Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung - Juni 2021 - Herausgeber: AG "Barrierefreies Studium"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung Herausgeber: AG "Barrierefreies Studium" © Swen Reichhold / Universität Leipzig, SUK Juni 2021 0
Universität Leipzig - Universitätsrechenzentrum - AG „Barrierefreies Studium“ - Leitung: Martina Koch Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung (zuletzt aktualisiert: Juni 2021) Im Sommersemester 2014 kam ein blinder Student der Universität Leipzig aus eigenen Erfahrungen auf die Idee, die Liste „Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung“ zu erstellen, um Studierende mit einer Beeinträchtigung zu unterstützen, indem sie entsprechende Ansprechpartner_innen, deren Aufgabenbereiche sowie Anlaufstellen mittels der Liste zielorientiert und schneller finden und sich somit eine aufwendige Recherche ersparen können. Seitdem wird diese Liste im Rahmen der AG „Barrierefreies Studium“ von ihm regelmäßig aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. Nicht nur Studierende mit Beeinträchtigung sondern auch Studierende ohne Beeinträchtigung nutzen diese Liste gern. Sie beinhaltet sowohl inner- als auch außeruniversitäre Kontakte in Leipzig, ist weitestgehend barrierefrei formatiert und mit dem Internet verknüpft. Aufgrund der momentanen Situation enthält diese Liste die Rubrik „Studium und Corona“. Unter Punkt 1.14 finden Sie entsprechende Informationen. Bitte erkundigen Sie sich auch dort, ab wann Präsenzveranstaltungen und persönliche Beratungstermine in SSZ und anderen Anlaufstellen wider stattfinden werden. Inhalt (Das Inhaltsverzeichnis ist mit der Liste verlinkt.) 1. Inneruniversitäre Kontakte .................................................................................. 4 1.1 Zentrale Studienberatung (ZSB) .................................................................... 4 1.2 Studierendensekretariat ................................................................................. 6 1.3 Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung ............................................................................................................ 7 1.4 Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie ............................... 9 1.4.1 Diversität und Inklusion ............................................................................ 10 1.4.2 Familie ...................................................................................................... 11 1.4.3 Chancengleichheit .................................................................................... 11 1
1.5 Studentenwerk Leipzig ................................................................................. 11 1.5.1 Sozialberatung ......................................................................................... 11 1.5.2 Psychosoziale Beratung ........................................................................... 14 1.5.3 Semesterbeitrag und Semesterticket........................................................ 15 1.6 Studienkoordination ..................................................................................... 16 1.7 Psychologische Beratung ............................................................................ 17 1.7.1 Psychologische Beratung für Studierende aller Fachrichtungen .............. 18 1.7.2 Psychologische Beratung für Lehramtsstudierende ................................. 19 1.8 Student_INNENRAT (STURA)....................................................................... 20 1.8.1 Referat für Inklusion ................................................................................. 21 1.8.2 Referat für Soziales .................................................................................. 21 1.8.3 Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik (RGL) ...................... 22 1.8.4 Referat Ausländischer Studierender (RAS) .............................................. 23 1.8.5 Referat für Nachhaltige Mobilität (NaMo) ................................................. 23 1.8.6 Referat für Sport ....................................................................................... 24 1.8.7 Sorgentelefon Nightline ............................................................................ 24 1.9 Universitätsbibliothek (UB) .......................................................................... 25 1.9.1 Service Barrierefreiheit ............................................................................. 25 1.9.2 AG „E-Medien – Barrierefreies Studium/Literatur“ .................................... 26 1.10 Buch- und Dokumentensammlung für Blinde und Sehbehinderte (BDSBS) ............................................................................................................... 27 1.11 Universitätsrechenzentrum (URZ) ............................................................. 28 1.11.1 Computerpool für Sehgeschädigte ......................................................... 29 1.11.2 AG „Barrierefreies Studium“ ................................................................... 30 1.11.3 Unterstützung im Bereich IT - Servicedesk ............................................ 31 1.12 E-Learning-Service (ELS) ........................................................................... 32 1.13 Studium und Praktikum im Ausland – Stabsstelle Internationales ........ 32 1.14 Studium und Corona................................................................................... 34 2
2. Außeruniversitäre Kontakte............................................................................... 35 2.1 Unterstützung für Hörbeeinträchtigte ......................................................... 35 2.2 Unterstützung für Legastheniker und Dyskalkuliker ................................. 36 2.3 Unterstützung für Gehbeeinträchtigte ........................................................ 36 2.4 Unterstützung für Sehbeeinträchtigte ......................................................... 37 2.5 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) .............................. 38 2.5.1 Unterstützung für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung .......................................................................................................................... 38 2.5.2 Unterstützung für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung .......................................................................................................................... 39 2.5.3 Unterstützung für Menschen mit Autismus ............................................... 39 2.6 Antidiskriminierung – Antidiskriminierungsbüro (ADB) ........................... 40 2.7 Reisen mit der Eisenbahn ............................................................................ 41 2.7.1 Bahnhofsmission Leipzig .......................................................................... 41 2.7.2 DB-Mobilitätsservicezentrum (bundesweit) .............................................. 41 2.8 Stadt Leipzig .................................................................................................. 42 2.8.1 Bürgertelefon – Vermittlung ...................................................................... 42 2.8.2 Beauftragte für Menschen mit Behinderung ............................................. 42 2.8.3 Ordnungsamt ............................................................................................ 42 2.8.4 Verkehrstiefbauamt – Verkehrs- und Baustellenmanagement ................. 42 2.8.5 Service für Ampeln mit Zusatzeinrichtung ................................................ 43 2.8.6 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)............................................................. 43 Impressum .............................................................................................................. 44 3
Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung 1. Inneruniversitäre Kontakte 1.1 Zentrale Studienberatung (ZSB) Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: https://www.uni-leipzig.de/zsb https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/ Informationen zu „Studieren mit Beeinträchtigung“ (smb) sind über folgenden Shortlink zu finden: www.uni-leipzig.de/+smb Mail: ssz-studienberatung@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9732044 (zu den Telefonsprechzeiten) Telefax: 0341 9732089 „Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Studierenden Service Zentrum (SSZ) geschlossen. Bitte nutzen Sie unsere Telefonsprechzeit oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.“ (Quelle: Homepage ZSB) Telefonsprechzeiten: Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr Studierenden Service Zentrum (SSZ) Zentrale Studienberatung/Career Service Goethestraße 3 – 5 (Erdgeschoss) 04109 Leipzig 4
© Stabsstelle CDF © Stabsstelle CDF Aufgabenbereich: „Für alle Fragen rund um Studium und Universität sind wir Ihre erste Anlaufstelle. Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Unsere Beratung richten wir an Ihren Bedürfnissen und Ihrer persönlichen Situation aus. Wir beraten vertraulich, ergebnissoffen und unabhängig mit dem Ziel, Ihre Selbstkompetenz zu stärken. Innerhalb und außerhalb unserer Universität arbeiten wir eng mit verschiedenen Netzwerkpartnern zusammen: Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern, Studienbüros, Mentorinnen und Mentoren, Psychologischen Beratungsstellen, Akademischem Auslandsamt, Wissenschaftlicher Weiterbildung, Studentensekretariat, Studentenwerk Leipzig, Netzwerk von Bildungs- und Beratungseinrichtungen in Leipzig und Umland, Unibund (Halle-Jena-Leipzig) [sowie] Interessengemeinschaft Sächsischer Studienberaterinnen und Studienberater.“ (Quelle: Homepage ZSB) 5
1.2 Studierendensekretariat Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und- serviceangebote/studierendensekretariat/ Informationen zu „Studieren mit Beeinträchtigung“ (smb) sind über folgenden Shortlink zu finden: www.uni-leipzig.de/+smb Mail: ssz-studentischeangelegenheiten@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9732058 Telefax: 0341 9732059 Telefonsprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr Offene Sprechstunde im SSZ (Erdgeschoss): „Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechzeiten anbieten.“ (Quelle: Homepage Studierendensekretariat) Studierenden Service Zentrum (SSZ) Studierendensekretariat Goethestraße 3 – 5 (Erdgeschoss) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF 6
© Stabsstelle CDF Aufgabenbereich: 1. Unterstützung beim Stellen eines Härtefallantrags 2. zuständig für Bewerbungsangelegenheiten; Immatrikulation; Studiengangswechsel; Teilzeit-, Doppel-, Parallel- oder Zweitstudium; Rückmeldung; Studiengebühren; UniCard; Exmatrikulation sowie Promotionsstudium 1.3 Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Informationen zu „Studieren mit Beeinträchtigung“ (smb) sind über folgenden Shortlink zu finden: www.uni-leipzig.de/+smb Ansprechperson 1: Dr.in Susanne Römer (Senatsbeauftragte) Ansprechperson 2: Philipp Klemm (Stellvertreter der Senatsbeauftragten) Ansprechperson 3: Frauke Hippler (Mitarbeiterin der Senatsbeauftragten) Ansprechperson 4: Luca Diener (Mitarbeiter der Senatsbeauftragten) Mail: barrierefrei@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730149 7
Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (im Büro der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie) Nikolaistraße 6 – 10 (Strohsackpassage Etage 3, Raum 351) 04109 Leipzig © URZ © Stabsstelle CDF Aufgabenbereich: 1. Unterstützung bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an der Universität Leipzig 2. Unterstützung bei der Konzeption und Einrichtung von barrierefreien Studiengängen 3. inklusionsthematische Interessensvertretung von Studierenden mit Beeinträchtigung 4. Beratung und Unterstützung universitärer Einrichtungen bei komplexen Herausforderungen im Rahmen von Studium und Prüfungen 8
5. Planung und Veranstaltung von Vernetzungstreffen (beispielsweise zum Thema „Barrierefrei studieren“) sowie Organisierung und Durchführung interner Weiterbildungen zu Themen wie Nachteilsausgleich und Inklusion 6. Öffentlichkeitsarbeit (beispielsweise bei spezifischen universitären Aktionstagen) 7. Spezialberatung von universitären Einrichtungen zu Themen wie beispielsweise Härtefallanträgen und Nachteilsausgleichen bei Behinderung und chronischer Erkrankung 1.4 Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/ facebook.com/gleichstellungsbuero instagram.com/gleichstellungsbuero Für Studierende mit Beeinträchtigung folgende Unterseite: https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/studium/ Ansprechperson 1: Georg Teichert (zentraler Gleichstellungsbeauftragter und Stabsstellenleiter) Ansprechperson 2: Carolin Demus (Stellvertreterin des Gleichstellungsbeauftragten und Stabsstellenleiters) Mail: chancengleichheit@uni-leipzig.de Telefon Stabsstelle Zentrale: 0341 9730090 Eine persönliche Beratung vor Ort erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie Nikolaistraße 6 – 10 (Strohsackpassage Etage 3) 04109 Leipzig 9
© URZ © Stabsstelle CDF Das Team der Stabsstelle teilt sich in folgende drei Projektreferate mit entsprechenden Aufgabenbereichen: 1.4.1 Diversität und Inklusion Ansprechpersonen: Kiril Brandt, Philipp Klemm Mail: diversitaet@uni-leipzig.de Aufgabenbereich: 1. Abbau struktureller Barrieren aufgrund von Behinderungen und chronischen Erkrankungen 2. Abbau von Rassismus und Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung, des Geschlechts, der sexuellen Identität, der Religion, des Alters sowie der ethnischen Herkunft 10
1.4.2 Familie Ansprechperson: Manuela Neue Mail: familienservice@uni-leipzig.de Aufgabenbereich: Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium und Familienaufgaben 1.4.3 Chancengleichheit Ansprechperson: Carolin Demus Mail: chancengleichheit@uni-leipzig.de Aufgabenbereich: 1. Steigerung der Frauenanteile 2. Sensibilisierung für Genderaspekte und gendergerechte Sprache Die Räumlichkeiten der Stabsstelle sind für Personen, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind, barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreies WC ist vorhanden. In der Ritterstraße befinden sich drei Behindertenparkplätze. Sollten Sie Fragen haben oder eine Assistenz benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig telefonisch unter 0341 9730097 oder per Mail an: diversitaet@uni-leipzig.de. 1.5 Studentenwerk Leipzig 1.5.1 Sozialberatung Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.studentenwerk-leipzig.de/beratung/sozialberatung Ansprechperson: Aike Dägling (Sozialberater) Mail: sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de Telefon: 0341 9659941 oder 01761 9659669 Telefonsprechzeiten ohne Termin: Dienstag von 13 bis 15 Uhr Donnerstag von 10 bis 12 Uhr 11
„Probieren Sie es während der telefonischen Sprechzeiten gern häufiger, denn selbst wenn die Leitungen besetzt sind, ertönt ein Freizeichen.“ (Quelle: Homepage Sozialberatung) Coronabedingt finden derzeit keine Sprechzeiten in den Anlaufstellen statt. Anlaufstelle 1: Studentenwerk Leipzig Studierenden Service Zentrum (SSZ) Goethestraße 3 – 5 (Erdgeschoss, Raum 0.10) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF © Stabsstelle CDF 12
Anlaufstelle 2: Center for Social Services (CSS) Gutenbergplatz 4 (Etage 4, Raum 403) 04103 Leipzig © Sven Reichhold Aufgabenbereich: 1. Beratung zur Studienfinanzierung 2. Beratung zu Nachteilsausgleichen im Studium 3. Unterstützung bei der Wohnungssuche (beispielsweise nach barrierefreiem Studentenwohnheimplatz), Eingliederungshilfe und so weiter 4. Unterstützung bei Integrations- und Akzeptanzproblemen 5. Unterstützung bei Beantragung einer Studienassistenz, technischer Hilfsmittel und beeinträchtigungsspezifischen Leistungen 6. Vermittlung der Hilfe durch FSJ (Mitarbeiter_in Freiwilliges Soziales Jahr): Das erste gemeinsame Treffen mit FSJler_in ist immer gemeinsam mit der Sozialberatung abzuhalten. Danach erfolgt eine selbstständige und individuelle Terminvereinbarung über einen Anruf auf dem FSJ-Diensthandy. Aufgaben FSJ können unter anderem sein: Studienbegleitende Unterstützung zum Beispiel Wegebegleitung zu Einrichtungen der Uni und zu Bibliotheken, Assistenz in Seminaren beziehungsweise Vorlesungen, Digitalisieren studienrelevanter Literatur, Vorlesen, Begleitung in Mensen und Cafeterien. Alltagsbegleitende Unterstützung zum Beispiel Wegebegleitung zur Post, zum Bahnhof, Bank, Supermarkt, Apotheke, Ämter, Arzt, Hilfe bei Erledigung alltäglicher Aufgaben: Einkaufen, Lesen und Verwalten der Post, Bankgeschäfte, Ausfüllen von Formularen. 13
1.5.2 Psychosoziale Beratung Allgemeine Informationen sind über folgendem Link zu finden: https://www.studentenwerk-leipzig.de/psychosoziale-beratung Mail: studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de Eine persönliche Beratung vor Ort erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. „Die Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität, vertreten durch die Leiterin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig, durchgeführt. Dadurch ist neben einem hohen Beratungsstandard auch die Anbindung an neueste therapeutische Entwicklungen gewährleistet.“ (Quelle: Homepage Psychosoziale Beratung) Ansprechpersonen: siehe Homepage Telefonnummern und Sprechzeiten: siehe Homepage Anlaufstelle 1: Center for Social Services (CSS) Gutenbergplatz 4 04103 Leipzig © Sven Reichhold Anlaufstelle 2: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Semmelweisstr. 10 (gegenüber der Russischen Gedächtniskirche) 04103 Leipzig 14
Aufgabenbereich: Beratung zu Themen wie unter anderem Zweifel an der Wahl Ihres Studiums, Prüfungsängste, Stress oder Selbstzweifel, Aufschiebeverhalten, Studienabschlussprobleme, Streit mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, Kontaktschwierigkeiten, Depressive Verstimmungen, Ämgste/Hemmungen, Erfahrungen mit Gewalt oder sexuellen Übergriffen, Probleme mit Alkohol oder Drogen, Schwierigkeiten aufgrund psychischer Erkrankungen. (Quelle: Homepage Psychosoziale Beratung) 1.5.3 Semesterbeitrag und Semesterticket Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.studentenwerk-leipzig.de/mobilitaet Informationen zu Semesterbeitrag und Rückmeldefrist sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/rueckmeldung-und-semesterbeitrag/ Ansprechperson: Uta Niedenführ (Sachbearbeiterin) Mail: niedenfuehr@studentenwerk-leipzig.de Telefon: 0341 9659665 Telefax: 0341 9659606 Studentenwerk Leipzig Abteilung Rechnungswesen/Controlling Uta Niedenführ Goethestraße 6 (Etage 2, Raum 215) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF 15
Aufgabenbereich: Sachbearbeitung für Antrag auf Nicht-Zahlung des Semestertickets, wenn Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis vorhanden (Für Antrag: formloses Antragsschreiben, Kopie Schwerbehindertenausweis, Kopie Wertmarke/Freifahrberechtigung (Beiblatt), Kopie Studentenausweis) Achtung: Der Antrag muss für jedes Semester neu gestellt werden. Bitte entsprechenden Antrag nicht kurzfristig vor Ablauf der Rückmeldefrist (siehe Homepagelink oben) stellen. Bearbeitungszeit beachten! 1.6 Studienkoordination Informationen zur Moduleinschreibung sind über folgenden Link zu finden: www.uni-leipzig.de/moduleinschreibung Mail: studienkoordination@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9732070 oder 9732071 (erreichbar Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr) Eine persönliche Beratung vor Ort erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. Coronabedingt finden derzeit keine persönlichen Beratungen vor Ort statt. Universität Leipzig Dezernat 2 - Akademische Verwaltung Studienkoordination Goethestraße 3 – 5 (Etage 4) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF 16
© Stabsstelle CDF Aufgabenbereich: 1. Erstkontakt für Fragen zur Moduleinschreibung, Modulabmeldung und zur Handhabung von AlmaWeb 2. Ansprechpartner bei Fragen zum Schlüsselqualifikationsbereich und zum Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften 1.7 Psychologische Beratung „In Ergänzung zu den Angeboten der Psychosozialen Beratung beim Studentenwerk Leipzig bietet die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) eine Psychologische Erstberatung für Studierende aller Studiengänge der Universität Leipzig an.“ (Quelle: Homepage Universität Leipzig) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.zls.uni-leipzig.de/psychologischeberatungsstelle.html Ansprechperson: Annett Ammer-Wies (Diplom-Psychologin) Mail: annett.ammer-wies@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730482 (Bitte nur im Notfall anrufen. Es ist besser, eine Mail zu schreiben, um die Beratungsgespräche nicht zu unterbrechen!) 17
Coronabedingt finden derzeit alle Beratungsgespräche nach vorheriger Terminvereinbarung ausschließlich telefonisch statt. Alle psychologischen Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Jede Beratung ist eine Einzelberatung. Eine Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. Die Psychologische Beratung durch Frau Ammer- Wies besteht aus zwei Bereichen: 1.7.1 Psychologische Beratung für Studierende aller Fachrichtungen Studierenden Service Zentrum (SSZ) Goethestraße 3 – 5 (Erdgeschoss) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF © Stabsstelle CDF 18
Aufgabenbereich: Besprechung von Themen wie unter anderem Konzentrationsstörungen, Motivations- und Orientierungs- sowie Entscheidungsproblemen, Prüfungs- und Präsentationsängsten, Schreibblockaden, die zum Beispiel aus einem ungünstigen Zeitmanagement und dadurch entstehenden Lern- und Arbeitsschwierigkeiten resultieren, Umgang mit Stress und Überforderung, emotionale Krisen oder Zweifel bei der Studien- und Lebensplanung. 1.7.2 Psychologische Beratung für Lehramtsstudierende Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) Prager Str. 38 – 40 (Etage 1, Raum 145) 04317 Leipzig © ZLS © ZLS 19
Aufgabenbereich: Besprechung von Themen wie unter anderem Schwierigkeiten beim Studieren, zum Beispiel eine erlebte Arbeitsstörung wie Aufschiebeverhalten, Prüfungsangst, fehlende Motivation, psychisches Belastungserleben, zum Beispiel bei Problemen im sozialen Umfeld (Eltern, Partnerschaft oder ähnliches), depressive Verstimmung, Angsterleben, Gemindertes Selbstwerterleben, Identitätsentwicklung oder Informationen zu Psychotherapierichtungen und Unterstützung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz. 1.8 Student_innenRat (StuRa) Student_innenRat der Universität Leipzig Universitätsstraße 1 Neues Seminargebäude NSG (Erdgeschoss) 04109 Leipzig © URZ © Stabsstelle CDF 20
1.8.1 Referat für Inklusion Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://stura.uni-leipzig.de/Inklusion Ansprechperson 1: Marie Polonyi (Referentin für Inklusion) Ansprechperson 2: Madeleine Littwin (Referentin für Inklusion) Mail: inklusion@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737852 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich: Beratung und Unterstützung bei aufgetretenen Problemen der Barrierefreiheit im Studium, der Akzeptanz, der Integration und Inklusion 1.8.2 Referat für Soziales Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: http://stura.uni-leipzig.de/soziales Ansprechperson: Monika Moravcikova (Referentin für Soziales) Mail: soziales@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737853 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich: 1. zuständig für die sozialpolitischen Themenbereiche in der Hochschulpolitik 2. Beratung Studienfinanzierung (insbesondere Bundesausbildungsförderungsgesetz Bafög) 3. Beratung Arbeitsrecht (für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte und erwerbstätige Studierende) 4. Beratung „Studieren mit Kind“ 21
5. Beratung „Studieren mit psychischen Problemen oder chronischen Erkrankungen“ „Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist der Kontakt zu einzelnen Stellen der Universität (z.B. Gleichstellungsbeauftragte_r, Behindertenbeauftragte_r) und besonders des Studentenwerks (Sozialberatung, Bereich Wohnen etc.), um Problemfälle aufzudecken und gemeinsam Lösungen zu finden mit dem Ziel, Benachteiligungen zu verhindern bzw. gegen diese vorzugehen. Der_die Referent_in ist dabei Ansprechpartner_in der Sutdierenden für soziale Belange verschiedener Art und fungiert als Vermittler_in.“ (Quelle: Homepage StuRa) 1.8.3 Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik (RGL) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://stura.uni-leipzig.de/rgl Ansprechperson 1: Friederike Schmiedeskamamp (Referentin für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik) Ansprechperson 2: Hanna König (Referentin für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik) Mail: rgl@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737852 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich: 1. Aktive Einsetzung für die Gleichberechtigung verschiedenster Geschlechter und Lebensweisen sowohl an der Universität wie auch in der Stadt Leipzig 2. Gleichstellung: Unterstützung der Chancengleichheit, gleicher Rechte sowie gleichberechtigter Teilhabe Aller am (universitären) Leben: unabhängig von Geschlecht und sexueller Identität, Behinderung oder chronischer Erkrankung 3. Lebensweisenpolitik: Sensibilisierung und Engagement zum Thema Bewusstsein, dass Begriffe wie Identität, Sexualität, Herkunft und Körper den Menschen prägen und somit Einfluss auf soziale Rollen haben (Quelle: Homepage RGL) 22
1.8.4 Referat Ausländischer Studierender (RAS) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://stura.uni-leipzig.de/ras Ansprechperson: Nadia Galina (Referentin für ausländische Studierende) Mail: ras@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737857 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich (area of responsibility): 1. Organisation of cultural, political and social events such as the “multikulti”- night, parties, football tournaments, children’s parties and many more 2. Advice on legal, financial, social and academic matters as well as other problems which international students might experience 3. Support of projects and cultural events of international clubs, and any other ideas you might have 4. Organisation of seminars, lectures, panels and campaigns; representation in university committees, member of the Federal Union of International Students (BAS) (Quelle: Homepage RAS) 1.8.5 Referat für Nachhaltige Mobilität (NaMo) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://stura.uni-leipzig.de/mobilitaet Ansprechperson: Johanna Schönborn (Referentin für Nachhaltige Mobilität) Mail: mobilitaet@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737873 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich: 1. Sicherstellung studentischer Mobilität 2. Allumfassende Beratung zu Angelegenheiten des Semestertickets 23
1.8.6 Referat für Sport Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://stura.uni-leipzig.de/sport Ansprechperson: David Fritzsche (Referent für Sport) Mail: sport@stura.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9737853 oder 9737850 Eine persönliche Beratung am Telefon erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail. Aufgabenbereich: 1. Vermittlung und Information zu Angeboten des inklusiven Hochschulsports 2. Inklusiver Hochschulsport mit Unterstützung durch: Deutsche Hochschule für Körperkultur DHfK, 1. FC Lokomotive Leipzig, Universitätssportclub USC, Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband SBRV, Gesundheitssportzentrum GSZ 3. Sportangebote: Rollstuhlbasketball (DHfk), Blindenfußball (FC), inklusives Badminton (USC), Sitzvolleyball (SBRV), Achtsamkeitstraining (GSZ) Achtung: Bitte die verschiedenen Teilnahmekosten beachten. Viele der Angebote sind auch kostenlos. (siehe Homepage) 1.8.7 Sorgentelefon Nightline Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: Nightline http://leipzig.nightlines.eu Telefon: 0341 9737777 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 21 bis 24 Uhr Achtung: keine Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit! Aufgabenbereich: „Die Nightline ist euer Sorgen- und Auskunftstelefon mit nächtlichen Sprechzeiten. In den späten Abendstunden habt ihr die Möglichkeit, eure Sorgen am Telefon loszuwerden. Am anderen Ende der Leitung sitzt eine geschulte Person, die euch aktiv zuhört und bei Bedarf auch an eine entsprechende Beratungsstelle weiterleiten kann.“ (Quelle: Homepage Nightline) 24
1.9 Universitätsbibliothek (UB) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.ub.uni-leipzig.de/service/barrierefreiheit/ Die Universitätsbibliothek Leipzig bietet Unterstützung durch zwei Teams mit entsprechenden Aufgabenbereichen an. Universitätsbibliothek Leipzig - Bibliotheca Albertina Beethovenstraße 6 04107 Leipzig © Bibliotheca Albertina 1.9.1 Service Barrierefreiheit Mail: info@ub.uni-leipzig.de Ansprechperson 1: Lucia Hacker (Leiterin Bereich Benutzung, Service Barrierefreiheit) Mail: hacker@ub.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730504 25
Ansprechperson 2: Yvonne Kluge (Mitarbeiterin Bereich Benutzung, Service Barrierefreiheit) Mail: kluge@ub.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730607 Aufgabenbereich: 1. Ansprechpartnerinnen zu allen Fragen rund um die Benutzung (Service Barrierefreiheit) der Universitätsbibliothek 2. Unterstützung bei der Zusammenstellung und Beschaffung von Printliteratur aus den Archiven 1.9.2 AG „E-Medien – Barrierefreies Studium/Literatur“ Mail: emedien@ub.uni-leipzig.de Ansprechperson 1: Katrin Brüggemann (Leiterin AG eMedien) Mail: brueggemann@ub.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730685 Ansprechperson 2: Nicole Höppner (Mitarbeiterin AG eMedien) Mail: hoeppner@ub.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9730668 Aufgabenbereich: 1. Anlaufstelle zu allen Fragen, die die elektronischen Bestände (Datenbanken, Elektronische Zeitschriften, E-Books) der Universitätsbibliothek betreffen 2. zuständig für die Beschaffung und Bereitstellung barrierefreier Studienliteratur nach Anforderung über das Webformular (siehe auch 1.10) und diesbezügliche Kontaktaufnahme mit dem entsprechenden Verlag 3. verantwortlich für die Weitergabe von Aufträgen zur barrierefreien Aufbereitung (Digitalisierung oder Brailledruck) von Studienmaterialien an die Mitarbeiter_innen des Umsetzungsdiensts der Buch- und Dokumentensammlung für Blinde und Sehbehinderte BDSBS 26
1.10 Buch- und Dokumentensammlung für Blinde und Sehbehinderte (BDSBS) Die Buch- und Dokumentensammlung für Blinde und Sehbehinderte (BDSBS) ist ein digitales Archiv barrierefreier Studienmaterialien. Die Mitarbeiter_innen des Umsetzungsdiensts der BDSBS sind verantwortlich für die Aufbereitung von Studienliteratur, Seminarmaterialien und Vorlesungsfolien in barrierefreie Form. Der Umsetzungsdienst arbeitet eng mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Universitätsrechenzentrum zusammen. Die benötigten Studienmaterialien müssen über ein digitales Bestellformular angefordert werden. Bestellungen barrierefreier Studienmaterialien für Blinde und Sehbehinderte sind über folgendes Webformular einzureichen: https://www.ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1514 Die Bereitstellung barrierefreier Studienmaterialien erfolgt nach Anforderung über das hierfür vorgesehene Webformular. An der UBL wird geprüft, ob die gewünschte Literatur bereits barrierefrei zur Verfügung steht. Andernfalls wird entweder eine elektronische oder eine gedruckte Ausgabe erworben und zur barrierefreien Aufbereitung den Mitarbeiter_innen des Umsetzungsdiensts der BDSBS übergeben. Weitere Literatur ist auch im „Verzeichnis von Medien für Sehgeschädigte mit zitierfähig umgesetzter Literatur im deutschsprachigen Raum“ zu finden: https://www.ub.uni-dortmund.de/sehkon/ Aufgabenbereich: 1. Bereitstellung barrierefreier (digitaler) Studienliteratur, Seminarmaterialien und Vorlesungsfolien nach Beantragung über das Webformular 2. Bereitstellung von Studienmaterialien in Brailleschrift möglich 27
1.11 Universitätsrechenzentrum (URZ) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.urz.uni-leipzig.de/start/ Das Universitätsrechenzentrum bietet Unterstützung durch drei Teams mit entsprechenden Aufgabenbereichen an. Universitätsrechenzentrum (URZ) Augustusplatz 10 Neues Augusteum 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF © URZ 28
1.11.1 Computerpool für Sehgeschädigte Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.urz.uni-leipzig.de/dienste/pc-arbeitsplaetze/pools-im- seminargebaeude/arbeitsplaetze-fuer-blinde-und-sehbehinderte-personen/ Mail: urz.disability@uni-leipzig.de Telefon Computerpool: 0341 9733345 Computerpool für Sehgeschädigte Universitätsstraße 1 Neues Seminargebäude NSG (Erdgeschoss, Raum S 013) 04109 Leipzig © URZ Ansprechperson: Martina Koch (Betreuerin Computerpool für Sehgeschädigte) Mail: martina.koch@rz.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9733331 oder 9733345 (erreichbar Montag bis Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr) Eine persönliche Beratung vor Ort und Einweisung in die Benutzung der assistiven Technik erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. Coronabedingt ist derzeit ein persönlicher Termin vor Ort nicht möglich. Das Büro von Frau Koch befindet sich im Universitätsrechenzentrum in der zweiten Etage. Ein Treffen im Computerpool ist daher zuvor mit ihr abzusprechen. Universitätsrechenzentrum (URZ) Augustusplatz 10 (Neues Augusteum, Etage 2, Raum A210) 04109 Leipzig 29
Aufgabenbereich und Aspekte zur Nutzung des Computerpools für Sehgeschädigte: 1. Arbeitsraum mit barrierefreien Computerarbeitsplätzen (ausgestattet mit Screenreader, Braillezeile, Vergrößerungssoftware und Kameralesesystem) für blinde und sehbehinderte Studierende sowie Mitarbeiter_innen der Universität, Auflichtscanner (ausgestattet mit Vergrößerungssoftware), Punktschriftdrucker und höhenverstellbare Arbeitstische; entsprechende Einweisung in die Nutzung der assistiven Technik erfolgt durch Frau Koch 2. Nutzung des Computerpools für Prüfungen bzw. Klausuren nach Anmeldung und Einweisung möglich; entsprechende Anmeldung erfolgt durch die Lehrkraft bei Frau Koch 3. Angebot einer individuellen Beratung von Dozierenden und Mitarbeiter_innen der Universität zu Themen wie „Nutzung assistiver Technik“, „Gestaltung barrierefreier Studienmaterialien“ sowie „Ausstattung von barrierefreien Arbeitsplätzen“ nach Anmeldung über die Funktionsmailadresse 4. Bereitstellung einer Braillezeile als vorläufigen Ersatz für die eigene defekte Braillezeile oder Bereitstellung eines mobilen Kameralesesystems bei Bedarf möglich; diesbezüglich bitte Frau Koch kontaktieren! Das Ausleihen assistiver Technik ist kostenlos. Das Computerpool für Sehgeschädigte ist kein öffentliches Computerpool und darf nur von blinden und sehbehinderten Studierenden und ihren Assistenzkräften sowie zu Prüfungen im Rahmen eines Modul- bzw. Studienabschlusses mit den prüfenden Dozierenden nach Einweisung durch Frau Koch genutzt werden! 1.11.2 AG „Barrierefreies Studium“ Mail: barrierefreies.studium@uni-leipzig.de Ansprechperson: Martina Koch (Leiterin AG „Barrierefreies Studium“) Mail: martina.koch@rz.uni-leipzig.de Der Aufgabenbereich der AG hat unter anderem folgende Inhalte: 1. regelmäßige Veranstaltung von Schulungen zum Thema „Barrierefreies Studium“; Termine und Themen: siehe Weiterbildungsportal der Universität oder auf Anfrage 2. Unterstützung der Studierenden durch regelmäßige Veröffentlichung der aktuellen Liste „Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung“ auf den Webseiten der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie sowie der Senatsbeauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung 30
3. Unterstützung der Universität bei der Erstellung von Leitfäden und Handreichungen für Studierende und Dozierende zum Thema „Barrierefrei Studieren“ 4. Beratung und Unterstützung der Universität zum Thema „Beseitigung baulicher Barrieren“ 1.11.3 Unterstützung im Bereich IT - Servicedesk Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.urz.uni-leipzig.de/hilfe/servicedesk/ Mail: servicedesk@rz.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9733333 (erreichbar Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 15:30 Uhr; Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr) offene Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 19 Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Coronabedingt ist derzeit ein Beratungstermin vor Ort nicht möglich. Bitte schreiben Sie daher eine Mail oder rufen Sie an. Universitätsrechenzentrum (URZ) Augustusplatz 10 Neues Augusteum (Etage 2, Raum A252) 04109 Leipzig Aufgabenbereich: 1. Hilfe und Unterstützung bei Problemen zum Internetzugang und des Logins zu Moodle (Lernplattform) 2. Unterstützung bei der Einrichtung und Verwaltung des persönlichen studentischen E-Mail-Accounts. 3. Anlaufstelle für informatische Probleme und Fragen „Der URZ Servicedesk bietet Hilfe und Unterstützung bei IT-Problemen über Telefon, E-Mail und Vor-Ort-Beratung.“ (Quelle: Homepage URZ) 31
1.12 E-Learning-Service (ELS) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/studium/e-learning.html Informationen zur digitalen Lehre sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/lehren-an- der-universitaet/angebote-fuer-lehrende/lehredigital/ Mail: elearning@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9733316 (erreichbar Montag bis Freitag von 8:30 bis 15 Uhr) Aufgabenbereich: 1. Hilfe bei Problemen des Einloggens in Moodle2 (Lernplattform der Uni Leipzig) 2. Hilfe bei Problemen/Fragen der Navigation und Barrieren auf Internetseiten und -portalen des E-Learning 1.13 Studium und Praktikum im Ausland – Stabsstelle Internationales Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/international/studium-und-praktikum-im-ausland/studium- im-ausland/ Studierende mit einer Behinderung oder Studierende mit Kind(ern)können bei der Stabsstelle Internationales einen entsprechenden Antrag auf Sonderförderung stellen. Die Antragsformulare sind über folgende Links zu finden: 1. Förderantrag für Eltern mit Kind(ern) 2. Förderantrag für Studierende mit Behinderung (pauschal) Im Falle einer Schwerbehinderung können Studierende folgende Förderanträge bitte beim DAAD stellen (Kopie an die Stabsstelle Internationales). Links zu den Anträgen: 1. Förderantrag für schwerbehinderte Studierende (reale Kosten) 2. Antrag auf Unterstützung einer vorbereitenden Reise für Studierende mit Schwerbehinderung Mail: international@uni-leipzig.de Telefon Sekretariat: 0341 9732020 32
Ansprechperson 1: Jane Moros Mail: jane.moros@zv.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9732032 Telefax: 0341 9732049 (erreichbar außerhalb der offenen Sprechstunde Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr) offene Sprechstunde: siehe Homepage Ansprechperson 2: Friederike Fuchs Mail: friederike.Fuchs@zv.uni-leipzig.de Telefon: 0341 9732076 Telefax: 0341 9732049 (erreichbar außerhalb der offenen Sprechstunde Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr) offene Sprechstunde: siehe Homepage Stabsstelle Internationales Goethestr. 3 – 5 (Etage 3) 04109 Leipzig © Stabsstelle CDF © Stabsstelle CDF 33
Aufgabenbereich: 1. Informationen zu allen internationalen Angelegenheiten 2. Frau Moros und Frau Fuchs: erste Ansprechpartnerinnen im Falle eines geplanten Auslandsaufenthalts: Erstberatung zu Studienmöglichkeiten im Ausland, Austauschprogrammen und Praktika sowie zu Stipendien und anderen Fördermöglichkeiten; Beratung und Begleitung der Bewerbung um Stipendien (Quelle: Homepage) Achtung: Für die offenen Sprechstunden sind keine vorherigen Terminvereinbarungen erforderlich. Coronabedingt sind derzeit keine Beratungstermine vor Ort möglich. Bitte schreiben Sie deshalb eine Mail oder rufen Sie an. 1.14 Studium und Corona Aktuelle Informationen sind über folgenden Link zu finden: https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/informationen-zum-coronavirus/ CoronaStudiumSachsen - Kanal der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) bei Telegram, wo Informationen zum Studium in Sachsen mitgeteilt werden: https://www.facebook.com/pg/kss.sachsen/posts/ Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 sind über folgende Links zu finden: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand der Lage und befolgen Sie die Verhaltensempfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Robert Koch-Instituts (RKI). 34
2. Außeruniversitäre Kontakte 2.1 Unterstützung für Hörbeeinträchtigte Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.deafs-leipzig.de Allgemeine Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: kontakt@deafs-leipzig.de Spezielle Anfragen an die Sozialarbeiter_innen sind an folgende Mailadresse zu senden: beratungsstelle@deafs-leipzig.de Anfragen zu Gebärdensprachdolmetschung sind an folgende Ansprechperson zu senden: Heike Barth (Gebärdensprachdolmetscherin) Mail: h.barth@deafs-leipzig.de Telefon: 0341 9124800 Telefax: 0341 9124801 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.V. Friedrich-Ebert-Straße 77 04109 Leipzig Aufgabenbereich: 1. soziale Anlaufstelle für Hörgeschädigte und deren Angehörige 2. Angebot von Gebärdensprachkursen für Spätbetroffene und deren Angehörige Achtung: Bei Dolmetschungen, die länger als eine Stunde dauern, müssen 2 Dolmetscher_innen beantragt werden, da simultanes Gebärdendolmetschen länger als 60 Minuten von einer Person nicht zu bewältigen ist. Dies gilt auch bei Lehrveranstaltungen von 90 Minuten Länge! Weitere Gebärdensprachdolmetscher_innen (Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher Sachsen) sind unter folgendem Link zu finden: www.bvg-sachsen.de 35
2.2 Unterstützung für Legastheniker und Dyskalkuliker Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.bvl-legasthenie.de/ausbildung-beruf/legasthenie-studium.html Anfragen sind an folgende Mailadressen zu senden: erwachsene@bvl-legasthenie.de ja@bvl-legasthenie.de Aufgabenbereich: „Bei der Wahl und während eines Studiums stehen Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie vor einigen Herausforderungen. Sie haben ihr Abitur geschafft oder über eine Ausbildung die Hochschulreife erworben und können darauf wirklich stolz sein. Doch trotzdem gibt es auch Zweifel und Ängste, wie und ob sie mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie ein Studium erfolgreich angehen können. Auch für diesen Schritt gibt es praktische Unterstützung, fachkundigen Rat und Möglichkeiten des Nachteilsausgleiches.“ (Quelle: Homepage BVL) 2.3 Unterstützung für Gehbeeinträchtigte Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.le-online.de Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: bvl.leipzig@t-online.de Telefon: 0341 3065120 Telefax: 0341 3065120 Behindertenverband Leipzig (BVL) e.V. Bernhard-Göring-Straße 152 Haus der Demokratie 04277 Leipzig Aufgabenbereich: Maxime: „Einander verstehen – miteinander leben“ 1. Herausgeber Barrierefreier Stadtführer Leipzig 2. Beratungs- und Koordinierungsstelle für barrierefreies Bauen 3. Vermittlung Kontakt zu Sozialberatung sowie Behindertenfahrdienst 36
2.4 Unterstützung für Sehbeeinträchtigte Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.bsv-sachsen.de Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: leipzig@bsv-sachsen.de Telefon: 0341 35542671 Telefax: 034135542671 Blinden- und Sehbehindertenverband (BSV) Sachsen e.V. Kreisorganisation Leipzig-Stadt Bernhard-Göring-Straße 152 Haus der Demokratie (Etage 3, Raum 314) 04277 Leipzig Allgemeine Informationen und Kontaktpersonen zu O&M (Orientierung & Mobilität) sowie LPF (Lebenspraktische Fähigkeiten) sind über folgende Links zu finden: www.Rehalehrer.de www.saechsisches-rehanetz.de Aufgabenbereich: 1. Beratung zu Hilfsmitteln/Nachteilsausgleichen durch BSV 2. Orientierungs- und Mobilitätstraining im Stadtgebiet Leipzig und auf dem Hauptcampus sowie in Institutsgebäuden der Universität 3. Vermittlung Lebenspraktischer Fähigkeiten (LPF) Achtung: Eine vorherige und nicht zu kurzfristige Kontaktaufnahme mit einer Rehabilitationslehrkraft ist unbedingt nötig, da das Antragsbewilligungsverfahren beim jeweiligen Kostenträger sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. 37
2.5 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) „Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.“ (Quelle: Teilhabeberatung.de) 2.5.1 Unterstützung für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: http://www.leben-mit-handicaps.de/ https://www.teilhabeberatung.de/node/1490 Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: info@leben-mit-handicaps.de Telefon: 0341 92787541 (erreichbar Dienstag und Mittwoch von 13 bis 16 Uhr; Donnerstag von 13 bis 18 Uhr) Achtung: Eine persönliche Beratung außerhalb der Bürozeiten (siehe telefonische Erreichbarkeit) erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. Leben mit Handicaps e.V. Lessingstr. 7 04109 Leipzig Aufgabenbereich: „Der Verein setzt sich im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention für die selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Unsere Arbeit gliedert sich in drei Bereiche:“ Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern Ansprechperson: Dr. Marion Michel Mail: marion.michel@leben-mit-handicaps.de EUTB®-Beratungsstelle Ansprechperson: Benny Tröllmich Mail: benny.troellmich@leben-mit-handicaps.de Büro für Leichte Sprache Ansprechperson: Anja Seidel Mail: anja.seidel@leben-mit-handicaps.de (Quelle: Homepage und Flyer Leben mit Handicaps e.V.) 38
2.5.2 Unterstützung für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: https://www.offenerdialog-ev.de/ https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-offener-dialog-ev Anfragen zu EUTB® sind an folgende Mailadresse zu senden: eutb@offenerdialog-ev.de Telefon EUTB®-Beratungsstelle: 0341 58155280 (erreichbar Mittwoch von 9 bis 10 Uhr und Donnerstag von 14 bis 15 Uhr) Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. offene Sprechstunde: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Für die offene Sprechstunde ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Offener Dialog e.V. Brandvorwerkstr. 37 04275 Leipzig Aufgabenbereich: „Wir fühlen uns in der Beratung der Würde, der Selbstbestimmung und einem respektvollen Miteinander verpflichtet. Wir sind in Beratungsgesprächen meist zu zweit. Das Team setzt sich aus Genesungsbegleiter*innen, Menschen mit Expertise aus Erfahrung, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen zusammen. […]“ Beratung: zu gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion Mail: info@offenerdialog-ev.de Mail: eutb@offenerdialog-ev.de in bedrohlichen oder schwierigen Lebenslagen Mail: dialoge@offenerdialog-ev.de Informationen zu Teilhabeleistungen Mail: eutb@offenerdialog-ev.de (Quellen: Homepage und Flyer Offener Dialog e.V.) 2.5.3 Unterstützung für Menschen mit Autismus Allgemeine Informationen sind über folgende Links zu finden: http://www.leipzig-und-autismus.de/ http://leipzig-und-autismus.de/EUTB/ Anfragen sind an folgende Mailadresse oder per Kontaktformular zu senden: info@luna-ev.de Kontaktformular Telefon: 0174 7809175 (erreichbar Montag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis 16 Uhr) Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. 39
LunA - Leipzig und Autismus e.V. Hans-Driesch-Str. 2 04179 Leipzig Aufgabenbereich: „Der Verein verbindet Menschen aus dem autistischen Spektrum, ihre Angehörige und Fachleute, die im Bereich Autismus tätig sind oder in einer anderen Form mit autistischen Menschen interagieren. […] Der Verein wirkt interdisziplinär auf unterschiedlichsten Ebenen, dafür stehen bereits: - Bildungsangebote - Themenveranstaltungen - Die Leipziger Autismustage - Projekte der verschiedenen Gruppenangebote - Interaktionsmaterial für sprechende und nicht bzw. wenig lautsprachlich kommunizierende Autist*innen - Nutzung von Sprachausgabegeräten, insbesondere [Tablet] und dessen vielfältige Anwendungen im Alltag - Barrierefreies Lernen - Impulsgebende Begleitung und Aufklärung für selbstbestimmte Handlungswege“ (Quelle: Homepage LunA e.V.) 2.6 Antidiskriminierung – Antidiskriminierungsbüro (ADB) Allgemeine Informationen sind über folgenden Link zu finden: http://www.adb-sachsen.de/ Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: beratung@adb-sachsen.de Telefon: 0341 30690777 (erreichbar Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr; Freitag von 9 bis 12 Uhr) Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung. offene Sprechstunde: Dienstag von 14 bis 17 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Für die offene Sprechstunde ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. Seeburgstr. 20 04103 Leipzig 40
Aufgabenbereich: „Bei der Wohnungssuche, auf Arbeit, im Geschäft oder einer Behörde – wenn Menschen Diskriminierung erfahren, ist es gut, nicht allein da zu stehen. Wir unterstützen Sie dabei, mit dem Erlebten umzugehen, und beraten Sie, wie Sie sich für Ihre Rechte stark machen können.“ (Quelle: Homepage ADB) 2.7 Reisen mit der Eisenbahn 2.7.1 Bahnhofsmission Leipzig Telefon: 0341 9683254 (erreichbar Montag bis Freitag von 9 bis 16:30 Uhr, Samstag nicht, Sonntag von 13:30 bis 18 Uhr) 2.7.2 DB-Mobilitätsservicezentrum (bundesweit) Telefon: 01806 512512 (erreichbar Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 20 Uhr) Achtung: Der Mobilitätsservice der DB sollte mindestens 1 Tag vor Reisebeginn bis spätestens 20 Uhr informiert sein! Aufgabenbereich: Abholung und Begleitung vom ÖPNV oder Taxi zum entsprechenden Zug und umgekehrt; Umsteighilfe bei Zugwechsel 41
2.8 Stadt Leipzig 2.8.1 Bürgertelefon – Vermittlung Telefon: 0341 1230 (erreichbar Montag bis Freitag von 7:30 bis 18 Uhr) 2.8.2 Beauftragte für Menschen mit Behinderung Ansprechperson: Frau Baldin Mail: referatbeauftragte@leipzig.de Telefon Sekretariat: 0341 1236729 (erreichbar Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr) Aufgabenbereich: Unterstützung zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Beratung der Stadtverwaltung und des Stadtrates (Einbringen individueller Ideen/Hinweise sind möglich und willkommen.) 2.8.3 Ordnungsamt Telefon: 0341 1238800 (erreichbar Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr) Aufgabenbereich: Vorgehen gegen Unartigkeiten im Stadtgebiet (zugeparkte Gehwege/Straßenquerungen, unordnungsgemäß aufgestellte Hinweisschilder, vernachlässigter Winterdienst und so weiter.) 2.8.4 Verkehrstiefbauamt – Verkehrs- und Baustellenmanagement Telefon: 0341 1233469 (Sekretariat) (erreichbar Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr) Aufgabenbereich: Vorgehen gegen schlecht gesicherte Baustellen und gefährlich aufgestellte Hinweisschilder, Bauzäune und so weiter. 42
2.8.5 Service für Ampeln mit Zusatzeinrichtung Benachrichtigungen sind an folgende Mailadresse zu senden: vta-svb@leipzig.de Telefon: 0341 1237755 (erreichbar Montag bis Freitag von 5 bis 20 Uhr) Aufgabenbereich: zuständig für Ampeln mit Zusatzeinrichtung für Blinde, Sehbehinderte und Hörgeschädigte (Wenn Signaltöne oder Vibrationssignale an Fußgängerampel nicht funktionieren, bitte sofort melden!) 2.8.6 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Anfragen sind an folgende Mailadresse zu senden: verkehrsbetriebe@l.de Telefon: 0341 4920 oder 19449 (erreichbar Montag bis Sonntag von 0 bis 24 Uhr) Anfragen an den Mobilen Begleitdienst der LVB sind an folgende Mailadresse zu senden: mobilitaet.steigern@l.de Telefon mobiler Begleitdienst: 0341 4922407 oder 4922408 (erreichbar Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr) Aufgabenbereich: 1. LVB: Ansprechpartner für ÖPNV-Fragen und Probleme im Straßenbahn- und Busverkehr wie Umleitungen, Ausfälle oder Fahrplanänderungen sowie ÖPNV-Verbindungsfragen 2. Mobiler Begleitdienst: Begleitung mobilitätseingeschränkter Menschen zu wichtigen Terminen und persönliche Unterstützung (beispielsweise Umsteighilfe) bei Schienenersatzverkehr u.a. Achtung: Der Service „Mobiler Begleitdienst“ ist kostenlos. Eine persönliche Unterstützung ist bitte 2 bis 3 Wochen zuvor anzumelden, da die Auslastung des Begleitdienstes sehr hoch ist! 43
Impressum Quellen: Internet, Telefonrecherche und persönliche Kontakte/Erfahrungen Autor: Sebastian Schulze (blinder Student) Herausgeber: AG „Barrierefreies Studium“ URZ Barrierearme Formatierung: Sebastian Schulze und Mitarbeiter_innen der AG „Barrierefreies Studium“ Nachfragen und Aktualisierungsvorschläge sind an folgende Mailadresse zu senden: barrierefreies.studium@uni-leipzig.de 44
Sie können auch lesen