Kurzstudie zu Klimaschutzkonzepten an Hochschulen - Wertsicht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Autoren André Wilk Maria Pantiou Sarah Göttlicher Sebastian Küster Kontakt Aachen Bendstraße 50-52 D-52066 Aachen Fon +49 (0) 241 541200 Düsseldorf Kaiser-Wilhelm-Ring 1 D-40545 Düsseldorf Fon +49 (0) 211 598961-10 Köln Oskar-Jäger-Straße 160 D-50825 Köln Fon +49 (0) 221 99989092 info@wertsicht.de www.wertsicht.de Köln, 25. März 2020 2
Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Kurzstudie 4 2 Klimaschutz an Hochschulen: Motivation und Ziele 5 3 Instrumente für das Klimaschutzmanagement 3.1 Klimaschutzkonzepte 06 3.2 Umweltmanagement nach EMAS 09 3.3 Energiemanagement nach ISO 50001 10 4 Aktivitäten an Hochschulen in NRW 11 - 15 5 Kennzahlen zum CO2 -Fußabdruck 16 5.1 Grafik Kennzahl t CO2 /Person 17 5.2 Ziele 18 6 Fazit 19 7 Quellenverzeichnis 20 8 Anhang 21 - 22 3
1 Ziele der Kurzstudie Das Ziel dieser Kurzstudie ist es, die allge- • Wie viele und welche Hochschulen meine Situation der Hochschulen zum Thema haben bereits ihren CO2-Fußabdruck Klimaschutz und Klimawandel einschätzen berechnet und wie hoch ist dieser? zu können, um herauszufinden, wie hoch das • Wie viele und welche Hochschulen Interesse seitens der Hochschulen ist, ein haben bereits ein Klimaschutz- Klimaschutzkonzept zu erstellen und somit konzept aufgestellt? nachhaltig und langfristig Ressourcen, Emis- • Wie viele und welche Hochschulen sionen und Kosten einzusparen. Hierbei wer- haben sonstige Systeme zum Umgang den sowohl öffentlich-rechtliche als auch pri- mit Klimaschutz / Klimawandel vate und kirchliche Hochschulen und Uni- eingeführt? versitäten betrachtet. • Welche anderen Zielsetzungen gibt es an Hochschulen zu den Themen Die Studie legt dar, ob und wie Hochschu- Klimaschutz und Klimawandel? len sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen befassen. Dazu werden fol- Es wird auch darauf eingegangen, welche gen de Indikatoren ausgewertet: Maßnahmen zum Klimaschutz an welcher Hochschule bereits durchgeführt wurden oder in naher Zukunft geplant sind. Nach einer Einführung in die Thematik (Kap. 2) werden zunächst die wichtigsten Instrumente zum Klimaschutzmanagement an Hochschulen vorgestellt (Kap. 3). Dann werden Klimaschutzmaßnahmen einzelner Hochschulen in NRW betrachtet (Kap. 4). Daraufhin werden die wichtigsten Kenn- zahlen zum CO2-Fußabdruck für Hochschu- len deutschlandweit dargestellt (Kap. 5). Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Sie gibt lediglich den Stand öffentlich verfügbarer Informationen im Januar 2020 wieder. 4
2 Klimaschutz an Hochschulen M O T I V AT I O N & Z I E L E Zurzeit gibt es in Deutschland 426 Hoch- campuseigenen Solarthermie-Anlage. Um die schulen (Universitäten, Fachhochschulen, Stromversorgung nachhaltig gestalten zu kön- staatlich, privat und kirchlich, Stand Winter- nen, gibt es die Möglichkeit, komplett oder zu- semester 2018/2019), welche ca. 2,9 Mio. mindest teilweise auf Ökostrom umzusteigen, Menschen einen Studienort bieten (Stand oder aber die Installation eigener PV-Module Wintersemester 2019/2020). auf den Dächern. Durch diese Maßnahmen kann schon eine sehr große Menge an CO2 Die Bundesregierung hat sich zum Ziel ge- eingespart werden. setzt, bis zum Jahr 2050 Klimaneutraltität in Deutschland zu erreichen. Dazu gehört Abgesehen von der Umstellung der Strom- auch eine klimaneutrale Verwaltung . Das und Wärmeversorgung, ist es ebenfalls sinn- Bestreben der Hochschulen sollte es also voll, alte Leuchten (die meistens energie- sein, dieses Ziel aktiv selbst zu verfolgen. fressende Halogenleuchten sind), gegen neue, energieeffizientere auszutauschen, Klimaschutz und Klimawandel sind zurzeit - um somit sowohl Energie als auch langfris- insbesondere seit Fridays for Future - sehr tig und nachhaltig Kosten zu sparen. Eben- starke öffentliche Themen und werden es falls können z.B. Dächer und andere ungenutzte die nächsten Jahrzehnte auch mit Sicherheit Flächen begrünt werden. noch bleiben. Daher werden sich Studierende in Zukunft vermehrt nach Hochschulen um- Um auch die derzeitigen Studierenden zum schauen, die dieses Thema behandeln, z.B. Nachdenken anzuregen und diese zu sensi- „klimaneutrale“ Hochschulen. Hierzu können bilisieren, ist es sinnvoll, bestimmte Klima- die Hochschulen, um ihre Attraktivität den schutzprojekte an der Hochschule durchzufüh- Studierenden gegenüber zu steigern, beispiels- ren (z.B. die Woche der Nachhaltigkeit, wie weise etwaige Studiengänge, Fortbildungen, an der Universität Witten/Herdecke geschehen). Vorlesungsreihen oder Workshops anbieten. Hier gilt als Beispiel der Studiengang „Nach- Allerdings ist nicht nur das Thema Energiever- haltigkeitsmanager“ der Fachhochschule des brauch und – verschwendung wichtig. Ebenso Mittelstands (FHM) in Bielefeld, oder die Hoch- wichtig sind bestimmte Themen wie beispiels- schule für nachhaltige Entwicklung in Ebers- weise die Abfallvermeidung bzw. – verwertung walde (HNEE), dessen komplettes Konzept, (Einweg-Kaffeebecher, Plastikbesteck usw.) wie der Name schon verrät, auf nachhaltiger und die Anbindung durch den ÖPNV. Wenn Entwicklung basiert. eine gute ÖPNV-Anbindung besteht, fahren automatisch mehr Studierende mit Bussen, Um diese Attraktivität zu steigern, können Bahnen und Zügen und sparen durch das in Hochschulen beispielsweise ihre Strom- und der Regel vorhandene Semesterticket gleich- Wärmeversorgung auf nachhaltige Alterna- zeitig Kosten und CO2. tiven umstellen. Hierfür dient z.B. der Bezug von Fernwärme, oder die Installation einer 5
Instrumente für das 3 Klimaschutzmanagement 3 . 1 KLI M A S C H U TZ KO N Z E PTE Klimaschutzkonzepte dienen als strategi- Ein Klimaschutzkonzept zeigt auf, welche sche Entscheidungsgrundlage und Planungs- technischen und wirtschaftlichen Potenziale hilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. zur Minderung von Treibhausgasen (THG) Sie sollen den Klimaschutz als Querschnittsauf- bestehen und legt kurz- (bis drei Jahre), mittel- gabe nachhaltig in der Hochschule verankern. (drei bis sieben Jahre) und langfristige (mehr Hierzu werden die Verantwortlichkeiten und als sieben Jahre) Ziele und Maßnahmen zur Zuständigkeiten in der Verwaltung und im Minderung der THG-Emissionen fest. Lehr- und Forschungsbetrieb festgelegt und die Mitabeitenden und Studierenden sowie Die Inhalte eines Klimaschutzkonzeptes sollen weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig konkret auf die lokalen Besonderheiten der eingebunden. Hochschule eingehen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und öko- nomische Ausgewogenheit des Handelns) Rechnung tragen. • Ermittlung des Energiebezugs und -verbrauchs Energie- & • Analyse der Folgen des Klimawandels CO2 Bilanz • Darstellung der Energieinfrastruktur Analyse • Status der Gebäude-Energieeffizienz, Einsatz Ist-Zustand erneuerbarer Energien, Klimafolgenbetroffenheit • Wer macht was? Was ist geplant? Ermittlung • durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit von Potenzialen • aktive und regelmäßige Einbindung aller relevanten Akteure (z. B. über Workshops, Umfragen, etc.) • im Umsetzungszeitraum bis 2030 Ausarbeitung • Priorisierung anhand von CO2- Minde- von Maßnahmen rungspotential und anderen Faktoren Ableiten von Klimaschutzzielen Erarbeiten eines Klimaschutzleitbildes Aufbau eines Klimaschutzmanagements zur dauerhaften Verankerung in der Hochschule Abbildung 1: Inhalt und Ablauf eines IKSK (Quelle: wertsicht GmbH) 6
Projekt integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Düsseldorf 2018 / 2019 MOTIVATION Ob Temperaturanstieg, Hitzeperioden oder geprägt wird. Schwerpunkte, die das Spek- Starkregenereignisse - der Klimawandel ist trum der Hochschule bestimmen, liegen in überall spürbar. Die Hochschule Düsseldorf den Bereichen Architektur, Design, Elektro- will daher einen aktiven Beitrag zum lokalen technik, Maschinenbau und Verfahrenstech- Klimaschutz leisten. Dazu wurde ein inte- nik, Medientechnik und Informatik, Sozial- griertes Klimaschutzkonzept als Teil der na- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaft. tionalen Klimaschutzinitiative der Bundes- regierung erstellt. ZIELSETZUNG Ziele des integrierten Klimaschutzkonzeptes AUSGANGSLAGE der HSD sind die Darstellung der Energie- Die Hochschule Düsseldorf (HSD) ist eine und CO2-Bilanz der Hochschule, die Defini- moderne Bildungseinrichtung mitten in tion konkreter Maßnahmen zur Senkung der der lebendigen Landeshauptstadt Nordrhein- CO2-Emissionen, der Aufbau eines Klima- Westfalens. Sie bietet ihren Studierenden inno- schutzmanagements zur dauerhaften Ver- vative Studiengänge auf Bachelor- und Master- ankerung in der Hochschule sowie die Er- Niveau, eine an der beruflichen Praxis orien- arbeitung eines Klimaschutzleitbilds mit tierte Lehre und Forschung mit engen Kon- konkreten Klimaschutzzielen. takten zu Wirtschaft und Industrie, eine mo- derne Ausstattung sowie ein freundliches Das Klimaschutzkonzept für die Hochschule und interkulturelles Lernumfeld. Düsseldorf geht einher mit den Zielen der Lan- desregierung Nordrhein-Westfalens, die Treib- Mit mehr als 11.000 Studierenden ist die hausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 Hochschule Düsseldorf heute eine der größ- bis 2020 um mindestens 25 % und bis zum ten Hochschulen für angewandte Wissen- Jahr 2050 um mindestens 80 % zu senken, schaften in Deutschland. Mit 36 Studiengän- sowie dem Ziel der Stadt Düsseldorf, bis 2035 gen in sieben Fachbereichen bietet sie ein klimaneutral zu werden. In dem Klimaschutz- umfangreiches und differenziertes Studien- konzept der Hochschule Düsseldorf werden angebot, dessen Profil durch anwendungs- die auf diesem Zielpfad notwendigen Maß- orientierte und fächerübergreifende Lehre nahmen bis zum Jahr 2030 identifiziert. 7
Projekt integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Düsseldorf 2018 / 2019 LEISTUNGSUMFANG DER wertsicht GMBH erarbeitet, bewertet und priorisiert. Daraus Grundlage des Konzepts war eine Bestands- resultierte ein Maßnahmenprogramm für aufnahme des Ressourcenverbrauchs und die Klimaschutzaktivitäten in den nächsten der daraus resultierenden CO2-Emissionen. Jahren, welches durch Vorschläge zum Um- Aufbauend darauf wurden Potenziale zur setzungsprozess komplettiert wurde. Vermeidung, Reduzierung und Kompensa- tion von CO2-Emissionen ermittelt. Mit Hilfe Eine Kommunikations- sowie eine Versteti- von Szenarien wurde in drei verschiedenen gungs- und Monitoringstrategie rundeten Entwicklungspfaden bis zum Jahr 2030 dar- das Leistungsportfolio ab. gestellt, wie die vorhanden Potenziale tat- sächlich umgesetzt werden können und wel- che Ergebnisse daraus resultieren. Die Sze- ERGEBNIS narien dienten als Grundlage für die Formu- Auf Grundlage des Konzeptes hat die Hoch- lierung von Klimaschutzzielen. schule Düsseldorf sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu wirtschaften. Durch Die Klimaschutzziele waren Grundlage der eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs gemeinsam mit Akteuren der Hochschule konnten Einsparpotenziale in Höhe von 31% Düsseldorf erarbeiteten Leitlinien zum Kli- des aktuellen Energieverbrauchs gefunden maschutz. Basierend auf der Ist-Analyse und werden. Die damit verbundene Reduzierung den Szenarien wurde unter Beteiligung der der Energiekosten beträgt mehrere hundert- der Akteure vor Ort ein Maßnahmenkatalog tausend Euro. Folgende Hochschulen haben bereits ein Klimaschutzkonzept erstellt: • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel • Europa-Universität Flensburg • Hochschule Biberach • Hochschule Bremen aber nicht veröffentlicht • Hochschule Bremerhaven läuft derzeit noch • Hochschule Düsseldorf wird Anfang 2020 veröffentlicht • Hochschule für nachhaltige Entwicklung • Hochschule RheinMain¡ • Universität Bremen • Universität Potsdam am 23.01.2020 veröffentlicht 8
Instrumente für das 3 Klimaschutzmanagement 3. 2 UM WE LT M ANAG E M E NT NAC H E M AS Das „Eco-Management and Audit Scheme“, festgestellt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, oder auch kurz „EMAS“, ist ein in ganz Euro- werden durch die Organisationsleitung even- pa anerkanntes System für Organisationen, tuelle Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen um langfristig und dauerhaft ein nachhal- bzw. angewiesen. Das gesamte Umweltma- tiges Umweltmanagement innerhalb der nagementsystem wird der Öffentlichkeit in Organisation durchzuführen. einer Umwelterklärung präsentiert und es wird abschließend durch einen staatlich zu- Hat sich eine Organisation zur freiwilligen gelassenen Umweltgutachter überprüft, ob EMAS-Teilnahme entschieden, so werden als die Voraussetzungen der EMAS-Verordnung, allererstes die Umweltauswirkungen, entwe- so die selbstgesetzten Ziele der Organisation, der durch interne Fachleute, oder durch ex- erfüllt werden. Nach erfolgreicher Prüfung terne Beratung, überprüft. Nach der Über- durch den Umweltgutachter wird die Organi- prüfung wird ein sowohl zur Größe als auch sation in das EMAS-Register eingetragen und zur Branche der Organisation passendes Um- darf fortan das EMAS-Gütesiegel tragen und weltmanagementsystem erstellt. Hierbei ist verwenden. es wichtig, dass das Managementsystem fest in den täglichen Ablauf integriert werden Als Beispiel für eine Hochschule mit EMAS- kann, um nicht nur als nebensächliches Pro- Gütesiegel steht hier die TH Köln. Diese ist, dukt behandelt und angesehen zu werden. laut EMAS Urkunde“, seit dem 18.02.2008 Jedem Mitarbeiter muss bewusstgemacht durch die „Niederrheinische Industrie- und werden, was es bedeutet, ökonomisch und Handelskammer Duisburg – Wesel – Kleve ökologisch zu handeln und zu arbeiten. zu Duisburg“ als EMAS-Organisation registri- ert und erneuert seitdem jährlich die Urkunde. Ob das Umweltmanagementsystem inner- Auf der Website der TH Köln ist die Umwelter- halb der Organisation funktioniert, wird re- klärung öffentlich einzusehen. Link zum Um- gelmäßig, durch interne Betriebsprüfungen weltmanagementsystem: www.th-koeln.de 9
Instrumente für das 3 Klimaschutzmanagement 3. 3 E NE RGI E M ANAG E M E NT NAC H I S O 5 0 0 0 1 Abgesehen vom Umweltmanagement, kann Beim eigentlichen Zertifizierungsaudit prüft eine Organisation sich, durch die im Juni 2011 ein externer Auditor in zwei Teilen, ob die An- veröffentlichte und international anerkannte forderungen der ISO 50001 innerhalb der Or- Norm „DIN EN ISO 50001“, ebenfalls mit dem ganisation erfüllt werden. Energiemanagement befassen. Sowohl diese Norm als auch die EMAS-Verordnung arbeiten Zertifizierungsaudit Stufe I dient dazu, die nach dem „Plan-Do-Check-Act“ - Kreislauf Dokumentation des Energiemanagement- (PDCA), weshalb die ISO 50001 gut in ein be- systems der Organisation zu prüfen. Die Da- reits vorhandenes Managementsystem der ten der ersten Zertifizierungsstufe nutzt der EMAS implementiert werden kann. Auditor zur Bestimmung, ob der Zertifizie- rungsaudit Stufe II durchgeführt werden kann. Die Zertifizierung nach ISO 50001 hat den Stufe II des Audits dient zur Prüfung der Wirk- tieferen Sinn, die Organisation energieeffi- samkeit des Energiemanagementsystems und zienter zu gestalten und dadurch Kosten zu ob die Anforderungen der ISO 50001 erfüllt sparen. Durch diese Kostenentlastung wird werden, sowie zur erneuten, intensiveren ein Unternehmen bspw. wettbewerbsfähi- Prüfung der Dokumentation. Der Abstand ger, was die Einführung dieses Managment- zwischen den beiden unterschiedlichen Prü- systems generell interessant macht. fungen sollte nicht größer als drei Monate sein. Die Vorgehensweise der ISO 50001 Zertifzie- Nach den Zertifizierungsaudits erfolgt die Be- rung unterscheidet sich von der EMAS Zerti- wertung der Ergebnisse, ein eventuelles Nach- fizierung. Es beginnt mit der Erstellung eines audit falls Abweichungen des Energiemanage- auf die jeweilige Organisation zugeschnitten- mentsystems festgestellt wurden, sowie die en Energiemanagementsystems, um bestmög- abschließende Zertifizierung nach ISO 50001. liche Ergebnisse zu erzielen. Es werden Ziele und Nach Ablauf der Gültigkeit des Zertifikats, Maßnahmen festgelegt und es wird in regel- welche drei Jahre beträgt, erfolgt eine Rezer- mäßigen Intervallen geprüft, ob die Einhaltung tifizierung, um das Zertifikat auch weiterhin der Maßnahmen und das Erreichen der Ziele zu gewähren. Während der Gültigkeit werden erfolgt sind. Nach erfolgter Prüfung der Wirk- jährliche Überwachungsaudits durchgeführt, samkeit des Energiemanagementsystems und während denen weiterhin geprüft wird, ob vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit, kann die ISO 50001 Anforderungen erfüllt werden, ein Voraudit durchgeführt werden, um even- oder nicht. tuelle Fragen und Unklarheiten zu beanworten und zu beseitigen. Der Voraudit dient dazu, Im Rahmen dieser Kurzstudie konnten wir kei- im Voraus zu prüfen, ob die Anforderungen ne Hochschule finden, welche ein Energie- der ISO 50001 erfüllt werden und ob eine managementsystem nach ISO 50001 betreibt. Zertifizierung überhaupt möglich ist. 10
4 Aktivitäten an Hochschulen in NRW An nahezu allen Hochschulen, in Nordrhein- Neben den Vorlesungsreihen und Workshops Westfalen, wurden verschiedene Vorlesungs- wurden an vielen Hochschulen zusätzliche reihen und Workshops rund um die Themen Maßnahmen durchgeführt, um Energie, Kosten Klimawandel, Klimaschutz, Umweltschutz, Ener- und CO2 zu sparen, oder dem Klimawandel giemanagement und Nachhaltigkeit durch- entgegenzuwirken. Im Folgenden sind nur geführt, um so die Studierenden und die Be- einige Hochschulen und deren Maßnahmen schäftigten der Hochschulen zu informieren als Beispiele aufgezählt. und sensibilisieren. FH des Mittelstands Bielefeld • https://www.fh-mittelstand.de/nachhaltigkeitsmanager/?L=0 An der FH des Mittelstands in Bielefeld wurde das weiterbildende Studium „Nachhaltigkeits- manager“ eingeführt. Dieser richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen befassen. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • https://www.h-brs.de/de/entwicklung-eines-softwaretools-zur- empfehlung-individualisierter-raumklimaeinstellungen-mit-hilfe • https://www.h-brs.de/de/green-economy-climate-and- biodiversity-conservation-and-education-sustainable-development Ab 03/2015 und bis 09/2016 wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das Forschungs- projekt „Entwicklung eines Softwaretools zur Empfehlung individualisierter Raumklimaein- stellungen mit Hilfe von Wettervorhersagedaten“ durchgeführt. Mit diesem Softwaretool wird das Raumklima automatisch und individuell an die Wetterverhältnisse angepasst. Cologne Business School (CBS) • https://cbs.de/hochschule/news/cbs-pionier-bei-umwelt-und-klimaschutzmassnahmen/ • https://cbs.de/studium/master/general-management-master- studieren/spezialisierungen/nachhaltiges-management/ Die CBS nahm im Jahr 2015 an der 3. Staffel von ÖKOPROFIT in Köln teil. Im Jahr 2018 führte sie den 4 Semester andauernden Masterstudiengang „Nachhaltiges Management“ ein. Hierbei werden die Studierenden u.a. in das Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ eingeführt. Universität Duisburg-Essen • https://www.uni-due.de/localheroes/klimaschutz.shtml • https://www.uni-due.de/ifn/green-urban-campus.php An der Universität Duisburg-Essen wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Es wurde ein Klimaschutz-Fond aufgebaut, um studentische Projekte, die sich mit dem Thema Klimaschutz befassen, zu unterstützen. Neben anderen kleinen Dingen wurde ebenfalls ein Leitbild für eine nachhaltige Universität erstellt. 11
Auszug aus dem Maßnahmenkatalog zum Klimaschutzkonzept der Hochschule Düsseldorf ENERGIEBEZUG UND ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT • Optimierung der Energiedatenerfassung • Dienstreiserichtlinien anpassen zur durch Energiemonitoring klimafreundlichen Verkehrsmittelwahl • Lüftungsanlagen optimieren - Tagesrege- • Anreisehinweise auf Homepage der HSD lungen und bedarfsgeregelte Schaltung nach ökologischen Kriterien sortieren • Entlüftung der Tiefgarage • Fahrradbeauftragten der Hochschule bedarfsgerecht optimieren ernennen • Optimierung der Beleuchtung • Sichere, überdachte Fahrradabstell- (bedarfsgerechte Schaltung, Tageslicht- anlagen anbieten sensoren, LED-Technik) • Duschen und Umkleiden für Fahrrad- • Umstellung der Tiefgaragen- fahrer zur Verfügung stellen beleuchtung auf LED • Mitfahrzentrale/Fahrgemeinschaftsbörse • Nutzung der freien Dachflächen für eine für Mitarbeiter und Studierende etablieren genossenschaftsfinanzierte PV- Anlage • Einbringung in Selbstverpflichtungs- • Automatisches Ausschalten der initiative climatewednesday: Medientechnik in den Hörsälen Wissenschaftler verzichten auf Kurzstreckenflüge bei Dienstreisen • Ersatz von kraftstoffbetriebenen Werkzeugen (Rasenmäher, Laubbläser) durch elektrische • Umstellung des Strombezugs auf Ökostrom • Energieverbrauch der Mensa überprüfen und optimieren 12
Auszug aus dem Maßnahmenkatalog zum Klimaschutzkonzept der Hochschule Düsseldorf RESSOURCEN & ABFALL SENSIBILISIERUNG UND KOMMUNIKATION • Abschaffen von Einwegbechern in Cafés, • Energie- und CO2-Sparwettbewerb Cafeterien und Automaten anbieten • Reduzierung Plastikmüll durch Alternativen • Aktionstag klimafreundliche Mobilität zu Plastikbesteck/Plastikschalen für Salate umsetzen in Mensa, keine Tetra-Packs, keine Plastik- • Information neuer Studierenden und Mit- behältnisse für Senf, Ketchup, Jogurt etc. arbeitenden durch Klima-Welcome Paket • Recyclingpapier als Standard-Drucker- papier nutzen (mit blauem Engel) KLIMASCHUTZMANAGEMENT • Etablierung eines Klimaschutzmanage NATURSCHUTZ ments inkl. Einrichtung eines Klima- • Bienenweide anpflanzen budgets/Haushaltspostens zur Umset- • Urban Gardening Projekte mit Studierenden zung von Klimaschutzmaßnahmen • Aufstellen von Bienenstöcken auf Gebäu- • Einführung des Umweltmanagement- dedächern zur Förderung des Artener- systems EMAS (Eco-Management and halts (und Nutzung/Vermarktung von Audit Scheme) „HSD-Honig“) • Studierende und Mitarbeitende durch Sensibilisierung und Kommunikation am Klimaschutzmanagement beteiligen BESCHAFFUNG/GREEN-IT • Leitfaden für nachhaltiges Veranstaltungs- • Beschaffungsrichtlinie an Klimaschutz- management und Nachhaltigkeitsziele der Hochschule anpassen • Fachübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz • IT-gestütztes Dokumentenmanagement- system / Archivierungssystem etablieren • Nachhaltigkeitspreis für Abschluss- arbeiten • Digitalisierung vorantreiben (E-Akten, E-Prozesse, paperless office) LEBENSMITTEL & MENSA • Weiterentwicklung des Mensa-Angebotes hin zu einer „klimafreundlichen Mensa“, z.B. durch „Klima-Teller“, Bezug von re- gionalen Produkten, Einführung eines „green days“, bessere Planung in Essens- zubereitung - Fleisch als Komponente anbieten. 13
4 Aktivitäten an Hochschulen in NRW Universität Lüneburg • https://unter1000.scientists4future.org/de/selbstverpflichtung-gute-beispiele/ Die Universität Lüneburg hat es mittels verschiedener Maßnahmen geschafft, innerhalb von sieben Jahren gänzlich klimaneutral zu werden. Hier werden auch die Bereiche „Dienstreisen und -fahrzeuge“, „Mensa“, „Heizung und Strom“ hinzugezählt, wofür hier keine Kompensations-Zertifikate gekauft werden. Katholische Hochschule NRW • https://www.katho-nrw.de/paderborn/hochschule/nachhaltigkeit- leben-schoepfung-bewahren/oekoteam-der-abteilung-paderborn/ • https://www.katho-nrw.de/paderborn/hochschule/nachhaltigkeit- leben-schoepfung-bewahren/ Um den Umweltschutz an der Abteilung Paderborn zu wahren und voranzutreiben, hat die Hochschule ein Ökoteam gegründet, welches aus Studierenden und Mitarbeitern der Hoch- schule besteht. Von 2018 bis 2019 nahm die Abteilung Paderborn am ÖKOPROFIT in Pader- born teil. Bergische Universität Wuppertal • https://ema.uni-wuppertal.de/de/photovoltaikanlage.php Die Bergische Universität in Wuppertal hat seit 2014 eine PV-Anlage auf den Dächern des Campus. Außerdem wird an der Universität seit 2018 Recycling-Papier benutzt und es gibt eine hochschuleigene E-Tankstelle. Universität Witten/Herdecke • https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/woche-der- nachhaltigkeit-an-der-universitaet-wittenherdecke-7650/ • https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/nachhaltige- universitaet-wittenherdecke-ein-ziel-mit-viel-potenzial-6154/ Im Mai 2019 führte die Universität Witten/Herdecke die „Woche der Nachhaltigkeit“, mit dem potenziellen Ziel der nachhaltigen Universität durch. 14
4 Aktivitäten an Hochschulen in NRW Hochschule Düsseldorf • https://hs-duesseldorf.de/klimaschutz • www.hs-duesseldorf.de/Massnahmen Im Jahr 2008 nahm die damalige Fachhochschule Düsseldorf an ÖKOPROFIT teil (siehe Link) und ist inzwischen Kooperationspartner des ÖKOPROFIT-Projekts. Von Dezember 2018 bis Dezember 2019 wurde ein vom Bund gefördertes Klimaschutzkonzept erarbeitet, welches Anfang 2020 vom Präsidium verabschiedet wurde. Die Hochschule setzte bereits einige Klimaschutzmaßnahmen um, wie zum Beispiel: • Bachelor-Studiengänge „Energie- und Umwelttechnik“ und „Umwelt- und Verfahrenstechnik“ • Einführung von Wahlfächern zum Thema Nachhaltigkeit, bzw. Umweltschutz, im Fachbereich „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“ • Seminar „Blue Engineering“ • Pflanzung einer Bienenweide • Beleuchtungsumrüstung der Tiefgarage auf LED • Abschaffung der Einwegbecher in der Mensa und im Bistro • Umstellung der Laubbläsertechnik von Verbrennungsmotor auf elektrische Akkuantriebe Bild: Hochschule Düsseldorf 15
5 Kennzahlen zum CO2 -Fußabdruck Hochschule t co2/Person Personen t co2/m2 NGF t co2 Art des Wärme- Anmerkungen • Studierende NGF bzw. in m2 absolut Strombezugs art • Mitarbeiter beheizte Fläche (Öko/konv.) HS für nachhaltige Entwicklung 0,25 2.270 0,017 32.500 556 Öko teils Öko HNEE Eberswalde Fossil, aber tco2/Person berechnet Hochschule durch Hochschule laut 0,37 2.779 0,11 25.415 2.695 konventionell eigenes kl. Werten = 0,97 Biberach Wärmenetz Hochschule Biberach Hochschule Düsseldorf 0,51 11.987 0,056 108.438 6.119 konventionell FW HSD Universität Bremen 0,3 22.200 0,018 336.576 6.000 Öko FW Uni Bremen gefördert, aber noch Hochschule _ _ 0,024 25.576 597 Öko teils Gas kein Ingenieurbüro Hof teils Pellets HS Hof 0,15 0,022 2.066 Hochschule (ohne Mobilität) (ohne Mobilität) 92.847 (ohne Mobilität) Öko und teils FW Hochschule 13.615 eigene PV teils Fossil RheinMain RheinMain 0,87 0,13 11.805 (mit Mobilität) (mit Mobilität) (mit Mobilität) Europa Öko Universität 0,47 9.960 0,078 59.650 4.678 Eigenproduktion teils FW Uni Flensburg Flensburg PV und WEA teils Fossil technische Hochschule Technische 0,31 27.300 0,045 188.800 8.300 konventionell konventionell Hochschule Köln Köln Universität 1,04 22.900 0,115 207.368 23.816 Öko Fossil Potsdam Uni Potsdam Tabelle 1: Kennzahlen und Strom-/Wärmebezug der Hochschulen 16
5 Kennzahlen zum CO2 -Fußabdruck 5. 1 GR A F I K KE NNZAH L CO2 / P E RS O N t CO2/Person 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Hochschule Düsseldorf Europa-Uni Flensburg 0,3 Uni Potsdam 0,2 HS Biberach Uni Bremen TH Köln HS RM 0,1 HS RM HNEE 0,0 ohne mit Mobilität Mobilit Mobilität Mobilit Abbildung 2: Grafische Darstellung der CO2-Emmisionen/Person der einzelnen Hochschulen 17
5 Kennzahlen zum CO2 -Fußabdruck 5.2 ZI E L E Hochschule Jahr der Welche Bereiche Klimaziele Zielerreichung werden betrachtet? Hochschule für nachhaltige Entwicklung Ebersfelde Klimaneutralität innerhalb der Systemgrenzen 2020 Energie, Gebäude Hochschule Biberach Ziele der Bundesregierung einhalten 2050 Energie, Mobilität, (Klimaneutralität) Mensa, Abfall, Abwasser Emissionen und Energieverbrauch Gebäude, Energie, Beschaffung, Universität Bremen n.b. reduzieren Green IT, Abfall, Mobilität, Ernährung Treibhausgas- und Energieeinsparungen, Gebäude, Energie, Beschaffung, Hochschule RheinMain Verfolgung der gemeinsamen Klimaschutz- 2030 Green IT, Abfall, Mobilität, Ernährung ziele des Landes Hessen Europa Universität Flensburg Klimaneutralität 2050 Gebäude, Mobilität, Energie CO2-Emissionen halbieren (Zwischenziel) 2020 Universität Marburg Energie, Mobilität Klimaneutralitat (Endziel) 2050 Christian-Albrechts-Universität Klimaneutralität Energie, Mobilität, Abwasser zu Kiel 2030 Hochschule Düsseldorf Klimaneutralität 2030 Energie, Mobilität, Ressourcen, Ernährung, Campus, Wasser/Abwasser Ressourceneinsparung und Schadstoff- Energie, Mobilität, technische Hochschule Köln minderung, Reduktion des Energiebedarfs 2030 Ressourcen, Papier, Gebäude für die Lüftung Innerhalb des Bilanzkreises, Liegenschaften/Energieeffizienz, Universität Potsdam Ziele der Bundesregierung einhalten 2050 Mobilität, Ernährung, Green IT, (Klimaneutralität) Beschaffung/Entsorgung, Lehre 18
6 Fazit Wie gezeigt werden konnte, haben bereits einige - wenn auch leider wenige - Hochschulen in Deutschland ein Klimaschutzkonzept erstellt: Hierzu zählen: • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel • Europa-Universität Flensburg • Hochschule Biberach • Hochschule Bremen • Hochschule Bremerhaven • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für nachhaltige Entwicklung • Hochschule RheinMain • Universität Bremen • Universität Potsdam Teilweise ist geplant, die Klimaschutzziele Sie decken bestimmte, durch die Hochschule sofort bzw. kurzfristig umzusetzen (Zielum- festgelegte Bereiche ab, wie z.B. die Mobili- setzung im Jahr 2020-2030) und teilweise ist tät, das Gebäudemanagement, die Mensa, die Umsetzung der Ziele langfristig geplant der Abfall, das Abwasser, Green IT, etc. (bis zum Jahr 2050). Was die Anwendung von Managementsys- Die gesetzten Ziele sind größtenteils die Redu- temen angeht, so besteht hier ein großer zierung der Emissionen und des Energiever- Informationsbedarf an den Hochschulen. brauchs, bzw. die gänzliche Vermeidung jeg- Bisher haben nur wenige Hochschulen ein licher CO2-Emissionen und somit die Klima- EMAS-System im Einsatz. Dazu zählen bei- neutralität der jeweiligen Hochschule. spielsweise die TH Köln, HS Heilbronn, HS Biberach und die Universität Kiel. 19
7 Quellenverzeichnis Anzahl Hochschulen in Deutschland • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/247238/umfrage/hochschulen-in-deutschland-nach-hochschulart/ Studierende in Deutschland • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahl-der-studenten-an-deutschen-hochschulen/ Hochschule Hamm-Lippstadt • https://www.hshl.de/forschung-unternehmen/kooperationen-innovationen/oekoprofit/ Westfälische Wilhelms-Universität • https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=6226 Hochschule Heilbronn • https://www.hs-heilbronn.de/umwelterklaerung Hochschule Biberach • https://www.hochschule-biberach.de/web/umwelt-und-nachhaltige-entwicklung/ umwelterklarung;jsessionid=ea35b95423b9993c28680d4a1818b0f8 Technische Hochschule Köln • https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/ nachhaltige_hochschule/umwelterklarung2019_web.pdf Universität Potsdam • https://www.uni-potsdam.de/de/umweltportal/klimaschutzkonzept.html EMAS • https://www.emas.de/home/ • https://www.th-koeln.de/hochschule/umweltmanagementsystem_7370.php • https://his-he.de/portale/nachhaltige-entwicklung/emasiso/ ISO 50001 • https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaftkonsum/wirtschaft-umwelt/ umwelt-energiemanagement/energiemanagementsystem-gemaess-iso-50001#textpart-2 • https://umweltmanagement.me/energiemanagement_iso_50001/ zertifizierung_energiemanagement_iso_50001/ablauf/ 20
8 Anhang Studierende + Mitarbeiter NGF bzw. beheizte Fläche Jahr der Erstellung Zielleirreichung Betrachtungs- (FW/Öko/Fossil) t co2/Person t co2 absolut Hochschule (Öko/konvent) Klimaziele bereiche t co2/m2 Jahr der Wärme Strom Link Christian- Energie, FW Albrechts _ _ 25.874 konventionell Klima- 2012 0,94 sehr geringer 2030 Mobilität, Universität neutralität Abwasser Teil Erdgas zu Kiel Europa Öko Gebäude, Universität 2015 _ 0,47 0,078 4.678 Eigenproduktion teil FW klimaneutrale 2050 Mobilität, Flensburg durch PV und WEA teils fossil Hochschule Energie klimaneutrale fossil Hochschule Gebäude, Mobilität, Hochschule 2019 _ 0,37 0,11 2.695 konventionell aber eigenes Erreichen der 2050 Mensa, Abfall, Biberach kl. Wärmenetz nationalen Klima- Abwasser schutzziele Hochschule 2015 _ _ _ _ _ _ - www.hs-bremen.de – – Bremen 2016 Hochschule _ _ _ _ _ _ _ www.hs-bremerhaven.de – – Bremerhaven Energie, Gebäude, 2018 https://hs-duesseldorf.de/ FW + Hochschule Klima- Papier, Mensa, - hochschule/profil/ 0,51 0,056 6.119 konventionell kleiner Anteil 2030 Düsseldorf 2020 neutralität_ Wasser/Abwasser, nachhaltigkeit/klimaschutz Gas Restabfälle, Mobilität Hochschule Klimaneutralität für nachhaltige 0,25 0,017 556 Öko teils Öko vsl Energie, 2013 www.hnee.de innerhalb der Entwicklung 2020 Gebäude Systemgrenzen Hochschule 2017 www.hof-university.de – 0,024 597 Öko teils Gas – – – Hof teils Pellets Hochschule _ www.hs-osnabrueck.de – – – – – – – – Osnabrück 21
8 Anhang Studierende + Mitarbeiter NGF bzw. beheizte Fläche Jahr der Erstellung Zielleirreichung Betrachtungs- (FW/Öko/Fossil) t co2/Person t co2 absolut Hochschule (Öko/konvent) Klimaziele bereiche t co2/m2 Jahr der Wärme Strom Link Treibhausgas- und Energie- Hochschule Öko + eigene teils FW, einsparungen, Gebäude, Energie, RheinMain 2018 www.hs-rm.de 0,15 0,022 2.066 PV teils fossil Verfolgung der 2030 Beschaffung, Green IT, gemeinsamen Abfall, Mobilität, Klimaschutz- Ernährung ziele Hessens Institut für Verfahrenstechnik 2018 ivek-hsh.de _ _ _ _ _ _ _ _ Energietechnik und Klimaschutz Technische 09/2019 Universität - foerderportal.bund.de – – – – – – – – Kaiserslautern 08/20202 Emissionen Gebäude, Energie, Universität 0,27 0,018 Energie- – Beschaffung, Green IT, 2015 www.uni-bremen.de 6.000 Öko FW Bremen verbräuche Abfall, Mobilität, reduzieren Ernährung bis 20202 Zwischenziel: Universität CO2-Emissionen Energie, 2019 www.uni-marburg.de – – 44.000 _ _ _ Marburg halbieren Mobilität Endziel: Klimaneutrale Universität Marburg Innerhalb des Liegenschaften, Bilanzkreises Energieeffizienz, Universität 2019 www.uni-potsdam.de 1,04 0,115 23.816 2050 Mobilität, Ernährung, Öko fossil Ziele der Potsdam Green IT, Beschaffung/ Bundesregierung einhalten, Entsorgung, Lehre klimaneutral 22
Sie können auch lesen