Leistungsbeschreibung - Charta der Vielfalt

Die Seite wird erstellt Rafael Franz
 
WEITER LESEN
Leistungsbeschreibung

Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Zeitraum
Juli 2020 bis Dezember 2021 für die Durchführung und mediale
Begleitung des bundesweiten Wettbewerbs „DIVERSITY
CHALLENGE: Vielfalt neu denken“ des Vereins Charta der
Vielfalt e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Inhaltsverzeichnis

1. Art der Leistungen ............................................................................. 3
2. Hintergrundinformationen und Projektrahmen................................ 3
   2.1 Hintergrundinformation zum Auftraggeber ....................................... 3
   2.2 Projektrahmen des Auftrags ............................................................ 4
   2.3 Zielsetzung und Aufgaben des Auftragsnehmenden ....................... 5
3. Leistungsumfang ............................................................................... 8
   3.1 Arbeitspaket 1 – Ausgestaltung der Wettbewerbsaktivitäten sowie
       Redaktion und Grafik im Rahmen der Wettbewerbskommunikation 8
   3.2 Arbeitspaket 2 – Umsetzung der Wettbewerbsbegleitformate und
       Preisverleihung ............................................................................... 9
   3.3 Arbeitspaket 3 – Mediale Begleitung ............................................. 10
   3.4 Arbeitspaket 4 - Laufende Kundenberatung & Projektmanagement
       ...................................................................................................... 10
4. Ausführungsfristen und -ort ........................................................... 11

                                                                    Seite 2
1. Art der Leistungen
Für die Durchführung und Ausgestaltung der zweiten Runde des
bundesweiten Wettbewerbs „DIVERSITY CHALLENGE“ im Rahmen des
Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sucht der Verein Charta der
Vielfalt e.V. im Zeitraum vom 20. Juli 2020 bis 31. Dezember 2021 eine_n
Partner_in für die Mobilisierungs- und Umsetzungsphase, insbesondere
für die laufende Beratung und Unterstützung der Wettbewerbsteams,
für die Feinkonzeptionierung und organisatorische Durchführung
von Wettbewerbsaktivitäten und Begleitformaten sowie für die
mediale Begleitung, inkl. Erbringung von Grafikleistungen im Rahmen
der Wettbewerbskommunikation.
Aufbauend auf den Erfahrungen des vorangegangenen Wettbewerbs
„DIVERSITY CHALLENGE: Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet“ wird die neue
Wettbewerbsrunde unter dem Titel „DIVERSITY CHALLENGE: Vielfalt
neu denken“ ab 1. September 2020 mit der Öffnung der Online-
Teamregistrierung und Mobilisierungsveranstaltungsformaten starten. Am
1. Januar 2021 beginnt dann die offizielle Wettbewerbsphase. Der
Auftraggeber stellt der erfolgreich bietenden Partei im Fall der
Zuschlagserteilung die Ergebnisse der Vorarbeiten zur Verfügung.
Für die zu vergebenen Leistungen sind Bundesfördermittel beantragt.
Daher steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt des Erhalts der
Fördermittel.
Das zur Verfügung stehende Finanzvolumen für den gesamten
Auftragszeitraum (exkl. der zu übernehmenden Sachkosten) beträgt
maximal 127.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

2. Hintergrundinformationen und Projektrahmen

2.1 Hintergrundinformation zum Auftraggeber
Der Charta der Vielfalt e.V. ist die größte Arbeitgeberinitiative zum Thema
Diversity in der Arbeitswelt in Deutschland mit inzwischen rund 3.500
Unternehmen und Institutionen, die die Charta der Vielfalt unterzeichnet
haben. Ziel ist, das Bewusstsein für Vielfalt im unternehmerischen Alltag
zu schärfen und Diversity als Chance für Organisationen zu vermitteln.
Damit wirkt der Charta der Vielfalt e.V. als bundesweites Netzwerk dort,
wo Demokratie und Vielfalt Tag für Tag ganz konkret gelebt und auch
gelernt werden – in der Arbeitswelt. Zentrale Punkte der Charta sind z.B.:
   •   ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist und in
       dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung erfahren
       – unabhängig von Geschlecht und geschlechtliche Identität,
       Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung,
       Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
   •   eine Organisationskultur zu fördern, die von gegenseitigem
       Respekt und Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist.
   •   alle Personalprozesse dahingehend zu überprüfen, dass diese den
       vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiterinnen und
       Mitarbeiter gerecht werden.

                                              Seite 3
•   die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der
       Organisationen anzuerkennen und darin liegende Potenziale
       wertzuschätzen.
   •   die Umsetzung der Charta mit Dialog und Austausch
       voranzubringen.

2.2 Projektrahmen des Auftrags
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ plant der Charta
der Vielfalt e.V. im Zeitraum von 2020 bis 2024 die erneute Umsetzung
des bundesweiten Wettbewerbs für junge Beschäftigte zur Förderung der
interkulturellen Kompetenz und zur Stärkung eines respektvollen
Miteinanders in der Arbeitswelt. Mit dem Wettbewerb richtet sich der
Charta der Vielfalt e.V. an junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahre
im Arbeits- und Ausbildungsleben. Eine weitere Zielgruppe bzw.
Multiplikator_innen zugleich sind Entscheider_innen und Beschäftigte in
den Unternehmen und Institutionen, aus denen die jungen Menschen
kommen.
Der Wettbewerb baut auf den Erfahrungen des in den Jahren 2018/2019
erstmalig durchgeführten Wettbewerbs DIVERSITY CHALLENGE auf. Mit
der Durchführung der ersten DIVERSITY CHALLENGE ist es gelungen,
junge Beschäftigte für das Thema Diversity zu begeistern und zu
sensibilisieren, neue Impulse in Organisationen zu setzen und innovative
Ansätze zu erproben. Die DIVERSITY CHALLENGE 2019 hat sich als
tragfähiges, nachhaltiges Instrument für den Anstoß eines
Vielfaltsengagements und gelebte Vielfaltsgestaltung erwiesen. Mehr als
600 junge Menschen in insgesamt 100 Organisationen haben sich an dem
Wettbewerb beteiligt und konnten über den Wettbewerb direkt erreicht
werden. Die Strahl- und Wirkungskraft ging jedoch weitaus weiter: Mit
ihren Aktionen haben die jungen Teilnehmenden Einfluss auf ganze
Belegschaften genommen und eine spürbare Schubwirkung entwickelt.
Das belegen nicht nur die Rückmeldungen von Seiten der
Wettbewerbsteams selbst, sondern auch der Geschäftsführungen und
Vorstände der jeweils beteiligten Organisationen. Ebenso konnte ein
nachhaltiges Kooperationsnetzwerk mit regionalen Akteur_innen sowie
regionalen Unternehmen und Institutionen aufgebaut werden. Dieses
Fundament soll für die Weiterentwicklung des Wettbewerbs genutzt
werden.
Ein Rückblick auf die erste Wettbewerbsrunde findet sich unter
https://www.diversity-challenge.de/wettbewerb/rueckblick-2018-19/
Um mit dem Thema Diversity noch mehr und weiterhin junge Beschäftigte
zu erreichen sowie nachhaltige Strukturen aufzubauen, wird der
Wettbewerb ab 2020 um neue Module erweitert und erhält eine stärkere
inhaltliche Schwerpunktsetzung. Im Team gemeinsam nachhaltige
Aktionen rund um das Thema Diversity zu entwickeln – das bleibt auch
weiterhin der Kern der CHALLENGE 2020-21. Dieses Mal dreht sich
jedoch alles um die Vielfaltsgesellschaft am Arbeitsplatz als
Leitthema. Der Umgang mit den Herausforderungen einer vielfältigen
Gesellschaft sowie aktuelle gesellschaftspolitische Trends und
Entwicklungen stehen im Fokus der Wettbewerbsaktivitäten.

                                            Seite 4
Eine inhaltliche Einführung zum Leitthema finden sich unter
https://www.diversity-challenge.de/challenge-2020-21/leitthema/
Neu ist aber nicht nur, dass es nun ein Leitthema gibt. Neu sind auch die
drei Wettbewerbsdisziplinen. Die Teams können sich in drei
Wettbewerbsdisziplinen dem Leitthema nähern und Aktionen umsetzen.
Jedes Team entscheidet, in welcher Disziplin es teilnehmen möchte – je
nachdem, welchen inhaltlichen Schwerpunkt es setzen oder welche
Herausforderung es an seinem Arbeitsplatz angehen möchte. Jede
Disziplin orientiert sich an einer Leitfrage.
Eine Kurzbeschreibung der Wettbewerbsdisziplinen findet sich unter
https://www.diversity-challenge.de/challenge-2020-
21/wettbewerbsdisziplinen/
Die Kernbotschaft des Wettbewerbs gleichwohl erhalten: Die
Wertschätzung der Vielfalt von Mitarbeitenden dient dem
wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation. In diesem Sinne ist und
bleibt es das Hauptziel des Projekts, das Thema Vielfalt in Unternehmen
und Institutionen voranzubringen und Vielfalt als wichtigen Baustein einer
lebendigen und gelebten Demokratie in der öffentlichen Wahrnehmung zu
stärken. Der Wettbewerb will die Teilnehmenden zu gesellschaftlich
verantwortlichem Handeln motivieren und befähigen. Zentraler
Handlungsraum ist die Arbeitswelt.
Der Wettbewerb behält dabei seinen offenen und niedrigschwelligen
Charakter und soll allen jungen Beschäftigten eine Plattform bieten, um
sich für Vielfalt in ihren Organisationen zu engagieren – egal von welchem
Ausgangspunkt aus oder mit welchen betriebsinternen
Rahmenbedingungen. Über die verschiedenen Maßnahmen und Module
werden junge Menschen im Verlauf des Wettbewerbs in ihrer Rolle als
Botschafter_innen für Vielfalt gestärkt und als Innovationstreiber_innen für
Vielfalt gewonnen – ob durch Veranstaltungsformate wie regionale Vor-
Ort-Veranstaltungen wie CHALLENGE.Labs (max. 5) und
INNOVATION.Spaces (max. 2, ausschließlich für die Disziplin 3) oder
weitere digitale Bildungsformate und Vernetzungsplattformen. Junge
Erwachsene sollen angeleitet werden, sich aktiv mit dem Thema Vielfalt in
der Arbeitswelt auseinanderzusetzen, sich für das Thema am eigenen
Arbeitsplatz einzusetzen und mit anderen zu vernetzen. Damit schafft der
Wettbewerb Innovation und bietet einen Experimentierraum für junges
Engagement.
Flankierend werden regionale DIVERSITY.Hubs als weitere Lern- und
Vernetzungsorte zusammen mit lokalen Partnerorganisationen sowie ein
Wettbewerbsbüro als zentrale Service- und Koordinationsstelle in der
Geschäftsstelle des Charta der Vielfalt e.V. eingerichtet.

2.3 Zielsetzung und Aufgaben des Auftragsnehmenden
Für die Durchführung und Ausgestaltung des bundesweiten Wettbewerbs
DIVERSITY CHALLENGE im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie leben!“ sucht der Charta der Vielfalt e.V. eine_n Partner_in
für die Mobilisierungs- und Umsetzungsphase
Aufbauend auf bereits vorliegenden Vorarbeiten und gesammelten
Erfahrungen soll der_die Partner_in in enger Abstimmung mit dem

                                              Seite 5
Auftraggeber umsetzen und die Wettbewerbsdurchführung begleiten. Die
Ergebnisse der bisherigen Vorarbeiten stellt der Auftraggeber der
erfolgreichen bietenden Partei im Fall der Zuschlagserteilung zur
Verfügung, sofern diese für die Auftragsausführung von Relevanz sind.
Die Aufgaben lassen sich in vier Arbeitspakete aufteilen:

Aufgabenpaket 1 | Ausgestaltung der Wettbewerbsaktivitäten sowie
Redaktion und Grafik im Rahmen der Wettbewerbskommunikation
Im Leistungszeitraum sollen die teilnehmenden Wettbewerbsteams sowie
ihre Mentor_innen bei der inhaltlichen Umsetzung beraten und unterstützt
werden. Hierzu ist die auftragnehmende Partei in enger Abstimmung mit
dem Wettbewerbsbüro vor allem für (Weiter-) Entwicklung und
Bereitstellung von Beratungsmodulen und -tools im 1. Halbjahr 2021
verantwortlich. Dies beinhaltet die Konzeption und (technische)
Durchführung von mindestens vier Webinaren, die Durchführung von
Telefonkonferenzen für Mentor_innen und die Redaktion und Versand
eines monatlichen digitalen Info-Letters an die teilnehmenden Teams.
Grundlage bilden Konzepte und Erfahrungen aus der ersten
Wettbewerbsrunde. Eine damit verbundene bedarfsorientierte
Anpassung bestehender Hilfsmaterialien (off- und online) inkl.
grafischer Gestaltung auf Basis einer bestehenden Gestaltungslinie
(Produktion & Distribution ausgeschlossen) wird dabei von der
auftragnehmenden Partei erwartet.
Gleichzeitig gehört die Betreuung des Prämierungsprozesses und
Durchführung der Auswahlsitzungen zum Aufgabenpaket. Zu Beginn
des Leistungszeitraums geht es um die Identifizierung geeigneter
Jurymitglieder sowie Fachverständigen und Unterstützung des
Wettbewerbsbüros bei der Ansprache. Nach Einreichung der
Wettbewerbsbeiträge übernimmt die auftragnehmende Partei in
Abstimmung mit dem Auftraggeber die Auswertung der eingereichten
Wettbewerbsbeiträge entlang einer entwickelten Bewertungsmatrix,
organisiert die Auswahlsitzungen sowie ggf. öffentliche Online-
Abstimmungen und unterstützt bei der Kommunikation mit den
Jurymitgliedern, Fachverständigen und den Gewinnerteams.
Schließlich gehört die Redaktion und Gestaltung von Printprodukten
sowie weiterer Elemente der Darstellung im Rahmen der
Wettbewerbskommunikation (z.B. 32-seitige Abschlussbroschüre) und
das Erstellen von öffentlichkeitswirksamen Texten für die
Wettbewerbswebsite zu den Aufgaben der auftragnehmenden Partei.

Arbeitspaket 2 | Umsetzung der Wettbewerbsaktivitäten und der
abschließenden Preisverleitung
Im Leistungszeitraum sollen verschiedene Dialog- und
Vermittlungsformate von der auftragnehmenden Partei durchgeführt
werden, die der Mobilisierung und zur Begleitung der Wettbewerbsteams
dienen und sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum stattfinden sollen:
Von Oktober bis Dezember 2020 ist die Durchführung von bis zu 5
regionalen Vor-Ort-Mobilisierungsworkshops (CHALLENGE.Labs) auf

                                             Seite 6
Grundlage eines bestehenden Veranstaltungsfeinkonzept gefordert.
Neben der Moderation und Dokumentation fällt die Detailorganisation und
Disposition von Locations sowie das Handling von Drittdienstleister_innen
zu den Aufgaben der auftragnehmenden Partei. Die Redaktion sowie
grafische Gestaltung von bis zu 5 verschiedenen Arbeits- und
Veranstaltungsmaterialien wie beispielsweise Handreichungen im DIN A4-
Format, Namens- und Hinweisschilder auf Basis bestehender Vorlagen
wird hierbei erwartet.
Ebenfalls von Oktober bis Dezember 2020 sollen virtuelle/hybride Lern-
bzw. Veranstaltungsformate zur Flankierung der CHALLENGE.Labs
angeboten werden. Ziel ist es, ortsunabhängig mittels digitaler
Lernformate junge Menschen für eine Teilnahme zu aktivieren sowie
Wissen rund um Diversity zu vermitteln. Von der auftragnehmenden Partei
wird die Ausarbeitung eines didaktischen, spielerischen Blended-/E-
Learning-Konzepts und dessen Umsetzung erwartet. Dazu zählt
insbesondere die inhaltliche Planung (in enger Abstimmung mit dem
Auftraggeber), die Definition von zielgruppenspezifischen Fragestellungen
sowie Identifizierung, Aufbau und Administration einer technischen
Umsetzungsplattform. Die Kosten für die technische Umsetzung sind
ausgeschlossen. Die Detailorganisation und Durchführung inkl.
Moderation wird ebenso zu diesem Aufgabenpaket gezählt.
Darüber hinaus ist die Durchführung von zwei eintägigen Vor-Ort-
Ideenworkshops (INNOVATION.Spaces) mit jeweils 75
Teilnehmenden sowie die Umsetzung von bis zu vier online
durchgeführten und damit zeit- und ortsungebundenen
Beratungsmodule, die sogenannten COACHING.Zones gefordert.
Beide Formate sollen allen Teams der Wettbewerbsdisziplin 3 (Neu
denken) als gesondertes Begleit- und Unterstützungsangebot zur
Verfügung stehen. Grundkonzepte für beide Formate liegen vor.
Fachverständige und Persönlichkeiten sollen in beiden Formaten
eingebunden werden. Die Unterstützung bei der Identifizierung und
Ansprache geeigneter Personen wird vom Charta der Vielfalt e.V.
erwartet.
Schließlich gehört die Konzeption, Organisation und Durchführung
der Preisverleihung im Herbst 2021 zu diesem Aufgabenpaket. Dazu
zählt die Entwicklung eines Veranstaltungsfeinkonzepts und Ausarbeitung
einer Dramaturgie, die Ansprache von Speaker_innen, das Einladungs-
und Teilnehmenden-Management, die Reise- und Unterkunftsplanung für
die Gewinnerteams, das Handling von Drittdienstleistenden sowie die
Abwicklung und das Eventmanagement vor Ort. Ebenfalls erwartet wird
die Redaktion und grafische Gestaltung von Veranstaltungsmaterialien,
u.a. Einladungen (Produktion & Distribution ausgeschlossen).

Arbeitspaket 3 | Mediale Begleitung
Im zweiten Halbjahr 2020 sollen die Grundlagen für die
Wettbewerbskommunikation und die Presse- und Medienarbeit gelegt
werden. Hierzu zählt die Unterstützung und strategische Beratung
beim Aufbau einer Medienkooperation ab Juli 2020 unter
Berücksichtigung der übrigen Vereinsaktivitäten und
Kommunikationskanäle sowie in enger Abstimmung mit dem

                                             Seite 7
Kommunikationsteam des Vereins. Die redaktionelle Unterstützung im
Rahmen der laufenden Medien- und Pressearbeit wird ebenfalls
vorausgesetzt.
Gleichzeitig gehört die redaktionelle Begleitung der Social Media
Kommunikation, inkl. Beratung auf Basis einer existierenden Social
Media Strategie zur Bekanntmachung und Begleitung des Wettbewerbs
zu diesem Aufgabenpaket.

Arbeitspaket 4 | Laufende Kundenberatung & Projektmanagement
Die Entwicklung aller Arbeitspakete soll in enger Abstimmung mit dem
Auftraggeber erfolgen. Daher werden regelmäßige Treffen und
Kundenberatung (zweiwöchentlich: tel. Jour Fixes, jeden Monat:
persönliche Besprechungstermine in Berlin) vom Auftragnehmenden
erwartet. Gleichzeitig obliegt es dem Auftragnehmenden allgemeine
Projektmanagementtätigkeiten.

3. Leistungsumfang
Der Auftragnehmende soll im Einzelnen zur Durchführung des
Wettbewerbes im Leistungszeitraum folgende Leistungen in enger
Abstimmung mit dem Verein Charta der Vielfalt e.V. umsetzen:

3.1 Arbeitspaket 1 – Ausgestaltung der Wettbewerbsaktivitäten
sowie Redaktion und Grafik im Rahmen der
Wettbewerbskommunikation

   1. Laufende Beratung und Unterstützung der
      Wettbewerbsteams, inkl. Bereitstellung von Beratungstools:
      inhaltliche Begleitung der Wettbewerbsteams bei der Umsetzung,
      u.a. durch die Konzeption und Durchführung von mindestens vier
      Webinaren, Durchführung von Telefonkonferenzen für
      Mentor_innen und dem Versand eines monatlichem digitalen Info-
      Letters an die Wettbewerbsteilnehmenden; bedarfsorientierte
      Anpassung bestehender Hilfsmaterialien (off- und online) inkl.
      grafischer Gestaltung auf Basis einer bestehenden
      Gestaltungslinie (Produktion & Distribution ausgeschlossen);
      bedarfsorientierte Redaktion und Erstellung von neuen
      Hilfsmaterialien (off- und online), inkl. grafischer Gestaltung auf
      Basis einer bestehenden Gestaltungslinie sowie
      Angebotseinholung und -prüfung und Dienstleistungshandling
      (Produktion & Distribution ausgeschlossen);
   2. Betreuung des Prämierungsprozesses und Durchführung der
      Auswahlsitzungen: Identifizierung geeigneter Jurymitglieder
      sowie Fachverständigen und Unterstützung bei der Ansprache;
      Auswertung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge entlang einer
      entwickelten Bewertungsmatrix; Planung, Organisation und
      Umsetzung der Auswahlsitzungen; Unterstützung bei der

                                             Seite 8
Kommunikation mit den Jurymitgliedern, Fachverständigen und
     den Gewinnerteams
  3. Redaktion & grafische Gestaltung von Printprodukten sowie
     weiterer Elemente der Darstellung im Rahmen der
     Wettbewerbskommunikation: Redaktion und grafische
     Gestaltung einer 32-seitige Abschlussbroschüre auf Basis der
     letzten Ausgabe (Produktion & Distribution ausgeschlossen);
     regelmäßige, bedarfsorientierte Erbringung von Grafikarbeiten
     vorrangig im Onlinebereich (u.a. Website & Social Media), z.B.
     Sharepics, Headerbilder, Templates/Webgrafiken
  4. Redaktionelle Begleitung der Website: Redaktion von Texten für
     den öffentlichen Bereich und Generierung von Inhalten für den
     geschlossenen Bereich für die Wettbewerbsteilnehmenden (ohne
     Programmierung, ohne Einpflege)

3.2 Arbeitspaket 2 – Umsetzung der
Wettbewerbsbegleitformate und der abschließenden
Preisverleihung

  1. Planung, Organisation und Umsetzung von bis zu 5
     halbtägigen Vor-Ort-Mobilisierungsworkshops
     „CHALLENGE.Labs“: Durchführung des halbtägigen
     Veranstaltungsformats CHALLENGE.Labs (max. 30 TN) an bis zu
     fünf Standorten auf Grundlage eines bestehenden
     Veranstaltungsfeinkonzepts, inkl. Moderation und Dokumentation;
     Detailorganisation und Disposition von Locations; Handling von
     Drittdienstleister_innen; Redaktion sowie grafische Gestaltung von
     bis zu 5 verschiedenen Arbeits- und Veranstaltungsmaterialien
     (u.a. Handreichungen im DIN A4-Format, Namens- und
     Hinweisschilder), tlw. auf Basis bestehender Vorlagen (Produktion
     ausgeschlossen)
  2. Konzeption, Organisation und Umsetzung von
     virtuellen/hybriden Lern-/Veranstaltungsformaten:
     Ausarbeitung eines didaktischen, spielerischen Blended-/E-
     Learning-Konzepts zur Flankierung der Mobilisierungsworkshops
     CHALLENGE.Labs; insbesondere inhaltliche Planung (in enger
     Abstimmung mit dem Auftraggeber), Definition von
     zielgruppenspezifischen Fragestellungen sowie Identifizierung,
     Aufbau und Administration einer technischen
     Umsetzungsplattform; Detailorganisation und Durchführung inkl.
     Moderation (Kosten für technische Umsetzung ausgeschlossen)
  3. Planung, Organisation und Umsetzung des Begleitformats
     „INNOVATION.Spaces“ (Arbeitstitel) für die
     Wettbewerbsdisziplin 3 „DIVERSITY neu denken“:
     Durchführung, inkl. Moderation und Dokumentation von
     mindestens zwei jeweils eintägigen Vor-Ort-Veranstaltungen (max.
     75 TN; 1. Termin in 2020, 2. Termin in 2021) auf Grundlage eines
     bestehenden Veranstaltungsfeinkonzepts; Detailorganisation und
     Disposition von Locations; Handling von Drittdienstleister_innen;
     Redaktion und grafische Gestaltung von Veranstaltungsmaterialien

                                           Seite 9
wie Namensschilder, Hinweisschilder, Programmflyer auf Basis
      bestehender Vorlagen (Produktion ausgeschlossen)
   4. Planung, Organisation und Umsetzung des Begleitformats
      „COACHING.Zone“ (Arbeitstitel) für die Wettbewerbsdisziplin
      3 „DIVERSITY neu denken“: Weiterentwicklung und
      Durchführung eines digitalen Veranstaltungsformats auf Basis
      eines Grundkonzepts, inkl. Themenfindung (in enger Abstimmung
      mit dem Auftraggeber) und Ausdefinition von
      zielgruppenspezifischen Fragestellungen; Ansprache und Briefings
      von Expert_innen (Kosten für technische Umsetzung
      ausgeschlossen)
   5. Konzeption, Organisation und Durchführung der
      Preisverleihung: Entwicklung eines Feinkonzepts für die
      Preisverleihung im Herbst 2021; Ansprache von Speaker_innen;
      Einladungs- und Teilnehmenden-Management; Reise- und
      Unterkunftsplanung für die Gewinnerteams; Handling von
      Drittdienstleistenden; Abwicklung und Eventmanagement vor Ort;
      Redaktion und grafische Gestaltung von
      Veranstaltungsmaterialien, u.a. Einladungen (Produktion &
      Distribution ausgeschlossen)
Die Sachkosten für die im Vorangegangenen dargestellten
Einzelaktivitäten trägt der Auftraggebende.

3.3 Arbeitspaket 3 – Mediale Begleitung

   1. Laufende Presse- und Medienarbeit: Unterstützung beim
      strategischen Aufbau einer bundesweiten medialen Begleitung des
      Wettbewerbs unter Berücksichtigung der verschiedenen
      Zielgruppen; Erstellung eines Redaktionsplans; proaktive
      Pressearbeit in enger Abstimmung mit dem Kommunikationsteam
      des Charta der Vielfalt e.V..
   2. Redaktionelle Begleitung der Social Media Kommunikation,
      inkl. Beratung: Umsetzung einer existierenden Social Media
      Strategie zur Bekanntmachung und Begleitung des Wettbewerbs
      unter Berücksichtigung der allgemeinen Kommunikationsarbeit des
      Vereins und in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber; Pflege
      eines Redaktionsplans und Redaktion von wöchentlichen Postings;
      Monitoring und Evaluation; anlassbezogene Beratung bei der
      Konzeption weiterer Social-Media-Formate, inkl. Umsetzung

3.4 Arbeitspaket 4 - Laufende Kundenberatung &
Projektmanagement

   1. Laufende Kundenberatung: regelmäßige Jour Fixes
      (wöchentlich: tel. Jour Fixes, alle 2 Monate: persönliche
      Besprechungstermine in Berlin); Nach jedem Jour Fixe: Erstellung
      eines Protokolls (inkl. Benennung der für Arbeitspakete
      verantwortlichen Person und Fristsetzung für Aufgaben) seitens
      des Auftragsnehmenden.

                                          Seite 10
2. Allgemeine Projektmanagementtätigkeiten: Führen eines stets
      aktuellen Projektplanes in Absprache mit der Projektleitung auf
      Seiten des Auftraggebers; in Einzelfällen Einholung von bis zu drei
      Angeboten bei Dritten; in Einzelfällen produktionsbegleitende
      Abstimmung mit Dritten.

4. Ausführungsfristen und -ort
Mit der Erbringung der Leistungen soll spätestens am 20. Juli 2020
begonnen werden. Die Leistungen sind bis 31. Dezember 2021 zu
erbringen.

Der Zuschlag wird voraussichtlich am Freitag, den 10. Juli 2020
erteilt werden. Die Leistungen sind bundesweit zu erbringen.

Berlin, 11. Mai 2020

                                            Seite 11
Sie können auch lesen