Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband

 
WEITER LESEN
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen
Offizielles Organ des Deutschen Sportlehrerverbandes e.V. (DSLV)

  Lehrhilfen
  Unterrichtsanregungen
  für die Alltagspraxis Sport

                                                                                       aus:
                                                                       Lehrhilfen für den Sportunterricht,
                                                                         Schorndorf, 63 (2014), Heft 1

                         Steinwasenstraße 6–8 • 73614 Schorndorf           www.hofmann-verlag.de
                         Telefon (0 71 81) 402-0 • Fax (0 71 81) 402-111   sportunterricht@hofmann-verlag.de
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Gleiten, Rollen, Fahren – Rollsport/Schneesport

                               Eislaufen als Alternative zum Schwimmen

                               Veit Dubiel

                               Mit zu den beliebtesten Sportarten im Schulsport zäh-       Obwohl die verschiedenen Eislaufsportarten hinsicht-
                               len der leichtathletische Lauf, die Spielsportarten und     lich ihrer Leistungsfaktoren unterschiedlich gewichtet
                               „Kleine Spiele“. Eislaufen wird bisher eher gemieden,       sind, gibt es grundlegende Basisfähigkeiten, auf deren
                               obwohl es ebenso Lauf-, Spiel- und Staffelformen            Entwicklung der Schulsport ausgelegt sein sollte.
                               ­abdecken könnte und mit Eiskunst-, Eisschnelllauf und      ••Höchste Priorität hat zunächst das Erlernen des Ab-
                                Eishockey drei in Deutschland stark geförderte Olym­          stoßens und des Gleitens, vergleichbar mit den ge-
                                pische Disziplinen auf dem Eis beheimatet sind.               nauso wichtigen Schwimmelementen „Abdruck und
                                Eislaufsportarten beanspruchen den Körper ganzheit-           Schweben“.
                                lich wie kaum eine andere Sportart, da alle konditionel-   ••Danach sollte intensiv die Kantenschulung geübt
                                len und viele koordinativen Fähigkeiten gefördert wer-        werden. Sie bildet die Grundlage für alle weiterge-
                                den:                                                          henden Fähigkeiten wie Richtungswechsel, Überset-
                                ••Ausdauer und Schnelligkeit können sowohl im An-             zen oder Bremsen.
                                   fänger- als auch im Fortgeschrittenenstatus spiele-
                                   risch geschult werden.                                    Folgende Hierarchie ist demnach zu empfehlen:
                                ••Muskulär werden vor allem die Bein- und Gesäß-             ••Richtiger Stand
Veit Dubiel                        muskeln belastet (gluteus m.; m.gastrocnemius/so-         ••Abstoß
ist z. Z. Teaching Assistent       leus; m. quadrizeps f.).
und Germanistikstudent
                                                                                             ••Gleitfähigkeit
an der University of
                                ••Koordinativ spielen bei der Erlernung v. a. die Rhyth-     ••Kantenschulung (rückwärts, einbeinig)
Washington/USA.                    misierungs-, Orientierungs- und Kopplungsfähigkeit        ••Übersetzen
 Als Bundeskaderathlet im          (u. a.) eine wichtige Rolle.                              ••Bremsen
Eisschnelllauf nahm er an
zahlreichen internationalen    Die auf dem Eis relativ hohe Geschwindigkeit wirkt sich
Wettkämpfen teil.
Er ist bei der DESG            dabei auf alle Sinne reizverstärkend aus. Hinzu kommt,
(Deutsche Eisschnelllauf-      dass Bewegungen auch rück- oder seitwärts ausge-            Richtiger Stand
Gemeinschaft e.V.) als         führt werden können.
Trainer beschäftigt.           Eislaufen besitzt eine ähnlich gute Infrastruktur wie       Zu empfehlen sind Eishockeyschlittschuhe; auch Eis-
                               das im Schulsport fest etablierte Schwimmen. Zwar           kunstlaufschuhe sind denkbar. Der Schuh darf nicht
                               gibt es bundesweit wenige 400-Meter-Bahnen, jedoch          drücken, sollte aber eng anliegen und fest geschnürt
                               sind die zahlreichen Eislaufflächen, wie sie bspw. das      werden. Der Fuß sollte nicht viel Spielraum haben und
                               Eiskunstlaufen nutzt, bestens für den Schulsport ge­        kein Wegknicken im Bereich des Fußgelenks erlauben.
                               eignet. Die Eissaison geht üblicherweise von Anfang         Die Kufen sollten in einem geschliffenen Zustand sein
                               Oktober bis April. I.d.R. können Schlittschuhe an der       (Hohlschliff).
                               Eisbahn ausgeliehen werden.

                                 Unbedingt zur Kleidung zählen sollten neben den           Der Pinguin (zum Lernen des Abstoßes
                                 Schlittschuhen auch Handschuhe, Mütze und                 auf dem Eis)
                                 nicht zu locker sitzende, lange Sportkleidung. V. a.
                                 im Anfängerbereich können auch Helm und Knie-/            Die Arme sind zur Seite ausgestreckt oder an der Hüfte
                                 Ellenbogenschoner zusätzlichen Schutz bieten.             abgestützt; die Oberkörperposition ist aufrecht. Die
                                 Spitze Accessoires oder Kaugummis sollten wie             Fußspitzen werden ca. 45° nach außen gedreht. Nun
                                 üblich entfernt werden, da die Gefahr hinzufallen         wird ein Bein gehoben und ein kleiner Schritt nach
                                 gegeben ist.                                              vorn gesetzt. Das Standbein bewegt sich nicht. Nach-
                                                                                           dem das Bein sicher steht, macht das ehemalige Stand-

      180                                                       aus: Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 1
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Gleiten, Rollen, Fahren – Rollsport/Schneesport

                                                                                                                                    Abb. 1:
                                                                                                                      Das einbeinige Rollern

bein einen Schritt nach vorn. Je nach Sicherheit soll die   ••Skaterschritt (zum Erlernen des vollständigen
Schrittlänge vergrößert werden.                               Abstoßes) (Abb. 2)
Diese Übung dient dazu, dass der Eislaufabstoß, im          Den Skaterschritt erlernt man, indem man das Rollern
Gegensatz zum Laufen auf dem Land, diagonal nach            beidseitig ausführt. Dabei ändert sich Folgendes:
hinten gerichtet ist.                                       Während des Abstoßes wird das Standbein zum
                                                            Schwung- bzw. Spielbein. Es wird nun leicht angeho-
••Das einbeinige Rollern (zum Abstoßerlernen)               ben, die Fußspitze zeigt aber weiterhin nach vorne.
   (Abb. 1)                                                 Drückt sich das rechte Bein ab, wird der linke Arm nach
Die Arme sind – bei aufrechter Oberkörperposition –         hinten gezogen, der rechte Arm nach vorne in Rich-
zur Seite ausgestreckt oder an der Hüfte abgestützt.        tung Nase (bzw. linker Abstoß/linker Arm vorn). Je
Die Fußspitze des Standbeins zeigt nach vorne; die des      nach Sicherheit und Geschwindigkeit wird in der Hüfte
Abstoßbeins wird ca. 45° nach außen gedreht. Dabei          gebeugt und der Oberkörper in eine gebückte Haltung
sind die Knie leicht gebeugt.                               gebracht. Die Abstoßrichtung seitlich nach hinten
Nun drückt sich das Abdruckbein vom Boden ab; die           bleibt in jedem Fall erhalten.
gesamte Kufe bleibt dabei auf dem Eis. Der Abdruck
erfolgt über die gesamte Schlittschuhkufe seitlich nach
hinten und ist erst vollendet, wenn das Abstoßbein ge-
streckt ist. Das Standbein wird zum Gleitbein und glei-     Gleitübungen – Gleiten auf beiden Beinen
tet nach vorne. Das Abstoßbein wird wieder zurückge-
führt und wiederholt den Abdruck. Je nach Sicherheit        Nach kurzem Anlauf wird beidbeinig geglitten. Die
sollen die Beugung der Knie und damit die Abstoßlän-        Arme sind (bei aufrechtem Oberkörper) zur Seite aus-
ge verstärkt werden.                                        gestreckt oder an der Hüfte abgestützt. Die Fußgelen-

                                                                                                                       Abb. 2: Skaterschritt
                                                                                                                        (Rollern beidseitig)

     aus: Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 1                                                     181
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Gleiten, Rollen, Fahren – Rollsport/Schneesport

                      ke dürfen nicht nach innen oder außen wegknicken; es       Abstoßbein) wird leicht nach oben gehoben und nach
                      soll auf der Schneide geglitten werden.                    Vollendung des Halbkreises wieder neben das Stand-
                      Bei Fortschritt soll das Gleiten in einer leichten Hocke   bzw. Gleitbein gesetzt. Nun wird der Vorgang mit dem
                      geschehen, zunehmend soll die Hocke tiefer ausfallen.      anderen Bein wiederholt, das Stand- bzw. Gleitbein
                      Weisen Sie die Kinder ruhig an, bei tiefer Hocke ab ei-    wird also zum neuen Abstoßbein.
                      ner gewissen Stelle absichtlich hinzufallen und auf dem
                      Hintern zu rutschen. Das nimmt ihnen die Sturzangst.       ••Zwiebeln (Abb. 3)
                      Bei Fortschritt kann man die Übung weiter erschwe-         Die Arme sind zur Seite ausgestreckt (aufrechter Ober-
                      ren: Zunächst bleibt die Oberkörperposition aufrecht,      körper) oder an der Hüfte abgestützt. Die Übung be-
                      aber ein Bein wird kurz angehoben und danach wieder        ginnt aus dem Stand, es sollte leicht in die Knie gegan-
                      neben das andere gestellt. Variierend kann ein Bein        gen werden. Beide Schuhe werden nun 45° nach au-
                      auch zur Seite angehoben oder nach hinten kurz hän-        ßen ausgerichtet, beide Innenkanten stehen also in
                      gen gelassen werden.                                       etwa 90° zueinander. Nun wird aus den leicht gebeug-
                      Bei Beherrschung können die Übungen wieder in leich-       ten Knien Druck auf beide Innenkanten ausgeübt. Bei-
                      ter bzw. tiefer Hocke ausgeführt werden.                   de Kufen sollen einen Halbkreis beschreiben, so dass
                      Bevor man mit der Kantenschulung beginnt, sollten          am Ende des Zyklus beide Schlittschuhe wieder neben-
                      diese Übungen nun auch rückwärts geübt werden.             einander stehen. Der Vorgang wird fließend wieder-

Abb. 3: Zwiebeln

                      Übungen zur Kantenschulung                                 holt. Bei sicherer Ausführung kann zunächst verstärkt
                                                                                 in die Knie gegangen, später die Übung rückwärts aus-
                      ••Holländer vorwärts auswärts                              geführt werden.
                      Die Arme sind zur Seite ausgestreckt, die Oberkörper-
                      position ist aufrecht und zeigt 45° versetzt in Richtung   ••Slalom (für Fortgeschrittene)
                      der Abstoßbeinseite. Wir beginnen aus dem Stand. Mit       Es werden auf dem Eis hintereinander Hütchen in ei-
                      dem Abdruckbein stößt man sich wie beim Rollern ab.        nem gleichmäßigen Abstand von etwa 0,75 m aufge-
                      Während nun aber das Abdruckbein nach dem Abstoß           stellt. Die Übung beginnt mit einem zügigen Anlauf,
                      seitlich leicht über dem Boden gehalten wird, gleitet      der Oberkörper ist aufrecht und bleibt nach vorne
                      das Stand- bzw. Gleitbein kurvenförmig über die Au-        ­gerichtet. Nach dem Anlauf sollen beide Beine aufs
                      ßenkante und beschreibt einen Halbkreis. Anschlie-         Eis gestellt werden und nur mit Hüfteinsatz und dem
                      ßend wird das kurvenäußere Bein (das Abdruckbein)          Kantenwechsel durch die Hütchen gecarvt werden.
                      wieder neben das Stand- bzw. Gleitbein gesetzt. Nun        Abstoßunterstützend sollte vor jedem Hütchen leicht
                      wird der Vorgang mit dem anderen Bein wiederholt;          in die Knie gegangen werden. Die Arme können seit-
                      das Stand- bzw. Gleitbein wird also zum neuen Abstoß-      lich gehalten zur Stabilisierung genutzt werden.
                      bein.

                      ••Holländer vorwärts einwärts (auch: „Kanadier“)           Das Erlernen des Übersetzens
                      Die Arme sind zur Seite ausgestreckt, die Oberkörper-
                      position ist aufrecht und zeigt 45° versetzt in Richtung   Begonnen wird durch einbeiniges Rollern im Kreis; je-
                      der Abstoßbeinseite. Beginn aus dem Stand. Im Ge-          weils das kurvenäußere Bein ist dabei das Abstoßbein.
                      gensatz zum Holländer vorwärts einwärts gleitet das        Dafür bieten sich die Eishockeybullies an. Es soll in bei-
                      Stand- bzw. Gleitbein jedoch über die Innenkante und       de Richtungen geübt werden. Bei sicherer Ausführung
                      beschreibt einen Halbkreis. Das kurveninnere Bein (das     soll nun, bevor der Rollerabstoß vollzogen wird, das

     182                                               aus: Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 1
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Gleiten, Rollen, Fahren – Rollsport/Schneesport

Gleitbein leicht angehoben und erst mit dem Abstoß-        geglitten werden. Dabei sollen alle 3 Kanten (Schnei-
vollzug wieder aufs Eis gesetzt werden.                    de, Innen-/Außenkante) für eine kurze Zeit klar sicht-
Nach sicherer Ausführung wird nun das Abstoßbein           bar eingesetzt werden.
nach dem Abstoß vor der Kufe nach innen neben das          Folgende Abstufungen sind für eine Bewertung mög-
Gleitbein geführt. Das Abstoßbein bleibt dabei die ge-     lich:
samte Zeit auf dem Eis und wird lediglich vor das
Standbein geschoben.                                       15 Punkte: Sehr sicherer, geradliniger Einsatz aller
Bei Beherrschung der Übung soll nun das Abstoßbein         Kanten beidbeinig für mindestens je 2 Sekunden in ei-
nach dem Abstoßvorgang nach oben gehoben, über             ner Laufhocke + Wiederholung der Übung einbeinig
das Standbein und letztendlich daneben gesetzt wer-        (Seite nach Wahl) in aufrechter Position.
den. Die Übung soll auch rechtsrum durchgeführt wer-
den. Zur Schulung beider Seiten bietet es sich an, die     12 Punkte: Sicherer, geradliniger Einsatz aller Kanten
Schüler eine „8“ laufen zu lassen.                         beidbeinig für mindestens 2 Sekunden in einer Lauf­
Fortgeschrittene können das Übersetzen auch rück-          hocke + Wiederholung der Übung einbeinig (Seite
wärts durchführen.                                         nach Wahl) in aufrechter Position mit 1-sekündigem
                                                           Kanteneinsatz.

Bremsen                                                    9 Punkte: Überwiegend sicherer Einsatz aller Kanten
                                                           beidbeinig für mindestens 2 Sekunden in einer über-
••Pflugbremse                                              wiegend geradlinigen Gleitrichtung.
Der Oberkörper ist nach vorn gerichtet und aufrecht;
die Arme werden zunächst seitlich gehalten. Nun wird       6 Punkte: Einsatz aller Kanten beidbeinig für mindes-
die Geschwindigkeit abgebremst, indem beide Schlitt-       tens 1 Sekunde mit einer erkennbaren leicht gebeug-
schuhspitzen 45° nach innen gerichtet werden. Die          ten Körperhaltung mit einer höchstens leicht schrägen
Schlittschuhe haben dabei eine Schlittschuhlänge Ab-       Gleitrichtung.
stand. Der Oberkörper soll zusammen mit den Armen
leicht nach vorn gerichtet werden, um die Bremsrich-       3 Punkte: Einsatz mindestens zweier Kanten für min-
tung auszugleichen.                                        destens 1 Sekunde in kaum gebeugter Körperhaltung
                                                           und welliger Gleitrichtung.
••Turn
Der Oberkörper ist nach vorn gerichtet und aufrecht;       ••Weitere Bewertungsmöglichkeit:
die Arme werden zunächst seitlich gehalten. Es muss          Rollern um das Bulli
in die Knie gegangen werden. Nun wird die Geschwin-        Abstufbar bspw. nach Beidseitigkeit, Geschwindigkeit,
digkeit abgebremst, indem beide Schuhe ruckartig 90°       Länge und Aktivität des Abstoßes, Knieeinsatz des
zur Seite gedreht werden. Gleichzeitig muss ins Eis ge-    Standbeins.
drückt werden, so dass sich die Beine strecken. Das Ge-
wicht liegt dabei eher auf der Hacke. Die Arme müssen
als Ausgleichsbewegung in die entgegengesetzte Rich-
                                                           Mögliche Spiele
tung zur Schuhspitze gebracht werden.

••T-Brake
                                                           Rundenstaffel; Staffel mit verschiedenen Übungen wie
Die Arme sind zur Seite ausgestreckt oder an der Hüfte
                                                           rückwärts, mit 360°-Drehung, mit Sturz bei Bahnmitte,
abgestützt (Oberkörper aufrecht). Ein Schlittschuh
                                                           zwiebelnd, als Paar, als Gruppe, „Wer hat Angst vorm
wird nun angehoben, 90° nach außen gedreht und
                                                           schwarzen Mann“, „Steh – Geh!“, Staffelwettbewer-
leicht nach hinten versetzt wieder aufs Eis gesetzt. Die
                                                           be, „Paarhasche/Kettenhasche“ und weitere „Kleine
Innenkante bremst die Geschwindigkeit ab.
                                                           Spiele“.

                                                           Empfehlung: Hierfür ist ein gewisser Grundlevel nötig.
Möglichkeiten der Leistungskontrollen                      Der sichere Kanteneinsatz sollte von der Mehrzahl der
                                                           Schüler beherrscht werden. Bei Schülergruppen, in de-
••Gleittest                                                nen das Bremsen noch nicht sicher ist, sollte darauf
Es soll nach einem 10 m langen Anlauf auf beiden Bei-      verzichtet werden, die Banden als Spielflächenbegren-
nen (bzw. einem Bein) ein 30-m-Abschnitt geradlinig        zung zu nutzen.

  Aufgeschnappt
  „Ideale Übungen sind diejenigen, die sowohl den Körper als auch den Geist einbeziehen und stärken. Nur sol-
  che Übungen können den Menschen gesund erhalten.“ (Mahatma Gandhi)

     aus: Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 1                                              183
Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband Lehrhilfen Unterrichtsanregungen für die Alltagspraxis Sport - Deutscher Sportlehrerverband
Sie können auch lesen