LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...

 
WEITER LESEN
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
Chemisch-Geowissenschaftliche
        Fakultät

LEHRERFORTBILDUNGEN
Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
Naturwissenschaften

                                         Februar - Juni 2022 | August-Bebel-Straße 2,
                                         07743 Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
GRUSSWORT
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

auch im neuen Schuljahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unserem ab-
wechslungsreichen Fortbildungsprogramm einladen. Unsere Veranstaltun-
gen sind praxisorientiert, alltagsnah und stellen eine Vielzahl an unterrichts-
relevanten Themen aus den Bereichen naturwissenschaftlicher Anfangsun-
terricht, Chemie sowie Life-Science in den Mittelpunkt. Die Kurse dauern in
der Regel 3 Stunden, beinhalten stets ein Praktikum und eine kostenfreie
Handreichung mit Versuchsanleitungen und Lernstationen als Kopiervorla-
gen, Musterlösungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Hintergrundin-
formationen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig (in der Regel spätestens eine
Woche vor der Fortbildung) telefonisch oder per Mail an. Aufgrund der
aktuellen Umstände musste die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen
stärker begrenzt werden als üblich, da sonst das Hygienekonzept der FSU
Jena nicht ausreichend umgesetzt werden kann. Weitere Information hierzu
finden Sie auf der Homepage unter www.chemgeo.uni-jena.de/lfbz.
Wir bieten nach Rücksprache auch einige Fortbildungen an Schulen im
Raum Jena vor Ort an; aufgrund von Corona wird dieses Angebot aktuell
leider ausgesetzt.
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
DAS TEAM DER ARBEISTGRUPPE CHEMIEDIDAKTIK
Arbeitsgruppenleitung:                                        Die Mitarbeitenden:

                                       Prof. Dr. Timm Wilke

                                                              Björn Bartram    Christoph Bley   Dr. Philipp    Antonia Fruntke
                                                                                                Engelmann
            Teamassistentin
            Anke Müller-Drabant

                         Chemielaborantin
                               Henriette Sempert

                                                              Dr. Clemens      Theresa Jünger   Marcel Simon   Nicolai ter
                                                              Hoffmann                                         Horst

            Abgeordnete Lehrkraft
            Dr. Peter Heinze

                                                              Malte Petersen   Manuel Wejner
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
PROGRAMMÜBERSICHT
Die Fortbildungen laufen immer von 15:00 —18:00 Uhr und finden im Lehrerfortbildungszentrum Jena
(August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena) statt.

Ausgenommen ist die Fortbildung zur Bionik mit Veranstaltungsort in der Marco-Polo-Grundschule in der
Reinhardtstraße 24, 07318 Saalfeld .

Genauere Informationen zu den einzelnen Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

     LOW-COST, HIGH-TECH: DER EINSTIEG IN DIE DIGITALE MESSSTATION LABPI

Datum: 24. FEBRUAR 2022,              ANMELDESCHLUSS: 22. Februar 2022

     FACHÜBERGREIFENDE UNTERRICHTSPROJEKTE MIT LABPI

Datum: 03. MÄRZ 2022                  ANMELDESCHLUSS: 24. Februar 2022

     CHEM2DO® - CHEMIE MIT DEM WACKER-SCHULVERSUCHSKOFFER:
     EXPERIMENTIEREN MIT SILICONEN UND CYCLODEXTRINEN
Datum: 31. MÄRZ 2022                  ANMELDESCHLUSS: 24. März 2022

     KLIMAWANDEL

Datum: 07. APRIL 2022                 ANMELDESCHLUSS: 31. März 2022
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
WASSER, BODEN, LUFT - NATURWISSENSCHAFTLICHES ERKUNDEN AN GRUNDSCHULEN

Datum: 21. APRIL 2022          ANMELDESCHLUSS: 14. April 2022

    WUNDERBARE FARBEN

Datum: 28. APRIL 2022          ANMELDESCHLUSS: 21. April 2022

    DROGEN IM CHEMIEUNTERRICHT

Datum: 12. MAI 2022            ANMELDESCHLUSS: 05. Mai 2022

    VERFÜHRERISCH, APHRODISIEREND, TÖDLICH:
    GIFTE IM CHEMIEUNTERRICHT - GIFTPFLANZEN
Datum: 02. JUNI 2022           ANMELDESCHLUSS: 26. Mai 2022

     BIONIK - LERNEN VON DER NATUR

Datum: 09. JUNI 2022           ANMELDESCHLUSS: 02. Juni 2022
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
LOW-COST, HIGH-TECH:
DER EINSTIEG IN DIE DIGITALE MESSSTATION LABPI
16:00 -     DONNERSTAG, 24. FEBRUAR 2022,
18:00 Uhr   Online (Zugangsdaten erfolgen via E-Mail)
ANMELDESCHLUSS: 22. Februar 2022
Ein zeitgemäßer, digitaler, naturwissenschaftlicher Unterricht stellt oft eine
große Herausforderung dar. Oft sind digitale Messapparaturen ungenügend
auf die Herausforderungen im Unterricht angepasst, teuer oder mit dem
Fokus auf Forschung ausgelegt. Resultierend daraus sind die Messappara-
turen in geringer Anzahl vorhanden, Arbeitsschritte müssen wiederholt ver-
mittelt werden oder das Erfassen quantitativer Messgrößen erfolgt stärker
durch die Lehrkraft gelenkt, was nicht selten zu passiven Lernphasen führt.
Einen günstigen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderung bieten Mini-
computer wie etwa der Raspberry Pi. In Verbindung mit geeigneten Senso-
ren und Software können Minicomputer als digitale Messstationen einge-
setzt werden, wodurch sich viele experimentelle Zugänge und Möglichkei-
ten zur quantitativen Erfassung und Auswertung bieten. Über die Datener-
fassung hinaus bietet das Vernetzen mehrerer Minicomputer zusätzlich
neue, digitale Methoden zum Vergleichen und Auswerten von Messdaten.

C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Wejner / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
FACHÜBERGREIFENDE UNTERRICHTSPROJEKTE MIT LABPI

15:00 -     DONNERSTAG, 03. MÄRZ 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 24. Februar 2022
Digitale Messstationen bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in in-
terdisziplinären Forschungsansätzen, Umwelt-, "Jugend forscht"- und
Citizen-Science-Projekten. Oftmals stellen jedoch die Kosten der Messstati-
onen, die Bedienung oder das technische Know-How ein Hindernis in der
Umsetzung dieser Projekte mit Schülerinnen und Schülern dar. Mit LabPi
soll die Umsetzung von verschiedenen Projektideen erleichtert werden.
Grundlagen liefert der Einsatz des Raspberry Pi-Minicomputers in Kombina-
tion mit kostengünstigen Sensoren. Die Erfassung quantitativer Größen
wird mit Hilfe einer eigens für die Lehre erstellten Bedienoberfläche ermög-
licht.

C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Wejner / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
CHEM2DO® -
EXPERIMENTIEREN MIT SILICONEN UND CYCLODEXTRINEN
15:00 -     DONNERSTAG, 31. MÄRZ 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 24. März 2022
Die Chem2Do-Fortbildung gibt einen Einblick in die Chemie der Silicone und
Cyclodextrine. Diese beiden Stoffklassen liefern eine spannende Themen-
grundlage für Experimente im Sinne eines kontextorientierten Chemieunter-
richts und haben wichtige Anwendungen in der Industrie, die anhand von 8
Experimenten vorgestellt werden sollen.

Die Versuche lassen sich kontextuell bei den Kohlenhydraten im Chemieun-
terricht oder im Bereich des Recyclings und der Kunststoffe im Alltag des
NWuT-Unterrichts einbinden, liefern aber auch interessante Aspekte zur
Komplexchemie der Oberstufe.

Das Lernset wird von der Wacker® Chemie AG zur Verfügung gestellt und
kann auf Anfrage auch in Form eines Koffers kostenfrei für den eigen Unter-
richt bezogen werden.

M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena,
A. Fruntke / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
KLIMAWANDEL

15:00 -     DONNERSTAG, 07. APRIL 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 31. März 2022
Die Fülle an globalen Umweltproblemen ist eine der größten Herausforde-
rungen unserer Zeit, die vor allem die aktuelle Schüler*innen-Generation in
Zukunft belasten wird. Trotz dass die Debatte schon einige Jahrzehnte alt
ist, hat vor allem die Problematik des Klimawandels nichts an Aktualität
verloren, sondern durch Fridays For Future und ähnliche Bewegungen noch
mehr Aufschwung in jüngster Vergangenheit erlangt. Die Fortbildung soll
sowohl einen Einblick in die chemischen Hintergründe des natürlichen wie
menschengemachten Treibhauseffekts sowie zu wichtigen Treibhausga-
sen geben und die Effekte von klimawirksamen Gasen beleuchten als auch
Zusammenhänge zur Versauerung der Meere, Gefährdung der Ozeane und
der Rolle des Bodens herstellen.

Lehrkräfte können in diesem Rahmen in einem Experimentierzirkel selbst
Modellversuche zum Treibhauseffekt und zu den beschriebenen Facetten
der Auswirkungen in interdisziplinären Zusammenhängen testen, die neue
Perspektiven auf ein altbekanntes Problemfeld eröffnen.

N. ter Horst / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften - Chemisch ...
WASSER, BODEN, LUFT - NATURWISSENSCHAFTLICHES
ERKUNDEN AN GRUNDSCHULEN
15:00 -     DONNERSTAG, 21. APRIL 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 14. April 2022
Ausgehend von den Erfahrungen im MNT-Unterricht haben wir den The-
menkreis Wasser-Boden-Luft auch als Angebot für Grundschulen grundle-
gend überarbeitet. Es werden bemerkenswerte Varianten bekannter und
bewährter Versuche sowie neue faszinierende Experimentiermöglichkeiten
vorgestellt, die spielerisch an Basiskonzepte der Naturwissenschaften und
wissenschaftliches Arbeiten heranführen.

C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena
WUNDERBARE FARBEN

15:00 -     DONNERSTAG, 28. APRIL 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 21. April 2022
Um Kinder bereits im Grundschulalter mit naturwissenschaftlichen Arbeits-
weisen bekannt zu machen, eignet sich eine lebensnahe Herangehenswei-
se im besonderen Sinne. Über den künstlerischen und handwerklichen Zu-
gang im Themenkomplex „Farben“ können Lehrkräfte in die Vermittlung
historischer, physikalischer, physiologischer und chemischer Grundlagen
von Farbigkeit, Farbsehen und Farbstoffen auf Grundschulniveau einstei-
gen sowie die Anwendung in angemessenen Experimenten selbstständig
testen.

Im Anschluss an das Praktikum werden abschließend die vorgestellte The-
matik und die durchgeführten Experimente im Plenum unter Berücksichti-
gung der Erwartungen der Teilnehmenden reflektiert. Dadurch sollen Chan-
cen und Herausforderungen einer erfolgreichen Implementierung erschlos-
sen bzw. überwunden werden.

C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena
DROGEN IM CHEMIEUNTERRICHT

15:00 -     DONNERSTAG, 12. MAI 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 05. Mai 2022
Drogen nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein.
Im Fokus dieser Fortbildung steht die Stoffklasse der Amphetamine, die vor
allem bei der jüngeren Generation populär ist. Die Thematik kann im Ober-
stufenunterricht Chemie und Biologie sowie projektartig in NWuT verortet
werden. Geschichtliche Aspekte, strukturelle Informationen, rechtliche Rah-
menbedingungen, Synthesewege, Wirkungen auf den menschlichen Körper
sowie die Nachweisbarkeit werden vorab theoretisch fundiert dargestellt.
Das anschließende Praktikum umfasst multimedial aufbereitete Stationen,
die motivierende Einblicke in die Thematik gewährleisten. So kann etwa die
Handhabung von Schnelltestverfahren geübt werden, mit denen binnen Se-
kunden Drogen identifiziert werden können. Mithilfe eigenständig erstellter
Kurzvideos, mit denen Fachinhalte über die Wirkungsweise von Drogen im
menschlichen Körper erlernt werden können, wird der Aspekt des digitalen
Lernens betont. Ziel ist es, den Lehrpersonen mögliche Lehrplanbezüge,
Umsetzungsideen und Materialien bereitzustellen, um diese relevante The-
matik im naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.

T. Jünger / AG Chemiedidaktik Jena,
N. ter Horst / AG Chemiedidaktik Jena,
T. Scholl / ESA-TEST GmbH Eisenach
VERFÜHRERISCH, APHRODISIEREND, TÖDLICH:
GIFTE IM CHEMIEUNTERRICHT - GIFTPFLANZEN
15:00 -     DONNERSTAG, 02. JUNI 2022, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
ANMELDESCHLUSS: 26. Mai 2022
Ob im Garten oder am Wegesrand, sie können schmückend, aber auch tod-
bringend sein: Giftpflanzen! Viele Menschen, gerade kleine Kinder, wissen
oftmals nicht um die Gefährlichkeit hübsch anzusehender Gartenpflanzen
wie dem Blauen Eisenhut (Aconitum napellus L.). In der hier angebotenen
Fortbildungsveranstaltung werden zunächst toxikologische und physiologi-
sche Wirkungen ausgewählter Pflanzenbeispiele in einem theoretischen
Vortrag thematisiert. Dabei werden ebenfalls Vergiftungssymptome vorge-
stellt sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe aufgezeigt. Im zweiten Teil be-
steht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion durch Jena, um regi-
onal wachsende Giftpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennenzuler-
nen. Eine didaktische Themenaufbereitung für Lehrkräfte wird in Form einer
Broschüre, Hinweisen für den Unterrichtseinsatz und Tipps für weitere In-
formationsquellen angeboten.

Prof. Dr. Amelie Lupp / Universitätsklinikum Jena (Institut für Pharmakolo-
gie und Toxikologie),
M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena
BIONIK - LERNEN VON DER NATUR

15:00 -     DONNERSTAG, 09. JUNI 2022, Marco-Polo-Grundschule
18:00 Uhr   Reinhardtstraße 24, 07318 Saalfeld
ANMELDESCHLUSS: 02. Juni 2022
Mit dieser Fortbildung werden die Themen einer noch jungen, interdiszipli­
nären Wissenschaft bearbeitet, die bei der Lösung ihrer technischen Frage-
stellungen die Natur als Vorbild nutzt und bereits eine Vielzahl an marktfä-
higen Produkten hervorgebracht hat, die aus unserem Alltag nicht mehr
wegzudenken sind. Nach einer theoretischen Einführung in das Wesen der
Bionik als Wissenschaft wird der praxiserprobte Lernzirkel „Bionik – Lernen
von der Natur“ vorgestellt, der aus insgesamt 10 Stationen besteht: Ge-
schichte der Bionik, Memory, Lotuseffekt, Kleben, Haften ohne Klebstoff,
Eisbärendämmung, Faltungen in der Natur, Spinnseide, stabile Bauweise
der Pflanzen und Klettverschluss. Die Arbeit an den Stationen setzt eine
kognitive Vorbereitung voraus und lädt zum Nachbereiten ein. Hierfür wer-
den konkrete Vorschläge für den Unterricht unterbreitet.

M. Simon / AG Chemiedidaktik Jena
NICHTS DABEI? - KEIN PROBLEM!

Auf der Website des Lehrerfortbildungszentrums finden Sie wei-
tere Fortbildungsangebote. Nutzen sie auch gerne den Mailver-
teiler des LFBZ, um immer auf dem neusten Stand zu sein!
KONTAKT
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Prof. Dr. Timm Wilke
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-48497
E-Mail:         chemielehrerfortbildung@uni-jena.de
Herausgeber: AG Chemiedidaktik, Prof. Dr. Timm Wilke
Fotos: AG Chemiedidaktik, Christoph Worsch | Layout: Stabsstelle Kommunikation

  Gefördert durch:

                                                                                 https://www.chemiedidaktik.uni-jena.de
Sie können auch lesen