Leitfaden 2021 für Masterstudierende in den - Masterstudiengängen - Westfälische Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitfaden 2021 für Masterstudierende in den Masterstudiengängen Management und Accounting und Controlling
Inhaltsübersicht Grußwort des Dekans ........................................................................................................ 1 Der Fachbereich stellt sich vor ......................................................................................... 2 Leitbild ................................................................................................................................ 4 Das Studium im Fachbereich............................................................................................ 5 Der Masterstudiengang Management .............................................................................. 5 Studienverlaufsplan ...................................................................................................... 5 Studienausrichtungen im Studiengang Management ................................................... 6 Der Masterstudiengang Accounting und Controlling ........................................................ 7 Studienverlaufsplan ...................................................................................................... 7 Fristen für das Wintersemester 2021/2022 ...................................................................... 8 Zugänge zum Internet, Intranet & Co. .............................................................................. 9 Internationale Aspekte .................................................................................................... 12 Hochschulbibliothek ........................................................................................................ 13 Zentrale Studienberatung, Psychologische Studienberatung ..................................... 15 Die Westfälische Hochschule ......................................................................................... 16 Mitglieder der Hochschule und ihre Aufgaben................................................................ 16 Mitwirkungsmöglichkeiten für Studierende ..................................................................... 17 Gebäudeplan .................................................................................................................... 18 Notfall- und Alarmplan Gelsenkirchen ........................................................................... 19
Grußwort des Dekans Liebe Erstsemester, wir freuen uns, Sie im Fachbereich Wirtschaft der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen begrüßen zu können. Wir sind davon überzeugt, dass Sie eine gute Wahl getroffen haben und gern hier studieren werden. Mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss erwerben Sie eine Qualifikation, die Ihnen ausgezeichnete Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft eröffnet. Ihr Studienstart findet unter Corona Bedingungen statt und unterscheidet sich daher in einigen Punkten vom Studienbeginn Ihrer Vorgängergenerationen. Für Ihr erstes Semester bedeutet dies u.a. – Sie durchlaufen ein Modul als Präsenzveranstaltung in Kleingruppen vor Ort. – Die übrigen Module des Semesters werden Ihnen als digital unterstützte Lernangebote im Distance Learning Modus vermittelt. Ungeachtet dieser Besonderheiten studieren Sie in einer leistungsorientierten, aber auch offenen und herzlichen Atmosphäre, die den Spaß am Studium nicht zu kurz kommen lässt. Sie werden von kompetenten und motivierten Lehrenden praxisnah mit internationaler Ausrichtung in zukunftsträchtigen Studienschwerpunkten ausgebildet. Von Ihnen erwarten wir, dass Sie diese Voraussetzungen nutzen, um erfolgreich zu studieren. Das geht nicht ohne Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative, getreu dem Motto „Es ist noch niemand studiert worden, das muss man schon selbst tun“. Ein letztes: Sie sind unsere Botschafter. Identifizieren Sie sich mit Ihrem Fachbereich und Ihrer Hochschule. Tragen Sie durch Ihre Meinungsäußerungen nach außen dazu bei, das Image der Institution, an der Sie studieren, positiv zu gestalten. Dies fördert auch Ihre eigenen Berufschancen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in Ihr Studium, viel Spaß dabei und einen erfolgreichen Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit! Ihr Ulrich Kloster 1
Der Fachbereich stellt sich vor Prof. Dr. Dipl.-Betriebsw. (FH) Breilmann, Ulrich Allekotte, Andrea M. Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaftliche Mitarbeiterin insbesondere Personalwirtschaft und andrea.allekotte@w-hs.de Organisation ulrich.breilmann@w-hs.de Prof. Dr. Dipl.-Betriebsw. (FH) Eberhardt, Tim Danielzick, Tanja Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaftliche Mitarbeiterin insbesondere Vertrieb und Marketing tanja.danielzick@w-hs.de tim.eberhardt@w-hs.de Prof. Dr. Dipl.-Betriebsw. (FH) Hasenkox, Helmut Friedrichs, Katrin Lehrgebiet: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement katrin.friedrichs@w-hs.de helmut.hasenkox@w-hs.de Prof. Dr. Prof. Dr. Heidemann, Otto Hohmann, Susanne Prüfungsausschussvorsitzender, Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik insbesondere Steuerlehre susanne.hohmann@w-hs.de otto.heidemann@w-hs.de Prof. Dr. Dipl.-Kffr. Kampmann, Ricarda Kallweit, Angela Allgemeine Studienberatung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrgebiet: Volkswirtschaftslehre angela.kallweit@w-hs.de ricarda.kampmann@w-hs.de Prof. Dr. Kampmann, Klaus Prof. Dr. Prodekan Klingebiel, Norbert Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und insbesondere Controlling und Finanzierung Rechnungswesen klaus.kampmann@w-hs.de norbert.klingebiel@w-hs.de Prof. Dr. Kloster, Ulrich Dipl.-Ing. (FH) Dekan König, Hans-Peter Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaftlicher Mitarbeiter insbesondere Marketing und hans-peter.koenig@w-hs.de Handelsbetriebslehre ulrich.kloster@w-hs.de Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Betriebsw. (FH) Krämer, May-Britt Koslowski, Ellen Mitarbeiterin im Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prüfungsamt/ Dekanat ellen.koslowski@w-hs.de wirtschaft.gelsenkirchen@w-hs.de 2
Prof. Dr. Prof. Dr. Lackmann, Julia Küffmann, Karin Lehrgebiet: Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik insbesondere Rechnungswesen karin.kueffmann@w-hs.de julia.lackmann@w-hs.de Prof. Dr. Prof. Dr. Opgenhoff, Ludger H. Mensler, Stefan Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Lehrgebiet: insbesondere Internationales Wirtschaftsrecht Management stefan.mensler@w-hs.de ludger.opgenhoff@w-hs.de Prof. Dr. Propach, Jürgen Dipl.-Betriebsw. (FH) Lehrgebiet: Schimmelpfennig, Katja Wirtschaftsinformatik Wissenschaftliche Mitarbeiterin juergen.propach@w-hs.de katja.schimmelpfennig@w-hs.de Prof. Dr. Prof. Dr. Schmitz, Claudius Simon, Anke Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Lehrgebiet: Wirtschaftsmathematik insbesondere Betriebswirtschaft des und Statistik Handels anke.simon@w-hs.de claudius.schmitz@w-hs.de Prof. Dr. Prof. Dr. Spielkamp, Alfred Walter, Johann Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Lehrgebiet: insbesondere Innovations- Volkswirtschaftslehre management und Marktforschung johann.walter@w-hs.de alfred.spielkamp@w-hs.de Watzka, Iris Mitarbeiterin im Prüfungsamt/ Dekanat wirtschaft.gelsenkirchen@w-hs.de 3
Leitbild Präambel Der Fachbereich Wirtschaft versteht sich als aktiver Teil der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Mit diesem Leitbild gibt sich der Fachbereich gleichsam eine Verfassung. Es ist Grundlage • für die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Gruppen im Fachbereich, • für die Weiterentwicklung des Fachbereichs im Hinblick auf sein Bildungsziel und • für die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs. Das Leitbild ist regelmäßig zu überprüfen und neuen Erfordernissen anzupassen. Kernelemente des Leitbildes Die Atmosphäre innerhalb und zwischen allen Gruppen des Fachbereichs und der Hochschule soll durch gegenseitige Wertschätzung gekennzeichnet sein. Sie zeichnet sich insbesondere durch einen freundlichen Umgang, Kooperation, Solidarität und Loyalität aus. Alle Mitglieder tragen aktiv dazu bei, Störungen der Atmosphäre durch konstruktives Verhalten zu vermeiden. Das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden soll leistungsorientiert und vertrauensvoll sein. Wichtige Elemente sind Engagement und Ansprechbarkeit der Lehrenden sowie die Leistungsbereitschaft und aktive Mitarbeit der Studierenden. Wir streben eine bestmögliche Qualifizierung der Studierenden an und sichern dies vor allem durch: • eine hohe Qualität der Lehre, die sich durch ein fachlich anspruchsvolles und aktuelles Lehrangebot, Praxisnähe und Vernetzung der Studieninhalte auszeichnet, • moderne Lehrkonzepte, mit denen die Studierenden über die Vermittlung von Sprach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu verantwortlichen Leistungsträgern und Problemlösern ausgebildet werden, • Evaluation der Lehre, des gesamten Ausbildungskonzeptes und der Organisationsstruktur des Fachbereiches, • ein Netzwerk internationaler Hochschulkontakte, • zukunftsoffenes und verantwortungsvolles Denken und Handeln. Der Fachbereich versteht sich als integraler Bestandteil der Region und fühlt sich dem gegenseitigen Transfergedanken zwischen Hochschule und Praxis verpflichtet. Der Fachbereich richtet seine internationalen Aktivitäten an den zunehmenden Erfordernissen zusammenwachsender Märkte aus. Gelsenkirchen, im März 2012 4
Das Studium im Fachbereich Der Masterstudiengang Management Studienverlaufsplan Masterstudiengang Management Sem. SWS LP M1010 Strategic Management 4 6 M1020 Managementtechniken 4 6 1. M1030 Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik 4 6 M1090 Projektmanagement 4 6 Wahlpflichtmodul 1 (1 Modul aus 2) 4 6 M1250 Human Resources Management 4 6 2. Wahlpflichtmodul 2 (1 Modul von 2) 4 6 Wahlpflichtmodul 3 (3 Module aus 9) 12 18 M4020 Fallstudie Management 4 6 3. M1060 Innovation und Entrepreneurship 4 6 M2000 Berufspraktische Studienphase 0 18 M7000 Masterarbeit mit Wissenschaftsseminar 2 26 4. M8000 Kolloquium 0 4 50 120 Wahlpflichtmodul 1: M2020 Interne und externe Unternehmenskommunikation M2040 Unternehmensethik und Unternehmenskultur Wahlpflichtmodul 2: M2107 Case Studies in International Management (in Englisch) M2105 Business Logistics Supply Chain Management (in Englisch) Wahlpflichtmodul 3: Wahlpflichtmodul 3a M3310 Nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsberichterstattung M3320 Nachhaltigkeitslogistik und Operations Research M3330 Nachhaltigkeitsökonomie Wahlpflichtmodul 3b M3140 Business Analytics M3110 Strategisches Controlling M3120 Operatives Controlling Wahlpflichtmodul 3c M3210 Marketing Management M3220 Vertriebsmanagement M3230 Marketing und IT 5
Studienausrichtungen im Studiengang Management Im Masterstudiengang Management gibt es drei Studienausrichtungen: Nachhaltigkeit, Marketing und General Management. Alle 3 Module aus dem Wahlpflichtbereich 3a NACHHALTIGKEITS- müssen gewählt werden. MANAGEMENT Abschluss Management - Nachhaltigkeitsmanagement Alle 3 Module aus dem Wahlpflichtbereich 3c müssen gewählt werden. MARKETING Abschluss Management - Marketing 3 Module aus dem Wahlpflichtbereich 3 GENERAL können ausgewählt werden. MANAGEMENT Abschluss General Management Im zweiten Studiensemester wählen die Studierenden ihre gewünschte Studienausrichtung. Im dritten Semester werden die zwei Module M1060 und M4020 als Blockveranstaltungen (Oktober – November) angeboten. Direkt daran schließt sich die berufspraktische Studienphase von mindestens 12 Wochen Dauer an. Alternativ können die Studierenden das dritte Semester komplett im Ausland (z.B. Auslandsstudium) an einer akkreditierten Hochschule verbringen und sich die entsprechenden Leistungspunkte (bis 30) anerkennen lassen. Im vierten Studiensemester wird die Masterarbeit angefertigt und mit dem Kolloquium (letzte Prüfung) das Studium abgeschlossen. 6
Der Masterstudiengang Accounting und Controlling Studienverlaufsplan Masterstudiengang Accounting & Controlling Sem. SWS LP M1010 Strategic Management 4 6 M1020 Managementtechniken 4 6 1. M1030 Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik 4 6 M1080 Accounting I 4 6 Wahlpflichtmodul 1 (1 Modul aus 2) 4 6 M1250 Human Resources Management 4 6 M1180 Accounting II 4 6 2. M3140 Business Analytics 4 6 M3110 Strategisches Controlling 4 6 M3120 Operatives Controlling 4 6 M4020 Fallstudie Management 4 6 3. M1501 Beteiligungscontrolling 4 6 M2000 Berufspraktische Studienphase 0 18 4. M7000 Masterarbeit mit Wissenschaftsseminar 2 26 M8000 Kolloquium 0 4 50 120 Wahlpflichtmodul 1: M2020 Interne und externe Unternehmenskommunikation M2040 Unternehmensethik und Unternehmenskultur Im Gegensatz zum Masterstudiengang Management gibt es hier im zweiten Semester keine Studienausrichtung. In den Semestern eins bis drei belegen die Studierenden spezielle Module aus den Bereichen Accounting und Controlling. Im dritten Semester werden die zwei Module M1501 und M4020 als Blockveranstaltungen (Oktober – November) angeboten. Direkt daran schließt sich die berufspraktische Studienphase von mindestens 12 Wochen Dauer an. Alternativ können die Studierenden das dritte Semester komplett im Ausland (z.B. Auslandsstudium) an einer akkreditierten Hochschule verbringen und sich die entsprechenden Leistungspunkte (bis 30) anerkennen lassen. Im vierten Studiensemester wird die Masterarbeit angefertigt und mit dem Kolloquium (letzte Prüfung) das Studium abgeschlossen. 7
Fristen für das Wintersemester 2021/2022 Semesterbeginn: 01. September 2021 Semesterende: 28. Februar 2022 Ihr erster Vorlesungstag im 1. Semester: 04. Oktober 2021 Ihr letzter Vorlesungstag im 1. Semester: 21. Januar 2022 (unter Vorbehalt) Klausurtermine 2022 – unter VORBEHALT – Die Anmeldung zu den Prüfungen nehmen Sie selbständig online über Ihren QIS- Zugang vor. Ihnen stehen im Jahr drei Prüfungstermine zur Verfügung. Termin I: 24.01.2022 - 04.02.2022 und 21.03.2022 – 01.04.2022 Die Klausuren werden auf diese beiden Termine aufgeteilt. Termin II: 04.07.2022 - 15.07.2022 Alle Klausuren werden angeboten Termin III: 19.09.2022 - 30.09.2022 Alle Klausuren werden angeboten Beachten Sie bitte, dass in den Masterstudiengängen Nachhol- und Wiederholungsklausurtermine je nach Anmeldungen zusammengefasst werden können. Terminanpassungen unbedingt beachten! 8
Zugänge zum Internet, Intranet & Co. Die Westfälische Hochschule bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen Diensten auf Hochschul- bzw. Fachbereichsebene. Über die Wiki-Seite https://wiki.w-hs.de erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise zu den verschiedenen Diensten. Folgende Dienste sind mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Initialpasswort nutzbar Ihr Benutzername für die hochschulinternen Dienste bildet sich aus den ersten beiden Buchstaben des Vornamens, gefolgt von einer fünfstelligen Zufallszahl, z. B. Max Mustermann: ma12345. Ihr zugehöriges Initialpasswort wurde Ihnen nach erfolgter Einschreibung zugesandt. Falls Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, so können Sie ihn im Account Management http://account.w-hs.de mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Studmail-Adresse in Erfahrung bringen. Das Passwort sollte von Ihnen geändert werden und gilt dann für alle Zugänge. Sollten Sie einmal Ihr Passwort vergessen, können Sie es jederzeit selbst zurücksetzen. WICHTIG: Um das Passwort selbst zurücksetzen zu können muss in Ihrem Benutzerkonto eine private Mail Adresse hinterlegt sein. Dies können Sie über das QIS Portal über das Account Portal selbst erledigen. Sollte der Zugriff nicht möglich sein ist ein persönlicher Besuch in Gelsenkirchen erforderlich. Eduroam Education Roaming (eduroam) ist eine Initiative, die Mitarbeitern und Studierenden von partizipierenden Universitäten und Organisationen einen Internetzugang an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen unter Verwendung ihres eigenen Benutzernamens und Passwortes ermöglichen will. Zur Konfiguration des WLAN-Zugangs verwenden Sie bitte den Konfigurationsassistenten unter: https://cat.eduroam.de/ VPN Um auch von zuhause oder einem anderen Ort Zugang zu E-Ressourcen der Bibliothek zu erhalten, benötigen Sie eine Verbindung mittels VPN (virtual private network). Zur Konfiguration orientieren Sie sich bitte an der Anleitung unter: http://wiki.w-hs.de/vpn sciebo – die Campuscloud sciebo ist ein nicht-kommerzieller, kostenloser Cloud-Speicher (funktioniert wie Dropbox) für Forschung und Lehre. Ihre Daten sind durch das strenge deutsche Datenschutzgesetz besonders geschützt. https://wiki.w-hs.de/sciebo Studmail (E-Mail für Studierende) Mit Ihrer Einschreibung stellt Ihnen die Hochschule ein persönliches E-Mail-Konto zur Verfügung. Prüfen Sie den Posteingang regelmäßig, wichtige Informationen, auch zur Rückmeldung erhalten Sie immer an diese Mail-Adresse. Zur Nutzung Ihrer hochschuleigenen E-Mail-Adresse melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Initialpasswort an. https://studmail.w-hs.de 9
QIS-Online-Prüfungsamt Nutzen Sie bitte Ihren QIS-Onlinezugang für die Anmelde- bzw. Abmeldephasen zu Ihren Prüfungen, für die Ausgabe von Ihren persönlichen Notenspiegeln, Ihre(n) Studienbescheinigungen oder Ihrem Semesterticket, sowie für Adressänderungen. Ebenso können Sie sich über Ihren Rückmeldestatus informieren. Auch hier erfolgt die Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Initialpasswort. https://qis.w-hs.de Moodle Moodle ist ein studienbegleitendes Lernmanagementsystem der Westfälischen Hochschule. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihren Benutzernamen und Ihr Initialpasswort. Hinweis: Bei Ihrem ersten Log-in müssen Sie eine sogenannte Zustimmungserklärung abgeben. https://moodle.w-hs.de Zoom Zoom ist ein Videokonferenzsystem, das die Hochschule für Distance Learning Veranstaltungen einsetzt. Studierende der Westfälischen Hochschule können das Produkt kostenlos nutzen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie den Wiki-Seiten der Westfälischen Hochschule unter: https://wiki.w-hs.de/vc Intranet des Fachbereichs Auf den Fachbereichsseiten www.w-hs.de/wirtschaft-Gelsenkirchen/ gibt es für Studierende Informationen, die erst nach dem Log-in angezeigt werden. Bitte nutzen Sie die Login-Funktion in der oberen Menüleiste, um sich anzumelden. PC-Arbeitsplätze im Fachbereich Im Fachbereich gibt es drei mit PCs ausgestattete Räume (zwei PC-Pools und ein Surf- Pool). Zur Nutzung der PC-Arbeitsplätze müssen Sie sich am Rechner anmelden. Hinweis: ZA-Benutzername + Initialpasswort (Hier muss vor dem Benutzernamen za\ (za und Backslash) stehen) 10
Folgende Dienste benötigen andere Kennwörter: Bibliotheks-Nutzerkonto Hier erhalten Sie eine Auflistung Ihrer ausgeliehenen Medien. Ebenso können Sie hier die Leihfristen entliehener Medien verlängern. Bitte melden Sie sich auf der Webseite https://katalog.w-hs.de mit Ihrer Matrikelnummer an. Ihr voreingestelltes Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form: TTMMJJJJ. Dieses Passwort können Sie in Ihrem Nutzerkonto ändern. Falls Sie es vergessen haben, lassen Sie es bitte an der Servicetheke der Bibliothek zurücksetzen. https://katalog.w-hs.de Software und Lizenzen Eine Übersicht über sämtliche Software und Lizenzen, die Ihnen zentral über das ZIM angeboten werden, finden Sie im Netz unter: wiki.w-hs.de. Sprachenzentrum Studierende der Westfälischen Hochschule haben nach erfolgreicher Registrierung auf der Seite des Sprachenzentrum Zugriff auf den hochschulinternen Bereich der Website. https://www.spz.w-hs.de/registration 11
Internationale Aspekte Studieren im Ausland Für die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft gibt es etablierte Kooperationen mit Partnerhochschulen. Wichtig ist, dass Sie frühzeitig eine Abstimmung mit dem jeweiligen Koordinator im Fachbereich vornehmen. Speziell für die Partnerhochschulen des Fachbereichs Wirtschaft gibt es folgende Ansprechpartner: Allgemeine Beratung zum Studium im Ausland Prof. Dr. Walter China o Beijing University of Technology, Peking Prof. Dr. Opgenhoff Frankreich o HECI Réseau La Salle, Saint Etienne Prof. Dr. Hohmann o Université Jean Monnet, Saint Etienne o Université Aix Marseille, Marseille Indonesien o Universitas Katolik Indonesia Atma Jaya, Jakarta Prof. Dr. Lackmann Irland o Dundalk Institute of Technology, Dundalk Prof. Dr. Opgenhoff o Dublin Business School Mexiko o Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Prof. Dr. Hohmann Morelia Polen o Cracow University of Economics, Krakau Prof. Dr. Walter Spanien o University of León, León Prof. Dr. Hohmann o University of Santiago de Compostela, Santiago de Compostela o University of Vigo, Vigo Türkei o Yildiz Technical University, Istanbul Prof. Dr. Walter Vietnam o University of Economics – The University of Danang, Prof. Dr. Lackmann Danang Darüber hinaus können Sie sich auch selbst um einen Studienplatz an weiteren Hochschulen im Ausland, mit denen keine Hochschulkooperation besteht, bemühen. Unterstützung bei der Wahl einer ausländischen Hochschule sowie bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes leistet auch das International Office. Summer School in der Volksrepublik China Im Sommer 2022 (geplant Mitte Juli bis Mitte August 2022) soll wieder – wenn möglich – eine vierwöchige Summer School an unserer Partnerhochschule, der Beijing University of Technology in Beijing, stattfinden. Dieses Programm bietet den teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, in einer begrenzten Zeit einen ganz neuen Kulturkreis kennen zu lernen und erste Erfahrungen mit China zu sammeln. Unter dem Thema „The Contemporary Chinese Business and Culture Programme“ (Seminarsprache ist Englisch) finden Vorlesungen u.a. zu den Themen Legal Dimensions of the Chinese Business World oder Business Management statt. Ausflüge zu den touristischen Höhepunkten wie z. B. zur Great Wall werden ebenfalls organisiert. Es wird eine Informationsveranstaltung zur Summer School 2021 stattfinden. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Aushänge im Fachbereich. Ansprechpartner sind: Prof. Dr. Ludger H. Opgenhoff, ludger.opgenhoff@w-hs.de, Tel. 0209 9596-632 und Dipl.-Betrw. (FH) Andrea M. Allekotte, andrea.allekotte@w-hs.de, Tel. 0209 9596-621. 12
Hochschulbibliothek Die Bibliothek stellt Studierenden der Westfälischen Hochschule an den drei Standorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen ihre Dienstleistungen zur Verfügung. Ihr Studierendenausweis (Chipkarte) ist gleichzeitig Bibliotheksausweis. Bibliothekskatalog: Katalog Plus Das Suchportal Katalog PLUS ist der Einstieg für die Literaturrecherche. Sie finden den Katalog auf der Homepage der Bibliothek. Im Reiter „Katalog“ werden die Treffer aus dem Gesamtbestand der Bibliothek aller drei Standorten angezeigt (Bücher, E-Books, Zeitschriften, E-Journals). Im Reiter „Aufsätze & Mehr“ recherchieren Sie gleichzeitig in lizenzierten und freien Datenbanken nach Büchern und Aufsätzen aus Fachzeitschriften. Nutzung der digitalen Medien Es stehen zahlreiche digitale Medien (elektronische Bücher, Zeitschriften und wissenschaftliche Fachdatenbanken) zur Verfügung. Um auch von zuhause Zugang zu E- Ressourcen der Bibliothek zu erhalten, benötigen Sie eine Verbindung mittels VPN (virtual private network). Diese Verbindung weist Ihnen eine IP-Adresse der Hochschule zu, so dass Sie als berechtigtes Mitglied für den Zugriff zugelassen werden. Die Anleitung finden Sie auf der Homepage der Bibliothek oder im Wiki der Hochschule. Bibliothekskonto Mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Geburtsdatum als Standardpasswort haben Sie Zugang zu Ihrem Bibliothekskonto. Sie erhalten einen Überblick über Ihren ausgeliehenen Medienbestand und können die Leihfristen verlängern. Ausleihe, Verlängerung, Rückgabe Für die Ausleihe der Medien stehen Selbstverbuchungsautomaten zur Verfügung. Die Leihfrist für Medien beträgt in der Regel 28 Tage. Bis zu acht Mal kann die Leihfrist verlängert werden, sofern keine Vormerkung eines anderen Nutzers vorliegt. Die Medienrückgabe erfolgt ebenfalls an den Selbstverbuchungsautomaten. Medien von anderen Standorten der Hochschule bestellen Für Medien, die an einem anderen Standort stehen, wenden Sie sich an die Information oder per Mail an ausleihe.hb@w-hs.de. Diese werden über den internen Bestellweg kostenfrei für Sie bereitgestellt. Vormerkungen durchführen Sind alle Exemplare eines Titels entliehen, können Sie kostenfrei im Katalog eine Vormerkung durchführen. Sobald das Buch eingetroffen ist, wird eine Benachrichtigung per E-Mail versendet. Anschaffungsvorschläge Medien, die nicht in der Bibliothek der Hochschule vorhanden sind, können Sie zur Anschaffung vorschlagen. Am schnellsten über die Homepage unter „Buchwünsche“. 13
Drucken, Scannen, Kopieren Mit dem Guthaben auf Ihrem Studierendenausweis können Sie die Druckstationen der Bibliothek nutzen. Sie können drucken, scannen und kopieren – alles auch in Farbe. Einführung In einem Moodle-Kurs „Einführung in die Bibliothek“ können Sie alle Dienste genauer kennenlernen und sich mit der Bibliothek vertraut machen. Aktuelles In Zeiten der Corona-Pandemie gelten besondere Regeln für den Bibliotheksbetrieb, wie z.B. eingeschränkte Öffnungszeiten oder begrenzte Nutzerzahlen. Alle aktuellen Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Bibliothek. 14
Zentrale Studienberatung, Psychologische Studienberatung Ergänzend zur dem Angebot der persönlichen Beratung im Rahmen der Offenen Sprechstunden bietet die Zentrale Studienberatung Seminare und Workshops an. Themen sind u.a.: • Lern- & Selbstmanagement • Lerntraining zum "Anpacken statt Aufschieben" • Training zur Bewältigung von Prüfungsangst, • Konfliktmanagement • Mein Projekt: Bachelorarbeit! Die Psychologische Studienberatung bietet bei allen persönlichen Anliegen und Schwierigkeiten, die Ihren Studienerfolg behindern oder gefährden, Beratung an. Das Angebot versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe; Ziel ist es, Ihnen bei einer konstruktiven Bewältigung und Lösung Ihrer Anliegen oder Konflikte behilflich zu sein. Die Beratungsschwerpunkte betreffen Probleme, die mit dem Studium zusammenhängen, bzw. sich auf dieses auswirken. Zum Beispiel o Prüfungsmanagement o Prüfungsängste o Entscheidungskonflikte o Studien-Motivation o Stresssymptome o Selbstwertprobleme o Kontaktschwierigkeiten o aktuelle psychische Krisen o Drittversuch in einer Prüfung o Ängste o Sucht- und Essprobleme o depressive Verstimmungen Bei dem Beratungsangebot handelt es sich um Offene Sprechstunden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartnerin und Termine Standort Gelsenkirchen Psychologische Studienberatung Raum: A3.UG.13 Tel.: 0209/9596-957 Die Möglichkeiten für einen Beratungstermin bzw. die Sprechstundenzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage unter Leila Mesaros, https://www.w-hs.de/psychologische-beratung/ Dipl. Pädagogin, Außerhalb der Bürozeiten können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.w-hs.de/notfall-beratung/ 15
Die Westfälische Hochschule Mitglieder der Hochschule und ihre Aufgaben Entsprechend des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) und der Grundordnung der Westfälischen Hochschule gehören zu den zentralen Organen der Westfälischen Hochschule: das Präsidium, der/die Präsident/in, der Hochschulrat und der Senat. Das Präsidium leitet die Hochschule und entwirft unter Berücksichtigung der Entwicklungspläne der Fachbereiche den Hochschulentwicklungsplan einschließlich des Studienangebots, der Forschungsschwerpunkte sowie der Hochschulorganisation. Das Präsidium der Westfälischen Hochschule setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, dem Kanzler und den vier nicht-hauptberuflichen Vizepräsidenten. Der Präsident, zurzeit Prof. Dr. Kriegesmann, sitzt dem Präsidium vor und vertritt die Hochschule nach außen, bestätigt die Wahlen zu Dekanen und Prodekanen und wirkt darauf hin, dass die zur Lehre verpflichteten Personen ihre Lehr- und Prüfungsverpflichtungen ordnungsgemäß erfüllen. Die Vizepräsidenten sind für folgende Ressorts gewählt worden: Studium & Lehre: Prof. Dr. Oberdörster, Digitalisierung: Prof. Dr. Griefahn, Nachhaltigkeit & Internationales: Prof. Dr. Latour, Forschung & Transfer: Prof. Dr. Brodmann Der Kanzler, zurzeit Dr. Heiko Geruschkat ist Mitglied des Präsidiums und leitet die Hochschulverwaltung. Er bewirtschaftet die Haushaltsmittel und kann hinsichtlich der Wirtschaftsführung Entscheidungen des Präsidiums mit aufschiebender Wirkung widersprechen. Der Kanzler ist beratendes Mitglied des Senats. Der Hochschulrat wählt die Mitglieder des Präsidiums, berät das Präsidium und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Nach der Grundordnung der Westfälischen Hochschule besteht der Hochschulrat aus insgesamt zehn Mitgliedern, von denen die Hälfte der Mitglieder Externe sind. Der Senat bestätigt die Wahl der Mitglieder des Präsidiums und nimmt Stellung zum jährlichen Bericht des Präsidiums. Er ist beispielsweise für den Erlass und die Änderung der Grundordnung zuständig und gibt unter anderem Empfehlungen und Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans, zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Betriebseinheiten. Dem Senat gehören als stimmberechtigte Mitglieder sechs Professoren/Professorinnen, sechs wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, sechs Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus Technik/Verwaltung sowie sechs Studierende an. Beratende Mitglieder unterschiedlicher Wirkungskreise ergänzen den Senat. Die Gleichstellungsbeauftragte bietet Hilfe bei sexueller Diskriminierung, berät bei Problemen der Vereinbarkeit von Studium und Familie, organisiert die flexible Kinderbetreuung und unterstützt die Hochschule bei der Umsetzung des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen. Sie wird von der Gleichstellungskommission, in der auch studentische Vertreterinnen und Vertreter mitwirken, unterstützt. 16
Die Hochschule gliedert sich in acht Fachbereiche, die zahlreiche Studiengänge anbieten. Die Organe eines Fachbereichs sind die Dekanin oder der Dekan sowie der Fachbereichsrat. Die Dekanin/der Dekan leitet den Fachbereich und vertritt ihn innerhalb der Hochschule. Sie oder er wird durch die Prodekanin/den Prodekan vertreten. Mitwirkungsmöglichkeiten für Studierende Dem Fachbereichsrat obliegt die Beschlussfassung über die Angelegenheiten des Fachbereichs, für die nicht die Zuständigkeit der Dekanin oder des Dekans oder eine andere Zuständigkeit bestimmt ist. Der Fachbereichsrat ist zuständig für alle Angelegenheiten, die die Forschung, Kunst und Lehre betreffen und für die Beschlussfassung über alle Ordnungen des Fachbereichs. Dem Fachbereichsrat gehören als stimmberechtigte Mitglieder sieben Professoren/Professorinnen, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin aus Technik/Verwaltung sowie drei Studierende (Amtszeit: 1 Jahr) an. StuPa steht für Studierendenparlament, welches das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft ist. Das StuPa besteht aus 19 Mitgliedern. Alle an der Hochschule immatrikulierten Studentinnen und Studenten, natürlich auch die der Standorte Recklinghausen und Bocholt, können sich an den jährlichen Wahlen beteiligen. Aufgabe des StuPa ist es, in grundsätzlichen Angelegenheiten der Studierendenschaft zu entscheiden, wozu insbesondere die Beratung über hochschulpolitische Probleme, die Wahl und Entlastung des AStA, die Beschlussfassung und Änderung von Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft sowie die Bildung von studentischen Ausschüssen und Kommissionen gehört. Der AStA wird vom Studierendenparlament gewählt, vertritt die Studentenschaft sowohl hochschulintern als auch hochschulextern. Er hat die Pflicht, die Beschlüsse des Studentenparlaments auszuführen und erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Studentenschaft. Der AStA stellt verschiedenste Serviceangebote auf die Beine, z. B. AStA- Partys, Wohnungs- und Jobbörse, Semesterticketerstattung, Sportangebote, AStA-Shop, Skriptdruck, Schließfächer, studentische Webseite (mit aktuellen Infos, Downloads, etc.) oder auch die AStA-Beratung mit persönlichen Sprechstunden. Die Amtszeiten des AStA- Vorstandes und der AStA-Referenten beträgt 2 Jahre. Außerdem können die Studierenden natürlich im Fachschaftsrat (umgangssprachlich Fachschaft) des jeweiligen Fachbereichs mitwirken. Eine weitere wichtige Mitwirkungsmöglichkeit besteht für Studierende in der Qualitätsverbesserungskommission. Hier sind die Studierenden mit 4 Mitgliedern sogar in der Überzahl. Diese Kommission erarbeitet Vorschläge zur Verwendung der finanziellen Mittel, die dem Fachbereich zur Verbesserung der Qualität des Studiums und der Lehre zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Die Fachbereichsratsmitglieder der jeweiligen Gruppe wählen ihre Vertreter für diese Kommission. Auf Hochschulebene gibt es eine Zentrale Qualitätsverbesserungskommission (kurz ZQVK). Auch hier haben die Studierenden die Stimmenmehrheit. Diese Kommission berät über Vorschläge zur Verausgabung von zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln, also für die ganze Hochschule. Die Mitglieder der ZQVK werden von den Senatsmitgliedern der jeweiligen Gruppe gewählt. 17
Gebäudeplan 18
Notfall- und Alarmplan Gelsenkirchen Verhalten bei Unfällen Externe Anrufe mit der Vorwahl 0 1. Menschen retten – Ersthelfer über Pforten informieren Pforten 0209 / 9596 – 333 0209 / 9596 – 105 Beseitigung der Unfallgefahr Verunglückten aus dem Gefahrenbereich bringen Feststellen des Bewusstseins Atemwege frei machen Erste Hilfe Maßnahmen 2. Medizinische Notrufe Rettungsdienst Feuerwehr 0 – 112 Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen Verhalten bei Bränden Externe Anrufe mit der Vorwahl 0 1. Menschen retten 2. Brand sofort melden Pforten 0209 / 9596 – 333 0209 / 9596 – 105 Notruf Feuerwehr 0 – 112 Wo brennt es? Was brennt? Wie viel brennt? Welche Gefahren? Warten auf Rückfragen Verhaltensanforderung: • Gefahrenbereich verlassen • Menschen mit Behinderungen helfen • Gekennzeichnete Rettungswege benutzen • Sammelplatz aufsuchen • Keine Aufzüge benutzen • Stark verrauchte Räume gebückt oder kriechend verlassen • Anweisungen der Feuerwehr befolgen 19
Impressum: Herausgeber: Projektteam: „Wirtschafts-O-Woche“ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Fachbereich Wirtschaft Neidenburger Str. 43 45877 Gelsenkirchen Redaktionsschluss: 26.08.2021
Sie können auch lesen