Deutsch Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung 2017/2018 - Scultetus-Oberschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsch Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung 2017/2018
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) Vorbemerkungen Für die besondere Leistungsfeststellung und die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt jährlich eine landesweite Auswertung. Sie umfasst einerseits statistische Angaben wie Bestehensquote Ergebnisse für die schriftlichen Leistungsnachweise bzw. Prüfungen im Vergleich zum Vorjahr Vergleich der Ergebnisse der schriftlichen Leistungsnachweise bzw. Prüfungen mit den Jahresnoten. Darüber hinaus erfolgt eine fachinhaltliche Analyse auf der Grundlage einer Stichprobe. Hierfür werden Fragebögen an Fachlehrer von jeweils sechs Schulen in den fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung gegeben. 1 Landesweite Ergebnisse An den Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft haben im Schuljahr 2017/2018 12.992 Schüler an den Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses teilgenommen. Im schriftlichen Prüfungsfach Deutsch wurden 12.953 Noten erteilt, die sich wie folgt verteilen: 1.1 Noten der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch (Anzahl und Anteil) (Vergleich mit dem Vorjahr) Note 1 2 3 4 5 6 2017/2018 Gesamtanzahl Durchschnitt 12.953 2,9 4,6% 32,0% 38,9% 21,7% 2,5% 0,3% Anteil männlich 51,3% 1,9% 21,9% 42,7% 29,4% 3,7% 0,4% Anteil weiblich 48,7% 7,5% 42,7% 35,0% 13,5% 1,1% 0,2% 2016/2017 Gesamtanzahl Durchschnitt 13.538 2,9 4,2% 29,5% 38,4% 24,2% 3,3% 0,4% Anteil männlich 52,2% 1,7% 21,5% 41,2% 30,8% 4,3% 0,5% Anteil weiblich 47,8% 6,8% 38,3% 35,3% 17,0% 2,3% 0,3% 1
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) 1.2 Prüfungsleistungen 2017/2018 im Vergleich zur Jahresnote Verbesserung Bestätigung Verschlechterung 61,2% 24,1% 12,5% 0,4% 1,8% zwei und mehr eine Note eine Note zwei und mehr Noten Noten 1.3 Verteilung der Jahres- und Prüfungsnoten im Fach Deutsch Realschulabschluss 2017/2018 43,8% 2017/2018 (12.953 Schüler) 38,9% 36,0% Ø JN: 2,7 32,0% Ø PN: 2,9 21,7% 14,7% 7,0% 4,5% 4,6% 2,5%1,6% 0,1% 0,9% 0,1%0,3% 0,2% Note 1 2 3 4 5 6 -4,0% -4,9% Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Jahresnoten (JN) Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Prüfungsnoten (PN) Differenz 1.4 Landesdurchschnitte und Spannweiten Bei einem Landesdurchschnitt von 2,9 reicht die Spannweite der von Schulen erzielten Durchschnittsergebnisse in der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch von 1,9 bis 3,7. 2
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) 2 Analyse der Stichprobe A Stichprobenumfang im Fach Deutsch: 1.353 Notenverteilung in der Stichprobe 42% B Prüfungsnoten in der Stichprobe: 32% 20% Prüfungsnote 1 2 3 4 5 6 Durchschnitt 4% 2% absolut 57 428 566 269 32 1 2,9 0% Anteil 4,2% 31,6% 41,8% 19,9% 2,4% 0,1% 1 2 3 4 5 6 C Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil: Pflichtaufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Orth./Gr. gesamt pro Aufgabe 1 2 1 2 2 1 2 1 3 3 2 20 BE gesamt 1.219 2.388 976 2.130 2.100 699 1.515 1.054 3.283 2.684 1.745 19.793 prozentual 90,1% 88,2% 72,1% 78,7% 77,6% 51,7% 56,0% 77,9% 80,9% 66,1% 64,5% 73,1% Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil 90% 88% 79% 81% 78% 78% 72% 73% 66% 64% 56% 52% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Orth./Gr. gesamt 3
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) D Wahlverhalten der Teilnehmer: Thema 3 Thema Thema 1 Thema 2 Thema 3 Summe Thema 2 22 % 64 % weiblich 127 414 156 697 männlich 67 443 141 651 keine 0% gesamt 194 857 297 1.348 Anteil 14,4% 63,6% 22,0% Thema 1 14 % E Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil: Inhaltliche Sprachl. Qualität / Schreib- Thema 1 Qualität Aufbau Stil konventionen gesamt pro Kategorie 15 3 5 7 30 BE Gesamtzahl 1.870 481 659 903 3.913 Erfüllungsgrad 64,3% 82,6% 67,9% 66,5% 67,2% Inhaltliche Sprachl. Qualität / Schreib- Thema 2 Qualität Aufbau Stil konventionen gesamt pro Kategorie 15 3 5 7 30 BE Gesamtzahl 8.148 1.837 2.717 3.847 16.549 Erfüllungsgrad 63,4% 71,5% 63,4% 64,1% 64,4% Inhaltliche Sprachl. Qualität / Schreib- Thema 3 Qualität Aufbau Stil konventionen gesamt pro Kategorie 15 3 5 7 30 BE Gesamtzahl 2.891 650 967 1.322 5.830 Erfüllungsgrad 64,9% 73,0% 65,1% 63,6% 65,4% 4
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil Thema 1 Thema 2 Thema 3 83% 71% 73% 68% 66% 64% 63% 65% 63% 65% 64% 64% Inhaltliche Aufbau Sprachl. Qualität / Stil Schreib- Qualität konventionen 5
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) 3 Schlussfolgerungen und Hinweise für die Arbeit im Unterricht Einschätzung der Prüfungsaufgaben durch die befragten Lehrerinnen und Lehrer Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Einschätzungen der Prüfungs- aufgaben durch die befragten Lehrerinnen und Lehrer von 30 Mittelschulen vor- genommen. Dabei werden im Wesentlichen mehrheitliche Auffassungen und Aussagen vorge- stellt. Die Rückmeldungen der Schulen wurden durch das Landesamt für Schule und Bildung zusammengefasst. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus erstellte die vorliegende Gesamtauswertung. Sie wird bei der Erarbeitung künftiger Arbeitsschwerpunkte und Abschlussprüfungen berücksichtigt. Die nachfolgenden Abschnitte sollen den Lehrerinnen und Lehrern als Diskussionsgrundlage mit den Fachkollegen und Fachberatern dienen. Dabei sollte der Anspruch an die eigene Arbeit, an die Unterrichtsgestaltung und an die Schülerleistungen thematisiert werden. Pflichtteil - Textverständnis Die Textverständnisaufgaben stellen differenzierte, lehrplankonforme Anforderungen an die Prüfungsteilnehmer und decken die in den Bildungsstandards beschriebenen Anforderungsbereiche I bis III ab. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt im Anforderungsbereich II (s. Hinweise zur Weiterarbeit). Die Aufgabenstellungen beinhalten das Erfassen von wesentlichen Elementen eines Textes, die zielgerichtete Entnahme von Informationen aus dem Text über das Erschließen zentraler Konflikte bzw. das Erkennen der Textintentionen sowie das Ziehen von begründeten Schlussfolgerungen. Die Vergabemöglichkeiten der Bewertungseinheiten je Teilaufgabe sind abhängig vom Schwierigkeitsgrad und dem beschriebenen Anforderungsbereich. Die in einer Stichprobe befragten Lehrerinnen und Lehrer bewerten das Anforderungsniveau, bezogen auf die Text- und Aufgabenschwierigkeit, mehrheitlich als angemessen. Das Aufgabenset nutzt vor allem Aufgaben im halboffenen Format, berücksichtigt aber auch offene und geschlossene Formate. Insgesamt erreichten die Prüfungsteilnehmer einen Lösungsdurchschnitt von 73,1 % unter Einbeziehung der Bewertungseinheiten für Orthografie und Grammatik. Wahlpflichtteil - Textproduktion Alle Themen wurden bearbeitet. Dabei favorisierten die Schülerinnen und Schüler das Thema 2 (79 %). Thema 1 (14,4 %) und Thema 3 (22,0 %) wurden vergleichsweise wenig ausgewählt. Die befragten Lehrerinnen und Lehrer schätzen das Anforderungsniveau der ein- zelnen Wahlaufgaben mehrheitlich als angemessen ein. Die durchschnittlichen Erfüllungsgrade der Kategorien, auf denen die Bewertung der Prüfungsleistungen für jedes Thema basieren, liegen zwischen 63,4 % und 82, %. 6
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch 2017/2018 (Realschulabschluss) Hinweise zur Weiterarbeit Auf den Seiten des Sächsischen Bildungsservers werden unter http://www.bildung.sachsen.de unter dem Stichwort „Qualitätssicherung“ folgende unterstützende Materialien bereitgestellt: Bildungsstandards Hier werden Erläuterungen zu den Bildungsstandards gegeben, wie beispiels- weise zu Aufgabenschwierigkeit/Anforderungsbereiche: Anforderungsbereich I: Wiedergeben von Informationen; Verfügbarkeit der für die Bearbeitung der Aufgaben notwendigen inhaltlichen und methodischen Kennt- nisse Anforderungsbereich II: Verknüpfen von Informationen; Selbstständiges Erfassen, Einordnen, Strukturieren und Verarbeiten der aus der Thematik, dem Material und der Aufgabenstellung erwachsenen Fragen/Probleme und deren entsprechende gedankliche und sprachliche Bearbeitung Anforderungsbereich III: Reflektieren und Beurteilen der Informationen; eigen- ständige Reflektion/Bewertung bzw. Beurteilung einer komplexen Problem- stellung/Thematik oder entsprechenden Materials und ggf. die Entwicklung eigener Lösungsansätze Schülerleistungsvergleiche Eine differenzierte Darstellung der Inhalte und der Ergebnisse der PISA-Studie wird angeboten. Abschlussprüfungen Für eine Nachnutzung in sächsischen Schulen stehen auf dem Sächsischen Bildungsserver (https://www.bildung.sachsen.de/119.htm) die schriftlichen Prüfungsarbeiten der vergangenen Schuljahre zur Verfügung. Beachten Sie bitte die Nutzungsrechte. Die Ersttermine sind nach persönlicher Anmeldung im Schulportal abrufbar. Die Nachtermine können nur vom Schulleiter heruntergeladen werden. Aufgaben für Tests und Klassenarbeiten Im Schulportal sind im Bereich „Testaufgaben“ Materialien zur Leistungsmessung auswählbar. Der Materialpool umfasst neben Aufgabenstellungen auch Lösungen und Kommentare zu allen Kompetenzbereichen. Sie können gezielt ausgewählt und für Erarbeitung von Tests und Klassenarbeiten verwendet werden. Lernaufgabendatenbank In einem passwortgeschützten Aufgabenpool stehen komplexe Lernaufgaben mit Arbeitsblättern zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts und zur Entwicklung von Kompetenzen im Fachunterricht zur Verfügung. Sie sind zu finden unter: http://www.bildung.sachsen.de/lernaufgaben. Verwendung ausgewählter Operatoren Die einheitliche Verwendung von Operatoren (Schlüsselwörtern) in Aufgaben- stellungen von zentralen Leistungsermittlungen erhöht die Transparenz bezüglich der geforderten geistigen Tätigkeiten und Lösungsdarstellungen sowie der Be- wertung der erbrachten Leistungen (http://schule.sachsen.de/13487.htm). 7
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an für Kultus - Oberschulen Schuljahr 2017/2018 - Förderschulen - Abendoberschulen Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Realschulabschluss Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Teil I – Pflichtteil: Textverständnis Teil II – Wahlteil: Textproduktion Vor der planmäßigen Arbeitszeit werden Ihnen 20 Minuten zum Vertrautmachen mit den Themen gewährt. Die Bearbeitung beider Teile ist Pflicht. Die Zeit zum Bearbeiten der beiden Teile beträgt 240 Minuten. Für den Teil II der schriftlichen Abschlussprüfung stehen Ihnen drei Themen zur Auswahl. Entscheiden Sie sich für ein Thema und bearbeiten Sie dieses. Aufgabenstellung und ange- strebter Umfang dieser Wahlaufgaben lassen das Bearbeiten von mehr als einer Wahlauf- gabe nicht sinnvoll erscheinen. Wird dennoch mehr als eine Wahlaufgabe bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von Bewertungseinheiten (BE) erreicht wurde. Für das Thema 1 des Wahlteils steht Ihnen der Roman „Nathan und seine Kinder“ von Miriam Pressler zur Verfügung. Für die Nichteinhaltung der Normen der äußeren Form kann Ihnen im Teil I eine Bewertungseinheit abgezogen werden. Für Pflicht- und Wahlteil steht Ihnen ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung in gedruckter Form zur Verfügung. Teilnehmer mit Migrationshintergrund können zusätzlich ein zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Herkunftssprache / Herkunftssprache-Deutsch) in gedruckter Form verwenden. Nicht alle zu den Themen abgedruckten Texte folgen der reformierten Rechtschreibung. Sie entsprechen der Quelle, der sie entnommen wurden. Name, Vorname: ................................................................................................ Teil I erreichte BE: .......................... / 20 Teil II erreichte BE: .......................... / 30 Gesamte BE: .......................... / 50 Note: ............ Sign. 7 – 1 – 1 2018
Teil I – Pflichtteil: Textverständnis Lesen Sie den Text. Bearbeiten Sie anschließend die vorgegebenen Aufgaben. Geheimnisse der J. K. Rowling Der Erfolg hat ihre Haltung nicht geändert: Die Frau hinter Harry Potter zeigt sich als einfühlsame Autorin, aber auch als streitbare Bürgerin, die für ihre Ziele kämpft. Was haben die Schriftsteller Kennilworthy Whisp, Newt Scamander und Robert Galbraith 5 gemeinsam? Stimmt, die Namen klingen wie Fantasyfiguren aus „Harry Potter“ – und sind es teilweise sogar. Aber es handelt sich vor allem um drei Pseudonyme, und dahinter verbirgt sich ein und dieselbe Person: Dr. h. c. Joanne Kathleen Rowling (*31.07.1965), Erfinderin des Zauberschülers Harry Potter und eine der bekanntesten lebenden Autorinnen der Welt. Bevor sie dazu kam, Bücher unter Pseudonymen zu veröffentlichen, schrieb sie zunächst 10 unter ihrem eigenen Namen, mit beispiellosem Erfolg: Ihr erster Roman über Harry Potter und das Zauberinternat Hogwarts machte sie 1997 weltberühmt. Damals eine Überraschung, denn ihr Held erscheint zunächst recht unscheinbar: ein Nerd mit Hornbrille, Stirnnarbe und einer Eule namens Hedwig als Haustier, die pflichtbewusst, aber keineswegs niedlich ist. Das alles stört die mittlerweile mehr als 450 Millionen Käufer von Rowlings siebenteiligem 15 Jugendbuchzyklus nicht. Auch nicht, dass die Fantasyreihe mit jedem Band gruseliger und düsterer wurde. Sind die Bücher mittlerweile zu brutal für Kinder? Offenbar nicht. Heute kennt sich fast jedes Kind und nahezu jeder Erwachsene bestens aus in Hogwarts magischer Zauberwelt. Im Vergleich dazu ist die Frau hinter Harry Potter, die ehemalige Lehrerin Joanne Rowling 20 aus Chipping Sodbury bei Bristol im Südwesten Englands, immer noch nahezu unbekannt. Ihre Fans und alle, die es werden können, finden hier verblüffende Fakten über die als scheu geltende Ausnahmeautorin. Eine Erfolgsstory beginnt Als Joanne Rowling neun Jahre alt ist, zieht die Familie nach Tutshill an der Grenze zu 25 Wales. Joanne geht gern zur Schule, obwohl sie bei ihren Mitschülern unbeliebt ist und wegen ihrer Andersartigkeit gehänselt wird. Schon als Sechsjährige erfindet sie traurige, aber auch sehr lebendige Geschichten – wie die über ein armes Kaninchen, das an Masern erkrankt. Rowling verknüpft mit dieser Phase ihres Lebens nicht die besten Erinnerungen: „Während meiner Schulzeit hielten mich einige Mitschüler für besserwisserisch – und für eine 30 Angeberin. Ich war ein intelligentes Mauerblümchen mit einer Begabung zum Lehren und Belehren.“ Diese zwiespältigen Charakterzüge überträgt die Autorin später auf ihre schlaue, aber ebenfalls nicht sehr beliebte Romanfigur Hermine Granger, Harry Potters beste Freundin. Nach Joannes durchwachsenem Start ins Leben geht es holperig weiter. Es dauert Jahre, bis 35 sich die Pechmarie Joanne in eine wahre Goldmarie verwandelt. Vor der Veröffentlichung von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ liegen vier harte Jahre. Joanne Rowling ist alleinerziehend und arbeitslos. Sie schreibt am Manuskript zu Harry Potter. Häufig setzt sie sich dafür in Cafés. Auf einem Friedhof in unmittelbarer Nähe einer Kaffeestube entdeckt Rowling den Namen Tom Riddle auf einem alten Grabstein. Nach langen Überlegungen, 40 welches Schicksal den Verblichenen wohl zu Lebzeiten ereilt haben könnte, erfindet die Autorin ein Riddle-Märchen. Darin dichtet sie dem Verstorbenen die Biografie eines bösen Magiers an, der einen Jungen namens Harry Potter vernichten will. Auf die Idee zu der Figur Harry Potter war Rowling bereits 1990 während einer Zugfahrt gekommen – als sie aus dem Fenster schaute und sich vorstellte, wie ein kleiner Kerl in der Eisenbahn zu einem 45 Zauberinternat fährt. Sign. 7 – 1 – 2 2018
Heute gilt sie als nervenstarke Krisenmanagerin und ist glücklich mit ihrem zweiten Ehemann, dem erfolgreichen Anästhesisten Dr. Neil Murray. Sie hat mit ihm zwei Kinder. In diesem familiären Umfeld widmet sich die sensible Schriftstellerin nun ganz dem Beruf, der sie zur vielleicht reichsten Frau Großbritanniens gemacht hat. Man munkelte früher, ihr 50 Vermögen sei größer als das der Queen. Als sie die beiden Pole von Gut (Potter) und Böse (Riddle/Voldemort) erst einmal festgelegt hat, steht das Gerüst für einen Roman. 15 Jahre wird die Arbeit am „Harry Potter“-Zyklus dauern. Danach schreibt sie auch Krimis. Doch weshalb benutzt die Autorin für ihre Krimis „Der Ruf des Kuckucks“ und „Der 55 Seidenspinner“ Pseudonyme? Warum setzt sie nicht auf ihren eigenen, seit „Harry Potter“ überaus zugkräftigen Namen? Rowlings Erklärung klingt einleuchtend: „Ich wollte ohne Hype und Erwartungen arbeiten und ein völlig ungeschminktes Feedback erhalten.“ Dieser Wunsch wird ihr erfüllt. Bevor ans Licht kommt, dass Rowling hinter Galbraith steckt, verkaufen sich in Großbritannien gerade einmal 8 500 Exemplare. Dann aber verdrängen die 60 Krimis sogar Dan Browns „Inferno“ vom Spitzenplatz der Bestsellerliste. Aber auch ihr Künstlername J. K. Rowling ist eine Erklärung wert: Nach dem Willen ihres damaligen Verlegers soll sie ihren Vornamen abkürzen, um zu verbergen, dass das Buch von einer Frau geschrieben wurde. Er ist der Meinung, Jungs würden lieber Bücher von Männern lesen. Also wählt die Autorin noch den Buchstaben K für Kathleen, den Namen ihrer 65 Großmutter väterlicherseits. Fortan heißt sie in Großbritannien J. K. Rowling; in Deutschland dagegen wird sie von Anfang an unter Joanne K. Rowling veröffentlicht. Eine Frau setzt sich durch Paparazzi und neugierige Reporter, die ihr dicht auf die Pelle rücken, würde Rowling am liebsten alle verbannen. Die Reporterin Rita Kimmkorn in „Harry Potter“ hat sie mit 70 zahlreichen bösartigen Eigenschaften ausgestattet. Rowlings Antipathie beruht auf schlechten Erfahrungen. 1999 musste sie umziehen, weil ihr Haus ständig von Fotografen belagert wurde und zwei schottische Reporter sogar vor ihrer Haustür schliefen. So etwas lässt die Erfolgsschriftstellerin nicht auf sich sitzen und sie wehrt sich gegen allzu aufdringliche Journalisten. 75 Auch Werbefirmen beißen bei J. K. Rowling auf Granit. Deren Anfragen werden grundsätzlich abgelehnt. Rowling: „Die Werbebranche bot mir immer wieder hohe Summen an, um Figuren aus meinen Romanen nutzen zu dürfen. McDonald‘s beispielsweise wollte Harry-Potter-Happy-Meals anbieten. Nichts davon wurde umgesetzt. Wenn man so viel Geld besitzt wie ich, entwickeln die Leute um einen herum ganz viele Ideen, wie man noch mehr 80 Geld verdienen kann. Die sind dann enttäuscht, wenn man nicht jede Chance nutzt.“ Die Autorin hat eine Weltkarriere gemacht und sich aus einfachen Verhältnissen bis zur Milliardärin hochgearbeitet. Ihre Wurzeln hat sie auf diesem Weg nicht vergessen. Auf dem Gipfel des Erfolgs spendet sie einen Großteil ihres Vermögens, um es Armen und sozial Benachteiligten zukommen zu lassen. So ist die einst vielleicht reichste Frau Großbritanniens 85 „nur“ noch Multimillionärin. Die Autorin nimmt bei der Veröffentlichung und dem Marketing ihrer Bücher alles selbst in die Hand. Sie überwacht jeden Schritt der Verlage, Druckereien, Buchhändler und Auslieferer. Und Rowling ist ein harter Verhandlungspartner. Auch die Buchhändler müssen zuvor einen knallharten Vertrag unterschreiben. Ihnen verlangt die Schriftstellerin ab, dass sie 90 das Buch vorab weder selber lesen noch es anderen zugänglich machen. Heute werden Rowlings Bücher in abgesperrten Bereichen gedruckt, in die man nur nach einer strengen Taschenkontrolle gelangt. Und bevor Rowling Filmrechte an „Harry Potter“ verkauft, schreibt sie den Produzenten vor, dass sämtliche Rollen ausschließlich mit Briten zu besetzen sind. Die Frau weiß, was sie will. Und sie setzt es durch. Sign. 7 – 1 – 3 2018
95 Twitter ist das Forum Nummer eins für Rowling. Seit August 2009 hat sie 2 000 Tweets abgesetzt. Mittlerweile folgen ihr bereits mehr als fünfeinhalb Millionen Menschen. Rowling verrät nicht nur unverbindliche Dinge im Netz. Sie polemisiert auch schonungslos. Fast täglich veröffentlicht sie scharfzüngige Kommentare sowohl zu politischen Themen als auch Hintergrundinformationen zu ihren Romanfiguren. Heftige Reaktionen von Gegnern nimmt 100 sie in Kauf. Beschwerden von wütenden Fans beantwortet die Autorin mit schnippischen Kommentaren. In die Ausgestaltung ihrer Charaktere lässt sie sich von niemandem hineinreden. Die Erfolgsstory geht weiter Über Harry Potter ist alles gesagt, dachten die Fans. Ende September 2015 jedoch twittert 105 Rowling plötzlich: „Bin gerade in Edinburgh. Kann mal bitte jemand nach King‘s Cross gehen und James S. Potter viel Glück wünschen? Heute ist sein erster Schultag in Hogwarts!“ Es folgt ein globaler Jubelschrei - denn James S. Potter ist Harrys Sohn! Die sagenhafte „Harry Potter“-Serie wird also fortgeschrieben – nun auch auf der Theaterbühne. In dem Stück „Harry Potter and the Cursed Child“ muss Harry, zusammen mit 110 seinem jüngsten Sohn Albus, wieder bösen Mächten gegenübertreten – in zwei Teilen. Auch auf der Website Pottermore.com verrät Joanne K. Rowling regelmäßig neue Details über beliebte Charaktere des Zauberuniversums, zum Beispiel die traurige Lebensgeschichte von Harrys Lehrerin Minerva McGonagall. Irgendwann wird Joanne K. Rowling auf Twitter sicher auch enthüllen, wie es mit ihr selbst 115 weitergeht. Die Rowling-Story hat gerade erst begonnen, und sie interessiert nach wie vor Millionen Menschen. Zu Recht – schließlich ist die Geschichte von Harry Potter und seiner Schöpferin eng miteinander verbunden. Text nach: Mike Powelz: 10 Geheimnisse der J. K. Rowling. In: Hörzu. Wissen. Nr. 6. Dezember 2015/ Januar 2016, S. 94 – 104. Sign. 7 – 1 – 4 2018
Hinweis: Orthografie und Grammatik werden mit 2 BE bewertet. Aufgabe 1 Notieren Sie das Genre, zu dem der Roman „Harry Potter“ im Text zugeordnet wird. a) Horror b) Abenteuer c) Krimi d) Fantasy Für Aufgabe 1 erreichbare BE: 1 Aufgabe 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen J. K. Rowlings Erinnerungen an ihre Schulzeit und der Romanfigur Hermine Granger. Für Aufgabe 2 erreichbare BE: 2 Aufgabe 3 Geben Sie die zwei Begebenheiten an, die die erwachsene J. K. Rowling zu der Figur Harry Potter und seiner Geschichte inspiriert haben. Für Aufgabe 3 erreichbare BE: 1 Aufgabe 4 Die Autorin J. K. Rowling veröffentlicht ihre Bücher zum Teil unter Pseudonymen. Notieren Sie die drei im Text genannten Pseudonyme der Autorin. Begründen Sie, warum die bereits erfolgreiche Autorin einige ihrer Bücher unter Pseudonymen veröffentlichte. Für Aufgabe 4 erreichbare BE: 2 Aufgabe 5 Belegen Sie anhand des Textes mit zwei Beispielen, dass J. K. Rowling mit ihren Büchern erfolgreich ist. Für Aufgabe 5 erreichbare BE: 2 Aufgabe 6 Nennen Sie die im Text genannten Möglichkeiten, die J. K. Rowling nutzt, um sich ihren Fans im Internet mitzuteilen. Für Aufgabe 6 erreichbare BE: 1 Aufgabe 7 Der Autor des Textes schreibt über J. K. Rowling: „Sie polemisiert auch schonungslos.“ (Zeile 97) Erläutern Sie mit eigenen Worten, was mit dieser Formulierung gemeint ist. Für Aufgabe 7 erreichbare BE: 2 Sign. 7 – 1 – 5 2018
Aufgabe 8 Markieren Sie den Satz, der J. K. Rowlings soziales Engagement verdeutlicht. Markierungsfarbe: Für Aufgabe 8 erreichbare BE: 1 Aufgabe 9 Der Autor Mike Powelz beschreibt im Text J. K. Rowling als Frau, die ihren Willen durchsetzen kann. Beweisen Sie diese Aussage an drei Beispielen aus dem Text. Für Aufgabe 9 erreichbare BE: 3 Aufgabe 10 Der Autor des Textes behauptet, dass die Lebensgeschichte von J. K. Rowling nach wie vor Millionen Menschen interessiert. Halten Sie das für wahrscheinlich? Nehmen Sie begründet Stellung. Für Aufgabe 10 erreichbare BE: 3 Sign. 7 – 1 – 6 2018
Teil II – Wahlteil: Textproduktion Für den Wahlteil erreichbare BE: 30 Thema 1 Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder Recha „Al-Hafi“, sagte ich, „ich werde eines Tages einen Sohn haben. Ich werde ihn Nathan nennen … Ich werde dafür sorgen, dass mein Vater in seinen Kindeskindern weiterlebt.“ Quelle: M. Pressler: Nathan und seine Kinder. Weinheim: Beltz&Gelberg 2011, S. 243. Stellen Sie sich vor, Rechas Zukunftspläne werden Wirklichkeit. Recha will ihrem Sohn Nathan erzählen, warum er den Namen des Großvaters trägt und worin das Vermächtnis bzw. das Vorbild des Großvaters besteht. Sie bereitet sich auf das Gespräch vor und überlegt sich, was sie ihrem Sohn sagen möchte. Schreiben Sie Rechas inneren Monolog. Sign. 7 – 1 – 7 2018
Thema 2 Digitale Diät Jeder kennt sie und fast jeder nutzt sie. Die Rede ist von Smartphones. Die meisten Jugendlichen benutzen sie von morgens bis abends. Der freiwillige Verzicht auf dieses digitale Medium wäre für viele undenkbar. Ihre Schule möchte sich an einer Projektwoche zum Thema „Digitale Diät“ beteiligen. Im Rahmen dieses Projektes sollen alle Schüler für eine Woche ihr Smartphone abgeben und ohne dieses auskommen. Eine Woche ohne Smartphone! Was würde so ein Verzicht für Sie bedeuten? Erörtern Sie das Für und Wider dieses Projektes. Gehen Sie dabei auch darauf ein, was ein Verzicht auf das Smartphone für Sie bedeuten würde. Treffen Sie eine Entscheidung zur Teilnahme am Projekt. Begründen Sie diese. Bildquelle: http://www.blog.burhoff.de (13.06.2017) Sign. 7 – 1 – 8 2018
Thema 3 Filmfans für Jugendjury gesucht! Worum geht es? Beim „Goldenen Raben“, dem großen Festival für Kinder- und Jugendfilme, bestimmen Jugendliche in den Jurys mit. Dafür werden bis zu 27 junge Filmfans ausgewählt und du kannst dabei sein. Was erwartet dich? Zunächst einmal musst du zwischen dem 11. und 17. August 2018 Zeit haben, nach Thüringen zu reisen. Die Mitglieder der Jugendjury werden in Gera und Erfurt sechs Tage lang im Kino sitzen, Filmbeiträge anschauen und darüber diskutieren. Am Ende müsst ihr die Gewinner küren und schließlich auch den Preis – den Goldenen Raben – überreichen. Wer kann mitmachen? Wenn du zwischen 15 und 18 Jahren alt bist, kannst du dich bis zum 30. Juni 2018 für die Jugendjury bewerben. Wie können wir dich auswählen? Schick uns deine ausführliche Bewerbung, die uns zeigt, warum wir ausgerechnet dich nehmen sollen! Wir wollen wissen, wer du bist und warum du in unserer Jugendjury dabei sein möchtest. Um zu sehen, was du schon an Können mitbringst, solltest du uns auch einen Film1 zusammenfassend vorstellen, den du gesehen hast. Schreibe auf, was dir an diesem Film gefallen hat und was nicht. Begründe diese Angaben. Sende deine Unterlagen an: Kinotreff, zu Händen von Herrn Goldmann in 07545 Gera, Festivalstraße 4. Bewerben Sie sich für die Jury des Filmfestivals. 1 Dieser Film muss für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre freigegeben bzw. für diese Altersgruppe geeignet sein. Gewaltbezogene Filme sind hier ausgeschlossen. Sign. 7 – 1 – 9 2018
LEERSEITE ------------------------------------------------------------------------------------------------- Sign. 7 – 1 – 10 2018
Sie können auch lesen