • Regionalmuseum Weidenhausen • Militärgeschichtliche Sammlung der Division • Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain e.V. Schnelle Kräfte, Stadtallendorf • Kleines Dachmuseum, Kirchhain • Dorfmuseum „Alter Forsthof“ Oberrosphe • Heimatmuseum „Alte Schmiede“ Großseelheim 2 3
Preise der Verlosung am Museumssonntag Zur Verfügung gestellt von der Sparkasse Marburg-Biedenkopf: • Eine Übernachtung für zwei Personen im dann neu eröffneten • 5 x eine „Ökokiste“ vom Boßhammersch-Hof u.a. mit Renthof Hotel mitten in Kassel (reserviert bis 16.6. ist KOPFSalat- oder Blumenkohlköpfen das Wochenende vom 22.–23. Juli 2017) verbunden mit Zur Verfügung gestellt durch die EAM: zwei 2-Tagestickets zur documenta 14 in Kassel (10. 06.– 17.09.2017). Wert: 263,00 • 1 x Gutschein für ein Wochenende im Volkswagen e-Golf. • 1x „Rheinfahrt mit Schaufelrad-Dampfer RMS Goethe“, Zur Verfügung gestellt durch den Magistrat der Stadt Biedenkopf, Schifffahrt auf dem Rhein von Kamp-Bornhofen bis Fachbereich Freizeit, Erholung und Kultur: Rüdesheim inklusive Busfahrt für zwei Personen. Wert: 98,00 • 1 x „ZDF Fernsehgarten in Mainz“ inklusive Busfahrt, Eintritt • 1 x 2 Karten für das Musical „Die Hatzfeld“ im Schlosshof Biedenkopf und Sitzplatz sowie Ausflug nach Rüdesheim für zwei Personen. Wert: 98,00 Zur Verfügung gestellt vom Modehaus Pausch in Kirchhain: • 2x Gutschein für Kopf-Nacken-Massage in Natalias Beauty • 2 x Gutscheine im Wert von je 50,- Euro und damit für zwei Salon & SPA in Marburg. Wert: 60,00 „Hemden mit Kragen“ • 6 x 50-Euro-Gutscheine für expert – Medialand, Marburg und Korbach, z.B. etwas für den „Kopf“ (Kopfhörer, Rasierer, Zur Verfügung gestellt durch expert – Medialand, Marburg und Föhne, Glätteisen…). Korbach: Zur Verfügung gestellt durch Begro R. Krug GmbH: • 2 x Panasonic Kopfhörer (Rosa) • 1 x TP Link AV 1200 Powerline Starter Kit • 10 x 50,00 Euro-Gutschein, z.B. ein Hemd bzw. eine Bluse mit • 1 x Sanitas outdoor Pulsuhr „Kragen“. • 1 x USB Powerstick Gemeinsam gesponsert durch den Gemeindevorstand der Zur Verfügung gestellt durch Stadtmarketing Marburg e. V. Gemeinde Bad Endbach und den Landkreis Marburg-Biedenkopf • 5 x 20 Euro in marburgGUTSCHEINEN • 1 x 1 Wellness-Gutschein in der Lahn-Dill-Bergland-Therme Bad Endbach „5-Sterne-Paket“ im Wert von 129,00 Euro Zur Verfügung gestellt durch das Hessische Landestheater Marburg: • 2 x 1 Wellness-Gutschein in der Lahn-Dill-Bergland-Therme • 3 x zwei Eintrittskarten für Aufführungen des Hessischen Bad Endbach „4-Sterne-Paket“ im Wert von jeweils 89,00 Landestheaters in Marburg in der Spielzeit 2017/2018 Euro Zur Verfügung gestellt durch die Marburg Stadt und Land • 2 x 1 Wellness-Gutschein in der Lahn-Dill-Bergland-Therme Tourismus GmbH (MSLT): Bad Endbach „3-Sterne-Paket“ im Wert von jeweils 59,00 Euro • 1 x Lutherführung für bis zu 30 Personen im Wert von 76,- Euro Zur Verfügung gestellt durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf: Zur Verfügung gestellt durch die DOMINO-Friseure: • 2 x Bücher „Marburg-Biedenkopf …ganz persönlich“ • 2 x Gutscheine zu jeweils 50,- Euro für das Restaurant • 3 x Gutschein für einen TOP LEISTUNG CUT (Waschen, „Schlossterrasse Biedenkopf“ Schneiden, Föhnen inklusiv Styling) | Einlösbar in allen DOMINO Filialen. Erhältlich nur in den mitwirkenden Museen und nur am 11. Juni 2017! Die Lose werden einige Tage nach dem Museumssonntag öffentlich gezogen und die Gewinner dann unter http://www.marburg-biedenkopf.de/kultur/museumssonntag/ museumssonntag-2017 bekanntgegeben. Jedes Los kostet 1 €. Auf der Rückseite der Lose tragen Sie bitte Ihre Adresse für die Auslosung ein. Die Adressen werden nicht gespeichert, nicht weitergegeben oder weiterverwendet. Die Ge- winner werden schriftlich benachrichtigt. Die Einnahmen der Verlosung kommen komplett den jeweiligen Museen zugute. 4 5
Teilnehmende Museen Museum Amöneburg und NIZA Zur Kesselgasse 1, 35287 Amöneburg Museum Amöneburg und NIZA 7 Dorf- und Trachtenmuseum Roßdorf 8 Kunst- und Kulturhaus „Alte Schule“ 9 Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf 10 Schenkbarsches Haus 11 Heimatstube Engelbach 12 Heimatstube Kombach 13 Mini-Museum „Backes Stebb‘cher“ 14 Heimatmuseum „Amt Blankenstein“ 15 Regionalmuseum „Hinz Hoob“ 16 Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain 17 Kleines Dachmuseum Kirchhain 18 Heimatmuseum „Alte Schmiede“ 19 Otto-Ubbelohde-Haus Goßfelden 20 In der sehenswerten Altstadt von Amöneburg gelegen, bieten das Museum Amöneburg und das NIZA Naturkundehaus Damm 21 (Naturschutz-Informationszentrum Amöneburg) einen Emil-von-Behring-Ausstellung 22 Überblick zur Geschichte und zu naturkundlichen Museum für Kunst und Kulturgeschichte 23 Aspekten der Amöneburger Region. Marburger Haus der Romantik 24 Programm für den Museum Anatomicum 25 Museumssonntag: Heimat- und Trachtenmuseum Mengsberg 26 Dorfmuseum Daniel-Martin-Haus 27 Von 13:00 bis 17:00 Uhr präsentieren wir unsere Dokumentations- und Informationszentrum 28 Sonderausstellung: „Kopf und Militärgeschichtliche Sammlung 29 Kragen – Hauptsache heimisch!“ Dorfmuseum Alter Forsthof Oberrosphe 30 Allgemeine Informationen zum Museum Das Museum spannt anhand zahlreicher Funde einen weiten Bogen von der Altsteinzeit bis zum Gefecht an der Brücker Mühle im 7-jährigen Krieg 1762. Das NIZA bietet eine interessante naturkundliche Sammlung zu Hessens ältestem Naturschutzgebiet (seit 1927) und seiner reizvollen Umgebung. Kontakt: Antje Pöschl M.A. (Museum), Kesselgasse 1, 35287 Amöneburg, Tel.: 06422 850384, antje.poeschl@web.de; Dr. Astrid Wetzel (NIZA), Haselhecke 70, 35041 Marburg, Tel.: 06421 8096216, astrid.wetzel@web.de oder Stadtverwaltung, Tel.: 06422 92950 Öffnungszeiten: Vom 15. April–15. Oktober jeweils 1. und 3. Sonntag im Monat, 14–18 Uhr. Mo.–Do. 8–12 Uhr und 14–16 Uhr sowie Fr. 8–12 Uhr über die Stadtverwaltung, Sa. nach Absprache. Eintritt frei. 6 7
Dorf- und Trachtenmuseum Roßdorf Kunst- und Kulturhaus „Alte Schule“ Zur Bornwiese 1, 35287 Amöneburg-Roßdorf Kirchweg 4, 35080 Bad Endbach Programm für den Museumssonntag: Zum Motto präsentiert der Trägerverein in einer Sonderausstellung Verschiedenes aus Familienbesitz einer vor über 100 Jahren im Kindbett verstorbenen Frau. Persönliche Gegenstände „Kopf und Kragen“ der Frau betreffend hielt (hält) die Familie in Ehren. Besonderheit: Der Witwer bewahrte sich und seinen Kindern als Andenken den Zopf der geliebten Ehefrau. Da zur Tracht auch verschiedene Kappen, Kronen Programm für den Museumssonntag: und Kränzchen, besondere Frisuren sowie Tücher und Halskrausen gehören, hat das Museum auch hier Wir bieten kalte Güsse für einen klaren Kopf, mit einiges zu bieten. anderen Worten: „kopfüber in die Wanne, auch wenn der Kragen nass wird“, denn die Kneippschen Gleichzeitig werden Kaffee und Kuchen, Schmalzbrote Heilmethoden basieren ja in erster Linie auf der und kühle Getränke angeboten. Geöffnet von 13:00 Uhr Wassertherapie. Dazu stellen wir eine Menge Wannen und Gießkannen im Hof auf, so dass ein jeder in den Genuss kommt, das mal ganz real körperlich zu spüren. bis 18:00 Uhr. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Im ehemaligen Schulgebäude befindet sich das erste kleine Schwerpunkte des Museums: Kneipp-Geschichte und Trachtenmuseum rund um die sogenannte „Marburger katholische -Entwicklung, funktionale und strukturelle Wandlung des Dorfes, Tracht“. Zu Alltagsgegenständen aus den letzten zwei Jh. sind sozial- und wirtschaftsstrukturelle Entwicklung u.v.m. mit Bezug dort aus einer Privatsammlung auch die Männertracht und die auf die jüngere Geschichte Bad Endbachs. Galerie der Künstlerin bunte Frauentracht der kath. Dörfer unseres Landkreises zu Brigitte Koischwitz sowie wechselnde Ausstellungen. Im Haus bewundern. Es wird u.a. dargestellt, wie ein Trauerfall die Trachten finden auch Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt. bei Braut, Brautmädchen oder Kommunionkind änderte. Von Taufamuletten, Kinderkleidung und Trachtenkappen sind viele Anschrift: Kunst- und Kulturhaus „Alte Schule“, Kirchweg 4, Fotos und alte Möbelstücke zu entdecken. Auch ein historischer 35080 Bad Endbach, Tel.: 02776 8310, Fronleichnamsaltar ist zu sehen. Träger: Gemeinde Bad Endbach. Träger: Heimat-, Trachten- und Museumsverein Roßdorf e. V. Kontakt: Kurverwaltung Bad Endbach, Herborner Str. 1, Internet: www.facebook.com/TrachtenmuseumRossdorf 35080 Bad Endbach, Tel.: 06462 2123 oder 02776 801-13, Voranmeldung: Museumsleiter Heinrich Ried, Tel. 06422 3575, Fax: 02776 1042, E-Mail: info@bad-endbach.de. Eintritt frei. E-Mail: trachtenmuseum-rossdorf@web.de. Eintritt frei. Öffnungszeiten: Mi., Sa., So. 15:00–17:00 Uhr. 8 9
Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf Schenkbarsches Haus Zum Landgrafenschloß 1, 35216 Biedenkopf Bei der Kirche 8–9 bzw. Hintergasse 18, 35216 Biedenkopf Programm für den Museumssonntag: Das Schenkbarsche Haus Museum Biedenkopf zeigt in seinem zweiten Gebäude, der Kulturstube „Zur sicheren Beule“ in der Hintergasse 18 eine bunte Sammlung von Exponaten aus seinen Sammlungen zum Thema „Kopf und Kragen – worum es gehen kann“. Gezeigt werden neben Programm für den Museumssonntag: dem im letzten Jahr öffentlich gebrannten Denkmal „Stein – Grenze – Ewigkeit“ von Ulrike Ströbele auch Zum Thema „Kopf und Kragen“ zeigt das kreiseigene Kopfbedeckungen und Kleidungsstücke aus Europa Hinterlandmuseum – ergänzend zu themenbezogenen und Asien, z.B. ein chinesischer Kragen für eine Objekten der Dauerausstellung – Objekte aus dem Boddhisatva-Statue; ein Phrenologiekopf und seine Friseurhandwerk. Sie stammen aus einer Stiftung Bedeutung; Bücher zur Gesichtslesekunst aus Europa der ehemaligen Inhaber des Friseursalons Kraft. und Japan; Ikonen der sogenannten Kephalophoren, Einige wenige Gegenstände wurden bereits als also geköpfter Heiliger wie Johannes des Täufers oder Exponat des Monats November 2016 präsentiert. Am der Hl. Paraskeva, sowie des Mandylions und des Aktionstag werden zahlreiche weitere Objekte wie Schweißtuchs der Veronika; Kopfdarstellungen aus der z.B. Frisierstühle sowie diverse Haartrocknungsgeräte bildenden Kunst sowie Geräte aus dem Gerichtswesen, ausgestellt. Außerdem zeigt das Museum verschiedene wenn es um Kopf und Kragen ging. Im Schenkbarschen Kragen aus dem Museumsbestand. Um 15:00 Uhr Haus selbst finden an diesem Tag keine Führungen findet ein geführter themenbezogener Gang durch statt. Geöffnet ist von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt Dauerausstellung und die Sonderpräsentation statt. ist wie immer frei. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Schwerpunkte: U.a. Territorial- und Sozialgeschichte des Das Schenkbarsche Haus in Biedenkopf ist das älteste Haus der Hinterlandes, Brandschutz, Industrialisierung, Grenzgang, Stadt, das alle Stadtbrände unbeschadet überlebt hat. Es vereint Landwirtschafts- und Handwerksgeschichte, Hinterländer Bauteile vom 12. bis zum 17.Jh. Seit 2010 beherbergt es das Trachten, Bauhistorie des Schlosses, kulturelle Veranstaltungen. Ikonenmuseum Biedenkopf und ein Textilmuseum. Da während Träger: Landkreis Marburg-Biedenkopf Freilegungsarbeiten seit 2009 zahlreiche architektonische Details Kontakt: Gerald Bamberger (Leitung), Tel.: 06461 924651 u. 808065, gefunden wurden, die die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses E-Mail: hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de Hauses verdeutlichen, wurden die besonders interessanten Wände Eintrittspreise: Erwachsene 2,50€, Kinder von 4 bis 14 Jahren und Decken offen belassen. Das Schenkbarsche Haus dient jetzt 1,30€, Gruppen pro Person: 2€, Schulgruppen pro Person 1€, auch als Abschluss der baugeschichtlichen Stadtführungen durch Führungen (nur nach Voranmeldung) 20€. Biedenkopf. Im Haus finden generell nur Führungen statt. Allgemeine Öffnungszeiten: 1. April bis 15. November tägl. Träger: Privat außer montags 10–18 Uhr (Oster- und Pfingstmontag geöffnet). Kontaktadresse: Bei der Kirche 8–9, 35216 Biedenkopf, Allgemeine Öffnungszeiten: 1. April bis 15. November tägl. außer Tel.: 06461 8846; Internet: www.schenkbarsches-haus.de montags 10–18 Uhr (Oster- und Pfingstmontag geöffnet). 10 11
Heimatstube Engelbach Heimatstube Kombach Fritz-Henkel-Str.75, 35216 Biedenkopf-Engelbach Buchenauer Str. 1, 35216 Biedenkopf-Kombach Programm für den Museumssonntag: Passend zum Thema „Kopf und Kragen“ wird eine Sammlung unterschiedlicher Exponate gezeigt die, wie hier die Programm für den Museumssonntag: bestickten „Kappen“ oder „Ketzel“, In unserer Ausstellung werden wir zu diesem Thema zumeist von Ihren verschiedene Mutschen, Stülpchen, Kragen und Trägerinnen als Tücher zeigen. Auch Kitzel, mit denen man Körbe oder Schmuck oder Bretter mit Brotlaiben auf dem Kopf z.B. zum Backhaus Arbeitshilfe getragen hat, gehören dazu. getragen, bzw. Besonders zu bestaunen ist der kürzlich gemachte Fund benutzt wurden. auf einem alten Heuboden in Kombach von Flachs- und Leinenbearbeitungsgeräten, u.a. einem großen Während der Öffnungszeit werden Besucher mit Riffelkamm, auf dem zu lesen ist: „Katariena Weidin Gegrilltem und kalten Getränken sowie mit Kaffee und Anno 1817“. Kuchen verköstigt. Bezug wollen wir auch auf den Postraub in der Subach nehmen, der Film „Der plötzliche Reichtum der Geöffnet ist von 11:30 bis 17:00 Uhr armen Leute von Kombach“ von Volker Schlöndorff (Führungen jederzeit nach Bedarf). ist vielleicht besser bekannt, bei dem es getreu dem diesjährigen Motto wirklich um „Kopf und Kragen“ ging (z.B. Auszüge aus der Dorfchronik „Geschichte und Geschichten der Gemeinde Kombach“, Band I). Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Kaffeetrinken mit selbstgemachten Kuchen und Waffeln. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Schwerpunkte: bäuerliches Leben des 18. und 19. Jhd. Schwerpunkte: Dörfliches Leben, alte Trachten, (Wohnungseinrichtung, Fotoausstellung, Milchwirtschaft, Einrichtungsgegenstände, Porzellan u.a. bis zum Jahre 1950. Schusterwerkstatt, Trachten u.v.m.). Träger: Verkehrs- und Verschönerungsverein Kombach e.V. Träger: Heimatverein Engelbach. Kontaktadresse: Ursula Galonska, Höhenstraße 7, E-Mail: heimatverein-engelbach@gmx.de 35216 Biedenkopf-Kombach, Kontakt: Guido Schreiner, Engelbergstraße 14, 35216 Biedenkopf, Tel.: 06461 3127, Fax: 06461 3124. Tel. 06461 409339. Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung. Team Heimatstube: Birgit Müller (06461 5643), Doris Weigand Um Spenden wird gebeten. (06461 4181). Öffnungszeiten: jährl. 3 Tage der offenen Tür (Ankündigung in örtlicher Presse), Besuch nach Absprache möglich. Eintritt frei (Spenden werden gern gesehen). 12 13
Mini-Museum „Backes Stebb‘cher“ Heimatmuseum „Amt Blankenstein“ Altes Backhaus, Hofstr., 35232 Dautphetal-Dautphe Haus des Gastes, Karl-Waldschmidt-Straße 5, 35075 Gladenbach Programm für den Museumssonntag: Programm für den Museumssonntag: Das Dautpher Mini-Museum stellt zum Thema Unsere Wechselvitrinen für Sonderausstellungen „Kopf und Kragen“ sein Lokalmarkenzeichen der werden wir passend zum Motto des Männertracht, den „Dautpher Schnürhut“, ein altes Museumssonntages mit Kopfbedeckungen aller Art Original eigens erwähnt im Deutschen Trachtenbuch, in bestücken. Das beinhaltet sowohl Damen- als auch den Fokus. Herrenkopfbedeckungen (z.B. Trachtenhauben, Dazu werden viele spezielle Kopfbedeckungen und Forstmeisterhüte, Zweispitze, etc.). Kragen mit Zubehör, wie Quaste, sowie weitere kleine handwerkliche Kunstobjekte zu sehen sein. Gleichzeitig werden wir im Foyer des Haus des Unser humorvoller Friseurmeister i.R. Ludwig Gastes einen Verkaufsstand mit unseren bisherigen Achenbach (Foto) gibt sein Bestes eigens über „Kopf“ – Veröffentlichungen einrichten. aus Erfahrung! Brigitte Wege freut sich mit Ihnen über das unerschöpfliche Thema „Kopf und Kragen“ zu reden und diskutieren. Sie, die Besucher tragen zu einer geselligen Runde bei! Wir freuen uns beim Wiedersehen in und am Dautpher Backhaus (Hofstrasse). Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Schwerpunkte: Kleinbürgerliche 3-Zimmer-Wohnung Der Heimat- und Museumsverein „Amt Blankenstein“ e.V. hat (Jahrhundertwende), die typische Exponate der Dautpher seinen Museumsstandort im Haus des Gastes in Gladenbach. Heimatkunde in sich birgt. Darstellungen der Dautpher Dort befinden sich Vitrinen mit Dauerausstellungen und Tracht. Dazu alte Dokumente (Fotos, Karten, Auflistungen, Wechselvitrinen für Sonderausstellungen. Einen Überblick über Familienchroniken der ältesten Dautpher Familien etc.) bisherige Veröffentlichungen und Ausstellungen kann man über und vieles mehr. unsere Website bekommen. Dort befindet sich eine Ansicht des Haus des Gastes in Gladenbach sowie Fotostrecken von bisherigen Träger: Kulturhistorischer Stammtisch Dautphe. Wechselausstellungen. Kontaktadresse: Brigitte Wege, Hauptstraße 50, 35232 Dautphetal-Dautphe, Tel.: 06466 7454. Öffnungszeiten: Mo.–Do.von 09:00–12:00 Uhr Öffnungszeiten und Exkursionen: nur nach Vereinbarung. und von 14:00–17:00 Uhr, Fr. von 09:00 Uhr–12:00 Uhr Spenden erbeten. Eintritt frei, Führungen nach Vereinbarung. Unsere Website erreichen Sie unter www.amt-blankenstein.de. 14 15
Regionalmuseum „Hinz Hoob“ Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain Weidenhäuser Straße 32, 35075 Gladenbach-Weidenhausen Biegenstraße 7, 35274 Kirchhain Programm für den Museumssonntag: Zum Thema “Kopf und Kragen” zeigt der Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain e.V. eine Reihe interessanter Hüte und Mützen – vom Chapeau Claque/ Klappzylinder bis zur Pudelmütze – sowie einige historische Gewänder bzw. Programm für den Museumssonntag: Kragen. Neben einer Zum Thema „Kopf und Kragen“ werden um 15:00 Sammlung von Uhr drei Ölbilder aus der evangelischen Kirche in Hüten werden Weidenhausen vorgestellt. Diese Werke Hinterländer auch historische Volkskunst zeigen einmal Martin Luther und zum Bilder von Personen anderen die Kreuzigung und Grablege Christi, sie mit Hüten und beschäftigen sich also mit Männern, die sich in Wort Kragen ausgestellt sowie eine kurze Aufarbeitung zur und Tat buchstäblich „um Kopf und Kragen“ gebracht Geschichte von Hüten/Kopfbedeckungen. haben. Die Ausstellungen des Regionalmuseums können besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können darüber Die Karl Lenz-Stiftung wird themenbezogen einige hinaus ein komplettes Biedermeier-Zimmer besichtigen. Porträts des Erdhäuser Künstlers vorstellen. Der Heimatverein bietet Kaffee und Kuchen sowie Die Ausstellung in den Vereinsräumen in der Würstchen und Getränke an. Biegenstraße 7 in Kirchhain ist am Museumssonntag in Öffnungszeit von 13:00 bis 17:00 Uhr. der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Das Regionalmuseum Hinz Hoob in Weidenhausen beherbergt Wechselnde zeitlich begrenzte Ausstellungen zu Ausstellungen von (1) historischen landwirtschaftlichen Geräte verschiedenen Themen der Stadtgeschichte bzw. mit anderen und Maschinen, zur (2) Geschichte der Eisenindustrie im südlichen Schwerpunktthemen; Ausstellungszeiten werden öffentlich Hinterland und von (3) Produkten der kunstgewerblichen Töpferei bekanntgemacht. Dauerausstellung eines kompletten Biedermeier- Ludwig und Pfeifer aus Weidenhausen. Der Verein „Dialekt im Zimmers; (Archiv-)Räume können nach Vereinbarung besichtigt Hinterland“ bietet mit seinem „Plattschwätzkasten“ Hörbeispiele werden. der aussterbenden Hinterländer Mundarten. Kontakt: Kerstin Ebert (Vorsitzende), Postfach 1266, In der Galerie im Obergeschoß zeigt die Karl-Lenz-Stiftung die 35268 Kirchhain, Tel.: 06422 6065, vormals im Künstlerhaus in Erdhausen ausgestellten Bilder von E-Mail: kontakt@geschichsverein-kirchhain.de Karl Lenz. Internet: www.geschichtsverein-kirchhain.de Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. 16 17
Kleines Dachmuseum Kirchhain Heimatmuseum „Alte Schmiede“ Bahnhofstraße 14, 35274 Kirchhain Marburger Ring 31, 35274 Kirchhain-Großseelheim Programm für den Museumssonntag: Mit einer kleinen Sonder- ausstellung wird an den Kirchhainer Bürgermeister Dr. Heinrich Scheffer (1808–1846) erinnert. Scheffer, Teilnehmer am Hambacher Fest 1832, wurde im Jahr 1839 wegen seiner politischen Tätigkeit verhaftet und des Hochverrats beschuldigt. Zusammen mit dem bekannten Marburger Professor Sylvester Jordan, Leopold Eichelberg und einigen anderen Liberalen, die die kurhessische Programm für den Museumssonntag: Geheimpolizei schon länger beobachtet hatte, wurde Scheffer vor Gericht gestellt. Er redete sich buchstäblich Das Heimatmuseum „Alte Schmiede“ in Großseelheim um „Kopf und Kragen“, gestand letztlich alles und stellt in vielfältiger Weise das bäuerliche sowie wurde zu 10 Jahren Festungshaft verurteilt. Scheffer handwerkliche Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm sich 1846 in der Kasseler Haft das Leben. dar. Das spiegelt sich natürlich auch in Tracht und Zu jeder vollen Stunde gibt es außerdem kurze Kleidung wider. Zu jedem Anlass, ob Hochzeit, Führungen zum Thema „Uniformkunde der deutschen Abendmahl oder bei der ländlichen Arbeit wurde die Armee im Kaiserreich“ anhand der umfangreichen entsprechende Tracht bzw. Kleidung und auch die Sammlung im „Kleinen Dachmuseum“. Vom einfachen demensprechende Kopfbedeckung getragen. Dies Soldaten bis zum „Etatmäßigen Feldwebel“ waren alles stellen wir in unserer Daueraustellung „Von der damals die Dienstgrade fast ausschließlich am Kragen Trachtenhaube bis Hochzeitszylinder“ dar. und der Kopfbedeckung zu erkennen. Die Mitglieder der Kirchhainer Bürgergarde werden Unseren Gästen werden wir am Museumstag neben darüber hinaus Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke Museumsführungen Kaffee und selbstgebackenen anbieten. Kuchen sowie Kaltgetränke anbieten. Öffnungszeit am 11.6.2017: 11:00 bis 18:00 Uhr. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Im Dachgeschoss des Hauses Bahnhofstr. 14 befindet sich Schwerpunkte: Unter anderem historische alte Schmiede, seit 1990 das „Kleine Dachmuseum“. In den Vereinsräumen Darstellung eines ländlichen Haushalts zu Beginn des 20. Jh., der Kurhessischen Bürgergarde Kirchhain e.V. zeigt die Trachten und Stickereien, Dokumentation der Ortsgeschichte, Privatsammlung Stadtgeschichte von der Gründung 1352 bis landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte und zum frühen 20. Jh. Schwerpunkte: Zeit der Bürgergarden, des Werkzeuge, Schusterwerkstatt, Schreinerei sowie wechselnde Vormärz und der Revolution 1848/49 im damaligen Kurfürstentum Sonderausstellungen (derzeit: Webstühle und Webereiprodukte). Hessen-Kassel, die Zeit Kirchhains als Kreisstadt (1821–1932), die preußische Zeit (1866–1918), Erster Weltkrieg, jüdische Gemeinde Träger: Stadt Kirchhain. Betreiber ist der Heimat- und und das Kriegsende 1945. Die Sammlung ist nach Absprache Verschönerungsverein Großseelheim e.V. mit Harald Pausch, Tel.: 06422 2670 oder an den regelmäßigen Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Vereinsabenden (jeden letzten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr, Eintrittspreise: 1,00 Euro für Erwachsene, 0,50 Euro für Schüler Voranmeldung wird erbeten) zu besichtigen. Zweimal im Jahr wird Ansprechpartner: Gertrud Trilse, Marburger Ring 12, ein Tag der offenen Tür angeboten. Tel. 06422 3584, E-Mail : g.trilse@web.de Internet: www.buergergarde-kirchhain.de 18 19
Otto-Ubbelohde-Haus Goßfelden Naturkundehaus Damm Zum Feiselberg 4, 35094 Lahntal-Caldern Untere Straße 2, 35102 Lohra Programm für den Museumssonntag: Programm für den Museumssonntag: Eine kleine Ausstelllung mit Bildern Ubbelohdes zu den Am Museumssonntag den 11. Juni 2017 zeigt das Grimmschen Kinder- und Hausmärchen zum Thema Naturkundehaus Damm in der Zeit von 10:00 bis 18:00 „Kopf und Kragen“. Uhr eine Posterausstellung zum Thema „Kopf und Kragen“. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Broschüre, die dem interessierten Besucher weitere vertiefende Informationen zu diesem Thema bietet. Zeitgleich ist auch die Dammer Mühle zur Besichtigung geöffnet. Für Kaffee und Kuchen sorgen die Dammer Spatzen e.V. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Schwerpunkte: Malerei, Grafik und Kunsthandwerk des Land- Das Naturkundehaus Damm ist eine Einrichtung, um interessierte schaftsmalers Otto Ubbelohde (1867–1922) am Ort ihrer Entste- Besucher, Gruppen, Schulklassen u.ä. mit den Belangen der Natur hung, dem vom Künstler 1900 erbauten Atelierhaus. Es liegt nahe vertraut zu machen und Ihnen bei Fragen zu Pflanzen und Tieren der Lahn inmitten der schönen Gärten, die gleichfalls zugänglich unserer Region mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Fachliteratur, sind. Bildmaterial, Anschauungsobjekte, eine Videothek und Tonauf- nahmen mit heimischen Vogelstimmen können eingesehen bzw. Träger: Otto-Ubbelohde-Stiftung. abgehört werden, Verleih ist vorgesehen. Kontakt: Ludwig Rinn, Otto-Ubbelohde-Weg 30, 35094 Lahntal Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11-17 Uhr. Das Naturkundehaus wird betreut vom Verein für Vogel- und Führungen nach Absprache möglich. Naturschutz Lohra e. V. Eintritt frei. Der Eintritt ist frei, Spenden werden jedoch dankend entgegenge- nommen. Das Naturkundehaus ist geöffnet von März bis Novem- ber, sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr, oder nach Vereinbarung. 20 21
Emil-von-Behring-Ausstellung Museum für Kunst und Kulturgeschichte Bahnhofstraße 7, 35037 Marburg Landgrafenschloss, 35037 Marburg Programm für den Museumssonntag: In der Reformationszeit ging es oft um „Kopf und Kragen“, zum Beispiel, als Martin Luther sich 1521 Programm für den Museumssonntag: vor dem Kaiser Karl V. auf dem Reichstag in Worms weigerte, seine Thesen zu widerrufen. „Blut ist ein ganz besonderer Saft“: Mit diesem Satz Die Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum endete der Aufsatz „Ueber das Zustandekommen der thematisiert die Wechselbeziehung von Reformation Diphtherie-Immunität und der Tetanus-Immunität bei und Bildung. Zu sehen sind u.a. frühe Ausgaben der Thieren“. Es war die bahnbrechende Veröffentlichung wichtigen Bildungsschriften Martin Luthers und Porträts des führenden Kopfes Emil von Behring, der 1904 in der Hauptakteure. Neben Büchern und Briefen ist zum Marburg die Firma „Behringwerk oHG“ gründete. ersten Mal seit langem das ursprüngliche Zepterpaar der Behrings Persönlichkeit, sein wissenschaftliches Werk, 1527 gegründeten Marburger Universität wieder vereint. seine Hochschullehrerlaufbahn und seine Tätigkeit als Wertvolle Archivalien berichten auch von dem zwei Kommunalpolitiker werden in der Ausstellung „Blut ist Jahre später erfolgten Marburger Religionsgespräch ein ganz besonderer Saft – Zu Leben und Wirken Emil und den Konflikten der Zeit. In der lutherischen Pfarrkir- von Behrings“ am Museumssonntag von 13 bis 17 Uhr che kam es im August 1605 zu tumultartigen Szenen, gezeigt. Welche anderen Köpfe – privat wie beruflich – die der Künstler Jan Luyken nach Berichten der Ereig- noch wichtig waren, mit wem er korrespondierte und nisse zeichnete (Abbildung). Die lutherischen Marburger wer ihn förderte, das kann man in der Ausstellung auf Bürger vertrieben damals mit Gewalt die reformierten vielfache Weise erfahren. Prediger, welche im Namen des Landgrafen Moritz so- genannte „Verbesserungspunkte“ einführen sollten. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg und die Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Emil-von-Behring-Bibliothek/Arbeitsstelle für Geschichte der Marburg, Schloss 1, 35037 Marburg, Tel.: 06421 28-22355; Medizin an der Philipps-Universität Marburg haben die Ausstellung E-Mail: museum@uni-marburg.de; gemeinsam konzipiert und gestaltet. Zusammen mit dem Internet: www.uni-marburg.de/uni-museum Behring-Archiv ist dort die zentrale Forschungsstelle zu Behring in Öffnungszeiten: Di. bis So. 10:00 bis 18:00 Uhr, Do. 10:00 bis Deutschland entstanden. 22:00 Uhr (abends nur Sonderausstellung); Eintritt: 6€, ermäßigt Ausstellungsort: Bahnhofstraße 7 (1.OG), 35037 Marburg 4€, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Reguläre Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9:00 bis 17:00 Uhr, Studierende der Philipps-Universität. Fr. von 9:00 bis 13:00 Uhr – Eintritt frei. Sonderausstellung: „Bildungsereignis Reformation!“ (6.5.–31.10. Kontakt Emil-von-Behring-Bibliothek: Tel.: 06421 28-67088 oder 2017), Kabinettausstellung: „Sammlung Hilde Eitel #3. Hauptsache 28-65424; Fachdienst Kultur Universitätsstadt Marburg: Farbe“ (1.6.–24.9.2017) Tel.: 06421 201-1763, Internet: www.marburg.de/behring-route Dauerausstellung: Hessische Kulturgeschichte, Kirchliche Kunst, Führungen für Gruppen außerhalb des Museumssonntages via Landesherrschaft, Bürgerliches Wohnen. Kunstmuseum (sanie- Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH, Tel.: 06421 9912-0 rungsbedingt geschlossen): Geschichte der Malerei und Grafik. 22 23
Marburger Haus der Romantik Museum Anatomicum Markt 16, 35037 Marburg Robert-Koch-Straße 6, 35037 Marburg Programm für den Museumssonntag: Programm für den Museumssonntag: Sonderausstellung „Reisen im 19. Jahrhundert“ Poster über zwei mit dem Schwert hingerichtete … das konnte den Reisenden Kopf und Kragen kosten. Verbrecher, deren Schädel und Totenmasken sich im Museum Anatomicum befinden. Öffnungszeiten: 11:00 bis 17:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Das Marburger Haus der Romantik ist ein Museum zur Kulturge- Adresse: Robert-Koch-Str. 6, 35037 Marburg, Institut für schichte der Romantik mit vielfältigen Angeboten für die Besucher: Zytobiologie, Dachgeschoss (Zugang über den Hof des Dauer- und Sonderausstellungen, Vortragsreihe zur Epoche der anatomischen Instituts) Romantik, Lesungen, Führungen, Weiterbildungsveranstaltungen, Öffnungszeiten: Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis außerschulischer Lernort für Schulklassen, Lehrerfortbildungsse- 12:00 Uhr (ohne Voranmeldung) minare. Führungen: Nach telefonischer/schriftlicher (E-Mail) Vereinbarung Öffnungszeiten 2017 während der Sonderausstellungen: Eintritt: 3€ pro Person Di.–Fr.: 14:00–17:00 Uhr Kontakt: Sekretariat der Emil-von-Behring-Bibliothek/Arbeitsstelle Sa.–So.: 11:00–13:00 und 14:00–17:00 Uhr für Geschichte der Medizin, Bahnhofstr. 7, 35037 Marburg Eintritt: 2€, ermäßigt: 1,50€ Tel.: 06421 2867088 (Fr. Jeske), E-Mail: geschmed@staff.uni- Anschrift: Markt 16, 35037 Marburg marburg.de bzw. Tel.: 06421 2867085 (Fr. Ulrich), E-Mail: Tel.: 06421 917160; Fax: 06421 917162 ulrichn@staff.uni-marburg.de E-Mail: info@romantikmuseum-marburg.de Kustodie und Leitung: N. Ulrich, M.A., MSc (Medizingeschichte), Internet: www.romantikmuseum-marburg.de Prof. Dr. B. Steiniger (Anatomie) 24 25
Heimat- und Trachtenmuseum Mengsberg Dorfmuseum Daniel-Martin-Haus Veilchengasse 3 (Christ`s Hof), 35279 Neustadt Winterseite, 35282 Rauschenberg-Schwabendorf Programm für den Museums- sonntag: Das Motto wird rund um das Museum und die preisge- krönte Museumsschmiede in vielfältiger Weise entfaltet, so dass für Jung und Alt sicherlich manches Interessante dabei ist. Um 14:00 Uhr beginnen die Veranstaltungen mit einem Vortrag zum Thema „Um Kopf und Kragen – Gewissensfreiheit und -unterdrückung im Zeitalter der Reformation“. Referent ist der Vorsitzende des Schwa- Programm für den Museumssonntag: bendorfer Arbeitskreises für Hugenotten- und Waldens- ergeschichte, Pfarrer und Studienleiter i.R. Bernhard Das Heimat- und Trachtenmuseum ist von 11:30 bis Böttge. 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Zugleich haben die Besucherinnen und Besucher Gele- Vor dem Museum ist ein Infostand mit Verköstigung genheit, in der Schmiede – sozusagen unter dem Risiko aufgebaut. Es gibt Bratwurst, Waffeln, Kaffee und kalte von Kopf und Kragen – das alte Schmiedehandwerk Getränke, sowie Museumssonntagslose vom Landkreis kennenzulernen und selbst auszuprobieren unter der Marburg. fachkundigen Anleitung des Schwabendorfer Museums- Zum Thema „Kopf und Kragen“ halten wir Kopfbede- schmieds Kurt Rohde. ckungen der Schwälmer und Marburger Tracht bereit. Ab 16:00 Uhr gibt es ein weiteres Highlight für alle, die Besucher können sich damit bekleiden und mit Fallbeil „5 wichtige Daten“ aus der Geschichte Schwabendorfs zum Köpfen fotografieren lassen. nennen können: in Erinnerung an die französischen Die Trachtenstube verfügt über 24 Puppen in Ori- Wurzeln von Schwabendorf wird eine Rundfahrt durch ginalgröße mit Schwälmer-, Marburger- und das Dorf angeboten in einem Citroen 2 CV, der legen- Hochland(Gilserberger) Trachten. Darunter auch je ein dären „Ente“. Ohne Airbags und ESP, aber dafür mit Brautpaar in Schwälmer und evangelischer Marbur- einem unverwechselbaren Charakter, können die Mitfah- ger Tracht. Neun kleine Puppen in Schwälmer Tracht renden dabei „Kopf und Kragen“ riskieren ... sind ebenfalls zu bewundern. Führungen werden auf Außerdem ist das Dorfmuseum ab 13:00 Uhr geöffnet. Wunsch jeweils zur vollen Stunde angeboten. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Die Geschichte des Museums begann 1982 mit der Errichtung ei- Das Museum ist nach Daniel Martin benannt, der von 1689 bis ner Trachtenstube im Kindergarten. Durch weitere Anschaffungen 1707 amtierte. Es dokumentiert und präsentiert die Geschichte wurde das Museum zum Heimat- und Trachtenmuseum und zog der Hugenotten und Waldenser, die Arbeit in Land- und Hauswirt- um in die Veilchengasse in Christ‘ s Hof. Hier können 21 Puppen in schaft sowie Handwerk und Gewerbe. In einem kleinen Medi- verschieden Trachten besichtigt werden. In weiteren Nebenräumen en- und Literatur-Raum finden die Besucherinnen und Besucher findet sich ein Büro mit Gegenständen des einstigen Bürgermeis- Anschauungsmaterial über die geschichtlichen Hintergründe und ters von Mengsberg mit einer Originalschelle des Ortsdieners. weitere von Hugenotten und Waldensern gegründete Gemeinden Im sogenannten Wasch- und Putzraum gibt es Waschutensilien in Europa.Nicht zuletzt informiert das Museum über die Europäi- aus Uromas Zeiten. In einem weiteren Raum befinden sich alte sche Kulturoute „Hugenotten- und Waldenserpfad“, die die Flucht- Küchen- und Erntegeräte. wege der aus Frankreich und Italien Vertriebenen nachzeichnet. Öffnungszeiten des Museums: März bis November (jeweils 3. Das Museum ist an jedem ersten Samstag im Monat von 14:00– Sonntag im Monat 14:00–17:00 Uhr) sowie nach Vereinbarung, 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Voranmeldung unter Tel.: 0172 9355510 oder 06421 3046450 Kontakt: Elfi Printz (Museumsleiterin), Tel.: 06692 5733 Internet: www.ak-schwabendorf.de 26 27
Dokumentations- und Informationszentrum Militärgeschichtliche Sammlung Aufbauplatz 4, 35260 Stadtallendorf Divison Schnelle Kräfte, Moltkestr., 35260 Stadtallendorf Programm für den Museumssonntag: Im Stundenrhythmus (13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr) Programm für den Museumssonntag: werden Führungen durch die Sammlung angeboten. Treffpunkt zur vollen Stunde an der Wache. Parkmög- „Kopf und Kragen“, unter diesem Motto steht der lichkeit: Parkplatz vor der Herrenwaldkaserne. Um Museumssonntag 2017 des Landkreises Marburg- 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr wird ein Bustransfer zum Biedenkopf. Dokumentationszentrum/Stadtmuseum im Aufbauge- In der NS-Zeit wurde durch den Staat und die bäude in Stadtallendorf angeboten. Gesellschaft das Individuum geringgeschätzt, gegenüber Im sprichwörtlichen Sinne riskieren Soldatinnen und dem vorgeblichen Wohl einer „Volksgemeinschaft“. Soldaten in den Einsätzen „Kopf und Kragen“. Das galt auch und erst recht für die vielen tausend Wie sich die Aufgaben der Bundeswehr in den vergan- Zwangsarbeiter, die während des 2. Weltkriegs in genen 60 Jahren gewandelt haben von der Armee im Allendorf arbeiteten. Viele gerieten in Konflikt mit den „Kalten Krieg“ zur Armee im Einsatz wird in der Militär- rassistischen Vorschriften deutscher Behörden und geschichtlichen Sammlung der Division Schnelle Kräfte manchmal in gefährliche Lebensumstände. In einer gezeigt. Auswahl von Dokumenten zeigt das DIZ/Stadtmuseum In Anpassung an den Auftrag veränderten sich die per- Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen „Kopf sönliche Ausrüstung und die Uniformen. Gezeigt wird und Kragen“ riskierten. dieser Wandel an einer Vielzahl von Exponaten. Bei- Die Ausstellung wird um 14:00 Uhr im DIZ, Aufbauplatz spielhaft ist hier das „Haarnetz“ zu erwähnen, das von 4 eröffnet. Um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr findet eine Soldaten mit zu langen Haaren Anfang der 1980er Jahre Führung statt. im Dienst getragen werden musste. Allgemeine Informationen zum Museum Allgemeine Informationen zum Museum Das DIZ informiert u.a. Einzelpersonen und Gruppen durch Vor- Die Militärgeschichtliche Sammlung der Division Schnelle Kräfte träge und Führungen über die NS-Geschichte Stadtallendorfs und präsentiert in der Herrenwaldkaserne die Geschichte der Bundes- der Region mit dem besonderen Schwerpunkt des Einsatzes von wehr am Doppelstandort Stadtallendorf/Neustadt. Zwangsarbeitern. Die Entwicklung Allendorfs wird von der Wei- Gezeigt werden Informationstafeln, Exponate (Uniformen, persönli- marer Zeit bis in die 1950er-Jahre dokumentiert. Außerdem gibt es che Ausrüstungsgegenstände, verschiedene. Kleingeräte, interakti- Wechselausstellungen, Vorträge und Filme. ve Bildschirme mit Detailinformationen zu den ehem. Großverbän- Träger: Magistrat der Stadt Stadtallendorf mit Unterstützung des den am Doppelstandort, Chroniken der ehemaligen Verbände des Landkreises Marburg-Biedenkopf sowie des Landes Hessen. Doppelstandorts, Filmmaterial, Erinnerungen an Auslandeinsätze, Kontakt: Fritz Brinkmann-Frisch, Aufbauplatz 4, 35260 Stadtallen- Patenschaften mit Gemeinden und Alliierten. dorf, Tel.: 06428 707-424, E-Mail: fritz.brinkmannfrisch@stadtallendorf.de Träger: Bundeswehr Stadtallendorf Division Schnelle Kräfte (DSK), Internet: www.diz-stadtallendorf.de mit betreut wird sie vom Förderverein PzBrig 14 e.V. Öffnungszeiten: Di.–Do. von 9–12 Uhr und von 14–16 Uhr sowie Besuch nach Vereinbarung. jeden 1. So. von 15–18 Uhr; für Gruppen sind nach Absprache Ansprechpartner: Hauptmann Daniel Ackermann, auch andere Termine möglich. Eintritt frei. E-Mail: DanielAckermann@bundeswehr.org , Tel: 06428 938-2422 28 29
Dorfmuseum Alter Forsthof Oberrosphe Der Landkreis Marburg-Biedenkopf Im Rosphetal 8–8a, 35083 Oberrosphe bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren für die freundliche Unterstützung! • Sparkasse Marburg-Biedenkopf • Begro R. Krug GmbH • Gemeindevorstand der Gemeinde Bad Endbach • EAM Programm für den Museumssonntag: • Magistrat der Stadt Biedenkopf, Fach- bereich Freizeit, Erholung und Kultur Beginn um 11:00 Uhr mit einem Mundartgottesdienst. • Modehaus Pausch in Kirchhain Nach dem Brand in einem Gebäude im Februar diesen Jahres geht es für unser Museum sprichwörtlich um • expert – Medialand „Kopf und Kragen“. Wir freuen uns über viele Besucher! • Stadtmarketing Marburg e.V. Am Nachmittag gibt es selbst gebackenen Kuchen, Waffeln und Kaffee. • Hessisches Landestheater Marburg • Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH (MSLT) • DOMINO-Friseure Allgemeine Informationen zum Museum Schwerpunkte: Leben einer Frau auf dem Dorfe aller Lebenssta- tionen von der Wiege bis zur Bahre, Dienstmagd, Brautpaar und Brautwagen um 1900, Vertriebene, Land- und Forstwirtschaft so- wie das Handwerk. Erweiterung durch ein transloziertes Haus, Bj. 1723. Einrichtung: Gemeinderechner, Geschichte vom Ort, Weben (hier Sache der Männer), Heubett, Nähstube. Träger: Heimat- und Verschönerungsverein Oberrosphe e.V., Kontakt: Hans Bertram, Am Katzler 7,35083 Wetter-Oberrosphe, Tel.: 06423 51320. Öffnungszeiten: Ostersamstag bis 3. Adventsonntag jeweils Sa. und So. 14–18 Uhr, Gruppen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €. 30 31
Viel Vergnügen beim Museums- sonntag 2017! 32
Entdecken Sie unsere Markenvielfalt! TM Irrtum und Druckfehler vorbehalten. © 05/17 Begro-Marketing Begro R. Krug GmbH Industriestr. 5 35041 Marburg-Wehrda Tel. 0 64 21/98 69-0 www.begro-mode.de Wir sind für Sie da Montag – Freitag 9.30 – 19 Uhr Samstag 9.30 – 18 Uhr
Erleben ist einfach. skmb.de Wenn man mit anderen jungen Leuten un- beschwert unterwegs sein kann. Dafür sorgt Ihr kompetenter Finanzberater. Schauen Sie einfach bei uns vorbei. Wir beraten Sie gerne persönlich zu all Ihren Fragen.
Sie können auch lesen