Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta - Fuegna Linie 15, Bergün - Preda, km 79
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali * Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna Linie 15, Bergün – Preda, km 79 SB_4_2102_0001 Bauprojekt Technischer Bericht Projektleitung Projektverfasser Amt für Wald und Naturgefahren Caprez Ingenieure AG Region Mittelbünden/Moesano Frau Maren Berwert Herr Lorenz Mengelt Promenade 157 Veia Dalmeras 13 7260 Davos Dorf 7450 Tiefencastel Datum: 01.06.2021 Version 1.1 Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) Rhätische Bahn AG Zusammenfassung Die Gebiete Chanaletta und Fuegna liegen zwischen Bergün und Preda im Albulatal. Die aus diesen Gebieten anbrechenden Lawinen gefährden die darunter befindliche RhB Linie inkl. Freileitung, die Kantonstrasse und Schlittelpiste sowie die Freileitung der Swissgrid AG. Die 2019 durchgeführte RhB-Vorstudie kam zu dem Resultat, dass die Infrastrukturen trotz der bestehenden Galerien und Leitdämme durch die Lawinenzüge Chanaletta und Fuegna ab dem 10-jährlichen Ereignis mit mittlerer und dem 30-jährlichen Ereignis mit starker Intensität durch Lawinenprozesse gefährdet sind. Im durchgeführten Variantenstudium zeigte sich für die beiden Gebiete die Massnahme der künstlichen Lawinenauslösung als die Bestvariante. Im vorliegenden Projekt werden im Prozessgebiet Chanaletta drei Lawinensprengmasten und im Gebiet Fuegna ein Lawinensprengmast benötigt. Das Projekt beläuft sich damit auf Baukosten von 610’000 CHF (inkl. MWSt.) sowie Unterhalts- und Betriebskosten von 32’724 CHF/Jahr. Für das Prozessgebiet Chanaletta ergibt sich eine Kostenwirksamkeit von 1.46, für das Gebiet Fuegna eine Kostenwirksamkeit von 1.10. Bauherr und Nutzniesser ist die Rhätische Bahn AG. Nutzniesser und damit auch mitbeteiligt sind die Gemeinde Bergün-Filisur (Betreiber der Schlittelpiste, Zugang Baustellen und Notfall), das Tiefbauamt aufgrund der Nassschneegefährdung der Kantonsstrasse im Frühjahr sowie die Swissgrid AG. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) Rhätische Bahn AG Inhalt 1. Einleitung .................................................................................................................................1 2. Grundlagen ..............................................................................................................................2 2.1. Projektgebiet ............................................................................................................................ 2 2.2. Berichte und Dokumente.......................................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Vorakten ..........................................................................................3 3.1. Ausgangssituation .................................................................................................................... 3 3.2. Projektziele ............................................................................................................................... 7 4. Geplante Massnahmen ...........................................................................................................7 4.1. Massgebende Szenarien ......................................................................................................... 7 4.2. Bemessungsgrundlagen .......................................................................................................... 8 4.3. Massnahmenbeschreibung ...................................................................................................... 8 4.4. Realisierung ........................................................................................................................... 11 4.5. Systemsicherheit und Überlastfall .......................................................................................... 11 4.6. Instandhaltung ........................................................................................................................ 11 4.7. Grundeigentum u. Landerwerb .............................................................................................. 12 4.8. Projektbedingte Umwelteinflüsse ........................................................................................... 12 4.9. Mögliche Konflikte .................................................................................................................. 12 5. Kosten ................................................................................................................................... 15 5.1. Kostenvoranschlag ................................................................................................................. 15 5.2. Wirtschaftlichkeit .................................................................................................................... 16 5.3. Finanz- und Terminplan ......................................................................................................... 18 6. Nutzniesser u. deren Beteiligung ....................................................................................... 19 7. Projektausführung ............................................................................................................... 20 7.1. Zeitplan................................................................................................................................... 20 7.2. Organisatorisches .................................................................................................................. 20 Anhang Beilagen Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 1 Rhätische Bahn AG 1. Einleitung Ziel des vorliegenden Projektes ist die Risikoreduktion für den massgebenden Prozess Lawine für die Bahnlinie, die Schlittelpiste, die Kantonsstrasse sowie die Swissgrid Freileitung. In der RhB-Vorstudie der tur GmbH wurden die dafür notwendigen Abklärungen durchgeführt: • Gefährdungsanalyse für alle Prozessgebiete und Naturgefahrenprozesse • Risikoberechnung und -beurteilung für die einzelnen Prozesse, Prozessgebiete und Nutzniesser • Variantenstudium inkl. Vorschlag Bestvariante. Auf dieser Grundlage wurde die Bestvariante der Sprengmasten zur künstlichen Lawinenauslösung sowie die Verlängerung der Galerie gewählt. Seit dem Winter 2018/19 wurden Testsprengungen durchgeführt und die Lawinenereignisse genau dokumentiert. 2020 wurden während einer Geländebegehung mit dem Systemlieferant die genauen Mastenstandorte und Anzahl definiert. Diese wurden mit einer weiteren Detailstudie des SLF überprüft. Insgesamt sollen im Prozessgebiet Chanaletta vier Lawinensprengmasten und im Gebiet Fuegna ein Lawinensprengmast gebaut werden. Auf dieser Grundlage wurde das folgende Bauprojekt ausgearbeitet. Es ist geplant die Masten im Sommer/Herbst 2021 zu stellen. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 2 Rhätische Bahn AG 2. Grundlagen 2.1. Projektgebiet Das Projektgebiet liegt im Albulatal zwischen den Dörfern Bergün und Preda. Der Projektperimeter mit den Gebieten Chanaletta und Fuegna befinden sich an der Westflanke des Piz Muot. Auf ca. 2'200 m ü.M. zieht ein Kalksteinband durch die Bergflanke. In den steilen Rinnen zwischen den Felsvorsprüngen sowie aus den Hängen unter- und oberhalb können Lawinen losbrechen und über die Schutthalden in Richtung Talboden fliessen. Ein massstabsgetreuer Kartenausschnitt befindet sich in der Beilage 1. Weitere Einzelheiten zum Projektgebiet sind der Vorstudie vom 28.02.2019 zu entnehmen. 3b 2 1 aa a 4 3a Abbildung 1: Ausschnitt aus der Landeskarte 1:25'000, (verkleinert, @Bundesamt für Landestopographie) vgl. Anhang 1. Der Projektperimeter ist Rot umrandet, die Lawinenzüge sind in Blau eingezeichnet. Das Gebiet Chanaletta umfasst die Lawinenzüge 1-3, das Gebiet Fuegna den Lawinenzug 4. 2.2. Berichte und Dokumente Die wichtigsten Dokumente, welche die Basis für das vorliegende Bauprojekt bilden, sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelistet. Die Zusammenstellung ist nicht abschliessend. Alle weiteren Grundlagen (Gesetze, Normen & Richtlinien, Fachbücher), welche einen Zusammenhang mit dem Projekt haben sind in der Vorstudie sowie im Handbuch Projektarbeiten des Amtes für Wald und Naturgefahren aufgelistet. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 3 Rhätische Bahn AG Sämtliche Unterlagen können beim Amt für Wald und Naturgefahren - Region Mittelbünden/Moesano eingesehen werden. Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten Dokumente Unterlage Herkunft Datum Sicherheitskonzept. Lawinensprengen Preda – Bergün Gemeinde 2018 «Schlittelbahn». Bergün Filisur Urs Fliri Schutz vor Naturgefahren. Chaneletta – Unifiern tur GmbH 2019 SB_4_1801. RhB-Vorstudie. Schutz vor Naturgefahren. Chaneletta – Unifiern SB_4_1801. Anhang zur RhB-Vorstudie. Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta und Fuegna, SLF 2013 Bergün, Kt. GR, SLF Gutachten G2013.03 Chanaletta Bergün. RAMMS Lawinenberechnungen. SLF 2021 Standortinformationen Wyssen Lawinen-Sprengmasten Wyssen unbekannt 3. Zusammenfassung der Vorakten 3.1. Ausgangssituation In der RhB-Vorstudie wurden die Naturgefahrenprozesse Lawine, Sturz und Murgang behandelt. Als massgebend stellte sich der Prozess Lawine heraus. Zum Schutz gegen Lawinen wurde die Massnahme der künstlichen Lawinenauslösung und eine Galerieverlängerung gewählt. Das vorliegende Projekt behandelt nur die künstliche Lawinenauslösung, entsprechend wird auch nur auf den Prozess Lawine eingegangen. Prozessgebiet Chanaletta Das Prozessgebiet umfasst den Perimeter rund um die RhB Galerie Chanaletta. Talwärts reicht das Gebiet bis zur Alvra. Bergseits bis zum Plateau (2’331 m ü.M.) und zu den nördlich angrenzenden Lawinenverbauungen (2’045 m ü.M.). Der Prozessraum umfasst die drei Lawinenzüge mit den verschiedenen Anrissgebieten L1 bis L3 (Abb. 2). Die Lawinenzüge L1 und L2 verlaufen entlang der beiden steilen Schuttrinnen in Richtung Galerie. Lawinenzug L3 befindet sich etwas weiter südlich. Die Lawinen aus diesem Gebiet werden durch einen schmalen Waldstreifen getrennt (Abb. 1). Während die Lawinen aus den Gebieten L1 und L2 in Richtung Galerie fliessen, wird die Lawine aus dem Gebiet L3 durch einen Waldstreifen in zwei Lawinenfliesswege L3a und L3b aufgeteilt. Der Grossteil der Masse fliesst in Richtung Galerie. Ein kleinerer Teil der Lawine aus dem Gebiet L3 kann bei sehr seltenen Ereignissen (300-jährliche Wiederkehrperiode) den Geländerücken überfliessen und so bis zum RhB-Trassee vordringen. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 4 Rhätische Bahn AG L1 L2 L3a L3b Abbildung 2: Prozessgebiete und Fotos. Entnommen aus der Vorstudie von 2019. In Blau sind die Lawinenanrissgebiete dargestellt. Direkt unterhalb der Galerie befindet sich die Freileitung der Swissgrid AG und circa 290 m unterhalb befindet sich die Kantonsstrasse. Es wurden seit 1888 insgesamt 12 Lawinenereignisse dokumentiert, welche die Bahnlinie erreicht haben (Abb. 3). Zweimal ist ein Vordringen der Lawine bis zur Kantonsstrasse dokumentiert. Es ist wahrscheinlich, dass auch frühere Ereignisse die Strasse erreicht haben, aber nicht genau dokumentiert wurden. Seit den Testsprengungen 2018-2020 erreichten Lawinen sieben Mal die Galerie und zweimal die Kantonsstrasse. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 5 Rhätische Bahn AG 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Abbildung 3: Graphische Darstellung der Lawinenereignisse mit Gleisverschüttung für das Gebiet Chanaletta zwischen 1916 bis 2020. In blau sind die Jahre mit mehreren Lawinenereignissen pro Winter bis zum Gleis dargestellt. Gemäss Vorstudie besteht für die Lawinenzüge 2 und 3 ab dem 10- bzw. 30- jährlichen Lawinenereignis ein Handlungsbedarf für die RhB, für den Lawinenzug 1 besteht dieser ab dem 100-jährlichen Ereignis. Die Kantonsstrasse ist durch alle Prozessgebiete schon ab dem 10-jährlichen Szenario gefährdet. Abbildung 4: In der Vorstudie 2019 ermittelter Handlungsbedarf in Rot für die RhB und Gelb für die Kantonsstrasse im Bereich Chanaletta. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 6 Rhätische Bahn AG Prozessgebiet Fuegna Das Gebiet Fuegna liegt weiter südlich. Die Anrissgebiete des Lawinenzuges befinden sich in zwei offenen Geländekammern (1’900 m ü.M.) im Wald (Abb. 5). Das Transitgebiet bildet eine steile Murgangrunse, welche bis zur RhB-Galerie Fuegna führt. Circa 270 m unterhalb der RhB Galerie verläuft die Kantonsstrasse. Abbildung 5: Prozessgebiet Fuegna (Vorstudie 2019). In blau sind die Lawinenanrissgebiete dargestellt. Seit 1916 wurde die Galerie Fuegna 15 Mal überflossen (Abb. 6). Bei sechs Ereignissen wurde auch die Kantonsstrasse getroffen. Es wird vermutet, dass diese auch bei einem Grossteil der weiteren dokumentierten Ereignisse erreicht wurde. 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Abbildung 6: Graphische Darstellung der Lawinenereignisse zwischen 1916 bis 2020, welche die Galerie Fuegna erreicht haben. In blau sind die Lawinenereignisse dargestellt, welche zusätzlich bis zur Kantonsstrasse vorstiessen. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 7 Rhätische Bahn AG Für das Prozessgebiet Fuegna besteht für die Bahnlinie und Kantonsstrasse ab dem 10-jährlichen Ereignis ein Handlungsbedarf (Abb. 7). Seit den Testsprengungen 2018-2020 wurde die RhB Galerie zehnmal und die Kantonsstrasse siebenmal durch Lawinen erreicht. Abbildung 7: In der RhB-Vorstudie 2019 ermittelter Handlungsbedarf für das Gebiet Fuegna. In Rot ist der Handlungsbedarf für die RhB und Gelb für die Kantonsstrasse dargestellt. Erfahrungen Lawinenkommission für die beiden Prozessgebiete Die Erfahrungen der Lawinenkommission seit der Sprengtätigkeit 2018 (Helikoptersprengung) zeigen, dass das Gebiet circa vier Mal pro Winter gesprengt wird. Meist ist der Erfolg gut, auch wenn teilweise schon spontane Lawinen während der Schneefälle abgegangen sind. Wichtig für den Auslöseerfolg ist die zeitnahe Sprengung nach ergiebigem Schneefall. Dies ist jedoch teilweise aufgrund des benötigten Flugwetters und einer zeitgleichen Zugpause schwer zu organisieren. 3.2. Projektziele Die Projektziele werden gemäss RhB-Vorstudie wie folgt festgelegt: • Der Prozess soll aus dem Bereich «Schützen» in der Schutzzielmatrix verschoben werden. • Es soll vor Ereignissen mit einer Wiederkehrperiode von 100 Jahren geschützt werden. • Das individuelle Todesfallrisiko soll kleiner als der Grenzwert 10-5 sein. Zudem soll das Projekt kostenwirksam sein und nicht in Konflikt mit ökologischen Aspekten, dem Landschaftsschutz oder der Denkmalpflege stehen. 4. Geplante Massnahmen 4.1. Massgebende Szenarien In der RhB-Vorstudie wurde das Risiko für das 10-, 30-, 100- und 300-jährliche Szenario gerechnet. Für Chanaletta wurde gutachterlich eine Risikoreduktion durch die künstliche Lawinenauslösung von 70-80% für alle Szenarien definiert. Bei Fuegna wurde das Risiko um 40-70% reduziert. Die Begründung aus der Vorstudie ist, dass Vorlawinen auf dem Galeriedach ablagern und so bei weiteren Lawinen zum Überfliessen der Galerie führen können. Die Testsprengungen seit dem Winter 2018/19 bestätigen diese Einschätzung jedoch nicht. Das RhB Schutzziel liegt beim 100-jährlichen Ereignis. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 8 Rhätische Bahn AG 4.2. Bemessungsgrundlagen Das Gebiet bietet sich aufgrund der steilen, kesselförmigen Anrissgebiete für eine künstliche Lawinenauslösung an. Auch Sekundärlawinen sind gemäss Vorstudie und SLF-Bericht nicht wahrscheinlich. Die Sprengpunkte wurden aufgrund der folgenden Parameter festgelegt: • Erfahrungen aus den Testsprengungen 2018/19 • Modellierungsergebnisse der RhB-Vorstudie sowie der SLF-Studie • Geländebeschaffenheit (Kontrolle der Sprengpunkte im Gelände hinsichtlich optimalem Auslösestandort, Baugrund, Gefährdung durch andere Prozesse) • Wirkungsradius der Sprengmasten • Verifizierung der im Sommer 2020 definierten Sprengpunkte während der Sprengtätigkeit im Winter 2020/21 Die Maststandorte wurden so gewählt, dass eine Gefährdung oder Kopplung mit anderen Naturgefahrenprozessen ausgeschlossen oder deren Einwirkung aufgenommen werden kann. Die Maststandorte befinden sich in potentiellen Steinschlaggebieten. Die Standorte wurden unter Berücksichtigung der Sturzgefahr definiert. So wurde deren Position auf Kuppen gewählt um das Risiko für Beschädigungen zu minimieren. Zudem wurden bei allen Masten die Ankerbemessungswerte auch auf eine mögliche Lawineneinwirkung ausgelegt. Die Masthöhe sowie die Bemessungswerte für die Anker wurden durch den Hersteller berechnet. Es handelt sich bei allen vier Fundamenten um Felsfundamente. Entweder ist der Fels direkt anstehend oder mit einer geringen Humusschicht bedeckt. Die Ankerlängen wurde aufgrund der Baugrundeigenschaften bestimmt. 4.3. Massnahmenbeschreibung Ziel der Massnahme «künstliche Lawinenauslösung» ist das Entleeren des Lawinenanrissgebietes. Dadurch können grosse Anrisshöhen und damit grosse und spontane Lawinen reduziert werden. Die RhB-Vorstudie konnte aufzeigen, dass kleine, künstlich ausgelöste Lawinen das RhB-Gleis und die darunter befindliche Infrastruktur nicht erreichen. Verifiziert und vertieft untersucht wurden die Resultate der RhB-Vorstudie durch Lawinenberechnungen des SLF. Auch die Gefährdung der Kantonsstrasse durch Nassschneelawine im Frühjahr kann durch die Massnahme entschärft werden. Zur Sicherung der Gebiete sind 3 Sprengmasten im Gebiet Chanaletta und ein Sprengmast im Gebiet Fuegna notwendig (Abb. 8). Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 9 Rhätische Bahn AG Ein Detektionssystem ist im vorliegenden Projekt nicht vorgesehen, da das Gebiet gut einsehbar ist. Es ist jedoch möglich im Bedarfsfall ein solches System nachzurüsten. Abbildung 8: Abdeckung der Lawinenanrissgebiete durch den Wirkungsradius der Lawinensprengmasten (© Wyssen avalanche). Zur künstlichen Lawinenauslösung werden Lawinensprengmasten der Firma Wyssen installiert. Es handelt sich dabei um Masten mit einem aufgesetzten Magazinkasten. In diesem befinden sich pro Mast 12 Ladungen Sprengstoff, welche ferngesteuert gesprengt werden können. Dabei wird die Ladung mit einer Halteschnur aus dem Magazin geworfen und über der Schneedecke gesprengt. Folgende Gründe führten zur Systemwahl: • Der Bauherr betreibt bereits das Sprengsystem und ist mit der Handhabung des Systems (Software, Unterhalt, Lagerung Sprengstoff) vertraut. • Grosse Flächenwirkung pro Mast. • Einfache und kostengünstige Installation in schwierigem Gelände. • Autonomer Austausch der Magazinkästen mittels Helikopter (kein Bodenpersonal notwendig). Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 10 Rhätische Bahn AG Abbildung 9: Lawinensprengmast System Wyssen. (© Wyssen avalanche). Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 11 Rhätische Bahn AG 4.4. Realisierung Chanaletta Die Erschliessung der Baustelle für das Arbeitspersonal verläuft über den Fahrweg Veja Muet. Bis zur Alphütte (2'045 m ü.M.) ist dieser motorisiert befahrbar (18to). Ab dort existiert ein Fussweg bis zur Ebene (2'331 m ü.M.) oberhalb der geplanten Maststandorte. Alternativ ist auch eine Erschliessung der Baustelle mittels Helikopter möglich. Ab der Ebene sind provisorische Zugangswege notwendig. Bei Mast 1 ist ein gesicherter Zugang anzulegen und vorgängig oberhalb der Baustelle befindliche Felspartien zu säubern. Der Materialtransport wird überwiegend mittels Helikopter durchgeführt. Der Installationsplatz befindet sich bei Punt Ota (siehe Beilage 1). Fuegna Die Baustelle kann über die unterhalb des Maststandorts befindliche Rinne (300 Höhenmeter) zu Fuss erschlossen werden. Für die Rinne besteht eine Gefährdung durch Murgang- und Steinschlag. Auch hier ist ein gesicherter Zugangsweg anzulegen und vorgängig Felsräumungen zur Sicherung durchzuführen. Alternativ kann auch eine Erschliessung mittels Helikopter in Betracht gezogen werden. Materialtransporte sind mit dem Helikopter ab Punt Ota möglich. Die Erschliessung ist in der Situation (Beilage 1) ersichtlich. Die detaillierte Erschliessung wird noch seitens Unternehmer und Bauleitung definiert. Der Unternehmer erstellt ein Sicherheitskonzept für die Baustelle inklusive Rettungskonzept. Die Bahnlinie und Strasse werden durch die Arbeiten nicht tangiert. 4.5. Systemsicherheit und Überlastfall Folgende Restrisiken bestehen für das System: • Systembedingter Ausfall • Fehlerhafte Bedienung • Erfolg der Lawinenauslösung kann je nach Witterung und Uhrzeit schwer festzustellen sein • Möglichkeit von grossen Lawinen, wenn nicht regelässig gesprengt wird • Nachladung des Magazinkastens bei fehlendem Flugwetter nicht möglich 4.6. Instandhaltung Im Sommer sind die Magazinkästen in einem Sprengstofflager zu lagern. Die Gemeinde prüft aktuell die Kapazität und weitere mögliche Sprengstofflagerstandorte. Entsprechende Gutachten dafür befinden sich in Erarbeitung. Der Mast selber ist durch den Betreiber zu reinigen und der Dorn zu schmieren. Die folgenden Wartungsarbeiten werden durch den Hersteller abgedeckt: • Wartung Magazinkasten Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 12 Rhätische Bahn AG • Einstellarbeiten • Batteriepflege • Softwareupdates und Störungsdienst 4.7. Grundeigentum u. Landerwerb Alle vier Masten befinden sich auf der Parzelle der Bürgergemeinde Bergün-Filisur. Der Grundeigentümer wurde informiert und ein entsprechender Dienstbarkeitsvertrag zwischen dem Bauherrn und dem Grundeigentümer befindet sich in Erarbeitung. 4.8. Projektbedingte Umwelteinflüsse Tabelle 2 listet die projektbedingten Umwelteinflüsse auf. Tabelle 2: Projektbedingte Umwelteinflüsse Objekt Projektbedingte Umwelteinflüsse Boden • Geringer Bodenaushub zur Erstellung der Fundamente • Keine Bodenverdichtung, da Materialtransporte mittels Helikopter durchgeführt werden • Keine Bodenschäden durch die Sprengung (Überschneesprengungen) Luft • Die eingesetzten Kompressoren und Maschinen sind mit Dieselpartikelfilteranlagen ausgestattet Gewässer • Es werden keine Gewässer oder Quellen tangiert • Der Projektperimeter liegt ausserhalb von Gewässerschutzbereichen und Grundwasserschutzzonen Vegetation / Wald • Die Bauarbeiten finden grösstenteils oberhalb der Waldgrenze statt • Eventuell notwendige Einzelbaumrodungen werden mit dem zuständigen Revierförster besprochen • Der Vegetation wird grösstmögliche Beachtung geschenkt Lärmbelastung • Während der Bauarbeiten entstehen Lärmemissionen durch das Bohrgerät zur Verlegung der Anker sowie durch Helikoptertransporte • Während dem Betrieb entstehen Lärmemissionen durch die Lawinensprengungen • Alle Arbeiten finden ausserhalb des bewohnten Siedlungsgebietes sowie ausserhalb von Wildschutz- und -ruhezonen statt Abfälle / Altlasten • Sämtliche Baustellenabfälle werden eingesammelt, abtransportiert und fachgerecht entsorgt Wassergefährdende • Treibstofflager (Diesel und Benzin) werden ausschliesslich an Flüssigkeiten sicheren Standorten erstellt und in entsprechenden Behältern gelagert 4.9. Mögliche Konflikte Im Folgenden ist die Beurteilung möglicher Konflikte innerhalb des Perimeters zusammengestellt. Die Zusammenstellung wurde aus der RhB-Vorstudie entnommen. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 13 Rhätische Bahn AG Tabelle 3: Projektbedingte Umwelteinflüsse Kriterium Beurteilung Ja/Nein Intensität (gering, mässig, gross) Im gesamten Projektperimeter handelt es sich um Schutzwald der Kategorie A (Schutzwaldausscheidung 2012). Die künstliche Lawinenauslösung hat zur Folge, dass Wald im Projektperimeter zerstört werden könnte. Andere Schutzmassnahmen haben geringere Auswirkungen auf den Wald. Nötige Rodungen für Bauarbeiten sollen zurückhaltend ausgeführt werden. Schutzwälder Ja Das Verbauungsgebiet befindet sich grössten Teils in der regional schützenswerten Landschaft Ela – Albula (Nr. 509). Jedoch befinden sich keine schützenwerten Pflanzen im Gebiet. Daher wird von keiner Beeinträchtigung der Flora durch das Projekt ausgegangen. Dennoch hat die Nutzung möglichst schonend in Bezug auf die Vegetationsdecke zu erfolgen. Pflanzenschutzgebiete und Landschaftschutzzone (gem. Natur- und Nein Landschafts- schutzinventar) Gewässerschutz (gem. Ge- Nein Nicht betroffen. wässerschutzkarte) Trockenwiesen- und Nein Nicht betroffen. Weiden Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 14 Rhätische Bahn AG Fuss- und Wanderwege, Nein Nicht betroffen. Mountainbike-Route Landwirtschaftszone Nein Nicht betroffen. Wildschutz- und Nein Nicht betroffen. Wildruhezonen Die Nutzung des beanspruchten Landes muss zwi- Eigentums- Ja schen dem Eigentümer und der Bauherrschaft verhältnisse geregelt werden. Je nach Massnahme wird hat dies Einfluss auf den Gemeinde Ja Betrieb der Schlittelpiste. In Gleisnähe ist gemäss den vorgeschriebenen TBA GR Ja Schutzmassnahmen der RhB zu arbeiten. Es verlaufen zwei Stromleitungen durch den Leitungen Ja Projektperimeter. Ein Leitungseigentümer, die Swissgrid AG, ist in das Projekt involviert. Die Albulalinie der RhB ist Teil des UNESCO-Weltkul- turerbes. Bei der Erstellung von Massnahmen direkt Denkmalschutz Ja an der Bahnlinie sind daher die Vorgaben der UNESCO einzuhalten. Zurzeit läuft ein Projekt zur Instandstellung der Galerie Chanaletta. Dieses Projekt hat mit dem vorliegenden Projektkoordination Ja Projekt Berührungspunkte, welche beachtet werden sollten. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 15 Rhätische Bahn AG 5. Kosten 5.1. Kostenvoranschlag Die Tabelle 3 gibt einen Überblick über die geschätzten Kosten (Genauigkeit +/- 10% gemäss SIA 103, inkl. MWSt.) Tabelle 4: Kostenschätzung Kostenschätzung +/- 10% - Wyssen Sprengmasten Typ LS12, 10m Stk 4 - Fundamente Stk 4 NPK 113 Baustelleninstallation Fr. 30'000 Allgemeine Baustelleninstallation gl 1 Fr. 30'000.00 Fr. 30'000 NPK 214 Lawinen und Steinschlagverbau Fr. 476'000 100 Einrichtungen und allgemeine Arbeiten 114 Bohreinrichtung für Anker und Mikropfahlarbeiten, Anz. Umsetzungen St 20 Fr. 50.00 Fr. 1'000 115 Baustelleneinrichtung versetzen St 4 Fr. 5'000.00 Fr. 20'000 120 Schutz- und Sicherungsmassnahmen 123 Abrollschutz m 20 Fr. 20.00 Fr. 400 130 Baustellenerschliessung 131 Provisorische Zugangswege m 1000 Fr. 10.00 Fr. 10'000 131 Gesicherter Zugang, temporär m 400 Fr. 25.00 Fr. 10'000 150 Felssäuberungen 151 Fels säubern (Gruppenstunden Level 1&2) Std 10 Fr. 180.00 Fr. 1'800 200 Erdbau und Fundationen 211 Aushub für Geländeanpassungen von Hand m3 5 Fr. 135.00 Fr. 675 212 Aushub für Fundamente von Hand m3 10 Fr. 150.00 Fr. 1'500 242 Schalung Typ 2 m2 10 Fr. 170.00 Fr. 1'700 243 Bewehrung liefern und verlegen kg 200 Fr. 3.75 Fr. 750 244 Beton liefern und verdichten m3 2.5 Fr. 1'000.00 Fr. 2'500 600 Materiallieferung 611 Lawinensprengmast Typ Wyssen, Höhe 10 m, 2-teilig, inkl. Inbetriebnahme Stk 4 Fr. 101'000.00 Fr. 404'000 671 Lieferung Stabanker Ø 32 mm m' 140 Fr. 18.00 Fr. 2'520 700 Montage Lawinensprengmasten 711 3 Monteure (Gruppenstunden Level 1&2) Std 10 Fr. 180.00 Fr. 1'800 770 Anker und Mikropfähle 771 Bohrungen in Fels und Lockergestein gemischt bis Ø 105 mm m' 140 Fr. 85.00 Fr. 11'900 772 Anker und Mikropfähle versetzen inkl. Zuschläge St 20 Fr. 55.00 Fr. 1'100 773 Injektionen inkl. Materiallieferungen t 5.6 Fr. 700.00 Fr. 3'920 NPK 870 Honorare Fr. 11'164 Bauleitung gl 1 Fr. 11'164.00 Fr. 11'164 NPK 998 Verschiedenes und Unvorhergesehenes Fr. 53'000 10 % Verschiedenes und Unvorhergesehenes Fr. 53'000 Total exkl. MWSt. Fr. 570'164 MWSt. 7.7% Fr. 43'903 Rundung -Fr. 4'067 Total inkl. MWSt. Fr. 610'000 Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 16 Rhätische Bahn AG Hinzu kommen die jährlichen Betriebs- und Unterhaltungskosten (Tabelle 4). Tabelle 5: Jährliche Betriebs- und Unterhaltskosten für die vier Sprengmasten. Position Kostenberechnung Jährliche Kosten Erster Mast 2'350 CHF/Jahr Wartung 4'075 CHF Jeder weitere 575 CHF/Jahr Service- und Lizenzkosten 1’000 CHF pro Mast 4'000 CHF Annahme für sieben Einsätzen pro Winter Aufwände Lawinenkommission 16’104 CHF (Personalkosten, Materialkosten) Montage, Demontage Sprengkübel, Jährliche Vorbereitungen Lizenzen Sprengtools, 11'545 CHF durch die Lawinenkommission Bewilligungsgebühren, Publikation, Verbrauchsmaterial TOTAL für alle vier 35’724 CHF/Jahr Sprengmasten 5.2. Wirtschaftlichkeit Im Zuge der RhB-Vorstudie zum Schutz der RhB vor Naturgefahren wurden für alle beurteilten Naturgefahrenprozesse Massnahmen vorgeschlagen und hinsichtlich ihrer Kostenwirksamkeit beurteilt. Der Variantenvergleich, die Beurteilung sowie der Vorschlag der Bestvariante sind der entsprechenden Studie zu entnehmen. Prozessgebiet Chanaletta Mit einer Kostenwirksamkeit von 0.82 zeigt sich die Sicherung mittels künstlicher Lawinenauslösung im Prozessgebiet Chanaletta über alle Varianten gesehen als Bestvariante (RhB-Vorstudie). Angenommen wurden Investitionskosten von 700'000 CHF für 4 Masten inklusive Detektionssystem. In diesem Projekt konnte die Anzahl der Masten im Gebiet Chanaletta auf drei Lawinensprengmasten reduziert/optimiert werden. Auch auf das Detektionssystem wurde vorerst verzichtet. Die Möglichkeit zum Nachrüsten des Systems besteht. Für das aktuelle Bauprojekt besteht eine Kostenwirksamkeit von 1.47. Die Positionen zur Berechnung des Wertes können Tabelle 6 entnommen werden. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 17 Rhätische Bahn AG Tabelle 6: Berechnung Kostenwirksamkeit für das Prozessgebiet Chanaletta auf Grundlage des aktuellen Bauprojektes. Position Kollektives Risiko 118'453 CHF/Jahr Restrisiko 32'235 CHF/Jahr Betriebs- und Unterhaltskosten 26'793 CHF/Jahr Abschreibungskosten (20 Jahre) 22'875 CHF/Jahr Zinskosten 2% 9'150 CHF/Jahr Total jährliche Kosten 58'818 CHF/Jahr Kostenwirksamkeit 1.47 Prozessgebiet Fuegna Im Prozessgebiet Fuegna beträgt gemäss RhB-Vorstudie die Kostenwirksamkeit der Bestvariante 0.72. Hier wurde mit einer Investitionssumme von 200'000 CHF gerechnet (ein Mast inkl. Detektionssystem). Auch hier wird das Detektionssystem zunächst weggelassen. Somit ergibt sich für das aktuelle Bauprojekt eine Kostenwirksamkeit von 1.10 (Tabelle 7). Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 18 Rhätische Bahn AG Tabelle 7: Berechnung Kostenwirksamkeit für das Prozessgebiet Fuegna auf Grundlage des aktuellen Bauprojektes. Position Kollektives Risiko 41’477 CHF/Jahr Restrisiko 19’868 CHF/Jahr Betriebs- und Unterhaltskosten 8'931 CHF/Jahr Abschreibungskosten (20Jahre) 7'625 CHF/Jahr Zinskosten 2% 3'050 CHF/Jahr Total jährliche Kosten 19'606 CHF/Jahr Kostenwirksamkeit 1.10 5.3. Finanz- und Terminplan Die Realisierung des Projekts ist folgendermassen geplant: Tabelle 8: Finanz- und Terminplan Jahr Vorgesehene Arbeiten Kosten Herbst 2021 Installation Sprengmasten im Gebiet Chanaletta und Fuegna Fr. 610’000.- Total Fr. 610’000.- Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 19 Rhätische Bahn AG 6. Nutzniesser u. deren Beteiligung Der Kostenteiler wurde anlässlich einer Besprechung vom 20. April 2021 zwischen den Nutzniessern definiert. Als Basis galt die Risikoanalyse aus der RhB-Vorstudie "Schutz vor Naturgefahren Chanaletta – Unfiern" vom 28. Februar 2019. Zusammenfassend resultieren folgende Anteile für die beiden Gebiete Chanaletta und Fuegna pro Nutzniesser: Tabelle 9: Risikoanalyse der Vorstudie «Schutz vor Naturgefahren Chanaletta – Unfiern». RhB Gemeinde/TBA Swissgrid Total CHF/Jahr 57'759 92'437 9'733 159'929 Anteil 36% 58% 6% 100% Schliesslich haben sich die Nutzniesser auf folgende Verteilung geeinigt: Tabelle 10: Kostenteiler pro Nutzniesser. RhB Gemeinde TBA Swissgrid Anteil 35% 40% 20% 5% Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 20 Rhätische Bahn AG 7. Projektausführung 7.1. Zeitplan Projektauflage Frühling 2021 Projektgenehmigung Herbst 2021 Realisierung Herbst 2021 Es wird darauf hingewiesen, dass das gesamte Projektgenehmigungsverfahren sowie die Verfügbarkeit finanzieller Mittel über den genauen Projektverlauf entscheiden. Die konkrete Realisierung des Vorhabens erfolgt im Rahmen von jährlichen Bauprogrammen. 7.2. Organisatorisches Rhätische Bahn AG Bauherrschaft Frau Martina Sättele Projektleitung Amt für Wald Graubünden – Region Mittelbünden /Moesano Herr Lorenz Mengelt Bauleitung Forst-/Werkverband Albula Herr Urs Fliri Projektkostenträger Gemeinde Filisur-Bergün (Betreiber Schlittelpiste): 40% Bauherrschaft RhB: 35% Tiefbauamt Graubünden: 20% Swissgrid AG: 5% Seitens Bund und Kanton können Beiträge von maximal 75% der anrechenbaren Kosten in Aussicht gestellt werden. Massnahmen zum Schutz von touristischen Bauten und Anlagen sind nicht beitragsberechtigt. Der nicht anrechenbare Teil für die Gefahrenreduktion zu Gunsten der Schlittelpiste beläuft sich auf 30% der Gesamtkosten. Baumeisterarbeit Ausschreibung im freihändigen Verfahren Unterhalt Die Vereinbarung über den Unterhalt wird im Rahmen des Schlussberichtes definiert und beigelegt. Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 21 Rhätische Bahn AG Davos, den 01.06.2021 Projektleiter: Projektverfasser: Lorenz Mengelt Maren Berwert Projektleiter Schutzbauten AWN GR Caprez Ingenieure AG Die Bauherrschaft hat beschlossen, das vorliegende Projekt zur Subventionierung durch Kanton und Bund einzureichen. Sie verpflichtet sich – gestützt auf die gesetzlichen Subventionsbestimmungen – die Arbeiten projektgemäss innerhalb der festgesetzten Frist auszuführen und die forstlichen Bauten/Anlagen fortwährend in gutem Zustand zu erhalten (Art. 38, 50, 53 WaV, Art. 29 SuG, Art. 23 KWaG). Bauherrschaft: Bauherrschaft: Christian Florin Ralph Rechsteiner Leiter Infrastruktur RhB Leiter Projektabwicklung RhB Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
Bauprojekt (Künstliche Lawinenauslösung Chanaletta – Fuegna, Linie 15, Bergün – Preda, km 79) 22 Rhätische Bahn AG Anhang - Anhang 1: Ausschnitt aus der Landeskarte 1:25'000, Blatt Nr. 1237 Beilagen - Beilage 1: Situation 1:5’000 Verteiler: − Bauherrschaft RhB − Forstbetrieb Albula − Gemeinde Filisur-Bergün − Tiefbauamt Graubünden − Swissgrid AG − Amt für Wald und Naturgefahren: Produkteverantwortlicher Schutzbauten (2 x) − Amt für Wald und Naturgefahren: Projektleitung Bauprojekt Schutzbauten Version 01.06.2021
0 200 400 600m Massstab 1: 25'000 Gedruckt am 19.04.2021 16:24 https:// s.geo.admin.ch/9015dfa4cb www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch © swisstopo
Sie können auch lesen