Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards

 
WEITER LESEN
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Code of Conduct:
        1. Kamera und Mikrofone deaktivieren
        2. Fragen oder Kommentare in den Chat
        3. Wir freuen uns auf weitere Impulse und Rückfragen:
           gastransport@oge.net

Wasserstofftechnologie –
Überblick Regulations,
Codes & Standards
 OGE Online-Seminar 05.03.2021
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Rückblick 05.02.2021
  Eine klare Positionierung im                          Schon heute können nachhaltige                          Wasserstoffabfrage des NEP ist Chance
  Wasserstoffzeitalter ist die Grundlage                Wasserstoffprojekte erfolgreich                         frühzeitig Planungssicherheit zu
  für nachhaltigen Erfolg.                              umgesetzt werden.                                       gewährleisten

https://oge.net/de/fuer-kunden/gastransport/aktuelles

                                                                               Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   2
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Unsere Reise in das Wasserstoffzeitalter

                                         15.01.21                                                                                05.03.21
                                         Wasserstoffinfrastruktur – zentral                                                      Wasserstofftechnologie –
                                         vs dezentral (Vorbereitung NEP)                                                         Überblick Regulations, Codes &
                                                                                                                                 Standards
                                         Warum brauchen wir eine Infrastruktur?
                                         Auf welcher Basis werden Infrastrukturen                                                Was bedeutet der Einsatz in technischen
                                         geplant & realisiert?                                                                   Prozessen?
                                         Wie kann ich meine Bedarfe einbringen?                                                  Worauf ist technisch und operativ zu
                                                                                                                                 achten?
                                                                                                                                 Wie kann schon heute eine
                                                                                                                                 Zukunftssicherheit gewährleistet werden?

                                                                               „Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf (WEB)“

 04.12.20                                                                           05.02.21
 Wasserstoffwirtschaft – eine                                                       Wasserstoffgeschäftsmodelle –
 Roadmap zu neuen Ökosystemen                                                       Chancen und Möglichkeiten
 Was passiert (inter)national?                                                      Wie sieht die H2-Wertschöpfungskette aus?
 Welche langfristigen Strategien gibt es?                                           Welche Anknüpfungspunkte &
 Wie können sich internationale Märkte durch                                        Erfolgsgeschichten gibt es schon heute?
 gute Infrastrukturen entwickeln?                                                   Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gute
                                                                                    strategische Positionierung?

                                                                                                                                                                    3
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Agenda
1.   Begrüßung & Einleitung                                                              10:00-10:15
2.   Expertenbeitrag OGE: Wasserstoff-                                                   10:15-10:50
     tauglichkeit der Assets
3.   Zusammenfassung & Ausblick                                                          10:50-11:00

                      Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   4
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
https://www.heise.de/news/Wasserstoff-wird-Benzin-Siemens-braut-Treibstoff-aus-Wind-und-Wasser-5068867.html

                                                                                                                                                                                                                                                      Wasserstoff Newsflash

                                                                                                                                                                                                    Siemens startet kommerzielle SynFuel-Produktion

                                                                                            https://www.energate-messenger.de/news/209624/-hydeal-wasserstoff-fuer-1-50-euro-pro-kilogramm-
                                                                                                                                                                                                    Wasserstoff für 1,50 € pro kg

Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021
5
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Dabei nehmen Transport- und Verteilnetze tragende
Rollen ein
Transportnetzbetreiber                                               Verteilnetzbetreiber
−     Parallele Netzinfrastruktur für Erdgas und Wasserstoff         −       In Abhängigkeit von Verbrauchern auch höhere
                                                                             Beimischung von Wasserstoff möglich (bis zu 20 %)
−     Geringe Beimischung in Teilnetzen, ggf. regional höhere
      H2-Beimischungen als heute (abhängig von Verbraucher-          −       Anschluss an dedizierte H2-Infrastruktur der TSOs
      struktur)           Import & Produktion                        −       Reine Wasserstoffleitungen auf VNB-Ebene zusätzlich
                             CH4 H2
                                                                             möglich           FNB
                                                     Industrie                            CH4      H2
           Elektrolyse                                                                                           Industrie
                                                     Mobilität
    Dampfreformierung                                                            Elektrolyse
           & Pyrolyse                                                                                                                        Mobilität
                                                     Fernwärme
           Biomethan
                                                                                  Kraftwerke                                                 Fernwärme
                                                     Kraftwerke
             Synfuels
                                                      Speicher
                                                                                 Biomethan                                                   Gebäude
                                                        VNB

Parallele Netze                                                                                                                               Beimischung
                                                                  Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021    6
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Auf der VNB-Ebene gibt der DVGW eine klare Prognose
   zu vielfältigen Netzszenarien ab

                                                 Umstellung der Gasverteilnetze erfolgt
                                                 in 2 Stufen

                                                 1.     Beimischung
                                                         1.     10 % nach heutigem Regelwerk möglich
                                                         2.     20 % nach Anpassung des Regelwerks
                                                 2.     Umstellung
                                                         1.     Leitungen überwiegend schon heute
                                                                H2-ready
                                                         2.     Anpassung des Regelwerks erforderlich

Quelle: DVGW, H2vorOrt
                                 Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   7
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Der Einsatz von Wasserstoff birgt eine Vielzahl von
Herausforderungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dehner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Filter
                                                                                                                                                                              Strömungstechnik                               Stopfbuchsdichtungen
                                                               Einspeisung                                                        Daten                                                    Verfahrenstechnik Ausbläser

                                                                                                                                                              Nacherfassung
                                                                                  Gasaufbereitung

                                                                                                                                                  Bewertung
                                                                                                                             H2
                       Integrität

                                                                                                    Odorierung
                                                                                                                                                                                                    Vorwärmer Wassertöpfe

                                                                                                                                                                               Recherche

                                                                                                                                                                                                Gaswarn- u. Meldeanlagen

                                                                                                                                                                                                                            Isolierstücke
                       HAZOP
                                          Inhibitoren                                                                                                                                                                                       Bauteiltauglichkeit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Versprödung
                                                                                                                                                                                                                                            Molchen
                                                                EBI                                                                                                                                                                                    Armaturen Sensorik

                                                                                                                                                                                                                                                         Eichung
                                                                                                                                                                                                                                                                         Verdichter
       Konzentrationen                                                                                                                                                                                                                                                                      Maschinen
                       Gasqualität
    Gasbegleitstoffe

                                                                                                                 Gasbeschaffenheitsmessung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Drucklastwechsel
                                                                                                                                                  Leitung
                                                Reinheitsgrad

                                                                                                                                                                               Anlage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    TÜV
                          Energiegehalt

                                             Versuche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stähle
                                            Gasdruckregelung

                                                                                                                                                              Sicherheit

                                                                                                                                                                                                                                                                   Dichtungen
                                                                Schweißen

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kunststoffe
                                                                      Endgeräte
                                                                TGA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Prüfung
                                                                                                                                             TSOs                                    Ex-Schutz
                                                                                                                                                                                       Regelwerk
                                                                                                                                             Prozesse

                                           Berechnungen
                                                                                                                                             Normen                                        DVGW
                                                                                                                                                                                                                           Materialtauglichkeit
                                   Pfropfenbildung                                                                                           Betrieb                                   Betriebsmittel                                                 Rohr                       Rissfortschritt
                                                                                                                 Ferndetektion                                                              Schweißnähte
                                                                                                                                                                                                           Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021                                                            8
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
Herausforderungen lassen sich sehr gut
strukturieren…
        Zentrale Themen               Betrieb                   Verdichterstation                              Technische Sicherheit

                   Techn.                                               Maschinentechnik
Stahl                                 Datenmanagement                                                                        Gasferndetektion
                   Kommunikation                                        (Neubau)

Dichtung und       Pipeline &                                            Maschinentechnik
                                      Arbeitsmittel                                                                          Ex-Schutz
Kunststoff         Leitungstechnik                                       (Bestand)

                                      Betriebliche
Gasqualität        Armaturen                                             Verfahrenstechnik                                   Integrität
                                      Prozesse

Qualifizierung     Molchen            Schweißen                          GDRM Technik                                        HAZOP

                                                                         Gaswarn- u.
Regelwerk          Korrosionsschutz   Arbeitssicherheit                                                                      Strömungstechnik
                                                                         Meldeanlagen

Werknormen                                                               TGA

        Untersuchung von technischen Komponenten             Schaffung von technischen Grundlagen
        Untersuchung von Methoden und Prozessen              Schaffung der technischen Randbedingungen
                                                          Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   9
Wasserstofftechnologie - Überblick Regulations, Codes & Standards
…und in verschiedene Aktivitätsfelder unterteilen

  Technische Komponenten

       Tauglichkeitsbewertung nach
                                               Material                       Funktion                            Zustand

  Methoden und Prozesse

       Ermittlung des Unterschieds zwischen Erdgas und Wasserstoff

  Technische Grundlagen

       Literaturrecherche; Versuche und Experimente; Rechnungen und Simulationen

  Technische Randbedingungen

       Regelwerksarbeit; Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten und Unterlagen

                                                Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   10
Teilnehmerumfrage

 Teilnahme über Link oder siehe auch Chat:
 https://app.sli.do/event/modmqybf           Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   11
Agenda
1.   Begrüßung & Einleitung                                                             10:00-10:15
2.   Expertenbeitrag OGE: Wasserstoff-                                                  10:15-10:50
     tauglichkeit der Assets
3.   Zusammenfassung & Ausblick                                                         10:50-11:00

                     Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   12
Die Tauglichkeitsbewertung kann grundlegend in
drei Klassen unterteilt werden

     10 Vol.%
                 Wasserstofftauglichkeit                                                                       100 Vol.%
  Beimischung                                                                                      Umstellung / Neubau

                          Qualifizierung von Bauteilen
                        für die Nutzung mit Wasserstoff

Materialbewertung         Funktionsbewertung                                     Zustandsbewertung
   Material tauglich?          Funktion gegeben?                                    Bauteil in gutem Zustand?

                                              Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   13
Je nach Typ werden bei der Materialbewertung
 verschiedene Klassen definiert – Beispiel Stähle
                                    Kohlenstoffstähle bis zu einer min. Streckgrenze von 360 N/mm2 (L360)
                                    gelten z.B. nach TRFL oder EIGA als H2 tauglich.
         360 N/mm2
              Mindeststreckgrenze

Bisheriger Kenntnisstand            Warmfeste, austenitische Stähle gelten als tauglich.

                                    Nach ASME B31.12 sind nach Materialprüfung auch Leitungsbaustähle
                                    bis zu einer min. Streckgrenze von bis zu 550 N/mm2 (L555) H2 tauglich.
          550 N/mm2
             Mindeststreckgrenze    Materialtests im DVGW Projekt SyWeSTH2, 2021
Nach Materialprüfung

                                    Sonderfälle wie Guss- oder Federwerkstoffe müssen separat
                                    betrachtet werden.

     Sonderfälle                                            Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   14
Je nach Typ werden bei der Materialbewertung
verschiedene Klassen definiert – Beispiel Kunststoffe
      H2
                      Alle Kunststoffmaterialien im OGE Asset sind beständig gegenüber H2.
                      Kohlenstoffdioxid/-monoxide, Schwefelwasserstoff und Halogene
                      müssen unbedingt vermieden werden.
Medienbeständigkeit

           H2
                      Erhöhte Permeationsraten bei PTFE, PP und Silikonkautschuk.

   Permeation

        H2

                      Nur im Bereich der Molchschleuse: Rapid Decompression Effekte relevant

    Löslichkeit                              Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   15
KI kann bei der Digitalisierung und Prüfung analoger
Dokumentationen manuelle Aufwände minimieren

       Künstliche Intelligenz
                                                                              SQL

                                                           - Hersteller
                                                           - Typ, Bauart, Baujahr, DN, PN
                                                           - Materialien und Materialeigenschaften
- Materialdaten aus technischer Dokumentation
                                                                     - Streckgrenzen
- Auswertung von 1,6 Mio DIN A4 Seiten
                                                                     - Schmelzanalysen

        Nutzen 1                                Nutzen 2

              Parameterprüfung                               Bauteilkatalog
                                                           Schaffung einer
                       Direkte Prüfung der               bauteilbezogenen
                       Daten auf festgelegte                Datenbank als
                       Parameter                 Zertifizierungsgrundlage

                                                                                                     16
Parameterprüfung
So können schnell große Datenmengen auf
definierte Parameter geprüft werden
                                        Streckgrenzen aus 5000 Materialzeugnissen

                                   OK                                              OK nach                                                            nicht OK         Materialtauglichkeit
                                                                                                 Prüfung                                            Einzelprüfung
                         250

                                                                         L360 nach DIN EN ISO 3183

                                                                                                                       L555 nach DIN EN ISO 3183
                                                                                                           675 N/mm2
                                                             510 N/mm2
                         200
   Anzahl der Einträge

                         150

                         100

                         50

                          0
                               0    200             400                                              600                                              800            1000
                                                                                                                                                                                                17
                                                 Streckgrenze ReH in N/mm2
Bauteilkatalog
Das geschaffene Werkzeug ermöglicht eine
effiziente Datenanalyse und -bewertung
                      Clusteranalyse der Datenbank
      SQL

                       Welche Bauteile sind verbaut?                                                              Daten-Bearbeitung & -Visualisierung:
                       Sortierung nach                                                                            Beispiel

                                    -    Materialverwendung
                                    -    Hersteller
                                    -    Baujahr
Beispielhafter Eintrag im Bauteilkatalog:
    Cluster #          145               Hersteller    Schuck            DN     > 100

    Kategorie      Kugelhahn             Baujahr      2007-2021          PN      > 16

            Tauglichkeit (Vol.-%)              100                Bewertung abgeschlossen

     Datenbank                        Verfügbare Daten                Bescheinigung
  Materialzeugnisse                 (Material- & Bauteiltests)        der Hersteller
                                                                                            Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021            18
Dabei wurden bereits einige wichtige Meilensteine
erreicht

                                                                                                    4. Datenauswertung
                                                                                                     Bauteilkatalog als wertvolle Datenbank
                                              3. KI – Erfassung
                                                                                                     Bauteildatenbank als Werkzeug
                                               Anpassung der bestehenden Filter

              2. Proof of Concept
               Beweisführung an Beispieldaten

        1. Konzeptionierung und Dokumentenvorbereitung                                                           Als Dienstleistung
  OGE
         Digitalisierung, Datenvorbereitung, Umfang                                                                 verfügbar
                                                              Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   19
Bei der Funktionsbewertung von Komponenten
             sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen
                  Ventil-Feder             Kugelhahn                              Dehner                                               Gasqualität
  Bauteil
Funktions-
bewertung

              − H2 Exposition        −   N2 Dichtheitsprüfung       − H2O Dichtheitsprüfung                                   Prüfen der Gasqualität
              − Mechanische Zyklen   −   H2 Dichtheitsprüfung       − N2 Dichtheitsprüfung                                    in der Leitung über die
                                     −   Druckzyklen                − H2 Dichtheitsprüfung                                    Zeit; Injektion von
                                     −   H2 Dichtheitsprüfung                                                                 − Wasser
                                                                                                                              − Ölen
                                                                                                                              − Glykol
                                                                Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   20
Bei der Funktionsbewertung von Komponenten
sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen

                                                                   Systemtauglichkeit

         Bauteiltauglichkeit

                               Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   21
Gemäß durchgeführter TNO-Studie sind erhöhte
 Transportgeschwindigkeiten für H2 realisierbar
                         Brennwert Erdgas:                  Brennwert Wasserstoff:
                         11,4 kWh/m³ i.N.                   3,5 kWh/m³ i.N.
    100 Vol.%

— Um mit H2 die gleiche Energiemenge wie mit Erdgas in der gleichen Pipeline zu transportieren, wird
  ein Fluss benötigt, der mit dem Faktor 3 bis 4.4 schneller fließt.

—                  Studie: Verursacht die höhere Transportgeschwindigkeit Vibrationen oder
    Pulsationen?

           Hier konnten fünf zentrale Mechanismen identifiziert werden

                                                         Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   22
Diese Mechanismen haben unterschiedliche
  Risikoprofile
                                             Sehr niedriges                                                                                      Stark erhöhtes
  Mechanismus                                                 Niedriges Risiko              Neutral                Erhöhtes Risiko
                                                Risiko                                                                                               Risiko

  Flussinduzierte Turbulenzen

  Flussinduzierte Pulsationen

  Einbauten (die in den Fluss hineinragen)

  Akustisch erzeugte Vibrationen

  Schnellöffnende Ventile

— Flussinduzierte Turbulenzen: durch erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten verursachte Flusszustände,
  Zunahme turbulenter Strömungen bei höheren Flüssen im Vergleich zu laminaren Strömungen bei
  niedrigeren Flüssen
— Flussinduzierte Pulsation: durch veränderte Flusszustände verursachte Resonanzen und Flöteneffekte

                                                                                 Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   23
Beispiel: Nach ASME PTC 19.2 TW berechnete
                            Spannungsamplitude aus Schwingung
                                                   Erdgas H bei P = 67.5 bar und T = 10 °C
                                                   Schutzrohr mit 230 mm Länge

                                         150
                            MPa in MPa

                                                                                                                  calculated stress
                                                                                                                  applied stress limit
                                                              Strömungsrichtung

                                                                                              Resonanz quer
                                                                                               zur Strömung
                                                                 Resonanz in
          dynamic stress inStress

                                         100
  maximum dynamischer

                                          50
Maximaler

                                           0
                                               0        0.2      0.4                  0.6       0.8           1        1.2            1.4

                                                                                   frequency ratio f
                                                                                  Frequenzverhältnis   /f /f
                                                                                                     s fs n,c n,c

                                               — Die Eigenfrequenzen hängen nur sehr geringfügig von der Dichte des umgebenden Mediums ab.
                                               — Die senkrechten Striche markieren den Bereich des „Lock-In“: Die Schwingung des Schutzrohres und
                                                 die Wirbelablösung beeinflussen sich gegenseitig, bis die Frequenz gleiche Werte annimmt. Es kommt
                                                 ggf. zur Resonanz bei einer Frequenz, die leicht von der Eigenfrequenz des Schutzrohres abweicht.                                                                                24
                                                                                                                                            Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021
Beispiel: Nach ASME PTC 19.2 TW berechnete
          Spannungsamplitude aus Schwingung
Kriterium 1: Spannungen am Fuß aus stationärer Anströmung
− Die errechneten Spannungen am Fuß des Schutzrohres sind bei gleicher Geschwindigkeit generell viel niedriger.
− Die zulässigen Anströmgeschwindigkeiten sind mindestens so hoch wie die bei Erdgas. Dies folgt aus den Frequenz- und Festigkeitskriterien.

Kriterium 2: Zulässigkeit der Anregung bei Resonanz in Strömungsrichtung und Zulässigkeit der Anregungsfrequenz
− Höhere Geschwindigkeiten, die mit dem Transport von Wasserstoff einher gehen, führen jedoch sehr wahrscheinlich zum Erreichen des Resonanzfalles
  in Strömungsrichtung.
− Bei Wasserstoff ist der Resonanzfall in Strömungsrichtung i.d.R. zulässig. Damit verschiebt sich der zulässige Geschwindigkeitsbereich nach oben.
  Die Betrachtung ist abhängig von der Eigenfrequenz des Bauteils

Kriterium 3: Amplitude der dynamischen Spannungen
-   Geringere Spannungsamplituden bei Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas bei gleicher Geschwindigkeit
-   Resonanz quer zur Strömung begrenzt Anwendungsbereich je nach Geometrie und Werkstoff (Länge des Schutzrohrs, Dauerfestigkeit des Werkstoffs)

Kriterium 4: Druckbelastung
− Druckbelastung unterscheidet sich in der Erdgas und Wasserstoff-Anwendung nicht.

                                                                                Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   25
H2-Qualität beim Pipelinetransport gewährleistet
         H2-Reinheit                                                                                                                                   H2-Reinheit

                                      Eintritt            Netz                           Austritt
                        Erzeugung                                                                                      Verwendung
                                      Gasnetz                                            Gasnetz
      100 %                                                                                                                                                      100 %
          6.0                                                                                                                                                    6.0
                                                                                                                                         Prozesse
          5.0                                                                                                                            höchster                5.0
                    Elektrolyse                                                                                                         Anforderung
                                                 Kraftstoffnorm DIN EN 17124                                                           Brennstoffzelle
3.7: 99,97 %                                                                                                                                                     3.7
                                                                                                                                           (min)

                       Dampf-
                       reformierung
                                                                                                            direkte                          diverse
                                                                                                                                                                 x.x
                                                                                                          Verwendung                        Prozesse

                    Pyrolyse

                                                         DVGW G 2601                                                                    Verbrennung
  1.8: 98 %                                                                                                                                 (min)
                                                                                                                                                                 1.8

                                                                           Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021           26

  1) Im Gelbdruck
Je nach Komponente ergeben sich bei der
   Zustandsbewertung unterschiedliche Kriterien
   Beispiel: Armaturen
   Zustandsbewertung wie im Erdgas

Komponente          Kriterien            Auswertung
                    G 441: Drehmoment,
Leitungen           Dichtheit, Bleed,    Punktesystem
                    Verschmutzungsgrad

                                                                                                Anpassungsbedarf auf
                    Kombination mit                                                             H2-Tauglichkeit ermitteln
Stationen           Funktionsklasse      Punktesystem                                           und ggf. herstellen.
                    der Armatur

                    Störungsauswertung
                                         Bewertungsfaktor
GDRM                                     Instandhaltung

                                            Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   27
Das zu Grunde liegende Prinzip lässt sich dabei
auch auf beliebige Anwendungen ausweiten
     Raffinerien &                                                             Stahlindustrie &
                        Logistik & Tankstellen
  chemische Industrie                                                         Metallverarbeitung

                                       Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   28
Viele der angesprochenen Themen sind bereits oder
          werden zeitnah in relevanten Regelwerken adressiert
                                                                                              H2 Innovationsprogram

                                                                                       G 441
                                                                                    Absperrventile
                                                                                                  G 466-1
                                                                                          Wartung & Instandhaltung
                                                    G 496                               G 463
                                             Stationsverrohrung                       Errichtung
                                             G 409
                                                                                          Projekt für Materialtests: SysWestH2
                                    Umstellung Pipeline auf H2

                                                    G 491 & G 492                     G 498                                 G 499                                       G 497
                                                       GDRM                        Druckbehälter                         Vorwärmung                               Verdichterstationen
                                           G 292-2                               G 265-3                                       G 495
                                 H2 Einspeisung - Dispatching           Wasserstoffeinspeiseanlagen                         Anlagen W&I
                                                                                               G 440
                                                                                             Ex-Schutz

                                                                G 260
                                                             Gasqualität
                                                              G 220                  Leitfaden Wasserstoff
                                                      Power-to-Gas Anlagen
                                                                                                                                                      DVGW
                                                                                                                                                     Regelwerk

                          2019                                           heute                                                                                                                  2023
                                                                                                          Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021          29
Durchgeführt/ Gelbdruck          in Arbeit           Plan
Agenda
1.   Begrüßung & Einleitung                                                              10:00-10:15
2.   Expertenbeitrag OGE: Wasserstoff-                                                   10:15-10:50
     tauglichkeit der Assets
3.   Zusammenfassung & Ausblick                                                          10:50-11:00

                      Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   30
Zusammenfassung
Ein geordneter Angang erzeugt              Verfügbares & digitales Wissen um die                   Die Funktionsbewertung verschiedener
Struktur in den vielseitigen technischen   eigenen Assets schafft die Basis zur                    Komponenten erfolgt auf Basis
Wasserstofffragestellungen.                Bewertung der Materialtauglichkeit.                     angepasster Versuche.

                                                                  Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   31
Die Reise geht weiter…?

                                     15.01.21                                                                         05.03.21
                                     Wasserstoffinfrastruktur – zentral                                               Wasserstofftechnologie –
                                     vs dezentral (Vorbereitung NEP)                                                  Überblick Regulations, Codes &
                                                                                                                      Standards
                                     Warum brauchen wir eine Infrastruktur?
                                     Auf welcher Basis werden Infrastrukturen                                         Was bedeutet der Einsatz in technischen
                                     geplant & realisiert?                                                            Prozessen?
                                     Wie kann ich meine Bedarfe einbringen?                                           Worauf ist technisch und operativ zu
                                                                                                                      achten?
                                                                                                                      Wie kann schon heute eine
                                                                                                                      Zukunftssicherheit gewährleistet werden?

                                                                     „Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf (WEB)“

04.12.20                                                                        05.02.21
Wasserstoffwirtschaft – eine                                                    Wasserstoffgeschäftsmodelle –
Roadmap zu neuen Ökosystemen                                                    Chancen und Möglichkeiten
Was passiert (inter)national?                                                   Wie sieht die H2-Wertschöpfungskette aus?
Welche langfristigen Strategien gibt es?                                        Welche Anknüpfungspunkte &
Wie können sich internationale Märkte durch                                     Erfolgsgeschichten gibt es schon heute?
gute Infrastrukturen entwickeln?                                                Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gute
                                                                                strategische Positionierung?

                                                                                                                                                                 32
Feedback

 Teilnahme über Link oder siehe auch Chat:
 https://app.sli.do/event/modmqybf           Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   33
Vielen Dank für Ihre
Teilnahme!
Unsere Kundenbetreuer stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung – sprechen
Sie uns gerne an!

Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten:

Telefon:    +49 201 3642-12222

E-Mail:     gastransport@oge.net

Hier finden Sie alle Unterlagen (zeitnah auch einzelne Aufzeichnungen) zu den jeweiligen Modulen
sowie weitere Hinweise zur Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf (WEB):

https://oge.net/de/fuer-kunden/gastransport/aktuelles

                                                         Online-Seminar: Wasserstofftechnologie - Regulations, Codes & Standards | März 2021   34
Sie können auch lesen