Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Pflichtmodul............................................................................................................................................................5 SUN-MA-A1 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5 85933 S - Perspektivenübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten) 5 85934 V - Perspektivenübergreifende Inhalte (Gesundheit) 5 85936 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5 Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften..........................................................................................................5 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geographie 6 GES_MA_033 - Fachdidaktische Erweiterung Geographie - die historische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive 6 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 6 86768 V - Einführung in die Politikdidaktik 6 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik 6 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geschichte 7 GES_MA_034 - Fachdidaktische Erweiterung Geschichte - die geographische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive 7 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 7 86768 V - Einführung in die Politikdidaktik 7 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik 8 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften 8 GES_MA_031 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung zum integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule 8 85800 V - Allgemeine Humangeographie 8 87165 V - Der Kalte Krieg II (1961-1991) 8 87241 S - Zugewandt - Methoden der Gedenkstättenpädagogik 9 87259 V - Der Zweite Weltkrieg 9 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften, Geographie, Geschichte oder Politische Bildung 10 GES_MA_035 - Integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule 10 87240 S - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule (SPS) GeWi 10 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Politische Bildung 10 GES_MA_032 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung Politische Bildung - die geographische und die historische Perspektive 10 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 10 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik 10 Bezugsfach Lebensgestaltung - Ethik- Religionskunde..................................................................................11 LER_MA_001 - Fachdidaktik und Soziologie 11 87349 S - Von Gott und die Welt zu LER 11 87351 S - Wie unterrichtet man LER in der Primarstufe? 11 87355 S - Liebe, Fürsorge und Altruismus 12 87363 S - Soziologische Grundlagen für LER 12 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bezugsfach Naturwissenschaften......................................................................................................................13 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Biologie 13 NAWIPH2.04 - Fachwissenschaftliche Erweiterung - Physik 13 86548 S - Physik I LAP - Mechanik LAP - Seminar 13 86549 PR - Physik I LAP - Mechanik LAP - Praktikum 13 88908 V - Fachwissenschaftliche Erweiterung - Physik 14 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Naturwissenschaften 14 NAWIAM2.02 - Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung 14 87946 VU - Übergreifende Konzepte in den Naturwissenschaften 14 87986 S1 - Reflexion über naturwissenschaftlichen Unterricht 15 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Naturwissenschaften, Biologie oder Physik 15 NAWIAM2.01 - Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule 15 86556 SU - Planung und Analyse von Unterricht in den Naturwissenschaften 15 86557 S - Projektseminar Naturwissenschaften 15 86559 PR - Tagespraktikum Naturwissenschaften 16 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Physik 16 NAWIBI2.03 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung - Biologie 16 86125 S - Einführung in die Didaktik der Biologie 16 Bezugsfach Wirtschaft - Arbeit – Technik........................................................................................................ 16 WATVM02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I 16 86609 S - Grundlagen von Produktionssystemen 16 WATVM02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II 16 86604 V - Fachdidaktik - Ökonomische und technische Bildung 16 86606 PR - Grundlagen von Produktionssystemen (Praktikum Holz/Metall) 17 90434 PR - Technische Grundlagen WAT (Praktikum Holz/Metall) 17 Glossar 18 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodul SUN-MA-A1 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 85933 S - Perspektivenübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 08:15 - 10:00 wöch. 2.05.1.07 14.04.2021 Dr. Ksenia Hintze Hybridveranstaltung Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 848413 - Perspektivübergreifende Inhalte: Lernort Schulgarten oder Grundprobleme nachhaltiger Entwicklung (unbenotet) 85934 V - Perspektivenübergreifende Inhalte (Gesundheit) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.14.0.47 12.04.2021 Dr. Ksenia Hintze online, synchron Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 848412 - Perspektivübergreifende Inhalte (z.B. Gesundheit, Mobilität) (unbenotet) 85936 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 16.04.2021 Dr. Julius Erdmann online, synchron Kommentar Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Unterrichtsforschung vermittelt, welche hinsichtlich des Einsatzes im Sachunterricht konkretisiert werden. Hierbei stehen die folgenden Themenkomplexe im Vordergrund: • Empirische Forschung und ihre Gütekriterien • Vor- und Nachteile der qualitativen und quantitativen Forschung sowie von quali-quanti-Methodendesign • Forschungsfragen und Forschungsdesign für qualitative Untersuchungen • Spezifika für die Forschung im Sachunterricht Der Fokus des Seminars liegt auf einem qualitativen Studiendesign. Demnach ist es auch als Ergänzung zu den einführenden forschungsorientierten Seminaren zu verstehen. Bemerkung zur Situation während der Schutz- und Hygienemaßnahmen im Rahmen der Covid19-Pandemie: • Das Seminar hat einen Umfang von 1 SWS. Mit einem Schwerpunkt auf die Unterrichtsforschung im Sachunterricht wird seminarbegleitend (1 weitere SWS) ein Forschungsprojekt durchgeführt. Dieses würde normalerweise in Kooperation mit Schulen stattfinden. Leider sind die genauen Umstände der Forschungsprojekte aktuell aufgrund der Situation in den Schulen und der Universität nicht absehbar. Das Forschungsprojekt wird allerdings dadurch nicht gefährdet, sondern durch ein äquivalentes Projekt ermöglicht. • Der Kurs wird online in synchronen und asynchronen Lerneinheiten ablaufen. In regelmäßigen Abständen wird es zudem kurze Zoom-Meetings zur Klärung offener Fragen geben. Ggf. und abhängig von den Maßnahmen wird es ggf. zwei Mal im Semester halbstündige Präsenztreffen mit den Arbeitsgruppen geben. • BITTE MELDEN SIE SICH UNBEDINGT ZUR VERBESSERUNG DER KOMMUNIKATION IM BEREITGESTELLTEN MOODLE-KURS AN. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 848411 - Forschungsorientiertes Projektseminar Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts (benotet) Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geographie GES_MA_033 - Fachdidaktische Erweiterung Geographie - die historische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 13.04.2021 Paulina Block Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226371 - Einführungsseminar Geographiedidaktik (unbenotet) 86768 V - Einführung in die Politikdidaktik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ingo Juchler Kommentar In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung behandelt. Die Studierenden setzen sich zunächst mit der Geschichte der Disziplin auseinander. Weiterhin lernen sie maßgebliche didaktische Prinzipien und Kategorien der politischen Bildung kennen. Schließlich erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit normativen Leitbildern der politischen Bildung, dem Verhältnis von Demokratie und politischer Urteilsfähigkeit, kompetenzorientierter politischer Bildung, politikdidaktischen Basis- und Fachkonzepten, dem Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung, fächerübergreifenden Aspekten politischer Bildung sowie den derzeitigen Lehrplänen. Literatur Joachim Detjen: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München 2007. Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010. Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 2014. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis Kurzreferat und Portfolio Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226381 - Fachdidaktische Grundlegung - Politische Bildung (unbenotet) 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 15.04.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 06.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 07.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 03.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 04.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 01.07.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 02.07.2021 Tim Bräsel 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 16.04.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 08.05.2021 Charlotte Husemann 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 05.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 03.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 15.04.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 06.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 03.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 01.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33826 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 226373 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (benotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geschichte GES_MA_034 - Fachdidaktische Erweiterung Geschichte - die geographische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 13.04.2021 Paulina Block Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226371 - Einführungsseminar Geographiedidaktik (unbenotet) 86768 V - Einführung in die Politikdidaktik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ingo Juchler Kommentar In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung behandelt. Die Studierenden setzen sich zunächst mit der Geschichte der Disziplin auseinander. Weiterhin lernen sie maßgebliche didaktische Prinzipien und Kategorien der politischen Bildung kennen. Schließlich erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit normativen Leitbildern der politischen Bildung, dem Verhältnis von Demokratie und politischer Urteilsfähigkeit, kompetenzorientierter politischer Bildung, politikdidaktischen Basis- und Fachkonzepten, dem Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung, fächerübergreifenden Aspekten politischer Bildung sowie den derzeitigen Lehrplänen. Literatur Joachim Detjen: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München 2007. Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010. Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 2014. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Leistungsnachweis Kurzreferat und Portfolio Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226381 - Fachdidaktische Grundlegung - Politische Bildung (unbenotet) 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 15.04.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 06.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 07.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 03.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 04.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 01.07.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 02.07.2021 Tim Bräsel 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 16.04.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 08.05.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 05.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 03.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 15.04.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 06.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 03.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 01.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33826 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 226373 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (benotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften GES_MA_031 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung zum integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule 85800 V - Allgemeine Humangeographie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Katharina Mohring Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226361 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (unbenotet) 87165 V - Der Kalte Krieg II (1961-1991) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Bernd Stöver 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33163 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Der Kalte Krieg war die radikalste Phase des Ost-West-Konflikts seit 1917, in der neben der bekannten Auseinandersetzung zwischen Kommunismus und Kapitalismus und Diktatur und Demokratie die Einführung der Atomwaffen die Politik und das Lebensgefühl bestimmte. Die Vorlesung wird sich mit ausgewählten Fragen des global geführten Konflikts ab 1961-1991 beschäftigen, wobei neben der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entwicklung ein Schwerpunkt auf die Mentalitätsgeschichte gelegt werden wird. Englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Vorlesung findet digital/ online statt. Die Klausur wird voraussichtlich als Präsenzklausur stattfinden. Literatur Cold War International History Project Bulletin, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. 1993ff. - Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München 2007 (akt.TB-Ausgabe: 2017). Leistungsnachweis Testat, unbenotete Klausur (90 min) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226361 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (unbenotet) 87241 S - Zugewandt - Methoden der Gedenkstättenpädagogik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 15.04.2021 Maik Wienecke Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33432 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Einführung in Museums- und Gedenkstättenpädagogische Ansätze Erarbeitung der inhaltlichen Themen mit Blick auf die Vermittlung im Verbundfach Gesellschaftswissenschaften. Ggf. Einbindung digitaler Elemente: Wie kommen die >> Ausstellungsstücke in den Unterricht? Leistungsnachweis 2 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226361 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (unbenotet) PL 226362 - Projektseminar Gesellschaftswissenschaften (benotet) 87259 V - Der Zweite Weltkrieg Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. John Zimmermann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33522 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Vorlesung widmet sich der Geschichte des Zweiten Weltkrieges dezidiert in seiner globalen Wirkungsbreite. Sie gibt einen Überblick über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses bislang umfassenden und in jeder Hinsicht Grenzen sprengenden Mordens. In der Darstellung der wesentlichen Entwicklungslinien will sie die Wechselbeziehungen zwischen der Institution Militär und den jeweiligen kriegführenden Gesellschaften in politischer, kultureller, soziologischer, wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht aufzeigen und in ihren Folgeerscheinungen ausleuchten. Literatur Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. 10 Bde, Stuttgart 1978-2008. Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914-1949. München 2016. Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg. München 2014. Keith Lowe, Der wilde Kontinent: Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950. Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt. Stuttgart 2014. Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg. 5. Auflage, München 2013. Rainer F. Schmidt, Der Zweite Weltkrieg: Die Zerstörung Europas. Berlin 2008. Tsuyoshi Hasegawa, The End of the Pacific War. Stanford/CF 2007. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226361 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (unbenotet) 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften, Geographie, Geschichte oder Politische Bildung GES_MA_035 - Integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule 87240 S - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule (SPS) GeWi Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 15.04.2021 Maik Wienecke Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33431 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Theorie und Praxis von integriertem gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht an der Grundschule. Das Begleitseminar ist an das Tagespraktikum gekoppelt und kann nur von den Teilnehmern des Tagespraktikums besucht werden! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie JEDE Woche am Tagespraktikum an einer Schule in Potsdam oder der nahen Umgebung teilnehmen können! Zuordnung zum Modul GES_MA_035 Leistungsnachweis 6 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 226401 - Praktikumsvorbereitendes, -begleitendes und -auswertendes Seminar und Tagespraktikum im Bereich Gesellschaftswissenschaften (benotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Politische Bildung GES_MA_032 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung Politische Bildung - die geographische und die historische Perspektive 85808 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 13.04.2021 Paulina Block Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 226371 - Einführungsseminar Geographiedidaktik (unbenotet) 87279 WS - Grundlagen der Fachdidaktik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 15.04.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 06.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 07.05.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 03.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 04.06.2021 Tim Bräsel 1 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.11.0.09 01.07.2021 Tim Bräsel 1 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 02.07.2021 Tim Bräsel 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 16.04.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 08.05.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 05.06.2021 Charlotte Husemann 2 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann 2 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 03.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 15.04.2021 Charlotte Husemann 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 06.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.05.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 03.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 04.06.2021 Charlotte Husemann 3 WS Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 01.07.2021 Charlotte Husemann 3 WS Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 02.07.2021 Charlotte Husemann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33826 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 226373 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (benotet) Bezugsfach Lebensgestaltung - Ethik- Religionskunde LER_MA_001 - Fachdidaktik und Soziologie 87349 S - Von Gott und die Welt zu LER Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Petra Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33245 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Kurs werden die Geschichte und Gegenwart des Faches, dessen Inhalt und Struktur sowie die Bezugsdisziplinen thematisiert. Zentrale Problemstellungen und Konzepte der Moralpädagogik, des Philosophierens mit Kindern und des religionskundlichen Unterrichts werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für den LER-Unterricht geprüft. Auf Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterial wird Bezug genommen. Literatur Literatur wird im Seminarplan bekanntgegeben und in Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Das Seminar ist dem Basismodul Einführung LER II zugeordnet. Im Seminar werden 3 LP erworben. Die Prüfungsnebenleistung erfolgt über eine Ausarbeitungen (1-3 Seiten) oder eine Seminargestaltung zu Themen des Seminarplanes im selben Umfang. Für den Abschluss des Moduls ist eine Modularbeit im Umfang von 3 LP nach Wahl aus einem der beteiligten Fächer (Soziologie, Psychologie, Fachdidaktik) anzufertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 210212 - Einführung Fachdidaktik LER (unbenotet) 87351 S - Wie unterrichtet man LER in der Primarstufe? Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 09:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Petra Lenz 1 S Mi 09:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 28.04.2021 Dr. Petra Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33247 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Faches eingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die Rolle der Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen im Fach LER (1 Unterrichtsstunde) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet werden. Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung statt. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren Sie über Frau Güngören per Mailanfrage (guengoeren@uni-potsdam.de) ab März. Voraussetzung für das Belegen des Integrationskurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Einführung in die Fachdidaktik LER. Literatur Literatur wird im Seminarplan bekanntgegeben und in Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der Veranstaltungen des seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung einer Unterrichtsstunde á 45 min. Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus § 5a (2) BAMALA-O in der Fassung vom 24.02.2016. Die Veranstaltung ist dem Modul VM 02 LER: Fachdidaktik und Soziologie zugeordnet. Die Modulprüfung in einer Hausarbeit von 30.000 bis 37.5000 Zeichen inkl. Leerzeichen (15 Seiten, 3 LP). Wenn Sie diese Modulprüfung ablegen wollen, vereinbaren Sie bitte zunächst einen Termin zur Themenabsprache mit der Dozentin Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 212512 - Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER (Fachdidaktisches Tagespraktika) (unbenotet) 87355 S - Liebe, Fürsorge und Altruismus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.1.45 13.04.2021 Prof. Dr. Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 01.06.2021 Jenny Vorpahl, Prof. Dr. Marie-Luise Raters 1 S Di 14:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 06.07.2021 Jenny Vorpahl, Prof. Dr. Marie-Luise Raters Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33309 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". wird nachgeliefert Literatur vgl. moodle Leistungsnachweis Erarbeitung einer Power-Point-Präsentation zur Rekonstruktion eines Seminar-Textes in einer Seminarsitzung in einer Kleingruppe unter Einbeziehung der Lektürefragen der Seminargruppe. Nähere methodische Hinweise (zur Textrekonstruktion, zur Einbeziehung der Lektürefragen und zur Organisation der Kleingruppen) vgl. moodle zu Anfang des Semesters. Bitte sprechen Sie Ihr Referat spätestens eine Woche vorher mit Frau Vorpahl oder Frau Raters in einer Sprechstunde genau ab. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 210122 - Interdisziplinäres Propädeutikum (unbenotet) 87363 S - Soziologische Grundlagen für LER Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Anne Mindt 2 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Anne Mindt 3 S Fr 08:00 - 10:15 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Anne Mindt Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33829 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In dem Seminar wird erlernt, was das Fach Soziologie im Gegensatz zu anderen Disziplinen ausmacht. Zentrale Begriffe und Konzepte des Fachs werden besprochen wie soziales Handeln, Kommunikation, Rollen und Identität. Im Verlauf des Seminars werden diese zudem anhand aktueller Texte aus der soziologischen Praxis und verschiedener Medien tiefergehend besprochen und diskutiert. Hier wird es Raum für die Interessen der Studierenden sowie die Möglichkeit geben, Einfluss auf die Seminarlektüre zu nehmen. Ziel ist es, Grundlagen zu schaffen und sich einem soziologischen Blick auf Handeln und Gesellschaft anzunähern, sodass Sie für Ihren späteren Unterricht eigenständig soziologische Fragestellungen er- und bearbeiten können, um den Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen zu vermitteln. Leistungsnachweis Insgesamt müssen 3 LP erworben werden, um den Kurs erfolgreich zu bestehen: - Teilnahme (1 LP) - Textlektüre inklusive Vor- und Nachbearbeitung sowie Formulierung von je zwei Verständnisfragen zu drei Texten ODER einer Verständnisfrage zu je sechs Texten (1 LP) die Texte werden auf Moodle bereit gestellt Abgabe der Fragen erfolgt per Mail an mich bis 9 Uhr am Vortag der Sitzung, in der der jeweilige Text behandelt/besprochen wird - Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes (10 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) (1 LP) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 210213 - Soziologische Grundlagen für LER (unbenotet) Bezugsfach Naturwissenschaften Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Biologie NAWIPH2.04 - Fachwissenschaftliche Erweiterung - Physik 86548 S - Physik I LAP - Mechanik LAP - Seminar Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:15 - 15:00 wöch. 2.28.1.117 12.04.2021 Dr. rer. nat. Uta Magdans Kommentar Liebe Studierende, wir treffen uns zu einer Einführungsveranstaltung für die LAP-Veranstaltungen am Montag, den 12.04. um 14.15 Uhr in Zoom: https://uni-potsdam.zoom.us/j/3319775482 Meeting-ID: 331 977 5482 Kenncode: 40257255 Dort werden wir auch die alternativen Veranstaltungen besprechen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 522711 - Mechanik LAP (unbenotet) 86549 PR - Physik I LAP - Mechanik LAP - Praktikum Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.28.1.117 12.04.2021 Dr. rer. nat. Uta Magdans 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Kommentar Kommentar Liebe Studierende, wir treffen uns zu einer Einführungsveranstaltung für die LAP-Veranstaltungen am Montag, den 12.04. um 14.15 Uhr in Zoom: https://uni-potsdam.zoom.us/j/3319775482 Meeting-ID: 331 977 5482 Kenncode: 40257255 Dort werden wir auch die alternativen Veranstaltungen besprechen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 522721 - Mechanik LAP (unbenotet) 88908 V - Fachwissenschaftliche Erweiterung - Physik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Antonio Eusebio Rueda Munoz Kommentar Achtung: Falsche Eintragung in PULS. Diese Vorlesung findet nicht statt. Bitte nicht anmelden! Leistungen in Bezug auf das Modul SL 500112 - Physik für Alle (unbenotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Naturwissenschaften NAWIAM2.02 - Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung 87946 VU - Übergreifende Konzepte in den Naturwissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Di 10:15 - 11:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. rer. nat. Uta Magdans 1 VU Di 11:00 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. rer. nat. Uta Magdans Kommentar Liebe Studierende, wir treffen uns zu einer Einführungsveranstaltung für die LAP-Veranstaltungen am Montag, den 12.04. um 14.15 Uhr in Zoom: https://uni-potsdam.zoom.us/j/3319775482 Meeting-ID: 331 977 5482 Kenncode: 40257255 Dort werden wir auch die alternativen Veranstaltungen besprechen. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 522741 - Übergreifende Konzepte in den Naturwissenschaften (unbenotet) 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 87986 S1 - Reflexion über naturwissenschaftlichen Unterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:15 - 11:00 wöch. 2.28.1.123 14.04.2021 Antonio Eusebio Rueda Munoz 1 PR Mi 11:00 - 11:45 wöch. 2.28.1.123 14.04.2021 Antonio Eusebio Rueda Munoz Kommentar Diese Veranstaltung findet zunächst online statt. Wir treffen uns mittwochs um 10:15 im folgenden Videokonferenzraum: https://uni-potsdam.zoom.us/j/69468395226 Meeting-ID: 694 6839 5226 Kenncode: 37599240 Leistungen in Bezug auf das Modul SL 522742 - Reflexion über naturwissenschaftlichen Unterricht (unbenotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Naturwissenschaften, Biologie oder Physik NAWIAM2.01 - Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule 86556 SU - Planung und Analyse von Unterricht in den Naturwissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:15 - 11:00 wöch. 2.28.1.123 12.04.2021 Antonio Eusebio Rueda Munoz 1 U Mo 11:00 - 11:45 wöch. 2.28.1.123 12.04.2021 Antonio Eusebio Rueda Munoz Kommentar Diese Veranstaltung findet zunächst online statt. Wir treffen uns montags um 10:15 im folgenden Videokonferenzraum: https://uni-potsdam.zoom.us/j/62668886193 Meeting-ID: 626 6888 6193 Kenncode: 28668061 Leistungen in Bezug auf das Modul SL 522731 - Planung und Analyse von Unterricht in den Naturwissenschaften (unbenotet) 86557 S - Projektseminar Naturwissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.1.123 16.04.2021 Antonio Eusebio Rueda Munoz Kommentar Diese Veranstaltung findet zunächst online statt. Wir treffen uns freitags um 10:15 im folgenden Videokonferenzraum: https://uni-potsdam.zoom.us/j/62668886193 Meeting-ID: 626 6888 6193 Kenncode: 28668061 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Leistungen in Bezug auf das Modul SL 522732 - Projektseminar Naturwissenschaften (unbenotet) 86559 PR - Tagespraktikum Naturwissenschaften Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Antonio Eusebio Rueda Munoz 2 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Antonio Eusebio Rueda Munoz Leistungen in Bezug auf das Modul SL 522733 - Fachdidaktisches Tagespraktikum Naturwissenschaften (unbenotet) Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Physik NAWIBI2.03 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung - Biologie 86125 S - Einführung in die Didaktik der Biologie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Helmut Prechtl asynchron online Kommentar Die Lehrveranstaltung wird online-asynchron über einen Moodlekurs stattfinden. Das bedeutet, es gibt keine gemeinsame Seminarzeit. Es läuft alles über einen Moodlekurs, dessen Zugang allen in PULS Zugelassenen bekannt gegeben wird. Alle weiteren Informationen werden ab dann nur noch über den Moodlekurs erfolgen. SIE ERHALTEN AM MONTAG NOCH EINMAL ÜBER PULS EINE NACHRICHT ZU ORGANSATION, ABLAUF UND ANFORDERUNGEN DES ASYNCHRONEN ONLINE-SEMINARS SOWIE ZUM MOODLEKURS. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 540731 - Einführung in die Didaktik der Biologie (unbenotet) Bezugsfach Wirtschaft - Arbeit – Technik WATVM02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I 86609 S - Grundlagen von Produktionssystemen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 12:00 - 13:30 wöch. 2.10.0.26 16.04.2021 Julia Alisch Kommentar Die Lehrveranstaltung startet 12:00 Uhr (s.t.). Bitte melden Sie sich zum zugehörigen Moodle-Kurs an. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 420911 - Technik und Produktion (unbenotet) WATVM02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II 86604 V - Fachdidaktik - Ökonomische und technische Bildung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Vera Kirchner 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2018/19 Kommentar Bitte melden Sie sich zügig für den gleichnamigen Moodle-Kurs an, um Informationen über die digitale Ausgestaltung der Veranstaltung zu erhalten. Wichtige, synchrone Termine werden hierüber mitgeteilt. Diese finden in der Regel während der regulär veranschlagten Veranstaltungszeit statt. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421011 - Technikdidaktik (unbenotet) 86606 PR - Grundlagen von Produktionssystemen (Praktikum Holz/Metall) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR Mo 10:00 - 14:00 wöch. N.N. 12.04.2021 Serap Zorba K02/0.12 2 PR Di 08:15 - 11:45 wöch. N.N. 13.04.2021 Benjamin Bisewski, Georg Holodynski K02/0.12 3 PR Mi 10:15 - 13:45 wöch. N.N. 14.04.2021 Serap Zorba K02/0.12 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 421012 - Technisches Praktikum (benotet) 90434 PR - Technische Grundlagen WAT (Praktikum Holz/Metall) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Markus Glugla 2 PR N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Markus Glugla 3 PR N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Markus Glugla Kommentar Gruppe 1 : 09.08.2021 - 13.08.2021 ; maximal 5 Personen Gruppe 2 : 27.09.2021 - 01.10.2021 ; maximal 10 Personen Gruppe 3 : 09.10.2021 (Einführung Online) , 11.10.2021 - 13.10.2021, 18.10.2021 - 19.10.2021 ; maximal 10 Personen Leistungen in Bezug auf das Modul PL 421012 - Technisches Praktikum (benotet) 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Glossar Glossar Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind. Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können. Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind. 18
Impressum Herausgeber Rechtsform und gesetzliche Vertretung Am Neuen Palais 10 Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird 14469 Potsdam gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163 Zuständige Aufsichtsbehörde E-mail: presse@uni-potsdam.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Internet: www.uni-potsdam.de Dortustr. 36 14467 Potsdam Umsatzsteueridentifikationsnummer DE138408327 Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV Layout und Gestaltung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jung-design.net Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel Druck Am Neuen Palais 10 13.9.2021 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130 E-mail: presse@uni-potsdam.de Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen