Kursprogramm 2021 Nicht nur für Menschen mit Querschnittlähmung - Ernährung - Manfred Sauer Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm 2021 Nicht nur für Menschen mit Querschnittlähmung Ernährung Kreativität Mobilitäts- und und Verdauung Rollstuhltraining Entspannung Sport und Freizeit
Jahresprogramm 2021 14 Jahre Kurse in der Manfred-Sauer-Stiftung für Menschen mit Querschnittlähmung, Partner*innen und Begleitpersonen. 2020 stellte ein Virus namens SARS-CoV-2 die Welt auf den Kopf, jeden einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes vor nie dagewesene Herausfor- derungen. L eider mussten wir aufgrund von Landesverordnungen und zum Schutz unser aller einige Kurse absagen. Ein Jahr das geprägt war von Worten wie: Pandemie, Verordnung, Kontakt sperre, Mindestabstand, Quarantäne, Krise, Maskenpflicht und vor allem Unvorhersehbarkeit. Einiges wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Umso mehr freuen wir uns, im Jahr 2021 erneut eine große Bandbreite verschiedener Kurse anbieten zu können. Nun planen wir wieder im Voraus und wünschen uns inständig, dass alles Geplante auch vorhersehbar und durchführbar bleibt. Zahlreiche gute Gründe sprechen dafür, sich ausreichend zu bewegen. Sport und Körperbewusstsein in seiner ganzen Vielfalt halten nicht nur das Immun system und den Körper fit, sondern sind auch ausgezeichnete Mittel, um Stress abzubauen. Im Kursprogramm finden sich daher zahlreiche Möglich- keiten, um aktiv zu bleiben. Ergänzend dazu haben wir das Programm für Ernährung und Verdauung aufgrund großer Nachfrage etwas erweitert. Kurse kreativer Art wecken die künstlerische Ader und mit Muße lassen sich – auch mit wenig Aufwand – wunderbare Dinge gestalten und eine leiden- schaftliche Neugier wecken. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Für Menschen mit Querschnittlähmung und Angehörige wollen wir für K örper und Geist Impulse geben und Sie dazu inspirieren, vielleicht sogar auch ein- mal fremdes Terrain zu betreten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob ein Kurs zu Ihnen passt, dann fragen Sie uns. Wir sind Ihnen gerne bei der richtigen Kursauswahl behilflich. Für neue Ideen und spezielle Themen sind wir immer offen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie gerne im Kursprogramm etwas sehen möchten, das wir bisher noch nicht aufgenommen haben. Bei allen Kursen haben wir die Bedingungen für die Teilnahme definiert. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Manfred-Sauer-Stiftung 2
und Verdauung Ernährung Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kursübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wochenübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 7 Ernährung und Verdauung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 10 Kreativität Ernährungsworkshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kreativ im Rollstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 –13 Acrylmalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Offene Kreativ-Werkstatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 –16 Yoga. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 –15 Entspannung Pilates und mehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fit im Rollstuhl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 – 21 Transfertechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers. . . . . . . . 18 – 19 Öffentliches Mobilitätstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Mobilitäts- und Rollstuhltraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sport im Rollstuhl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 – 27 Rollstuhl Fit im Bewegte Tage – Fitness und Sport im Rollstuhl. . . . . . . . . 22 Badminton im Rollstuhl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Natur pur mit dem E-Handbike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 –25 Bogenschießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Rollstuhlfechten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Seminarhotel / Restaurant in der Manfred-Sauer-Stiftung. . . . . 29 Rollstuhl Sport im Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutzerklärung. . . 30 Anmeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3
Urlaub mit Impulsen für Menschen mit Querschnittlähmung Die Manfred-Sauer-Stiftung möchte Men- Wir möchten Sie ermutigen, einmal auszu schen mit Querschnittlähmung ermuntern, probieren, wie Sie in einer fremden, roll- neue Betätigungsfelder kennenzulernen und stuhlgerechten Einrichtung mit Ihrer „neuen“ auszuprobieren. Rollstuhlsituation zurechtkommen. Hierzu bieten wir Ihnen Pflegedienst � ein Beratungszentrum für Ernährung und Sollten Sie pflegerische Unterstützung benöti- Verdauung gen, die Sie nicht selbst mitbringen, geben wir � die Kreativ-Werkstatt, in der Sie und Ihre Ihnen gerne die Kontaktadresse zum für uns Begleitperson aktiv sein können zuständigen Pflegedienst. � ein auf Rollstuhlfahrer ausgerichteter Fitnessbereich Physiotherapie � ein rollstuhlgerechter Wellnessbereich Physiotherapie und mit Sauna, Saunarium und Dampfbad Massagen können � zwei Sporthallen zur Erprobung von Sport- Sie gegen Rezept- arten wie Tischtennis, Badminton, Basket- vorlage sowie auch ball als Selbstzahler mit � Bogenschießen in der Halle und auf dem der physiotherapeutischen Praxis Ulf Liebig, Bogenplatz im Haus, vereinbaren. Tel. 06226 927 9982 � überdachter Bouleplatz 4
Kursübersicht 2021 Januar Juli Rollstuhlfechten 22. – 24.01. Schulter Stufe 1 02. – 04.07. Schulter Stufe 1 29. – 31.01. Natur pur – E-Handbike 24. – 30.07. Woche Februar September Natur pur – E-Handbike Badminton 05. – 07.02. 10. – 12.09. Wochenende Ernährungsworkshop 12. – 14.02. Pilates 17. – 19.09. Acrylmalen 26. – 28.02. Acrylmalen 24. – 26.09. März Oktober Mobilitätstraining 05. – 07.03. Yoga Stufe 2 01. – 03.10. Transfertechniken 12. – 14.03. Schulter Stufe 2 08. – 10.10. Bewegte Tage 19. – 21.03. Mobilitätstraining 15. – 17.10. Offene Kreativ-Werkstatt 26. – 28.03. Ernährungsworkshop 22. – 24.10. Rollstuhlfechten 29. – 31.10. April November Pilates 09. – 11.04. Offene Kreativ-Werkstatt 19. – 21.11. Yoga Stufe 1 16. –18.04. Bewegte Tage 26. – 28.11. Mai Dezember Natur pur – verlängertes 06. – 09.05. Badminton 03. – 05.12. E-Handbike Wochenende Juni Badminton 04. – 06.06. Mobilitätstraining 25. – 27.06. 5
Wöchentliche Angebote für querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer*innen Montag Dienstag Mittwoch 8.00 Uhr 9.00 Uhr BZ Ernährung und Verdauung Kreativ-Werkstatt BZ Ernährung und Verdauung Kreativ-Werkstatt BZ Ernährung und Verdauung Kreativ-Werkstatt Tischtennis, Boule Wellness/Fitness Tischtennis, Boule Wellness/Fitness Tischtennis, Boule Wellness/Fitness 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr Adaptivebike, E-Motion & Co latur. Sportliche, aber auch spielerische, me- Haben Sie Interesse, Zuggeräte, Adaptivbikes ditative Elemente fördern die Körperwahrneh- oder auch E-Bikes auszuprobieren, dann wen- mung und schon nach kurzer Zeit stellen sich den Sie sich an Andreas Graul in der Kreativ- Erfolg und das Gefühl der Selbstwirksamkeit Werkstatt, Tel. 06226 960 2571. Es stehen ein. Bogenschießen ermöglicht uns zu reflek- Ihnen verschiedene Systeme zur Verfügung, tieren und in Kontakt mit unserem Inneren zu die getestet werden können. treten. Haben Sie Interesse? Nähere Informa- tionen gibt Ihnen gerne M aike Hahn, Tel 06226 Beratungszentrum für Ernährung 960260 & Verdauung Querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer*innen Boule haben die Möglichkeit, sich zu den The- Boule ist für alle da, ob Fußgänger oder Roll- men Ernährung und Verdauung beraten zu stuhlfahrer, ob Groß oder Klein. Im Vorder- lassen. In diesem Gespräch wird – ausge- grund stehen die Bewegung an der frischen hend von den individuellen Gesundheits- Luft, Geselligkeit und Spaß. Boule trainiert zu- bedürfnissen – lösungsorientiert auf die dem Konzentration, Körperbeherrschung und persönliche Situation eingegangen. Bei Inte- die Augen-Hand-Koordination. Unser barrie- resse vereinbaren Sie bitte einen Beratungs refreier, überdachter Bouleplatz schützt nicht termin unter Tel. 06226 960 2530. nur vor der Sonne, sondern erlaubt auch das Spielen bei weniger gutem Wetter. Bogenschießen Bogenschießen fördert die Konzentration und Ein Boule-Set kann an der Rezeption gegen kräftigt Rücken-, Brust- und Schultermusku- Hinterlegung eines Pfandes geliehen werden. 6
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag BZ Ernährung und Verdauung Kreativ-Werkstatt Kreativ-Werkstatt Tischtennis, Boule Wellness/Fitness Tischtennis, Boule Wellness/Fitness Tischtennis, Boule Tischtennis, Boule BZ Ernährung und Verdauung Wellness/Fitness Wellness/Fitness Mobilitätstraining Fitness / Wellness im Rollstuhl ? Sie wären gerne mobiler und Besuchen Sie unseren großen und hellen selbstständiger in der Rollstuhlhandhabung ? Fitnessbereich mit zahlreichen Geräten, an de- Dann kommen Sie zu unserem wöchentlichen nen Menschen mit Querschnittlähmung (kos- Mobilitätstraining. tenfrei) neben Fußgängern trainieren können. Entspannen Sie in unserem Wellnessbereich Jeden Donnerstag, außer an Feiertagen, von mit Saunen, Dampfbad, Fußbad und einem 16.00 – 17.30 Uhr ist es Trainingsziel, Ihnen Bewegungsbad. Angebote und Öffnungs eine optimale Nutzung Ihres Rollstuhls in ver- zeiten unter www.manfred-sauer-stiftung.de. schiedenen Alltagssituationen zu vermitteln, damit Sie Ihren persönlichen Aktionsradius Kreativ-Werkstatt (außer an Feiertagen) erweitern können. Verschiedene Sportspiele Von Montag bis Freitag besteht die Möglich- runden diese Einheit ab. Die Inhalte sind auf keit, in der Kreativ-Werkstatt die verschie- Rollstuhlfahrer, d. h. Para- und Tetraplegiker densten kreativen Tätigkeiten zu erlernen oder mit unfall- bzw. krankheitsbedingter sowie an- zu vertiefen. Seien es die Holzbearbeitung geborener Querschnittlähmung a bgestimmt. (Drechseln/Schnitzen), die Specksteinbear- Die Teilnahme an unserem wöchentlichen beitung, Glasperlen drehen am Gasbrenner, Mobilitätstraining ist kostenlos und kann ohne, Schmuck anfertigen oder das Acrylmalen, Ih- aber auch gerne mit Begleitperson erfolgen. rer Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Tischtennis Mobilitätstraining für Rollstuhl- Unseren Gästen stehen die Tischtennis-Platten fahrer*innen (außer an Feiertagen) zur freien Verfügung. Schläger und Bälle kön- Sind Sie in manchen Situationen unsicher nen an der Hotel-Rezeption geliehen werden. 7
Verstopft ? Inkontinent ? Stundenlanges Auf-der-Toilette-Sitzen ... oder gehen Sie an Abführtagen nicht aus dem Haus ? ... dann sollten Sie im Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter anrufen. Wir können keine Wunder bewirken, aber wir nehmen uns Ihrer Verdauungs- und Ernährungsprobleme an und versu- chen, mit Ihnen zusammen eine Lösung zu finden. Also anrufen und einen Termin für ein Erstgespräch (ca. 45 min) vereinbaren. Das Informationsgespräch kann auch telefonisch geführt werden. Menschen mit Querschnittlähmung und deren Angehörige sowie auch medizinische Fachpersonen können sich gerne mit entsprechenden Fragen an uns wenden. Bild © D. Schütz Pixelio Neurott 20 • 74931 Lobbach Tel. +49 6226 960 2530 • www.bz-ernaehrung.de 8
Ernährungsworkshop – Fitness für den Darm In diesem Wochenendkurs steht das Thema Entspannungs- und Bewegungseinheiten Verdauung im Mittelpunkt. Das heißt, theo mit einem Trainer*in aus dem Gesundheits retische Impulse zur Ernährung und Ver- zentrum, wechseln sich ab. dauung, Kochen in der Übungsküche sowie Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Erweitern der Kenntnisse über die Ernäh- rung und Verdauung Querschnittgelähmter Kurs Nr. E21EW11 Kurs Nr. E21EW12 • Praktische Anwendung des Erlernten in der 12.–14.02.2021 22.–24.10.2021 Übungsküche Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr bis • Erkennen von individuellen Problemen und So. 14.00 Uhr Finden von Lösungsansätzen • Überblick über verschiedene Maßnahmen Kurskosten: Querschnittgelähmte, rund um Verdauungsprobleme Begleitperson je 80,10 € • Bewegungseinheiten Die Kosten setzen sich zusammen aus Kursleiterinnen: Claudia Hess, Ernährungs 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. beraterin DGE, und Veronika Geng, Kranken einem alkoholfreien Getränk), 1× Kaffee schwester und Pflegewissenschaftlerin, pause, 2× Abendessen (ohne Getränk). beide vom Beratungszentrum für Ernährung und V erdauung Querschnittgelähmter der Manfred-Sauer-Stiftung. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Mitzubringen: bequeme sportliche Kleidung Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 14 Pers. Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 9
Querschnitt Ernährung – Querschnitt Kochen Das Kochbuchprojekt der Manfred-Sauer-Stiftung Querschnitt Querschnitt ernährung ernährung Wissenswertes und hilfreiche Küchentipps Band 1 für Menschen mit Querschnittlähmung QUERSCHNITT ERNÄHRUNG Wissenswertes und hilfreiche Küchentipps Obst Gemüse Obs üse t Gem Get rei se de/ mü Ka Ge Getr rtO eide/ FFe se Kart Gemü ln OFFel n müsli Fleisch/ Wurst oder uKte für Menschen mit Querschnittlähmung prOd eier milch te uK ode e Od nüsse/ma uKt hFett pr r Kna Fis ch ch rOd bbe mil Öl/streic chp reie ndeln mil n uch leistet die Manfred-sauer-stiftung Format 185 × 260 mm zu verschiedenen Bereichen rund um die n Menschen mit Querschnittlähmung. m finden sie hier umfassende informa- n folgenden themen: usammensetzung der ernährung Umfang 128 Seiten t „gesund essen“? ttelunverträglichkeiten henutensilien und hilfsmittel htung für Menschen im rollstuhl das vorliegende Buch durch den d Querschnitt KOchen mit abwechslungs- eckeren rezepten, die den besonderen durchgehend farbig nforderungen von Menschen im rollstuhl gen. Hardcover, Lesebändchen 04.04.17 14:56 Querschnitt Kochen Band 2 Querschnitt Kochen Abwechslungsreiche und leckere Rezepte QUERSCHNITT KOCHEN für Menschen mit Querschnittlähmung Abwechslungsreiche und leckere Rezepte für Menschen mit Querschnittlähmung vor allem an Menschen, Format 185 × 260 mm her ihre ernährung an tion anpassen müssen. e ernährung sein sowie ich. Die Zubereitung der Umfang 248 Seiten möglichkeiten von Para- tragen und und und … z besonderen Wert en. ohne Wenn und Aber. durchgehend farbig Vielfalt unseres Buchs Kochlöffel – viel erfolg nd durch den ersten Band mit detaillierten, wissens- m die ernährung von mung. Hardcover, Lesebändchen 04.04.17 15:03 Dank der Förderung der Manfred-Sauer-Stiftung können die Bücher in haushaltsübli- chen Mengen im Doppelpack zum Preis von 15,– € (Privatpersonen) / 20,– € (gewerb- liche Kunden) inkl. MwSt. in der Manfred-Sauer- S tiftung gekauft oder auf Wunsch zzgl. Versandkosten gegen Vorkasse bei der Manfred-Sauer-Stiftung bestellt werden. Bestellung bei der Manfred-Sauer-Stiftung Neurott 20 • D-74931 Lobbach info@bz-ernaehrung.de www.bz-ernaehrung.de 10
Mit dem Verein aktiv ... ... und / oder kreativ sein Menschen mit Querschnittlähmung, die in Rollstuhlvereinen/-clubs organisiert sind, bieten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Verein die Kurse der Manfred-Sauer-Stiftung in unserem Hause auch außerhalb der Kurstermine zu buchen. Ob Bewegung /Mobilität in der Sporthalle, Kreativität in der Werkstatt oder eine Kombination von beidem, fragen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot. Neurott 20 • 74931 Lobbach Tel. +49 6226 960 250 www.manfred-sauer-stiftung.de 11
Acrylmalen – Workshop Dieser Workshop eignet sich für Einsteiger und tige für Sie. Aber auch Personen, die bereits Fortgeschrittene. Sie haben schon seit länge- angefangen haben zu malen und neue Impulse rem Farben zu Hause oder Sie haben die Idee benötigen, die Ideen konkret umsetzen oder zu malen, trauen sich aber nicht so richtig an neue Techniken kennenlernen möchten, kön- die ersten Bilder, dann ist dieser Kurs der rich- nen von diesem Kurs profitieren. Wussten Sie, dass Sie als querschnitt gelähmter Hausgast des Seminarhotels der Manfred-Sauer-Stiftung die Kreativ-Werkstatt zu den regulären Öffnungszeiten 4 Stunden am Tag kostenfrei nutzen können ? Sie be- zahlen nur das Material. Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Sammeln von Erfahrung in der Anfänger und Fortgeschrittene Acrylmalerei • Erlernen von Techniken des Kurs Nr. K21AM11 Kurs Nr. K21AM12 Farbauftragens 26.– 28.02.2021 24.– 26.09.2021 • Erlernen des Umgangs mit Farbe und Hilfsmitteln Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 13.00 Uhr • Umsetzung eigener Ideen und Kurskosten: Querschnittgelähmte 25,– € Bildgestaltung Begleitperson 25,– € Fußgänger 115,– € Kursleiterinnen: Veronika Geng und/oder Materialkosten: werden nach Verbrauch Sybille Stettner, Kreativ-Werkstatt der berechnet (Selbstkostenpreis) Manfred-Sauer-Stiftung. Mitzubringen: Werkstattkleidung, wenn Anmeldeschluss: vorhanden Malutensilien. Diese können 3 Wochen vor dem Kurs aber auch zum Selbstkostenpreis im Kurs Teilnehmerzahl: erworben werden. min. 8 / max. 14 Personen Kosten für Kursleiter und -räume für Querschnittgelähmte trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 12
Offene Kreativ-Werkstatt – Wochenende Sie wollten schon lange einen Kurs in der Kre- Ihnen Spaß macht. Malen, schnitzen, Glas- ativ-Werkstatt besuchen, aber ein ganzes Wo- perlen drehen, drechseln, Schmuck herstellen, chenende ist Ihnen für ein einzelnes Thema zu Speckstein bearbeiten. Alles ist möglich. lang? Nutzen Sie die offene Kreativ-Werkstatt und Sie können die vielfältigen Angebote der Ein Wochenende, an dem der Kreativität keine Werkstatt ausprobieren und entdecken, was Grenzen gesetzt werden. Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Sie entscheiden selbst, ob Sie malen, Kurs Nr. K21OW11 Kurs Nr. K21OW12 Glasperlen drehen, Tiffany Technik 26.–28.03.2021 19.–21.11.2021 erlernen, drechseln oder schnitzen wollen. Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 13.00 Uhr • Kennenlernen von Grundtechniken sowie Material und Werkzeug Kurskosten: Querschnittgelähmte 25,– € Begleitperson 25,– € Kursleiter/in: Andreas Graul und/oder Fußgänger 115,– € Sybille Stettner, Kreativ-Werkstatt der Materialkosten: werden nach Verbrauch Manfred-Sauer-Stiftung. berechnet (Selbstkostenpreis) Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Mitzubringen: Werkstattkleidung Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 14 Personen Kosten für Kursleiter und -räume für Querschnittgelähmte trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 13
Yoga In der Manfred-Sauer-Stiftung bieten wir seit und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination mehreren Jahren Yoga-Kurse speziell für Men- aus Körperhaltung und Bewegungsabläufen, schen mit Querschnittlähmung an. Yoga ist innerem Konzentrationspunkt und Pranayama eine Philosophie für eine bewusste körperliche, (Atemführung) eine ungeheuere Vielfalt an. Er- geistige und seelische Entwicklung. Das in den gänzt durch den Gebrauch von Mantras (Me- Kursen vermittelte Kundalini-Yoga wirkt auf ditationsworten), Mudras (Handhaltungen) und alle Bereiche des Seins, d. h. die physische und Bhandas (Körperschleusen) bieten diese Mög- geistige Ebene. Es wirkt positiv auf den Fluss lichkeiten, einen individuellen Schwerpunkt zu der Lebensenergie und unterstützend auf dem finden. Der Atem hat einen zentralen Stellen- individuellen Weg zu einem bewussten L eben. wert und wird praktisch während allen Übun- gen bewusst geführt. Nach jeder Übungsreihe Yoga kann helfen, Stress zu bewältigen, die folgt eine Tiefenentspannung und im Anschluss Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, Nervosität wird die Dhyana (Meditation) in zahlreichen Va- zu mindern und Schmerzen zu lindern. Also – rianten als energetisch notwendiger Ausgleich eine Lebensphilosophie und Lebenshilfe, bei zu den Körperübungen genutzt. der jeder seinen individuellen Weg finden kann. Besonders Kundalini-Yoga bietet Alternativbe- Die Asanas (Übungen) und Kriyas (Übungs- wegungen des Körpers an, so dass jeder Teil- reihen) sind zugleich dynamisch und medi nehmer mit seinen individuellen körperlichen tativ, kräftigend und entspannend, heilend Fähigkeiten an den Übungen teilnehmen kann. Die Schwerpunkte Kurs Stufe 1 und 2 • Gezielte Übungen der verschiedenen Körperhaltungen zur Verbesserung der Atmung (Technik und Volumen) • Verbesserung der Muskelkraft und Dehnfähigkeit der Muskulatur • Stressabbau durch Entspannungs- und Meditationstechniken • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit durch Meditationstechniken • Steigerung des Wohlbefindens Wichtig: Die Kursinhalte der Stufe 1 und Stufe 2 bauen aufeinander auf, d. h. Sie sollten auf jeden Fall Stufe 1 besuchen oder die entsprechenden Fähigkeiten bereits erlernt haben, um an Stufe 2 teilnehmen zu können. Kursleiterin: Antje Kuwert, Dozentin, Yogalehrerin und Yogalehrerausbilderin 3H0, Yogatherapeutin sowie Sporttherapeutin, Freiberg. Mitzubringen: bequeme sportliche Kleidung, Decke zum Zudecken für die Entspannung, Kissen 14
Yoga Wochenendkurs Kurs Stufe 1 Kurs Stufe 2 Kurs Nr. M21Y11 Kurs Nr. M21Y21 16.– 18.04.2021 01.– 03.10.2021 Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr Kurskosten: Querschnittgelähmte, Begleitperson je 82,70 € Die Kosten setzen sich zusammen aus 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem alkohol freien Getränk), 1× Kaffeepause, 2× Abendessen (ohne Getränk). Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs, Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 14 Personen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 15
Pilates und mehr Das umfassende Trainingsprogramm nach Die Übungen im Sitzen und Liegen, auch mit Joseph H. Pilates, modifiziert für Rollstuhlfahrer, dem Einsatz unterschiedlicher Pilates-Kleinge- stärkt, kräftigt und dehnt, fördert die Flexibilität räte, fördern die körperliche und geistige Aus- und Beweglichkeit des Oberkörperbereiches. dauer; energetische Blockaden und Verspan- Es werden Muskeln, Gelenke und das Bindege- nungen können sich lösen. Die Vielfältigkeit webe gleichermaßen miteinbezogen. Insbeson- der Pilatesübungen ermöglicht es, dass jede/r dere die kleinen Haltemuskeln der Wirbelsäule Teilnehmer/in auf dem persönlichen Level ar- werden aktiviert und der Rücken entlastet. Die beitet, gefordert, aber nicht überfordert wird. durch das Rollstuhlfahren beanspruchten Berei- che, wie z. B. Schultergürtel und Arme, erfahren Verschiedene Entspannungstechniken z. B. spürbare Entlastung und wohltuende Dehnung. Fantasiereisen, Bodyscan, progressive Mus- Durch eine bewusste und tiefe Atmung wird kelentspannung, können Begleiterscheinun- die Kraft der eigenen Körpermitte neu entdeckt gen wie Spastiken, Restless Legs oder neu- und die Wahrnehmung verbessert. ropathische Schmerzen positiv beeinflussen. Die Schwerpunkte: Wochenendkurs • Die Verbindung von Körper und Geist vertieft die Körperwahrnehmung und das Körperbewusst- Kurs Nr. M21P11 Kurs Nr. M21P12 sein, daraus resultiert ein besseres Körpergefühl 09.– 11.04.2021 17.– 19.09.2021 • Muskeln werden flexibler, Gelenke beweglicher, Kursdauer: der Rücken wird gestärkt, die Haltung aufrechter Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr • Die physische und psychische Ausdauer wird gefördert Kurskosten: Querschnittgelähmte, • Tägliche Aktivitäten und Anforderungen ermüden Begleitperson je 82,70 € den Körper nicht mehr so rasch Die Kosten setzen sich z usammen • Steigerung des Wohlbefindens aus 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem alkoholfreien Getränk), Kursleiterin: Ilse Breininger, Dozentin, Pilates 1× Kaffeepause, 2× Abendessen trainerin DTB, DSB Trainerin B Sport in der (ohne Getränk). Prävention, KAHA Instructor. Anmeldeschluss: Mitzubringen: bequeme, sportliche Kleidung, 3 Wochen vor dem Kurs Decke zum Zudecken für die Entspannungs Teilnehmerzahl: phasen, Kissen. min. 8 / max. 12 P ersonen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 16
Transfertechniken und Bewegungsübergänge Aktivitäten des täglichen Lebens (Activities of daily life) Dieser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, nen, „neue“ Techniken zur Reduzierung der Activities of daily life (ADL) mit oder besser Schulterbelastung im Alltag zu integrieren ohne Hilfestellung zu erlernen. Es sollen auch bzw. zu trainieren, um Folgeschäden vorzu- einmal erlernte Fähigkeiten, die lange nicht beugen. Das Hauptziel des Kurses ist die Er- mehr im Alltag genutzt wurden, wiedererlangt weiterung der persönlichen Mobilität und des werden (z. B. Transfer Boden/Rollstuhl). Aktionsradius. Des Weiteren soll der Kurs auch dazu die- Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Bewegungsübergänge, Drehen, Aufsetzen etc. Kurs Nr. M21TT11 • Transfertechniken z. B. Rollstuhl/Bett, 12.– 14.03.2021 Rollstuhl/Auto, Rollstuhl/Boden Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr • Hintergrundwissen, warum eine ökono- mische Transfertechnik wichtig ist Kurskosten: Querschnittgelähmte, • Informationen zu Hilfsmitteln Begleitperson je 82,70 € Die Kosten setzen sich zusammen aus 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem Kursleiterin: Karin Brüggemann, Physio- alkoholfreien Getränk), 1× Kaffeepause, therapeutin und Gymnastiklehrerin, externe 2× Abendessen (ohne Getränk). Dozentin sowie Mitarbeiter/in Gesundheits- zentrum Manfred-Sauer-Stiftung. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Mitzubringen: bequeme sportliche Klei- Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 12 Personen dung, ggf. Rutschbrett und Badekleidung Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 17
Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers Für jeden Rollstuhlfahrer ist die Schulter von tem Körper Techniken zur Kräftigung, Dehnung entscheidender Bedeutung, um sich im All- und Entspannung vermittelt und geübt. tag gezielt und uneingeschränkt fortbewegen Ergänzend dazu werden die ökonomische zu können und am öffentlichen Leben teilzu- Rollstuhlfahrtechnik und optimale Sitzposition nehmen. In der Stufe 1 des Schulterkurses im Rollstuhl erarbeitet, um ein effizientes und werden neben den anatomischen und physio- gelenkschonendes Antreiben des Rollstuhls zu logischen Grundkenntnissen über das Schul- gewährleisten. tergelenk und seine Funktion im Gesamtsys- Die Schwerpunkte Kurs Stufe 1 Wochenendkurs • Erwerben von Grundkenntnissen über das Schultergelenk und seine Funktion Kurs Stufe 1 • Erlernen von Techniken zur Kräftigung und Kurs Nr. M21SC11 Kurs Nr. M21SC12 Dehnung der Schultermuskulatur 29.– 31.01.2021 02.– 04.07.2021 • Erlernen von Techniken zur Entspannung • Kennenlernen der ökonomischen Rollstuhl- Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr fahrtechnik • Kennenlernen entlastender Übungen für Kurskosten: Querschnittgelähmte, das Schultergelenk Begleitperson je 82,70 € Kursleiterin: Karin Brüggemann, Physio- Die Kosten setzen sich zusammen aus therapeutin und Gymnastiklehrerin, externe 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem Dozentin sowie Trainer/in aus Gesundheits- alkoholfreien Getränk), 1× Kaffeepause, zentrum der Manfred-Sauer-Stiftung. 2× Abendessen (ohne Getränk). Mitzubringen: bequeme Kleidung, Theraband Anmeldeschluss: und Hanteln (falls vorhanden). Tetraplegiker 3 Wochen vor dem Kurs C 5 und höher nehmen idealerweise mit einer Teilnehmerzahl: Begleitperson teil. min. 8 / max. 12 P ersonen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 18
Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers Die Stufe 2 des Schulterkurses ist für alle Der praktische Anteil beinhaltet neben dem Teilnehmer eines Schulterkurses der Stufe 1 Kraftausdauertraining das Testen der Maximal- gedacht, die die praktische Umsetzung des kraft und das Erstellen individueller Trainings- bereits Gehörten und Geübten vertiefen wol- möglichkeiten. Die Teilnehmer sollten nach len. Der theoretische Anteil des Workshops ist dem Workshop in der Lage sein, eigenständig recht klein und besteht in erster Linie aus den zu trainieren und ihr Trainingsprogramm flexibel Grundlagen der Trainingslehre. zu gestalten. Die Schwerpunkte Kurs Stufe 2 Wochenendkurs • Grundkenntnisse der Trainingslehre • Kraftausdauertraining für die Schulter Kurs Stufe 2 muskulatur in Theorie und Praxis Kurs Nr. M21SC21 • Individuelles Austesten der Maximalkraft 08.– 10.10.2021 • Schulung der richtigen Haltung und Aus- gangsstellung für das effektive Training Kursdauer Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr • Erstellen eines persönlichen Trainingsplans für die Schultermuskulatur Kurskosten: Querschnittgelähmte, • Erlernen von entlastenden Übungen für das Begleitperson je 82,70 € Schultergelenk Die Kosten setzen sich zusammen aus Kursleiterin: Karin Brüggemann, Physiothera- 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. peutin und Gymnastiklehrerin, externe Dozen- einem alkoholfreien Getränk), 1× Kaffee- tin sowie Trainer/in aus Gesundheitszentrum pause, 2× Abendessen (ohne Getränk). der Manfred-Sauer-Stiftung. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Mitzubringen: bequeme Kleidung, Theraband und Hanteln (falls vorhanden). Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 12 Personen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 19
Öffentliches Mobilitätstraining 16.00 – 17.30 Uhr für Rollstuhlfahrer*innen und Begleit jeden Donnerstag personen im Gesundheitszentrum außer an Feiertagen Oberkörpergymnastik sowie gezieltes Üben von Fahrtechniken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bilden die wichtigsten Säulen einer Trainingseinheit. Geübt wird auf dem Rolliparcour sowie auf dem Freigelände und in der Sporthalle. Das Ziel des Mobili- tätstrainings ist, Ihnen eine optimale Nutzung Ihres Rollstuhls in verschiedenen Alltagssitu- ationen zu vermitteln und den persönlichen Aktionsradius zu erweitern. Verschiedene Wussten Sie, dass jeden D onnerstag von Sportspiele runden den Kurs ab. Der Kurs ist 16.00 –17.30 Uhr (außer an Feiertagen) ein auf querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer*innen öffentliches Mobilitäts- und Rollstuhltraining d. h. Para- und Tetraplegiker mit unfall- bzw. stattfindet, an dem Sie kostenlos teilneh- krankheitsbedingter sowie angeborener Quer- men können? Eine Anmeldung ist nicht schnittlähmung abgestimmt. erforderlich. 20
Mobilitäts- und Rollstuhltraining Rollstuhl- und Mobilitätstrainingskurse für Rollstuhl fahren und dadurch mobil sein, Menschen mit Querschnittlähmung in der sind die generellen Ziele unserer Mobilitäts- Manfred-Sauer-Stiftung finden in Kooperation und Rollstuhltrainingskurse. Neben dem ei- mit dem Deutschen Rollstuhl- gentlichen Fahrtraining werden Erfahrungen Sportverband (DRS) statt. ausgetauscht und dadurch natürlich auch Kenntnisse auf breiter Ebene gewonnen. Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Rollstuhlkontrolle • Erlernen von Fahrtechniken im Rollstuhl Kurs Nr. Kurs Nr. Kurs Nr. M21WE11 M21WE12 M21WE13 • Verbesserung der Alltagsmobilität 05.03– 25.06– 15.10– • Überwindung kleiner Schwellen 07.03.2021 27.06.2021 17.10.2021 • Befähigung zu Transfers und übersetzen auf gleicher Höhe Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr • Ankippen im Stand Kurskosten: Querschnittgelähmte, Kursleiter: Nico Kühnle und Begleitperson je 82,70 € Team Gesundheitszentrum der Manfred-Sauer-Stiftung. Die Kosten setzen sich zusammen aus 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem alkoholfreien Getränk), 1× Kaffeepause, Mitzubringen: bequeme, sportliche und 2× Abendessen (ohne Getränk). wetterfeste Kleidung. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 14 Personen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 21
„Bewegte Tage“ – Fitness und Sport im Rolli Diese Tage stehen ganz im Fokus des Sports. Gesundheitszentrum mögliche Sportarten Individuell, je nach Teilnehmer, h aben Sie die auszuprobieren. Sei es im Fitnesstraining, an Möglichkeit in alle Sportarten, die wir anbieten, den Geräten, Tischtennis oder Bogenschie- hineinzuschnuppern. In einem abwechslungs- ßen. Eingebaut in jedes Wochenende ist je ein reichen Sportprogramm gibt es die Möglich- aufschlussreicher Vortrag, siehe unten. keit, unter Anleitung eines Trainers aus dem Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Einführung ins Fitnesstraining Kurs Nr. M21BT11 Kurs Nr. M21BT12 19.– 21.3.2021 26.– 28.11.2021 • Bogenschießen • Tischtennis Vortrag: Was hat Ernährung Vortrag: Fitness und allgemeine • Ausprobieren mit der Verdauung zu tun – Ernährung – Interessantes rund der Sauna Informationen über die gesunde um das Thema Ernährung auch und des Ernährung für Menschen mit in Z usammenhang mit sportlicher Bewegungs Querschnittlähmung und deren Betätigung. bades Auswirkung auf das Darm Veronika Geng, Leitung Beratungs management. zentrum für Ernährung und Trainer/in des Gesundheits- Verdauung Querschnittgelähmter zentrums der Manfred-Sauer- der Manfred-Sauer-Stiftung Stiftung Kursleitung: Gesundheits Kursdauer: Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr zentrum. Kurskosten: Querschnittgelähmte, Mitzubringen: Begleitperson je 82,70 € bequeme sportliche Die Kosten setzen sich zusammen aus 2× kleiner Mittagstisch Kleidung, (jeweils inkl. einem alkoholfreien Getränk), 1× Kaffeepause, Badekleidung 2× Abendessen (ohne Getränk), Nutzung Wellnessbereich während der Öffnungszeiten, 1 Schwimmeinheit. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 12 Personen Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 22
Badminton im Rollstuhl Unter fachkundiger Leitung werden Anfänger Spieler können die Schlag- und Fahrtechnik an diesen Sport herangeführt. Die verschiede- verbessern, sich mit gleichstarken Spielern nen Grundschläge werden den Teilnehmern messen und Spielerfahrung sammeln. Dane- erklärt und eingeübt, Fahrtechniken gezeigt ben soll der Spaß am Spiel natürlich nicht feh- und durch gezielte Übungen erlernt. Fortge- len. Schläger und Plastikbälle werden ggf. zur schrittene und Turnierspieler kommen bei un- Verfügung gestellt. serem Kursangebot auch nicht zu kurz. Die Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Kennenlernen des Sports • Schlägerhaltung, Grundschläge, Schlag- Kurs Nr. Kurs Nr. Kurs Nr. training M21BAD11 M21BAD12 M21BAD13 05.02 – 04.06 – 03.12 – • Fahrtechnik und -training auf dem Badmintonfeld 07.02.2021 06.06.2021 05.12.2021 • Training und Wettkampf mit Gleichstarken Kursdauer: Kursleiterin: Silke Schneider, Trainerin des Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr Baden-Württembergischen Badminton Kurskosten: Querschnittgelähmte, Verbandes, 2011 Weltmeisterin Mixed O35. Begleitperson je 82,70 € Mitzubringen: bequeme sportliche Kleidung, Die Kosten setzen sich zusammen aus Badmintonausrüstung und Sportrollstuhl. 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. einem Wir haben nur eine begrenzte Anzahl von alkoholfreien Getränk), 1× Kaffeepause, Sportrollis in unserem Haus zur Verfügung. 2× Abendessen (ohne Getränk), Nutzung Sofern Sie keinen eigenen Sportrolli besit- Wellnessbereich während der Öffnungs- zen, bitten wir Sie, schon frühzeitig bei der zeiten. Anmeldung abzuklären, ob wir noch Kapa- Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs zitäten frei haben um Ihnen eine Sportrolli zu reservieren. Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 16 Personen Kosten für Kursleiter und Sporthalle trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 23
Natur pur mit dem E-Handbike Der Kurs findet in Kooperation mit dem ne Landschaft rund um Lobbach. Lernen Sie adViva-Handbike-Team statt. Wege kennen, von denen Sie nicht einmal ge- träumt haben sie zu befahren. Im Vordergrund Mit dem Bike fernab der Straße ohne Autolärm steht die Freude an Natur und Bewegung ohne und Abgase durch Wald und Wiesen zu biken Leistungsgedanke. Strecken und Fahrzeiten und die Landschaft aus einer ganz anderen richten sich nach der Kondition der Teilnehmer. Perspektive kennenzulernen, wem das gefällt, der ist in diesem Kurs richtig aufgehoben. Für Tetraplegiker ist der Kurs nur geeignet, Ohne auf die vorbei fahrenden Autos achtge- wenn eine ausreichende Handfunktion zur ben zu müssen, genießen Sie die wunderschö- Betätigung der Bremsen vorhanden ist. Die Schwerpunkte • Ausfahrten in die Wälder und Wiesen der Umgebung, auf Forst- und Waldwegen • Kräftigung der Oberkörpermuskulatur • Ausgleichstraining Kursleiter: Trainer/in des Gesundheitszentrums der Manfred-Sauer-Stiftung und adViva-Handbike-Team. Mitzubringen: sportliche und wetterfeste Kleidung, Helm, Pulsmesser, geländetaugliches E-Handbike mit Sicherheitsfahne versehen und ein Ersatzschloss für das eigene E-Bike. (Falls nicht vorhanden, bitte melden. Eine begrenzte Anzahl E-Handbikes steht zum Ausleihen gegen eine Leihgebühr* zur Verfügung. Zur Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Bauchumfang, Größe, Gewicht, Sitzbreite.) Begleitpersonen können mit dem eigenen Mountainbike die Strecken mitfahren. * 1 – 3 Tage 40 € und 4 – 7 Tage 60 € 24
Natur pur mit dem E-Handbike Verlängertes Wochenkurs Wochenendkurs Wochenende Kurs Nr. M21EB1WE Kurs Nr. M21EB1W0 Kurs Nr. M21EB2WE 06.– 09.05.2021 24.– 30.07.2021 10.– 12.09.2021 Kursdauer: Kursdauer: Kursdauer: Do. 14.00 Uhr bis Sa. 14.00 Uhr bis Fr. 14.00 Uhr bis So. 15.00 Uhr Fr. 15.00 Uhr So. 15.00 Uhr Kurskosten: Kurskosten: Kurskosten: Querschnittgelähmte, Querschnittgelähmte, Querschnittgelähmte, Begleitperson je 116,– € Begleitperson je 239,– € Begleitperson je 85,– € Die Kosten setzen sich Die Kosten setzen sich zusam Die Kosten setzen sich zusammen aus 3× Lunch- men aus 5× Lunchpaketen, zusammen aus 2× Lunch paketen, 4× Kaffeepausen, 7× Kaffeepausen, 6× Abend paketen, 3× Kaffeepausen, 3× Abendessen (ohne essen, 1× kleiner Mittagstisch 2× Abendessen (ohne Getränk) und Nutzung am Ruhetag (jeweils inkl. Getränk) und N utzung Wellnessbereich während einem alkoholfreien Getränk) Wellnessbereich während der Öffnungszeiten. und Nutzung Wellnessbereich der Öffnungszeiten. während der Öffnungszeiten. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem Kurs Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 16 Personen Kosten für Kursleiter trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 25
Bogenschießen hoch im Kurs Unser Bogenschießplatz kann auch außerhalb der Kurse benutzt werden. Offenes Bogenschießen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat * Im Mai 2019 wurde unser neuer Bogenschieß- platz auf dem Außengelände der Manfred-Sau- er-Stiftung eröffnet. Bei einer Bahnlänge von 50 Metern kann die Anlage mit sieben Zielschei- ben, nach vorheriger Absprache und Anmel- dung im Gesundheitszentrum, von Rollifahrern und Fußgängern genutzt werden. Kinder ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Bei Regen und im Winter wird in der Bogenschießhalle geschossen. Bögen stehen zum Verleih zur Verfügung. • Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und zum „Offenen Bogenschießen“ finden Sie in unserem online Kalender unter: www. msstiftung.de/kalender. • Näheres zu Platz- und Leihgebühr der Bögen erfahren Sie im Gesundheitszentrum unter Tel. 06226 960260. *Außer an Feiertagen 26
Rollstuhlfechten Rollstuhlfechten ist eine der vielseitigsten werden beim Rollstuhlfechten ausschließlich Sportarten und wird auf inklusiver Basis be- mit den Armen und -soweit möglich- mit dem trieben. Jeder mit oder ohne Handicap, jung Oberkörper ausgeführt. Eine eingeschränkte oder alt, kann diesen Sport ausüben. Es wer- Oberkörper-, Arm- und Handfunktion hindert den Konzentration und Koordination geför- nicht an der Ausübung dieser Sportart. dert, Aggressionen abgebaut, körperliche und geistige Fitness sowie Disziplin gleichermaßen Das erforderliche Material wird zur Verfügung geschult. Zudem spielen Motivation, Fairness gestellt. Jeder kann aber auch eine eigene und Toleranz eine große Rolle. Die Aktionen Ausrüstung mitbringen. Die Schwerpunkte Wochenendkurs • Kennenlernen der Sportart • Erlernen der grundlegenden Techniken und Kurs Nr. M21FE11 Kurs Nr. M21FE12 Aktionen 22.– 24.01.2021 29.– 31.10.2021 • Fahrtechnik und -training Kursdauer: • Training und Wettkampf mit den Teilnehmern Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr und Vereinsfechtern • Kleines Abschlussturnier Kurskosten: Querschnittgelähmte, Begleitperson je 82,70 € Kursleitung: Trainer der Fechtabteilung der TSG Heidelberg-Rohrbach. Die Kosten setzen sich zusammen aus 2× kleiner Mittagstisch (jeweils inkl. Mitzubringen: Sportkleidung (wenn vorhan- einem alkoholfreien Getränk), 1× Kaffee- den), Alltagsrollstuhl. Bei der Anmeldung pause, 2× Abendessen (ohne Getränk), ist das Geschlecht, die Kleider- und Hand- Nutzung Wellnessbereich während der schuhgröße sowie der Kopfumfang (vertikale Öffnungszeiten. Kinn / Stirn) anzugeben. Sofern eine einge- schränkte Handfunktion besteht, sollte dies auch angegeben werden, damit im Vorfeld Anmeldeschluss: der Hilfsmittelbedarf abgeklärt werden kann. 3 Wochen vor dem Kurs Bitte geben Sie bei der Anmeldung an ob sie Teilnehmerzahl: Rechts- oder Linkshänder sind. min. 8 / max. 12 Personen Kosten für Kursleiter und Sporthalle trägt die Manfred-Sauer-Stiftung. 27
Das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung DER-QUERSCHNITT.de Das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung Leben Basiswissen und mit Querschnittlähmung Informationen aus einer Hand aktuelle Informationen Die Diagnose Querschnittlähmung bedeutet für Betroffene und ihre Familien rund um die eine komplette Neuausrichtung des Lebens. Alltag, Beruf, Familie und die persönlichsten Bereiche müssen umstrukturiert und neu gestaltet werden. Querschnittlähmung Das Onlineportal Der-Querschnitt.de erläutert Hintergründe und vermittelt Basiswissen zum Leben mit Querschnittlähmung und informiert regelmäßig für Betroffene, Angehörige über neue Trends sowie Entwicklungen. und Fachpersonen Ein Projekt der Manfred Sauer-Stiftung Neurott 20 · 74931 Lobbach info@der-querschnitt.de www.der-querschnitt.de www.facebook.de/Der.Querschnitt.de der-querschnitt.de facebook.de/der.querschnitt.de pinterest.de/qs1543/ 28 twitter.com/derquerschnitt
Unter unserem Dach in der Manfred-Sauer-Stiftung Seminarhotel Restaurant „Die Küche“ Unsere Gästezimmer sind funktional und roll- In unserem gläsernen Restaurant sitzen Sie im stuhlgerecht eingerichtet. Über die Zimmer- Grünen unter Bäumen vor Wind und Wetter preise können Sie sich auf unserer Homepage geschützt. Hier können Sie vom Frühstücks- unter www.manfred-sauer-stiftung.de informie- buffet bis zum Abendessen Ihre Mahlzeiten ren. Die Manfred-Sauer-Stiftung gewährt Men- einnehmen, zwischendurch K affee und Kuchen schen mit Querschnittlähmung gegen Vorlage genießen und den Tag mit einem Schlummer- ihres Schwerbehindertenausweises, 100 % aG, trunk ausklingen lassen. Im Sommer lädt zu- einen Zuschuss von 50 % (hierauf besteht kein dem ein großzügiger Biergarten mit Blick auf Rechtsanspruch) auf den Zimmerpreis (ohne den angrenzenden Wald zum Abschalten und Frühstück) bei Barzahlung oder mit EC-Karte Genießen ein. und soweit kein Kostenträger die Übernachtung übernimmt. Selbstverständlich können die Gäs- tezimmer auch außerhalb der Kurse gebucht oder ein Kursaufenthalt verlängert werden. 29
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kurse in der Manfred-Sauer-Stiftung (MSS) 1. Zustandekommen des Vertrages von 50 % der Kurskosten. Wird der Kurs später als 7 Tage Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einem Kurs, der vor Kursbeginn abgesagt oder abgebrochen oder erscheint Bestätigung durch die MSS und die Rückgabe des ausgefüllten der Teilnehmer nicht zum Kurs, werden 100 % der Kurskosten und unterschriebenen Formulars zum SEPA-Basis-Lastschrift- einbehalten. verfahren zustande. 5. Haftung 2. Fälligkeit des Entgelts Die Haftung der MSS für Schäden jeder Art, gleich aus wel- Die Kursgebühr bezahlen Sie per Lastschrift. Das Formular zum chem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle be- SEPA-Basis-Lastschriftverfahren erhalten Sie durch uns. Wi- schränkt, in denen der MSS Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit dersprechen Sie der erteilten Einzugsermächtigung oder führt angelastet werden kann. Für Unfälle auf dem Weg zu oder von die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, sind ne- den Kursstätten sowie für den Diebstahl, den Verlust oder die ben der Kursgebühr (siehe Nr. 4) auch die anfallenden Bank- Beschädigung von eingebrachten Gegenständen übernimmt spesen von Ihnen zu tragen. Die Kursgebühr wird 3 Wochen die MSS – auch bei Kursen/Veranstaltungen für Kinder und vor Kursbeginn eingezogen (das unterschriebene Formular zum Jugendliche – keine Haftung. SEPA-Basis Verfahren muss uns vorliegen). 6. Leistungsumfang 3. Rücktritt durch die MSS Der Leistungsumfang der Kurse ergibt sich aus der Kursaus- Die MSS kann wegen zu geringer Beteiligung, wegen Aus- schreibung. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam. Die fall einer Lehrkraft oder aus sonstigen triftigen Gründen einen Kursleitenden sind zur Änderung von Vertragsbedingungen Kurs absagen. In diesem Fall werden eingezahlte Gebühren und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Die MSS be- ohne Abzug zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind hält sich notwendige Änderungen gegenüber den Angaben in ausgeschlossen. der Ausschreibung vor. Auf Wunsch der Teilnehmenden kann eine zu schwach belegte 7. Ergänzende AGB Veranstaltung jedoch gegen Erhöhung der Kurskosten durch- Beinhaltet der Kurs Übernachtungen im Seminarhotel in der geführt werden. Manfred-Sauer-Stiftung, gelten für diesen Beherbergungs 4. Rücktritt durch Teilnehmende vertrag ergänzend die AGB des Seminarhotels der Manfred- Der Rücktritt ist nur schriftlich möglich (per E-Mail, Fax oder Sauer-Stiftung Betriebsgesellschaft mbH. Brief an die MSS). Durch die langfristige Planung der Kurse und 8. Gerichtsstand Buchungen geht die MSS mit jedem Kurs finanzielle Verpflich- Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Sitz der MSS. tungen ein. Aus diesem Grund entstehen bei Abmeldungen in- Lobbach, 1.11.2018 nerhalb von 21 Tagen vor Kursbeginn Ausfallgebühren in Höhe Datenschutzerklärung Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragte Weitergabe Ihrer Daten Manfred-Sauer-Stiftung, Karola Schwarz, Neurott 20, Wir geben Ihren Namen und die Lähmungshöhe/körperliche 74931 Lobbach Einschränkungen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung Kursanmeldung und Durchführung des Kurses weiter. Nach Erfüllung des Ver- Die bei der Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten trages werden Ihre Daten von diesem, soweit keine anderwei- werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und tigen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, gelöscht. zur Vertragserfüllung verwendet. Bis auf die Telefonnummer Speicherung und Löschung der Daten handelt es sich um zwingend anzugebende Daten. Ohne die Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten durch die MSS zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlos- gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewah- sen werden. Mit dem Vertragsabschluss erklären Sie sich mit rungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu zehn der Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Ver- einverstanden. wendung, außer ggf. zulässiger Postwerbung mit gleicharti- Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in gem Inhalt, gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Wi- unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen un- derruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des mittelbar kontaktieren zu können. Falls Sie uns diese Daten Kursbeitrages bzw. bei Dauerlastschriftmandaten, 36 Monate nicht zur Verfügung stellen, könnten wir Sie ggf. nicht recht- nach letztmaliger Inanspruchnahme, jeweils zu Beginn des zeitig erreichen. Im Übrigen hat die Nichtangabe keine Aus- darauffolgenden Kalenderjahres gelöscht. Kommunikation zur wirkungen. Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Konto der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. inhabers sowie dessen Adresse können Sie uns ein Last- Ihre Rechte schriftmandat erteilen. Die Angaben dienen der Ausführung Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei des Lastschriftmandates. Wenn Sie uns die zwingend erfor- der MSS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten derlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift zu korrigieren sowie Daten sperren bzw. ganz oder teilweise und keine Kursanmeldung. löschen zu lassen. Ferner können Sie der Datenverarbeitung Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elek widersprechen. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Daten- tronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Daten schutzhinweise unter www.manfred-sauer-stiftung.de/info/ banken und Anwendungen werden durch von uns beauftragte datenschutz/datenschutz-mss. IT-Dienstleister betreut. 30
Anmeldung Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich starker Nachfrage entscheidet über die Teil- oder persönlich erfolgen. Nach der Anmel- nahme die Reihenfolge des Einganges der dung erhalten Sie eine Kursbestätigung. Mit Anmeldungen. Bei zu geringer Anmeldezahl Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allge- behalten wir uns das Recht vor, die Kurse meinen Geschäftsbedingungen für Kurse in abzusagen. Sie werden über das Nichtzu- der Manfred-Sauer-Stiftung. Die Anmeldun- standekommen eines Kurses 3 Wochen vor gen werden von der Manfred-Sauer-Stiftung Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail in- in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Bei formiert. Kursort und Kursinformationen Das Seminarhotel in der Manfred- Sauer- Detaillierte Informationen erhalten Sie von Stiftung verfügt über 53 barrierefreie Gäste- der Rezeption: Tel. +49 6226 960250. zimmer in unterschiedlichen P reisklassen. info@manfred-sauer-stiftung.de • www.manfred-sauer-stiftung.de 31
So finden Sie uns: Von Heidelberg über Neckargemünd (B37, B45) und Wiesenbach Autobahnausfahrt Wiesloch/Rauenberg (A6) über Dielheim, Meckesheim, Mönchzell und Lobenfeld Autobahnausfahrt Sinsheim/Neckargemünd (A6) über Meckesheim (B45), Mönchzell und Lobenfeld Neurott 20 • 74931 Lobbach Tel. +49 6226 960 250 Fax +49 6226 960 2515 info@manfred-sauer-stiftung.de www.manfred-sauer-stiftung.de
Sie können auch lesen