Landschaft 1. Bachelor of Science - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Leibniz Universität Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landschaft Landschaft 1. Bachelor of Science - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung 2. Semester Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden (online) Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 von Haaren, Christina (verantwortlich)| Hermes, Johannes (Prüfer/-in)| Kirsch- Stracke, Roswitha (begleitend) Di wöchentl. 10:15 - 13:00 13.04.2021 - 20.07.2021 4107 - 009 Kommentar Qualifikationsziele: Beherrschung der grundlegenden Analyse- und Bewertungsmethoden in Naturschutz und Landschaftsplanung. Beispielsweise Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen (Landschaftsbild, Arten- und Biotopfunktion, Bodenfunktionen, Klima, usw.). Kritische Einordnung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse. Inhalte des Moduls: Begriffs-, System- und Methodenwissen zur Konkretisierung von Zielen und Bewältigung der Aufgaben von Landschaftspflege (Landschaftsentwicklung) und Naturschutz: Vermittlung von grundlegendem Fachwissen zu den Wertgrundlagen des Natur- und Umweltschutzes, planungstheoretische Grundlagen, grundlegende Methoden für die Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen (Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten & Biotope, Landschaftsbild), Einschätzung von Beeinträchtigungen, Theorien und Methoden der Entwicklung von Zielen und Maßnahmen zur Erhaltung, Sanierung und Entwicklung der Landschaftsfunktionen. Literatur V. Haaren, C. 2004: Landschaftsplanung, Ulmer Verlag, Stuttgart Ellenberg, H. & C. Leuschner, 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. Stuttgart: UTB Blab, J., 1993: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 479 S., Greven (Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 24). Ggf. Ergänzung der Rechtstexte Bundesnaturschutzgesetz 2010 (https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/) alternativ: Deutscher Taschenbuch Verlag (Hrsg.): Umweltrecht. München: dtv. (aktuelle Auflage) Eine aktuelle Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur wird vorlesungsbegleitend in den Skripten und in stud.ip zur Verfügung gestellt. Orientierungsprojekt II Orientierungsprojekt IF: EULO Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 10 Fröhlich, Jan-Eric Orientierungsprojekt ILA: CityPlätze entwerfen Präsenz_Projekt, SWS: 3 König, Evelyn| Schäfer, Jonas Mo 12.04.2021 - 30.09.2021 SoSe 2021 1
Landschaft Orientierungsprojekt ILA: Historische Freiräume in Hannover – gartendenkmalpflegerische und gartenhistorische Untersuchungen Präsenz_Projekt, SWS: 3 Wolschke-Bulmahn, Joachim| Roth, Juliane Adelheid Mo 12.04.2021 - 30.09.2021 Hybrid Orientierungsprojekt IUP: Dritte Orte in städtischen und ländlichen Räumen Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 10 Greinke, Lena (Prüfer/-in) Kommentar Sogenannte „Dritte Orte“ sind Orte der Gemeinschaft und der Begegnung. Sie fungieren zum Beispiel als Treffpunkte für (nachbarschaftliche) Gemeinschaften. Dabei können sie im „Dazwischen“ oder „Transitraum“ liegen. Sie sind zumeist (halb-)öffentliche Orte, an denen verweilt und sich begegnet wird. Dazu zählen zum Beispiel Bildungseinrichtungen oder Kulturstätten, aber auch Gaststätten oder Geschäfte. Ziel des Projektes ist es, beispielhaft ausgewählte „Dritte Orte“ zu untersuchen. Dabei sollen städtische und ländliche Beispiele verglichen werden. Mögliche Fragen lauten: Was macht „Dritte Orte“ aus? Welchen Einfluss haben sie auf sie Stadt- oder Dorfentwicklung? Wie können „Dritte Orte“ konzeptionell gestaltet und entwickelt werden? Diese und weitere Fragen sollen im Studienprojekt bearbeitet werden. Wir wollen uns gemeinsam verschiedene Beispiele „Dritter Orte“ ansehen (ggf. vor Ort) und analysieren. Dabei können unter anderem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Beispiele untersucht werden. Zudem wollen wir erarbeiten, inwiefern „Dritte Orte“ eine Chance oder Risiko für städtische oder ländliche Räume sein können. Hybrid Orientierungsprojekt IUP: Planung für eine naturverträgliche Energiewende - Wer macht was beim Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen? Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 10 Wiehe, Julia| Badelt, Ole Mo 10:00 - 12:00 12.04.2021 - 24.07.2021 Präsenz Orientierungsprojekt IUP: Welche Pflanzenarten wachsen im Bereich von Straßenbeleuchtung der Innenstadt Hannovers? Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 10 Prasse, Rüdiger (verantwortlich)| Kröncke, Michael (begleitend) Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext (online) 420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Prominski, Martin (verantwortlich)| Berding, Ulrich| Fröhlich, Jan-Eric| Kreis, David| Merkel, Lukas Do wöchentl. 14:15 - 15:45 15.04.2021 - 24.06.2021 4107 - 009 Berding, Ulrich Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 19.04.2021 - 19.07.2021 4107 - 009 Prominski, Martin Literatur - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel, Schweiz - Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin. - Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge: Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin. SoSe 2021 2
Landschaft - Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften. - Friedrichs, J.,1990: Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde II Übungen zur angewandten Pflanzenökologie 420800, Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Rode, Michael| Kröncke, Michael| Prasse, Rüdiger Mi Einzel 16:00 - 18:00 14.04.2021 - 14.04.2021 4107 - 009 Bemerkung zur Einführungsveranstaltung online Gruppe Do Einzel 08:00 - 12:00 15.04.2021 - 15.04.2021 4107 - 009 Bemerkung zur Einführungsveranstaltung online Gruppe Do wöchentl. 09:00 - 12:00 22.04.2021 - 22.07.2021 Bemerkung zur Geländeübungen in 4 parallelen Gruppen Gruppe Mi Einzel 14:00 - 16:00 07.07.2021 - 07.07.2021 4107 - 009 Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Ziel des Moduls ist es die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- und Sprossmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen Flora und der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen, die Morphologie, Ökologie und Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der Vegetation ausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen. Bemerkung Unbedingt notwendig: Rothmaler 21. Auflage als Bestimmungsliteratur (Jäger, E.J. et al. (2016), Taschenlupe mindestens 10-fache Vergrößerung, scharfes Messer oder Rosenschere für Quer- und Längsschnitte von Zweigen, Pinzette, Klemmbrett, wasserfester Stift, Unkrautstecher zum eventuellen Ausgraben der bestimmten Pflanzen fürs Herbar, Plastiktüten zum Sammeln der bestimmten Pflanzen fürs Herbar. Auch die herausgegebenen Materialien und Protokollvordrucke sind unbedingt notwendig für jeden Geländetermin. Literatur Unabdingbare Literatur: Jäger, E.J. et al. (2016): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin. Weitere hilfreiche Literatur: Jäger, E.J. et al. (2017): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin. Lüder, R. (2015): Grundkurs Pflanzenbestimmung. 7. Auflage, Quelle & Meyer. Fitter, R., A. Fitter & M. Blamey: Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg-Berlin. Haeupler, H. & T. Muer (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart. (nicht für das Gelände geeignet!) Rohloff, A., Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart. Fitschen, J. et at. (2017): Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Mit Knospen- und Früchteschlüssel. 13. Auflage, Quelle & Meyer. NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe A 16602a, Präsenz_Übung, SWS: 1 Guggenberger, Georg (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe StudIP SoSe 2021 3
Landschaft Anmeldung über StudIP erforderlich! NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe B 16602b, Präsenz_Übung, SWS: 1 Bachmann, Jörg (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe Stud IP. Anmeldung über Stud. IP erforderlich!! NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe C 16602c, Präsenz_Übung, SWS: 1 Carstens, Jannis Florian (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe StudIP Anmeldung über StudIP erforderlich! NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe D 16602d, Präsenz_Übung, SWS: 1 Boy, Jens (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe StudIP Anmeldung über StudIP erforderlich! NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe E 16602e, Präsenz_Übung, SWS: 1 Felde, Vincent John Martin Noah Linus (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe StudIP Anmeldung über StudIP erforderlich! NF_PV: B Gru-9 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe F 16602f, Präsenz_Übung, SWS: 1 Peth, Stephan (verantwortlich) Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 23.04.2021 - 02.07.2021 Bemerkung Termine siehe StudIP Anmeldung über StudIP erforderlich! Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur – Grundlagen (online) Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Lösken, Gilbert Mi wöchentl. 08:30 - 12:00 14.04.2021 - 21.07.2021 4107 - 009 4. Semester SoSe 2021 4
Landschaft Grundlagen der Pflanzenverwendung Hybrid: Grundlagen der Pflanzenverwendung 421700, Vorlesung/Experimentelle Übung, ECTS: 5 Seegert, Anke (verantwortlich)| Ludwig, Philipp (begleitend) Di wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2021 - 20.07.2021 4107 - 009 Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Kenntnis grundlegender Stauden- und Gehölzsortimente, Kenntnis grundlegender Prinzipien der Pflanzenverwendung in der aktuellen Landschaftsarchitektur sowie Erlangung einfacher Grundfertigkeiten im Erarbeiten von Pflanzplänen. Inhalt: Vermittlung von gestalterischen und technischen Grundkenntnissen über die Verwendung von Stauden und Gehölzen in der aktuellen Garten- und Landschaftsarchitektur.Anfertigung einfacher Pflanzpläne. Organisatorisches: Die Vorlesung findet im Hörsaal Kika für alle teilnehmenden Studierenden statt. Im Anschluss an die Vorlesung sind regelmäßig praxisorientierte Führungen im Berggarten vorgesehen, in denen die theoretischen Vorlesungsinhalte am Objekt veranschaulicht werden. Die Führungen erfolgen in Gruppen, die jeweils zeitgleich von den Betreuenden geleitet werden. Studienleistungen/Prüfungsform: Übungen Bemerkung wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, werden einzelne Termine im Berggarten stattfinden. Literatur Bücher zu den Grundlagen der Gestaltung: Wolfgang Borchardt: Pflanzenkompositionen, Ulmer-Verlag nur noch antiquarisch Wolfgang Borchardt: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaft, Ulmer-Verlag Wolfgang Borchardt: Farbe in der Gartengestaltung, Ulmer-Verlag Bäume und Sträucher: Andreas Bärtels: Gartengehölze; Ulmer-Verlag Hans-Dieter Warda: Das Große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze; Herausgeber Bruns Oliver Kipp, Lorenz von Ehren : Gehölze für den Hausgarten, Ulmer-Verlag Stauden: Norbert Kühn: Neue Staudenverwendung, Ulmer-Verlag Richard Hansen/Stahl: Die Stauden, Ulmer-Verlag Peter Kiermeyer/ Bernd Hertle/ Marion Nickig: Gartenblumen, Gräfe und Unzer Alfred Feßler: Der Staudengarten, Ulmer-Verlag Jelitto/ Schacht/ Simon: Die Freilandschmuckstauden Band 1+2, Ulmer-Verlag Stauden und Sommerblumen: Christine Orel/ Marion Nickig: Der neue Blumen- und Staudengarten, Ulmer-Verlag Sonstige ergänzende Literatur Christopher Lloyd: Faszination Farbe im Garten, Callwey Penelope Hobhouse: Farbe im Garten, Ulmer-Verlag SoSe 2021 5
Landschaft Beth Chatto: Der Kiesgarten, Ulmer-Verlag Rosemary Very: Good Planting, Frances Lincoln Vita Sackville-West: Sissinghurst: Portrait eines Gartens Mein Wintergarten Mein Frühlingsggarten Mein Sommergarten Mein Herbstgarten Piet Oudolf/Kingsbury: Pflanzen Design Neue Ideen für Ihren Garten, Ulmer-Verlag Piet Oudolf: Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern, Ulmer-Verlag Piet Oudolf/Henk Gerritsen: Meine Lieblingspflanzen, DVA Vertiefungsprojekt I Vertiefungsprojekt IF: Von Merian bis TUI - Reise-Zeit-Landschaft Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Ludwig, Philipp (verantwortlich)| Dahmen, Kathleen Margrit (begleitend) Vertiefungsprojekt ILA: Streets Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Werthmann, Christian Vertiefungsprojekt ILA: Park Figaro - Freiräume für Menschen und Tiere auf der Alten Bult Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Göbel-Groß, Thomas Vertiefungsprojekt ILA: Keine Platz für Grün? – Möglichkeiten und Grenzen von Vegetationstechnik an und auf Bauwerken Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12, Max. Teilnehmer: 8 Westerholt, Daniel Di Einzel 08:00 - 11:00 19.04.2021 - 19.07.2021 Bemerkung zur Online über Meetings im stud.IP-Kurs Gruppe Di wöchentl. 09:00 - 11:00 26.04.2021 - 24.07.2021 Bemerkung zur Online über Meetings im stud.IP-Kurs Gruppe Vertiefungsprojekt ILA: Lehrgebiet Pflanzenverwendung Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Ludwig, Philipp Vertiefungsprojekt IUP: Vom Altstadtobjekt zum Altstadtprojekt: Die Neunutzung einer Schule als Impuls fu#r die zukunftsfähige Entwicklung der Rintelner Altstadt SoSe 2021 6
Landschaft Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Sommer, Christoph (Prüfer/-in) Online Vertiefungsprojekt IUP: Sozial-ökologische Ernährungsvorsorge in der Region Hannover Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Thiele, Julia (Prüfer/-in) Di wöchentl. 10:30 - 12:00 13.04.2021 - 24.07.2021 Bemerkung zur Online über Meetings im stud.IP-Kurs Gruppe Präsenz Vertiefungsprojekt IUP: Erstellung eines GIS-basierten Pflegekonzeptes für Kopfweiden Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Gapinski, Cedric (Prüfer/-in) Hybrid Vertiefungsprojekt IUP: Wie kann Biodiversität in der Agrarlandschaft verbessert werden? Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebes und Maßnahmen unter Einsatz eines Bewertungstools Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 von Haaren, Christina (Prüfer/-in)| Vollheyde, Anna-Lena (begleitend) Präsenz Vertiefungsprojekt IUP: Wie beeinflußt Straßenbeleuchtung den reproduktiven Erfolg einjähriger Pflanzenarten? Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Kröncke, Michael (begleitend)| Prasse, Rüdiger (Prüfer/-in) Präsenz Vertiefungsprojekt IUP: Gärten des Grauens Präsenz_Projekt, SWS: 3, ECTS: 12 Grobe, Amanda (begleitend)| Reich, Michael (Prüfer/-in) Präsenz Vertiefungsprojekt IUP: Wildnis als Bergbaufolgelandschaft - Konzept und touristische In-Wertsetzung einer Wildnis Fläche in Nachnutzung von Braunkohle Tagebau Flächen nahe Schöningen Präsenz_Projekt Behrens-Egge, Mathias (Prüfer/-in) Stadt,- Regional- und Landesplanung; Planungsrecht Planungsrecht 421600, Vorlesung, ECTS: 5 Wahlhäuser, Jens (begleitend) Do wöchentl. 16:30 - 18:00 15.04.2021 - 22.07.2021 4107 - 009 Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollten einen Überblick über das Umweltrecht einschließlich der rechtlichen Grundlagen der Raum- und Umweltplanung erhalten. Dabei werden auch die Bezüge zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Europarecht erläutert. Sie sollen Verständnis für das Ineinandergreifen der verschiedenen Umweltgesetze sowie SoSe 2021 7
Landschaft für das System von Gesamtplanung und Fachplanung und ihre jeweilige Verbindlichkeit entwickeln. Erworben werden Fach- und Methodenwissen, Analysefähigkeiten sowie Fähigkeiten zur selbständigen Wissensanwendung. Inhalt: Umweltrecht mit den Schwerpunkten Planungsrecht, Naturschutzrecht und Wasserrecht Umweltrechtliche Instrumente Raumstrukturelle Entwicklungstendenzen Recht der Raumplanung Recht der Bauleitplanung Umweltverträglichkeitsprüfung Schutz- und Zulassungsverfahren Studienleistungen/Prüfungsform: Klausur (60 Minuten) Literatur Beck-Texte, Umweltrecht Beck-Texte, Basistexte Öffentliches Recht Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 3. Aufl., 2010 Stadt-, Regional- und Landesplanung 421600, Vorlesung, ECTS: 5 Danielzyk, Rainer (verantwortlich) Do wöchentl. 08:30 - 10:00 15.04.2021 - 22.07.2021 4107 - 009 Danielzyk, Rainer Mi Einzel 18:00 - 19:30 07.07.2021 - 07.07.2021 4107 - 009 Danielzyk, Rainer Mi Einzel 18:00 - 19:30 21.07.2021 - 21.07.2021 4107 - 009 Danielzyk, Rainer Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Vor dem Hintergrund aktueller Trends der Raumentwicklung (Demographie; Ökonomie usw.) und der Geschichte räumlicher Planung in Deutschland wird eine Einführung in das System der räumlichen Planung vermittelt. Aktuelle Verfahren und Instrumente werden vorgestellt. Inhalt: Räumliche Entwicklungstrends (Demographie; Ökonomie usw.) Geschichte der räumlichen Planung in Deutschland System der räumlichen Planung (Europäische Raumentwicklung, Bundesraumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung) Instrumente und Verfahren der Planung (Beispiele) Zukunft der Raumplanung (Reflexion) Studienleistungen/Prüfungsform: Klausur (60 Minuten) Literatur ARL (Hrsg.) 2019: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. 4 Bde. Hannover Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) 2011: Grundriss der Raumordnung, Hannover Fürst, D., Scholles, F. (Hrsg.) 2008: Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3. Aufl., Dortmund Langhagen-Rohrbach, C. 2010: Raumordnung und Raumplanung 2. Aufl. Darmstadt Priebs, A. 2013: Raumordnung in Deutschland. Braunschweig Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie 421501, Vorlesung/Seminar/Übung Werthmann, Christian (verantwortlich)| Seiler, Lisa Marie (begleitend)| Wiemer, Leonie (begleitend)| Hanke, Marcus| Schäfer, Jonas (begleitend) SoSe 2021 8
Landschaft Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 12.04.2021 - 24.05.2021 4107 - 009 Mo Einzel 16:00 - 18:00 26.04.2021 - 26.04.2021 4105 - B011 Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 03.05.2021 - 14.06.2021 4107 - 020 Mo Einzel 16:00 - 18:00 10.05.2021 - 10.05.2021 4105 - B011 Mo Einzel 14:00 - 18:00 14.06.2021 - 14.06.2021 4201 - A026 Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 21.06.2021 - 28.06.2021 4107 - 009 Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 28.06.2021 - 12.07.2021 4107 - 020 Mo Einzel 14:00 - 18:00 05.07.2021 - 05.07.2021 4201 - A026 Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 12.07.2021 - 19.07.2021 4107 - 009 Kommentar Lernziele/Kompetenzen: atmosphärisches Verständnis von urbanem Raum Kollaborationsfähigkeit mit Architektur und Städtebau Fähigkeit zur temporären freiraumplanerischen Intervention im urbanen Raum Fähigkeit zur städtebaulichen Planung Struktur: Die 56 Stunden Kontaktstudium bestehen aus einer Mischung von Vorlesungen, Diskussionen und praktischen Übungen. Zu bestimmten disziplinübergreifenden Vorlesungen werden Experten hinzugezogen. Die 94 Stunden Selbststudium werden auf die Fertigstellung der Übungen und auf das Lesen der Pflicht- und Wahllektüre verwendet. Teile der Lektüren bestehen aus englischen Texten. Inhalt: Die Rolle von Architektur, Städtebau und Stadtplanung in der Stadt Verhältnis von Landschaftsarchitektur zu den Disziplinen Architektur, Städtebau und Stadtplanung Städtebauliche Analyse Planung und Entwurf von Stadterweiterungen Übungen: „Campus - Was ist da?“ „CAD“ „Campus - Was kann da sein?„ Alle drei Übungen befassen sich mit diversen Stadtgebieten Hannovers. Die ersten beiden Übungen sind Studienleistungen, die letzte Übung „Campus - Was kann da sein?“ wird bewertet. Alle Übungen werden in Gruppenarbeit erfolgen Partizipation: Studenten sind gehalten sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen regelmässig einzubringen. Studienleistungen/Prüfungsform: Die Gesamtnote besteht aus der letzten Übung. Grundlagen der Ingenieurbiologie Grundlagen der Ingenieurbiologie (online) 421100, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2021 - 22.07.2021 4107 - 009 Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 14.04.2021 - 21.07.2021 4107 - 009 Kommentar Lernziele/Kompetenzen Vermittlung von Grundkenntnissen über den Umgang mit Pflanzen als lebender Baustoff, über ausgewählte vegetationsbestimmte und technische Bauweisen und ihre exemplarische Anwendung im Entwurf, in Detail- und Ausführungsplanung. Inhalt Vermittlung der Grundlagen und biotechnische Eigenschaften von Pflanzen; Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden im Wasser- und Erdbau sowie bei SoSe 2021 9
Landschaft verschiedenen Nutzungen und im Küstenschutz; Einbindung ingenieurbiologischer Maßnahmen in den Naturhaushalt (Ingenieurbiologie und Naturschutz). Literatur Hacker, E. und Johannsen, R. 2012: Ingenieurbiologie. Ulmer Verlag Stuttgart. Florineth, F. 2004: Pflanzen statt Beton, Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik, Patzer Verlag, Hannover Geitz, P. 1995: Naturnaher Wasserbau. Hefte zur Ausbildung, AuGaLa, Bad Honnef Schlüter, U.: Pflanze als Baustoff 1986, Patzer Verlag, Hannover https://wbw-fortbildung.net/pb/,Lde/Home/Taetigkeiten/Ingenieurbiologie.html http://www.ingenieurbiologie.com Exkursionen Deutsch-französisches Planungsseminar: Regional- und Stadtentwicklung in Köln 42723, Exkursion, Max. Teilnehmer: 22 Scholles, Frank (verantwortlich)| Putschky, Magrit Mi Einzel 16:00 - 18:00 19.05.2021 - 19.05.2021 4107 - 020 Bemerkung zur Vorbesprechung Gruppe Fr Einzel 09:00 - 15:00 23.07.2021 - 23.07.2021 4107 - 009 Bemerkung zur Vorbereitungsseminar Gruppe Kommentar 2021 kann das im Vorjahr verschobene deutsch-französische Planungsseminar gemeinsam mit der Université de Tours voraussichtlich stattfinden. Die eigentliche Exkursion ist vom 03. bis 11.10.2021 geplant, also im WiSe, aber vor Beginn der Vorlesungszeit. Teilnehmen werden je 22 Studierende und je 2 Dozenten aus Tours und Hannover . Folgende Programminhalte sind vorgesehen: Umwelt- und Regionalplanung, Master of Science; - - Regionalplan des Regierungsbezirks Köln - Informelles Regionalmanagement: Regionale Köln-Bergisches Land 2025 - Kulturelles Erbe und Planung - Stadtentwicklung Köln - Stadtplanung Köln - Grüne Infrastruktur - Essbare Stadt Köln, Urban Gardening - Vergleich der Planungssysteme und -kulturen in Deutschland und Frankreich Sprachen: Deutsch und Französisch Eine Förderung als interkultureller Austausch beim Deutsch-französischen Jugendwerk ist beantargt. Stegreife Tagessteigreif IUP: Sonstige Wochenstegreif IF: Sonstige SoSe 2021 10
Landschaft Wochenstegreif IUP: Sonstige, Max. Teilnehmer: 8 Wahlpflichtmodule Kompetenzbereich Landschaft Gartendenkmalpflege Gartendenkmalpflege Seminar, ECTS: 5 Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich)| Schomann, Rainer (begleitend)| Roth, Juliane Adelheid Mo wöchentl. 10:00 - 13:00 12.04.2021 - 22.07.2021 4105 - F005 Darstellungsmethodik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen plandarstellung (Online-hybrid) Seminar/Übung, SWS: 4 Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas (begleitend)| Depenbrock, Florian (begleitend) Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 23.04.2021 - 23.07.2021 4201 - B053 Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 23.04.2021 - 24.07.2021 4201 - C150 Kommentar Ziel des Moduls ist es, anhand eines vorgegebenen landschaftsarchitektonischen Entwurfs verschiedene Arbeitstechniken und Darstellungsmethoden einzuüben. In aufeinander aufbauenden Übungen wird der landschaftsarchitektonische Entwurf in unterschiedlichen Projektionsarten visualisiert. Abschließend werden alle erstellten Produkte in einer Ausarbeitung zusammengestellt und präsenntiert. Bereits erlangte Grundlagenkenntnisse im Bereich der digitalen Anwendungen werden angesprochen und vertieft. Analoger Modellbau, DTP- sowie 2D- und 3D-Anwendungen werden vermittelt und trainiert. Das Modul bietet erste Einblicke in die genannten Anwendungen und führt in den Workflow der Programme untereinander ein. Das Modul wird online unterrichtet. Darstellungsmethodik in der Landschaftsarchitektur - Modellieren Cinema 4d Seminar Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 30.04.2021 - 23.07.2021 4201 - B010 Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 30.04.2021 - 24.07.2021 4201 - B053 Fr Einzel 14:00 - 18:00 07.05.2021 - 07.05.2021 4201 - A113 Fr Einzel 14:00 - 18:00 21.05.2021 - 21.05.2021 4201 - A113 Fr Einzel 14:00 - 18:00 04.06.2021 - 04.06.2021 4201 - A113 Fr Einzel 14:00 - 18:00 18.06.2021 - 18.06.2021 4201 - A113 Fr Einzel 14:00 - 18:00 02.07.2021 - 02.07.2021 4201 - A113 Fr Einzel 14:00 - 18:00 16.07.2021 - 16.07.2021 4201 - A113 Kommentar Schatten und Licht tragen zur Atmosphäre und zum räumlichen Erlebnis eines Ortes bei. Sie betonen die Plastizität und Materialität raumbildender Elemente. Die stetige Veränderung des natürlichen Lichts und die damit verbundene Schattenqualität lassen Räume immer wieder neu und anders akzentuiert erscheinen. Bereichert wird dies durch SoSe 2021 11
Landschaft den Aspekt der nächtlichen Beleuchtung und den damit verbundenen Wechsel der atmosphärischen Eigenart eines Ortes. Neben Schatten und Licht ist die Wahl der Materialität eine weitere wesentliche gestalterische Aufgabe. Farbigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Dimensionierung und Verlegeweisen prägen den Ort besonders stark. Das Seminar untersucht die Wirkung von Schatten und Licht sowie Materialität im Freiraumentwurf. Vermittelt werden erste Schritte im Bereich der Rendering-Software Cinema 4d. Wünschenswert sind Vorkenntnisse im Bereich VW 3D. Aktuelle Fragen der Freiraumpolitik und Planungskommunikation - Grundlagen Aktuelle Fragen der Freiraumpolitik und Planungskommunikation: Kleine und große Fluchten 42286, Seminar, ECTS: 5 Oppermann, Bettina (verantwortlich)| Hölscher-Grieger, Ariane (begleitend) Do Einzel 10:00 - 12:00 15.04.2021 - 15.04.2021 4107 - 020 Bemerkung zur Terminplan wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben, z.T. Blockveranstaltungen Gruppe Bemerkung Vorausssetzung ist die Teilnahme am ersten Termin am 15.04.2021 (online im Meeting- Bereich de Stud.IP-Kurses. Wir analysieren Bewegungsgewohnheiten im Freiraum, erkunden unsere Reisebiographien und überlegen, wie man die Welt am besten entdecken kann. Mehr Infos auf der Webseite des IF ab Mitte März. Erfassung von Biotoptypen und Flora Erfassung von Biotoptypen und Flora Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Prasse, Rüdiger| Rode, Michael Di Einzel 16:15 - 19:00 13.04.2021 - 13.04.2021 4107 - 009 Bemerkung zur Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Vereinbarung. Gruppe Kommentar Arbeits- und Lernziele Die Kartierung von Biotoptypen ist eine regelmäßig und häufig in der Umweltplanung verwendete Methodik zur Erfassung von benötigten Planungsgrundlagen. Anhand von Arteninventar, Bodenbeschaffenheit, Umweltbedingungen, Einfluss des Menschen und weiteren Faktoren werden Lebensräume in planungsrelevante Kategorien gegliedert. Damit geben die Biotoptypen im Umkehrschluss Hinweise auf die vorherrschenden Umweltbedingungen, die Landnutzung und deren Veränderung. Sie können landes-, bundes- oder europaweit gefährdet sein und zur Ihrer Sicherung müssen möglicherweise Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Biotoptypen zu klassifizieren, ihre Schutzwürdigkeit herzuleiten, ihr floristisches Arteninventar und dessen Schutzwürdigkeit zu erfassen sind Lernziele dieses Moduls. Da die Erfassung und Bewertung von Biotoptypen eine zentrale Grundlage vieler naturschutzfachlicher und räumlicher Planungen ist, soll den Studierenden über diese Lehrveranstaltung die Möglichkeit gegeben werden, sich für diesen Aufgabenbereich zu qualifizieren. Bemerkung Seminar-/ Übungstermine nach Vereinbarung. Die Termine werden in der Einführungsveranstaltung besprochen. Pflanzenartenkenntnisse (Minimum Einführung in die Pflanzenökologie II) sind zu einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar unbedingt notwendig. SoSe 2021 12
Landschaft Faunistische Feldmethoden Faunistische Feldmethoden Seminar/Übung, ECTS: 5 Reich, Michael (verantwortlich)| Lange-Kabitz, Christoffer (begleitend)| Rüter, Stefan (begleitend)| Zoch, Lotta (begleitend)| Zitzmann, Felix (begleitend) Bemerkung Eintragung bis 13.04.2021 im Wiki des stud.IP Kurses. Vorbesprechungen finden dann nach der Gruppeneinteilung statt. Informationen zu den Inhalten stehen im stud.IP Kurs. Waldökologie und Forstplanung Waldökologie und Forstplanung (Online) 431300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Dohrenbusch, Achim (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 23.04.2021 - 23.07.2021 4109 - 007 Kommentar Lernziele Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wälder als Landschaftselemente hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Funktionen zu verstehen und zu bewerten. Sie sollen ökologische Zusammenhänge erkennen und dabei die Auswirkungen von Mensch, Klima und Standort auf die Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit von Wäldern beurteilen können. Die Studierenden sollten eine Vorstellung von den Bewirtschaftungskonzepten einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie einer fachübergreifenden Planung entwickeln und durch Exkursionen und Übungen im Wald einen anschaulichen und praxisorientierten Einblick in die Forstwirtschaft erlangen. Dazu zählen auch Kenntnisse über Waldgefährdung und Waldschäden auf regionaler und globaler Ebene. Inhalte (Wintersemester) Der Wald als Vegetationstyp, die Waldformationen der Erde, deren Bewirtschaftung und Gefährdung. Waldentwicklung in Mitteleuropa, Wandel der Waldfunktionen Die Waldverhältnisse in Deutschland, Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen, Waldfunktionskartierung, Wald und Klima, Waldschadensentwicklung, Ursachen und Gegenmaßnahmen. Die forstliche Planung, forstpolitische Grundlagen, forstliche Gesetzgebung, die wichtigsten Waldbaumarten als Elemente der Forstplanung: botanische Grundlagen, Ökologie der Arten, waldbauliche Verwendung und Behandlung sowie Holznutzung (Sommersemester) Die Baumartenwahl auf standörtlicher Grundlage: Standorterfassung, ökonomische, landespflegerische und betriebstechnische Aspekte; Bestandesbegründung durch Saat, Pflanzung und Naturverjüngung, Bestandespflege und Waldschutz, Naturschutz und Biotop-Pflege im Wald. Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes, „Naturgemäße Waldwirtschaft“, forstliche Nachhaltigkeit Im Sommersemester finden 2 ganztägige Exkursionen statt Bemerkung Dieses Modul geht über zwei Semester! Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Neben der Vorlesung finden im SoSe auch Exkursionen statt. Literatur BURSCHEL und HUSS: „Grundriß des Waldbaus“, Ulmer-Verlag 2003 SoSe 2021 13
Landschaft HARTMANN, NIENHAUS und BUTIN: „Farbatlas Waldschäden“, Ulmer 2007 HOFMEISTER: „Lebensraum Wald“, 2004 OTTO: „Waldökölogie“, UTB 1994 POTT: Farbatlas Waldlandschaften, Ulmer 1993 RÖHRIG, BARTSCH u, v. LÜPKE: Waldbau auf ökologischer Grundlage, UTB 2006 Aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung Aktuelle Fragen der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung I - III Entwerfen / Unterwerfen Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Schmitz, Martin (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2021 - 24.07.2021 Kommentar Falls Entwerfen das Gegenteil von Unterwerfen ist, befinden wir – als entwerfende Landschaftsarchitekten*innen – uns in einem Dilemma. Entwerfen wird oftmals mit Freiheit, Modernisierung oder Fortschritt beschrieben; Unterwerfung mit Unterdrückung und Abhängigkeit gleichgesetzt. Aber: „Emanzipiert und gebunden sein, sind zwei Verkörperungen desselben Ereignisses“, schreibt Bruno Latour. Demnach entwirft und unterwirft jede Gestaltung zugleich. In diesem Seminar möchten wir uns mit der Frage auseinandersetzten, wie die Werkzeuge, mit denen wir täglich agieren, unseren Entwurfsprozess beeinflussen. Fördern sie das Entwerfen oder schließen sie nicht zeitgleich viele Lösungen aus? Wie mündig sind wir unseren Stiften, Linealen und Computerprogrammen gegenüber? Und wie gestaltet sich der Entwurfsprozess mit steigender Digitalisierung in der Zukunft? Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an einer theoretischen Sichtweise auf das Entwerfen. Der Einblick in die zeitgenössische Positionen ist diskursiv gestaltet. Zeitgleich wird ein greifbarer Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten gewährt, der für die bevorstehende Bachelor- oder Masterarbeit sehr von Nutzen sein kann. Dazu gehören Hilfestellungen zur Recherche, Entwicklung einer Fragestellung mit dem schlüssigen Aufbau einer Argumentationsstruktur bis zum Fazit. Wir werden Schlüsseltexte lesen, die den Prozess des Entwerfens und das Produkt dessen geisteswissenschaftlich hinterfragen. Da wir keine ausgebildeten Geisteswissenschaftler*innen sind, werden wir uns die Themen aus dem eigenen Blickwinkel – dem der praktizierenden Entwerfenden – aneignen. Wir werden gemeinsam daran arbeiten verschiedene Denkgerüste zu verstehen, die Argumente aufzunehmen, und sie im besten Fall in einen Dialog zu setzten. Der erreichte Diskurs soll nicht abstrakt bleiben, sondern einen Erkenntnisgewinn für das eigene Arbeiten anregen. Forschen und wissenschaftliches Arbeiten in Geschichte der Gartenkultur und Gartendenkmalpflege Seminar Roth, Juliane Adelheid| Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:15 - 13:15 16.04.2021 - 24.07.2021 4107 - 119 Kommentar Das Modul beinhaltet neben Inputs zu verschiedenen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens (Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, zitieren, recherchieren etc.), Übungen und Kurzexkursionen zu verschiedenen Institutionen der Gartenkultur. Die Studierenden bekommen Einblicke in aktuelle gartenkulturelle Forschungsprojekte und gartenkünstlerische, gartenkulturelle und landschaftskulturelle Sammlungen. Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Freihandzeichnen Seminar, Max. Teilnehmer: 21 SoSe 2021 14
Landschaft von Detten, Börries Bemerkung zur Blcokveranstaltung KW 32./33. Gruppe Bemerkung findet in der 32./33. kw statt Kompaktkurs Illustrator Seminar/Übung, SWS: 4 Benfer, Katja Bemerkung Die Termine zur Veranstaltung werden zeitnah bekannt gegeben. Modellphotographie (Online) Seminar Hartmann, Ernst-Udo (verantwortlich) Mi wöchentl. 11:00 - 14:00 14.04.2021 - 21.07.2021 4201 - B010 Mi Einzel 21.07.2021 - 21.07.2021 Bemerkung zur Prüfungstermin Gruppe Kommentar Lernziele/ Kompetenzen: Die Anwendung visueller Kommunikation in digitalen Medien mit Hilfe fotografischer Techniken, insbesondere die digitale Darstellung von Architekturmodellen. Inhalt visuelle Wahrnehmung, visuelle Kommunikation, technische Grundlagen der digitalen Fotografie, spezielle Aufnahmetechniken in der Modellfotografie, Verarbeitung digitaler Fotografien, Präsentation digitaler Bilddateien (Druck, Bildschirm, Projektion), nachhaltige Speicherung digitaler Daten, Datensicherheit Studien- und Prüfungsleistung Übungen; Präsentation Visuelle Kommunikation (online) Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Wallner, Karin (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:30 - 17:15 14.04.2021 - 21.07.2021 Mi Einzel 14:30 - 18:00 12.05.2021 - 12.05.2021 Bemerkung zur Treffen am Königsworther Platz Gruppe Kommentar Sprechen Sie Gestaltung? Grundlagen grafischen Gestaltens Die visuellen Qualitäten von Bewerbungen (Portfolio), Studienberichten, Postern und Ausstellungsplakaten, Broschüren und Faltblättern wie auch von "Give aways" und Marketing-Artikeln sind ein wichtiger Faktor der Wirkung von Kommunikation. Dabei geht es sowohl um die Unterstützung der Vermittlung von Inhalten gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen als auch um die Selbstdarstellung der Landschaftsarchitektinnen und Umweltplaner als visuell geschulte Kommunikatorinnen und Kommunikatoren. Um in einem visuell überhitzten Markt der Konsumgesellschaft bestehen zu können, müssen nicht nur die Produktionstechniken (Bildbearbeitungs- und Desktop-Publishing- SoSe 2021 15
Landschaft Programme) beherrscht werden, es geht auch um verständnisfördernde Regeln in der Wahrnehmung, Verwendung von von Farbe, Schrift oder Bildern. Gerade die Wissenschaftskommunikation kann von diesen Kompetenzen profitieren. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das Repertoire der Visuellen Kommunikation bei verschiedenen Anlässen und für verschiedene Forschungs-, Planungs- und Entwurfsaufgaben breit auszuschöpfen. Mit dem Wahlpflichtmodul sollen die Grundkenntnisse der Studierenden im Fach "Visuelle Kommunikation" gestärkt werden. Voraussetzungen : Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in üblichen Computer- Gestaltungs- und -Bildbearbeitungsprogrammen, Zugang zu einem digitalen Fotoapparat oder einer Handykamera. Computer mit Webkamera für Online-Meetings, zusätzlich: Smartphone, Stift & Papier für die Online-Meetings und eine stabile Internetverbindung. Ziele : Die Studierenden … erwerben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bildkomposition und Gestaltung. kennen Grundlagen der Farbwirkung in gestalteten Zusammenhängen, Entwicklung einer bewussten Ausdruckqualität des Farbempfindens, Einsatz von Farbe als kulturellen, soziologischen und ästhetischen Faktor, Grundlagen der Farbsystematik und der Farbkommunikation beherrschen die grundlegenden typografischen Fachkenntnisse zur Bewältigung niedrigkomplexer, typografischer Aufgabenstellungen und erlernen den Einsatz von typografischen Rastersystemen. entwerfen Layouts und erfahren hierbei die unterschiedlichen Wirkungen von Proportion und Mengenverhältnis im Kontext von Text und Bildanteilen zur späteren Anwendung in Plakaten, Präsentationen, Broschüren, Ausstellungen und digitalen Anwendungen. können ihre Gedanken, Ansätze und Entwürfe im Seminar angemessen darstellen und sind fähig, Kommentare konstruktiv aufzunehmen bzw. selbst konstruktive Anregungen zu formulieren und üben sich in didaktischer und einfacher digital-medialer Präsentationstechnik inklusive einer Website mit integriertem Video. Prüfungsleistung : Wöchentlich kleinere Übungen sowie die Ausarbeitung eines Bewerbungs-Portfolios in Form eines PDFs, das die erworbenen Kenntnisse in einen Anwendungsbezug stellt und die individuelle Ausdrucksfähigkeit fördert. Die Studierenden präsentieren die Seminar-Projektentwicklung in einer 10 Minuten dauernden Präsentation im Umfang von 5-10 Seiten/Charts. Literatur Natalie Gaspar & Patrick Marc Sommer: Das ABC der Typografie, Rheinwerk Design, 2020 Markus Wäger: Grafik und Gestaltung. Design und Mediengestaltung von A bis Z, Galileo Design, 2016 Ambrose, Gavin & Harris, Paul: Das Layoutbuch, Stiebner Verlag 2015 Damien Gautier & Claire Gautier: Gestaltung, Typografie etc., Niggli Verlag 2017 Typographie XI, Type Directors Club NY, jährlich Florian Pfeffer: To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt, Hermann Schmidt Verlag, 2014 Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien Gender Planning - Städtische Räume geschlechter*gerecht planen Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Mölders, Tanja (Prüfer/-in) Do Einzel 10:00 - 11:30 15.04.2021 - 15.04.2021 Bemerkung zur Einführung (Online) Gruppe Do Einzel 10:00 - 13:30 29.04.2021 - 29.04.2021 Do 14-täglich 10:00 - 13:30 20.05.2021 - 01.07.2021 Do Einzel 10:00 - 15:30 15.07.2021 - 15.07.2021 SoSe 2021 16
Landschaft Bemerkung zur Abschluss Gruppe Kommentar Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Räume in der Stadt geschlechter*gerecht planen lassen. Damit schließen wir in konzeptioneller und planungspraktischer Perspektive an das Instrument Gender Planning an, mit dem der Anspruch verfolgt wird, in allen Phasen des Planungs- und Projektierungsprozesses, unterschiedliche Raumnutzungsansprüche, Ressourcen und Kompetenzen von Akteuren im Blick zu halten. Dazu gehört auch, die Aneignungs- und Raumnutzungsmuster von Frauen und Männern sowie verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu berücksichtigen und die Identifikation der Menschen mit ihrem Umfeld zu fördern. Ausgehend von Beispielen aus der Literatur werden Kriterien für gender- und diversity- orientierte Planung erarbeitet und auf einen Beispielraum in Hannover angewendet. Im Ergebnis entstehen so theoretisch reflektierte Entwürfe geschlechter*gerechter Stadträume. Bemerkung im B.Sc. ArchitekturWahlpflichtmodul Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien im B.Sc. Technical Education: in Schlüsselkompetenzen A anrechenbar auch für B.A. Geographie Fachsprache Englisch Fachsprache Englisch (Online) Seminar, ECTS: 5 Hale, Michael Philip James Mi wöchentl. 10:00 - 13:30 21.04.2021 - 16.06.2021 Bemerkung zur Online-Veranstaltung Gruppe Mi Einzel 10:00 - 13:30 23.06.2021 - 23.06.2021 Bemerkung zur Klausur Gruppe Kommentar Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage: englische Fachtexte zu verstehen und diskutieren. Landschaften, Gestaltungskonzepte und Projekte auf Englisch schriftlich und mündlich zu präsentieren. fachliche Themen auf Englisch in einer Gruppe zu diskutieren. Beschreibung Talking and writing about landscape and environment requires an extensive and precise specialist vocabulary, accurate grammar, and a variety of formal and informal presentation and discussion competences. We shall work on these aspects through: regular short writing tasks on a variety of professional topics. studying and discussing texts about the aesthetic, ecological and social aspects of various landscape architecture and environmental projects. giving short presentations, and participating in the ensuing discussions. This is very much a hands-on course. I offer vocabulary, language structures and repertoire; you apply them in your professional context. Bemerkung Leistungsnachweis A descriptive and evaluative essay (800 - 1,000 words), and a presentation lasting 5 - 8 minutes, followed by discussion, on a topic related to your studies. SoSe 2021 17
Landschaft Teilnehmerzahl max. 16 (Online oder Präsenz) Voraussetzungen Das angestrebte Niveau des Seminars und der Maßstab des Leistungsnachweises entsprechen der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens für Sprachen, kurzgefasst: „Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu kontreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen; kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstregung auf beiden Seiten gut möglich ist; kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Fragen erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“ Literatur Literatur ( Kopien werden ggf. bereitgestellt) Auszüge von ‚The language of towns & cities: a visual dictionary’, Dhiru A. Thadani, 2010 Ausgewählte Übungen von ‚Objective IELTS C1‘, Black/Capel/Sharp, Cambridge/Klett Verlag Kompetenzbereich Technik Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft (Onlineveranstaltung) Modul, SWS: 4, ECTS: 6 Haberlandt, Uwe (verantwortlich)| Dietrich, Jörg (begleitend)| Shehu, Bora (begleitend)| Iffland, Ronja Saskia (begleitend) Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 ab 12.04.2021 3408 - -220 Do wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 15.04.2021 3408 - -220 Kommentar Über genaue Terminpläne informieren Sie sich bitte bei StudIP. Bemerkung Diese Modul kann ebenso von Studierenden des Studiengangs Geographie (B. Sc.) belegt werden. Kompetenzbereich Architektur Gestaltung und Wahrnehmung Seminar Stadt Kurzprojekt Stadt Urban Complexity Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 Noller, Hanna (Prüfer/-in)| Stoll, Benedikt (begleitend) Di wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2021 - 13.07.2021 Bemerkung zur Online Gruppe Di Einzel 14:00 - 16:00 08.06.2021 - 08.06.2021 Bemerkung zur Zwischenkolloquium Gruppe Di Einzel 14:00 - 16:00 29.06.2021 - 29.06.2021 Bemerkung zur Abschlusskolloquium Gruppe SoSe 2021 18
Landschaft Di Einzel 13.07.2021 - 13.07.2021 Bemerkung zur Präsentation auf Theaterformen Festival Gruppe Kommentar Das Projekt kurz Urban Complexity beschäftigt sich im Rahmen des “Future Performance City Lab” des Theaterformen Festivals Hannover 2021 mit der Komplexität urbaner (Nicht-)Orte und deren analytischen und entwerferischen Herausforderungen an die planenden Disziplinen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Perspektiven marginalisierter Akteursgruppen gelegt, um denen eine Stimme zu verleihen, die bei der Diskussion und Planung zukunftsfähiger öffentlicher Räume kein Gehör finden. Dadurch wird die eigene Wahrnehmung und das methodische Arbeiten an komplexen Fragestellungen geschärft. Am Beispiel des öffentlichen Raums hinter dem Hannoveraner Hauptbahnhof zwischen Raschplatz und Weißekreuzplatz werden wir daher Möglichkeiten und Methoden der qualitativen und quantitativen Raum-Untersuchung (Urban Design Methods) kennenlernen und erproben. In der Diskussion und der Zusammenführung einzelner Untersuchungen werden die Studierenden vielschichtige neue Perspektiven auf einen komplexen (Nicht-)Ort Hannovers erarbeiten. Das digitale “Klassenzimmer” wird in den öffentlichen Raum verlegt. Durch die Arbeit vor Ort schlüpfen die Studierenden aus der Rolle der objektiven Beobachter*innen und nehmen aktiv Einfluss auf den Raum. Mit Unterstützung von Inputs verschiedener Gäste werden wir uns mit den Ökosystemen, Infrastrukturen und Akteursgruppen des zu untersuchenden öffentlichen Raums beschäftigten und diese in individuellen Einzelarbeiten darstellen. Um komplexe Herausforderungen urbaner (Nicht-)Orte zu bewältigen und neue Lösungswege zu entwickeln, ist es notwendig sich in Arbeitsgemeinschaften zusammenzuschließen. Die Studierenden werden ihre Einzelarbeiten daher zum Abschluss zu einer Gemeinschaftsarbeit zusammenführen und diese mit einer Intervention/Aktion auf dem Theaterformen Festival präsentieren. Bemerkung Wahlpflichtmodul im B.Sc. Architekur: Kurzprojekt Stadt im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen Projekt kurz: Kleine Freiheit Nr. 5 Projekt, ECTS: 5 Kapitola, Ina-Marie (Prüfer/-in)| Beckebanze, Lennart (begleitend)| Stoll, Benedikt (begleitend)| Noller, Hanna (begleitend) Mi 21.04.2021 - 14.07.2021 Bemerkung zur nach Absprache Gruppe Kommentar Im Rahmen der „Kleinen Freiheit Nr. 5“ haben Studierende die Möglichkeit, ihren Interessen analytisch, entwurflich und/oder theoretisch nachzugehen, ihre Gedanken mit neuem Wissen zu bereichern, kritisch zu durchleuchten, zu klären und weiterzuentwickeln. Es gilt, das Erarbeitete in verständlicher und nachvollziehbarer Form zur Sprache zu bringen und/oder in prägnanter Form grafisch zu kommunizieren. Das Format der Abgabeleistung ist von den Studierenden in Absprache mit den Lehrenden zu wählen. Neben schriftlichen Ausarbeitungen in Form von Hausarbeiten, Broschüren oder Büchern sind auch Formate wie Videos oder Webseiten denkbar. Die „Kleine Freiheit Nr. 5“ kann als Vorbereitung auf die Masterthesis oder Bachelorthesis, zur Formulierung der eigenen Aufgabenstellung und zur Erörterung des räumlichen und diskursiven Kontexts genutzt werden. Das Thema der „Kleinen Freiheit Nr. 5“ ist bis Vorlesungsbeginn abzustimmen und in Form eines Exposés einzureichen. Das Exposé soll eine kurzen Erläuterung beinhalten, die in zehn oder mehr Zeilen den inhaltliche Fokus der Arbeit mit Problemstellung und Hypothese definiert, die Relevanz des Themas benennt (d.h. Dringlichkeit, Verallgemeinerbarkeit und ggf. Anwendbarkeit) und angibt, was der/die VerfasserIn von SoSe 2021 19
Landschaft der Bearbeitung des Themas erwartet. Zur Kontextualisierung im Diskurs sollten ferner die Hauptquellen (mind. drei Bücher, Texte und/oder Referenzprojekte) benannt werden, auf die sich der Verfasser stützen möchte. Nützlich wären auch Angaben zur Methodik. Insgesamt soll der Umfang des Erläuterungstextes eine A4-Seite nicht überschreiten. Im Vorfeld der Formulierung des Themas können sich Studierende beraten lassen. Bemerkung Wahlpflichtmodul im B.Sc. Architektur: Kurzprojekt Stadt im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen Skulptur - Objekt - Rauminstallation KuG-Panorama Sonstige Bajric, Edin| Haas, Anette| Madlowski, Klaus| Nuño de Buen, Isabel| Rathert, Imke| Sander, Christoph| Wehrli, Bignia Do Einzel 14:00 - 16:15 15.04.2021 - 15.04.2021 Bemerkung zur Vorstellung aller KuG-Wahlpflichtkurse, Online (live per webex) Gruppe Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Hardware Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 8 Madlowski, Klaus (Prüfer/-in) Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 21.04.2021 - 21.07.2021 4201 - B-139 Kommentar Trotz der unübersehbaren Bedeutung der Digitalisierung und der beeindruckenden Möglichkeiten, die auch in der Architektur damit eröffnet werden, wird die „alte“ Welt nicht durch neue Medien ersetzt werden können, solange wir noch einen Körper haben. Deshalb ist auch nach wie vor die analoge Erfahrung im Umgang mit der Hardware der Architektur, den (Bau)materialien, unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung im Berufsfeld Architektur. In diesem Fall soll das Material Metall (hauptsächlich Stahl) sein, mit dem wir entsprechend den Möglichkeiten, die unsere kleine Metallwerkstatt bietet, Objekte und Plastiken entwickeln werden. Im Wechselspiel zwischen konkreter Materialerfahrung in der Werkstatt und konzeptionellem Entwurf mittels Skizzen, Zeichnungen und Arbeitsmodellen werden die Teilnehmenden individuelle Metallplastiken gestalten, deren Formenrepertoire sich wesentlich aus den spezifischen Beschränkungen und Möglichkeiten des Materials und seiner Bearbeitungsmöglichkeiten im Rahmen dieses Moduls und der handwerklichen Fertigkeiten der Studierenden ergibt. Sollte wegen eines Fortdauerns der Corona-Pandemie eine Arbeit in der Metallwerkstatt zunächst nicht möglich sein, starten wir die Vorbereitungen mit anderen Materialien. Feste Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille usw. je nach Projekt erforderlich! Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang Architektur: abgeschlossenes Pflichtmodul 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2' Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung und Darstellung' Bemerkung Wahlpflichtmodul im B.Sc. Architektur: Skulptur - Objekt - Rauminstallation im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstlerische Projekte Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. SoSe 2021 20
Landschaft Notizen in Stein Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 8 Rathert, Imke (Prüfer/-in) Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 21.04.2021 - 21.07.2021 Bemerkung zur im Werkhof Gruppe Kommentar Petroglyphen sind Botschaften aus einer lang zurück liegenden Zeit. Die Anfertigung der mitunter über 3000 Jahre alten Felsbilder erforderte zur damaligen Zeit einen hohen Aufwand, so dass anzunehmen ist, dass die Anfertigung für ihre Schöpfer ein wichtiges Anliegen, mit einer hohen kulturellen und religiösen Bedeutung gewesen sein muss. Doch aus der jüngeren Geschichte sind auch profane Botschaften, wie zum Beispiel das Tagebuch einer Schiffsbesatzung auf der Schäreninsel Hauensoli bekannt. Der zeitgenössische Künstler Wim Delvoye spielt in seinen Fotomontagen der Werkgruppe „mountains“ mit der Gegensätzlichkeit von beiläufigen Notizen und der gewichtigen Technik des „in-Stein-hauens“. Neben der praktischen Erlernung von handwerklicher Schrift- und Reliefhautechnik werden wir uns im Seminar „Notizen in Stein“ der Frage widmen, wie beiläufig eine Botschaft in Stein sein kann, bzw. ob zeitgenössische grafische Ausdrucksweisen in Stein gehauen werden können und welche Wirkung diese haben könnten. Das Mitbringen und Tragen von Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhen mit Stahlkappe, Staubmaske (mindestens Partikelfilter P2- oder FFP2-Maske) und Schutzbrille ist für die Teilnahme am Kurs obligatorisch. Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang Architektur: abgeschlossenes Pflichtmodul 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2' Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung und Darstellung' Bemerkung Wahlpflichtmodul im B.Sc. Architektur: Skulptur - Objekt - Rauminstallation im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstl. Projekte Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Themen - Transformationen - Medien KuG-Panorama Sonstige Bajric, Edin| Haas, Anette| Madlowski, Klaus| Nuño de Buen, Isabel| Rathert, Imke| Sander, Christoph| Wehrli, Bignia Do Einzel 14:00 - 16:15 15.04.2021 - 15.04.2021 Bemerkung zur Vorstellung aller KuG-Wahlpflichtkurse, Online (live per webex) Gruppe Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Im Bild stehen Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Wehrli, Bignia (Prüfer/-in) Do wöchentl. 10:00 - 13:00 22.04.2021 - 20.05.2021 4201 - B075 Block 10:00 - 16:00 26.05.2021 - 28.05.2021 4201 - B075 Do wöchentl. 10:00 - 16:00 03.06.2021 - 10.06.2021 4201 - B075 Kommentar Wir befassen uns mit der ‚Camera obscura’ (lateinisch: dunkler Raum), die zur Erfindung der Fotografie führte. Sie ermöglicht es, ein lebendiges Echtzeit-Bild eines Außenraums SoSe 2021 21
Sie können auch lesen