Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Bühler
 
WEITER LESEN
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Lehrerin oder Lehrer werden
in Nordrhein-Westfalen
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten

                                     Schlau machen
                                  www.Lehrer werden.nrw
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
2   Inhalt                                                                                                                                                                          Vorwort 3

      Inhalt                                                                         Vorwort

      Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen               4             Liebe Schülerinnen und Schüler,                        Gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer bereiten
                                                                                                                                            Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen
                                                                                     nur wenige Menschen haben nach dem Abitur eine         des Lebens vor. Damit übernehmen sie eine
      Ausbildung, Praxiselemente, Abschlüsse                           8
                                                                                     genaue Vorstellung davon, welchen Beruf sie erlernen   anspruchsvolle und gleichzeitig auch erfüllende Auf-
                                                                                     wollen. Es ist immer wieder eine große Herausforde-    gabe. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn Sie
      Die Lehrämter im Überblick                                      12             rung, persönliche Interessen und Fähigkeiten mit den   sich für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers
                                                                                     Anforderungen einzelner Berufe und den Chancen         entscheiden würden.
      Eine Hochschule finden                                          22             am Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen. Mit diesem
                                                                                     Informationsheft möchten wir über den Lehrerberuf
      Seiteneinstieg in den Lehrerberuf                                              informieren, über Voraussetzungen, Berufsaus-
                                                                      24
                                                                                     sichten und den Ablauf der Ausbildung.

      Wer mehr wissen möchte                                          25

                                                                                     Yvonne Gebauer
                                                                                     Ministerin für Schule und Bildung des
                                                                                     Landes Nordrhein-Westfalen

                                                     Diese Broschüre online lesen:
                                                     http://broschüren.nrw
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
4 Lehrerin oder Lehrer werden in nordrhein-Westfalen                                                                                                                                                                                                                           5

     Lehrerin oder Lehrer werden in                                                                                                  Familie und Beruf verbinden
                                                                                                                                     Lehrerinnen und Lehrer können durch flexible Teilzeitmodel-
                                                                                                                                                                                                                    Wer Lehrerin oder Lehrer am Berufskolleg werden
                                                                                                                                                                                                                    möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, in den Beruf
                                                                                                                                                                                                                    einzusteigen. Informationen zum Lehramt Berufskolleg

     Nordrhein-Westfalen                                                                                                             le Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren. Das Land
                                                                                                                                     Nordrhein-Westfalen ist zudem ein verlässlicher Arbeitgeber.
                                                                                                                                                                                                                    wie auch zu den anderen Lehrämtern bietet die Bera-
                                                                                                                                                                                                                    tungsstelle des Landesprüfungsamtes:

                                                                                                                                     Voraussetzungen                                                                    BERATUNG@LEHRER-WERDEN.DE
                                                                                                                                     Grundsätzlich ist die allgemeine Hochschulreife die
     Lehrerinnen und Lehrer übernehmen eine wichtige                                                                                 Voraussetzung für ein Lehramtsstudium, aber auch ein                           Wer sich für Unterrichtsfächer und eine Universität ent-
     Aufgabe in unserer Gesellschaft: Sie machen jun-                                                                                abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder eine fach-                           schieden hat, kann sich direkt bei der jeweiligen Hoch-
     ge Menschen fit für die Zukunft. Eine anspruchsvolle                                                                            gebundene Hochschulreife berechtigen zum Studium                               schule um einen Studienplatz bewerben – im Regelfall
     Aufgabe braucht verantwortungsbewusste und kreative                                                                             (bestimmter Fächer) an Universitäten.                                          online. Es gelten dann die Bedingungen des jeweiligen
     Menschen, die sich engagieren und Freude an der                                                                                                                                                                örtlichen Auswahlverfahrens. Informationen bieten die
     Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben.                                                                                      Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, ein Hoch-                        jeweiligen Studienberatungsstellen der Hochschulen:
                                                                                                                                     schulstudium aufzunehmen, zum Beispiel auf Grundlage
     Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen bereitet                                                                                                                                                               www.url.nrw/StudienberatungHochschulen
                                                                                                                                     ■   einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
     angehende Lehrerinnen und Lehrer auf diese Aufgabe
     vor. Hier erwerben sie die erforderlichen pädagogi-                                                                             ■   einer Berufsausbildung und beruflichen Tätigkeit, die
     schen und fachlichen Fähigkeiten nahe an der Praxis.                                                                                dem angestrebten Studium fachlich entsprechen,
                                                                                                                                     ■   einer bestandenen Zugangsprüfung,
     Engagierte Lehrerinnen und Lehrer haben viele Mög-
     lichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie können                                                                       ■   eines erfolgreichen Probestudiums.
     zum Beispiel neue Aufgaben übernehmen:
                                                                                                                                     Weitere Informationen bietet die jeweilige Hochschule.
     ■   als Beratungslehrerin und Beratungslehrer an ihrer
         Schule,
     ■   als Fachleiterin und Fachleiter für die schul-
         praktische Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst),
     ■   als Fachberaterin und Fachberater in der
         Schulaufsicht, wo sie die Schul- und Unterrichts-
         entwicklung aktiv mitgestalten.

     Für Lehrerinnen und Lehrer, die leitende Verantwortung
     übernehmen wollen, ist die Position als Schulleiterin und
     Schulleiter eine interessante Karriere­option. Auch die
     Bewerbung für den Auslandsschuldienst kann für den
     einen oder die andere interessant sein.

     Unsicher, ob der Lehrerberuf das Richtige für dich ist?
          Wer sich unsicher ist, ob der Lehrerberuf das Richtige für sie oder ihn ist, findet Unterstützung bei der Entscheidungs-
          findung im Onlineangebot von „Career Counselling for Teachers“:         studieninteressierte.cct-germany.de

          Im Studium gibt es verschiedene Praxiselemente, z. B. das Eignungs- und Orientierungspraktikum zu Beginn des
          Bachelorstudiums. In diesem Praktikum erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in den Lehrerberuf aus einer
          berufsbezogenen Perspektive. Die Studierenden lernen, sich mit Fragen zur Eignung für den Lehrerberuf auseinan-
          derzusetzen.      https://Eop.nrw.de

                                                                                                                                                                            *in Kooperation mit einer Universität
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
6 Lehrerin oder Lehrer werden in nordrhein-Westfalen                                                                                                                                                                                                                                                                                                7

                                                                                                                                 FÄCHERSPEZIFISCHE LEHRKRÄFTEBEDARFSPROGNOSE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I

     Einstellungschancen                                         Lehrerinnen und Lehrer mit                                      Einstellungschancen

                                                                 Zuwanderungsgeschichte                                          gering          hervorragend                                                                                     HAUS-                        CHEMIE                               INFORMATIK
     Ob Lehrerinnen und Lehrer nach dem Studium eine                                                                                                                                                                                           WIRTSCHAFT

     Festanstellung finden, hängt sowohl von dem gewähl-         Besonders gesucht werden Lehrerinnen und Lehrer mit             quantitative Bedeutung                                              SOZIAL-
                                                                                                                                                                                                 WISSENSCHAFTEN                  PHYSIK
     ten Lehramt als auch von den Fächern/Fachrichtungen         Zuwanderungsgeschichte. Aktuell haben zwar 39 Prozent                                                                                                                                       ENGLISCH                                                              TECHNIK

     ab. Die Einstellungschancen variieren je nach Lehramt       aller Schülerinnen und Schüler einen Migrationshinter-          gering              groß

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  DEUTSCH
     und Fach/Fachrichtung beträchtlich.                         grund. Der Anteil der Lehrkräfte mit Zuwanderungsge-                                                             BIOLOGIE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  SPANISCH
                                                                 schichte liegt bundesweit nur bei etwa elf Prozent. Abituri-                                 TEXTIL-                                                           MATHEMATIK
     ■   Für das Lehramt an Grundschulen bestehen in             entinnen und Abiturienten mit internationaler Familienge-                                  GESTALTUNG                            PRAKT.
                                                                                                                                                                                                Philosophie                                                      SPORT
         den kommenden Jahren hervorragende bis sehr             schichte kennen viele Fragen von zugewanderten Kindern
                                                                                                                                             GESCHICHTE                EV.           KATH.                                                                                                                                       KUNST
         gute Beschäftigungsaussichten.                          und Jugendlichen aus eigener Erfahrung. Mit dem Erwerb                                            Religions-      Religions-                   FRANZÖSISCH                                                           MUSIK
                                                                                                                                                                     lehre           lehre
     ■   Für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und         des Abiturs haben sie bereits ein erstes wichtiges Bildungs-
         Gesamtschulen (Sekundarstufe I) bestehen dauer-         ziel erreicht und können damit für die Schülerinnen
         haft hervorragende Einstellungsaussichten, insbeson-    und Schüler ein Vorbild sein. Ihre Erfahrungen mit
         dere für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch,     verschiedenen Kulturen sowie ihre zusätzliche Sprach-           FÄCHERSPEZIFISCHE LEHRKRÄFTEBEDARFSPROGNOSE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II

         Spanisch, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie,       kompetenz sind besondere Qualifikationen für den
                                                                                                                                 Einstellungschancen

         Technik, Geographie, Hauswirtschaft sowie Kunst,        Lehrerberuf.
                                                                                                                                 gering          hervorragend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          TECHNIK
         Musik und Sport.                                                                                                                                                                                                                                                      LATEIN                  INFORMATIK
                                                                                                                                 quantitative Bedeutung                                                                                               BIOLOGIE
     ■   Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamt-                     Informationen zu den Einstellungschancen für
                                                                                                                                                                   FRANZÖSISCH

         schulen (Sekundarstufe II) bietet langfristig nur das        die einzelnen Lehrämter können der aktuellen „Pro-         gering              groß
                                                                                                                                                                                             ENGLISCH                                                                                         KUNST
         Fach Mathematik sehr gute Einstellungschancen.               gnose zum Lehrkräftearbeitsmarkt in Nordrhein-                                                                                                                DEUTSCH                                                                   MATHEMATIK
                                                                                                                                                                                                                                                                             EV.
         Die Fächer Physik, Kunst, Musik, Informatik und              Westfalen – Einstellungschancen für Lehrkräfte bis
                                                                                                                                                                                                                                                                         RELIGIONS-
                                                                                                                                                        PHILOSOPHIE                                                                                                        LEHRE
         Technik bieten ebenfalls sehr gute Beschäftigungs-           zum Schuljahr 2039/40“ entnommen werden.                            SPANISCH
                                                                                                                                                                                                        SPORT                                                                           CHEMIE
         aussichten, allerdings bei deutlich geringerem Unter-                                                                                                  GESCHICHTE                                                                        SOZIALWISSENSCHAFTEN                                                           PHYSIK
         richtsvolumen gegenüber dem Fach Mathematik.                      www.schulministerium.nrw/system/files/media/            ITALIENISCH     PÄDAGOGIK
                                                                                                                                                                               KATH.
                                                                                                                                                                             RELIGIONS-                             GEOGRAFIE                                                                               MUSIK

         Insgesamt liegt die Zahl der Bewerberinnen und                    document/file/Prognosen.pdf                                                                         LEHRE

         Bewerber dauerhaft über den Einstellungsmöglich-
         keiten.
     ■   Die Einstellungschancen für Lehrkräfte an Be-                                                                          Die beiden Visualisierungen der jüngsten Lehrkräftebe-                                                        Allerdings gibt es auch am Lehrkräftearbeitsmarkt keine
         rufskollegs sind insgesamt hervorragend, hängen              Wie viel verdienen Lehrerinnen                            darfsprognose zeigen eindrücklich, wie sich die Einstel-                                                      Beschäftigungsgarantie. Die Schaubilder dienen daher
         jedoch auch von konjunkturellen Entwicklungen                und Lehrer?                                               lungschancen an den Schulen der Sekundarstufe I von                                                           lediglich der Orientierung und bieten keine Gewähr für
         ab. Fachrichtungen wie Maschinentechnik, Elektro-                                                                      jenen an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundar-                                                               eine Einstellung in den Schuldienst.
                                                                         Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
         technik, der Bereich Gesundheit sowie die Erzie-                                                                       stufe II) unterscheiden.
                                                                         erhalten im Vorbereitungsdienst zurzeit Bezüge
         herinnen- und Erzieherausbildung bieten sehr gute
                                                                         in Höhe von mindestens 1.500,37 Euro brutto            Eine wesentliche Entscheidung auf dem Weg in den
         Einstellungschancen, da das Angebot an Lehrkräften
                                                                         (u. a. abhängig vom Familienstand).                    Lehrerberuf ist die Wahl der Fächer, die man später
         dauerhaft unter der Zahl der freien Stellen liegt.
                                                                                                                                unterrichten möchte. Idealerweise passen die persön-
     ■   Die Einstellungschancen für das Lehramt für sonder-             Bei einer Einstellung mit Verbeamtung werden           lichen Präferenzen zu den prognostizierten Berufsaus-
         pädagogische Förderung sind in den nächsten                     sie je nach Lehramt in der Regel nach der Besol-       sichten für diese Fächer. Hier kann der sog. Chancen-
         Jahren für alle Fachrichtungen (mit Ausnahme der                dungsgruppe A12 oder A13 besoldet, das ent-            rechner weiterhelfen. Er zeigt, welche Kombinationen
         Fachrichtung Lernen) mit hervorragend bis sehr                  spricht derzeit mindestens 3.824,06 Euro brutto        in einzelnen Lehrämtern möglich sind, welche Einstel-
         gut und in der Folge mit gut einzuschätzen. Für die             (Stand: Januar 2021).                                  lungschancen sich mit den gewählten Fächern bieten
         Fachrichtung Lernen bestehen geringere Chancen.                                                                        und an welchen Hochschulen ein entsprechendes Lehr-
                                                                         Mehr Infos unter:                                      amtsstudium möglich ist.
                                                                              www.url.nrw/BesoldLehrer
                                                                                                                                      www.lehrer-werden.nrw/chancen/chancenrechner
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
8 Ausbildung, Praxiselemente, Abschlüsse                                                                                                                                                                                                    9

                                                                                                                   Das Eignungs- und
     Ausbildung, Praxiselemente, Abschlüsse
                                                                                                                                                                              miteinander verbinden und die Studierenden auf die Pra-
                                                                                                                   Orientierungspraktikum                                     xisanforderungen der Schule wissenschafts- und berufs-
                                                                                                                                                                              feldbezogen vorbereiten.
                                                                                                                   Während des fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungs-
                                                                                                                                                                              Begleitet und unterstützt von den Lehrkräften vor Ort pla-
                                                                                                                   praktikums am Anfang des Bachelorstudiums lernen die
                                                                                                                                                                              nen Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten Unter-
                                                                                                                   Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten die Schul-
                                                                                                                                                                              richtsstunden, führen diese gemeinsam mit den Lehrerin-
                                                                                                                   praxis aus einer beruflichen Perspektive kennen. Das
                                                                                                                                                                              nen und Lehrern durch und werten sie aus. Die Entwicklung
                                                                                                                   Praktikum bietet Gelegenheit, sich in den verschiedenen
                                                                                                                                                                              der eigenen Persönlichkeit als Lehrkraft ist hier ein wich-
                                                                                                                   Handlungsfeldern des Lehrerberufs zu erproben und auf
                                                         Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten studieren                                                                 tiges Ziel. Unterstützt werden die Studierenden auch
                                                                                                                   dieser Grundlage die persönliche Eignung für den Beruf
                                                         in der Regel zehn Semester an einer Universität. An-                                                                 von Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der
                                                                                                                   zu reflektieren. Das Eignungs- und Orientierungsprakti-
          Allgemeine Hochschulreife                      schließend folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst.
                                                                                                                   kum wird in Kooperation mit den Schulen und Zentren für
                                                                                                                                                                              Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Darüber
                                                                                                                                                                              hinaus nehmen Lehramtsstudentinnen und Lehramts-
                             (Abitur)                                                                              schulpraktische Lehrerausbildung durch universitäre Ver-
                                                         Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet das                                                                   studenten an Konferenzen teil, sind bei der Beratung
                                                                                                                   anstaltungen vorbereitet und begleitet.
                                                         Land NRW seit 2018 den Vorbereitungsdienst in Teil-                                                                  der Erziehungsberechtigten dabei und können bei-
                                                         zeit an, welcher sich dann auf eine Gesamtdauer von                                                                  spielsweise bei Klassenfahrten mitfahren. So lernen
                                                                                                                   Das Berufsfeldpraktikum                                    sie alle Facetten des Schulalltags kennen. Wie das
                                                         24 Monaten erstreckt.
           Bachelor of Arts/Science                                                                                Das Berufsfeldpraktikum bietet die Gelegenheit, über den   Eignungs- und Orientierungspraktikum wird auch das
                          (6 Semester)                   Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen ist praxis-   Tellerrand des Berufsfeldes Lehrerin oder Lehrer hinaus-   Praxissemester durch universitäre Veranstaltungen vor-
                   inkl. Eignungs- und                   orientiert. Angehende Lehrerinnen und Lehrer können       zublicken und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten     bereitet und begleitet.
                 Orientierungspraktikum                  so schon während ihrer Ausbildung praktische Erfah-       der Lehrerausbildung auch in anderen Berufsfeldern ken-
                    (25 Tage in der Schule,                                                                        nenzulernen. Das Berufsfeldpraktikum ist in der Regel
                                                         rungen in Schulen und Bildungsbereichen außerhalb
               im Regelfall im 1. oder 2. Semester)
                                                         der Schule sammeln.                                       außerschulisch zu absolvieren. Dazu gehen Lehramts-             Beratung
                inkl. Berufsfeldpraktikum                                                                          studentinnen und Lehramtsstudenten vier Wochen in
             (4 Wochen/in der Regel außerschulisch,                                                                                                                                   Wer sich persönlich beraten lassen möchte, kann
               im Regelfall im 4. oder 5. Semester)                                                                ein Unternehmen, eine Behörde oder eine soziale Ein-               sich an die „Landesweite Beratungsstelle für
                                                                                                                   richtung. Die so erworbenen Fähigkeiten und Erfahrun-              Lehrämter an Schulen“ beim Landesprüfungs-
                                                                                                                   gen außerhalb der Schule können wiederum auch für die              amt oder direkt an die Hochschulen wenden:
                                                                                                                   spätere Tätigkeit als Lehrkraft nützlich sein und tragen
                                                                                                                   außerdem dazu bei, sich über die eigene Berufswahl klar                 w
                                                                                                                                                                                            ww.pruefungsamt.nrw.de/beratung/
               Master of education                                                                                 zu werden. Wer sich für ein Studium des Lehramts am                     beratungsstelle-lehraemter-schulen
                          (4 Semester)                                                                             Berufskolleg entscheidet, kann nachgewiesene beruf-
                   inkl. Praxissemester                                                                            liche und fachpraktische Tätigkeiten gegebenenfalls auf            Informationen zur Beratung der Hochschulen gibt
                    (5 Monate in der Schule,                                                                       das Berufsfeldpraktikum anrechnen lassen.                          es auf der Website des Ministeriums für Kultur
               im Regelfall im 2. oder 3. Semester)
                                                                                                                                                                                      und Wissenschaft:
                                                                                                                   Das Praxissemester                                                      w
                                                                                                                                                                                            ww.url.nrw/StudienberatungHochschulen
                                                                                                                   Das im Masterstudiengang zu absolvierende Praxis-
                                                                                                                   semester soll Theorie und Praxis professionsorientiert
              Vorbereitungsdienst
           (18 Monate in der Schule und im Zentrum für
                schulpraktische Lehrerausbildung)

                    Staatsprüfung

          Grundständig ausgebildete/R
             Lehrerin oder Lehrer
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
10 Ausbildung, Praxiselemente, Abschlüsse                                                                                  11

      Der Vorbereitungsdienst                                    Mit einem lehramtsbezogenen
      Nach Bestehen der Masterprüfung beginnt der 18-            Bachelor in einen fachwissen-
      monatige Vorbereitungsdienst. Angehende Lehrerin-          schaftlichen Master wechseln
      nen und Lehrer bereiten sich in dieser Zeit auf ihre       Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich. Die Entscheidung
      spätere Unterrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen    hängt von den Voraussetzungen ab, die die Hochschule
      vor. Sie erwerben umfassende Kompetenzen sowohl            an den Zugang zum jeweiligen Master-Studiengang stellt.
      im Bereich des Unterrichtens als auch in anderen Be-
      reichen, um den Beruf der Lehrerin und des Lehrers
      später qualifiziert ausüben zu können. Ausbildungsorte
      während des Vorbereitungsdienstes sind die Schulen
      und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.
      Alle öffentlichen nordrhein-westfälischen Schulen bil-
      den junge Lehrkräfte aus. Der Vorbereitungsdienst
      schließt mit der Staatsprüfung ab.

      Studienabschlüsse
      Der Bachelor-Abschluss
                                                                     Das Studium finanzieren
      Der Bachelor stellt einen ersten berufsqualifizierenden
      Abschluss dar, der in einer Regelstudienzeit von sechs            Zur Finanzierung des Studiums bieten sich viele
      Semestern erworben werden kann. Er wird grundsätz-                Möglichkeiten. Das BAföG, ein staatliches Stu-
      lich in mehreren Fächern abgelegt und enthält bildungs-           dentendarlehen, ist eine der am häufigsten ge-
      wissenschaftliche und schulpraktische Elemente.                   wählten Optionen. Alle Informationen zu Voraus-
                                                                        setzungen und Verfahren unter:
      Der Bachelorstudiengang vermittelt neben lehramtsspe-
      zifischen Inhalten auch Kompetenzen, die für andere                   www.bafÖg.de
      Berufsfelder außerhalb der Schule eine Grundlage bieten.
      Der Abschluss des Bachelorstudiums ist die Voraus-                Auch ein Stipendium kann eine gute Alternative
      setzung für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz.            sein, denn diese gibt es längst nicht mehr nur
                                                                        für Hochbegabte. Mehr Infos unter:
      „Master of Education“
      Der „Master of Education“ ist ein vertiefender Studien-               www.deutschlandstipendium.de
      gang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. In
      der Lehrerausbildung ist der Bachelor stärker fachlich,
                                                                            www.stipendiumplus.de
      der Master stärker fachdidaktisch und bildungswissen-                 www.e-fellows.net/e-fellows.net-Stipendium
      schaftlich auf ein bestimmtes Lehramt hin ausgelegt.
                                                                            www.arbeiterkind.de
      Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst
      für ein Lehramt.                                                      www.stipendienlotse.de
                                                                            www.bmbf.de/de/das-aufstiegsstipendium-
      Mit einem nicht lehramtsbezogenen                                     882.html
      Bachelor in den Master of Education
      einsteigen                                                            www.stiftungssuche.de/stipendien

      Die Hochschule entscheidet, ob ein Einstieg möglich ist.          Auch Studienkredite von Banken und Sparkas-
      Sie kann ausnahmsweise einen (zunächst vorläufigen)               sen bieten Möglichkeiten; hier gilt es aber, die
      Einstieg in das Masterstudium zulassen, wenn während              verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen.
      des Masterstudiums Leistungen des lehramtsbezoge-
      nen Bachelor-Studiums nachgeholt werden. Die Leistun-
      gen müssen innerhalb eines Jahres nachgeholt werden.
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
12 Die Lehrämter IM überblick                                                                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                                                                                                                          13

                                                                                                                       Inhalte des Studiums
      Die Lehrämter im überblick
                                                                                                                        Lehramt an Grundschulen                                                                      Leistungspunkte

                                                                                                                        Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung                                                              55

                                                                                                                        Lernbereich II, Mathematische Grundbildung                                                           55

      Welches Lehramt passt zu mir?                           Das Lehramt für die Grundschule                           Lernbereich III oder Fachwissenschaft und Fachdidaktik eines Unterrichtsfaches                       55

      Wer sich für den Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen     Das Studium für das Lehramt an Grundschulen legt          Vertieftes Studium des Lernbereichs I, II oder III oder des Unterrichtsfaches                        12
      entscheidet, legt sich bereits während des Studiums     einen Schwerpunkt auf das frühe Lernen sowie auf
      auf Fächer und Fachrichtungen sowie auf bestimmte       Konzepte der vorschulischen Erziehung und Bildung.        Bildungswissenschaften/Grundschulpädagogik einschließlich Praxiselemente,
      Schulformen fest. Verschiedene Lehrämter stehen                                                                   Konzepte frühen Lernens und Konzepte vorschulischer Erziehung und Bildung,
      zur Auswahl:                                            Wie bei allen Lehramtsstudiengängen spielen Fragen        Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), Fragen
                                                                                                                        der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen                      64
                                                              der Inklusion eine besondere Rolle. Die Ausbildung
      ■   Lehramt an Grundschulen,                            umfasst neben den Bildungswissenschaften die Lern-        und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von
                                                              bereiche Deutsch und Mathematik sowie einen dritten       mindestens 4 Leistungspunkten
      ■   Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar-
                                                              Lernbereich bzw. ein Unterrichtsfach, das aus mehreren
          und Gesamtschulen,
                                                              angebotenen Fächern gewählt werden kann.                  Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte                                      6
      ■   Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen,
      ■   Lehramt an Berufskollegs,                                                                                     Praxissemester                                                                                       25
      ■   Lehramt für sonderpädagogische Förderung.
                                                                                                                        Bachelor- und Masterarbeit                                                                           28
      Die Studiengänge der jeweiligen Lehrämter setzen ent-
      sprechend der angestrebten Schulform verschiedene           Alle Studienorte und studierbaren Fächer-             Summe                                                                                               300
      Ausbildungsschwerpunkte. Alle Studiengänge setzen           kombinationen unter:
      jedoch das Erreichen von insgesamt 300 Leistungs-              www.url.nrw/lehramt-gs
      punkten voraus und schließen mit der Masterarbeit ab.

                                                                                                                          Lernbereich III                                            Unterrichtsfächer
                                                                                                                          Hier kann gewählt werden zwischen:                         Hier kann gewählt werden zwischen:

                                                                                                                          ■    Natur- und Gesellschaftswissenschaften                ■    Englisch
                                                                                                                               (Sachunterricht) oder                                 ■    Evangelischer Religionslehre
                                                                                                                          ■    Ästhetischer Erziehung                                ■    Islamischer Religionslehre
                                                                                                                                                                                     ■    Katholischer Religionslehre
                                                                                                                                                                                     ■    Kunst
                                                                                                                                                                                     ■    Musik
                                                                                                                                                                                     ■    Sport
                                                                                                                              An Grundschulen können für die Fächer Kunst,
                                                                                                                              Musik, Sport und Englisch auch Bewerberinnen
                                                                                                                              und Bewerber eingestellt werden, die über einen
                                                                                                                              nicht lehramtsbezogenen Studienabschluss verfü-
                                                                                                                              gen. Mehr Informationen über den Seiteneinstieg
                                                                                                                              unter:                                                     Im Zuge des Inklusionsprozesses an den Schulen
                                                                                                                                                                                         sind Lehrkräfte für sonderpädagogische Förde-
                                                                                                                                   ww.lehrer-werden.nrw/was-bringst-du-mit/
                                                                                                                                  w
                                                                                                                                                                                         rung grundsätzlich auch an allgemeinen Schu-
                                                                                                                                  seiteneinstieg
                                                                                                                                                                                         len aller Schulformen tätig.
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
14 Die Lehrämter im überblick                                                                                                                                                                                                                                    15

      Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen                                                                                              Inhalte des Studiums

      (Sekundarstufe I)                                                                                                                                    Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen                               Leistungspunkte

      Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real-,                                                                                                        Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches                                       80
      Sekundar- und Gesamtschulen ist auf Schülerinnen
      und Schüler im Jugendalter ausgerichtet. So beinhalten                                                                                               Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches                                      80
      die Bildungswissenschaften unter anderem Bereiche
      wie Arbeitslehre und Berufsorientierung.                                                                                                             Bildungswissenschaften/Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter einschließ-
                                                                                                                                                           lich Praxiselemente, Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der
                                                                                                                                                           Fachdidaktik), lehramtsbezogener Profilbereich (etwa Arbeitslehre und Berufswahl/
                                                                                                                                                           Berufsorientierung, wirtschaftliches Handeln in Unternehmen und im Privathaus-            81
                                                                                                                                                           halt, Sozialpädagogik), Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen
            Als eines der Unterrichtsfächer                                                  Als eines der Unterrichtsfächer                               der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unter-
            ist zu wählen:                                                                   kann gewählt werden:                                          stützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten

            ■   Biologie                                                                     ■   Biologie
            ■   Chemie                                                                       ■   Chemie                                                    Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte                           6
            ■   Deutsch                                                                      ■   Deutsch
            ■   Englisch                                                                     ■   Englisch                                                  Praxissemester                                                                            25
            ■   Evangelische Religionslehre *                                                ■   Evangelische Religionslehre *
            ■   Geschichte                                                                   ■   Französisch                                               Bachelor- und Masterarbeit                                                                28
            ■   Informatik                                                                   ■   Geographie
                                                                                                                                                           Summe                                                                                    300
            ■   Islamische Religionslehre *                                                  ■   Geschichte
            ■   Katholische Religionslehre *                                                 ■   Hauswirtschaft (Konsum/Ernährung/
            ■   Mathematik                                                                       Gesundheit)
            ■   Physik                                                                       ■   Informatik
            ■   Praktische Philosophie                                                       ■   Islamische Religionslehre *
            ■   Wirtschaft-Politik                                                           ■   Katholische Religionslehre *
                                                                                             ■   Kunst
                                                                                             ■   Mathematik
                                                                                             ■   Musik
                                                                                             ■   Niederländisch
           Alle Studienorte und studierbaren Fächer-                                         ■   Praktische Philosophie
           kombinationen unter:                                                              ■   Physik
                                                                                             ■   Russisch
                 www.url.nrw/lehramt-hrsge
                                                                                             ■   Spanisch
                                                                                             ■   Sport
                                                                                             ■   Technik
                                                                                             ■   Textilgestaltung
                                                                                             ■   Türkisch
                                                                                             ■   Wirtschaft-Politik

      * Die Fächer Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Islamische Religionslehre können nicht untereinander kombiniert werden.
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
16 Die Lehrämter im überblick                                                                                                                                                                                                                                17
                                                                                                                                                                                                                                                             17

      Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen
      (Sekundarstufe II)
      Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und                                    Lehramtsstudiengängen spielt neben den Fragen
      Gesamtschulen legt u. a. einen bildungswissenschaft-                            der Inklusion auch der Bereich „Deutsch für Schü-
      lichen Schwerpunkt auf die Vermittlung wissen-                                  lerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“
      schaftlicher Denk- und Arbeitsmethoden. Wie in allen                            eine wichtige Rolle.

            Als eines der Unterrichtsfächer                                                  Als eines der Unterrichtsfächer
            ist zu wählen:                                                                   kann gewählt werden:
            ■   Biologie                                                                     ■   Biologie
            ■   Chemie                                                                       ■   Chemie
            ■   Deutsch                                                                      ■   Chinesisch
            ■   Englisch                                                                     ■   Deutsch
            ■   Evangelische Religionslehre*                                                 ■   Englisch
            ■   Französisch                                                                  ■   Ernährungslehre
            ■   Geschichte                                                                   ■   Evangelische Religionslehre*
            ■   Informatik                                                                   ■   Französisch
            ■   Islamische Religionslehre*                                                   ■   Geographie
            ■   Katholische Religionslehre*                                                  ■   Geschichte
            ■   Latein                                                                       ■   Griechisch
            ■   Mathematik                                                                   ■   Informatik
            ■   Philosophie/Praktische Philosophie                                           ■   Islamische Religionslehre*                               Inhalte des Studiums
            ■   Physik                                                                       ■   Italienisch
                Spanisch                                                                     ■   Japanisch
            ■
                                                                                                                                                           Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen                                          Leistungspunkte
            ■   Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften                                      ■   Katholische Religionslehre*
                                                                                             ■   Kunst                                                     Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches                                  100
                                                                                             ■   Latein
                                                                                             ■   Mathematik                                                Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches                                 100
                                                                                             ■   Musik
           Alle Studienorte und studierbaren Fächer-                                         ■   Niederländisch                                            Bildungswissenschaften – ein Schwerpunkt: Methoden wissenschaftlichen Arbei-
           kombinationen unter:                                                              ■   Pädagogik                                                 tens/Wissenschaftspropädeutik einschließlich Praxiselemente, Diagnose und
                 www.url.nrw/lehramt-gyge                                                    ■   Philosophie/Praktische Philosophie                        Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), Fragen der Inklusion,
                                                                                                 Physik                                                                                                                                          41
                                                                                             ■
                                                                                                                                                           Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern
                                                                                             ■   Psychologie                                               mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von mindestens
                                                                                             ■   Rechtswissenschaft                                        4 Leistungspunkten
      Kunst oder Musik                                                                       ■   Russisch
      Anstelle von zwei Unterrichtsfächern kann nur das Un-
                                                                                             ■   Spanisch                                                  Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte                       6
      terrichtsfach Kunst oder nur das Unterrichtsfach Musik
                                                                                             ■   Sport
      (jeweils 200 Leistungspunkte) gewählt werden.
                                                                                             ■   Technik                                                   Praxissemester                                                                        25
                                                                                             ■   Türkisch
                                                                                             ■   Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften                   Bachelor- und Masterarbeit                                                            28

                                                                                                                                                           Summe                                                                                300
      * Die Fächer Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Islamische Religionslehre können nicht untereinander kombiniert werden.
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
18 Die Lehrämter im überblick                                                                                                                                                                                                                   19

      Lehramt für Berufskollegs
      Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs bietet         Informationen zu den Unterrichtsfächern und Fachrich-
      vielfältige Studienwahlmöglichkeiten, vor allem in natur-   tungen, die studiert werden können, gibt es unter:
      wissenschaftlichen, gewerblichen und technischen
      Fächern und Fachrichtungen. Die Berufspädagogik ist             www.lehrer-werden.nrw/chancen/berufskolleg
      ein besonderer Bestandteil der Bildungswissenschaften
      in diesem Lehramtsstudium.                                  Fachpraktische Tätigkeit
      Wer Lehrerin oder Lehrer am Berufskolleg werden             Angehende Lehrerinnen und Lehrer am Berufskolleg
      möchte, kann wählen zwischen                                müssen eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit von
      ■   zwei beruflichen Fachrichtungen oder                    zwölf Monaten Dauer nachweisen. Der überwiegende
                                                                  Teil sollte vor Abschluss des Studiums geleistet werden.
      ■   einer beruflichen Fachrichtung und einem Unter-
                                                                  Die fachpraktische Tätigkeit kann auch im Rahmen be-
          richtsfach oder                                         sonderer Praktika der Hochschulen erbracht werden.
      ■   zwei Unterrichtsfächern.

                                                                      Alle Studienorte und studierbaren Fächer-
                                                                      kombinationen unter:

                                                                          www.url.nrw/lehramt-bk

      Inhalte des Studiums

          Lehramt an Berufskollegs                                                                  Leistungspunkte

                                                                                                       A           B

          Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches (berufliche Fachrichtung
                                                                                                     100          140
          oder Unterrichtsfach) = A bzw. Große berufliche Fachrichtung = B

          Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches (berufliche Fachrichtung
                                                                                                     100          60
          oder Unterrichtsfach) = A bzw. Kleine berufliche Fachrichtung = B

          Bildungswissenschaften/Berufspädagogik einschließlich Praxiselemente,
          Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik),
          Berufspädagogik, Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der                41          41
          Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unter-
          stützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten
                                                                                                                             In den Schulformen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real, Sekundar-, Gesamtschule Klasse 5-10) und Sekundar-
                                                                                                                             stufe II (Gymnasium, Gesamtschule Klasse 11-13, Berufskolleg) ist grundsätzlich auch in allen Fächern und beruf-
          Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte                              6           6         lichen Fachrichtungen der Seiteneinstieg (Einstellung mit nicht lehramtsbezogenem Abschluss) möglich.

          Praxissemester                                                                              25          25         Mehr Informationen auf Seite 24 und unter:          www.URL.nrw/seiteneinstieg

          Bachelor- und Masterarbeit                                                                  28          28

          Summe                                                                                      300          300
20 Die Lehrämter im überblick                                                                                                                                                                                             21

      Lehramt für sonderpädagogische Förderung
                                                                                                                    Für das erste und zweite                             Als zweite sonderpäda-
      Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung sind         Zwischen sieben verschiedenen Förderschwerpunkten    Unterrichtsfach können                               gogische Fachrichtung
      an allgemeinen Schulen aller Schulformen sowie an        kann gewählt werden:                                 gewählt werden:                                      sind möglich:
      Förderschulen in allen sonderpädagogischen Förder-
                                                               ■   Lernen,                                              die Unterrichtsfächer und Lernbereiche des           je nach gewählter erster sonderpädago-
      schwerpunkten tätig. An allgemeinen Schulen können                                                            ■                                                    ■

      sie Teil des Kollegiums sein und gestalten das gemein-   ■   Emotionale und soziale Entwicklung,                  Grundschullehramts                                   gischer Fachrichtung der jeweils andere
      same Lernen in Kooperation mit den Lehrkräften anderer   ■   Sprache,
                                                                                                                    ■   die Unterrichtsfächer:                               Förderschwerpunkt (Förderschwerpunkt
      Lehrämter. Zentrale Bedeutung im Lehramtsstudium für                                                                  Biologie                                         Lernen oder Förderschwerpunkt Emotiona-
                                                               ■   Hören und Kommunikation,                             ■

      sonderpädagogische Förderung haben die gewählten                                                                  ■   Chemie                                           le und soziale Entwicklung)
                                                               ■   Sehen,                                                                                                ■   der Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
      sonderpädagogischen Fachrichtungen. In den Bildungs-                                                              ■   Deutsch
                                                                   Geistige Entwicklung,                                    Französisch
                                                                                                                                                                         ■   der Förderschwerpunkt Hören und
      wissenschaften spielen Fragestellungen zum Umgang        ■                                                        ■

                                                                                                                            Geschichte                                       Kommunikation
      mit Heterogenität und Inklusion eine wichtige Rolle.     ■   Körperliche und motorische Entwicklung.              ■

                                                                                                                        ■   Hauswirtschaft (Konsum/Ernährung/
                                                                                                                                                                         ■   der Förderschwerpunkt Körperliche
                                                                                                                            Gesundheit)                                      und motorische Entwicklung
                                                                                                                        ■   Informatik
                                                                                                                                                                         ■   der Förderschwerpunkt Sehen
                                                                     Alle Studienorte und studierbaren Fächer-          ■   Mathematik
                                                                                                                                                                         ■   der Förderschwerpunkt Sprache
                                                                     kombinationen unter:                               ■   Physik
                                                                        www.url.nrw/lehramt-sf                          ■   Praktische Philosophie
                                                                                                                        ■   Technik                                  Für den Zugang zum Master-Studiengang mit der
                                                                                                                        ■   Textilgestaltung                         Fachrichtung Hören und Kommunikation oder mit der
                                                                                                                            Wirtschaft-Politik
      Inhalte des Studiums                                                                                              ■                                            Fachrichtung Sehen müssen außerdem fundierte Kom-
                                                                                                                                                                     petenzen im Bereich der behinderungsspezifischen
                                                                                                                                                                     Kommunikationsmittel und -formen (zum Beispiel die
        Lehramt für sonderpädagogische Förderung                                                  Leistungspunkte                                                    deutsche Gebärdensprache oder die Braille-Schrift)
                                                                                                                                                                     nachgewiesen werden.
        Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches                                               55
                                                                                                                    Als eines der beiden
        Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches                                              55        Unterrichtsfächer muss
                                                                                                                    gewählt werden:
        Bildungswissenschaften einschließlich Praxiselemente. Den pädagogischen und
        didaktischen Basisqualifikationen in den Themenbereichen Umgang mit Hetero-                       26        ■   das Unterrichtsfach Deutsch oder
        genität und Inklusion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.                                              ■   das Unterrichtsfach Mathematik oder
                                                                                                                    ■   der Lernbereich Sprachliche Grundbildung
        Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte                                   6             oder
                                                                                                                    ■   der Lernbereich Mathematische Grundbildung
        Erste sonderpädagogische Fachrichtung
                                                                                                          50
        Diagnose, Förderung, Prävention

        Zweite sonderpädagogische Fachrichtung
                                                                                                          55
        Diagnose, Förderung, Prävention                                                                             Die erste sonderpäda-
                                                                                                                    gogische Fachrichtung
        Praxissemester                                                                                    25
                                                                                                                    Gewählt werden kann zwischen:
        Bachelor- und Masterarbeit                                                                        28        ■   dem Förderschwerpunkt Lernen und
                                                                                                                    ■   dem Förderschwerpunkt Emotionale und
        Summe                                                                                            300            soziale Entwicklung
22 Eine hochschule finden                                                                                                                                                                                                                              23

      eine hochschule finden                                                                                            Hochschule                                                    G          HRSGe            GymGe            BK           SF

                                                                                                                        Fachhochschule Hamm-Lippstadt
                                                                                                                                                                                                                                    x*
                                                                                                                        www.hshl.de
      Die Möglichkeiten, in NRW ein Lehramtsstudium              und Schulformen an. Folgende Übersicht informiert
      zu absolvieren, sind vielfältig, jedoch bieten nicht       über die Studienorte und die lehramtsbezogenen
                                                                                                                        Universität zu Köln
      alle lehrerausbildenden Hochschulen alle Fächer            Studienangebote.                                                                                                     x              x                x             x            x
                                                                                                                        www.uni-koeln.de

                                                                                                                        Musikhochschule Köln
                                                                                                                                                                                                                      x             x
                                                                                                                        www.hfmt-koeln.de
        Hochschule                                           G         HRSGe        GymGe        BK        SF
                                                                                                                        Sporthochschule Köln
                                                                                                                                                                                      x              x                x             x            x
        Technische Hochschule Aachen                                                                                    www.dshs-koeln.de
                                                                                       x          x
        www.rwth-aachen.de
                                                                                                                        Technische Hochschule Köln
                                                                                                                                                                                                                                    x*
        Fachhochschule Aachen                                                                                           www.th-koeln.de
                                                                                                  x*
        www.fh-aachen.de
                                                                                                                        Universität Münster
                                                                                                                                                                                      x              x                x             x
        Kunsthochschule Alanus Alfter                                                                                   www.uni-muenster.de
                                                                                       x
        www.alanus.edu
                                                                                                                        Fachhochschule Münster
                                                                                                                                                                                                                                    x
        Universität Bielefeld                                                                                           www.fh-muenster.de
                                                             x            x            x                    x
        www.uni-bielefeld.de
                                                                                                                        Kunstakademie Münster
                                                                                                                                                                                      x              x                x
        Fachhochschule Bielefeld                                                                                        www.kunstakademie-muenster.de
                                                                                                  x*
        www.fh-bielefeld.de
                                                                                                                        Fachhochschule Niederrhein
                                                                                                                                                                                                                                    x*
        Universität Bochum                                                                                              www.hs-niederrhein.de
                                                                                       x
        www.ruhr-uni-bochum.de
                                                                                                                        Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe
                                                                                                                                                                                                                                    x*
        Fachhochschule Bochum                                                                                           www.hs-owl.de
                                                                                                  x*
        www.hochschule-bochum.de
                                                                                                                        Universität Paderborn
                                                                                                                                                                                      x              x                x             x            x
        Universität Bonn                                                                                                www.uni-paderborn.de
                                                                                       x          x
        www.uni-bonn.de
                                                                                                                        Universität Siegen
                                                                                                                                                                                      x              x                x             x            x
        Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg                                                                                  www.uni-siegen.de
                                                                                                  x*
        www.h-brs.de
                                                                                                                        Fachhochschule Südwestfalen
                                                                                                                                                                                                                                    x*
        Hochschule für Musik Detmold                                                                                    www.fh-swf.de
                                                                                       x
        www.hfm-detmold.de
                                                                                                                        Westfälische Hochschule
                                                                                                                                                                                                                                    x*
        Technische Universität Dortmund                                                                                 www.w-hs.de
                                                             x            x            x          x         x
        www.tu-dortmund.de
                                                                                                                        Universität Wuppertal
                                                                                                                                                                                      x              x                x             x            x
        Fachhochschule Dortmund                                                                                         www.uni-wuppertal.de
                                                                                                  x*
        www.fh-dortmund.de

        Kunstakademie Düsseldorf
                                                                                       x
        www.kunstakademie-duesseldorf.de

        Universität Duisburg-Essen
                                                             x            x            x          x
        www.uni-due.de
                                                                                                                     * Fachbachelor mit zusätzlichen Modulen, die Zugang zu einem Lehramtsmasterstudiengang an kooperierenden Universitäten eröffnen
        Folkwang Universität der Künste Essen                                                                        G = Grundschule, HRSGe = Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule, GymGe = Gymnasium und Gesamtschule,
                                                             x            x            x
        www.folkwang-uni.de                                                                                          BK = Berufskolleg, SF = Sonderpädagogische Förderung
24 Seiteneinstieg in den Lehrerberuf                                                                                                                                                                 Wer mehr wissen möchte   25

      Seiteneinstieg in den lehrerberuf                                                                               Wer mehr wissen möchte

      Lehrerinnen und Lehrer werden in Nordrhein-West-
      falen grundsätzlich nur dann dauerhaft in den Schul-       Der Seiteneinstieg ist insbeson­
      dienst eingestellt, wenn sie ein Lehramtsstudium abge-     dere für folgende Unterrichts-
      schlossen, einen Vorbereitungsdienst (Referendariat)
                                                                 fächer möglich:
      absolviert und eine Staatsprüfung (Staatsexamen)
      erfolgreich abgelegt haben. Sie erteilen Unterricht an     ■   Mathematik                                       Zur Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen:
      den Schulformen und in den Fächern, die ihrer Lehramts-    ■   Informatik
      befähigung entsprechen. Wenn diese „grundständig“          ■   Naturwissenschaften (Physik)
                                                                                                                       ■   Informationen zum Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen und Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt:
      ausgebildeten Lehrkräfte nicht zur Verfügung stehen,       ■   Maschinenbautechnik
                                                                                                                               www.schulministerium.nrw.de/lehrkraefte/ich-moechte-lehrerin-werden
      können die Schulen auch andere Bewerberinnen und
                                                                 ■   Elektrotechnik                                        Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in NRW:
      Bewerber einstellen, die über einen nicht lehramtsbe-                                                            ■

      zogenen Abschluss verfügen.                                ■   Fahrzeugtechnik                                           www.zfsl.nrw.de
                                                                 ■   Chemietechnik
      Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger helfen          ■   Sozialpädagogik
      den Schulen dabei, den hohen Lehrerbedarf zu
                                                                     Medizintechnik
      decken, Unterrichtsausfall zu vermeiden und mit ihrer
                                                                 ■
                                                                                                                      Zum Lehramtsstudium:
      persönlichen Berufsbiografie das Schulleben zu berei-      Es werden in diesen Fächern auch Lehrerinnen
      chern. Damit der Start gelingt, erhalten alle Seitenein-
                                                                                                                       ■   Übersicht über Studiengänge (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW):
                                                                 und Lehrer benötigt, die nicht die klassische
      steigerinnen und Seiteneinsteiger eine berufsbeglei-       Lehrerausbildung absolviert haben.                            www.mkw.nrw/studium/informieren/studiengaenge-in-nrw/
      tende Unterstützung, in der ihnen die pädagogischen
      Grundlagen und Handlungsfelder des Lehrerberufs
                                                                                                                       ■   Studieren in NRW. Serviceportal der Hochschulen:
      vermittelt werden. Voraussetzung für den Seitenein-                                                                      www.studifinder.de
      stieg ist, dass die Schule ihre Stellenausschreibung
                                                                                                                           Hochschulkompass:
                                                                 Voraussetzungen:
                                                                                                                       ■
      für den Seiteneinstieg öffnet.
                                                                                                                               www.hochschulkompass.de
                                                                 ■   Universitätsabschluss (Master, Diplom) oder
                                                                     Fachhochschulabschluss nach Regelstudien­         ■   Internetangebot der Bundesagentur für Arbeit und der Kultusministerkonferenz:
                                                                     zeiten von insgesamt mindestens 7 Semes-                  www.studienwahl.de/de/studieren/studienfelder/lehraemter/nordrhein-westfalen0233.htm
                                                                     tern,
                                                                 ■   ggf. eine mindestens zweijährige Berufstätig-­
                                                                     keit nach Abschluss des Hochschulstudiums,
                                                                 ■   Studienabschluss, der für einen Einsatz in       Zur Lehrerausbildung in Deutschland:
                                                                     dem ausgeschriebenen Fach zulässig ist
                                                                                                                       ■   Die Lehrerausbildung in anderen Bundesländern:
                                                                                                                               www.bildungsserver.de

                                                                                                                       ■   Bundesweiter Überblick über das Lehramtsstudium:
                                                                 Grundlegende Informationen zum Seitenein-                     www.monitor-lehrerbildung.dE
                                                                 stieg in den Lehrerberuf, zum Entgelt sowie zu
                                                                 den ausgeschriebenen Stellen unter:

                                                                      www.URL.nrw/SEITENEINSTIEG
26 Wer mehr wissen möchte                                                                                                                                                                                                            Impressum 27

      Beratungsstellen
                                                                                                              Impressum
       ■   Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen:
                                                                                                              Herausgegeber
               www.PRUEFUNGSAMT.nrw.de/beratung/beratungsstelle-lehraemter-schulen
               Telefonische Beratung: 0231 9369 7770                                                          Ministerium für Schule und Bildung
                                                                                                              des Landes Nordrhein-Westfalen
       Montags, mittwochs und freitags jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr,
       dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 13 bis 16 Uhr.                                       Völklinger Straße 49
                                                                                                              40221 Düsseldorf
       Außerhalb dieser Zeiträume ist eine telefonische Beratung nach vorheriger
       Terminvereinbarung per Mail möglich.                                                                   Telefon 0211 5867-40
                                                                                                              Telefax 0211 5867-3220
       ■   Beratung per Email:
                                                                                                              poststelle@msb.nrw.de
               beratung@lehrer-werden.nrw
                                                                                                              www.schulministerium.nrw

                                                                                                              Stand: November 2021
       ■   Oder lehramtsspezifisch:
                                                                                                              Konzeption: Petra Kolberg-Bürk
               Beratungsstelle.Lehramt-an-Grundschulen@pa.nrw.de                                              Redaktion: Benjamin Verhoeven
                                                                                                              Gestaltung: Agentur Junges Herz, KreativRealisten
               Beratungsstelle.Lehramt-HauptRealSekundarGesamtschulen@pa.nrw.de
               Beratungsstelle.Lehramt-Gymnasien-Gesamtschulen@pa.nrw.de                                      Druck: Druckstudio GmbH, Düsseldorf
               Beratungsstelle.Lehramt-an-Berufskollegs@pa.nrw.de
               Beratungsstelle.Lehramt-SonderpaedagogischeFoerderung@pa.nrw.de                                Bildnachweise:

                                                                                                              Titelblatt, Seite 15, Seite 19, Seite 24: Maya Claussen / MSB NRW
                                                                                                              Seite 2: stokkete / Stock.Adobe.com
                                                                                                              Seite 3: Sascha Menge / FDP NRW
       ■   Beratungsstellen der Hochschulen:                                                                  Seite 4: Steve Debenport / iStockphoto.com
                                                                                                              Seite 5: Davidsonlentz / Stock.Adobe.com, KreativRealisten
               www.mkw.nrw/studium/informieren/angebote-zur-studienberatung/studienberatung-der-hochschulen   Seite 7: MSB NRW
                                                                                                              Seite 9: Gorodenkoff / Stock.Adobe.com
                                                                                                              Seite 11: MonkeyBusiness / Stock.Adobe.com
                                                                                                              Seite 12: Monkey Business / Stock.Adobe.com
                                                                                                              Seite 17: Monkey Business / Stock.Adobe.com
                                                                                                              Seite 21: Wavebreakmedia / iStockphoto.com
                                                                                                              Seite 28: Gregor Berger / MSB NRW

                                                                                                              Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                                                                              herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerberinnen und -bewerbern oder Wahlhelferinnen und -helfern während eines
                                                                                                              Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie für die
                                                                                                              Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations-
                                                                                                              ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleich-
                                                                                                              falls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützende
                                                                                                              Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. Unabhängig davon, auf welchem Weg und
                                                                                                              in welcher Anzahl diese Schrift verteilt worden ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise
                                                                                                              verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

                                                                                                              Diese Broschüre ist auf 100 % Recyclingpapier gedruckt.
Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Tel.: (0211) 5867-40
Fax: (0211) 5867-3220
poststelle@msb.nrw.de

                                     www.lehrer-werden.nrw
Sie können auch lesen