Publikationsverzeichnis Ulrich Pfister (Stand Januar 2022)

Die Seite wird erstellt Merlin Mayr
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis Ulrich Pfister (Stand Januar 2022)

A. Selbständige Publikationen

[A.1] Die Anfänge von Geburtenbeschränkung: Eine Fallstudie (ausgewählte Zürcher
      Familien im 17. und 18. Jahrhundert) (=Europäische Hochschulschriften III/256,
      Bern: Lang, 1985). [=Dissertation]
[A.2] Die Zürcher Fabriques: Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert
      (Zürich: Chronos, 1992). [=Habilitationsschrift]
[A.3] Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahr-
      hundert (=Münsteraner Arbeiten zu Religion und Politik in der Vormoderne und
      Moderne 1, Würzburg: Ergon, 2012).
[A.4] mit Johannes BRACHT: Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung:
      Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16.–19. Jahrhundert (=Vierteljahr-
      schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 247, Stuttgart: Steiner, 2020).

B. (Mit-)Herausgeberschaft von Sammelbänden

[B.1] mit Sebastian BRÄNDLI, David GUGERLI und Rudolf JAUN: Schweiz im Wandel:
      Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte (=Festschrift Rudolf Braun, Basel und
      Frankfurt: Helbing und Lichtenhahn, 1990).
[B.2] mit Brigitte STUDER und Jakob TANNER: Arbeit im Wandel: Deutung, Organisation
      und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart (=Schweizerische Gesellschaft
      für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 14, Zürich: Chronos, 1996).
[B.3] Stadt und Land in der Schweizer Geschichte: Abhängigkeiten — Spannungen —
      Komplementaritäten (=Itinera 19, Basel: Schwabe, 1998).
[B.4] mit Rolf ESCHENBURG, Heinz HEINEBERG und Christoph STROSETZKI: Lateiname-
      rika: Gesellschaft — Raum —Kooperation (=Festschrift Achim Schrader, Frank-
      furt: Vervuert, 1999).
[B.5] mit Maurice DE TRIBOLET: Sozialdisziplinierung — Verfahren — Bürokraten: Ent-
      stehung und Entwicklung der modernen Verwaltung (=Itinera 21, Basel: Schwabe,
      1999).
[B.6] mit Werner PLUMPE: Konzipizierung und herausgeberische Bearbeitung des
      Schwerpunktthemas »Unternehmen und Unternehmer: Markt — Organisation —
      Gesellschaft«, Westfälische Forschungen 50 (2000), 1–292.
[B.7] mit Helene ALBERS: Industrie in Münster 1870–1970: Lokale Rahmenbedingungen
      — Unternehmensstrategien — regionaler Kontext (=Untersuchen zur Wirtschafts-,
2

         Sozial- und Technikgeschichte 21, Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirt-
         schaftsgeschichte, 2001).
[B.8]    Regional development and commercial infrastructure in the Alps: fifteenth to eight-
         eenth centuries (=Itinera 24, Basel: Schwabe, 2002).
[B.9]    mit Georg JÄGER: Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden,
         16.–18. Jahrhundert (Zürich: Chronos, 2006).
[B.10]   Mitglied des Herausgebergremiums und Autor zahlreicher Einzelbeiträge: Enzyk-
         lopädie der Neuzeit, 16 Bde. (Stuttgart: Metzler, 2005–2012).
[B.11]   mit Wolfram DREWS und Martina WAGNER-EGELHAAF: Religion und Entscheiden:
         Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (=Münsteraner Arbeiten zu
         Religion und Politik in der Vormoderne und Moderne 17, Würzburg: Ergon, 2018).
[B.12]   Kulturen des Entscheidens: Narrative — Praktiken — Ressourcen (=Kulturen des
         Entscheidens 1, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2019).
[B.13]   mit Jan-Otmar HESSE, Mark SPOERER und Nikolaus WOLF: Deutschland 1871: Die
         Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft (=Die Einheit er Ge-
         sellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 6, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021).
         [DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160068-5]

C. Aufsätze in Fachzeitschriften

[C.1] mit Christian SUTER: »International financial relations as part of the world-system«,
      International Studies Quarterly 31, 3 (1987), 239–272; wieder abgedruckt als S.
      189–222 in Christopher CHASE-DUNN (Hg.), The historical evolution of the inter-
      national political economy (Aldershot: Edward Elgar, 1995), Bd. 2.
      [DOI: https://doi.org/10.2307/2600667]
[C.2] »Mobilité sociale et transition de la fécondité: le cas de Zurich (Suisse) au XVIIe
      siècle«, Annales de Démographie Historique 1988, 111–125.
[C.3] »Work roles and family structure in proto-industrial Zürich«, Journal of Interdisci-
      plinary History 20, 1 (1989), 83–105.
      [stable link: http://www.jstor.org/stable/204050]
[C.4] »Proto-industrialization and demographic change: the Canton of Zürich revisited«,
      European Journal of Economic History 18, 3 (1989), 629–662.
      [https://search.proquest.com/openview/1914e3a43530b9d00c8f31d405dd512a]
[C.5] »Protoindustrialisierung: die Herausbildung von Gewerberegionen, 15.–18. Jahr-
      hundert«, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 51 (1991), 149–160; wieder
      abgedruckt als S. 67–78 in Boris SCHNEIDER und Francis PYTHON (Hg.), Ge-
      schichtsforschung in der Schweiz (Basel: Schwabe, 1992).
3

[C.6] mit Christian SUTER: »Politische Regimes und Staatsentwicklung in der Dritten
       Welt: Peru seit den 1950er Jahren«, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18
       (1991), 343–374.
[C.7] »Politischer Klientelismus in der frühneuzeitlichen Schweiz«, Schweizerische Zeit-
       schrift für Geschichte 42, 1 (1992), 28–68.
[C.8] »The Proto-industrial household economy: toward a formal analysis«, Journal of
       Family History 17, 2 (1992), 201–232; wieder abgedruckt als S. 114–145 in Richard
       RUDOLPH (Hg.), The European peasant family and society: historical studies (Liv-
       erpool: Liverpool University Press, 1995).
       [DOI: https://doi.org/10.1177/036319909201700206]
[C.9] »Le petit crédit rural en Suisse aux XVIe–XVIIIe siècles«, Annales, HSS 49 (1994),
       1339–1357. [stable link: http://www.jstor.org/stable/27584821]
[C.10] »Reformierte Sittenzucht zwischen kommunaler und territorialer Organisation:
       Graubünden, 16.–18. Jahrhundert«, Archiv für Reformationsgeschichte 87 (1996),
       287–333. [DOI: https://doi.org/10.14315/arg-1996-jg12]
[C.11] »Entstehung des industriellen Unternehmertums in der Schweiz, 18.–19. Jahrhun-
       dert,« Zeitschrift       für    Unternehmensgeschichte 40            (1997),    14–38
       [DOI: https://doi.org/10.1515/zug-1997-0104]; eine frühere Fassung veröffentlicht
       als »La nascita dell’imprenditoria industriale in Svizzera (secc. XVIII–XIX)«, S. 42–
       75 in Luigi TREZZI (Hg.), Imprenditorialità nelle Alpi fra età moderna e contempo-
       ranea (Trento: Università degli Studi, Dipartimento di Economia, Discussion paper
       No. 1, 1997).
[C.12] »Protoindustrielles Wachstum: ein theoretisches Modell«, Jahrbuch für Wirt-
       schaftsgeschichte 39, 2 (1998), 21–47.
       [DOI: https://doi.org/10.1524/jbwg.1998.39.2.21]
[C.13] »Pastors and priests in the early modern Grisons: organized profession or side ac-
       tivity«, Central European History 33 (2000), 41–65. [stable link:
       http://www.jstor.org/stable/4546938]
[C.14] »Vom Kiepenkerl zu Karstadt: Einzelhandel und Warenkultur im 19. und frühen
       20. Jahrhundert«, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87
       (2000), 38–66. [stable link: http://www.jstor.org/stable/20740067]
[C.15] mit Werner PLUMPE: »Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte
       von Unternehmen und Unternehmern«, Westfälische Forschungen 50 (2000), 1–21.
[C.16] »Women’s bread — men’s capital: the domestic economy of small textile entrepre-
       neurs in rural Zurich in the 17th and 18th centuries«, History of the Family 6 (2001),
       147–166. [DOI: https://doi.org/10.1016/S1081-602X(01)00066-5]
[C.17] »Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft (ca. 1450–1850): ein endogenes
       Modell«, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 44, 2 (2003), 57–81.
4

         [DOI: https://doi.org/10.1524/jbwg.2003.44.2.57]
[C.18]   »Exit, voice and loyalty: parent-child relations in the proto-industrial household
         economy (Zürich, 17th–18th centuries)«, History of the Family 9 (2004), 401–423.
         [DOI: https://doi.org/10.1016/j.hisfam.2003.01.005]
[C.19]   »Croyance et espace: Les Grisons, XVIIe et XVIIIe siècles«, Revue d’histoire mo-
         derne et contemporaine 52, 2 (2005), 49–63.
         [DOI: https://doi.org/10.3917/rhmc.522.0049]
[C.20]   »Rural land and credit markets, the permanent income hypothesis, and proto-indus-
         try: evidence from early modern Zurich«, Continuity and Change 22 (2007), 489–
         518. [DOI: https://doi.org/10.1017/S026841600700656X]
[C.21]   »Konfessionskonflikte in der frühneuzeitlichen Schweiz: eine strukturalistische In-
         terpretation«, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 101
         (2007), 257–312.
[C.22]   mit Michael KOPSIDIS: »Institutions vs. demand: determinants of agricultural de-
         velopment in Saxony, 1660–1850«, European Review of Economic History 19, 3
         (2015), 275–293. [DOI: https://doi.org/10.1093/ereh/hev005]
[C.23]   »The quantitative development of Germany’s international trade during the eight-
         eenth and early nineteenth centuries«, Revue de l’OFCE 140 (2015), 175–221.
         [DOI: 10.3917/reof.140.0175]
[C.24]   mit Michael KOPSIDIS, Friederike SCHOLTEN und Johannes BRACHT: »Agricultural
         output growth in a proto- and early industrial setting: Evidence from sharecropping
         in Western Westphalia and the Lower Rhineland, c. 1740–1860«, Rural History 28,
         1 (2017), 21–46. [DOI: https://doi.org/10.1017/S0956793317000012].
[C.25]   »The timing and pattern of real wage divergence in pre-industrial Europe: evidence
         from Germany, c. 1500–1850«, Economic History Review 70, 3 (2017), 701–729. [
         DOI: https://doi.org/10.1111/ehr.12419].
[C.26]   mit Georg FERTIG, Christian SCHLÖDER, Rolf GEHRMANN und Christina
         LANGFELDT: »Das postmalthusianische Zeitalter: Die Bevölkerungsentwicklung in
         Deutschland, 1815–1871«, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
         105, 1 (2018), 6–33. [DOI: https://doi.org/10.25162/vswg-2018-0001].
[C.27]   »Real wages in Germany during the first phase of industrialization, 1850–1889«,
         Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2 (2018), 567–596.
         [DOI: https://doi.org/10.1515/jbwg-2018-0019]
[C.28]   mit Philip HOFFMANN-REHNITZ, Michael QUANTE und Tim ROJEK: »Diesseits von
         methodologischem Individualismus und Mentalismus — Auf dem Wege zu einer
         geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entscheidens: Reflexionen
         der Dialektik einer interdisziplinären Problemkonstitution«, Angewandte Philoso-
         phie 2019/1, 133–152.
5

[C.29] »The inequality of pay in pre-modern Germany, late 15th century to 1889«, Jahr-
       buch für Wirtschaftsgeschichte 60, 1 (2019), 209–243.
       [DOI: https://doi.org/10.1515/jbwg-2019-0009]
[C.30] »Langfristiges Agrarwachstum in Deutschland, ca. 1500–1880: ein Überblick«,
       Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67, 2 (2019), 37–68.
[C.31] »Gewalt, institutionelle Schocks und Entwicklung: Wirtschaftliche Folgen der Ko-
       alitions- und napoleonischen Kriege (1792–1815) in Deutschland«, Vierteljahr-
       schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107, 1 (2020), 9–46.
       [DOI: https://doi.org/10.25162/vswg-2020-0001]
       Leicht gekürzte englische Fassung: »War, state growth and Germany’s transition to
       post-Malthusian growth«, S. 82–113 in Patrick O’BRIEN (Hg.), The crucible of Re-
       volutionary and Napoleonic warfare, 1792–1815 and European transitions to mo-
       dern economic growth (Leiden: Brill, 2022).
       [DOI: https://doi.org/10.1163/9789004472754_005]
[C.32] »The Crafts-Harley view of German industrialization: an independent estimate of
       the income side of net national product, 1851–1913«, European Review of Eco-
       nomic History 24, 3 (2020), 502–521. [DOI: https://doi.org/10.1093/ereh/hez009]
[C.33] mit Georg FERTIG: »From Malthusian disequilibrium to the post-Malthusian era:
       the evolution of the preventive and positive checks in Germany, 1730–1870«, De-
       mography 57, 3 (2020), 1145–1170. [DOI: https://doi.org/10.1007/s13524-020-
       00872-w]
[C.34] mit Hakon ALBERS: »Climate change, weather shocks and price convergence in
       pre-industrial Germany«, European Review of Economic History 25, 3 (2021), 467–
       489. [DOI: https://doi.org/10.1093/ereh/heaa030]

Im Erscheinen:
[C.35] »Economic growth in Germany, 1500–1850«, erscheint in Journal of Economic
       History.

D. Aufsätze in Sammelbänden

[D.1] »Die Anfänge von Geburtenbeschränkung in Europa: Wege zu einer umfassende-
      ren Analyse«, S. 213–232 in Peter BORSCHEID und Hans-Jürgen TEUTEBERG (Hg.),
      Liebe, Ehe und Tod: Zum Wandel der Geschlechts- und Generationenbeziehungen
      in der Neuzeit (=Studien zur Geschichte des Alltags 1, Münster: Coppenrath, 1983).
[D.2] mit Christian SUTER und Volker BORNSCHIER: »International finance in the 1980s:
      a world-system perspective«, S. 20–59 in Hans W. SINGER, Neelambar HATTI und
6

         Rameshwar TANDON (Hg.), Resource transfer and debt trap (=New World Order
         Series V, New Delhi: Ashish, 1988).
[D.3]    mit Christian SUTER: »Global debt cycles and the role of political regimes«, S. 17–
         55 in David RAPKIN and William AVERY (Hg.), Markets, politics, and change in
         the global political economy (=International Political Economy Yearbook 4, Boul-
         der, CO: Lynne Reinner, 1989).
[D.4]    »Haushalt und Familie auf der Zürcher Landschaft des Ancien régime«, S. 19–42
         in Sebastian BRÄNDLI et al. (Hg.), Schweiz im Wandel: Studien zur neueren Gesell-
         schaftsgeschichte (=Festschrift Rudolf Braun, Basel und Frankfurt: Helbing und
         Lichtenhahn, 1990).
[D.5]    »Regionale Industrialisierung in der frühneuzeitlichen Weltwirtschaft: Das Beispiel
         der Zürcher Protoindustrie (16.–18. Jahrhundert)«, S. 57–83 in Paul BAIROCH und
         Martin KÖRNER (Hg.), Die Schweiz in der Weltwirtschaft (=Schweizerische Gesell-
         schaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 8, Zürich: Chronos, 1990).
[D.6]    mit Christian SUTER und Hanspeter STAMM: »External debt of the periphery: a re-
         current problem of world society«, S. 237–271 in Volker BORNSCHIER und Peter
         LENGYEL (Hg.), World society studies (Frankfurt und New York: Campus, 1990).
[D.7]    mit Rudolf JAUN: »Kollektivbiographische Untersuchung: das schweizerische Ge-
         neralstabskorps zwischen Stabsorganisation und Honoratioren-Elite«, S. 430–541
         in Rudolf JAUN (Hg.), Das Schweizerische Generalstabskorps 1875–1945: eine
         kollektivbiographische Studie (=Der Schweizerische Generalstab 8, Basel: Helbing
         und Lichtenhahn, 1991).
[D.8]    »Protoindustrialisierung in der Schweiz«, S. 146–158 in Bernhard SCHNEIDER
         (Hg.), Alltag in der Schweiz seit 1300 (Zürich: Chronos, 1991).
[D.9]    »Die protoindustrielle Hauswirtschaft im Kanton Zürich des 17. und 18. Jahrhun-
         derts«, S. 71–108 in Dietmar PETZINA (Hg.), Zur Geschichte der Ökonomik der
         Privathaushalte (=Schriften des Vereins für Socialpolitik 207, Berlin: Duncker und
         Humblot, 1991).
[D.10]   »Politischer Klientelismus in den Landgebieten der frühneuzeitlichen Schweiz«, S.
         143–157 in Albert TANNER und Anne-Lise HEAD-KÖNIG (Hg.), Die Bauern in der
         Geschichte der Schweiz (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozial-
         geschichte 10, Zürich: Chronos, 1992).
[D.11]   »La mobilité structurelle descendante et l’accès informel au statut social: Deux élé-
         ments-clé de la stratification sociale dans la société ancienne (Zurich aux XVIIe et
         XVIIIe siècles)«, S. 19–40 in Laurence FONTAINE (Hg.), Les mobilités (=Bulletin du
         Centre Pierre Léon d’histoire économique et sociale, Heft 2–3–4, Lyon 1992).
[D.12]   »Städtisches Textilgewerbe, Protoindustrialisierung und Frauenarbeit in der früh-
         neuzeitlichen Schweiz«, S. 35–60 in Anne-Lise HEAD-KÖNIG und Albert TANNER
7

         (Hg.), Frauen in der Stadt (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und So-
         zialgeschichte 11, Zürich: Chronos, 1993).
[D.13]   »Volumes et prix sur le marché immobilier de trois communes zurichoises au XVIIIe
         siècle«, S. 71–94 in Michel DORBAN und Paul SERVAIS (Hg.), Les mouvements
         longs des marchés immobiliers ruraux et urbains en Europe (XVIe–XIXe siècles)
         (Louvain-la-Neuve: Académia, 1994).
[D.14]   »Die Schweiz«, S. 129–146 in Markus CERMAN und Sheilagh C. OGILVIE (Hg.),
         Proto-Industrialisierung in Europa: Industrielle Produktion vor dem Fabrikzeital-
         ter (Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1994); englisch als »Proto-industrializa-
         tion in Switzerland«, S. 137–154 in Sheilagh C. OGILVIE und Markus CERMAN
         (Hg.), European proto-industrialization (Cambridge: Cambridge University Press,
         1995).
[D.15]   »A general model of proto-industrial growth«, S. 73–92 in René LEBOUTTE (Hg.),
         Proto-industrialisation: Recherches récentes et nouvelles perspectives, Mélanges
         en souvenir de Franklin Mendels (Genève: Droz, 1996).
[D.16]   »Protoindustrialisierung und Landwirtschaft«, S. 57–84 in Dietrich EBELING und
         Wolfgang MAGER (Hg.), Protoindustrie in der Region: europäische Gewerbeland-
         schaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Bielefeld: Verlag für Regionalge-
         schichte, 1997).
[D.17]   »Il sistema protoindustriale nella Svizzera, XVI–XIX secoli«, S. 321–348 in Gio-
         vanni Luigi FONTANA (Hg.), Le vie dell’industrializzazione europea: sistemi a con-
         fronto (Bologna: Il Mulino, [1997]).
[D.18]   »Craft guilds and proto-industrialization in Europe, 16th to 18th centuries«, S. 11–
         23 in Stephen R. EPSTEIN, Heinz Gerhard HAUPT, Carlo PONI, Hugo SOLY und
         Clara Eugenia NÚÑEZ (Hg.), Guilds, economy and society (=Twelfth International
         Economic History Congress, Madrid 1998, session B1, Sevilla: Universidad de Se-
         villa, 1998).
[D.19]   »Lernen aus Krisen: Peru und das internationale Umschuldungssystem, 1975–
         1978«, S. 365–383 in Rolf ESCHENBURG, Heinz HEINEBERG, Ulrich PFISTER und
         Christoph STROSETZKI (Hg.), Lateinamerika: Gesellschaft — Raum —Kooperation
         (=Festschrift Achim Schrader, Frankfurt: Vervuert, 1999).
[D.20]   mit Stefan HAAS: »Verwaltungsgeschichte — eine einleitende Perspektive«, S. 11–
         26 in Ulrich PFISTER und Maurice DE TRIBOLET (Hg.), Sozialdisziplinierung — Ver-
         fahren — Bürokraten: Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung
         (=Itinera 21, Basel: Schwabe, 1999).
[D.21]   »Konfessionskirchen und Glaubenspraxis«, S. 203–236 in VEREIN FÜR BÜNDNER
         KULTURFORSCHUNG (Hg.), Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 2 (Chur: Bünd-
         ner Monatsblatt, 2000).
8

[D.22] »Historische Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schulden-
       krisen«, S. 9–34 in Martin DABROWSKI, Rolf ESCHENBURG und Karl GABRIEL
       (Hg.), Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise
       (=Volkswirtschaftliche Schriften 509, Berlin: Duncker und Humblot, 2000).
[D.23] »Das Bistum Chur zwischen Graubünden und Habsburg, ca. 1500–1800«, S. 207–
       217 in Joseph RIEDMANN (Hg.), Bündnerisch-Tirolische Nachbarschaft: Calven
       1499–1999 (Meran: Tappeiner, 2001).
[D.24] mit Helene ALBERS und Vera HIERHOLZER: »Einleitung: Industrie in einem Dienst-
       leistungszentrum — Münster seit dem späten 19. Jahrhundert«, S. 9–31 in Helene
       ALBERS und Ulrich PFISTER (Hg.), Industrie in Münster 1870–1970: Lokale Rah-
       menbedingungen — Unternehmensstrategien — regionaler Kontext (=Untersuchen
       zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 21, Dortmund: Gesellschaft für
       Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2001).
[D.25] »Proto-industrialization«, S. 63–84 in Marzio BARBAGLI und David KERTZER
       (Hg.), The History of the European Family, Bd. 1: Family life in early modern times
       1500–1789 (New Haven: Yale University Press, 2001); ital. Ausgabe »La proto-
       industrializzazione«, S. 87–117 in Marzio BARBAGLI und David KERTZER (Hg.),
       Storia della famiglia in Europa, Bd. I: Dal Cinquecento alla Rivoluzione francese
       (Bari: Laterza, 2001).
[D.26] »La Lombardia, la mesoregione alpina e le economie regionali«, S. 13–25 in Luca
       MOCARELLI (Hg.), Tra identità e integrazione: La Lombardia nella macroregione
       alpina dello sviluppo economico europeo (secoli XVII–XX) (Milano: FrancoAngeli,
       2002).
[D.27] »Geschlossene Tabernakel — saubere Paramente: Katholische Reform und ländli-
       che Glaubenspraxis in Graubünden, 17. und 18. Jahrhundert«, S. 115–141 in
       Norbert HAAG, Sabine HOLTZ, Wolfgang ZIMMERMANN, in Verbindung mit Dieter
       R. BAUER (Hg.), Ländliche Frömmigkeit: Konfessionskulturen und Lebenswelten
       1500–1850 (Stuttgart: Thorbecke, 2002).
[D.28] »Regionale Spezialisierung und Handelsinfrastruktur im Alpenraum, 15.–18.
       Jahrhundert«, S. 153–178 in Ulrich PFISTER (Hg.), Regional development and com-
       mercial infrastructure in the Alps: fifteenth to eighteenth centuries (=Itinera 24,
       Basel: Schwabe, 2002).
[D.29] »Unternehmensverhalten im 19. Jahrhundert jenseits der Bürgerlichkeit«, S. 51–63
       in Jan-Otmar HESSE, Christian KLEINSCHMIDT und Karl LAUSCHKE (Hg.), Kultur-
       alismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt: eine Zwischenbilanz
       der Unternehmensgeschichte (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und In-
       dustriegeschichte 9, Essen: Klartext, 2002).
9

[D.30] »Politische Eliten im frühneuzeitlichen Zürich«, S. 211–230 in Peter
       NIEDERHÄUSER (Hg.), Alter Adel — neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmit-
       telalter und Früher Neuzeit (=Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich
       70, Zürich: Chronos, 2003).
[D.31] »Die langfristige Entwicklung des Tourismussektors: Allgemeine Überlegungen«,
       S. 503–516 in Andrea LEONARDI und Hans HEISS (Hg.), Tourismus und Entwick-
       lung im Alpenraum 18.–20. Jh. (Innsbruck: StudienVerlag, 2003).
[D.32] »Protoindustrielle Produktionsregimes in institutionenökonomischer Perspektive«,
       S. 160–178 in Karl-Heinz ELLERBROCK und Clemens WISCHERMANN (Hg.), Die
       Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Eco-
       nomics (Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2004).
[D.33] »Liminalität — Charisma — individuelle Heilserfahrung: Die Funktion des Gna-
       denbilds in der barocken Volksfrömmigkeit«, S. 61–79 in David GANZ und Georg
       HENKEL (Hg.), Rahmen-Diskurse: Kultbilder im konfessionellen Zeitalter (=Kult-
       Bild 2, Berlin: Reimer, 2004).
[D.34] »Einleitung«, S. 11–41 in Georg JÄGER und Ulrich PFISTER (Hg.), Konfessionali-
       sierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert (Zürich:
       Chronos, 2006).
[D.35] Hexenprozesse in den Drei Bünden: eine Kehrseite der Konfessionalisierung und
       der Herrschaft des „gemeinen Mannes“«, S. 287–314 in Georg JÄGER und Ulrich
       PFISTER (Hg.), Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–
       18. Jahrhundert (Zürich: Chronos, 2006).
[D.36] »Zünfte und technologischer Wandel: Die Bandmühle im europäischen Seiden-
       bandgewerbe, 17. und 18. Jahrhundert«, S. 135–162 in Rolf WALTER (Hg.), Inno-
       vationsgeschichte (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bei-
       heft 188, Stuttgart: Steiner, 2007); englisch als »Craft guilds and technological
       change: the engine loom in the European silk ribbon industry in the seventeenth and
       eighteenth centuries«, S. 172–198 in Stephen R. EPSTEIN und Maarten PRAK (Hg.),
       Guilds, innovation and the European economy, 1400–1800 (Cambridge: Cam-
       bridge University Press, 2008); frühere Fassungen: »The introduction of the engine
       loom in the European silk ribbon industry (17th-18th centuries)«, S. 41–54 in Na-
       tacha COQUERY, Liliane HILAIRE-PÉREZ, Line SALLMANN und Catherine VERNA
       (Hg.), Artisans, industrie: Nouvelles revolutions du Moyen Âge à nos jours (=Ca-
       hiers d’histoire et de philosophie des sciences 52, Lyon: ENS, 2004); »Craft guilds
       and industrial development in early modern Europe«, S. 287–308 in Paola MASSA
       und Angelo MOIOLI (Hg.), Dalla corporazione al mutuo soccorso: Organizzazione
       e tutela del lavoro tra XVI e XX secolo (Milano: FrancoAngli, 2004).
10

[D.37] »Craft guilds, the theory of the firm, and early-modern proto-industry«, S. 25–51
       in Stephen R. EPSTEIN und Maarten PRAK (Hg.), Guilds, innovation and the Euro-
       pean economy, 1400–1800 (Cambridge: Cambridge University Press, 2008).
[D.38] »Die Frühe Neuzeit als wirtschaftshistorische Epoche: Fluktuationen relativer
       Preise, 1450–1850«, S. 409–434 in Helmut NEUHAUS (Hg.), Die Frühe Neuzeit als
       Epoche (=Historische Zeitschrift, Beiheft 49, München: Oldenbourg, 2009).
[D.39] »Globalisierung und Weltwirtschaft«, S. 277–336 in WBG Weltgeschichte, Bd. 6
       (Darmstadt: WBG, 2010).
[D.40] »Internationale Kaufkraftdisparitäten und die zwei „Großen Divergenzen“, 16.–18.
       Jahrhundert«, S. 125–146 in Rolf WALTER (Hg.), Globalisierung in der Geschichte:
       Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsge-
       schichte 18. bis 21. März 2009 in Kiel (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt-
       schaftsgeschichte, Beiheft 214, Stuttgart: Steiner, 2011).
[D.41] »Die wirtschaftlichen Folgen von Handwerkszünften: ein Überblick«, S. 25–37 in
       Margrit MÜLLER et al. (Hg.), Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle (=Schweize-
       rische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 26, Zürich: Chronos,
       2011).
[D.42] mit Georg FERTIG: »North-west Germany, 1750–2000«, S. 233–261 in Eric
       VANHAUTE, Isabelle DEVOS und Thijs LAMBRECHT (Hg.), Making a living: family,
       labour and income (series Rural economy and society in North-western Europe,
       500–2000, Turnhout: Brepols, 2011).
[D.43] »Der Textilhandel der Familie Zellweger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun-
       derts: Protoindustrialisierung — kommerzielle Revolution — Konsumrevolution«,
       S. 25–40 in Heidi EISENHUT, Anett LÜTTEKEN und Carsten ZELLE (Hg.), Europa in
       der Schweiz: Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert (Göttin-
       gen: Wallstein, 2013).
[D.44] mit Johannes BRACHT, Christine FERTIG und Georg FERTIG: »Life course strategies,
       social networks, and market participation in nineteenth-century rural Westphalia:
       an interpretative essay«, S. 89–124 in Georg FERTIG (Hg.), Social networks, politi-
       cal institutions, and rural societies (=Rural History in Europe 11, Turnhout:
       Brepols, 2015).
[D.45] mit Christine FERTIG: »Coffee, mind and body: global material culture and the
       eighteenth century Hamburg import trade«, S. 221–240 in Anne GERRITSEN und
       Giorgio RIELLO (Hg.), The global lives of things: The material culture of connec-
       tions in the early modern world (London: Routledge, 2016).
[D.46] mit Michael KOPSIDIS: »Strukturelle Transformation hin zum “Industriestaat” unter
       den Bedingungen der Grundherrschaft: die Entwicklung der sächsischen Landwirt-
       schaft vom späten 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts«, S. 11–41 in Jörg LUDWIG
11

         (Hg.), Wissen — Wolle — Wandel: Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sach-
         sen im 18. und 19. Jahrhundert (=Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsar-
         chivs A19, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016).
[D.47]   »Die westfälische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor dem
         Hintergrund von Industrialisierung und Globalisierung«, S. 174–183 in Silke
         HENSEL und Barbara ROMMÉ (Hg.), Aus Westfalen in die Südsee: Katholische Mis-
         sion in den deutschen Kolonien (Berlin: Reimer, 2018).
[D.48]   mit Wolfram DREWS und Martina Wagner EGELHAAF: »Einleitung«, S. 9–36 in
         Wolfram DREWS, Ulrich PFISTER und Martina WAGNER-EGELHAAF (Hg.), Religion
         und Entscheiden: Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (Münster-
         aner Arbeiten zu Religion und Politik in der Vormoderne und Moderne 17, Würz-
         burg: Ergon, 2018).
[D.49]   »Einleitung«, S. 11–34 in Ulrich PFISTER (Hg.), Kulturen des Entscheidens: Nar-
         rative — Praktiken — Ressourcen (=Kulturen des Entscheidens 1, Göttingen:
         Vandenhoeck und Ruprecht, 2019).
[D.50]   »La croissance agraire pendant l’époque moderne: méthode et résultats de l’estima-
         tion indirecte du produit agricole«, S. 133–151 in Laurent HERMENT (Hg.), Histoire
         rurale de l’Europe, XVIe–XXe siècle (Paris : EHESS, 2019).
[D.51]   »Economic inequality in Germany, c. 1500–1800«, S. 301–324 in GIAMPIERO
         NIGRO (Hg.), Disuguaglianza economica nelle società preindustriali: cause ed ef-
         fetti — Economic inequality in pre-industrial societies: causes and effects (=Datini
         Studies in Economic History 1, Firenze: Firenze University Press, 2020).
         [DOI: https://doi.org/10.36253/978-88-5518-053-5.20]
[D.52]   »Religion in der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Europas, 1500–1900:
         eine Übersicht«, S. 428–454 in Matthias Pohlig und Detlef Pollack (Hg.), Die Ver-
         wandlung des Heiligen: die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion (Ber-
         lin: Berlin University Press, 2020).
[D.53]   »Die Folgen der Ilanzer Artikel für Kirchenorganisation und Glaubenspraxis«, er-
         scheint S. 253–268 in Cordula SEGER und Jan-Andrea BERNHARD (Hg.), Die Ilan-
         zer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation (=Zürcher Beiträge zur
         Reformationsgeschichte 28, Zürich: Theologischer Verlag, 2020).
[D.54]   mit Jan-Otmar HESSE, Mark SPOERER und Nikolaus WOLF: »Einleitung«, S. 1–19
         in Ulrich PFISTER, Jan-Otmar HESSE, Mark SPOERER und Nikolaus WOLF (Hg.),
         Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirt-
         schaft (=Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 6, Tübin-
         gen: Mohr Siebeck, 2021).
[D.55]   »Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung
         Deutschlands«, S. 97–118 in Ulrich PFISTER, Jan-Otmar HESSE, Mark SPOERER und
12

       Nikolaus WOLF (Hg.), Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg
       in die moderne Wirtschaft (=Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21.
       Jahrhundert 6, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021).
[D.56] »Strukturbrüche im Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum: Deutschland
       vom 17. zum 19. Jahrhundert«, S. 45–63 in Ingo Köhler und Eva-Maria Roelevink
       (Hg.), Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft
       (=Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag, =Untersuchungen zur Wirt-
       schafts-, Sozial- und Technikgeschichte 31, Münster: Ardey, 2021).
[D.57] mit Michael KOPSIDIS: »Protoindustrie und Industrialisierung als treibende Kräfte
       der Agrarentwicklung: Niederrhein und Sachsen im Vergleich (18. und 19. Jahr-
       hundert)«, S. 57–79 in Michael SCHÄFER, Swen STEINBERG und Veronique TÖPEL
       (Hg.), Sachsen und Rheinland: zwei Industrieregionen im Vergleich (=Veröffentli-
       chungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs A14, Leipzig: Universitätsverlag,
       2021).
[D.58] mit Friederike SCHOLTEN-BUSCHHOFF: »Practical knowledge of self-interest: the
       disembedding of agency in rural areas, eighteenth and early nineteenth centuries«,
       S. 164–181 in Christine Zabel (Hg.), Historicizing self-interest in the modern At-
       lantic World: a plea for ego? (London: Routledge, 2021).
       [DOI: https://doi.org/10.4324/9781003022749]

E. Working papers

[E.1] mit Martin LEONHARD: Evaluation der Geisteswissenschaftlichen Forschung in der
      Schweiz: Grundlagenbericht für die Geschichtswissenschaft (=Schweizerischer
      Wissenschaftsrat FOP 34/1996, Bern: SWR, 1996).
[E.2] »Consumer prices and wages in Germany, 1500–1850«, CQE Working paper
      15/2010.
      [https://www.wiwi.uni-
      muenster.de/oeew/sites/oeew/files/CQE_paper/cqe_wp_15_2010.pdf]
[E.3] mit Georg FERTIG: »The population history of Germany: research agenda and pre-
      liminary results«, MPIDR Working Paper WP 2010-035.
      [http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2010-035.pdf]
[E.4] mit Jana RIEDEL und Martin UEBELE: »Real wages and the origins of modern eco-
      nomic growth in Germany, 16th to 19th centuries«, EHES Working Papers in Eco-
      nomic History 17 (2012). [http://www.ehes.org/EHES_No17.pdf]
[E.5] mit Michael KOPSIDIS: »Agricultural development during early industrialization in
      a low-wage economy: Saxony, c. 1790–1830«, EHES Working Papers in Economic
      History 39 (2013). [http://www.ehes.org/EHES_No39.pdf]
13

[E.6] »Great divergence, consumer revolution and the reorganization of textile markets:
      evidence from Hamburg’s import trade, eighteenth century«, LSE Economic His-
      tory Working Papers 266 (2017). [http://www.lse.ac.uk/Economic-
      History/Assets/Documents/WorkingPapers/Economic-History/2017/WP266.pdf]
[E.7] mit Hakon ALBERS und Martin UEBELE: »The great moderation of grain price vol-
      atility: market integration vs. climate change, Germany, 1650–1790«, EHES Work-
      ing Papers in Economic History 135 (2018). [http://www.ehes.org/EHES_135.pdf
      ; http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=49664&elem=3145838]
[E.8] »Urban population in Germany, 1500–1850«, CQE Working paper 90/2020.
      [https://www.wiwi.uni-muenster.de/cqe/de/publikationen/cqe-working-papers]

F. Datensätze in Datenarchiven

[F.1] GESIS ZA8609: Die Bevölkerungsgröße und -bewegung in Deutschland 1816-
      1871 [doi:10.4232/1.13022; vgl. Publikation C.26]
[F.2] GESIS ZA8703: Zeitreihen zu Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Ent-
      wicklung: Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert
      [https://doi.org/10.4232/1.13131; vgl. Publikation A.4]
[F.3] GESIS ZA8709: Lohnungleichheit in Deutschland vom späten 15. Jh. bis 1889
      [doi:10.4232/1.13333; vgl. Publikation C.29]
[F.4] GESIS ZA8710: Löhne und Konsumgüterpreise in Deutschland, 1850 bis 1889
      [doi:10.4232/1.13334; vgl. Publikation C.27]
[F.5] Economic growth in Germany, 1500-1850. Ann Arbor, MI: Inter-university Con-
      sortium for Political and Social Research [distributor], 2021-12-02.
      [https://doi.org/10.3886/E155901V2; vgl. Publikation C.35]

G. Kleinere Texte (ohne kurze Einleitungen zu selbst herausgegebenen Sammelbänden
       etc.)

[G.1] »Organisation und Aufbereitung kollektiv-biographischen Materials: das Beispiel
      der Datenbank Schweizer Generalstabsoffiziere 1875–1945«, S. 197–206 in Fried-
      rich HAUSMANN, Reinhard HÄRTEL, Ingo KROPAC und Peter BECKER (Hg.), Daten-
      netze für die Historischen Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei Stan-
      dardisierung und Transfer maschinenlesbarer Daten (Graz: Leykam, 1987).
14

[G.2] »Postscript«, S. 188–194, 220–222 in Rudolf BRAUN, Industrialisation and every-
      day life (Cambridge und Paris: Cambridge University Press und Editions de la Mai-
      son des Sciences de l’Homme, 1990). [=Übersetzung von Industrialisierung und
      Volksleben ..., Erstausgabe 1960].
[G.3] »Discussion: Gérer les fortunes et les infortunes dans le milieu urbain, XVIIème–
      XIXème siècles«, S. 324–331 in Laurence FONTAINE et al. (Hg.), Des personnes aux
      institutions: réseaux et culture du crédit du XVIe au XXe siècle en Europe (=Actes
      du colloque international «Centenaire des FUCAM» – Mons, 14–16 novembre
      1996, Louvain-la-Neuve: Bruylant-Academia, [1997]).
[G.4] »Einführung: Unternehmen in der Warenkultur«, S. 43–47 in Clemens
      WISCHERMANN, Peter BORSCHEID und Karl-Peter ELLERBROCK (Hg.), Unterneh-
      menskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert: neue Wege der Unternehmensge-
      schichte (=Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte XIX,
      Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2000).
[G.5] »Subregioni, regioni e macroregioni nell’area alpina (XV–XIX secolo)«, S. 219–
      222 in Andrea Leonardi (Hg.), Aree forti e deboli nello sviluppo della montagna
      alpina (Trento: Università degli Studi di Trento, 2001).
[G.6] »Einführung: Agrarmodernisierung«, S. 129–133 in Karl DITT, Rita GUDERMANN
      und Norwich RÜßE (Hg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen: Westfa-
      len vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (=Forschungen zur Regionalgeschichte LX,
      Paderborn: Schöningh, 2001).
[G.7] »Mittelstand im Vergleich«, S. 123–127 in Michael PRINZ (Hg.), Gesellschaftlicher
      Wandel im Jahrhundert der Politik: Nordwestdeutschland im internationalen Ver-
      gleich 1920–1960 (=Forschungen zur Regionalgeschichte 58, Paderborn: Schö-
      ningh, 2007).
[G.8] »Kredit und soziale Netzwerke in der Frühen Neuzeit: ein Kommentar«, S. 267–
      270 in Gabriele B. CLEMENS (Hg.), Schuldenlast und Schuldenwert: Kreditnetz-
      werke in der europäischen Geschichte 1300–1900 (=Trierer Historische Forschun-
      gen 65, Trier: Kliomedia, 2008).
Sie können auch lesen