Ldungen & - Freie Hochschule Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I n h a l t s v e r ze i c h n i s
Fortbildungen, Tagungen
40 Fortbildung Turnen / Sport, Der Lehrer als Impulsgeber
Klassen- und Fachlehrer
5 Fachdidaktik für Klassenlehrer: Chemie, Menschen- und Tierkunde Kunst
6 Intensivseminar für Klassenlehrer 42 Didaktikwochen Oberstufe Kunst, Klassen 9 – 12
Das 10., 12. und 14. Lebensjahr und ihre seelischen Metamorphosen 44 Symposium: »Gegenwartskunst im pädagogischen Kontext«
7 Fachdidaktik für Klassenlehrer: Geografie, Geschichte, Pflanzenkunde, Physik Sprachgestaltung
8 Das bewegliche Klassenzimmer 47 Intensivkurs Sprachgestaltung 2019 / 20
9 Der erste Schultag steht bevor
Schulentwicklung / Selbstverwaltung
Oberstufenlehrer 49 Generationenwechsel als Chance
11 Biologielehrertagung 2019: Neurophysiologie 50 Führung in kollegialer Selbstverwaltung
12 Didaktikwochen Oberstufe: Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie,
Eurythmie
Geografie, Chemie, Sport, Musik, Kunst, Fremdsprachen, Klassen 9 – 12
53 Eurythmie im ersten Jahrsiebt / Kindergarteneurythmie
14 Sozialwissenschaften aktuell
54 Eurythmieunterricht in der Unterstufe, Klassen 1 – 4
16 Sozial- und Wirtschaftskunde für die Fächer der Oberstufe
55 Eurythmieunterricht in der Mittelstufe, Klassen 5 – 8
17 Feldmessen
56 Eurythmieunterricht in der Oberstufe, Klassen 9 – 12 / 13
18 Fortbildung zur Geschichte Chinas
57 Informationstage Eurythmie
Medienpädagogik
»Waldorflehrer werden«
21 Schule im digitalen Zeitalter: Fortbildungen in Medienpädagogik
59 Studieninformationstage 2019 / 20
22 Tagung »Medienmündigkeit«
22 Tagung »Sprache im digitalen Zeitalter« Abschlussaufführungen
60 Präsentation der künstlerischen Fachjahre
Musik
61 Eurythmie
24 Musikunterricht in der Mittelstufe, Klassen 4 – 8
26 Musikgeschichte als Spiegelung der Ich-Bewusstseins-Entwicklung – Teil I
27 Musikgeschichte als Spiegelung der Ich-Bewusstseins-Entwicklung – Teil II Veranstaltungen
28 Didaktikwochen Oberstufe Musik, Teil I – IV 63 Vorlesung mit Bildbetrachtungen: »Kunstgeschichte der Neuzeit«
30 Musikunterricht in der Unterstufe, Klassen 1 – 4 64 Ringvorlesung: Die Sprache im digitalen Zeitalter
66 Kolloquium: Waldorfpädagogik und staatliche Abschlussprüfungen –
Fremdsprachen
ein Dilemma oder ein Kompromiss?
32 Didaktikwochen Oberstufe Fremdsprachen
67 Begegnungstag: gesucht – gefunden
Intensivwoche Englisch / Französisch, Klassen 5 – 8 oder Klassen 9 – 12,
Russisch, Klassen 5 – 6 68 bildungsART 20 des campus A
33 Didaktikwochen Oberstufe Fremdsprachen 68 Begegnungstage: Im Blick Eurythmie
Intensivwoche Russisch, Klassen 7 – 8
34 Fortbildungstage Fremdsprachen 2020 Allgemeine Informationen
Turnen / Sport 70 Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen, Übersicht
37 Didaktikwochen Oberstufe Turnen / Sport, Klassen 9 – 12 74 Informationen zu allen Veranstaltungen und Anmeldung
39 Fortbildung Turnen / Sport, Der Lehrer als Gestalter und Beobachter 75 Impressum
2 3F ü r K l a s s e n - u n d Fa c h l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te
Fachdidaktik
für Klassenlehrer
Für die Fächer:
Chemie (Klassen 7 – 8), Menschenkunde (Klassen 7 – 8),
Menschen- und Tierkunde (Klassen 4 – 5)
14. – 25.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 12:50 Uhr
referenten
chemie Dr. Gunter Gebhard / Eurythmie mit Prof. Matthias Jeuken
Menschenkunde Dieter Falk / Bothmer-Gymnastik mit Michael Neu
Menschen- und tierkunde Dr. Dusan Plestil / Plastizieren mit
Prof. Georg Schumacher
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Margareta Leber
Klassen- und Kursgebühr € 390,–
anmeldung / bezahlung
Fachlehrer www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de u. a. auf Seite 74 / 75.
4 5F ü r K l a s s e n - u n d Fa c h l e h r e r F ü r K l a s s e n - u n d Fa c h l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Das 10., 12. und 14. Lebensjahr und Fachdidaktik
ihre seelischen Metamorphosen – für Klassenlehrer
Intensivseminar Für die Fächer:
Geografie (Klassen 5 – 8), Geschichte (Klassen 5 – 8),
Welche methodisch-didaktischen Forderungen ergeben sich
Pflanzenkunde (Klassen 5 – 6), Physik (Klassen 6 – 8)
daraus?
Wir wollen uns mit den Umschwüngen des Seelenlebens in
diesen Lebensaltern im Hinblick auf den Lehrplan beschäftigen.
23.03. – 03.04.2020
Montag – Freitag, 8:00 – 12:50 Uhr
Referenten
Geografie Margareta Leber / Malen Margareta Leber
13. – 14.03.2020 Geschichte Prof. Dr. Tomáš Zdražil / Zeichnen Michaela Escher
Freitag 17:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:00 Uhr Pflanzenkunde Dieter Falk / Malen Olga Schiefer
Referenten Elisabeth von Kügelgen Physik Prof. Dr. Edwin Hübner / Eurythmie Prof. Matthias Jeuken
Verantwortlich Margareta Leber Verantwortlich Margareta Leber
Kursgebühr € 120,– Kursgebühr € 390,–
Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75.
6 7F ü r a n g e h e n d e Er s t k l a s s l e h r e r F ü r a n g e h e n d e Er s t k l a s s l e h r e r
Das bewegliche Klassenzimmer Der erste Schultag steht bevor
Welche Möglichkeiten des Lernens, der Sinnesentwicklung und Intensivseminar für angehende Erstklasslehrer
der Begegnung bietet uns diese Unterrichtsform? In einem Intensivseminar wollen wir uns darauf vorbereiten und
Wie können wir den Entwicklungsbedürfnissen der heutigen uns u. a. mit folgenden Themen beschäftigen:
Kinder neu begegnen? Wie bildet sich eine gute Lern- und Sozialgemeinschaft?
Welche Erfahrungen mit dem »beweglichen Klassenzimmer« Weshalb sind die ersten Tage so wichtig?
können wir machen? Wodurch gestaltet sich eine fruchtbare Elterngemeinschaft?
Wie finde ich mich in das neue Kollegium hinein?
Die Kunst der Integration.
Rhythmus gibt Kraft.
Über die meditative Seite dieses Berufes.
19. – 20.06.2020 26. – 27.06.2020
Freitag 17:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:30 Uhr Freitag 17:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:30 Uhr
Referent Iris Taggert Referent Christina Seidel
Verantwortlich Margareta Leber Verantwortlich Margareta Leber
Kursgebühr € 120,– Kursgebühr € 120,–
Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75.
8 9F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te
Biologielehrertagung 2019
Neurophysiologie im Spannungsfeld
von Schule und Menschenkunde
Gegenseitige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung der
Inhalte des Faches. Theoretische und praktische Ansätze,
Wahrnehmungsübungen.
Das genaue Programm finden Sie unter
www.freie-hochschule-stuttgart.de
achtung: veranstaltungsort 2019 in hamburg!
Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg
Hufnerstraße 18, 22083 Hamburg
25. – 26.10.2019
Freitag ab 15:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:00 Uhr
referenten Dr. Dirk Rohde / Prof. Dr. Albrecht Schad
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Michael Knöbel, Freie Waldorfschule Nienstedten
Oberstufenlehrer Kursgebühr € 100,–
anmeldung / bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de u. a. auf Seite 74 / 75.
10 11F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Didaktikwochen Oberstufe Unterricht in Klasse 11
Für Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie,
Es werden grundlegende Aspekte für die fachlich-pädagogische
Geografie, Chemie
Arbeit bereitgestellt und vertieft.
02. – 06.12.2019
Die Anmeldung für die Fächer Musik, Kunst, Sport, Sozial- und
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftskunde finden Sie unter der jeweiligen Rubrik.
Unterricht in Klasse 12
Unterricht in Klasse 9
Für Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie,
Für Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie,
Geografie, Chemie
Geografie, Chemie
09. – 13.12.2019
14. – 18.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage.
Unterricht in Klasse 10
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Für Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie,
Geografie, Chemie
21. – 25.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr Verantwortlich Prof. Dr. Walter Hutter
Kursgebühr € 195,– pro Woche
Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
12 13F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Sozialwissenschaften aktuell
Rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppierungen im 15.11.2019
Waldorfumfeld – eine Bedrohung ? Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
Waldorfschulen, Anthroposophie und Rudolf Steiner persönlich
wurden von den Rechten scharf kritisiert und angegangen, 31.01.2020
besonders 1922. Vor einigen Jahren sahen sie sich dem Vorwurf Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
ausgesetzt, es gebe bei ihnen Rassismus. Im Kontrast dazu sind
sie in jüngerer Zeit für Rechtspopulisten, Identitäre, Völkische Fragen im Vorfeld bitte an Dr. Albrecht Hüttig
Siedler, Neonazis etc. attraktiv. Wenn Waldorfschulen sich gegen huettig@freie-hochschule-stuttgart.de
eine Vereinnahmung von Rechts wehren, kommt u.a. der Vor-
wurf auf, sie diskriminierten... Wie ist mit diesem widersprüch
lichen Befund umzugehen? Hat die Waldorfpädagogik sich hier
zu neu zu positionieren?
Den ausführlichen Themenkomplex finden Sie auf unserer
Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de
Referent Dr. Albrecht Hüttig
Verantwortlich Dr. Albrecht Hüttig
Kursgebühr € 120,– pro Veranstaltung
Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
14 15F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Sozial- und Wirtschaftskunde Feldmessen
im Rahmen der Didaktikwochen Feldmessfortbildung mit Schwerpunkt praktische Tätigkeit und Heraus
für die Fächer der Oberstufe forderungen und Aufgaben des Praktikums im 21. Jahrhundert.
1. Feldmessfortbildung mit Schwerpunkt auf den praktischen Tätigkeiten
Im Rahmen der Oberstufen Didaktikwochen wird eine intensive Aus- und
bei unterschiedlichen Vermessungsaufgaben.
Fortbildungswoche für Sozial- und Wirtschaftskunde angeboten.
2. Blick auf die Herausforderungen und Aufgaben des Praktikums im
Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen
21. Jahrhundert.
Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit für
alle Sprachen. Teil 2 kann separat gebucht werden.
Veranstaltungsort: 79859 Schluchsee / Seebruck
Beginn jeweils in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart
27.04. – 03.05.2020
Montag, 10:00 – Sonntag, 13:00 Uhr
01. – 03.05.2020
14. – 18.10.2019 Freitag, 10:00 – Sonntag, 13:00 Uhr
Montag – Freitag, jeweils 8:00 – 16:30 Uhr Referent Christian Böttger u.a.
Referent Dr. Albrecht Hüttig Verantwortlich Prof. Dr. Walter Hutter
Verantwortlich Prof. Dr. Walter Hutter Christian Böttger, Pädagogische Forschungsstelle
Kursgebühr € 195,– pro Veranstaltung Kursgebühr € 550,– für beide Veranstaltungen, € 250,– für Teil 2
Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75.
16 17F ü r O b e r s t u fe n l e h r e r u n d I nte r e s s i e r te Fortbildung zur Geschichte Chinas Von der Hochkultur über den Maoismus zum kapitalistischen Global Player. China hat sich zu einer globalen Weltmacht entwickelt, deren rasante Entwicklung seit der Öffnung zum Westen Faszination verbreitet, auch angesichts innenpolitischer Widersprüche, die andererseits eine histori- sche Kontuinität bis zu den Anfängen der Hochkultur aufweist. Diesen Phänomenen wird anhand exemplarischer Primärquellen nachgegangen. 04.10.2019 Freitag, 10:00 – 17:00 Uhr 08.11.2019 Freitag, 10:00 – 17:00 Uhr Verantwortlich Dr. Albrecht Hüttig Kursgebühr € 120,– Anmeldung / Bezahlung www.freie-hochschule-stuttgart.de Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit u. a. auf Seite 74 / 75. 18 19
F ü r K l a s s e n - / Fa c h l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te
Schule im digitalen Zeitalter:
Fortbildungen in Medienpädagogik
Wir laden Sie als bereits im Beruf stehende Lehrerinnen und
Lehrer ein, gemeinsam mit den Studierenden an medien-
pädagogischen Fragestellungen zu
arbeiten. Wir öffnen die Blöcke
unseres Fachjahres: Sie können sich
bei uns zielgerichtet in genau den
Bereichen fortbilden, die Sie für
Ihren Unterricht brauchen. Das aus-
führliche und kostenfreie Programm
des ersten Halbjahres mit allen
Anmeldemodalitäten gibt es in einem
gesonderten Flyer, bestellbar unter:
medienpädagogik@freie-hochschule-
stuttgart.de Zeitalter:
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N digitalen
Schule im
Sie finden das PDF auch auf unserer mehr in
Medienpädagogik Homepage unter »von Tessin-Lehrstuhl
für Medienpädagogik«.
Fortbildu
ngen und
ädagog
Mediern20p19 – Februar 2020
Septembe
ik
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de
20 21F ü r K l a s s e n - / Fa c h l e h r e r F ü r K l a s s e n - / Fa c h l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Tagung »Medienmündigkeit« Tagung »Die Bedeutung der Sprache im
Schule im digitalen Zeitalter – Praktische Aspekte der Medienpädagogik digitalen Zeitalter«
Schule im digitalen Zeitalter – Praktische Aspekte der Medienpädagogik
Das genaue Programm finden Sie auf unserer Homepage
www.freie-hochschule-stuttgart.de Das genaue Programm finden Sie auf unserer Homepage
www.freie-hochschule-stuttgart.de
13. – 14.03.2020 08. – 09.05.2020
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 17:00 Uhr Alle Infos unter: medienpaedagogik@freie-hochschule-stuttgart.de
Referenten Franz Glaw / Prof. Dr. Edwin Hübner u. a.
Verantwortlich Franz Glaw / Prof. Dr. Edwin Hübner
Kursgebühr € 120,–
Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
22 23Für Musiklehrer
u n d I nte r e s s i e r te
Musikunterricht in der Mittelstufe
Klassen 4 – 8
Der Kurs vermittelt die methodischen und didaktischen
Grundlagen des Musikunterrichts an einer Waldorfschule.
27. – 28.09.2019
Freitag 18:00 – 21:30 Uhr / Samstag 8:30 – 16:00 Uhr
referent Achim Kegel
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Katharina Del Bagno
Musik Kursgebühr € 120,–
anmeldung / bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de u. a. auf Seite 74 / 75.
24 25Für Musiklehrer Für Musiklehrer u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te Musikgeschichte als Spiegelung der Musikgeschichte als Spiegelung der Ich-Bewusstseins-Entwicklung – Teil I Ich-Bewusstseins-Entwicklung – Teil II Markante Stationen der Musikentwicklung von Urzeiten bis Der Kurs vermittelt den Gang durch die Musikgeschichte Klassik. als Entwicklung des Ich-Bewusstseins der Menschen anhand Der Kurs vermittelt den Gang durch die Musikgeschichte ausgewählter Stücke und Epochen. als Entwicklung des Ich-Bewusstseins der Menschen anhand ausgewählter Stücke und Epochen. 11. – 12.10.2019 03. – 04.04.2020 Freitag 18:00 – 21:30 Uhr / Samstag 8:30 – 17:00 Uhr Freitag 18:00 – 21:30 Uhr / Samstag 8:30 – 16:00 Uhr Referent Jitka Kozeluhova Referent Jitka Kozeluhova Verantwortlich Katharina Del Bagno Verantwortlich Katharina Del Bagno Kursgebühr € 120,– Kursgebühr € 120,– Anmeldung / Bezahlung: Anmeldung / Bezahlung: www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75. 26 27
Für Musiklehrer Für Musiklehrer
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Didaktikwochen Oberstufe Musik
Klassen 9 – 12
Musikunterricht Teil l Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe werden intensive
14. – 18.10.2019 Aus- und Fortbildungswochen für Musik angeboten mit Schwer-
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr punkt Oberstufe. Der erste Zeitstreifen beinhaltet einen Vortrag
zur Menschenkunde bzw. zur Sinneslehre. Ab dem zweiten
Musikunterricht Teil ll Zeitstreifen arbeiten die Oberstufenmusiker autonom als Gruppe.
21. – 25.10.2019 Es wird anhand von konkreten Musikbeispielen durch alle Ober-
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr stufenklassen hindurchgearbeitet, jeweils unter Aspekten, die für
die real Anwesenden relevant erscheinen. Es geht um Fortbil-
Musikunterricht Teil ll dung im Sinne menschenkundlicher Vertiefung der Praxisroutine,
02. – 06.12.2019 im Sinne einer exemplarischen Durchdringung des Stoffs hin-
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr sichtlich menschenbildender Sinnhaftigkeit.
Musikunterricht Teil lV
09. – 13.12.2019
jeweils Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr Referenten Iru Mun (Teil l) / Thomas Nick (Teil ll – lV)
Verantwortlich Prof. Stephan Ronner
Beginn jeweils in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart Kursgebühr € 195,– pro Woche
Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
28 29Für Musiklehrer Für Musiklehrer
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Musikunterricht in der Unterstufe
Klassen 1 – 4
Der Kurs vermittelt die methodischen und didaktischen
Grundlagen des Musikunterrichts an einer Waldorfschule.
08. – 09.11.2019
Freitag 18:00 – 21:30 Uhr / Samstag 8:30 – 16:00 Uhr
referent Katharina Del Bagno
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Katharina Del Bagno
Kursgebühr € 120,–
anmeldung / bezahlung:
Fremdsprachen
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen
u. a. auf Seite 74 / 75. finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de
30 31F ü r F r e m d s p ra c h e n l e h r e r F ü r F r e m d s p ra c h e n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Fremdsprachen Intensivwoche: Didaktikwochen Oberstufe Fremdsprachen
Englisch, Klassen 7 – 9 / Klassen 10 – 12 Intensivwoche Russisch
Französisch Klassen 9 – 12 Klassen 7 – 8
Russisch Klassen 9 – 10 Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe wird eine intensive
Aus- und Fortbildungswoche für das Fach Russisch angeboten.
Im Rahmen der Oberstufen Didaktikwochen wird eine intensive Aus-
Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag / Referat zur menschen
und Fortbildungswoche für Fremdsprachen mit Schwerpunkt Mittelstufe
kundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer
und / oder Oberstufe angeboten. Der Vormittag beginnt mit einem
künstlerisch-dramatischen Arbeit. Anschließend besteht evtl. die
Beitrag / Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre,
Möglichkeit, in einer Russisch-Stunde an der Freien Waldorfschule
gefolgt von einer künstlerischen Arbeit für alle Sprachen. Nachmittags
Uhlandshöhe zu hospitieren. Nachmittags werden zwei Blöcke
finden zwei Blöcke (je 90 Minuten) Methodik statt.
(je 90 Minuten) Methodik stattfinden.
21. – 25.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
(Beginn in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart)
Referenten 02. – 06.12.2019
Valérie Gept (Französisch) / n.n. (Englisch Mittelstufe) Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Lutzker (Englisch Oberstufe) (Beginn in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart)
Natalia Plotkina (Russisch) Referent Natalia Plotkina
Verantwortlich Prof. Dr. Peter Lutzker Verantwortlich Prof. Dr. Peter Lutzker / Natalia Plotkina
Kursgebühr € 195,– Kursgebühr € 195,–
Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75.
32 33F ü r F r e m d s p ra c h e n l e h r e r F ü r F r e m d s p ra c h e n l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Fortbildungstage Fremdsprachen 2020 Französisch Valérie Gept
»L’amour de la langue et la structure du cours comme
jeweils Freitag 17:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:30 Uhr facteurs de discipline dans les classes moyennes.«
07. – 08.02.2020 Russisch Natalia Plotkina und Olga Korneeva
Unterstufe Englisch, Französisch, Russisch Freies Sprechen beginnt in der Mittelstufe
Englisch Prof. Dr. Christoph Jaffke
20. – 21.03.2020
Einführung in die Unterstufenmethodik,
Oberstufe Englisch, Französisch, Russisch
Arbeit und Übung am Repertoire
Englisch Martyn Rawson / Ulrike Sievers
Französisch Katja Rizzo-Wersich / Siegmund Baldszun
Addressing historical and current social, cultural, political
Einführung in die Unterstufenmethodik,
themes in the upper school – using different methods and
Arbeit und Übung am Repertoire.
media (literature, film, images) in creative ways.
Russisch Sonja Geier / Olga Zabka-Stolch
Französisch Valérie Gept / Francoise Kermorvant
Sprechen, Singen, Spielen und Bewegen –
»Comment faire parler les élèves
erlebend Russisch lernen
de la 9ème à la 12ème classe?«
14. – 15.02.2020 Russisch Natalia Plotkina
Unterstufe Russisch Russische Geschichte im 20. Jahrhundert
Russisch Natalia Plotkina
Einführung der Schrift –
Verantwortlich Iris Taggert
Lesen und Schreiben in Klasse 3 – 4
Kursgebühr € 120,– pro Veranstaltung
06. – 07.03.2020 Anmeldung / Bezahlung
Mittelstufe Englisch, Französisch, Russisch www.freie-hochschule-stuttgart.de
Englisch Silvia Albert-Jahn / Doris Schlott Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Kreativer und lebendiger Umgang mit Lektüre, Wortschatz Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
und Grammatik u. a. auf Seite 74 / 75.
34 35F ü r Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te
Didaktikwochen Oberstufe Turnen / Sport
Klassen 9 – 12
turnen und sport in Klasse 9
14. – 18.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
turnen und sport in Klasse 10
21. – 25.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
turnen und sport in Klasse 11
02. – 06.12.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
turnen und sport in Klasse 12
09. – 13.12.2019
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Turnen und Sport Beginn in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart
Inhaltliche Schwerpunkte der Didaktikwochen sind sowohl die fachliche
Basis der Unterrichtsfächer als auch die Oberstufenmethodik im Rahmen
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen eines anregenden integrativen fachlich-pädagogischen Konzeptes.
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de
36 37F ü r Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r F ü r Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Grundlegende Gesichtspunkte für die pädagogische Tätigkeit
Fortbildung Turnen / Sport
werden anhand des Fachs verständlich und als Aus- und Weiter-
bildung qualifizierend vermittelt. Der Lehrer als Gestalter und Beobachter
Auf Wunsch bieten wir Weiteres an: Der Lehrer steht mitten im sozialen Geschehen einer Turnstunde.
- Gerätekombinationen, z.B. Kasten, Bock, Reck, Barren – Wie gestalte ich Kinderspiele, Ballspiele, spielraumpädagogische
Wie kann ich sie miteinander verbinden? Spiele und Sportspiele? Wie komme ich dennoch zum Beobachten?
Das Spiel besteht aus Spielraum, Freude, Freisein, Geistesgegenwart,
- Boden- und Geräteturnen: Rollen aller Art, akrobatische
Experimentieren, Freudehaben ohne Gewinnenwollen usw.
Grundelemente;
Die Übungen der Bothmer- Gymnastik, die wir ebenso vertiefen bzw.
- S piele: Spielraumpädagogische Raumballvariationen bis hin zu kennenlernen werden, lassen uns die Entwicklungsschritte der
den Sportspielen Basketball, Handball, Volleyball, Brennball Schüler erfahren.
usw.
13. – 14.03.2020
Freitag 14:00 – 18:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:30 Uhr
Referenten Thorsten Flemming / Michael Neu Referenten Thorsten Flemming / Michael Neu
Verantwortlich Michael Neu Verantwortlich Michael Neu
Kursgebühr € 195,– pro Woche Kursgebühr € 120,–
Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75.
38 39F ü r Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te
Fortbildung Turnen / Sport
Sport: Der Lehrer als Impulsgeber
Eine Sportstunde braucht eine soziale Gestaltung!
Wie kann ich als Lehrer dem unterschiedlichen Können der
Schüler gerecht werden und dennoch eine Atmosphäre für
alle schaffen?
Inhalte: Bothmer-Gymnastik, Geräteturnen, Spiele, Kinderspiele
Es wird eine Grundlage für den Aufbau und das Vorgehen im
Sportunterricht der Unter- und Mittelstufe geschaffen.
08. – 09.05.2020
Freitag 14:00 – 18:00 Uhr / Samstag 9:00 – 15:30 Uhr
referenten Thorsten Flemming / Michael Neu
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Michael Neu
Kursgebühr € 120,–
anmeldung / bezahlung
Kunst
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen
u. a. auf Seite 74 / 75. finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de
40 41F ü r Ku n s t l e h r e r F ü r Ku n s t l e h r e r
u n d I nte r e s s i e r te u n d I nte r e s s i e r te
Didaktikwochen Oberstufe Kunst
Kunstunterricht in Klasse 9 Inhaltliche Schwerpunkte der Didaktikwochen sind sowohl die
fachliche Basis der Unterrichtsfächer als auch die Oberstufen
14. – 18.10.2019
methodik im Rahmen eines anregenden integrativen fachlich-
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
pädagogischen Konzeptes. Grundlegende Gesichtspunkte für die
Beginn in der Libanonstraße 3, 70188 Stuttgart
pädagogische Tätigkeit werden anhand des Fachs verständlich
und als Aus- und Weiterbildung qualifizierend vermittelt.
Kunstunterricht in Klasse 10
21. – 25.10.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Kunstunterricht in Klasse 11
02.12. – 06.12.2019
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr Referenten
Gabriella Burkhardt / Michaela Escher / Günter Graf
Kunstunterricht in Klasse 12 Prof. Dr. Roland Halfen / Herman Joisten / Barbara Kühn
09. – 13.12.2019 Illmarin Mothes / Olga Schiefer / Renate Schiller / Prof. Georg Schumacher
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr Verantwortlich Olga Schiefer
Kursgebühr € 195,– pro Woche
Anmeldung / Bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
42 43F ü r Ku n s t l e h r e r u n d I nte r e s s i e r te Symposium: »Gegenwartskunst im pädagogischen Kontext« Methoden und Gesichtspunkte Die Wirksamkeit der Kunst in der Pädagogik entsteht durch einen Zusam- menhang der entwicklungsbedingten Bereitschaft der Jugendlichen mit den passenden Fragestellungen an die künstlerischen Prozesse. Inwiefern die zeitgenössischen Ausdrucksformen in den Schulalltag gehören, wollen wir im Austausch mit Ihnen bewegen. Das genaue Programm finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de 08. – 09.05.2020 Freitag 14:00 – ca. 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – ca. 18:30 Uhr Referenten Gabriella Burkhardt / Michaela Escher / Günter Graf Prof. Dr. Roland Halfen / Olga Schiefer / Renate Schiller Prof. Georg Schumacher / André Vitel Kursgebühr Die Teilnahme ist kostenlos. Materialkosten € 40,– Anmeldung / Bezahlung www.freie-hochschule-stuttgart.de Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit u. a. auf Seite 74 / 75. 44 45
Für Lehrer
u n d I nt e r e s s i e r t e m i t Vo r ke n nt n i s s e n
Intensivkurs Sprachgestaltung 2019 / 20
Auch zur Vorbereitung auf eine Weiterbildung zum
zertifizierten Sprachgestalter.
16.09. – 18.12.2019 Kurs 1
Montag und Mittwoch, jeweils 16:30 – 18:00 Uhr
Thema: Märchen
20.01. – 01.04.2019 Kurs 2
Montag und Mittwoch, jeweils 16:30 – 18:00 Uhr
Thema: Improvisation
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
referent Ulrike Hans (Kurs 1), Bettina Staiger-Schöller (Kurs 2)
Sprachgestaltung Kursgebühr € 390,– pro Kurs
anmeldung / bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de u. a. auf Seite 74 / 75.
46 47F ü r L e h r k rä f te
u n d I nte r e s s i e r te
Generationenwechsel als Chance –
Wie Sie den Übergang an Ihrer
Schule gemeinsam gestalten können
Workshop
18. – 19.10.2019
Freitag 16:00 – ca. 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – ca. 13:00 Uhr
referenten Götz Feeser, Angelika Gaßmann, Gisa Orth-Haase
veranstaltungsort Freie Hochschule Stuttgart
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Margareta Leber
Schulentwicklung / Kursgebühr € 120,–
anmeldung / bezahlung
Selbstverwaltung www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Aktuelle Informationen zu allen Fortbildungen und Veranstaltungen Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
finden Sie auf unserer Homepage www.freie-hochschule-stuttgart.de u. a. auf Seite 74 / 75.
48 49F ü r L e h r k rä f te / S c hu l l e i t u n g
05. – 07.03.2020 Modul 3
Führung in kollegialer Donnerstag 15:00 Uhr – Samstag 13:00 Uhr
Selbstverwaltung – eine Frage von Themen: Moderation, Kommunikation und Feedback,
Mut, Vertrauen und Können! Mitarbeiterführung
Berufsbegleitende Fortbildung
Die Fortbildung vermittelt Ihnen eine professionelle Grundlage 11. – 13.05.2020 Modul 4
im Bereich Führungskompetenz und Schulführung, verknüpft Montag 15:00 Uhr – Mittwoch 13:00 Uhr
mit praktischen Übungen. Themen: Konfliktfähigkeit, Individuelle Entwicklung und
In vier Modulen werden Ihre Führungsqualitäten gestärkt, so Gemeinschaftsbildung
dass Sie zukünftig mit mehr Mut, Vertrauen und auch Freude
die Schulprozesse aktiv mitgestalten können. Zielgruppe:
Arbeitsweise: Impulsreferate, methodische Übungen, Gruppen Lehrer, Vorstände, Geschäftsführer und Mitarbeiter der Schulen.
gespräche, praktisch-künstlerische Übungen.
Referenten Götz Feeser, Jutta Hodapp
Veranstaltungsort Freie Hochschule Stuttgart
07. – 9.11.2019 Modul 1
Verantwortlich Margareta Leber
Donnerstag 15:00 Uhr – Samstag 13:00 Uhr
Kursgebühr € 1.600,– (incl. Materialkosten)
Themen: Fähigkeit in der Organisationsführung entwickeln
1.400,– € Frühbucherrabatt bis 30.9.2019
Anmeldung / Bezahlung
27. – 29.01.2020 Modul 2
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Montag 15:00 Uhr – Mittwoch 13:00 Uhr
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Themen: Schulentwicklung, Erneuerungs- und Arbeits‑ Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
prozesse gestalten u. a. auf Seite 74 / 75.
50 51F ü r Eu r y t h m i e l e h r e r
Eurythmie im ersten Jahrsiebt /
Kindergarteneurythmie
Die Intensivwoche zur Kindergarteneurythmie ist Teil des Kurs-
programms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«
der Freien Hochschule Stuttgart und des Eurythmeum Stuttgart.
Neben den Grundlagen der Menschenkunde des ersten Jahr-
siebtes werden die verschiedenen Aspekte der Eurythmie mit
kleinen Kindern in Waldorfschulen und -kindergärten erarbeitet.
Unterrichtserfahrene Pädagogen und Eurythmisten geben Ihnen
im Kurs die Gelegenheit, seminaristisch an Eurythmieprogram-
men für das Kindergartenalter zu arbeiten.
16. – 20.09.2019
Montag – Freitag, 9:00 – 17:30 Uhr
referenten Elke Rüpke / Kjell Häggmark / Prof. Matthias Jeuken
F O R T B I L D U N G E N | TAG U N G E N
verantwortlich Prof. Matthias Jeuken
Eurythmie Kursgebühr € 195,–
anmeldung / bezahlung
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit
u. a. auf Seite 74 / 75.
52 53F ü r Eu r y t h m i e l e h r e r F ü r Eu r y t h m i e l e h r e r Eurythmieunterricht in der Unterstufe Eurythmieunterricht in der Mittelstufe Klassen 1 – 4 Klassen 5 – 8 Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik« der Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik« der Freien Hochschule Stuttgart und des Eurythmeum Stuttgart. Freien Hochschule Stuttgart und des Eurythmeum Stuttgart. Seminaristisch werden die Menschenkunde der Unterstufe und der Seminaristisch werden die Menschenkunde der Mittelstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik Lehrplan der Freien Waldorfschulen und darauf aufbauend die und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 – 4 M ethodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassen- erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch stufen 5 – 8 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten erproben. und zu erproben. 23.09. – 11.10.2019 10.02. – 28.02.2020 Montag – Freitag, 9:00 – 17:30 Uhr Montag – Freitag, 9:00 – 17:30 Uhr Referenten Angela Christof / Pirjo Partanen-Dill / Prof. Matthias Jeuken Referenten Carola Nickus / Pirjo Partanen-Dill / Prof. Matthias Jeuken und Fachkollegen und Fachkollegen Verantwortlich Prof. Matthias Jeuken Verantwortlich Prof. Matthias Jeuken Kursgebühr € 585,– Kursgebühr € 585,– Anmeldung / Bezahlung Anmeldung / Bezahlung www.freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit u. a. auf Seite 74 / 75. u. a. auf Seite 74 / 75. 54 55
F ü r Eu r y t h m i e l e h r e r Ö f fe nt l i c h e
Informationstage
Eurythmieunterricht in der Oberstufe Eurythmie
Klassen 9 – 12/13 04.04.2020
Samstag, 11:00 Uhr
Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe sind Teil
des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«
der Freien Hochschule Stuttgart und des Eurythmeum Stuttgart. 16.05.2020
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Oberstufe und der Samstag, 11:00 Uhr
Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die
Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 27.06.2020
9 – 12 / 13 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen Samstag, 14:00 Uhr
wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten
und zu erproben.
Das genaue Programm finden Sie auf der Homepage des
Eurythmeum: www.eurythmeumstuttgart.de
20.4. – 08.05.2020 Die Termine zu den Abschlussaufführungen des Eurythmeums
Montag – Freitag, 9:00 – 17:30 Uhr finden Sie auf Seite 61.
Referenten Pirjo Partanen-Dill / Susanne Vietzen
Andreas Borrmann / Prof. Matthias Jeuken und Fachkollegen
Verantwortlich Prof. Matthias Jeuken
Kursgebühr € 585,–
Anmeldung (bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung)
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA-Mandat erteilt. Ort der Veranstaltung Eurythmeum, Zur Uhlandshöhe 8,
Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühr, Anmeldemöglichkeit 70188 Stuttgart, Telefon 0711 - 236 42 30
u. a. auf Seite 74 / 75. info@eurythmeumstuttgart.de
56 57Kannst Du
die Welt Studieninformationstage 2019 / 20
verändern?
an der Freien Hochschule Stuttgart
Informationen zu unseren Bachelor-, Master- und
Postgraduiertenstudiengängen sowie zu allen Weiterbildungen.
Unsere Studi-Info-Hotline 0711 - 210 94-32.
Werde Waldorflehrer/-in! Ein buntes Programm zum Reinschnuppern, Kennenlernen, Mitmachen.
➔ Samstag, 19.10.2019 | 14 – 18 Uhr
➔ Mittwoch, 20.11.2019 | 9 – 13 Uhr
Landesweiter Studieninformationstag
www.Studium-mit-sinn.de | 14 – 18 Uhr
➔ Samstag, 18.01.2020
➔ Samstag, 14.03.2020 | ab 14 Uhr – mit campusA
➔ Freitag, 22.05.2020 | 14 – 18 Uhr
➔ Samstag, 11.07.2020 | 14 – 18 Uhr
Gemeinsamer Infotag des campusA
Anthroposophische Ausbildung und Studium in Stuttgart
➔ S amstag, 14.03.2020 | ab 14 Uhr | Uhlandshöhe
18 Uhr Öffentlicher Vortrag
8 Bildungseinrichtungen stellen sich vor.
www.bildung-mit-sinn.info
58 59Ö f fe nt l i c h e Ö f fe nt l i c h e
Abschlusspräsentation Abschlussaufführungen
der künstlerischen Fachjahre
Freitag, 10.07.2020 Bildende Kunst und Handarbeit
Eurythmeum
Vernissagen und Modenschau
»Hocketse« im Hochschulgarten
Trimester-Abschlussaufführungen
Sport und Musik 18.12.2019 | 9:30 Uhr und 15:30 Uhr
Aufführung und Konzert 19.12.2019 | 9:30 Uhr
03.04.2020 | 9:30 Uhr und 15:30 Uhr
Das genaue Programm und die Uhrzeiten zu den einzelnen 04.04.2020 | 11:00 Uhr
Veranstaltungen finden Sie unter: www.freie-hochschule-stuttgart.de 16.07.2020 | 9:30 Uhr und 15:30 Uhr
17.07.2020 | 19:00 Uhr
Bachelor-Abschlussaufführungen
26.06.2020 | 19:00 Uhr
27.06.2020 | 16:00 Uhr
28.06.2020 | 16:00 Uhr
Das genaue Programm zu den einzelnen Veranstaltungen
finden Sie unter: www.eurythmeumstuttgart.de
Ort der Veranstaltungen Eurythmeum, siehe Seite 57.
60 61Ö f fe nt l i c h e
Ve ra n s t a l t u n g
Vorlesung mit Bildbetrachtung
Kunstgeschichte der Neuzeit
Von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Jeweils freitags, 14:30 – 17:00 Uhr
der südliche strom
Frührenaissance in Florenz, Leonardo, Michelangelo,
Raffael, venezianische Malerei u. a.
20.09.19 | 04.10.19 | 18.10.19 | 08.11.19
der nördliche strom
Jan van Eyck, Grünewald, Dürer, Rembrandt u. a.
22.11.19 | 13.12.19 | 14.02.20 | 13.03.20
Jahrhundertübergreifende entwicklungen
und die vorbereitung der Moderne
Turner, Goya u. a.
ÖFFENTLICHE 27.03.20 | 22.05.20 | 19.06.20 | 03.07.20
Veranstaltungen Terminänderungen sind möglich. Bitte informieren
Sie sich vorab unter: 0711 - 21094-37
referent Prof. Dr. Roland Halfen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Keine Voraussetzungen.
62 63Ö f fe nt l i c h e
Veranstaltungen
Donnerstag, 19. März 2020 | 11:30 Uhr
Öffentliche Ringvorlesung
Die Wirkung der Sprachlaute auf die Blutbewegung.
Von Tessin-Lehrstuhl für Medienpädagogik
Dr. Armin Husemann, Arzt für Allgemeinmedizin
Die Sprache im digitalen Zeitalter
auf Grundlage der anthroposophisch erweiterten Medizin
Donnerstag, 10. Oktober 2019 | 11:30 Uhr Veranstaltungsort Im Dachsaal der Hochschule
indheitskräfte und die Zukunft der Sprache im digitalen
K Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeitalter.
Prof. Dr. Rainer Patzlaff, Leiter des IPSUM Institutes Stuttgart,
em. Prof. für Kindheitspädagogik
Donnerstag, 12. Dezember 2019 | 11:30 Uhr
Geistige Präsenz und gegenseitige Wahrnehmung.
Über die ästhetischen Voraussetzungen des wahr
nehmenden Verstehens im Dialog.
Dr. Martin Basfeld, Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim
Donnerstag, 20. Februar 2020 | 11:30 Uhr
»Sprechend lebt der Mensch den Geist.«
Oberfläche und Tiefendimensionen menschlichen
Sprechens.
Ulrike Hans, Dozentin für Sprachgestaltung
an der Freien Hochschule Stuttgart
64 65Ö f fe nt l i c h e
Veranstaltungen
04. – 05.10.2019 27.11.2019
Fr. 10:30 Uhr – Sa. 14:30 Uhr Mittwoch, 13.00 – 16.00 Uhr
Kolloquium
Waldorfpädagogik und staatliche Abschlussprüfungen –
ge sucht …
funden
ein Dilemma oder ein Kompromiss?
Zwei Tage intensiver fachlicher Austausch zum Thema Oberstufen- – Waldorfschulen suchen
pädagogik: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorf- ausgebildete Lehrer
schulen in Baden-Württemberg und die Freie Hochschule Stuttgart
laden zum ersten Oberstufenkolloquium an der Freien Hochschule – Künftige Lehrer suchen
Stuttgart ein. Schulen für Praktika und
Geplant sind Impulsreferate und Arbeitsgruppen mit dem Schwer Anstellung
punkt Oberstufenpädagogik am Freitag und eine Vertiefung am
Samstag mit fachspezifischen Arbeitsgruppen für die jeweiligen
Fächer.
Mit unserem Begegnungstag bieten wir Waldorfschulen die
Das genaue Programm finden Sie auf unserer Homepage Möglichkeit zur Präsentation und persönlichem Austausch in
www.freie-hochschule-stuttgart.de Einzelgesprächen mit Studierenden.
Wir laden dazu herzlich alle Waldorfschulen und Studierende
Verantwortlich Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorflehrerseminare ein.
der Freien Waldorfschulen Baden-Würtemberg e.V.
Anmeldung (bis spätestens 12. September 2019) Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage
per E-Mail info@waldorf-bw.de / Telefon +49 711 - 48 12 78 www.freie-hochschule-stuttgart.de unter dem Stichwort
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage »Gesucht – Gefunden, Begegnungstag für Waldorfschulen und
www.freie-hochschule-stuttgart.de Studierende«. Dort gibt es auch ein Anmeldeformular.
66 67Ö f fe nt l i c h e Veranstaltungen 01. – 06.03.2020 bildungsART 20 »BALANCE« Anspannung – Loslassen, Konzentration – Zerstreuung, Empathie – Abgrenzung … Das richtige Maß zu finden ist eine lebenslange Aufgabe und g leichzeitig ein Quell unserer Gesundheit. Wir möchten der Kunst der beweglichen Mitte nachspüren, befragen Experten nach den Ursprüngen von Gesundheit und experimentieren in künstlerischer Art mit unserer körperlichen, seelischen und geistigen Balance. Die Studierenden und alle ausbildenden Partnereinrichtungen des campusA und externe Interessierte sind herzlich zu dieser bildungsART eingeladen. Sie wird von Studierenden und Dozenten auf dem campusA vorbereitet. Ort im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und auf dem campusA-Gelände Veranstalter campusA Stuttgart Weitere Informationen und Anmeldung www.bildungs.ART 20. – 22.03.2020 »Im Blick Eurythmie« ein Begegnungswochenende für Oberstufenschüler, Studierende und Eurythmielehrer Ort Eurythmeum, siehe Seite 57 68 69
S t u d i e n g ä n g e , Au s - u n d W e i t e r b i l d u n g e n
a n d e r F r e i e n H o c h s c hu l e St u t tg a r t –
S e m i n a r f ü r Wa l d o r f p ä d a g o g i k
Berufsziel Waldorflehrer: Eine Pädagogik, deren Ziel neben Der postgraduale Studiengang »Oberstufenlehrer an Waldorfschulen«
richtet sich an Akademiker mit Studium eines schulrelevanten Faches.
aller schulischen Wissensvermittlung soziale Verantwortung
Ab 2020 wird er auch in Teilzeit angeboten.
und Liebe zum Leben ist, ist in der heutigen Zeit aktueller Der Oberstufenlehrer-Examenskurs ist ein einjähriger Kurs zur Weiter-
denn je. Die Freie Hochschule Stuttgart bietet Studiengänge, qualifikation für Oberstufenlehrer an Waldorfschulen.
Aus- und Weiterbildungen für die unterschiedlichen pädago-
gischen Berufsfelder der Waldorfschulen an. Die Abschlüsse EURYTHMIE
sind in allen Bundesländern und weltweit anerkannt. Eine Besonderheit der Waldorfschule ist das Fach »Eurythmie«, eine
Bewegungskunst, die Rudolf Steiner entwickelt hat.
KLASSENLEHRER In Kooperation mit dem benachbarten Eurythmeum Stuttgart bieten
wir Bachelor- und Master-Studiengänge an.
In den ersten acht Schuljahren erteilt der Klassenlehrer Unterricht in allen
Fächern des sogenannten »Hauptunterrichts«.
Er behandelt in Epochen über mehrere Wochen hinweg dasselbe Fach: INTERNATIONALER MASTER
Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Geschichte, Biologie, Geografie, Weltweit besteht ein großer Bedarf an ausgebildeten Waldorflehrern.
Physik und Chemie. Daher bietet die Freie Hochschule Stuttgart einen postgradualen
An der Freien Hochschule Stuttgart können Sie die Studiengänge »Bachelor Studiengang für Klassen- und Fachlehrer in englischer Sprache an.
Waldorfpädagogik« und Master »Klassen- und Fachlehrer an Waldorf‑
schulen«, den wir konsekutiv und postgradual anbieten, belegen. FACHLEHRER
Der Diplomandenkurs ist ein einjähriger Kurs zur Weiterqualifikation für
Im Anschluss an den »Hauptunterricht« findet der Fachunterricht statt.
Klassenlehrer an Waldorfschulen.
Die Fremdsprachen, die an der Waldorfschule vom ersten Schuljahr an
unterrichtet werden, aber auch die künstlerischen Fächer und Religion
OBERSTUFENLEHRER sowie Sport, Handarbeit, Werken und Gartenbau werden so erteilt.
Ab der 9. Klasse beginnt an der Waldorfschule die Oberstufe. Von da an Die Studierenden des Studiengangs »Klassen- und Fachlehrer« wählen
werden die einzelnen Fächer von Fachlehrern unterrichtet, die ein wissen- ihren Neigungen und Interessen entsprechend ein weiteres Fach, das sie
schaftliches oder künstlerisches Studium in dem jeweiligen Fach abge- als Fachlehrer unterrichten können.
schlossen haben. Für Bewerber mit einer fachspezifischen Vor- oder Berufsausbildung bieten
70 71S t u d i e n g ä n g e , Au s - u n d W e i t e r b i l d u n g e n
a n d e r F r e i e n H o c h s c hu l e St u t tg a r t –
S e m i n a r f ü r Wa l d o r f p ä d a g o g i k
wir zudem eine Aus- bzw. Weiterbildung zur Fachlehrkraft an, die AZAV- Notfallpädagogik
zertifiziert ist und durch die Agentur für Arbeit gefördert werden kann. Die Anzahl der Kinder ist groß, die Opfer von Unfällen, Verlust- und
Gewalterfahrungen, Misshandlung und Missbrauch werden. Wenn
Lehrer für Freie Religion das Unfassbare eintritt, ist nichts mehr, wie es früher war.
In immer mehr Bundesländern wird für das Erteilen des Freien Religions Diese Fortbildung schult darin, entsprechende Symptome zu erkennen
unterrichts an Waldorfschulen ein Ausbildungsnachweis verlangt. Daher und mit traumaspezifischen Verhaltensreaktionen angemessen umzu
bietet das Deutsche Religionslehrergremium in Kooperation mit der Freien gehen. Sie richtet sich an pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch
Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik eine berufsbe‑ tätige oder in Ausbildung befindliche Menschen mit abgeschlossener
gleitende Fortbildung für Waldorflehrer als Kontaktstudium an. Sie soll Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung.
neben der Einführung in Lehrplan und Unterricht auch einer Vertiefung
der Inhalte und Hintergründe des Freien Religionsunterrichts dienen. Sprachgestaltung
Der Kurs beginnt alle zwei Jahre im Herbst; der nächste startet 2021. Berufsqualifikation zum Sprachgestalter
Als verkürztes Weiterbildungsstudium können Menschen mit sprach
gestalterischer Vorbildung (z. B. mit Eurythmie- oder Waldorflehrer
Weiterbildung für Russischlehrer
ausbildung oder einer theaterpädagogischen Ausbildung) sich zum
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an praktizierende Lehrkräfte, aber Sprachgestalter ausbilden lassen.
auch an Teilnehmer, die sich in die Besonderheiten des waldorfpädago Unser Studienangebot führt zu einer beruflichen Qualifikation als
gischen Ansatzes für Fremdsprachenunterricht einarbeiten wollen. Sprachgestalter in den Bereichen Sprechkunst, Pädagogik und Erwach
senenbildung.
Medienpädagoge oder Medienberater Pädagogische Qualifikation wird, sofern nicht schon durch Vorstudien
an Waldorfschulen vorhanden, als Basisqualifikation vermittelt.
Viele Waldorfschulen arbeiten an einem medienpädagogischen Konzept, Begabung, Vorkenntnisse und Fähigkeiten werden anhand einer
um die Arbeit und den mündigen Umgang mit Medien im Unterricht zu Einstufungsprüfung festgestellt.
schulen. Oft fehlen allerdings entsprechend qualifizierte Lehrkräfte, um
es auch umzusetzen. Die Weiterbildung richtet sich vor allem an tätige
Waldorflehrer, aber auch an Studierende, die eine pädagogische Ausbil-
dung absolvieren. Mehr unter www.freie-hochschule-stuttgart.de
72 73I n fo r m at i o n e n
zu allen For tbildungen
Anmeldung und Kontakt Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche
www.freie-hochschule-stuttgart.de Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten
Mit der Online-Anmeldung wird für die Bezahlung ein SEPA- deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung
Mandat erteilt. der männlichen Form als geschlechtsunabhängig verstanden
Für Fragen rund um alle Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an werden soll.
Christine Peukert, veranstaltungen@freie-hochschule-stuttgart.de.
Mindestteilnehmerzahl
Veranstaltungen finden nicht statt, wenn die Mindestteil Im p r e s s u m
nehmerzahl unterschritten wird, der Kursleiter erkrankt ist oder
Herausgeber:
andere wichtige Gründe vorliegen. Hierüber informieren wir
schnellstmöglich, bereits überwiesene Beträge werden zurück Freie Hochschule Stuttgart
erstattet. Darüber hinaus können keine Ansprüche geltend Seminar für Waldorfpädagogik
gemacht werden. Haußmannstraße 44a | D-70188 Stuttgart
Kursgebühr Telefon + 49 711- 210 94-0 | Fax + 49 711- 234 89 13
info@freie-hochschule-stuttgart.de
Studierende anderer Waldorflehrerseminare, Hochschulen,
www.freie-hochschule-stuttgart.de
Fachhochschulen etc. bezahlen nur die Hälfte der Kursgebühr.
Veranstaltungsort
Redaktion: Christine Peukert, Petra Plützer
Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben,
auf dem Campus der Freien Hochschule Stuttgart, Haußmann- Gestaltung: Claudia Wittorf, www.claudiawittorf.de
straße 44a, 70188 Stuttgart statt. Fotos: Charlotte Fischer, www.lottefischer.de /
Unterkunft und Anreise Shingo Horie / Tanja O’Kelly, www.mio-fotografie.de /
Ernst Wukits, www.ernst-wukits.de
Auf unserer Homepage finden Sie eine Wegbeschreibung
und eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten rund um die Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart, www.scheufele.de
Freie Hochschule Stuttgart. Stand: August 2019, © 2019
74 75Sie können auch lesen