Liquidität sichern - IHK-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ihk-muenchen.de 03/2021 Liquidität sichern So behalten Unternehmen ihre Geldflüsse im Blick Immobilien Byodo Naturkost Social Commerce Weiter Boom bei Wohnungen? Neue Nutzung Wie das Familienunternehmen Einzelhändler verkaufen für Büros? Die Auswirkungen der Coronakrise den Generationswechsel angeht über Instagram & Co.
GROSS IM | FORD BUSINESS GESCHÄFT KLEIN IM UNTERHALT. JETZT PROBE FAHREN! FORD TRANSIT CUSTOM TRAIL 2,0l EcoBlue 96 kW (130 PS) Diesel 6-Gang-Schaltgetriebe, u.a. mit Anschaffungspreis (zzgl. Fracht)2 23.554,25 € Trennwand mit Durchladeklappe, beheizbare Frontscheibe, Schiebetür einmalige Leasing-Sonderzahlung 0,00 € rechts, Doppelflügelhecktür, Audiosystem, Klimaanlage, elektr. Zuheizer, Park-Pilot vorn und hinten, Leichtmetallräder Trail-Design, u.v.m. voraussichtl. Gesamtbetrag 8.604,00 € Laufzeit 36 Monate bei uns schon ab monatlich 239,- Gesamtlaufleistung 30.000 km € 1 Beispielfoto von Fahrzeugen der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1) Alle Angaben zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Gilt für Gewerbekunden bei Vertragsabschluss für ein neues, noch nicht zugelassenes Fahrzeug gemäß Angebot bis 30.4.2021. Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Ein Gewerbekundenangebot der Ford Bank, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Angebot gilt nur für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Son- derabnehmer wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach §6a Preisangabenverordnung dar. 2) zzgl. Überführungskosten netto 915,97. Druckfehler, Irrtum und Änderung vorbehalten. Automobilforum Kuttendreier GmbH 1 Hauptbetrieb mit Transit Center • Drosselweg 21 • 81827 München 2 Moosach mit Transit Center • Dachauer Straße 463 • 80993 München 3 FORD STORE | Solln • Meglinger Str. 30-32 • 81477 München 4 Berg am Laim • Neumarkter Str. 80 • 81673 München 5 Unterschleißheim im Standort Auto Service Team • Hauptstr. 41 • 85716 Unterschleißheim
EDITORIAL »Flug auf Sicht« muss enden Wie kommen wir da raus? Eine Frage, die sich Piloten in kritischen Wetterlagen oft stellen. Sie können sich bei der Lösung dieser Frage auf die Technik, die eigene Erfahrung und ihre Ansprech- partner am Boden verlassen, die Fluglotsen. In der aktuellen Coronakrise fehlt den Frauen und Männern in den großen und kleinen Cockpits der Wirtschaft allerdings die wegweisende Hilfe aus dem Politik-Tower nahezu völlig. Denn auch ein Jahr, nachdem der Kampf gegen die Pandemie begonnen hat, mangelt es an Perspektiven, wie Unternehmen auf Kurs bleiben und den Absturz vermeiden sollen. Der Staat mit all seinem Streben nach Einheitlichkeit und Fürsorge ist bisher nicht in der Lage, ver- lässliche Rahmenbedingungen zu bestimmen, mit denen sich der tägliche Betrieb in der Wirtschaft regeln lässt. Gerade in einer offenen Gesellschaft wie der unseren, in der alles ineinandergreift und selbst der einfache Soloselbstständige mit dem mächtigen Weltkonzern verknüpft ist, schadet ein so langer »Flug auf Sicht« dauerhaft und substanziell. Gerade weil in jüngster Zeit gern der Vergleich zwischen unserem Umgang mit der Pandemie und unserem Verhalten zum Klimawandel gezogen wird: Wenn es möglich ist, den CO2-Ausstoß zu reglementieren, ist es auch möglich, mit ausgefeilten Hygienekonzepten den Wirtschaftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Politik und Verwaltung sind hier in einer Bringschuld. Es geht um klare und verlässliche Öffnungs- perspektiven. Eine konsequente, weitreichende Impfstrategie ist der erste, dringende Schritt dazu. Jeder dort investierte Euro ist fürs Überleben der Wirtschaft genauso wertvoll wie die sogenannte Überbrückungshilfe. Der nächste Schritt, der ebenfalls Eile und einen breiten Ansatz braucht, sind flächendeckende Selbsttests – als intelli- gente, weiterführende Maßnahme zur App. Am meisten jedoch braucht es feste Regeln, die sich situativ – nach Branchen oder Regionen – dem Fortschritt oder dem Ende der Kri- se anpassen lassen. Wir haben das Know-how, die Technik und die Strukturen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und in Kraft zu setzen. Wir müssen es nutzen, um belastbare Zeitpläne zu schaffen, an denen sich die Unternehmen ausrichten und in den Re- gelbetrieb zurückkehren können. Ansonsten droht die Bruchlandung. Foto: Faces by Frank Dr. Eberhard Sasse, Präsident der IHK für München und Oberbayern Folgen Sie mir auf Twitter @IHK_MUC_Praes 3
I NHALT TITELTHEMA LIQUIDE BLEIBEN NAMEN + NACHRICHTEN 7 FINANZEN In der Krise ist es für Unternehmen überlebenswichtig, die Zahlungsmoral ist gesunken Geldflüsse zu steuern. Wie Liquiditätsplanung funktioniert und welche Möglichkeiten das neue Restrukturierungsverfahren bietet. UNTERNEHMERPROFIL 10 HOLGER ENGELMANN So steuert der Webasto-Chef den Foto: snowing12/Adobe Stock Automobilzulieferer durch die Coronakrise TITELTHEMA 12 LIQUIDITÄT Von Kennzahlen bis Forderungsmanagement 12 – was Firmen hilft, flüssig zu bleiben 16 KRISENMANAGEMENT Liquiditätsengpass? Ein neues Verfahren ermöglicht die Sanierung ohne Insolvenz 20 BIHK-KONJUNKTURINDEX Stockende Erholung und große Unterschiede zwischen den Branchen UNTERNEHMEN + MÄRKTE STANDORTPOLITIK NACHFOLGE 22 IMMOBILIEN Wie kommt die Immobilienwirtschaft Noch führt Stephanie Moßbacher (l.) die Byodo Naturkost GmbH durch die Coronakrise? gemeinsam mit Andrea Sonnberger (r.), doch bald übernimmt sie das 26 BAUSTELLEN Familienunternehmen allein – so gelang der Generationswechsel. Mehr Verkehrsbehinderungen durch neue Sicherheitsvorschriften 28 STIFTUNGEN Foto: Thorsten Jochim Digitalisierung und Kooperationen treiben 38 soziale Innovationsprozesse voran 30 LUST AUF ZUKUNFT Oberbayerische Unternehmen entwickeln Lösungen, um Sicherheitsrisiken zu verringern 32 AUSBILDUNG I Die IHK AusbildungsScouts informieren Schüler jetzt digital über ihren Arbeitsalltag BETRIEB + PRAXIS 34 AUSBILDUNG II GELD FÜR IDEEN Mit der AzubiCard junge Zielgruppen anspre- chen – das funktioniert auch in der Coronakrise 36 IHK-WAHL 2021 Neue Produkte und Services sind wichtig, um wettbewerbsfähig zu Infos zu Kandidaten, Terminen, bleiben. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur hilft Wahlunterlagen Unternehmen, Förderprogramme für Innovationen zu erschließen. UNTERNEHMEN + MÄRKTE Foto: fotogestoeber/Adobe Stock 38 UNTERNEHMENSNACHFOLGE 58 Wie das Naturkostunternehmen Byodo den Generationswechsel angeht 41 STUDIE Wegen Corona: Viele Seniorchefs verschieben die Firmenübergabe 4 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
42 KRAFTWERKE HAAG Die Firmengruppe positioniert sich als regionaler verwurzelter Stromanbieter 44 WISEFOOD Von der ersten Idee bis zum Markterfolg musste das Münchner Unternehmen mehrmals umsteuern 46 FLÖSSEREI SEITNER Der Flößereibetrieb hat ein Jahr Stillstand aus eigenen Mitteln durchgestanden 48 BRAUEREIEN Oberbayerische Bierhäuser beweisen Kreativität, um Umsatzeinbußen in der Pandemie aufzufangen BETRIEB + PRAXIS 50 SOCIAL COMMERCE Verkaufen über Instagram & Co. – Vertriebsgeschick ist wichtiger als Technikwissen 54 RECHT Weniger Chancen für Serienabmahner 56 INVESTITIONEN Wie Unternehmen die neuen Steuerbegünstigungen für Investitionen nutzen 58 INNOVATION Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur hilft Firmen, Förderprogramme zu nutzen Jetzt profitieren! DA SCHAU HER 62 PESTSÄULEN Mahnmale aus Stein – zur Abwehr künftiger Seuchen Mit komplizierten RUBRIKEN Prozessen einfach 3 8 EDITORIAL FIRMENJUBILÄEN kurzen Prozess 64 65 EHRUNGEN/FIRMENINDEX TERMINE machen 66 KARIKATUR/IMPRESSUM Wir sind für Sie da – und erleichtern Ihnen die Arbeit. Denn mit dem AOK-Arbeitgeberservice bieten wir alles Wichtige auf einem Portal: von Förderung der Mitarbeitergesundheit bis zu rechtlichen Hintergründen und der einfachen Anmeldung neuer Beilagenhinweis: Aigner Immobilien GmbH Kollegen. Das ist für uns #EchteNähe (Teilbeilage) www.aok.de/bayern/arbeitgeber fb.com/ihk.muenchen.oberbayern @IHK_MUC Das IHK-Magazin gibt es auch online: www.magazin.ihk-muenchen.de
NAM EN + NACHRICHTEN KURZ & KNAPP Ratgeber für Ausbilder Arbeitsmarkt Vom Geflüchteten zur Fachkraft Weniger Beschäftigte Die Ausbildung von Geflüchteten und Migranten hat sich in den vergan- 2020 nahm die Beschäftigung im Freistaat im genen Jahren zu einem wichtigen Baustein gegen den Fachkräftemangel Zuge der Covid-19-Pandemie erstmals seit entwickelt: Deutlich gewachsen ist vor allem auch die Anzahl von Geflüch- dem Jahr 2003 wieder ab. Nach Angaben des teten, die im Freistaat bei Bayerischen Landesamts für Statistik fiel sie Industrie-, Handels- oder mit knapp 7,65 Millionen Erwerbstätigen in Dienstleistungsunterneh- etwa auf den Stand des Jahres 2018 zurück. men eine Ausbildung www.statistik.bayern.de absolvieren. Ihr Anteil ist Foto: Fotolia © Africa Studio, iStock © SensorSpot, in den vergangenen drei Jahren um 39 Prozent auf LfA Kredite sehr gefragt mehr als 6 500 Azubis ge- stiegen. iStock © m-imagephotography Der aktuelle Ratgeber »Wegweiser Ausbildung« Die LfA Förderbank Bayern hat im Ausnah- der Bayerischen IHKs un- mejahr 2020 die höchste Nachfrage nach För- terstützt Betriebe mit pra- derkrediten seit ihrer Gründung verzeichnet. Wegweiser Ausbildung xisnahen Informationen, Dabei unterstützte sie insbesondere mittel- Handbuch für Unternehmen wie sich der Weg für Ge- ständische Betriebe mit Darlehen in Höhe von etwa 3,4 Milliarden Euro, ein Zuwachs von Tipps der bayerischen IHKs zur beruflichen Integration Neuer Ratgeber für Betriebe – IHK-Wegweiser flüchtete und Migranten Ausbildung in Ausbildung gestalten rund 44 Prozent gegenüber 2019. Bei den pro- lässt – von den recht- grammgebundenen Förderkrediten stieg das lichen Voraussetzungen bis hin zur Auswahl passender Bewerber. Das Zusagevolumen um fast 50 Prozent auf rund 35-seitige Handbuch enthält konkrete Tipps für die Einarbeitung und er- 2,7 Milliarden Euro. www.lfa.de folgreiche betriebliche Integration sowie Handlungsempfehlungen für die Stabilisierung der Ausbildung. Weitere Infos sowie den Wegweiser zum Download unter: www.ihk-muenchen.de/handbuch-ausbildung MINT-Bildung Dauerhafte Förderung Batteriezellen Die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« wird EU macht den Weg frei seit 1. Januar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erstmals institu- tionell gefördert. Die Stiftung, die sich für die Die Europäische Kommission hat das von Deutsch- frühe Bildung von Kindern in Mathematik, land koordinierte zweite europäische Großvorhaben Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit engagiert, erhält damit dauer- zur Batteriezellfertigung mit dem Titel »European haft 11,9 Millionen Euro pro Jahr aus Bundes- Battery Innovation – EuBatIn« genehmigt. Damit ist mitteln. www.bmbf.de der Weg frei für die Förderung von elf Unternehmen und ihren Batterievorhaben in Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Quantenforschung (BMWi). Neues Zentrum Insgesamt sind 42 Firmen aus zwölf Mitgliedstaa- Das neue »Munich Quantum Valley« soll die ten an dem Projekt beteiligt. Ziel ist es, eine wettbe- Entwicklung der Quantenwissenschaft und werbsfähige, innovative und nachhaltige Batterie- -technologie in Bayern vorantreiben. Der Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa Freistaat unterstützt die Initiative mehrerer führender Forschungseinrichtungen in den zu errichten. Für den Aufbau einer Batteriezellfer- kommenden fünf Jahren mit 300 Millionen tigung stellt das BMWi bis zu drei Milliarden Euro Euro. www.muenchen.de bereit. www.bmwi.de 6
So viele Tage sind Rechnungen im Schnitt überfällig PERSONALIA Vergleich Januar 2020 und Dezember 2020 nach Bundesländern KGAL GmbH & Co. KG Geschäftsführung erweitert Die KGAL GmbH & Co. KG, Grünwald bei München, hat zum 1. Februar 2021 ihre Geschäftsführung auf vier Personen erweitert. Die Dip- lom-Kauffrau und -Betriebswirtin Anke Sax Quelle: CRIF Bürgel GmbH – Stand 20.1.2021 (53) wird künftig als Chief Technology Officer und Chief Operation Officer die Digitalisierungs- strategie und Unternehmensorganisation der KGAL-Gruppe verantworten. www.kgal.de Münchener Verein Finanzen Wechsel im Vorstand Zahlungsmoral gesunken Stefan Lohmöller (48) ist zum 1. Februar 2021 in den Etwa jede zehnte Firma (10,5 Prozent) in Deutschland hat im De- Vorstand des Münchener zember 2020 ihre Rechnungen nicht oder nur verspätet bezahlt. Das Vereins eingetreten und sind zwar etwas weniger Betriebe als im Januar 2020 (13,1 Prozent), trägt dort zukünftig die allerdings verlängerte sich die Dauer des durchschnittlichen Zah- Verantwortung für die lungsverzugs beträchtlich. Lag er im Januar noch bei 26,4 Tagen, gesamten Serviceeinhei- waren es im Dezember bereits 35,5 Tage – der höchste Wert im ver- ten und die Revision. Er gangenen Jahr. Im Vergleich der Bundesländer blieben Rechnungen folgt auf Martin Zsohar, der in Berlin mit rund 68 Tagen am längsten überfällig (s. Grafik). Das zum 31. März 2021 ausscheidet. ermittelte der Informationsdienstleister CRIF Bürgel, der das Zah- www.muenchener-verein.de lungsverhalten von rund 450 000 Unternehmen untersucht hat. In der Praxis geht der Zahlungsverzug oft zulasten von mittelständi- schen und kleingewerblichen Betrieben. Er bedeutet nicht nur einen höheren Verwaltungsaufwand sowie zusätzliche Kosten für die Un- Telefónica Germany GmbH & Co. OHG ternehmen. Liquiditätsmangel, ausgelöst durch verspätet oder nicht beglichene Rechnungen, gilt auch als eine der häufigsten Insolvenz- Neuer O2-Markenchef ursachen. www.crifbuergel.de Michael Falkensteiner (37) hat zum 1. Februar 2021 den Posten des Director Brand & Marketing Communica- tions bei Telefónica Deutsch- land/O2, München, ange- 194 163 Pkw treten. In dieser Funktion zeichnet er verantwortlich mit reinem Elektroantrieb wurden 2020 neu für die Kernmarke O2 so- zugelassen – 206 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. wie die Zweitmarke BLAU Insgesamt beträgt der Marktanteil der E-Autos in und berichtet an Privatkun- Deutschland nun 6,7 Prozent. denvorstand Wolfgang Metze. www.telefonica.de Quelle: Kraftfahrtbundesamt Fotos: KGAL, Münchener Verein, Telefónica Deutschland 7
J U B I LÄEN Firmenjubiläen Foto: Fotolia©Prostock-studio Ihr Unternehmen Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio begeht in diesem Jahr ein Jubiläum? Ihr Unternehmen feiert Das ist auf jeden Fall ein Grund zum Geburtstag! Wir gratulieren herzlich Feiern. 85 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 06.06.19 16:28 Hans Gröbmair e.K. ZUWA-ZUMPE GmbH Falken Apotheke, Inh. Martin Gröbmair Laufen Inh. Dr. Michael Wilhelm Dietramszell/Fraßhausen 1946 als Zumpe Waren gegründet, bietet Ismaning Johann Baptist Gröbmair gründete das Familienunternehmen in dritter Als der Apotheker Adolf Kraus 1951 die 1936 den Familienbetrieb und nahm mit Generation heute Pumpen, Betankungs- Falken Apotheke in Ismaning gründete, einem Lkw den Kiestransport auf. systeme, Pflanzenschutzgeräte, Haus- brachte er neben seinem Wissen und Das Unternehmen wuchs schnell, die wasserversorgungssysteme sowie seiner Erfahrung auch die in seinen Lehr- Zahl der Mitarbeiter, Lkws und Bau- Füll- und Spülstationen für industrielle und Wanderjahren erworbenen Kennt- maschinen stieg. 1978 übernahm Hans Anlagen und den Heizungsbau. Das nisse der Mönchs- und Klosterpharmazie Walter Gröbmair senior mit seiner Frau Unternehmen wird von den Geschäfts- mit. Die alten Räume wurden bald zu den Betrieb. Das Aufgabengebiet ver- führern Petra und Helmut Wimmer klein und es entstand eine neue Apotheke größerte sich und umfasst seither auch sowie Simon Mangelberger geleitet. mit großem Parkplatz. 1980 übernahm die Erd- und Tiefbau, Abbrucharbeiten, Tochter des Gründers, die Apothekerin Kanalbau, Containerdienst und Schwer- Gabriele Haas, die Falken Apotheke. Mit transporte unterschiedlichster Art. neuen fortschrittlichen Ideen setzte sie die 2012 erfolgte der nächste Generations- Familientradition fort. Heutiger Inhaber wechsel: Martin Gröbmair führt nun mit der Apotheke ist Michael Wilhelm. seiner Frau Gisela den elterlichen Betrieb weiter. 50 Jahre Walden KG, München TURBO-Mixer GmbH Misch- und Verfahrenstechnik, Hohenbrunn Michael Otto Königer, Pliening IHK-Ehrenurkunde Foto: Goran Gajanin/Das Kraftbild Die IHK für München und Oberbayern kunde nach Terminvereinbarung auch würdigt unternehmerische Leistung gerne persönlich. Bestellung unter: mit einer kostenfreien Ehrenurkunde www.ihk-muenchen.de/ zum Firmenjubiläum. Die Urkunde firmenjubilaeum wird individuell für das Unternehmen geschrieben. IHK-Ansprechpartnerin Bei einem besonderen Jubiläum ab Monika Parzer, Tel. 089 5116-1357 50 Jahren überreicht die IHK die Ur- monika.parzer@muenchen.ihk.de 8 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
Anzeige SecCrest mit Rekordstart ins Jahr 2021. TESTS DER BETA-VERSION DER HANDELSSOFTWARE LAUFEN Frau Borowa, viele unserer Leser beobachten Sie planen, Ihren Handel mit der Währungs- SecCrest seit geraumer Zeit und sind neugie- paar EUR/USD zu starten. Wie sieht die rig, wie weit die Entwicklung Ihrer Handels- Zukunft aus? software vorangeschritten ist. Geplant ist, den Handel in absehbarer Zeit Im November 2020 wurde die Beta-Version auch auf andere ungebundene2 Währungs- offiziell abgenommen. Aktuell werden unse- paare, wie z.B. USD/JPY auszuweiten. re Handelsstrategien eingearbeitet und zahl- Wir haben aber noch weitergehende Pläne. reiche Tests durchgeführt. Ein wesentlicher Vorteil unserer Software ist, © SecCrest GmbH dass wir, mit entsprechenden Strategien, auch Dies ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein. andere Finanzinstrumente handeln können. Wie fühlt sich das an? Die Handelssoftware befindet sich mitt- Für SecCrest ist das der wichtigste Meilen- lerweile in der Beta-Version und die aktuelle stein, den wir bisher erreicht haben – das Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa, CEO Genussrechtsserie ermöglicht immer noch erfüllt mich mit großem Stolz. Unsere Kon- Geschäftsführende Gesellschafterin der SecCrest GmbH in 7 Jahren eine Verzehnfachung des Be- zepte und Vorstellungen in einer funktionie- teiligungskapitals, lnvestoren müssen sich renden Software live zu erleben, ist etwas ganz Sie haben bereits bewiesen, dass Ihre jetzt also nur ,,ins gemachte Nest setzen“. Besonderes und hat sogar einige unserer Handelsstrategien, sogar manuell, die avi- War das ausschlaggebend für den Rekord- Erwartungen übertroffen. sierten 3% pro Monat erwirtschaften. Wieso start ins neue Jahr? In diesem Projekt steckt sicherlich sehr viel haben Sie dennoch so viel in die Software- Sicherlich ist heute der optimale Zeitpunkt Arbeit? entwicklung investiert? sich an SecCrest zu beteiligen. lnvestoren, Von der Konzeption unseres gesamten Han- die gleich am Jahresanfang eingestiegen delssoftware-Ökosystems bis zur Abnahme Unser Konzept basiert auf Preisanalyse und sind, haben für den besten Jahresbeginn der Beta-Version sind knapp 2 Jahre vergan- Handel im Sekundenbereich, ununterbrochen von SecCrest seit Unternehmensgründung gen. Unzählige Arbeitsstunden und Investitio- 24 Stunden am Tag, an 5 Tagen die Woche. gesorgt. Die aktuelle Serie bietet die nen in Millionenhöhe waren erforderlich, um Manueller Währungshandel ist im Vergleich Möglichkeit – konservativ gerechnet – aus das Projekt so schnell, aber auch so sicher wie dazu nur ein „Hit and Run“, weder nachhal- einer Anlage von z.B. 250.000 Euro inner- möglich, voranzutreiben. Hohe Flexibilität und tig noch schnell. Um verantwortungsvoll zu halb von 7 Jahren tatsächlich 2.500.000 das Vertrauen unserer Investoren haben dies handeln und nachhaltige Gewinne zu sichern, Euro und mehr zu erwirtschaften.3 Hierzu ermöglicht. Dafür möchte ich mich bei ihnen, ist Automatisierung unumgänglich. Unser ma- gehört eine fixe, jährliche Grunddividende aber auch bei unserem hochka- in Höhe von 6% sowie ein hochattrak- rätigen Entwickler-Team herzlich tiver Anteil an dem Unterneh- bedanken. mensgewinn (Überschussbeteili- Das ist ein Tempo, von dem eini- gung) unseres angehenden ge große Konzerne in Deutsch- Fondsverwalter. Allerdings sind land nur träumen können. Sie unsere aktuellen Publikationen sagen aber gleichzeitig „Qua- sozusagen der „Last Call“. lität vor Schnelligkeit.“ Was Sobald die Testphase abge- macht Ihre Software so beson- schlossen ist, planen wir, eine ders? neue, sicherlich weniger attrak- tive Serie auf den Markt zu Im Vergleich zu der auf dem Markt bringen. Das ist gegenüber erhältlichen Retailsoftware ist unseren bisherigen Investoren unser System wesentlich flexib- nur fair. ler und schneller. Handelsstrate- gien werden durch Zeitrahmen- Was können Sie unseren Lesern verwebung bis in den Tick-Be- ans Herz legen? reich1 aufgeschlüsselt, das mini- miert die Risiken. Henry Ford meinte „Ich prüfe jedes Entwicklung des Eigenkapitals Angebot, das könnte das beste Es ist ein agiles Projekt mit Angebot meines Lebens sein.“ sehr hohen Standards: skalier- Registrieren Sie sich auf unserer Seite, um bar, robust und wohldefiniert. Durch den nueller „Proof of concept“ ist nur ein Vorge- weitere Informationen zu erhalten. Bei Einsatz von Visual Coding haben wir ein schmack dessen, was automatisiert möglich ist. tiefergehenden Fragen oder höheren Be- System geschaffen, das Massen-Daten- teiligungssummen stehen wir interessierten management betreibt und dabei von Fi- Was ermöglichen Ihre Handelsstrategien am Investoren gerne auch für ein persönliches nanzexperten ohne Programmierkenntnis- konjunkturunabhängigen Währungsmarkt? Gespräch zur Verfügung. ■ se bedient werden kann. So können auch Geld verdienen im Stundentakt bei minimali- komplexeste Handelsstrategien sehr intuitiv sierten Risiken. Und: Wir bleiben dabei immer umgesetzt, visualisiert und getestet werden. 100% liquide. 1 ) Tick – jedes einzelne Geschäft, meistens mehrere pro Sekunde. 2 ) Ungebundenes Währungspaar – ein frei handelbares Währungspaar, das nicht in einem bestimmten Verhältnis fixiert oder in einem Kurskorridor eingebunden ist. 3 ) Die Annahmen im Beispiel basieren auf aktuellen Planzahlen der SecCrest GmbH. Stand: März 2020.
Will die Mobilität von morgen mitgestalten – Webasto-Vorstandschef Holger Engelmann Mit Weitsicht und Optimismus Foto: Webasto Group
U N T E R N E H MER P R O F I L Bei Webasto-Mitarbeitern wurden die ersten Coronainfektionen in Deutschland nachgewiesen. Jetzt lenkt Firmenchef Holger Engelmann den Automobilzulieferer nicht nur umsichtig durch die Krise. Er treibt auch den Einstieg in die E-Mobilität energisch voran. HARRIET AUSTEN S eit Ende Januar 2020 hat Vorstands- tionsketten zu durchbrechen, kümmer- zu sein. »Das fand ich schon immer span- chef Holger Engelmann eine beson- te sich die 18-köpfige Corona Task Force nend und attraktiv.« 2008 stieg er als Chief dere Aufgabe: Er ist Teil der Corona darum, Lieferketten zu optimieren, Um- Financial Officer (CFO) bei Webasto ein Task Force, eines schlagkräftigen Teams, satzeinbrüche und Verluste zu dämpfen, und konnte sein Know-how gleich wäh- das sich mit den Folgen der Pandemie Kosten zu senken und gleichzeitig innova- rend der Finanzkrise beweisen: Er fuhr beschäftigt. Anlass für die Gründung der tive Projekte zu realisieren. »Obwohl wir weltweit ein striktes Sparprogramm und Gruppe war eine beispiellose Bewäh- die Auswirkungen der Krise deutlich zu investierte gleichzeitig in Zukunftsprojekte rungsprobe: Der erste Covid-19-Patient spüren bekamen, haben wir alles ganz gut – eine antizyklische Strategie, die er nun in Deutschland war ein Mitarbeiter der hinbekommen«, freut sich Engelmann. auch in der Pandemie verfolgt. Webasto SE mit Hauptsitz in Stockdorf bei Weitere Prognosen wagt er nicht. Den funktions- und regionenübergreifen- München. den Austausch, der sich in der Corona- Das ist jetzt über ein Jahr her. Engelmann Zweites Standbein krise etabliert hat, möchte er auch später erinnert sich genau, wie ihm damals zu- Als Vorstandschef verfolgt Engelmann beibehalten. »Ich fand es erstaunlich zu mute war: »Hier ging es nicht mehr nur eine Doppelstrategie: Ausbau, Moder- erleben, was und wie schnell man etwas um Profitabilität oder Rendite, sondern nisierung und Standardisierung des erreichen kann, wenn man alle Mitarbei- um Menschenleben.« Der Vorstandschef Stammgeschäfts mit Dach- und Heizungs- ter, die etwas zur Lösung einer kritischen reagierte: Firmenzentrale schließen, offen systemen. Parallel dazu das Erschließen Lage beitragen können, sofort zusammen- und transparent kommunizieren, Mitarbei- zukunftsorientierter Geschäftsfelder – der schaltet«, betont der Firmenlenker und ter beruhigen, sich mit Behörden, Politik Fokus liegt auf der E-Mobilität. »Wir wol- will diese Erfahrung auf Standardprozesse und Wissenschaft austauschen. len mit dem zweiten Standbein unab- übertragen. Insgesamt habe die Krisensi- Auch wenn das Coronavirus »eine ganz hängiger werden, Wachstum generieren tuation eine ganz andere Kreativität frei- andere Dimension hat« – die Pandemie ist und die Mobilität von morgen aktiv mit- gesetzt und das Miteinander bei Webasto für den Firmenlenker nicht die erste Krise gestalten«, so Engelmann. Webasto ver- weiter gestärkt. Engelmann: »Solidarität in seiner Berufslaufbahn. Der 55-Jähri- füge über viele Kernkompetenzen, die in und Kollegialität haben einen anderen ge bekam das Platzen der Dotcom-Blase diesem Bereich gefragt seien. Der Markt- Stellenwert bekommen.« 2000, die Finanz- und Wirtschaftskrise eintritt mit Ladelösungen (Wallboxen) und 2008/09 und die Folgen der Atomkatastro- Batteriesystemen sei bereits gelungen phe von Fukushima 2011 unmittelbar mit: – auch in China. »Damals war ich vor allem auf die Prob- Besonders am Herzen liegt Engel- Zur Person lemlösung mit Blick auf Ergebnis, Kunden- mann die Wertekultur, die er ge- Holger Engelmann, Jahrgang 1965, stu- zufriedenheit und Arbeitsplatzsicherung meinsam mit Mitarbeitern aus un- dierte BWL in Münster und Köln und konzentriert«, so Engelmann. terschiedlichen Kulturen für das 1901 startete seine Berufslaufbahn bei Fich- Er lernte dabei ebenfalls, wie agile Pro- gegründete Familienunternehmen tel & Sachs (heute ZF Friedrichshafen). jektarbeit funktioniert, wie Kostenopti- entwickeln ließ und so zusammen- Bei Mannesmann Plastics Machinery mierungsprojekte erfolgreich gesteuert fasst: »Entscheidungen treffen wir auf war er als CFO tätig, bevor er 2007 zur werden und wie Webasto sein globales Augenhöhe und mit Blick auf langfris- Webasto SE in Stockdorf bei München Produktions- und Liefernetzwerk bestmög- tige Wirkung, nicht auf den kurzfris- wechselte und dort unterschiedliche Lei- lich gegen Störfälle sichern kann: »Und – tigen Erfolg.« Als Vorbild in Sachen tungsfunktionen übernahm. Seit 2013 ist so platt das klingen mag – ich habe auch Führung sieht er seinen Vater. Der sei er Vorstandsvorsitzender des Weltmarkt- gelernt, dass es nach einer Krise, einem mit einem zur damaligen Zeit unge- führers für Dachsysteme und Standhei- Tief, immer wieder aufwärtsgeht. Das hilft wöhnlich kollegialen Führungsstil als zungen. Webasto betreibt weltweit 50 mir in der Coronakrise, Weitsicht, einen Vorgesetzter anerkannt und zugleich Standorte, beschäftigte 2019 fast 14 000 kühlen Kopf und eine gesunde Portion Op- erfolgreich gewesen. Mitarbeiter und verbuchte einen Umsatz timismus zu bewahren.« Engelmann studierte BWL, um später in Höhe von 3,7 Milliarden Euro. Engel- Nachdem es dem Webasto-Krisenstab in als »Zahlenmensch« für die Finanzen mann ist verheiratet und hat drei Kinder. der Coronakrise gelungen war, die Infek- eines Unternehmens verantwortlich www.webasto.com Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
T I T E LTHEM A | LIQ UIDITÄT Mit Plan in die Zukunft In wirtschaftlich wechselhaften Zeiten ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Geldflüsse kontinuierlich im Blick zu behalten. Eine sorgfältige Liquiditätsplanung hilft dabei. MONIKA HOFMANN 12
Foto: snowing12/Adobe Stock Alle Zahlen im Blick – mit einem Liquiditätsplan behalten Unternehmer die Übersicht D ie meisten Geschäfte geschlos- Wie gut das in der Praxis funktioniert, Blessing bietet seit 1977 Fachhandelskun- sen, Restaurants und Bars leer, weiß Georg Blessing, Geschäftsführer der den weltweit hochwertige Strickwaren Friseursalons und Sportstudios gleichnamigen Vertriebs-GmbH in Mün- aus Cashmere und Seide und verfolgt ebenso – die mehrfachen Lockdowns in chen. Mit Weitsicht die Liquidität seiner dabei »einen kompromisslosen Qualitäts- der Coronakrise haben deutliche Spuren Firma zu planen, ist für ihn längst zum Un- anspruch, der feine Naturgarne mit modi- hinterlassen. Die Konsumenten sind nur ternehmensprinzip Nummer eins gewor- scher Aussage verbindet«, wie er sagt. in mäßiger Kauflaune, und Unterneh- den, nicht nur in der Krise. »Eine genaue, Lang-, mittel- und kurzfristige Planungen men halten sich mit Investitionen zurück. langfristige Planung der Liquidität ist erlauben es ihm, die Umsätze, aber auch Gerade in diesen rauen Zeiten ist es für grundlegender Bestandteil unserer Strate- das Eigenkapital, die Fixkosten und die Li- Firmen wichtig, ihre Geldflüsse ständig gie«, so der Betriebswirt. Er möchte immer quidität stets zu beobachten und notfalls zu beobachten und zu steuern. Nur so exakt wissen, wie es um seine Zahlungs- gegenzusteuern. Zugleich kontrolliert er können sie sich vor bösen Überraschun- ströme steht. Denn nur mit genügend Re- laufend die wichtigsten Kennzahlen: »Da- gen schützen. serven lassen sich Märkte erschließen. mit erkennen wir sofort, wenn sich Ab- Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021 13
T I T E LTHEM A | LIQ UIDITÄT weichungen ergeben.« Schon vor vielen Krisensituation geraten. »Neben innerbe- Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Jahren hat der Unternehmer an einigen trieblichen Problemen und Fehlkalkula- erkennen und dokumentieren. Stellschrauben gedreht, um die Liqui- tionen wird vor allem die Wirtschaftslage dität zu steigern: Er baute sein Lager zu zur Herausforderung«, so der Experte. Wie gehen Unternehmen vor? einem großen Teil ab, lagerte Tätigkeiten »Gerade jetzt ist es überaus wichtig, die Bei der Liquiditätsplanung geht es vor wie Versand und Logistik aus und betreibt eigene Zahlungsfähigkeit kontinuierlich allem darum, die Entwicklung der flüssi- seither ein konsequentes Forderungsma- in den Blick zu nehmen, da angesichts der gen Mittel zu analysieren und zu planen, nagement. Lockdowns und der gedämpften Konjunk- meist für einen Zeitraum von bis zu drei Besonders Firmen, die sich auf heraus- tur die weitere Entwicklung sehr schwer Monaten, aber auch länger. Dabei umfasst fordernden Märkten bewegen, empfiehlt voraussehbar ist.« der Liquiditätsplan neben den Zahlungs- Blessing diese Strategie: »Ein weitsich- Die Liquiditätsplanung hilft Firmen in ein- und -ausgängen eine Umsatz- und Er- tiges Liquiditätsmanagement bringt nur dieser Situation, ihre Zahlungsfähigkeit tragsvorschau sowie eine Bilanzplanung. Vorteile«, wirbt der Unternehmer, »und es jederzeit im Fokus zu behalten und auf Es ist am einfachsten, als Grundlage für ist eine Art Risikomanagement.« kritische Entwicklungen sofort zu reagie- einen Liquiditätsplan die bereits beste- ren. Zudem liefert sie Unternehmern henden, geplanten Zahlen zu nehmen. Da- Warum die Liquidität planen? Argumente für das Gespräch mit ihren rauf lässt sich die Prognose verschiedener Die Liquiditätsplanung sollte generell für Geldgebern. »Banken lassen sich mit ei- Risikoszenarien aufbauen: Unternehmen alle Firmen eine bedeutende Rolle spie- ner Liquiditätsplanung einfacher davon kalkulieren für verschiedene mögliche len. »Nur wenn Unternehmen liquide blei- überzeugen, die Kreditlinien zu erweitern, Entwicklungen die Folgen für das Unter- ben, können sie weiterhin den Geschäfts- umzuschulden oder neue Kredite zu ge- nehmen durch. Damit können sie einen betrieb am Laufen halten«, sagt Florian währen«, sagt IHK-Experte Bender. Aber ersten Blick auf die aktuelle Gefahrenlage Bender, betriebswirtschaftlicher Berater auch um zivil- und strafrechtlichen Haf- und die nahe Zukunft werfen. Sie sollten der IHK für München und Oberbayern. tungsrisiken vorzubeugen, ist sie nötig. dabei vor allem klären, wie sich die flüssi- Jedes Unternehmen könne rasch in eine Damit lassen sich rechtzeitig Risiken wie gen Mittel im besten und im schlechtesten Fall entwickeln könnten und ebenso ein mittleres Szenario durchspielen. Wichtig ist es, diese Liquiditätspro- Wie hilft die IHK? gnose für mindestens drei Monate im Voraus in die Gewinn- und Ver- Die IHK für München und Oberbayern bie- ie IHK bietet außerdem ein Kennzah- D lustrechnung und in die Bilanz zu tet ihren Mitgliedern einen umfassenden lentool, das Unternehmen hilft, die eige- integrieren. Das erleichtert unterneh- Service rund um die Liquiditätssicherung ne finanzwirtschaftliche Leistungsfähig- merische Entscheidungen, etwa zu an: keit darzustellen. Es ist verfügbar unter: Krediten und Förderangeboten. www.ihk-muenchen.de/ mfangreiche Informationen zum Li- U kennzahlenmanagement Die Liquidität optimieren quiditätsmanagement sowie Muster für Mit Kennzahlen können Unterneh- einen Liquiditätsplan – auch in einer ver- Informationen zum Krisenmanagement mer nicht nur die Liquidität besser einfachten Variante für Kleinunterneh- allgemein gibt es unter: im Blick behalten, sondern auch Kri- men und Soloselbstständige – gibt es www.ihk-muenchen.de/ sen früh erkennen – und abwenden. auf der IHK-Website unter: krisenmanagement »Bei einer angespannten finanziellen www.ihk-muenchen.de/ Situation ist ein objektives Monito- liquiditaetsplanung it der betriebswirtschaftlichen Bera- M ring, also die kontinuierliche Analyse tung per Telefon hilft die IHK Unterneh- und Kontrolle der jeweiligen Unter- Über die wichtigsten Kennzahlen infor- men, schwierige Situationen zu meis- nehmenslage, Voraussetzung für die miert das Merkblatt »Kennzahlen für die tern und tragfähige Lösungen zu finden. nötigen Handlungsoptionen«, erklärt Früherkennung von Krisenpotenzialen«: Weitere Infos und Terminvereinbarung: IHK-Experte Bender. www.ihk-muenchen.de/ www.ihk-muenchen.de – unter »Service« Zudem ist es bei drohenden Eng- merkblatt-kennzahlen – »Betriebswirtschaftliche Beratung« pässen wichtig, frühzeitig über die- se Zahlen und die aktuelle Situation des Unternehmens mit den Banken 14 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
zu sprechen. Ein wenig Luft verschaffen bedingungen wie Voraus-, Abschlags- fallrisiko und kümmert sich, wenn ge- dann auch Fördergelder, deren Anträge oder Zwischenzahlungen auszuhandeln. wünscht, um das Forderungsmanage- die Firmen aber ebenfalls zügig auf den Vereinbarungen prüfen: Ein teurer Kon- ment. Weg bringen sollten, am besten zusam- tokorrentkredit kann beispielsweise in Vermögensteile verkaufen: Unterneh- men mit dem Steuerberater. ein langfristiges Darlehen mit niedrige- men sollten prüfen, welche Vermö- Um nicht nur die kurzfristige, sondern ren Zinsen umgewandelt werden. Am gensteile nicht (mehr) für den Betrieb auch die mittelfristige Liquidität konti- besten prüfen Unternehmen daher ihre notwendig sind und veräußert werden nuierlich zu sichern, rät der Betriebsbera- Kreditvereinbarungen und sprechen mit können. Das können zum Beispiel unge- ter zu folgenden Maßnahmen: den Banken über eine flexiblere Gestal- nutzte Maschinen und Immobilien sein. Forderungen gezielt eintreiben: Dabei tung und Sondervereinbarungen. Besonders der Abbau der Lager bringt geht es vor allem darum, das Forde- Kreditalternativen einsetzen: Wer seine Firmen schnell Cash. Eine zeitlich genau rungsmanagement so zu gestalten, dass Kredite um alternative Instrumente wie abgestimmte Produktions- und Versand- Rechnungen zeitnah gestellt werden. Leasing oder Mietkauf ergänzt, diversifi- planung hilft dabei. Firmen sollten die Fälligkeiten ständig ziert nicht nur die Risiken, sondern stei- prüfen und konsequent Mahnungen gert auch seine Liquidität. Auch beim versenden. Zudem bieten Factoring und Factoring, also dem Forderungsver- IHK-Ansprechpartner zur Forderungsausfallversicherungen sinn- kauf, ergeben sich neben den erhöhten Liquiditätsplanung volle Ergänzungen. Ebenso gilt es, mit Geldflüssen weitere Chancen. Denn der Florian Bender, Tel. 089 5116-1334 den Kunden bei Bedarf neue Zahlungs- Factoringanbieter übernimmt das Aus- florian.bender@muenchen.ihk.de WIR FÖRDERN D A M IT B AY ERNS IDEE UND UMSETZUNG TA N D S TA R K M IT T E LS U H IN C B LE IB T – A R D ERNDEN H E R A U S FO Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen Z E IT E N darin, in innovative Technologien zu investieren und die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profitieren Sie von attraktiven Zinskonditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / 21 24 - 10 00 www.lfa.de
T I T E LTHEM A | KRIS EN MAN AGEMEN T Sanieren ohne Insolvenz Ein neues Restrukturierungsverfahren gibt Firmen mit Liquiditätsengpässen eine weitere Möglichkeit, auf die betriebliche Krise zu reagieren. Was Unternehmer dazu wissen sollten. MELANIE RÜBARTSCH Foto: Olivier Le Moal/Adobe Stock Am Zug bleiben – beim neuen Verfahren führt die Geschäftsleitung das Unternehmen weiterhin autark weiter D ie Regierung hat mächtig auf die men, kurz StaRUG, verabschiedet (s. Kas- fen«, erklärt der Münchner Restrukturie- Tube gedrückt. Vermutlich auch, ten S. 17). Dahinter verbirgt sich eine neue rungsexperte Jürgen Philipp Knepper von weil die IHK-Organisation dies zu- Sanierungsmöglichkeit für Unternehmen der Rechtsanwaltsgesellschaft Schultze sammen mit Wirtschaftsverbänden wie- in der Krise, die eine Lücke zwischen der & Braun. Im Kern geht es um finanzwirt- derholt angemahnt hatte. »Es war uns ein außergerichtlichen Sanierung und einem schaftliche Sanierungen – also etwa um großes Anliegen, den Unternehmen jetzt Insolvenzverfahren schließen soll. einen Schuldenschnitt, eine Umwandlung schon in der Pandemie eine Sanierung »Zukünftig können damit Sanierungs- von Forderungen in Beteiligungen oder ohne Insolvenz zu ermöglichen« sagt maßnahmen auch außerhalb einer Insol- die Stundung von Verbindlichkeiten. Hat Andrea Nützel, Referentin für Insolvenz- venz gegen den Willen einzelner Gläu- das Restrukturierungsverfahren Erfolg, recht bei der IHK für München und Ober- biger in Eigenregie umgesetzt werden. kommt es zu einem verbindlichen Re- bayern. Für krisenbefangene Unternehmen wird strukturierungsplan, einer Art Gesamtver- Kurz vor Jahresende hat der Gesetzgeber dadurch der Anreiz deutlich erhöht, früh- gleich zwischen dem Unternehmen und das Gesetz über den Stabilisierungs- und zeitig Maßnahmen zur Überwindung von den beteiligten Gläubigern. Die wichtigs- Restrukturierungsrahmen für Unterneh- wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu ergrei- ten Fragen im Überblick: 16 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
Was sind die Vorteile gegenüber anderen nate zahlungsunfähig wird. Gründe dafür Oberlandesgerichts, in Bayern also die Sanierungsverfahren? können zum Beispiel eine auslaufende Fi- Amtsgerichte München, Nürnberg und Der wichtigste Unterschied ist, dass der nanzierung ohne Anschlussfinanzierung, Bamberg. Schuldner zur Wirksamkeit des Restruktu- ausbleibende Aufträge, eine Produkt- rierungsplans nicht die Zustimmung aller oder Absatzkrise, kontinuierlich steigende Welche Gläubiger können beteiligt wer- Gläubiger braucht. Es reicht eine Mehrheit Kosten oder eine schwindende Kreditwür- den? von 75 Prozent. »Die Sanierung kann also digkeit sein. Zugleich muss die Aussicht Hier bietet das Gesetz einen gewissen nicht an einzelnen unkooperativen Gläu- auf eine erfolgreiche Sanierung bestehen. Spielraum. Ein Unternehmen kann sich bigern scheitern, was außergerichtliche »Für die Gläubiger ist dies ein entschei- unter sachgerechten Kriterien von vorn- Verfahren sonst oft erschwert«, sagt der dender Anreiz, sich auf Verhandlungen herein auf bestimmte Gläubigergruppen Münchner Insolvenzrechtler Rolf G. Pohl- einzulassen«, erklärt Volker Schlehe, beschränken – zum Beispiel Finanzgläu- mann, Partner der Kanzlei Pohlmann Hoff- Rechtsexperte bei der IHK für München biger wie Banken oder Lieferanten. Zu- mann. und Oberbayern: »Für sie muss es letzt- dem kann es entscheiden, bestimmte Ein weiteres wertvolles Instrument sind lich besser sein, jetzt gemeinsam mit ih- Gläubiger außen vor zu lassen. Das Zu- Stabilisierungsanordnungen, die das Re- rem Vertragspartner eine Lösung zu fin- sammenstellen der Gläubigergruppe ist strukturierungsgericht auf Antrag beschlie- den und das Unternehmen damit auch in daher eine entscheidende Aufgabe beim ßen kann. Damit können Gläubiger daran Zukunft als Kunden zu behalten, als sich Restrukturierungsverfahren. gehindert werden, während des Verfah- später aus der Insolvenzmasse bedienen Wichtig: Von vornherein ausgeschlos- rens bestimmte Vollstreckungsmaßnah- zu müssen.« sen sind zum Beispiel Forderungen von men gegenüber dem Schuldner geltend Arbeitnehmern im Zusammenhang mit zu machen. »So kann das betriebsnotwen- Wie läuft das Verfahren ab? dem Arbeitsverhältnis. »Für einen Per- dige Vermögen zunächst als Einheit erhal- Es braucht vor allem eine gründliche Vor- sonalabbau, die Schließung unrentabler ten bleiben«, erklärt der Anwalt. bereitung. Knepper: »Die wesentlichen Filialen oder die Befreiung von hohen Gegenüber der Insolvenz hat die Restruk- Grundlagen für eine erfolgreiche Sanie- Pensionslasten werden also im neuen Ver- turierung den Vorteil, dass die Geschäfts- rung werden zwischen den Verhandlungs- fahren keine Werkzeuge angeboten«, be- führung weiterhin autark die Geschäfte partnern bereits im Vorfeld des Eintritts in tont Restrukturierungsexperte Knepper. leitet und kein Dritter, also etwa der Insol- den präventiven Restrukturierungsrah- venzverwalter, mit an Bord ist. Außerdem men gelegt.« Notwendig sind eine belast- muss das Unternehmen die Restrukturie- bare finanzielle Planung, eine laufende rung nicht öffentlich anzeigen. Pohlmann: Kommunikation mit den Gläubigern »Anders als bei der Insolvenz entsteht und eine konkrete Idee, welche Mittel Die neuen Gesetze also keine negative Publizität.« zur Restrukturierung geeignet sind. Die Vorbereitungsphase endet mit Das Gesetz über den Stabilisierungs- und An welche Voraussetzungen ist das dem Restrukturierungskonzept bezie- Restrukturierungsrahmen für Unterneh- Restrukturierungsverfahren geknüpft? hungsweise dem Restrukturierungs- men (StaRUG) regelt das neue Restruk- Für die Einleitung des Verfahrens ist ledig- plan. Wird dieser von der Mehrheit turierungsverfahren und ist am 1. Janu- lich die Anzeige des Unternehmens bei Ge- der Gläubiger angenommen, bestä- ar 2021 in Kraft getreten. Es ist Teil des richt, nebst Restrukturierungskonzept und tigt ihn das Restrukturierungsgericht. Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanie- Bestätigung, dass das Unternehmen sich Mit Rechtskraft des Plans treten seine rungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG), im Zustand der drohenden Zahlungsunfä- Wirkungen in Kraft – und sind für alle das Ende Dezember 2020 im Bundesge- higkeit befindet, erforderlich. Letzteres ist beteiligten Gläubiger bindend. setzblatt veröffentlicht wurde. der Fall, wenn absehbar ist, dass das Un- Als Restrukturierungsgericht fungie- ternehmen innerhalb der nächsten 24 Mo- ren die Amtsgerichte am Sitz eines 17
T I T E LTHEM A | KRIS EN MAN AGEMEN T Insolvenzrechtler beraten Firmen, welches Verfahren infrage kommt Foto: Jeanette Dietl/Adobe Stock Kann das Restrukturierungsverfahren Unternehmen helfen, die einzig aufgrund von Covid-19 in die Krise geraten sind? Aus Sicht von Experten ist das sogar ein typischer Anwendungsfall. Gerade in Situationen, in denen ein eigentlich ge- sundes Unternehmen aus Gründen, die Welche Aufgabe hat der Restrukturie- Restrukturierungsbeauftragter hinzuge- außerhalb des eigentlichen Geschäftsmo- rungsbeauftragte (RB)? zogen, soll dieser maximal 350 Euro pro dells liegen, in Bedrängnis gerät, könne In bestimmten Fällen muss das Gericht Stunde abrechnen. Hinzu kommen noch- das neue Verfahren helfen. einen Restrukturierungsbeauftragten mit mals Gerichtsgebühren für dessen Bestel- ins Boot holen. Das ist etwa der Fall, wenn lung und für die Aufsicht in Höhe von 500 Kann das Verfahren auch für kleine Unter- durch den Restrukturierungsplan in die Euro. nehmen eine Chance sein? Rechte von Verbrauchern eingegriffen Ins Gewicht fallen aber vor allem die Aus- Aufgrund der Komplexität und der Kosten wird oder wenn sich eine beantragte Sta- gaben für die eigenen Berater. Üblich sind ist das Verfahren nach Einschätzung von bilisierungsanordnung gegen alle Gläubi- bei versierten Insolvenzrechtlern Stun- Insolvenzrechtsexperten eher auf mittel- ger eines Unternehmens richten soll. Der densätze von bis zu 450 Euro. »Die Erfah- ständische und große Unternehmen zu- RB überwacht und begleitet das Restruktu- rung aus anderen Sanierungsverfahren geschnitten. Ganz generell steht es aber rierungsverfahren im Interesse der Gläu- zeigt jedoch, dass eine enge Begleitung jedem Unternehmer offen, wenn Zah- biger und nimmt gegenüber dem Gericht durch spezialisierte Berater, die die Sanie- lungsunfähigkeit droht. »Es kommt stark zu wesentlichen Fragen Stellung. Er muss rungsinstrumente und Verhandlungsstra- auf die individuelle Situation an«, meint eine Person sein, die vom Schuldner und tegien beherrschen, wichtig für den Erfolg Insolvenzrechtler Pohlmann. Ein Laden- von den Gläubigern unabhängig ist. ist«, sagt IHK-Expertin Nützel. Sie sollten besitzer etwa, der Außenstände bei sei- sogar möglichst frühzeitig eingebunden nem Vermieter und zwei Lieferanten hat, Welche Kosten sind mit dem neuen werden – am besten bereits bei der Frage, werde in der Regel schneller und günsti- Verfahren verbunden? welches Verfahren in der individuellen Si- ger zum Ziel kommen, wenn er versucht, Es fallen zunächst Gerichtskosten zwi- tuation am besten hilft und wann dieses sich außergerichtlich mit diesen Gläubi- schen 250 und 1 500 Euro an. Wird ein gestartet werden muss. gern zu einigen. Das gilt erst recht, wenn er gute Beziehungen zu ihnen hat. Ein weiteres Beispiel: Ein Taxiunterneh- mer hat Verbindlichkeiten gegenüber Der passende Berater vier verschiedenen Autobanken. Drei zeigen sich gesprächsbereit, die vierte Viele Unternehmer stehen vor der Frage, Damit kann die IHK zielgerichtet passende nicht. »In dem Fall böte das Restruk- wie sie eine Insolvenz verhindern oder Berater benennen, wenn sich Unterneh- turierungsverfahren eine Chance, den ob diese ihnen jetzt möglicherweise so- men an sie wenden. nicht verhandlungswilligen Gläubiger gar helfen kann. Wegen des großen Be- zu überstimmen«, so Pohlmann. ratungsbedarfs der Unternehmer in der Grundsätzliche Informationen zu den Vor- Pandemie hat die Rechtsanwaltskammer aussetzungen und dem Ablauf des neuen IHK-Ansprechpartner zum Thema München ausnahmsweise eine Liste mit Restrukturierungsverfahrens finden Un- Restrukturierung Rechtsanwälten und Fachanwälten für In- ternehmer auf der IHK-Website unter: Andrea Nützel, Tel. 089 5116-1318 solvenzrecht und deren jeweiligen Bera- www.ihk-muenchen.de/ andrea.nuetzel@muenchen.ihk.de tungsschwerpunkten zusammengestellt. sanierung-ohne-insolvenz Volker Schlehe, Tel. 089 5116-1254 volker.schlehe@muenchen.ihk.de 18 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
Anzeige BayBG – Wir investieren in Chancen. Die Stabilisierung der Bilanz mit Eigenkapital gehört seit Jahr- zehnten zu unserem Geschäft. INGOLSTADT Das gilt ganz besonders in her- Region ausfordernden Zeiten. So haben Ingolstadt wir im vergangenen Jahr 40 Mio. Euro für Stabilisierungs-, Expan- sions- oder Nachfolgeprojekte in mittelständische Unternehmen in- vestiert. Beteiligungskapital macht nicht nur krisenresistent, sondern Mühldorf ermöglicht auch das erfolgreiche GARCHING am Inn Altötting Durchstarten nach dem Lockdown. Region München Ein paar Beispiele aus unserem brei- ASCHHEIM ten Portfolio in allen Teilen Ober- PÜRGEN bayerns stelle ich Ihnen hier vor. Gerne informiere ich Sie persönlich Fünfseeland Chiemgau über konkrete Einsatzmöglichkeiten WARNGAU SIEGSDORF in Ihrem Unternehmen: Tölzer Land Christian Fiederling, Berchtesgadener BayBG-Leiter Bayern Süd Land Christian.Fiederling@baybg.de Garmisch- Partenkirchen Kunststoffverarbeitung Reich, SemsoTec GmbH, Weiss IT Solutions, Marktführer bei Winterdienstanlagen Hochintelligente Displays your smart part of IT Der Hersteller von Silos und Tanks, Marktfüh- Die SemsoTec Holding steht für die vollständige Mit 350 Mitarbeitern an 30 Standorten ist Weiss rer bei Winterdienstanlagen, fährt von Erfolg Wertschöpfungskette von Infotainment-Displays IT der kundennahe IT-Dienstleister für Outsour- zu Erfolg. Das hat bei dem 1936 gegründeten und Steuergeräten – von der Prototypenentwick- cing, Outtasking und Managed Services. Für Unternehmen Tradition. Außer vor vier Jah- lung bis zur Fertigung. Die hochwertigen Displays große wie mittelständische Unternehmen ren, da führte ein größerer Forderungsausfall mit eingebetteten Software- und Hardware-Lö- sichert Weiss IT den effizienten Ablauf der Of- zu einer schwierigen Situation. Mit dem Ein- sungen werden vor allem in den Branchen Au- fice- und Produktions-IT. Anlass des BayBG-En- stieg der BayBG als Minderheitsgesellschafter tomotive, MedTech, Aerospace, aber auch bei gagements war eine Vermögensdiversifikation war das Problem schnell gelöst. Industrieanwendungen nachgefragt. verbunden mit Expansionsmaßnahmen. HAWE Hydraulik SE, Dr. Spiller, maloon, Solutions for a World under Pressure Pure SkinCare Solutions Social media optimal managen Mit zahlreichen Tochtergesellschaften in Euro- Seit über 60 Jahren ist Dr. Spiller der Spe- Mit der Social Customer Service Software „Social- pa, Nordamerika und Asien ist HAWE einer der zialist für die Gesundheit der Haut. Entwi- Hub“ von maloon lässt sich die Kunden- und führenden Hydraulikspezialisten. HAWE kom- ckelt und hergestellt in eigenen Labors, ent- Fan-Konversation in sozialen Medien optimal ma- biniert 70 Jahre Hydraulik-Erfahrung mit der stehen durch eine sorgsame Verarbeitung nagen: Keine Anfrage verpassen, in Echtzeit ant- Integration neuer Technologien. Die BayBG ist von Quellwasser und natürlichen Essenzen worten und Kundenpotenziale erkennen – mit die- seit 2003 bei HAWE mit Wachstumskapital en- hochwertige Kosmetikprodukte. Made in Ger- ser SaaS-Lösung begeistert maloon seine Kunden. gagiert. many mit Problemlösungen für alle Hauttypen. maloon ist ein Engagement des Venture-Teams. Nutzen Sie Ihre Chancen. Mit Beteiligungskapital. Mit der BayBG. 089 122 280-100 – www.baybg.de
S TA N DORTPOLITIK | K ON JUN KTUR Warten auf die Erholung Die coronabedingten Einschränkungen beeinträchtigen die bayerische Wirtschaft weiterhin massiv. Das drückt in vielen Unternehmen auf die Stimmung. Einiges spricht aber dafür, dass die erhoffte Erholung nur vertagt ist. NADJA MATTHES D ie Coronakrise hat die bayerische Die Industrie ist vorsichtig optimistisch – Wirtschaft noch fest im Griff. Das wichtige Absatzmärkte beleben sich zeigt der aktuelle BIHK-Konjunk- turindex, für den regelmäßig rund 4 000 Unternehmen im Freistaat zu ihrer aktu- ellen Geschäftslage und ihren künftigen Erwartungen befragt werden. Seit der letz- ten Erhebung im vergangenen Herbst ist das Stimmungsbarometer von 107 auf 98 Punkte gesunken. Immerhin liegt es damit noch deutlich über dem Niveau des letzten Frühjahrs. Damals, zum ersten Höhepunkt der Coronakrise, erreichte der Index ledig- lich 81 Punkte (s. Grafik S. 21). Im Vergleich zum Herbst haben die Un- Foto: industrieblick/Adobe Stock ternehmen ihre Einschätzung der aktuel- len Geschäftslage von +9 auf +4 Punkte gesenkt. Damit sind derzeit etwas mehr Firmen mit ihrer derzeitigen Situation zu- frieden (32 Prozent) als unzufrieden (28 Prozent). Die Geschäftserwartungen fielen in den Minusbereich: von +5 auf –9 Punk- te. Im Frühjahr 2020 lag dieser Wert aller- Zufrieden dürften auch viele Bauunterneh- merklich eingetrübt. Schließlich mussten dings noch deutlich tiefer bei –20 Punkten. men sein, selbst wenn sich die Konjunktur die meisten stationären Einzelhändler ihre Viele Betriebe haben sich mittlerweile auf in der Branche langsam abkühlt. Aktuell Läden im Lockdown zusperren und erlei- die Auswirkungen der Pandemie einge- bezeichnen 46 Prozent der Firmen ihre den dadurch ähnliche Einbußen wie im stellt. Sie haben ihre Geschäftsmodelle Lage als gut, nur acht Prozent sind unzu- Frühjahr 2020. Der Onlinehandel hinge- angepasst, online neue Absatzkanäle er- frieden. Allerdings erwarten die Betriebe gen profitiert von den Schließungen und schlossen oder ausgebaut, ihre Arbeits- künftig weniger Aufträge im Wirtschafts- floriert. abläufe digitalisiert und die Möglichkeiten bau sowie im öffentlichen Sektor. Die BIHK-Konjunkturumfrage untersucht für mobiles Arbeiten erweitert. Ganz anders sieht die Situation jener Un- auch die Liquiditätssituation der Betrie- Beim Blick auf einzelne Branchen zeigen ternehmen aus, die direkt oder indirekt be: Die große Mehrheit der Unternehmen sich jedoch große Unterschiede. Vor allem von persönlichem Kundenkontakt abhän- (insgesamt 84 Prozent) meldet eine be- die Industrie befindet sich in einer deutlich gen. Sie müssen weiterhin massive Um- friedigende oder sogar gute Ausstattung komfortableren Situation als im Frühjahr satzeinbußen verkraften. Besonders be- mit flüssigen Mitteln. Der Anteil mit einer 2020. Sie profitiert nicht nur von einer troffen ist hier nach wie vor die Kultur- und existenzbedrohenden Liquiditätslücke ist stabileren Nachfrage aus dem Inland, son- Kreativwirtschaft. Auch bei Hotels, Gast- insgesamt nach wie vor überschaubar. dern auch von der Erholung wichtiger Ab- stätten und anderen Tourismusbetrieben Im Vergleich zum Frühjahr sind zwei Ten- satzmärkte wie etwa China oder Nordame- ist die Situation äußerst angespannt: 93 denzen erkennbar: Es gibt erstens deutlich rika. Außerdem sind die Lieferketten und Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre mehr Unternehmen, die eine gute Liqui- Vertriebswege derzeit deutlich weniger be- aktuelle Geschäftslage als schlecht. Im ditätslage haben. Dies dürfte vor allem einträchtigt als noch im ersten Lockdown. Handel hat sich die Stimmung ebenfalls darauf zurückzuführen sein, dass aktuell 20 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 03/2021
Sie können auch lesen