Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern

Die Seite wird erstellt Hannelore Linke
 
WEITER LESEN
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
NACHRICHTEN AUS TECHNIK, NATURWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT
03/2018 MAI/JUN

                   Das Regionalmagazin für    und

                   Künstliche
                   Intelligenz

                                                                   Eventkalender & Aktuelles
                                                                        Social Media Ampel
                                                        Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
JETZT BEW
                                                                    ERBEN

SMART PRODUCTS & SOLUTIONS
MASTERSTUDIENGANG AN DER FH KUFSTEIN TIROL
HIGHLIGHTS
>> Integrative Betrachtung von Smarten Produkten aus Sicht der Produktentstehung
>> Digitalisierung und Vernetzung von Produkten

>> Digitale Transformation im Unternehmen

>> Kombination von Technik und Wirtschaft

FAKTEN
>> Studienabschluss MSc in 4 Semestern
>> Berufsbegleitend freitags und samstags

>> Studienreise im 3. Semester

>> Studienbeitrag € 363,36 pro Semester

www.fh-kufstein.ac.at/sps
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
EDITORIAL

                            Künstliche Intelligenz muss dem
                            Menschen dienen
                            Es vergeht bald kein Tag mit Neuigkei-        sierung und KI in einem Atemzug gespro-
                            ten zu Künstlicher Intelligenz (KI): Am       chen. Aber das ist zu unterscheiden. Die
                            12.02.2018 erschien bei lean-digital.de       Digitalisierung von Daten, wie Texte, Spra-
                            eine Schlagzeile „Künstliche Intelligenz      che, Musik, Bilder und Videos, bilden eine
                            prüft Koalitionsvertrag“. Eine KI-Software    wichtige Voraussetzung, um künstliche
                            des Unternehmens thingsThinking (tT)          Intelligenz nutzen zu können.
                            versteht die Bedeutung von natürlicher        Das Schreckgespenst Jobverlust durch
                            Sprache in Textdokumenten. Ihre Ent-          KI geht in vielen Studien und Artikeln
                            wickler haben der Maschine den Koaliti-       um. Klar ist, einfache Tätigkeiten in der
                            onsvertrag und die Parteiprogramme zur        Industrie und im Büro werden durch Ma-
                            Analyse vorgelegt, die das bestätigt, was     schinen ersetzt. KI kann aber auch ver-
                            Experten schon vermuteten: Die SPD hat        antwortungsvolle Arbeiten erheblich be-
                            gut verhandelt.                               schleunigen und unterstützen, Beispiel
                            Die gleiche KI-Software wird allerdings       Mustererkennung und Diagnose in der
                            auch für andere Aufgaben eingesetzt. Sie      Medizintechnik. Es wird viel Personal be-
                            hilft z.B. Juristen und Wirtschaftsprüfern,   nötigt, um die Maschinen und Software
                            die Vielzahl von Verträgen, die bei gro-      zu programmieren, zu trainieren und zu
                            ßen Industrieprojekten notwendig sind,        überwachen. Weiterbildung ist angesagt,
 Foto: Silvia Stettmayer

                            auf problematische Formulierungen zu          neue Jobs werden entstehen. Die große
                            überprüfen. Das ist eine riesige Stütze,      Mehrheit der befragten Firmen sieht die
                            kann aber den Juristen noch lange nicht       KI, speziell das maschinelle Lernen, als
                            ersetzen.                                     Chance, ihr Kerngeschäft zu verbessern.
Walter Tengler              Mitte Februar wurde bekannt gegeben,          Wie sieht die Zukunft mit KI aus? Ist dies
Redaktion TiB               dass Google (Alphabet Inc.) und die Tech-     überhaupt die entscheidende Frage oder
                            nische Universität München (TUM) eine         spielen nicht die rasant steigende Welt-
                                                                          bevölkerung, die zunehmende Verschmut-
„KI kann auch verantwortungsvolle                                         zung der Erde, abnehmende Ressourcen
                                                                          und kriegerische Zerstörung die domi-
Arbeiten erheblich beschleunigen“                                         nierende Rolle für unsere menschliche
                                                                          Zukunft? Wenn wir den neuen Bericht
                                                                          des Club of Rome mit dem Titel „Wir sind
                            langfristige Partnerschaft beschließen.       dran“ lesen, erfahren wir in einer Prognose
                            In Forschung und Innovation werden sie        den „ultimativen Kollaps des Welt­      sys-
                            in den Bereichen Künstliche Intelligenz,      tems“ in den nächsten 50 Jahren. Viel-
                            Maschinelles Lernen und Robotik zusam-        leicht kann die KI dabei helfen, dass die
                            menarbeiten. Zusätzlich fördert die „Ap-      Menschheit überlebt, indem sie ihr dient.
                            plied AI Initiative“ der TUM Gründer und      Viel Spaß beim Lesen mit neuen Erkennt-
                            Unternehmer bei der Entwicklung von KI-       nissen wünscht Ihnen
                            Anwendungen.
                            Das Thema ist ein Schlüsselthema, das
                            unser zukünftiges Leben massiv mitbe-
                            stimmen wird. Häufig wird von Digitali-

Technik in Bayern 03/2018                                                                                           3
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
„Die lernenden Maschinen machen die Systeme intelligent.

                                                                                                                                                      Foto: Oliver Sved - Fotolia
                                                                               Aber wie funktionieren sie und was könnte
                                                                          diese Entwicklung für uns Menschen bedeuten?

SCHWERPUNKT

Künstliche Intelligenz                                   06
Klaus Mainzer

Der Mensch lebt trotzdem linear                          10
Interview mit Armin Nassehi

Robotik und Künstliche Intelligenz im Recht              13
Susanne Beck

Methoden der KI                                          14
Klaus Diepold

Hand in Hand mit Robotern                                16
Dieter Spath
                                                                                                                            Foto: Silvia Stettmayer

Machine Learning in der medizinischen Diagnostik  18
Martin Daumer, Peter Hausamann, Chrstian Harböck et.al.
                                                                     10
60 Jahre Künstliche Intelligenz                          20
Der historische Hintergrund von Frank Dittmann

4                                                                                                      Technik in Bayern 03/2018
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
RUBRIK
                                                                                                                    Suchen Sie eine
                                                                                                                       Dolmetscherin?
HOCHSCHULE UND FORSCHUNG

Social-Media-Ampel                                                                        28
Peter Mandel

Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit                                                    34
Bernd Schöne

AKTUELLES

VDI BV Bayern Nordost: Technikmeile 2018                                                  22
VDE BV München: Mitgliederversammlung 2018                                                23
VDI BV München: VDI Preis 2018                                                            23
VDI SuJ Kongress in Nürnberg                                                              28
VDI BG Ingolstadt: Tag der Elektromobilität                                               28
VDI Landesverband Bayern: Jugend forscht                                                  30

VDI/VDE

VDI-AK FiB München                                                                        35
VDE/VDI-AK Informationstechnik München                                                    36
VDI-Freundeskreis Italia                                                                  37
VDI Bayern Nord-Ost                                                                       38

RUBRIKEN

Veranstaltungskalender39
                                                                                                         I agges
                                                                                                            ages
                                                                                                             gees

Buchbesprechungen48
                                                                                                    EUP
                                                                                                  © EU  -Im
                                                                                                      P-Im

Ausstellungstipp49
Impressum49
Cartoon50
Vorschau50
                                                                                                                    Qualikation
                                                                                                                    Spezialisierung

                                                                   VDI Landesverband Bayern
                                     VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
                                                           Westendstr. 199, D-80686 München
                                              Tel.: (0 89) 57 91 22 00, Fax: (0 89) 57 91 21 61
                                   www.verein-der-ingenieure.de, E-Mail: bv-muenchen@vdi.de                         Speziell für Ihre Branche:
                                                        VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V.
                                      c/o Ohm-Hochschule, Keßlerplatz 12, D-90489 Nürnberg
                                                                                                                    unsere Fachliste Technik
                                               Tel.: (09 11) 55 40 30, Fax: (09 11) 5 19 39 86                      - Kontaktdaten von mehr als 340 qualifizierten
                                                                 E-Mail: vdi@th-nuernberg.de                          technischen Übersetzern und Dolmetschern
                                                                                                                      aus dem gesamten Bundesgebiett
                                                    VDE Bayern, Bezirksverein Südbayern e.V.
Titelbild:                                                                                                          - mehr als 30 Sprachen und über                       BDÜ Expertens

                                                  Hohenlindener Straße 1, D-81677 München
                                                                                                                                                                                       ervice

Neue Kollegen                                                                                                         200 technische Fachgebiete
                                             Tel.: (0 89) 91 07 21 10, Fax: (0 89) 91 07 23 09
                                                                                                                    - kostenlos erhältlich per E-Mail
                                                                                                                                                                      Fachliste Tech

Foto: © meaille.luc, Fotolia.com
                                                                                                                                                        2017 | 2018

                                    www.vde-suedbayern.de, E-Mail: info@vde-suedbayern.de
                                                                                                                                                                      Spezialisiertenik
                                                                                                                                                                                     Übersetzer/innen
                                                                                                                                                                      für mehr als                    und Dolmetsc
                                                                                                                                                                                   30 Sprachen                    her/innen
                                                                                                                                                                                                und über 200
                                                                                                                                                                                                             Fachgebiete

                                                                                                                      an service@bdue.de oder
                                                                                                                    - direkt herunterladen unter
Technik in Bayern 03/2018                                                                    5                        fachliste-technik.bdue.de                            Bundesverb
                                                                                                                                                                                        and der Dolmetsche
                                                                                                                                                                                                          r und Übersetzer
                                                                                                                                                                                                                             e. V. (BDÜ)
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
Künstliche Intelligenz
Grundlagen und Herausforderungen

Dieser Artikel führt in eine der               Komplexität des Problems und dem Grad        durch die neurochemische Signale wan-
                                               der Effizienz des Problemlösungsverfah-      dern. Im grafischen Modell werden Neu-
faszinierendsten Forschungs-
                                               rens ab.                                     ronen durch Knoten und Synapsen durch
entwicklungen der Gegen-                                                                    Kanten verbunden. Kanten sind durch
wart ein, die unsere Zukunft                   Expertensysteme                              Zahlen gewichtet, mit denen die Intensität
revolutionieren wird. Unter                    Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre      der neurochemischen Verbindung durch
                                               rückten wissensbasierte Expertensyste-       Synapsen angezeigt wird.
Künstlicher Intelligenz (KI)
                                               me in den Vordergrund, die erste prakti-     Lernen bedeutet auf der neuronalen Ebe-
werden gegenwärtig vor allem                   sche Anwendungen versprachen. Abge-          ne, dass erregte Neuronen sich in Ver-
die Algorithmen des Machine                    grenztes und überschaubares Spezial-         schaltungsmustern verschalten. In der
Learning verstanden.                           wissen menschlicher Experten wie z.B.        Neuropsychologie kommt hinzu, dass sol-
                                               von Ingenieuren und Ärzten sollte für den    che Verschaltungsmuster mit kognitiven
                                               tagtäglichen Gebrauch zur Verfügung ge-      Zuständen wie Wahrnehmungen, Vorstel-

K
       ünstliche Intelligenz (KI) beherrscht   stellt werden.                               lungen, Gefühlen, Denken und Bewusst-
       längst unser Leben, ohne dass es        Bei wissensbasierten Expertensystemen        sein verbunden sind. Im Modell neurona-
       vielen bewusst ist. Smartphones,        handelt es sich um KI-Programme, die         ler Netze werden diese Verschaltungsvor-
die mit uns sprechen, Armbanduhren, die        Wissen über ein spezielles Gebiet spei-      gänge durch Lernalgorithmen modelliert,
unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen,           chern und aus dem Wissen automatisch         mit denen die synaptischen Zahlenge-
Arbeitsabläufe, die sich automatisch or-       Schlussfolgerungen ziehen, um konkrete       wichte verändert werden, da sie für die
ganisieren, Autos, Flugzeuge und Droh-         Lösungen zu finden oder Diagnosen von        Intensität der jeweiligen neuromischen
nen, die sich selbst steuern, Verkehrs-        Situationen bereitzustellen. Im Unter-       Stärke der synaptischen Verbindungen in
und Energiesysteme mit autonomer Lo-           schied zum menschlichen Experten ist         einem Verschaltungsmuster stehen.
gistik oder Roboter, die ferne Planeten        das Wissen eines Expertensystems aber        Ähnlich wie in der Psychologie werden
erkunden, sind technische Beispiele einer      auf eine spezialisierte Informationsbasis    verschiedenen Arten von Lernalgorith-
vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie     beschränkt, ohne allgemeines und struk-      men unterschieden. Beim überwachten
zeigen uns, wie unser Alltag von KI-Funk-      turiertes Hintergrundwissen über die Welt.   Lernen wird dem neuronalen Netz zu-
tionen bestimmt ist.                           Um ein Expertensystem zu bauen, muss         nächst ein Prototyp beigebracht. Das
                                               das Wissen des Experten in Regeln ge-        könnte z.B. das Verteilungsmuster der
Was ist künstliche Intelligenz?                fasst, in eine Programmsprache über-         Pixel eines Gesichts sein. Die lokalen
Alan M. Turing definierte 1950 in dem          setzt und mit einer Problemlösungsstra-      Stärken von Färbungen und Schattierun-
nach ihm benannten Test ein System             tegie bearbeitet werden. Menschliches        gen werden durch entsprechende synap-
dann als intelligent, wenn es in seinen        Können lässt sich aber nur begrenzt in       tische Zahlengewichte dargestellt. Man
Antworten und Reaktionen nicht von ei-         formalen Regeln festhalten. Beispiele        spricht auch vom Trainieren eines neu-
nem Menschen zu unterscheiden ist. Der         zeigen sich, wenn wir Menschen z.B. den      ronalen Netzes, um die Zahlengewichte
Nachteil dieser Definition ist, dass der       Aufschlag beim Tennis oder Abschlag          passend einzustellen. Durch Abgleich mit
Mensch zum Maßstab gemacht wird.               beim Golf lernen.                            einem eintrainierten Prototyp kann z.B.
Auch biologische Organismen sind näm-                                                       ein Gesicht unter einer Vielzahl von Ge-
lich Beispiele von intelligenten Systemen,     Neuronale Netze und Machine Learning         sichtern wiedererkannt werden.
die wie der Mensch in der Evolution ent-       Ein Gegenentwurf zu programmierten           Beim nicht-überwachten Lernen ist das
standen und mehr oder weniger selbst-          Computern sind die sich selbst organi-       neuronale Netz in der Lage, selbststän-
ständig Probleme effizient lösen können.       sierenden Gehirne lebender Organismen.       dig Ähnlichkeiten von Daten zu erkennen,
Daher nenne ich (in einer vorläufigen Ar-      Machine Learning mit neuronalen Netzen       um sie entsprechend zu klassifizieren. So
beitsdefinition) ein System dann intelli-      orientiert sich daher mit geeigneten Netz-   kommt es, dass solche neuronalen Netze
gent, wenn es selbstständig und effizient      werk-Topologien und Lernalgorithmen an       mit ihren Algorithmen das Gesicht z.B. ei-
Probleme lösen kann [1] (S. 3). Der Grad       der Informationsverarbeitung von Gehir-      ner Katze erkennen können, ohne vorher
der Intelligenz hängt vom Grad der Selbst-     nen: Neuronen (Nervenzellen) sind un-        beigebracht bekommen zu haben, was
ständigkeit des Systems, dem Grad der          tereinander durch Synapsen verbunden,        eine Katze überhaupt ist.

6                                                                                                               Technik in Bayern 03/2018
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

                                                                                                                                        Grafik: Munich Center for Technology in Society, TUM
Von neuronalen Netzen zum Internet der Dinge

Beim verstärkenden Lernen (reinforce-          der dritten Schicht in Teilen von Gesich-   Sensoren bei einer Kollision mit einem äu-
ment learning) wird dem System zunächst        tern eingefügt zu werden. Auf der vierten   ßeren Gegenstand erregt, dann auch die
eine Aufgabe beigebracht, die es dann          Schicht werden schließlich ganze Gesich-    mit den Sensoren verbundenen Neuronen
mehr oder weniger selbstständig lösen          ter wiedergegeben.                          eines entsprechenden neuronalen Net-
soll. Es könnte sich z.B. um einen Robo-       Was im mathematischen Modell schon          zes. So entsteht im neuronalen Netz ein
ter handeln, der selbstständig einen Weg       seit den 1980er Jahren bekannt war,         Verschaltungsmuster, das den äußeren
zu einem vorgegebenen Ziel finden soll.        wird erst seit wenigen Jahren technisch     Gegenstand repräsentiert.
Beim Lösen dieser Aufgabe bekommt              realisierbar, da nun die notwendige Re-     Wenn wir uns nun noch vorstellen, dass
der Roboter ständig in bestimmten Zei-         chenpower vorliegt (z.B. Google Brain       dieses Automobil mit einem „Gedächtnis“
tintervallen Rückmeldungen (rewards),          mit 1 Million Neuronen und 1 Milliarde      (Datenbank) ausgestattet wird, mit dem
wie gut oder wie schlecht er dabei ist, den    Synapsen).                                  es sich solche gefährlichen Kollisionen
Weg bzw. die Aufgabenlösung zu finden.                                                     merken kann, um sie in Zukunft zu vermei-
Die Lösungsstrategie besteht darin, diese      Machine Learning und selbstlernende         den, dann ahnt man, wie die Automobilin-
Folge von Rückmeldungen zu optimieren.         Fahrzeuge                                   dustrie in Zukunft unterwegs sein wird,
Deep Learning bezieht sich einfach auf         Ein hochaktuelles Anwendungsbeispiel        um selbst-lernende Fahrzeuge zu bauen.
die Tiefe des neuronalen Netzes, die der       sind selbstlernende Fahrzeuge: So kann      Es wird sich um ein neuronales Lernen
Anzahl der neuronalen Schichten ent-           ein einfaches Automobil mit verschiede-     handeln, wie wir es in der Natur von höher
spricht. Bei einem Wahrnehmungsvor-            nen Sensoren (z.B. Nachbarschaft, Licht,    entwickelten Organismen kennen.
gang werden auf der ersten neuronalen          Kollision) und motorischer Ausstattung
Schicht nur farbige Pixel unterschieden,       bereits komplexes Verhalten durch ein       Wie viele reale Unfälle sind aber erfor-
die auf der nächsten Schicht zu Ecken          sich selbst organisierendes neuronales      derlich, um selbstlernende („autonome”)
und Kanten verbunden werden, um auf            Netzwerk erzeugen. Werden benachbarte       Fahrzeuge zu trainieren? Wer ist verant-

Technik in Bayern 03/2018                                                                                                          7
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
wortlich, wenn autonome Fahrzeuge in        Alltagsentscheidungen, die unter unvoll-       gen sich, sondern millionenfach aufgrund
Unfälle verwickelt sind? Welche ethischen   ständigen Information bei z.B. Verhand-        der enormen Rechenleistung eines Super-
und rechtlichen Herausforderungen stel-     lungen zwischen Unternehmen, Rechts-           computers. Bei ca. 10126 Spielsituationen
len sich? Bei komplexen Systemen wie        fällen, militärischen Entscheidungen, me-      im Pokerspiel würden das aber selbst die
neuronalen Netzen mit z.B. Millionen von    dizinischer Planung, Cybersecurity u.a.        schnellsten Supercomputer in keiner rea-
Elementen und Milliarden von synapti-       stattfinden.                                   listischen Zeit schaffen. Nun kommt Ma-
schen Verbindungen erlauben zwar die        Bei Poker werden immer Emotionen und           thematik zum Einsatz: Mit Theoremen der
Gesetze der statistischen Physik, globale   Gefühle im Spiel vermutet, um den Gegner       mathematischen       Wahrscheinlichkeits-
Aussagen über Trend- und Konvergenz-        z.B. mit Pokerface aufgrund unvollständi-      und Spieltheorie lässt sich beweisen,
verhalten des gesamten Systems zu ma-       ger Information zu täuschen. Bis aber Ma-      dass sich in bestimmten Spielsituationen
chen. Die Zahl der empirischen Parameter    schinen in der Lage sein werden, mensch-       keine Erfolgschancen für nachfolgende
der einzelnen Elemente ist jedoch unter     liche Emotionen zu verstehen oder gar zu       Spieläste ergeben. Sie können also ver-
Umständen so groß, dass keine lokalen       realisieren, würden – so dachten selbst        nachlässigt werden, um so Rechenzeit
Ursachen ausgemacht werden können.          KI-Experten – noch viele Jahre vergehen,       und Speicherplatz zu reduzieren. So er-
Das neuronale Netz bleibt für uns eine      wenn es überhaupt gelingen sollte. Tat-        halten wir Programme, die von heutigen
„Black Box“. Vom ingenieurwissenschaft-     sächlich umschifft PokerCelebratus das         Computern realisierbar sind.
lichen Standpunkt aus sprechen Autoren      Problem der Emotionen und schlägt Men-
daher von einem „dunklen Geheimnis“ im      schen durch schiere Computerpower plus         Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge
Zentrum der KI des Machine Learning [3].    raffinierter Mathematik.                       und Industrie 4.0
                                            An dieser Stelle wird schlagartig klar, dass   Intelligenz entsteht in der Interaktion mit
Zusammengefasst folgt: Machine Lear-        erfolgreiche KI vor allem eine Ingenieur-      einer entsprechenden Umwelt. Physio-
ning mit neuronalen Netzen funktioniert,    wissenschaft ist, die effizient Probleme       logisch hat sich der Mensch mit seinem
aber wir können die Abläufe in den neu-     lösen will. Es geht nicht darum, menschli-     Gehirn seit der Steinzeit kaum verändert.
ronalen Netzen (noch) nicht im Einzelnen    che Intelligenz zu modellieren, simulieren     Wir werden erst zu Menschen des 21.
verstehen und kontrollieren. Machine        oder gar zu ersetzen. Solange Menschen         Jahrhunderts durch unsere Interaktions-
Learning Techniken sind ähnlich wie (sta-   versuchten, den Flügelschlag der Vögel         möglichkeiten in dieser technischen Ge-
tistische) Testvorgänge, aber das reicht    nachzuahmen, landeten sie auf der Nase.        sellschaft. Cyberphysical Systems zielen
für sicherheitskritische Systeme nicht      Erst als sich Ingenieure auf die Grundge-      auf die Implementierung von sozialem
aus und kann gefährlich werden – eine       setze der Aerodynamik besannen, fanden         und situativem Wissen in KI-Systemen,
große Herausforderung der KI für die Zu-    sie Lösungen, wie sich tonnenschwere           um ihre Dienstleistungsaufgaben in die-
kunft!                                      Fluggeräte in Höhen jenseits der Wolken        ser Welt im Umgang mit dem Menschen
                                            bewegen lassen – Lösungen, die in der          zu verbessern. Die Devise lautet daher:
Künstliche Intelligenz und Entscheidun-     Evolution von der Natur nicht gefunden         Cyberphysical Systems mit Verteilter
gen mit unvollständiger Information         wurden.                                        Künstlicher Intelligenz statt isolierter
In komplexen Märkten verhalten sich                                                        Künstlicher Intelligenz einzelner Roboter
Menschen nicht nach den axiomatisch         Grafische Darstellung                          oder Computer. Ähnlich wie biologische
festgelegten rationalen Erwartungen ei-     Grafisch wird ein Spielverlauf durch einen     Organismen mit ihren Milliarden von in-
nes „repräsentativen Agenten“ (homo         Spielbaum dargestellt. Eine Spielsituati-      teragierenden Zellen, Organen, Sensoren
oeconomicus), sondern entscheiden und       on entspricht einem Astknoten, aus dem         und Nervensystemen lassen sich Gesell-
handeln mit unvollständigem Wissen,         sich nach den Spielregeln endlich viele        schaftssysteme als Superorganismen
Emotionen und Reaktionen (z.B. Herden-      Spielzüge ergeben, die durch entspre-          verstehen, die mit Waren- und Informa-
verhalten).                                 chende Äste im Spielbaum dargestellt           tionsströmen ausgestattet sind [1]. So
Nachdem vor mehr als zwanzig Jahren         werden. Diese Äste enden wieder mit            steuern bereits lernfähige Algorithmen die
1997 der Supercomputer Deep Blue von        Astknoten (Spielsituationen), aus denen        Prozesse einer vernetzten Welt mit expo-
IBM den amtierenden Schachweltmeister       wieder neue mögliche Äste (Spielzüge)          nenziell wachsender Rechenkapazität.
geschlagen hatte, kam 2016 Google mit       entspringen. So entfaltet sich ein komple-     Ohne sie wäre die Datenflut im Internet
der Software AlphaGo, um die Champions      xer Spielbaum.                                 nicht zu bewältigen, die durch Milliarden
im asiatischen Brettspiel Go zu schlagen.                                                  von Sensoren und vernetzten Geräten er-
Noch spektakulärer ist aber eine jüngst     In einem ersten Ansatz sucht ein effek-        zeugt wird. Nun kommunizieren also auch
vorgestellte Software, die menschliche      tives Verfahren die Schwächen eines            Dinge miteinander und nicht nur Men-
Champions in Poker schlug. Im Unter-        vergangenen Spiels im entsprechenden           schen. Daher sprechen wir vom Internet
schied zu Brettspielen wie Schach und       Spielbaum heraus und versucht, sie in          der Dinge (Internet of Things: IoT).
Go ist nämlich Poker ein Beispiel für       nachfolgenden Spielen (Spielbäumen)
Entscheidungen unter unvollständiger        zu minimieren. Dabei spielt das System         Bei Industrie 4.0 wird das Internet der
Information. Von genau dieser Art sind      nicht zehn-, hundert- oder tausendmal ge-      Dinge auf die Industrie- und Arbeitswelt

8                                                                                                               Technik in Bayern 03/2018
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT                                                                       Sichere
                                                                                                                                                      Bediener
                                                                                                                                                            = sicherer
                                                                                                                                                              Umsatz

                                                                                                 Foto: Fotolia/ monsitj
angewendet. Industrie 1.0 war im            den. Löst die „Künstliche Intelligenz“
19. Jahrhundert das Zeitalter der           den Menschen ab? Einige spre-
Dampfmaschine. Zu Beginn des 20.            chen bereits von einer kommenden
Jahrhunderts war Industrie 2.0 durch        „Superintelligenz“, die Ängste und
die Einführung von Henry Fords Fließ-       Hoffnungen auslöst. Dieser Artikel
band bestimmt. Das Fließband ist            ist demgegenüber ein Plädoyer für
nichts anderes als eine Algorithmi-         Technikgestaltung: KI muss sich als
sierung des Arbeitsprozesses, der           Dienstleistung in der Gesellschaft be-
Schritt für Schritt nach einem festen       währen. Man muss aber ihre Grund-                                             Foto: Halfpoint / fotolia
Programm durch arbeitsteiligen Ein-         lagen kennen, um ihre Leistungen                                                                          Nur gut geschultes Personal ist in der
satz von Menschen ein Produkt rea-          und Grenzen abschätzen zu können                                                                          Lage, die Gefahren beim Geräteeinsatz zu
lisiert. In Industrie 3.0 greifen örtlich   [2]. Erstaunlicherweise, das halte ich                                                                    erkennen und Schäden an Mensch und
fixierte Industrieroboter in den Pro-       für eine wesentliche philosophische                                                                       Material zu verhindern.
duktionsprozess ein und unterstüt-          Einsicht, ändern noch so schnelle Su-
zen seit Ende des 20. Jahrhunderts          percomputer nichts an den logisch-
                                                                                                                                                      Darum schulen und unterweisen Sie
die Arbeit am Fließband.                    mathematischen Grundlagen, die von
                                                                                                                                                      Ihre Mitarbeiter regelmäßig.
                                            menschlicher Intelligenz bewiesen                                                                         Wir machen es Ihnen leicht, mit bewährten
In Industrie 4.0 werden Künstliche          wurden. Erst auf der Grundlage die-                                                                       Aus- und Fortbildungsunterlagen für:
Intelligenz und Machine Learning in         ses Wissens lassen sich auch gesell-
den Arbeitsprozess integriert. Werk-        schaftliche Auswirkungen bewerten.
                                                                                                                                                      • Staplerfahrer / Flurförderzeugführer
stücke kommunizieren unterein-              Diese Chance menschlicher Intelli-                                                                        • Teleskopmaschinenfahrer
ander, mit Transporteinrichtungen           genz sollten wir nutzen!                                                                                  • Kranführer aller Kranarten / Anschläger
und beteiligten Menschen, um den                                                                                                                      • Bediener fahrbarer Hubarbeitsbühnen
Arbeitsprozess flexibel zu organisie-           Univ.-Prof. em. Dr. Klaus Mainzer
ren. Produkte können so individuell
                                                                                                                                                      • Erdbaumaschinenführer
zur gewünschten Zeit nach Kunden-                                                                                                                     • Ladungssicherungs-Verantwortliche
wünschen erstellt werden. Technik,                                                                                                                    • Motorsägenführer
Produktion und Markt verschmelzen             Literatur                                                                                               • Müllwerker/-fahrer NEU!
zu einem soziotechnischen System,              ainzer, Klaus (2016a): Künstliche Intelli-
                                              M
das sich selber flexibel organisiert          genz. Wann übernehmen die Maschinen?                                                                    • u. v. m.
                                              Berlin: Springer
und sich verändernden Bedingungen             Mainzer, Klaus (2016b): Information:                                                                   Auch vorgepackte Starterpakete für neue
automatisch anpasst.                           Algorithmus – Wahrscheinlichkeit –                                                                     Ausbilder sind erhältlich – Schulung to go!
                                               Komplexität – Quantenwelt – Leben –
                                               Gehirn – Gesellschaft. Berlin: Berlin
KI ist Dienstleister der Gesellschaft          University Press                                                                                        Alle Schulungsunterlagen auf
Seit ihrer Entstehung ist die KI-For-          Knight, W. (2017): The Dark Secret at the
                                                Heart of AI. In: MIT Technology Review.
                                                                                                                                                       www.resch-verlag.com
schung mit großen Visionen über                 April 11: 1-22
die Zukunft der Menschheit verbun-
                                                                                                                                                                               Partner für
Technik in Bayern 03/2018                                                                    9                                                                                 qualifizierte
                                                                                                                                                                                Ausbilder.
Künstliche Intelligenz - Eventkalender & Aktuelles Social Media Ampel Galileo: Rücksturz in die Wirklichkeit - Technik in Bayern
Fotos: Silvia Stettmayer
Der Mensch lebt trotzdem linear
Was macht die Künstliche Intelligenz mit uns?

Wir sprachen mit dem Sozio-                     werden ja nicht für etwas gemacht, son-        von 12.00-14.00 Uhr Innovation und den
logen Prof. Dr. Armin Nassehi                   dern hier gibt es Menschen, die an etwas       Rest der Woche mache ich mein Busi-
                                                herumtüfteln und daraus dann etwas ma-         ness. Das funktioniert natürlich nicht. Die
über die unbekannte KI.                         chen wollen. Wenn wir uns jetzt nicht nur      Frage ist, ob man ein Umfeld mit selbst
                                                auf KI, sondern auf die gesamte Informa-       gewählten Kriterien hat, in dem man et-

K
      ünstliche Intelligenz wird unsere         tionstechnologie beziehen, dann sind die       was Neues entwickeln kann. Gerade in
      Arbeitswelt, unsere Gesellschaft,         meisten Lösungen nicht für die Anwen-          Deutschland – und wir sind ja eine Er-
      unser ganzes Leben grundlegend            dungen erfunden worden, die wir jetzt ha-      findernation – mussten Erfindungen oft
verändern. Und was dann?                        ben. Für mich ist die interessante Frage:      gegen die Gesellschaft durchgesetzt
                                                Was macht man eigentlich vorher, wenn          werden. Die Leute haben gesagt: „Das
Technik in Bayern: Was technisch mach-          man gar nicht weiß, was damit passiert?        braucht kein Mensch“; oder „Es gibt dafür
bar ist, wird auch gemacht. Muss man            Da würde man die Menschen aber gera-           keine Anwendung“; oder noch schlimmer:
den Gefahren entgegenwirken, indem man          dezu diktatorisch einschränken, wenn           „Es wird dafür keinen Markt geben“. Na-
gerade bei KI nicht alles zulässt, beispiels-   man ihnen bereits vorher sagen würde,          türlich ist es schwierig zu sagen, welche
weise durch gesetzliche Vorgaben wie            erstens, was dabei herauskommen soll,          Abweichung von der Norm dann zum Er-
beim autonomen Fahren?                          zweitens, wem das nützt und drittens, wie      folg wird. Nur wenige sind genial. Verrückt
Prof. Nassehi: Der erste Satz Ihrer Frage       das auf die Gesellschaft wirkt. Ich würde      ist daran, dass eine Erfindung wie z.B. die
beinhaltet ja schon das Problem: Was            sagen, das Besondere an jeder Form von         Handykamera, die keiner brauchte, auf
man machen kann, wird auch gemacht,             Innovation ist, dass man zunächst einmal       einmal da war und man sie dann brauch-
aber das gehört zum Forschen, zum Erfin-        mit selbst erfundenen Kriterien arbeitet.      te. Deshalb sind technische Innovationen
dergeist, zum Technischen per se dazu.          Diese Dynamik ist natürlich zuerst sehr        nie nur etwas Technisches, sondern man
Hier gibt es zunächst einmal selbstge-          produktiv. Die Gestalt der Innovation ist ja   muss eine Idee davon haben, in welcher
wählte Kriterien. Die meisten Erfindungen       nicht, dass ich sage, wir machen freitags      Welt so etwas stattfindet. Wenn die Digi-

10                                                                                                                  Technik in Bayern 03/2018
SCHWERPUNKT

taltechnik nicht auf eine Gesellschaft tref-     lich muss der Staat diese Entwicklungen       aber auch der Meinung, dass gerade die-
fen würde, die in sich schon so komplex          moderieren und wir werden feststellen,        se neuen Techniken uns helfen werden,
und unübersichtlich ist, wie sie ist, dann       dass sich diese Moderation ändern muss.       dieses Problem zu lösen.
könnte man damit nichts anfangen.                Im Moment sind alle sozialen Sicherungs-      Der alltägliche Umgang mit den neuen
                                                 systeme noch auf Kontinuität von Arbeit,      Technologien ist nicht das Problem. Das
TiB: Diese Transformationen funktionieren        von Familien, von Produktionsverläufen,       lernt man ziemlich schnell. Was sich
nie. Ein Computer wäre im Mittelalter wohl       von Berufsverläufen abgestellt, und jede      nicht so schnell entwickelt, ist die Kon-
Teufelszeug gewesen?                             Abweichung davon ist eine Störung. Hier       sequenz für sowohl ökonomische als
Nassehi: Ja, wobei in der Auffassung             ändert sich gerade viel und auch die Art      auch politische Prozesse. Die gesam-
des Mittelalters das Teuflische ja darin         der Arbeit. Man muss sich die Frage stel-     ten Informationsapparate haben sich
besteht, dass man Dinge miteinander              len, inwieweit die Arbeit des Einzelnen ein   komplett verändert, und in der heutigen
verknüpft, die nicht zusammengehören.            Beitrag zur Herstellung eines Mehrwerts       „Echtzeitinformation“ kommt es zu einem
Aber genau das macht ja die Computer-            ist. Es werden immer mehr Menschen, bei       Selektionsproblem. Hier müssen wir eine
technik oder die KI. Sie bringt Dinge zu-        denen das sehr viel ist, aber es werden       Selbstanpassung vornehmen und leben
sammen und macht sie vergleichbar, die           immer weniger sein, die in der Masse zum      trotzdem linear und können somit keine
eigentlich getrennt werden müssen. Im            Mehrwert beitragen. Hier müssen neue          Gleichzeitigkeiten herstellen. Die intelli-
Mittelalter hatten wir Vergleichbares mit        Lösungen gefunden werden. An diese            genten Lösungen werden die sein, die die-
dem Buchdruck. Die Reproduktionsmög-             Fragen muss man ziemlich emotionslos          se Form von Parallelisierung herstellen.
lichkeit der Heiligen Schrift und auch der       herangehen, denn auch die früheren Tech-
Kritik daran war revolutionär. Interessant       nologiesprünge haben erhebliche gesell-       TiB: Wenn wir uns beispielsweise Face-
ist, dass – damals in Buchform und heute         schaftliche Verwerfungen produziert.          book ansehen, dann gibt es doch auch
im Internet – die Pornographie die meis­                                                       eine ganz neue Form von Unternehmen?
ten Veröffentlichungen stellte.                  TiB: Diese Zukunftsfragen wurden poli-        Nassehi: Ja, wobei sehr spannend ist,
                                                 tisch leider bis heute nicht gestellt. Wie    dass in der öffentlichen Wahrnehmung
TiB: Daraus ließe sich schließen, dass der       gehen wir mit der Geschwindigkeit dieses      nicht transparent ist, dass es sich hier
Mensch sich nur langsam entwickelt und           Wandels um?                                   um eine gewinnorientierte Firma handelt,
sich nicht „auf Null“ stellen lässt. Bei Algo-   Nassehi: Auch die Anpassung der klas-         sondern dass es für viele den Charakter
rithmen könnte das wahrscheinlich gehen,         sischen Industriegesellschaft an insti-       eines Wohlfahrtsunternehmens hat. Die-
aber wir haben den Zugriff nicht mehr. Sie       tutionell organisierbare Lebensverläufe       se Art von nichtstofflicher Infrastruktur
sind weitgehend unzugänglich. Sind Algo-         war ja nicht einfach da. Es war ein gro-      ist neu, und man muss sich fragen, wie
rithmen unheimlich?                              ßes Glück, dass in der Nachkriegszeit in      man für die Gesellschaft transparent
Nassehi: Es geht hier auch um eine relativ       den westlichen Industriestaaten sowohl        macht, um was es eigentlich geht.
alte Kulturtechnik, nämlich die Muster­          ökonomische als auch kulturelle und
erkennung. Auch die heutigen Algorith-
men machen in gewisser Weise Musterer-                 „In die Unübersichtlichkeit unserer Welt taucht
kennung, aber sie erkennen nicht nur was
da ist, sondern erschaffen gleichzeitig             jetzt eine Technik ein, die Begriffe verwendet, die
auch eine neue Struktur. Diese Rückkopp-
lungsschleife ist etwas völlig Neues und
                                                               selbst mit Unübersichtlichkeit arbeiten.“
sehr befremdlich.
                                                 politische Formen in eine Waage gebracht      TiB: Woher kommt diese enorme Ge-
TiB: Ist KI Jobkiller oder Jobmaschine?          wurden. Produzenten wurden zu Konsu-          schwindigkeit und wie verändert sie uns?
Nassehi: Wenn man ehrlich ist, muss man          menten. Dieses Gleichgewicht geht aus-        Nassehi: Also wir sind ja nicht schlauer
konstatieren: Man weiß es nicht. Das ist         einander. Die Gewinnmöglichkeiten sind        geworden, aber die investiven Notwendig-
vergleichbar mit der Technikentwicklung          inzwischen viel größer, aber die Distribu-    keiten sind heute viel geringer:
allgemein: Wir wissen im Moment noch             tionsmöglichkeiten viel kleiner geworden.     Eine Produktionsstraße für den Auto-
nicht, in welche Richtung es geht. Natür-        Und damit haben wir ein Problem. Ich bin      mobilbau zu bauen, ist eine ganz andere

Technik in Bayern 03/2018                                                                                                             11
TiB: Einige Veröffentlichungen bezeichnen
                                                                                             die KI als neue Religion. Wie sehen Sie
                                                                                             das?
                                                                                             Nassehi: Vielleicht kann man das mit
                                                                                             dem Begriff der Übersichtlichkeit fassen.
                                                                                             Früher war die Welt geordnet und kal-
                                                                                             kulierbar: Es gab gut und böse und der
                                                                                             Teufel saß mit am Tisch und man kannte
                                                                                             ihn. Unsere heutige Welt ist intranspa-
                                                                                             rent. Viele Konflikte entstehen aus einer
                                                                                             Nichterklärbarkeit der Welt. Niemand, der
                                                                                             ein Experte ist, bleibt unwidersprochen,
                                                                                             und keine Wahrheit wird nicht durch eine
                                                                                             andere Wahrheit in Frage gestellt. Für die
                                                                                             aktuellen Krisen – z.B. die Finanzkrise
                                                                                             – haben wir keine Steuerungsmechanis-
                                                                                             men. Und in diese Unübersichtlichkeit
                                                                                             taucht jetzt eine Technik ein, die Begriffe
Investition, als 10 Programmierer in ein      en Technologien und die neuen Arten von        verwendet, die selbst mit Unübersicht-
Büro zu setzen. Wir erleben, dass sich        Arbeit einlässt, dann müssen wir von die-      lichkeit arbeiten, wie die Künstliche Intel-
die junge Generation auf diese Schnellig-     sen Kontinuitätsbegriffen weg; und dass        ligenz oder Maschinengehirn. Dass man-
keitsökonomie einlässt. Und diese neue        die Veränderung in den Berufsverläufen         che Menschen diese Begriffe jetzt mys­
Mentalität ist der Technik sehr ähnlich,      politisch moderiert werden muss, ist un-       tifizieren, ist kein Wunder. Um mit Max
nämlich relativ schnell neue Dinge zu re-     abdingbar. Auch hier brauchen wir einen        Weber zu sprechen: Wir leben in einer
kombinieren, diese auszuprobieren und         Paradigmenwechsel. Leider denken die           wiederverzauberten Welt. Wir verstehen
dann wieder zu lassen. Heute hat man          politischen Trägergruppen weitgehend           es nicht, nehmen es aber irgendwie hin.
es mit Produkten und Dienstleistungen         noch im alten System und gehen diese
zu tun, die sich in der Praxis noch verän-    Fragen nicht an.                               TiB: Was meinen Sie, wie geht es weiter
dern. Daher kommt auch der schöne Be-         Ich bin mir ziemlich sicher, dass in Zukunft   mit der KI?
griff des Updates. Das gilt wahrscheinlich    eher so etwas wie Ausfallbürgschaften          Nassehi: Ich bin mir ziemlich sicher, dass
auch für Lebensformen.                        vom Staat bezahlt werden, als eine Ar-         sich das entdramatisieren wird, wenn wir
                                              beitslosenversicherung. Hier stellt sich       unter KI einen Apparat verstehen, der so
TiB: Ein Update beispielsweise beim Bau       dann die Frage der Sozialpartnerschaft,        sehr eine Blackbox ist, dass wir darauf
einer Autobahnbrücke ist doch eher ab-        bei der die Akteure nicht nur eigene           vertrauen, nicht zu wissen was unter der
schreckend. Wie sollen wir alle, und Unter-   Interessen verfolgen.                          Oberfläche passiert und trotzdem mit
nehmen im Speziellen, damit umgehen, und                                                     den Ergebnissen umgehen; und dass KI
wie sehen Sie die Aufgabe des Staates?        TiB: Da taucht die Frage der Finanzierung      ein Element von allen möglichen Tech-
Nassehi: Man müsste bei Projekten eine        auf. Was halten Sie von der Robotersteuer?     nologien und Dienstleistungen wird. Das
Art Generalunternehmer haben, der einen       Nassehi: Wir müssen uns im Gegenzug            Vertrauen in KI wird steigen, weil sie funk-
längeren Zyklus im Blick hat. Ich glaube      fragen, ob man Unternehmen für etwas           tioniert und weil sie im Alltag unsichtbar
aber, dass dies in diesen Ökonomien und       besteuern kann, um Leute zu versorgen,         wird und sich gerade deshalb durchsetzt.
Techniken fast nicht mehr möglich ist. Und    die nichts zu ihrem eigenen Mehrwert           Das war schon immer der einzige Erfolgs-
in der Unternehmenskultur müssen Sie die      beitragen. Unabhängig davon, was man           faktor für Innovation.
Abteilung mit den langen Hosen und die        davon hält, steht diese Versorgungsfrage
mit den kurzen Hosen zusammenbringen.         im Lastenbuch, aber es mangelt am kon-            Das Interview führten Fritz Münzel und
Wenn sich die Gesellschaft auf diese neu-     zeptuellen Denken.                                                     Silvia Stettmayer

12                                                                                                                Technik in Bayern 03/2018
SCHWERPUNKT

Robotik und
Künstliche Intelligenz im Recht
Robotik und KI stellen das                      auf Maschinen überträgt oder von ih-            ne Anpassung des Rechts erforderlich. Es
                                                nen vorbereiten lässt: Bei Maschinen, die       ist jedoch zum einen fraglich, ob die Weiter-
Recht vor neue Herausforde-
                                                selbst dazu lernen, einen eigenen Entschei-     entwicklung der Technik tatsächlich an die-
rungen. Deshalb ist zu klären,                  dungsrahmen haben, durch Sensoren und           sem Punkt enden wird; zum anderen ist hier
wer verantwortlich ist, wenn                    Vernetzung Informationen erhalten und           in der konkreten Situation detailliert zu dis-
durch die Entscheidungen der                    selbst auswerten, lässt sich weder ex ante      kutieren und empirisch zu eruieren, ob der
                                                absehen, welche Entscheidungen sie in           menschliche Akteur tatsächlich ebenso frei
Maschine ein Schaden ent-                       welchen Situationen treffen werden, noch        und unbeeinflusst entscheiden kann wie es
steht. Auch ist zu diskutieren,                 ex post feststellen, worauf genau eine Fehl-    dem Rechtsregime entspricht. Diskutiert
welche Entscheidungen mit                       entscheidung beruhte. Insbesondere ob           wird etwa die Einführung einer „elektroni-
                                                einer der Beteiligten, z.B. Programmierer,      schen Person“, die vergleichbar der bereits
Blick auf ihre Risiken und Fol-
                                                Produzent oder Nutzer, selbst einen Fehler      bekannten juristischen Person (Unterneh-
gen überhaupt auf Maschinen                     gemacht hat, ist in vielen Fällen nicht mehr    men o.ä.) ein juristisches Konstrukt wäre.
übertragen werden dürfen.                       nachweisbar.                                    Sie könnte ein von den Beteiligten einbe-
                                                Die klassischen rechtlichen Zurechnungs-        zahltes Vermögen haben, Adressat für den
                                                strukturen sind hierauf nicht anwendbar,        Geschädigten sein, mittels eines Vertreters

D
        ie rasante Entwicklung der Robo-        d.h. es ist kaum möglich, einen der Betei-      vor Gericht auftreten etc.
        tik und Künstlichen Intelligenz (KI)    ligten haftbar zu machen oder für verant-       Zumindest einige Probleme, die durch die
        macht sich immer mehr auch auf          wortlich zu erklären. Das betrifft sowohl die   Übertragung von Entscheidung und damit
gesellschaftlicher Ebene bemerkbar. Die         Frage der zivilrechtlichen Haftung, bei der     auch von Verantwortung auf Maschinen
öffentlichen bzw. medialen Debatten über        es vor allem um den Ausgleich von Schädi-       entstehen, könnten so gelöst werden. An-
die zunehmende Autonomie von Maschi-            gungen Dritter geht, als auch der strafrecht-   dere, wie die Frage nach der Strafbarkeit,
nen nehmen zu: Sei es, dass ein Verbot von      lichen Verantwortlichkeit (hier in der Regel    blieben offen. Es ist zudem zu berück-
Autonomen Waffensystemen gefordert              für Fahrlässigkeit), bei der die Sanktion des   sichtigen, dass die Frage nach der Verant-
wird, sei es, dass im Pflegebereich eine Ent-   fehlerhaft handelnden Individuums im Vor-       wortung immer erst der zweite Schritt ist.
menschlichung befürchtet wird und dass          dergrund steht. Einfach einen der Beteilig-     Im ersten Schritt ist festzulegen, ob die
die zunehmende Digitalisierung, Vernetzung      ten, etwa den Nutzer, zur Verantwortung zu      jeweiligen Entscheidungen überhaupt auf
und Automatisierung zu einem erheblichen        ziehen, ist regelmäßig keine überzeugende       Maschinen übertragen werden sollen. Dies
Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte.       Lösung. So kann der Fahrer eines autono-        aber bleibt eine gesellschaftliche, keine
Diese Veränderungen müssen sich auch            men Kfz in einer plötzlich auftretenden kri-    rechtliche Frage.
im Recht spiegeln, wobei jedoch nicht alle      tischen Situation nicht ebenso schnell und      Die Robotik und KI werden überdies für wei-
gesellschaftlichen Entwicklungen vom Ge-        konzentriert agieren wie ein selbständig        tere rechtliche Felder von Interesse werden:
setzgeber gesteuert werden können und           Fahrender – es kann dann aber eben auch         Das Datenschutzrecht, das Arbeitsrecht,
sollten. So kann das Recht keine Arbeits-       nicht von ihm erwartet werden, dass er          das Versicherungsrecht, das Urheberrecht
plätze sichern – das sind letztlich wirt-       dauerhaft die Kontrolle über sein Fahrzeug      und auch das Völkerrecht befassen sich
schaftliche bzw. politische Entscheidun-        behält. Das Recht muss für die Verantwor-       schon jetzt mit dieser Entwicklung und
gen. Das Recht ist auch nicht geeignet, um      tungszuteilung in diesen Kontexten neue         werden es in Zukunft noch intensiver tun.
eine humane Gesellschaft zu garantieren         Lösungen finden.                                Schon deshalb wird es erforderlich bleiben,
bzw. vor Dehumanisierung zu schützen;           Das gilt natürlich nur insoweit, als sich die   dass die Technikwissenschaften und die
hierum muss sich schlussendlich die Ge-         Situation im Vergleich zum Status Quo           Rechtswissenschaften beim Fortschritt
sellschaft selbst kümmern.                      tatsächlich verändert. Werden etwa Ma-          dieser so wichtigen und gesellschaftsprä-
Doch einige der durch Robotik und KI ver-       schinen – wie wohl zum Teil gefordert –         genden Technologie auch künftig eng und
ursachten Schwierigkeiten kann und sollte       so konstruiert, dass sie den Fahrer zwar        produktiv zusammenarbeiten.
das Recht lösen. Das gilt insbesondere für      entlasten, aber seine Konzentration nicht
die Verantwortungsdiffusion, die entsteht,      schwächen, sondern ihn weiterhin ebenso                              Prof. Dr. Susanne Beck
wenn man immer mehr Entscheidungen              fordern wie aktuelle Kraftfahrzeuge, ist kei-                          Universität Hannover

Technik in Bayern 03/2018                                                                                                                 13
Foto: Ingo Stork genannt Wersborg
Methoden der KI
Regelung industrieller Produktionsprozesse

Es gibt industrielle Produktions-             Schwankungen der Prozess­       parameter     trum steht, die einen Schweißvorgang in
prozesse, die extrem schwierig                auszugleichen und gezielt die erforderli-     QCIF-Auflösung (176 x 144 Pixel) und einer
                                              che Qualität zu erreichen. Ein klassischer    Bildfrequenz von 1 kHz aufzeichnet. Zu-
zu automatisieren sind. Ein                   geschlossener Regelkreis kann dafür           sätzlich setzen wir noch drei Photodioden
Beispiel dafür ist das Laser-                 kaum eingesetzt werden, da der physika-       ein sowie z.T. Festkörpermikrophone.
schweißen oder das Laser-                     lische Prozess des Laserschweißens so
                                              komplex ist, dass es dafür keine hinrei-      Repräsentation
schneiden. Mit Methoden des
                                              chend genauen und kompakten Modelle           Aus den Bilddaten müssen Merkmale ex-
maschinellen Lernens wurde                    gibt. Es ist somit nicht möglich die Regel-   trahiert werden, die die für die weitere Ver-
ein Verfahren zur wirksamen                   schleife zu schließen, was eine Bedingung     arbeitung relevante Prozessinformation
Regelung und damit weitge-                    ist für die Automatisierung eines derarti-    beinhalten und repräsentieren. Für die da-
                                              gen Produktionsprozesses.                     mit verbundene Dimensionsreduktion exi-
henden Automatisierung des                    Aus diesem Grund wollen wir untersu-          stiert eine Vielzahl von etablierten Metho-
Laserschweißens entwickelt.                   chen, inwieweit wir durch den gezielten       den, die hochdimensionale Sensordaten
                                              Einsatz von Methoden des maschinellen         in eine niedrigdimensionale und zugleich

E
        ntsprechende Apparaturen werden       Lernens eine wirksame Regelung entwic-        transformationsinvariante Repräsentati-
        von einem Experten aufwändig von      keln können, die zu einer weitgehenden        on des Systemzustandes transformieren.
        Hand, d.h. mit Hilfe von Messkurven   Automatisierung des Laserschweißens
und Heuristiken experimentell konfigu-        führt. Wir schlagen dazu eine Architektur     Autoencoder und Deep Learning
riert. Um eine gefundene Konfiguration für    für eine intelligente Datenverarbeitung       Für die vorliegende Aufgabe der Merk-
eine Laserschweißapparatur so zu betrei-      vor, die auf drei Hauptprinzipien basiert,    malsextraktion setzen wir einen Autoen-
ben, damit die Qualität der Schweißnaht       nämlich der Repräsentation, der Vorher-       coder in Form eines Convolutional Neural
hinreichend gut ausfällt, müssen Inge-        sage und der Regelung. Im Folgenden will      Networks (CNN) ein, das mit einem Deep
nieure die prozessrelevanten Parameter        ich kurz darstellen, welche Konzepte des      Learning Verfahren trainiert wird. Die
so weit wie möglich konstant halten und       maschinellen Lernens hierbei zum Ein-         Sensordaten werden durch die Stufen ei-
nachjustieren. Eine Regelung des Prozes-      satz kommen.                                  nes Neuronalen Netzes geschoben. Jede
ses wäre hier wünschenswert, zum einen        Der Schweißprozess wird durch eine Rei-       einzelne Schicht beinhaltet dabei u.a. Fal-
um die erheblichen Rüstzeiten zu verkür-      he von Sensoren beobachtet, wobei eine        tungsoperationen und Unterabtastungen
zen und zum anderen um die natürlichen        Hochgeschwindigkeitskamera im Zen-            der Bilddaten. Je weiter die Sensordaten

14                                                                                                                Technik in Bayern 03/2018
SCHWERPUNKT

im CNN verarbeitet werden, desto abstrak-    Schweißprozesses einige Zeitschritte im
ter und komplexer werden die Daten reprä-    Voraus vorhersagen kann. Diese Bewer-
sentiert – bis die Daten schließlich durch   tung eines aktuellen Merkmalsvektors
einfache Merkmale (4x4 Pixel Bilder) ro-     setzen wir ein, um somit ein Signal für die
bust und komprimiert repräsentiert wer-      Rückkopplungsschleife eines Regelkrei-
den. Im Jahr 2006 führte Geoffrey Hinton     ses zu erzeugen.
die Idee des Deep Learning ein.
Die Parameter des CNN werden zuerst für      Regelung und Verstärkendes Lernen
jede einzelne Schicht vortrainiert und op-   (Reinforcement Learning)                       Abb. 1: Regelung und verstärkendes Lernen
timiert. Nach Beendigung des schichtwei-     Die extrahierten Merkmale und die Quali-       (Reinforcement Learning)
sen Trainings wird abschließend ein Back-    tätsvorhersagen werden im Rahmen ei-
propagation-Algorithmus auf das gesam-       nes Regelungsansatzes verwendet, durch
te vortrainierte Netzwerk angewendet, um     den die Laserleistung beim Schweißen           Moderne Methoden des maschinellen
eine Feinabstimmung zu erreichen. Unse-      geregelt wird. Dazu setzen wir ein Rein-       Lernens, insbesondere Neuronale Netze
re Untersuchungen haben ergeben, dass        forcement Learning Verfahren ein, das ein      bieten wenig bis keine Möglichkeit an, die
der Ansatz, ein CNN mit Deep Learning        entsprechendes Steuersignal bestimmt           inneren Abläufe nachzuvollziehen oder gar
als Autoencoder zur Merkmalsextrakti-        um die korrekte Laserleistung für eine         zu interpretieren. Experten beurteilen den
on einzusetzen im aktuellen Kontext die      hochqualitative Schweißnaht einzustel-         Einsatz Neuronaler Netze für die Lösung
niedrigste Zahl an Klassifikationsfehlern    len. Reinforcement Learning besteht aus        von regelungstechnischen Problemstel-
erreicht. Damit robuste Merkmale gelernt     einem Entscheider, der mit seiner Umge-        lungen wegen dieser „Black Box“ Eigen-
werden können, d.h. dass Eingangsdaten       bung, d.h. mit dem Schweißprozess ge-          schaft meist kritisch. Zudem entziehen
mit variierendem Erscheinungsbild durch      koppelt ist. Der Entscheider erfasst zum       sich diese Ansätze bisher mathematisch
Merkmale korrekt erfasst werden, ist es      Zeitpunkt t den Zustand st des Prozesses       strenger Beweise bzgl. der Stabilität und
erforderlich, dass die Trainingsdaten alle   und wählt eine Aktion at aus dem zur Ver-      Konvergenz der resultierenden Syste-
Phänomene beinhalten, die das Erschei-       fügung stehenden Aktionsportfolio aus.         me, ein Aspekt, der insbesondere in der
nungsbild der Sensordaten beeinflussen.      Die Umgebung, also hier der Schweißpro-        Regelungstechnik große Bedeutung zu-
Was das System nicht sieht, kann es auch     zess reagiert auf diese Aktion mit einem       geschrieben wird. Weitere Forschungs-
nicht lernen. Die Fähigkeit, relevante und   neuen Zustand st+1 und einer Belohnung         arbeiten können diese Lücken in Zukunft
robuste Merkmale automatisch aus den         (Reward) rt+1. Der Lernprozess bestimmt        schließen.
Daten zu extrahieren, repräsentiert eine     die auszuwählende Aktion so, dass die
Form autonomer künstlicher Intelligenz.      erwartete Belohnung maximiert wird. Das                            Prof. Dr. Klaus Diepold
                                             Prädiktionssignal für die Qualität wird hier               Lehrstuhl für Datenverarbeitung
Vorhersage                                   als Belohnung für das Lernverfahren ver-                  Technische Universität München
Die extrahierten Merkmale werden dazu        wendet (s. Abb.1).
verwendet Wissen über den Zusammen-          Die vorgeschlagene Architektur mit den
hang zwischen der Qualität des Schweiß-      drei Bausteinen maschinellen Lernens er-
prozesses und den messbaren Merk-            laubt es uns den Regelkreis für einen kom-       Literatur
malen aufzubauen. Dieser Vorgang ver-        plexen industriellen Prozess zu schlie-
                                                                                              Bannat et.al. „Artificial cognition in production
wendet zuvor manuell annotierte Probe-       ßen, der zuvor nicht beherrschbar war.           systems“, IEEE Trans. Automation Science and
Schweißungen, die in einem offline ablau-    Maschinelles Lernen schafft somit ein            Engineering, Vol.8, No.1, pp148-174, 2011.
                                                                                              J. Günther et.al. „Intelligent laser welding
fenden Lernprozess eingelernt werden.        vollständiges System, das sensorische            though representation, prediction, and control
Bei diesem Lernprozess verwenden wir         Eingangsdaten robust darstellen kann,            learning. An architecture with deep neural net-
ein Verfahren des verstärkenden Lernens      das Prozesswissen für eine Qualitätsvor-         works and reinforcement learning“, Mechatro-
                                                                                              nics, Vol. 34, pp. 1-11, Pergamon, 2016.
(engl. Reinforcement Learning) mit dem       hersage lernt und schließlich die richtigen      G. Hinton, et.al. „Reducing the dimensiona-
Ziel, eine allgemeine Bewertungsfunktion     Regelungsmaßnahmen ergreift, um einen            lity of data with neural networks.“ scien-
                                                                                              ce313.5786 (2006): 504-507.
für jeden Merkmalsvektor zu lernen, mit      Schweißprozess mit hoher Qualität zu au-
deren Hilfe das System die Qualität des      tomatisieren.

Technik in Bayern 03/2018                                                                                                                     15
Hand in Hand mit Robotern
Lernende Systeme in der Arbeitswelt

Lernende Systeme entlasten                  schinelle Lernen, das es den Systemen        sehbaren Problemsituationen eingreifen.
                                            ermöglicht, ihr Verhalten durch Erfahrung    Im Kundenservice werden Mitarbeiter von
die Menschen bei anstrengen-
                                            und in Interaktion mit ihrer Umwelt und      Standardanfragen befreit. Sie überneh-
den oder gefährlichen Tätig-                ihren Nutzern zu optimieren. Ein Durch-      men die schwierigen Kundenanliegen, die
keiten und ermöglichen eigen-               bruch wurde in den letzten Jahren mit        menschliches Fingerspitzengefühl erfor-
verantwortliches Arbeiten. Sie              dem Deep Learning erreicht, das auf einer    dern. Denn auf Logik basierende Algorith-
                                            Weiterentwicklung künstlicher neuronaler     men treten schnell in ethische Fettnäpf-
unterstützen unsere alternde
                                            Netze fußt. Neuronale Netze umfassen         chen. Ironie zu erkennen oder Antworten
Gesellschaft, die notwendige                mehrere Schichten bestehend aus einer        nach moralischen Gesichtspunkten abzu-
Produktivität zu erreichen.                 Vielzahl künstlicher Neuronen, die mitein-   wägen bleibt den Menschen vorbehalten.
Doch ersetzen kann Künstliche               ander verbunden sind und auf Eingaben        Die Urteilsfähigkeit der Lernenden Sy-
                                            von Neuronen aus den vorherigen Schich-      steme ist Thema vieler Debatten um
Intelligenz die Menschen in der             ten reagieren. In der ersten Schicht wird    Künstliche Intelligenz. Intelligente Soft-
Arbeitswelt nicht.                          etwa ein Muster erkannt, auf der zweiten     waresysteme können den Moderatoren
                                            Schicht ein Muster von Mustern und so        in sozialen Netzwerken helfen, Hasskom-
                                            weiter. Liefert das Netz ein falsches Er-    mentare, Gewaltvideos oder anderen ille-

B
        ereits heute übernehmen intelli-    gebnis, passen die Entwickler die Verbin-    galen Content zu finden und zu löschen.
        gente Softwaresysteme, Maschi-      dungsstärke zwischen den Neuronen an.        Eine Tätigkeit, die 2017 durch das Netz-
        nen und Roboter viele Aufgaben in   Anders beim Deep Learning. Hier werden       werkdurchsetzungsgesetz an Bedeu-
Fabriken, lebensfeindlichen Umgebungen      die Abstraktionsschichten nicht von Men-     tung gewonnen hat, doch für Menschen
oder Büros. In den Produktionshallen der    schen vorgegeben, sondern sie entstehen      psychisch sehr belastend sein kann. Die
deutschen Industrie arbeiten Menschen       aus den Daten selbst heraus. Das System      Software zum Aufspüren illegaler Inhalte
Hand in Hand mit Robotern. In Call-Cen-     generiert sein Vorhersagemodell selbst.      stößt allerdings beispielsweise bei satiri-
tern oder im virtuellen Kundenservice                                                    schen Darbietungen schnell an ihre Gren-
kommen digitale Sprachassistenten und       Fehlendes Fingerspitzengefühl und            zen und löscht fälschlicherweise harmlo-
Chatbots zum Einsatz, die Kundenfragen      Alltagsintelligenz setzen Grenzen            se Beiträge. Menschliche Überwachung
beantworten und ihre Dienstleistung mit     Lernende Systeme werden alle Bereiche        der Lernenden Systeme ist notwendig
jedem geführten Gespräch verbessern.        des beruflichen Lebens durchdringen, von     – insbesondere, da der Weg zur Entschei-
Jüngstes Beispiel ist Amazons erster        der Produktion über die Sachbearbeitung      dungsfindung in den künstlichen neuro-
Go-Supermarkt in Seattle, in dem Einkau-    bis hin zu sozialen Berufen. Sie entlasten   nalen Netzen kaum nachvollziehbar ist.
fen ohne Kassen Realität ist. Die Kunden    die Menschen von körperlich schwerer
legen die Waren in den Einkaufskorb,        Arbeit, eintönigen Routineaufgaben und       Lernenden Systemen fehlen eine Art All-
zahlreiche Sensoren und Kameras regis­      gefährlichen Tätigkeiten, etwa in Kata-      tagsintelligenz sowie sozial-emotionale
trieren die Entnahmen aus den Regalen.      strophengebieten. Auf diese Weise er-        Fähigkeiten. Sie erbringen zwar teilwei-
Beim Verlassen des Ladengeschäfts wird      möglichen sie ihnen, eigenverantwortlich     se Leistungen, die die Kompetenzen von
über eine App auf den Handys der Kunden     zu arbeiten und eine höhere Zeitsouve-       Menschen weit übertreffen. Aber diese
abgerechnet.                                ränität. Die Beschäftigten haben wie-        Leistung ist eben beschränkt auf eine
Lernende Systeme erledigen selbststän-      der Zeit, sich auf das Wesentliche ihres     bestimmte Tätigkeit. Deshalb werden
dig abstrakt beschriebene Aufgaben          Berufes zu konzentrieren. Pflegekräfte,      sie auf lange Sicht den Menschen in der
auf Basis von Daten, die ihnen als Lern-    die beim Heben der Patienten von Ma-         Arbeitswelt nicht voll ersetzen können,
grundlage dienen, ohne dass jeder Schritt   schinen unterstützt werden, sparen Zeit,     sondern übernehmen einzelne Aufgaben.
spezifisch programmiert wird. Sie be-       in der sie sich intensiver um die kranken    Voraussichtlich können in nächster Zeit
ruhen auf Technologien und Methoden         oder alten Menschen kümmern können.          nur wenige Jobs komplett automatisiert
der Künstlichen Intelligenz, bei denen      Fabrikmitarbeiter werden in einem sich       werden. Laut einer Studie von McKinsey
derzeit große Fortschritte hinsichtlich     selbst steuernden Produktionssystem zu       aus dem vergangenen Jahr könne bei 60
ihrer Leistungsfähigkeit erzielt werden.    Entscheidern, die mit Erfahrungswissen       Prozent aller Berufe etwa ein Drittel aller
Besonders wichtig ist darunter das ma-      die Abläufe überwachen und in unvorher-      Tätigkeiten automatisiert werden.

16                                                                                                            Technik in Bayern 03/2018
Sie können auch lesen