Alles für Eltern und Kind von Anfang an! - OÖGKK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
n MUTTER-KIND-PASS n WOCHENGELD n KINDERBETREUUNGSGELD n RAUCHFREI n SELBSTVERSICHERUNG n KIEFERREGULIERUNG n BEFREIUNG VON DER REZEPTGEBÜHR n THERAPIEANGEBOTE n ZAHNPFLEGE IM KLEINKINDALTER n KIDZ n MATERIELLE HILFEN Alles für Eltern und Kind von Anfang an!
2 Natürlich gibt es rund um die Geburt alle nötigen medizinischen Leistungen – von den im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Untersuchungen der Schwangeren bis zur Geburt in einer Geburtsklinik oder dem Beistand einer Hebamme bei einer Hausgeburt. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse begleitet Sie von Anfang an. Eine Arbeitnehmerin, die ein Baby erwartet, darf nach dem Mutterschutzgesetz unmittelbar vor und unmittelbar nach der Entbindung nicht mehr arbeiten. Der Mutter-Kind-Pass Wochengeld Im Mutter-Kind-Pass dokumentieren die Vertragspartner der Wochengeld erhalten einerseits alle Arbeitnehmerinnen und OÖGKK – zum Beispiel Ärzte für Allgemeinmedizin, Gynä- andererseits auch all jene Frauen, die Geld aus der Arbeits- kologen, Fachärzte für Kinderheilkunde – die Untersuchungs- losenversicherung (z. B. Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, befunde während der Schwangerschaft bis hin zu den ersten usw.) bekommen. Das Wochengeld wird für die letzten acht Lebensjahren des Kindes. Damit werden Mütter und Kinder Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, für den vor möglichen Komplikationen und Krankheiten geschützt. Tag der Entbindung und für die ersten acht Wochen nach der Im Mutter-Kind-Pass ist auch eine Hebammenberatung enthal- Geburt ausbezahlt. ten. Diese hat jedoch keinen Einfluss auf die Weitergewährung Wird vom Amtsarzt, dem Arbeitsinspektor oder vom Facharzt des Kinderbetreuungsgeldes in voller Höhe. für Gynäkologie bzw. Innere Medizin aus medizinischen Grün- Darüber hinaus kann über das Vorsorgeheft vom Land OÖ ein den ein vorzeitiges Beschäftigungsverbot ausgesprochen, so Antrag auf Mutter-Kind-Zuschuss gestellt werden. Werden die besteht bereits ab dem Zeitpunkt Anspruch auf das Wochen- darin erforderlichen Anforderungen erfüllt bzw. die Leistungen geld. Nach der Entbindung verlängert sich der Anspruch auf mittels Stempel vom Arzt (für den zweiten und dritten Teilbe- 12 Wochen, wenn eine Früh- bzw. Mehrlingsgeburt oder trag ist auch ein Stempel vom Zahnarzt erforderlich) bestätigt, eine Kaiserschnittentbindung vorliegt. Damit die OÖGKK das wird der Zuschuss von 375 Euro ab Jänner 2019 in drei Teilbe- Wochengeld nach der Entbindung weiterzahlen kann, benöti- trägen (altersbezogen) ausbezahlt. Das Vorsorgeheft wird vom gen Sie eine Kopie der Geburtsurkunde. Bitte legen Sie diese behandelnden Kinderarzt oder praktischen Arzt oder über das zeitgerecht vor. Das Wochengeld wird Ihnen vierwöchentlich Land OÖ ausgegeben. im Nachhinein überwiesen. Das Wochengeld ist ein vollstän-
3 diger Ersatz des Nettoeinkommens in der Höhe des durch- ... von schnittlichen Arbeitsverdienstes der letzten 13 Wochen (bzw. der letzten drei Kalendermonate) vor Beginn der Wochenhilfe. Anfang Sonderzahlungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld) werden als Gesund essen in der Stillzeit an! prozentuelle Zuschläge berücksichtigt. Wird das Baby gestillt, soll die Mutter besonders auf eine ausgewogene Ernährung achten. Der Energiebedarf ist Frauen, die vor Beginn der Wochenhilfe Arbeitslosengeld oder während der Stillzeit erhöht. Bis zum Ende des vierten Monats Notstandshilfe beziehen, erhalten auf die zuletzt bezogenen bei vollem Stillen beträgt der Mehrbedarf ca. 500 kcal pro Tag. Leistungen einen Zuschlag in Höhe von 80 Prozent. Beziehe- rinnen von Kinderbetreuungsgeld erhalten, wenn für die Ernährungs-Tipps für stillende Mütter: vorangegangene Entbindung Anspruch auf Wochengeld • Essen Sie Kohlenhydrate (Brot, Nudeln, Reis und Kartoffeln). bestand, ein Wochengeld in der Höhe des Kinderbetreuungs- Greifen Sie bewusst zu Vollkornprodukten. geldes. • Aufgrund der Milchbildung ist der Bedarf an Eiweiß Geringfügig beschäftigte und geringfügig freie Dienstnehmer- erhöht (Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, innen mit einer § 19 a Selbstversicherung erhalten einen täg- Nüsse und Milchprodukte). lichen Fixbetrag von 9,30 Euro (2019). • Achten Sie in der Stillzeit besonders auf die Zufuhr von Folsäure (grünes Gemüse und Vollkorngetreide- Ihren Antrag auf Wochengeld erhalten Sie von Ihrem Gynä- produkte, Weizenkleie), Eisen (Fleisch, Getreide- kologen, der auf der Rückseite den voraussichtlichen Entbin- produkte wie Hirse und Haferflocken, Hülsenfrüchte und dungstag bestätigt. Die Vorderseite ist von Ihrem Dienstgeber Gemüse wie z. B. Mangold), Jod (Seefisch) und Magnesium auszufertigen bzw. wird vom Dienstgeber per ELDA an (Vollkornprodukte, Mineralwasser, Nüsse, Hülsenfrüchte). die GKK übermittelt. Diese Arbeits- und Entgeltbestätigung • Das notwendige Kalzium erhalten Sie aus Milch- für Wochengeld sollte zu Beginn der Wochenhilfe bei der produkten, grünem Blattgemüse (Brokkoli, Kohl), Sesam, Gebietskrankenkasse eingelangt sein. Nüssen, Soja, Oliven und Trockenfrüchten (Feigen, Datteln). • Trinken Sie während der Stillzeit ausreichend und regelmäßig Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Säfte. Familienzeitbonus Für erwerbstätige Väter, die sich unmittelbar nach der Geburt des Kindes intensiv und ausschließlich der Familie Anspruchsdauer: widmen und ihre Erwerbstätigkeit (im Einvernehmen mit Der Bezug ist zwischen 28 bis 31 Tage möglich. Dieser Bezug dem/der Arbeitgeber/in) unterbrechen, ist ein „Familienzeit- muss innerhalb von 91 Tagen ab dem Tag der Geburt erfolgen. bonus“ in Höhe von 22,60 Euro täglich (somit rund 700 Euro) Der Antrag muss mittels eigenen Antragsformulars binnen 91 vorgesehen. Tagen ab dem Tag der Geburt des Kindes erfolgen. Der Familienzeitbonus wird auf ein allfälliges später vom Vater bezogenes Kinderbetreuungsgeld angerechnet, wobei sich in diesem Fall der Betrag des KBG, nicht jedoch die Bezugsdauer Kinderbetreuungsgeld verringert. Das Kinderbetreuungsgeldkonto (pauschale Leistung) ist eine Voraussetzungen: Familienleistung und wird unabhängig von einer früheren n Bezug der Familienbeihilfe Erwerbstätigkeit oder Pflichtversicherung ausbezahlt. Beim n Gemeinsamer Hauptwohnsitz von Vater, Mutter und Kind einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld sind besondere n Lebensmittelpunkt in Österreich Anspruchsvoraussetzungen zu beachten. n Rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich von Vater, Mutter und Kind Wer erhält das Kinderbetreuungsgeld? n Mindestens 182 Tage kranken- und pensionsversicherungs- Das Kinderbetreuungsgeld erhalten leibliche sowie Adoptiv- pflichtige Erwerbstätigkeit vor Bezug und Pflegeeltern. n Vereinbarung einer Familienzeit (Vereinbarung mit Dienstgeber)
4 Voraussetzungen: Bezugshöhe: In der kürzesten „Variante“ beträgt das Kinderbetreuungs- n Anspruch auf Familienbeihilfe geld 33,88 Euro täglich und in der längsten „Variante“ n Gemeinsamer Hauptwohnsitz von Antragsteller und Kind 14,53 Euro täglich, je länger man bezieht, desto geringer n Lebensmittelpunkt in Österreich ist der Tagesbetrag, die Höhe der Leistung ergibt sich also n Nicht-österreichische Staatsbürger müssen sich samt ihrem aus der individuell gewählten Leistungsdauer. Kind nach §§ 8 und 9 Niederlassungs- und Aufenthalts- Tipp: Den Kinderbetreuungsgeld-Online-Rechner, der Sie gesetz in Österreich aufhalten bei der Wahl der für Sie optimalen Anspruchsdauer unter- n Die Zuverdienstgrenze darf nicht überschritten werden (bei stützt, finden Sie unter: pauschalem Kinderbetreuungsgeld 16.200 Euro bzw. höhere www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/kbg-online-rechner individuelle Zuverdienstgrenze pro Kalenderjahr, bei n einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld einkommensabhängigem Kinderbetreuungsgeld 6.800 Euro) (365 Tage für einen Elternteil, Verlängerung um 61 Tage, wenn der zweite Elternteil Kinderbetreuungsgeld bezieht). Wie hoch ist das Kinderbetreuungsgeld? Kinderbetreuungsgeld täglich bis 66,00 Euro. Neuregelung ab 1. 3. 2017 Das bei der erstmaligen Beantragung gewählte System n Kinderbetreuungsgeld-Konto (Kinderbetreuungsgeldkonto oder einkommensabhängiges Die Bezugsdauer des Kinderbetreuungsgeldes als Konto Kinderbetreuungsgeld) kann einmalig binnen 14 Tagen ab kann innerhalb eines vorgegebenen Rahmens von 365 bis Einlangen des Antrages geändert werden. Die Auszahlung zu 851 Tagen (das sind rund 12 bis 28 Monate) ab der erfolgt jeweils monatlich im Nachhinein bis zum Zehnten Geburt des Kindes für einen Elternteil bzw von 456 bis des Folgemonats. 1.063 Tagen (das sind rund 15 bis 35 Monate) ab der Eltern mit sehr geringem Einkommen beziehungsweise Geburt des Kindes bei Inanspruchnahme durch beide Alleinerzieher/innen können eine Beihilfe von täglich 6,06 Elternteile flexibel gewählt werden. Die mit dem Antrag Euro für längstens 365 Tage beantragen. festgelegte Kontovariante kann pro Kind unter bestimmten Voraussetzungen einmal geändert werden. Wo beantragen? Das Kinderbetreuungsgeld muss bei Ihrer Gebietskranken- kasse mit einem Formular beantragt werden. Das gilt für Versicherte oder Angehörige von unselbstständig Erwerbstä- ... von tigen. Selbstständige und deren Angehörige müssen das bei Anfang Zur alten Figur zurück der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft machen, Landwirte bei der Sozialversicherungsanstalt der an! Bauern. Personen, die bisher nicht versichert oder anspruchs- berechtigt waren, können ebenfalls ihren Antrag bei der Neun Monate schwanger – und Sie können es nach der OÖGKK einbringen. Geburt kaum erwarten Ihre alte Figur wieder zu haben? Geben Sie sich und Ihrem Körper ausreichend Zeit, Kinderbetreuungsgeld kann man mit der Geburt oder der wieder auf nicht-schwanger umzustellen. Ihr Körper Übernahme in Pflege beanspruchen. Bei späterer Antrag- hat während der Schwangerschaft Großartiges geleistet. stellung gebührt das Kinderbetreuungsgeld bis zu 182 Tage Beckenboden, Bauch & Co. sind dabei aufs Äußerste rückwirkend. Wird das Kinderbetreuungsgeld nur von einem beansprucht worden. Ein bisschen Geduld, eine aus- Elternteil in Anspruch genommen, wird es höchstens 851 gewogene Ernährung und körperliche Aktivitäten – so Tage (kürzeste Variante 365 Tage) lang ab der Geburt des kommen Sie rasch wieder in Form. Kindes ausbezahlt. Besprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Gynä- kologin beim Routinecheck sechs Wochen nach der Das Kinderbetreuungsgeld kann jeweils nur in Blöcken von Geburt und/oder der Hebamme, wann Sie wieder mit 61 Tagen bezogen werden, wobei ein zweimaliger Wech- sportlichen Übungen beginnen können. Die individuelle sel pro Kind zulässig ist. Nimmt der zweite Elternteil auch Geburtssituation, ein Kaiserschnitt oder Komplikationen Kinderbetreuungsgeld in Anspruch, so verlängert sich die sind entscheidend, wann Sie wieder voll aktiv sein dür- Höchstbezugsdauer um den Zeitraum, den der zweite Eltern- fen, ohne dass es Ihrer Gesundheit schadet. teil Kinderbetreuungsgeld bezieht, maximal bis zum 1.063.
5 Tag nach Geburt des Kindes. Ein Elternteil kann insgesamt Nähere Informationen: nicht mehr als 851 Tage Kinderbetreuungsgeld beziehen. OÖGKK – FORUM GESUNDHEIT, Gruberstraße 77, Ein gleichzeitiger Bezug von Kinderbetreuungsgeld durch Postfach 61, 4020 Linz, Tel. 05 78 07 - 50 37 30 beide Elternteile ist für max. 31 Tage (beim erstmaligen karenzbetreuung@ooegkk.at, www.ooegkk.at Wechsel) möglich. Haben die Eltern das pauschale oder das einkommensab- hängige Kinderbetreuungsgeld zu annähernd gleichen Teilen Hebammenhilfe (50:50 bis 60:40) und mindestens im Ausmaß von je 124 Egal für welchen Entbindungsort Sie sich entscheiden und Tagen bezogen, so gebührt jedem Elternteil nach Ende des unabhängig davon, ob Sie jemand zur Geburt begleitet – eine Gesamtbezugszeitraumes auf Antrag ein Partnerschaftsbonus Person wird Sie immer begleiten: die Hebamme. in Höhe von 500,– Euro (insgesamt für beide Elternteile somit 1.000,– Euro) als Einmalzahlung. Es gibt in Österreich 2.310 Hebammen. In Oberöster- reich sind es 409, die täglich neue Erdenbürger begrüßen Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verlängerung und den Müttern nicht nur bei der Geburt Beistand leis- der Höchstbezugsdauer für einen Elternteil um maximal 91 ten. Sie betreuen, beraten, pflegen, unterstützen und füh- Tage möglich (Härtefälleverlängerung). Bei Mehrlingsge- ren notwendige Untersuchungen durch. Zu den Aufgaben burten gebührt für das zweite und jedes weitere Kind ein einer Hebamme zählt die Begleitung von Frauen durch Mehrlingszuschlag in Höhe der halben Grundleistung (beim die Schwangerschaft, durch die Geburt und in den Tagen einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld kein Mehr- danach. lingszuschlag). Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen
6 werden, allerdings nicht immer kostenlos. Vertragshebam- Geburt im Krankenhaus men rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Hebammen, (mit geburtshilflicher Abteilung) die keinen Vertrag haben, müssen allerdings zunächst privat Auch hier steht Ihnen bei der Entbindung eine Hebamme zur bezahlt werden. Danach können 80 Prozent der tariflich Seite. Allerdings wird Ihnen diese vom Krankenhaus beige- vereinbarten Leistungen bei der OÖGKK als Kostenerstattung stellt. Hebammen unterstützen und helfen Ihnen nicht nur beansprucht werden. bei der Entbindung. Sie helfen und beraten Sie auch nach der Geburt bestmöglich zum sicheren Umgang mit Ihrem Baby, Welche Leistungen bei Inanspruchnahme einer Vertragsheb- zur richtigen Pflege des Neugeborenen und zum Stillen. amme übernommen werden, ist österreichweit einheitlich Abhängig vom gesundheitlichen Zustand dürfen Sie früher durch einen Vertrag mit dem Österreichischen Hebammen- oder später nach der Geburt das Krankenhaus verlassen. gremium festgelegt. Eine Kostenübernahme erfolgt unabhän- gig von der Art der Geburt. Bezahlt werden Hausbesuche, Ambulante Geburt: die Geburtshilfe bei einer Hausgeburt sowie diverse für die Die Entlassung erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach der Geburtshilfe und das Wochenbett benötigten Materialien und Geburt. Ihre Hebamme betreut Sie zu Hause weiter. Medikamente. Damit sind sämtliche Leistungen der Hebam- me abgegolten. Für die vertraglich vereinbarten Leistungen Wenn Sie Hebammenleistungen in Anspruch nehmen wol- brauchen Sie daher kein Privathonorar zu bezahlen. len, sollten Sie sich rechtzeitig darüber informieren. Bei Ihrer Krankenkasse und beim Hebammengremium bekommen Sie Hausgeburt Auskunft, welche Kosten getragen werden und welche von Die Betreuung durch die Hebamme erfolgt bereits in der Ihnen selbst zu zahlen sind. Eine Liste der Vertragshebammen Schwangerschaft. „Ihre“ Hebamme begleitet Sie dann auch in Oberösterreich finden Sie auf www.ooegkk.at oder auf bei der Geburt und in den ersten Wochen danach. Nur wenn www.oberoesterreich.hebammen.at inklusive aller Probleme oder Komplikationen auftreten, wird ein Arzt hin- angebotenen Leistungen. zugezogen.
7 Informieren Sie sich rechtzeitig zum Thema Hebammenhilfe: ... von Kontakt: OÖGKK, Garnisonstraße 1, 4021 Linz n Andrea Neundlinger Baby-Blues Anfang Telefon: 05 78 07 - 10 50 62, Fax: 05 78 07 - 66 10 50 62 an! E-Mail: andrea.neundlinger@ooegkk.at n Andrea Stumpner Die Geburt eines Kindes ist von Gefühlen des Telefon: 05 78 07 - 10 50 61, Fax: 05 78 07 - 66 10 50 61 Glücks und der Dankbarkeit geprägt. Doch wenn nicht E-Mail: andrea.stumpner@ooegkk.at Freude, sondern Traurigkeit die Tage nach der Entbindung bestimmt, sprechen Ärzte vom so genannten „Baby-Blues“. Österreichisches Hebammengremium, Landesgeschäftsstelle OÖ Darunter versteht man auch die „Heultage“ der Mutter in Nicole Humer, MSc den ersten Tagen nach der Entbindung. Die Mütter sind Tandlerstraße 11, 4600 Wels, Telefon: 0664 390 23 92 stimmungslabil und weinen vermehrt. Einige sorgen sich E-Mail: ooe@hebammen.at, www.hebammen.at überdimensional um ihr Kind. Die Anzahl der betroffenen Frauen liegt bei 25 bis 50 Prozent. Oft verstehen die Mütter selbst nicht, warum sie auf die Geburt ihres Kindes Selbstversicherung mit Weinen reagieren. Der „Baby-Blues“ hält gewöhnlich nur wenige Tage bis zwei Wochen nach der Geburt an. Grundsätzlich wird eine Selbstversicherung notwendig, wenn Den Müttern kann geholfen werden, wenn sie in dieser Zeit n die Pflichtversicherung endet viel Unterstützung von Seiten des Partners und der Familie (z. B. wegen Ende des Kinderbetreuungsgeldbezuges) erhalten. Halten die Symptome mehrere Monate an, kann n keine Mitversicherungsmöglichkeit bei Ehegatten, eine postpartale Depression vorliegen. Lebensgefährten (z. B. Kindesvater) oder Eltern bei Studierenden besteht. Als Selbstversicherungsformen kommen die übliche Selbstver- sicherung nach § 16 Abs. 1 ASVG, für Studierende die nach Rezeptgebührenbefreiung § 16 Abs. 2 ASVG und für geringfügig Beschäftigte jene nach § 19a ASVG in Frage. Unter bestimmten Voraussetzungen ist keine Rezeptgebühr zu zahlen. Die Befreiung muss aber – mit Ausnahme der gesetz- Wenn Sie einen Antrag stellen wollen, Fragen zum lich geregelten Fälle – bei der Gebietskrankenkasse beantragt Versicherungsschutz haben oder sich über eine werden: Selbstversicherung informieren möchten, gibt die n Personen, deren monatliche Nettoeinkünfte folgende OÖGKK gerne Auskunft: Grenzbeträge nicht übersteigen (Stand 2019): Telefon: 05 78 07 - 0, Internet: www.ooegkk.at 933,06 Euro für Alleinstehende bzw. 1.398,97 Euro für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften. n Personen, die infolge von Leiden oder Gebrechen Materielle Hilfen überdurchschnittliche Ausgaben nachweisen und deren monatliche Nettoeinkünfte folgende Heilbehelfe und Hilfsmittel werden, wenn notwendig, auf ärzt- Grenzbeträge nicht übersteigen: liche Verordnung von der OÖGKK gewährt: 1.073,02 Euro für Alleinstehende bzw. n Milchpumpen (bei Bandagisten und Sanitätshäusern 1.608,82 Euro für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften werden die Kosten direkt mit der OÖGKK verrechnet, bei über Apotheken gemieteten Pumpen leistet die OÖGKK Die angeführten Beträge erhöhen sich für jedes unversorgte einen Kostenersatz von max. 30 Euro) Kind um 143,97 Euro. n Apnoemonitor zur Atemüberwachung: Bei Gefahr des Wird der Antrag bewilligt, ist die Befreiung von der Rezeptge- plötzlichen Kindstodes wird die Leihgebühr bis zum bühr in der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und ersten Lebensjahr des Kindes übernommen. Für längere kann vom Arzt mittels e-card eingesehen werden. Zeiträume ist eine Genehmigung nötig. n Spreizhosen bei Hüftgelenksproblemen: Die Gesamt- Für nähere Informationen dazu erhalten Sie Auskünfte unter kosten werden laut Tarifordnung der OÖGKK Tel. 05 78 07 - 10 37 80, 10 37 81 oder 10 37 82. übernommen.
8 rungsworkshops gibt Ihnen die OÖGKK wertvolle Tipps für die Workshops von Anfang an Beikosteinführung und die Zahngesundheit Ihres Babys. Anmeldungen: Gesund essen von Anfang an! (gratis) n Telefonnummer 05 78 07 - 10 35 24 Wussten Sie, dass Sie als Schwangere bereits die n www.ooegkk.at/erstesloeffelchen Geschmacksvorlieben Ihres Kindes prägen? Damit sich Ihr Dauer: 2,5 Stunden, Gruppengröße: 6 bis 12 Personen (Babys Ungeborenes optimal entwickeln kann, ist eine ausgewogene willkommen). und gesunde Ernährung in der Schwangerschaft wichtig. Sie Veranstaltungsorte: erhalten bei dieser Veranstaltung theoretischen und prak- n Kundenservice der OÖ Gebietskrankenkasse tischen Input zu den Themenschwerpunkten „Ernährung in n Eltern-Kind-Zentren, IGLU Eltern- und Mutterberatung der Schwangerschaft und Stillzeit“, „Zahngesundheit“, „psy- chische Gesundheit“ sowie Informationen zum Wochengeld Jetzt ess‘ ich mit den Großen (gratis) und Kinderbetreuungsgeld. Unsere Kinder sollen gesund aufwachsen. Eine richtige Ernäh- Zielgruppe: Alle Schwangeren, die in OÖ versichert sind. rung ist dabei ein wichtiger Grundstein. Dieser Ernährungs- Dauer: 3 Stunden, Gruppengröße: 6 bis 15 Personen (Partner workshop richtet sich an Eltern mit Kindern vom 1. bis zum 3. willkommen) Lebensjahr und versteht sich als Hilfestellung beim Übergang Anmeldungen: zur Familienmahlzeit. Die Inhalte orientieren sich an den n Telefonnummer 05 78 07 - 10 35 24 neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sollen Sicher- n www.ooegkk.at/essenvonanfangan heit vermitteln, wie Sie Ihr Kleinkind und die gesamte Familie Veranstaltungsorte: gesund und richtig ernähren. n Krankenanstalten mit geburtshilflichen Abteilungen Zielgruppe: Eltern von ein- bis dreijährigen Kindern n Kundenservice der OÖ Gebietskrankenkasse Dauer: 1,5 Stunden, Gruppengröße 6 bis 10 Personen (Kinder willkommen) Babys erstes Löffelchen (gratis) Workshop-Anmeldung: Stillen ist die natürlichste und praktischste Art Ihrem Kind alles n Telefonnummer 05 78 07 – 10 35 24 zur Verfügung zu stellen, was es benötigt. Doch es kommt n Mail: einsbisdrei@ooegkk.at der Zeitpunkt, an dem Ihr Baby seine Bereitschaft signalisiert, Veranstaltungsorte: dass es mehr braucht. Jetzt gilt es, das Kind nach und nach n Kundenservice der OÖ Gebietskrankenkasse mit einzelnen Lebensmitteln vertraut zu machen, um so den n Eltern-Kind-Zentren, IGLU Eltern- und Mutterberatung Grundstein zu seiner Gesundheit zu legen. In speziellen Ernäh-
9 ... von Starke Eltern von Anfang an! (gratis) Ein Kind zu bekommen ist eine besondere Herausforderung Anfang – auch für die Paarbeziehung. Eltern zu werden bedeutet an! plötzlich zu dritt zu sein. Aus der Zweierbeziehung wird eine Familie. Eine tragende und liebevolle Beziehung der Eltern NEU! App „ … von Anfang an!“ hilft dem Kind, sich sicher und geborgen zu fühlen und sich Gerade bei jungen Eltern ist die Zeit oft sehr knapp und die gesund zu entwickeln. Im Workshop erhalten Sie wertvolle Information am Smartphone hat man doch jederzeit dabei. Tipps, wie Sie in Ihre Zukunft zu dritt starten. Stets gut informiert sein und das auch mit zeitgemäßen Mit- Anmeldungen: teln: Mit der neuen App geht die OÖGKK noch besser auf n Telefonnummer 05 78 07 - 10 35 12 die konkreten Bedürfnisse der Eltern ein. So wird es ganz n www.ooegkk.at/starkeeltern einfach die Entwicklung des Kindes von der Schwanger- Dauer: 2 Stunden, Gruppengröße: 3 bis 5 Paare schaft bis zum 3. Geburtstag zu erfahren. Veranstaltungsorte: Die App „… von Anfang an!“ ist kostenlos in den App- n Kundenservice der OÖ Gebietskrankenkasse Stores zum Download erhältlich. Neben einem Geburtster- n Krankenanstalten mit geburtshilflicher Abteilung minrechner und Vornamencharts bietet die App qualitätsge- sicherte Information je nach Schwangerschaftswoche bzw. Mit Kind allein (gratis) Alter des Kindes. Wie kann ich „Familie“ alleine leben? Wie können wir trotz einer Trennung „gute“ Eltern bleiben? Ein Kind zu bekommen Unter dem Punkt „Themen“ werden bunt gemischt vielfäl- ist eine besondere Hausforderung. Neben der neuen Rolle als tige unterstützende Infos von Ernährung über Zahngesund- Mutter oder Vater sieht man sich als Alleinerziehende mit vie- heit, Pflege und Entwicklung des Kindes angeboten. len Fragen konfrontiert. Eine liebevolle Beziehung zum Kind Für alle OÖGKK-Versicherten gibt es noch ein tolles Zusatz- hilft, dass es sich sicher und geborgen fühlt und sich dadurch angebot: Mit einem kostenlosen Fototagebuch werden gesund entwickelt. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie im die Meilensteine in der Schwangerschaft und dem ersten Workshop! Lebensjahr festgehalten. Anmeldungen/Infos: n Telefonnummer 05 78 07 – 10 35 12 Informationen: www.oögkk.at/apps n Infos: www.ooegkk.at/starkeeltern Veranstaltungsort: IGLU - Eltern-/Mutterberatung Grüne Mitte Grestenbergerstraße 32, 4020 Linz Unfallfrei von Anfang an! (gratis) Unfälle sind die Todesursache Nummer 1 bei Kindern. Stati- Rauchfrei von Anfang an! stiken zeigen, dass die häufigsten tödlichen Unfälle im Säug- Schwangeren und ihren Partnern bietet die OÖGKK die lings- und Kleinkindalter durch Ersticken, Ertrinken und durch ambulante Raucherentwöhnung an. In Einzel- oder Gruppen- Stürze in der Wohnung bzw. in der Umgebung der Wohnung beratungen wird besonderes Augenmerk auf die individuelle passieren. Viele dieser Unfälle lassen sich durch Aufmerksam- Situation und das persönliche Verhalten der Frau gelegt. Das keit und einfache Maßnahmen vermeiden. Zu viel Vorsicht Programm besteht aus insgesamt fünf Beratungen, wird vom ist aber auch nicht sinnvoll: Kleine Unfälle gehören zum Auf- Arbeitsmedizinischen Dienst durchgeführt und gilt bis ein halbes wachsen dazu. Sie tragen zur Entwicklung eines Gespürs für Jahr nach der Geburt. Der Selbstkostenbeitrag beträgt 40 Euro. die eigenen körperlichen Grenzen und zum Gefahrenbewusst- Informationen: sein bei. Die OÖGKK hat zur Unfallprävention von Säuglingen n Telefonnummer 05 78 07 - 10 35 30 und Kleinkindern ein besonderes Informationspaket entwickelt: n E-Mail: rauchfrei@ooegkk.at oder n Kurze Animationsfilme für Eltern und Kinder n www.ooegkk.at/rauchstopp mit dem kleinen Helden „Alex“. n Das „Unfallfrei“-Bilderbuch Rauchfrei-Telefon: n Special News „Unfallfrei von Anfang an!“ anonyme Beratung Montag bis Freitag von Alle Informationen zum Thema: 10.00 – 18.00 Uhr. Tel. 0800 810 013 (kostenlos). n www.ooegkk.at/vonanfangan n www.ooegkk.at/unfallfrei
10 Gruppentherapie bei einem Psychotherapeuten in Anspruch Therapieangebote genommen werden. Bei der Einzeltherapie beträgt die Thera- piedauer grundsätzlich 50 Minuten, bei Gruppentherapie 45 Haben Mütter und Kinder Probleme, ist die OÖGKK für sie da: bzw. 90 Minuten. Die Palette reicht von Physiotherapie, Logopädie, Psychothera- Der Versicherte hat die Möglichkeit bei Vertragsvereinen pie bis zur Hippotherapie. „Psychotherapie auf Krankenschein“ in Anspruch zu nehmen, das heißt ohne private Kostenbelastung. Physiotherapie für Mütter Nach dem Wochenbett bei verbleibenden Dysfunktionen Ansprechpartner für Psychotherapie sind: oder Dysbalancen des Beckenbodens, auch mit Harn- und/ n Clearingstelle für Psychotherapie oder Stuhlinkontinenz oder bei Senkungsproblemen bietet 4020 Linz, Fabrikstraße 32, Tel. 0800/202 533, die OÖGKK den jungen Müttern Einzel- oder Gruppenheil- E-Mail: info@clearingstelle.net gymnastik an. n Kinderhilfswerk Nähere Informationen dazu gibt es im 4020 Linz, Garnisonstraße 17, Tel. 0732 791617 OÖGKK-Gesundheitszentrum Linz, Garnisonstraße 1a E-Mail: office@kinderhilfswerk.at Tel. 05 78 07 - 50 31 00. Darüber hinaus wird Psychotherapie den OÖGKK-Versicher- Psychotherapie auf Krankenschein ten auch noch durch Rund um die Geburt ändert sich das Leben aller Familien- n das OÖGKK-Gesundheitszentrum Linz, angehörigen. Wird die Freude über den Familienzuwachs n durch niedergelassene Ärzte, durch psychische Probleme überschattet, bietet die OÖGKK n psychosoziale Beratungsstellen, an denen sich die professionelle Hilfe. Psychotherapie kann als Einzel- bzw. OÖGKK kostenmäßig beteiligt, angeboten.
11 Wie komme ich zur Psychotherapie? Was kostet sie? Die ersten zehn Therapiestunden sind bewilligungsfrei. Nach ... von der ersten Therapiestunde muss der Klient eine ärztliche Anfang Bestätigung über die vorgeschriebene ärztliche Untersuchung einholen und diese zur zweiten Stunde mitnehmen. Postpartale Depression an! Werden mehr als zehn Therapiestunden benötigt, so muss (lat. post = nach; partus = Entbindung) ein Bewilligungsantrag für Psychotherapien zeitgerecht (vom Deutlich vom „Baby-Blues“ zu unterscheiden, beginnt die Psychotherapeuten) so ausgefüllt werden, dass er spätestens postpartale Depression meist einige Wochen nach der Geburt vor Ablauf der zehn bewilligungsfreien Sitzungen bzw. vor und kann mehrere Monate andauern. Ablauf eines bereits bewilligten Stundenkontingentes bei der OÖGKK (VP-I/Vertragspartnerservice, Garnisonstraße 1, Etwa zehn bis 15 Prozent aller Mütter ziehen sich dann zurück 4020 Linz, Frau Petra Wiesinger) einlangt. und sind weniger empfindsam für die kindlichen Bedürfnisse. Zusätzlich haben Betroffene Angst, in ihrer Mutterrolle zu Der Antrag kann persönlich in jeder OÖGKK-Kundenservice- versagen und fühlen sich deswegen schuldig. Dann sind viele stelle oder per Post abgegeben bzw. geschickt werden. Erkrankte gereizt und weinerlich und machen sich ständig Nach erfolgter Bewilligung durch die OÖGKK kann der Sorgen um das Baby. Der starke Abfall der in der Plazenta pro- Klient Psychotherapie in Anspruch nehmen. Dem Patienten duzierten Hormone ist ein Faktor, der zur Entstehung der post- entstehen somit keine Kosten. Natürlich kann der Klient auch partalen Depression beiträgt. Auch Komplikationen während einen Wahlpsychotherapeuten aufsuchen. In diesem Fall der Geburt, eine ungewollte Schwangerschaft oder erschwerte erhält der Klient einen satzungsmäßigen Kostenzuschuss, der Lebensumstände der Mütter (komplizierte Partnerschaft, finan- derzeit bei 28 Euro pro Sitzung (60 Minuten) liegt. zielle Probleme) können das Krankheitsrisiko erhöhen. Gut begleitet von Anfang an! Eine Behandlung der postpartalen Depression ist wesentlich, (Frühe Hilfen OÖ) denn in einigen Fällen kann sie in eine chronische Form über- Die Mitarbeiter/innen von „Gut begleitet von Anfang an!“ gehen. (Frühe-Hilfen OÖ) sorgen für eine bedarfsgerechte Unter- stützung von Familien in belastenden Situationen wie z. B. n große Existenzängste n Arbeitslosigkeit n starke Konflikte in der Partnerschaft Logopädie n lang andauernde Niedergeschlagenheit Bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen ist eine n starke Überforderung logopädische Beratung der erste Schritt. Logopädische Kran- in der Lebensphase der frühen Kindheit (Schwangerschaft und kenbehandlungen insbesondere für Kinder im Vorschulalter, erste Lebensjahre eines Kindes). die Sprachauffälligkeiten aufweisen, können bei freiberuflich Ein Netzwerk-Management kümmert sich um den Aufbau und niedergelassenen Logopäden in Anspruch genommen werden. die laufende Pflege der Kooperationen. Zusätzlich werden Es werden Einzel- und Gruppentherapien zu unterschiedlich Familienbegleiter/innen eingesetzt, die die Familien über einen langen Zeiteinheiten (Einzeltherapien zu 30, 45 oder 60 längeren Zeitraum unterstützen und an bedarfsgerechte, spezi- Minuten, Gruppentherapie zu 60 Minuten) durchgeführt. fische Angebote aus dem Netzwerk vermitteln. Der Versicherte hat die Möglichkeit, logopädische Kranken- behandlungen bei einem der OÖGKK-Vertragslogopäden, „Gut begleitet von Anfang an“ wird in Oberösterreich in den die in OÖ regional verteilt sind, in Anspruch zu nehmen. Regionen und Bezirken Linz und Umgebung, Wels und Wels- Von der OÖGKK werden auch die logopädischen Untersu- Land, Steyr und Steyr-Land sowie in den Bezirken Vöcklabruck chungen in den oberösterreichischen Kindergärten finanziell und Kirchdorf angeboten. unterstützt. Darüber hinaus wird Logopädie als Sachleistung auch noch Kontakt einfach und unbürokratisch: n in den OÖGKK Gesundheitszentren n Telefon 0676/512 45 45 n in den Therapiezentren der Proges in Perg und Ried n Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr n in den Behinderteneinrichtungen Hartheim, St. Isidor, n www.ooegkk.at/gutbegleitet Andorf, Pramet, Diakonie Gallneukirchen, Altenhof erbracht.
12 ... von Darüber hinaus wird Hippotherapie auch erbracht durch: Anfang n das Institut Hartheim n das Institut St. Isidor Zum Zahnarzt an! Wie komme ich zur Hippotherapie? Was kostet sie? Die Babyzähne können durch Karieskeime der Eltern sehr Die OÖGKK übernimmt einen Teil der Kosten (50 Prozent, den leicht besiedelt werden. Karies ist eine übertragbare Krank- Rest trägt das Land OÖ, wobei dem Versicherten vom Land ein heit. Abschlecken von Schnuller, Löffel, Sauger, Trink- zehnprozentiger Selbstbehalt nach dem Chancengleichheitsge- schnäbel sind ein häufiger Weg wie diese Keime übertra- setz vorgeschrieben wird), wenn die Therapie ärztlich verordnet gen werden, die dann später oft Karies bewirken. wurde und eine der folgenden Indikationen vorliegt: n Spastische Lähmung Ein Schnuller ist bis zum Alter von zwei Jahren unbedenk- n schlaffe Lähmung lich. Kiefergeformte Schnuller, die dem Alter des Kindes n infantile Cerebralparese angepasst sind, sind zu bevorzugen. Bis das Kind dann n Multiple Sklerose drei wird, sollte es keinen Schnuller mehr brauchen. Bewilligungsverfahren für die Hippotherapie: Der erste Zahnarztbesuch erfolgt idealerweise frühzeitig 1. Verordnung durch einen Facharzt für Neurologie und (ab Durchbruch der ersten Zähnchen), damit die ersten Psychiatrie oder Facharzt für Kinder- und Jugendheil- Erlebnisse in der Ordination vom Kind positiv empfunden kunde oder eine entsprechende Ambulanz einer werden und eventuelle Schäden frühzeitig erkannt und öffentlichen Krankenanstalt. behoben werden können. Besuchen Sie mit Ihrem Kind zwei Mal im Jahr den Zahnarzt! 2. „Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe in Form von Hippotherapie“ durch den Anspruchs- berechtigten bei der zuständigen Bezirksverwaltungs- behörde oder bei der Wohn- bzw. Aufenthaltsgemeinde Wie komme ich zur logopädischen Behandlung? vor Therapiebeginn. Für die logopädische Behandlung ist eine Zuweisung durch den entsprechenden Vertragsfacharzt erforderlich. Nur in Aus- 3. Bescheidmäßige Bewilligung durch die Bezirks- nahmefällen gilt auch die Zuweisung eines praktischen Arztes. verwaltungsbehörde für maximal 40 Hippotherapie- Nach der ersten Sitzung ist eine chefärztliche Bewilligung bei einheiten je 30 Minuten pro Jahr (in der Jahresfrist nicht in der OÖGKK einzuholen. Dafür ist eine begründete Zuweisung Anspruch genommene Hippotherapieeinheiten verfallen). 4. Die Entscheidung der Bezirksverwaltungsbehörde des Vertragsarztes sowie ein ausführlicher Befundbericht des wird auch von der OÖGKK anerkannt. Logopäden notwendig. Die notwendigen Unterlagen können persönlich in jeder OÖGKK-Kundenservicestelle oder per Post/ 5. Folgebewilligung: Fax abgegeben bzw. geschickt werden. Ein neuerlicher Antrag kann erst nach Ablauf eines Jahres Der Versicherte hat auch die Möglichkeit, einen Wahllo- von der Bezirksverwaltungsbehörde bewilligt werden. gopäden in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall erhält der Versicherte 80 Prozent des jeweiligen Vertragstarifes von der Weitere Informationen zu den Therapieangeboten: OÖGKK rückerstattet. Einen Teil der Kosten trägt der Versi- www.ooegkk.at (Gesund werden/Medizinische Versorgung) cherte selbst. Hier heißt es aber aufpassen: Denn das Wahl- therapeutenhonorar kann deutlich höher sein. Hippotherapie Zahnbehandlungen Hippotherapie ist bei bestimmten Indikationen als physiothera- für Kinder und Jugendliche peutische Krankenbehandlung auf neurophysiologischer Basis anerkannt. Grundsätzlich werden pro Jahr maximal 40 Hippo- Die OÖGKK bietet in allen Zahngesundheitszentren auch therapieeinheiten je 30 Minuten bewilligt. konservierend-chirurgische und prothetische Zahnbehandlungen Der Versicherte kann Hippotherapie bei einem Vertrags sowie Kieferregulierungen für Kinder und Jugendliche an. hippotherapeuten in Anspruch nehmen. Zu den chirurgischen Maßnahmen zählen z. B. die operative Entfernung von Weisheitszähnen, Lippenbändchen etc.
13 KIDZ Prophylaxe bei Jugendlichen mit festsitzender Zahnspange angeboten. Im KIDZ – dem Dentalzentrum für Kinder und Jugendliche – gehen ausgebildete Kinderzahnärztinnen und Assistentinnen Gruppenprophylaxe: auf die kleinen Patienten und ihre Eltern liebevoll ein. Kindergarten-Gruppen, Schulklassen und Eltern-Kind- Gruppen werden durch zahnärztliche Ordinationen, Das Angebot für Kinder und Jugendliche von 0 bis 14: Zahntechnik, Röntgen geführt und können den Besuch n Beratungen über Mundhygiene, Zahn- und beim Zahnarzt angstfrei erleben. Dabei wird auch in der Kieferentwicklung Gruppe das Zähneputzen geübt und bei einer zahn- n Zahnbehandlungen gesunden Jause können offene Fragen besprochen werden. n Kieferorthopädie n Zusammenarbeit mit einer Logopädin des Mundhygiene: OÖGKK-Gesundheitszentrums Linz Seit 1. Juli 2018 können Kinder und Jugendliche ab dem n Prophylaxeprogramm und Besuch im KIDZ 10. Lebensjahr bis zum 18. Geburtstag einmal jährlich eine professionelle Mundhygiene auf Kosten der Krankenkasse in Jugendlichenprophylaxe: Anspruch nehmen. Kinder und Jugndliche mit einer festsitzen- In Anlehnung an die Erwachsenenprophylaxe wird auf die den Zahnspange erhalten diese Leistung zweimal jährlich auf jungen Erwachsenen ohne Begleitpersonen sehr individuell e-card. auf ihre Probleme eingegangen. Diese Leistung wird auch von allen Vertragszahnärzten ange- Weiters wird im Dentalzentrum für Kinder und Jugendliche boten.
14 ... von Anfang Zu den Zahnpass-Behandlungen gehören z. B. Versiegelungen der Zähne, individuelle Zahnputzschulungen, Behandlung mit an! Zähneputzen in Elternhand Fluorid etc. Die Gutscheine können bei bestimmten Zahn- ärzten eingelöst werden. Vor Durchbruch der Zähne können die Eltern schon den Weitere Informationen unter www.ooegkk.at/zahnpass. Grundstein für gesunde Zähne bei ihrem Kind legen. Gewöhnen Sie Ihr Kind an ungesüßte Getränke in der Trinkflasche oder im Becher und an regelmäßige, gesun- Kieferregulierung de Ernährung. In der Nacht sollte Ihr Kind weder essen, noch Milch, Saft oder gesüßten Tee trinken. Dauerndes Seit 1. Juli 2015 stellt die OÖGKK die neue gesetzliche Leis- Saugen an Fläschchen mit gesüßten Getränken führt tung „Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche“ zur Ver- zu frühkindlicher Karies. Kommen nach und nach die fügung. Zähne durch, verschaffen Beißringe den Kleinen Linde- n Kinder und Jugendliche vom etwa 12. bis zum vollen- rung. deten 18. Lebensjahr, bei denen eine erhebliche Zahn- bzw. Kieferfehlstellung festgestellt wird, erhalten eine Die Zahnpflege beginnt dann mit dem ersten Zahn. Mit festsitzende Zahnspange als Kassenleistung einer kleinen Kinderzahnbürste wird spielerisch, aber („Gratis-Zahnspange“). konsequent geputzt. Verwenden Sie abends fluoridierte n Bei Kindern bis zum Alter von etwa 10 Jahren mit einer Zahnpasta (ca. ein erbsengroßes Stück). Im Anschluss schweren Zahn- oder Kieferfehlstellung kommt die sollte das Kind nichts mehr essen und trinken (außer frühkindliche Behandlung (Interzeptivbehandlung) zur Wasser). In den ersten Lebensjahren gehört das Zähne- Anwendung. Sie wird in der Regel mit abnehmbaren putzen unbedingt in Elternhand! Und bis zum zehnten Zahnspangen durchgeführt. Lebensjahr putzen die Eltern die Zähne nach! Ob ein Kind noch eine frühkindliche Behandlung mit abnehmbarer Zahnspange oder eine festsitzende Zahnspan- ge bekommt, hängt von der Entwicklung des Kiefers ab. Die KIDZ-Öffnungszeiten: Altersgrenzen können sich daher etwas verschieben. Fix ist Montag bis Donnerstag von 6.45 bis 17.45 Uhr jedoch die Alters-Obergrenze (18. Geburtstag), spätestens bis Freitag von 6.45 bis 14.00 Uhr, dahin muss die Behandlung begonnen haben. Garnisonstraße 1a, 4020 Linz, Tel. 05 78 07 - 10 34 00 Bitte vereinbaren Sie für jeden Besuch einen Termin. Für beide Leistungen gilt: Bitte beachten: Geänderte Öffnungszeiten während der Der Schweregrad der Fehlstellung wird anhand des interna- Schulferien und während schulfreier Tage. tional gültigen Index of Orthodontic Treatment Needs (IOTN Grad 1 – 5) ermittelt. Die Zahnspange muss medizinisch not- wendig sein (IOTN Grad 4 oder 5), rein kosmetische Korrek- Zahnpass turen sind keine Leistungen der Sozialversicherung. Zahnpflege ist schon bei kleinen Kindern wichtig. Sie ist die Bei mittelschweren Zahnfehlstellungen – Grundlage für gesunde Zähne für ein ganzes Leben lang. Der IOTN Grad 3 – gilt (alle Werte Stand 2019): Zahnpass ist ein Angebot für in Oberösterreich versicherte n Bei einem Vertragszahnarzt übernimmt die OÖGKK pro Kinder von fünf bis 14 Jahren mit einem erhöhten Risiko, Behandlungsjahr 70 Prozent der Kosten für eine abnehm Karies (Zahnfäule) zu bekommen. Ob ein erhöhtes Kariesrisi- bare Zahnspange, das sind derzeit 644,00 Euro. Patienten ko vorliegt, entscheidet der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin. haben eine Zuzahlung in Höhe von 30 Prozent (aktuell 276,00 Euro) pro Behandlungsjahr zu leisten. Der Zahnpass enthält: n Bei einer festsitzenden Kieferregulierung wird derzeit ein n Tipps zur richtigen Zahnpflege bei Kindern und Zuschuss von 644,00 Euro pro Behandlungsjahr gewährt. n kostenlose Gutscheine im Wert von 800,– Euro für (Bei Zahnärzten bzw. Kieferorthopäden mit oder ohne spezielle Behandlungen des Kindes beim Zahnarzt. Kassenvertrag.) Damit soll Karies verhindert oder eingedämmt werden.
15 n Bei Wahl-Zahnärzten kann der Patient eine Kosten- erstattung für eine abnehmbare Zahnspange beantragen. www.forumgesundheit.at Die OÖGKK zahlt dann 80 Prozent des Kassenanteiles (515,20 Euro). Bitte beachten Sie, dass Wahl-Zahnärzte Reportagen rund um das Thema Gesundheit, ergänzt mit ihr Honorar frei festlegen können. Servicebeiträgen, Tests und Biowetter: Das Team von n Als Voraussetzung für eine Kostenbeteiligung der OÖGKK www.forumgesundheit.at verfasst laufend neue Artikel mit gilt: Der behandelnde Kieferorthopäde muss einen interessanten Inhalten. Das breite Themenspektrum wird Therapie-Vorschlag bei der OÖGKK einreichen und der fortwährend aktualisiert und gibt unter anderem Tipps und Chefzahnarzt der OÖGKK muss ihn bewilligen. Informationen zu Ernährung, Bewegung sowie Partnerschaft und Familie. Mehr Informationen zum Thema finden Sie im Internet: www.ooegkk.at (Zahngesundheit) Ergänzt wird die neue Homepage durch Hilfe im Notfall, internationale Gesundheits-News sowie das „Thema der Woche“. Das Online-Magazin der OÖGKK versteht sich nicht als medizinisches Lexikon, sondern als moderne Gesundheitsplattform – übersichtlich und verständlich
16 präsentiert. Netzwerk Hilfe Kundenservice: Bad Hall Krankheit? Unfall? Wir fangen Sie auf. Kirchenstraße 11, 4540 Bad Hall Ein schwerer Unfall, ein Schlaganfall, eine Krebserkrankung – Telefon: 05 78 07 - 11 39 00 Ereignisse wie diese sorgen bei Patienten und ihren Familien für Telefax: 05 78 07 - 11 39 10 eine extreme Belastung. Nicht nur die Angst um die Gesundheit, E-Mail: badhall@ooegkk.at auch viele Fragen belasten die betroffenen Familien: Öffnungszeiten: 7.30 bis 12.00 Uhr Wie bekomme ich einen Reha-Platz? Wo erhalte ich einen Sonja Friessnegg, Kundenbetreuung Rollstuhl? Wer hilft mir bei Antragsformularen für Pflegegeld, Zuschüsse oder die Pension? Bad Ischl Bahnhofstraße 12, 4820 Bad Ischl „Netzwerk Hilfe“, ein Kundenservice der OÖGKK, unterstützt Telefon: 05 78 07 - 38 39 00 Betroffene auf ihrem Weg zurück in den Alltag. Kompetent, Telefax: 05 78 07 - 38 39 10 kostenlos und unbürokratisch. Die speziell ausgebildeten Mitar- E-Mail: badischl@ooegkk.at beiter begleiten und bieten ein umfassendes Service: von A wie Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Anträge bis Z wie Zuschüsse. Der Netzwerk Hilfe-Betreuer infor- Leiterin Michaela Eder-Moran miert, koordiniert, vermittelt und schnürt für jeden einzelnen Fall ein persönliches und optimal abgestimmtes Versorgungspaket. Braunau Jahnstraße 1, 5280 Braunau am Inn Das Netzwerk des Betreuers spannt sich von Spitälern über Telefon: 05 78 07 - 39 39 00 Ärzte, Bandagisten, soziale Dienste, Selbsthilfegruppen bis hin Telefax: 05 78 07 - 39 39 10 zum Arbeitsmarktservice und der Pensionsversicherung. Der E-Mail: braunau@ooegkk.at Betreuer koordiniert Übergänge zwischen Spital, Reha, Arzt Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr und Pflege. Er weiß, welche Stelle wofür zuständig ist und hilft Leiter Alois Sauerlachner bei Anträgen. So können Betroffene schneller ihr gewohntes Leben wieder aufnehmen – soweit wie möglich. Eferding Stadtplatz 31, 4070 Eferding Netzwerk Hilfe tritt in Aktion: Telefon: 05 78 07 - 14 39 00 n auf Wunsch der Betroffenen Telefax: 05 78 07 - 14 39 10 n als Angebot, wenn ein Arzt oder ein Krankenhaus bei der E-Mail: eferding@ooegkk.at Entlassung darauf hinweist Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr n als Angebot, wenn die OÖGKK aufgrund einer bestimmten Leiter Johann Stadelmayer Verordnung (z. B. Krankenbett) davon ausgeht, dass ein schweres Gesundheitsproblem eingetreten ist. Enns Linzer Straße 21, 4470 Enns Netzwerk Hilfe steht in ganz Oberösterreich kostenlos zur Ver- Telefon: 05 78 07 - 15 39 00 fügung. Auskünfte erteilt jedes Kundenservice der OÖGKK. Telefax: 05 78 07 - 15 39 10 E-Mail: enns@ooegkk.at Weitere Informationen zum Thema Netzwerk Hilfe: Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr www.ooegkk.at. Telefon: 05 78 07 - 0. Elke Putz-Janecek, Kundenbetreuung Nähere Informationen in Ihrer OÖGKK Freistadt Mit insgesamt 23 Standorten unseres Kundenservice (Montag Hessenstraße 13, 4240 Freistadt bis Freitag) und 18 Servicestellen (individuelle Öffnungs- Telefon: 05 78 07 - 16 39 00 zeiten) bietet die OÖGKK für mehr als eine Million Kunden Telefax: 05 78 07 - 16 39 10 ein dichtes Servicenetz und gesunde Nahversorgung vor Ort. E-Mail: freistadt@ooegkk.at Rasch und unbürokratisch können auf diese Weise den Versi- Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr cherten und ihren Angehörigen möglichst nahe am Wohnort Leiterin Johanna Grünberger Leistungen angeboten werden. Das erspart lange Wege.
17 Gmunden Linz-Kleinmünchen Rohrbach Miller-von-Aichholz-Str. 46, Zeppelinstraße 60, 4030 Linz Stadtplatz 16, 4150 Rohrbach 4810 Gmunden Telefon: 05 78 07 - 23 37 00 Telefon: 05 78 07 - 30 39 00 Telefon: 05 78 07 - 17 39 00 Telefax: 05 78 07 - 23 37 10 Telefax: 05 78 07 - 30 39 10 Telefax: 05 78 07 - 17 39 10 E-Mail: kleinmuenchen@ooegkk.at E-Mail: rohrbach@ooegkk.at E-Mail: gmunden@ooegkk.at Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Leiter Rainer Sulzbacher Leiter Martin Brandl Leiterin Karin Huber Linz-Urfahr Schärding Grieskirchen Hauptstraße 16 - 18, 4040 Linz Max-Hirschenauer-Straße 18, Trattnach-Arkade 1 , 4710 Grieskirchen Telefon: 05 78 07 - 24 39 00 4780 Schärding Telefon: 05 78 07 - 18 39 00 Telefax: 05 78 07 - 24 39 10 Telefon: 05 78 07 - 31 39 00 Telefax: 05 78 07 - 18 39 10 E-Mail: urfahr@ooegkk.at Telefax: 05 78 07 - 31 39 10 E-Mail: grieskirchen@ooegkk.at Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr E-Mail: schaerding@ooegkk.at Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Leiter Hans-Jörg Zeilberger Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Leiter Johann Walter Leiter Pascal Trauner Mattighofen Kirchdorf/Krems Brauereistraße 8 a, 5230 Mattighofen Steyr Steiermärker Straße 30, Telefon: 05 78 07 - 26 39 00 Sepp-Stöger-Straße 11, 4400 Steyr 4560 Kirchdorf an der Krems Telefax: 05 78 07 - 26 39 10 Telefon: 05 78 07 - 32 39 00 Telefon: 05 78 07 - 19 39 00 E-Mail: mattighofen@ooegkk.at Telefax: 05 78 07 - 32 39 10 Telefax: 05 78 07 - 19 39 10 Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr E-Mail: steyr@ooegkk.at E-Mail: kirchdorf@ooegkk.at Christina Staudinger, Kundenbetreuung Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Leiter Gerald Angerbauer Leiterin Margot Bayer Perg Gartenstraße 14, 4320 Perg Traun Lambach Telefon: 05 78 07 - 27 39 00 Bahnhofstraße 15, 4050 Traun Salzburger Straße 16, 4650 Lambach Telefax: 05 78 07 - 27 39 10 Telefon: 05 78 07 - 35 39 00 Telefon: 05 78 07 20 39 00, E-Mail: perg@ooegkk.at Telefax: 05 78 07 - 35 39 10 Telefax: 05 78 07 - 20 39 10 Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr E-Mail: traun@ooegkk.at E-Mail: lambach@ooegkk.at Leiter Hans Wegerer Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Leiterin Anna Rienesl Josef Fuchs, Kundenbetreuung Pregarten Tragweiner Straße 29, 4230 Pregarten Vöcklabruck Linz – Hauptstelle Telefon: 05 78 07 - 28 39 00 Franz-Schubert-Straße 31, Gruberstraße 77, 4020 Linz, Donau Telefax: 05 78 07 - 28 39 10 4840 Vöcklabruck Telefon: 05 78 07 - 0, E-Mail: pregarten@ooegkk.at Telefon: 05 78 07 - 36 39 00 Telefax: 05 78 07 - 10 90 10 Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Telefax: 05 78 07 - 36 39 10 E-Mail: ooegkk@ooegkk.at Adrian Schwaiger, Kundenbetreuung E-Mail: voecklabruck@ooegkk.at Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Montag bis Freitag 6.45 bis 15.00 Uhr Ried Leiterin Hildegard Humer Auskünfte: Telefonisch 05 78 07 - 0 Marktplatz 3, 4910 Ried im Innkreis Telefon: 05 78 07- 29 39 00 Wels Infoservice Kundenschalter: Telefax: 05 78 07 - 29 39 10 Hans-Sachs-Straße 4, 4600 Wels Montag - Donnerstag 6.30 bis 16.00 Uhr E-Mail: ried@ooegkk.at Telefon: 05 78 07 - 37 39 00 Freitag 6.30 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr Telefax: 05 78 07 - 37 39 10 Leiter Karl Baumgartner E-Mail: wels@ooegkk.at Fachbereich Wochengeld Öffnungszeiten: 6.45 bis 15.00 Uhr und Kinderbetreuungsgeld: Leiter Alfred Feigl Telefon 05 78 07 - 50 37 30
18 Servicestellen: Bad Goisern Großraming Peuerbach Untere Marktstraße 1 (Gemeindeamt), Kirchenplatz 1 (Gemeindeamt) Rathausplatz 1 (Gemeindeamt), 4822 Bad Goisern 4463 Großraming 4722 Peuerbach Telefon: 05 78 07 - 38 39 70 Telefon: 05 78 07 - 32 39 70 Telefon: 05 78 07 - 18 39 70 Öffnungszeiten: jeden Dienstag von Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: jeden Montag 10.00 bis 12.00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat von 7.30 bis 11.00 Uhr von 8.00 bis 10.00 Uhr Bad Leonfelden Schwanenstadt Hauptplatz 1 (Gemeindeamt), Kremsmünster Stadtplatz 54 (Rathaus), 4190 Bad Leonfelden Rathausplatz 1 (Marktgemeindeamt) 4690 Schwanenstadt Telefon: 05 78 07 - 24 39 70 4550 Kremsmünster Telefon: 05 78 07 - 36 39 70 Öffnungszeiten: jeden Donnerstag von Telefon: 05 78 07 - 19 39 70 Öffnungszeiten: jeden Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 7.30 bis 12.00 Uhr 15.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr Steyregg Ebensee Losenstein Weissenwolffstraße 3 Hauptstraße 34 (Gemeindeamt), Eisenstraße 45 (Gemeindeamt), 4221 Steyregg 4802 Ebensee 4460 Losenstein Telefon: 05 78 07 - 24 39 70 Telefon: 05 78 07 - 38 39 70 Telefon: 05 78 07 - 32 39 70 Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Montag Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von Öffnungszeiten: jeden 1. Donnerstag von 9.00 bis 10.00 Uhr 6.45 bis 13.15 Uhr im Monat von 10.30 bis 12.30 Uhr (im August geschlossen) Gallneukirchen Mondsee Steyrermühl Reichenauerstraße 1 (Stadtamt), Kirchengasse 16, 5310 Mondsee Brunntalstraße 6, 4663 Steyrermühl 4210 Gallneukirchen Telefon: 05 78 07 - 36 39 70 Telefon: 005 78 07 - 17 39 70 Telefon: 05 78 07 - 24 39 70 Öffnungszeiten: jeden Montag Öffnungszeiten: jeden Mittwoch Öffnungszeiten: jeden 1. und und Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr 3. Dienstag im Monat von 6.45 bis 14.00 Uhr (ausgenommen August) von Weyer 9.00 bis 11.00 Uhr Neuhofen/Krems Marktplatz 10, 3335 Weyer Kirchenplatz 3 (Gemeindeamt), Telefon: 05 78 07 - 32 39 70 Gosau 4501 Neuhofen Öffnungszeiten: jeden Mittwoch 4824 Gosau 444 (Gemeindeamt) Telefon: 05 78 07 - 35 39 70 von 8.00 bis 12.00 Uhr und Telefon: 05 78 07 - 38 39 70 Öffnungszeiten: jeden 1. und von 13.00 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 3. Dienstag im Monat 7.30 bis 9.30 Uhr von 7.00 bis 12.00 Uhr Windischgarsten Hauptstraße 5a (Marktgemeindeamt), Grein Ostermiething 4580 Windischgarsten Rathausgasse 1 (Stadtamt), 4360 Grein Bergstraße 30 Telefon: 05 78 07 - 19 39 70 Telefon: 05 78 07 - 27 39 70 5121 Ostermiething Öffnungszeiten: jeden Montag Öffnungszeiten: jeden Montag Telefon: 05 78 07 - 39 39 70 von 8.00 bis 12.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Öffnungszeiten: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr
19 omepage: le In fo s fin de n Sie auf unserer H Vie ... von www.ooegkk.at/v onanfangan ok: Anfang uc he n Si e un s auch auf Facebo Bes ngan /ooegkkvonanfa an! ww w .fa ce bo ok .c om
01_2019
Sie können auch lesen