Betriebswirtschaftslehre Master

Die Seite wird erstellt Stephan Fröhlich
 
WEITER LESEN
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
         Informationsveranstaltung für die Erstimmatrikulierten an der
              Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
                                   der CAU
                               im Studiengang

               Betriebswirtschaftslehre Master
                                     und
         Wirtschaftswissenschaften mit Profil HDL
                Professor Dr. Frank Meisel (Studienfachberater)
            Dipl.-Kffr. Rommy Zwilling (Studiengang-Koordinatorin)
                             11. Oktober 2017
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

     Universität, Fakultät und Institut
Betriebswirtschaftslehre Master
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

                                       Historie:
                                       •   1665 gegründet von Herzog Christian Albrecht
                                       •   350-Jahrfeier in 2015
                                       •   Motto: Pax optima rerum
                                                     ([lat.]: Der Frieden ist das beste der Güter)

                                       Fakultäten:
                                       •   Agrarwissenschaft und Ernährungswissenschaft
                                       •   Mathematik und Naturwissenschaft
CAU in Zahlen:                         •   Medizin
•   ca. 25000 Studierende              •   Philosophie
•   ca. 400 Professuren                •   Rechtswissenschaft
•   8 Fakultäten
                                       •   Technik
•   Exzellenzcluster
    • „Ozean der Zukunft“              •   Theologie
    • „Entzündungen an Grenzflächen“   •   Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
                                                                                                 3
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Die Fakultät in Zahlen:
•   ca. 5000 Studierende
•   ca. 30 Professuren
•   sieben Institute

Die Institute der Fakultät:
•   Institut für Betriebswirtschaftslehre
•   Institut für Volkswirtschaftslehre
•   Institut für Statistik und Ökonometrie
•   Institut für Quantitative Betriebs- und
    Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)
•   Institut für Regionalforschung, Umwelt-
    und Ressourcenökonomik
•   Institut für Innovationsforschung
•   Institut für Sozialwissenschaften
                                                    4
Betriebswirtschaftslehre Master
Das Institut für Betriebswirtschaftslehre

                                            5
Betriebswirtschaftslehre Master
Professuren am Institut für BWL

                  Professur für Controlling
                  Prof. Dr. Brigit Friedl           Professur für Finanzwirtschaft
                                                    Prof. Dr. Peter Nippel

            Professur für
            Personal und Organisation
            Prof. Dr. Claudia Buengeler

                                                      Professur für
                                        Rechnungslegung und
      Professur für                        Wirtschaftsprüfung
        Marketing                       Prof. Dr. Christian Blecher
Prof. Dr. Hoffmann                                                              6
Betriebswirtschaftslehre Master
Professuren am Institut für BWL

            Professur für Organisation
            Prof. Dr. Joachim Wolf
                                               Professur für
                                        Gründungs- und
                                Innovationsmanagement
                                     Prof. Dr. Achim Walter

                   Professur für
     Technologiemanagement
        Prof. Dr. Carsten Schultz

                                                        Professur für
                                    Unternehmensrechnung und
                                     Unternehmensbesteuerung
                 Professur für         Prof. Dr. Jost H. Heckemeyer
                 Supply Chain
                 Management
                 Prof. Dr. Frank Meisel
Betriebswirtschaftslehre Master
Professuren am Institut für BWL

                        JuniorProfessur für Entrepreneurship
                        Prof. Dr. Petra Dickel

•   Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche
    Forschung (QBER):

                                         Professur für
                                         Betriebswirtschaftslehre
                                         Prof. Dr. Alexander Klos

                                                                    8
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

     Aufbau des Masterstudiums BWL
Betriebswirtschaftslehre Master
Aufbau des Masterstudiums der BWL in Kiel

                                                                                                                        LP     LP
                                             Bereich                              Modul                    SWS
                                                                                                                       Modul Bereich
                                                                      SBWL A/1                            2V + 1Ü        5
Betriebswirtschaftslehre

                                                                      SBWL A/2                            2V + 1Ü        5
                           Spezielle
                                                                      SBWL A/3                            2V + 1Ü        5   Mind. 20
                           Betriebswirtschaftslehre A
                                                                      Forschungsseminar A                   2S           5
       Spezielle

                                                                      Weitere Module SBWL A
                                                                      SBWL B/1                            2V + 1Ü        5
                                                                      SBWL B/2                            2V + 1Ü        5
                           Spezielle
                                                                      SBWL B/3                            2V + 1Ü        5   Mind. 20
                           Betriebswirtschaftslehre B
                                                                      Forschungsseminar B                   2S           5
                                                                      Weitere Module SBWL B
                                                                      Empirische Wirtschaftsforschung     2V + 1Ü        5
Quantitative Methoden                                                                                                           10
                                                                      Multivariate Methods                2V + 1Ü        5
Ergänzungsbereich

                           Weitere Module aus SBWL (nicht A und B)    SBWL-Modul                        2V + 1Ü/ 2 S
                           Angebot des Institutes für Statistik und
                                                                      Modul Quantitative Methoden       2V + 1Ü/ 2 S
                           Ökonometrie
                           Angebot des Institutes für VWL             VWL-Modul                         2V + 1Ü/ 2 S          Max. 30

                           Angebote anderer Fakultäten
Projektarbeit                                                                                                           10      10
Masterarbeit                                                                                                            30      30
Summe                                                                                                                          120
Ergänzungsbereich

Es können maximal 30 LP im Ergänzungsbereich eingebracht werden:
Weitere SBWL-Module         Genau festgelegte VWL-   Fallstudien-          Module aus dem       Anerkennung
aus einer nicht             und Statistik-/          seminare              Lehrangebot          studiengangbezogener
abgeschlossenen SBWL        Ökonometriemodule                              anderer Fakultäten   Module aus dem
                                                                                                Ausland
•   Marketing               Im Anhang 4 der FPO      Werden ohne festen    Im Anhang der FPO    Soweit nicht in einem
•   Controlling             festgelegt               Rhythmus von          festgelegt:          anderen Bereich
•   Finanzwirtschaft                                 einigen Lehrstühlen   • Informatik         anerkannt.
•   Gründungs- und                                   der BWL               • Recht
    Innovationsmanagement                            angeboten.            • Psychologie
•   Organisation                                                           • Soziologie
•   Rechnungslegung und                                                    Dies ist eine
    Wirtschaftsprüfung                                                     abschließende
•   Supply Chain                                                           Auswahl!
    Management
•   Technologiemanagement
•   Personal und
    Organisation
•   Unternehmensrechnung
    und -besteuerung

Der Ergänzungsbereich kann bis auf 0 LP absinken, wenn z. B. 70 LP in 3 abgeschlossenen
SBWL erbracht wurden!
Bsp: • SBWL A 25 LP
      • SBWL B 25 LP
      • SBWL C 20 LP
Empfehlung für einen Studienverlaufsplan

                                          Wahlmodul im      Wahlmodul im      Wahlmodul im      Empirische
      Spezielle BWL A   Spezielle BWL B
  1                                       Ergänzungs-       Ergänzungs-       Ergänzungs-       Wirtschafts-
        Vorlesung         Vorlesung
                                            bereich           bereich           bereich          forschung

                        Spezielle BWL A                     Spezielle BWL B   Spezielle BWL A
      Spezielle BWL A                     Spezielle BWL B                                       Multivariate
  2                       Vorlesung/                          Vorlesung/        Vorlesung/
        Vorlesung                           Vorlesung                                            Methods
                        Forsch.-seminar                     Forsch.-seminar   Forsch.-seminar

                        Wahlmodul im      Wahlmodul im      Wahlmodul im
      Spezielle BWL A
  3
        Vorlesung
                        Ergänzungs-       Ergänzungs-       Ergänzungs-              Projektarbeit
                          bereich           bereich           bereich

  4                                              Masterarbeit
Projektarbeit / Masterarbeit

Projektarbeit (10 LP):
•   § 15 (3) FPO: „Die Projektarbeit muss eine Aufgabenstellung zum Gegenstand haben, die im
    Rahmen eines Praktikums bearbeitet wird“
•   Mindestens 9-wöchiges Vollzeitpraktikum
•   Betreuung durch die jeweils fachlich zuständige Professur
•   In Ausnahmefällen ist „Theoriearbeit“ an einem Lehrstuhl möglich

Masterarbeit (30 LP):
•   Anmeldung erst mit 60 LP möglich
•   Themenabsprache mit ausgewählter Professorin/ausgewähltem Professor
•   Frühzeitig Anfrage bei Professor/ Professorin stellen!
•   Bearbeitungszeit: 6 Monate – Also ein ganzes Semester!
Musterzeugnis 1:
2 SBWL mit je 20 LP und Ergänzungsbereich mit 30 LP
                                                                                     Note   LP
Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre
SBWL Controlling                                                                            20
Advanced Management Accounting                                                       2,7     5
Kostenmanagement                                                                     2,3     5
Advanced Controlling                                                                 3,0     5
Forschungsseminar zum Controlling                                                    1,7     5
SBWL Finanzwirtschaft
                                                                                            20
Finanzierungstheorie                                                                 2,7     5
Investments and Capital Markets                                                      2,3     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                             3,0     5
Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft: Finanzierungstheorie                         3,0     5

Pflichtteil Quantitative Methoden                                                           10
Empirische Wirtschaftsforschung                                                      1,6     5
Multivariate Methods                                                                 2,3     5

Ergänzungsbereich                                                                           30
Gesellschaftsrecht                                                                   2,7     5
Spatial Econometrics                                                                 2,3     5
Green Logistics                                                                      2,7     5
Bilanzanalyse                                                                        2,7     5
Organization Design                                                                  2,7     5
Entrepreneurship                                                                     2,7     5

Projektarbeit                                                                        o.N.   10
„Thema“
                                                                                     1,0    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen -
Entwicklung, Ursachen sowie Auswirkungen auf die betroffenen Zielunternehmen sowie
Gastländer
Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Musterzeugnis 2: 2 SBWL mit 30 LP bzw. 25 LP und
Ergänzungsbereich mit 15 LP
                                                                                        Note   LP
Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre
SBWL Organisation                                                                              30
Empirische Organisationsforschung                                                       2,7     5
Organization Design                                                                     2,3     5
Schlüsselkonzepte der Organisationstheorie                                              3,0     5
Internationalization and Organization                                                   2,3     5
Unternehmensführung                                                                     2,0     5
Forschungsseminar zur Organisation                                                      1,7     5
SBWL Finanzwirtschaft                                                                          25
Finanzierungstheorie                                                                    2,7     5
Investments and Capital Markets                                                         2,3     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                                3,0     5
Investitionstheorie                                                                     2,3     5
Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft: Finanzierungstheorie                            3,0     5

Pflichtteil Quantitative Methoden                                                              10
Empirische Wirtschaftsforschung                                                         1,6     5
Multivariate Methods                                                                    2,3     5

Ergänzungsbereich                                                                              15
Gesellschaftsrecht                                                                      2,7     5
Interkulturelles Marketing                                                              2,3     5
Green Logistics                                                                         2,7     5

Projektarbeit                                                                           o.N.   10
„Thema“
                                                                                        1,0    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen - Entwicklung,
Ursachen sowie Auswirkungen auf die betroffenen Zielunternehmen sowie Gastländer

Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Musterzeugnis 3: 3 SBWL mit 30 LP, 20 LP, 20 LP und
Ergänzungsbereich mit 0 LP
                                                                                        Note   LP
Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre
SBWL Organisation                                                                              30
Empirische Organisationsforschung                                                       2,7     5
Organization Design                                                                     2,3     5
Schlüsselkonzepte der Organisationstheorie                                              3,0     5
Internationalization and Organization                                                   2,3     5
Unternehmensführung                                                                     2,0     5
Forschungsseminar zur Organisation                                                      1,7     5
SBWL Controlling                                                                               20
Advanced Management Accounting                                                          2,7     5
Kostenmanagement                                                                        2,3     5
Advanced Controlling                                                                    3,0     5
Forschungsseminar zum Controlling                                                       2,3     5

SBWL Finanzwirtschaft                                                                          20
Finanzierungstheorie                                                                    2,3     5
Investments and Capital Markets                                                         2,7     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                                2,7     5
Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft: Finanzierungstheorie                            2,0     5

Pflichtteil Quantitative Methoden                                                              10
Empirische Wirtschaftsforschung                                                         1,6     5
Multivariate Methods                                                                    2,3     5

Projektarbeit                                                                           o.N.   10
„Thema“
                                                                                        1,0    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen - Entwicklung,
Ursachen sowie Auswirkungen auf die betroffenen Zielunternehmen sowie Gastländer

Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Wo finden Sie die wichtigsten Informationen?
                             http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium

    Aktuelle
    Informationen

Informationen zu                                                                           Wichtige
jedem Master-                                                                              Dokumente
studiengang (z.B.                                                                          und
Studienplan,                                                                               Aushänge
Studienführer,
Fachprüfungs-
ordnung,
Modulhandbuch)

Wichtige Online-Portale für alle Studierende:

•     Vorlesungsverzeichnis UnivIS: http://www.univis.uni-kiel.de/

•     Vorlesungsmaterialien und Online Learning (OLAT): https://lms.uni-kiel.de/lms/dmz/
Regelungen rund um die Prüfungen

Prüfungsverfahrensordnung für           •   Anmeldepflicht für Klausuren
Studierende der Bachelor- und Master-
                                        •   Maximal 3 Versuche/ Ausnahme: Joker
Studiengänge
                                        •   Keine Wiederholungsmöglichkeit von
                                            bestandenen Klausuren
                                        •   Überschreitung der Regelstudienzeit

Fachprüfungsordnung für                 •   Studienplan (Pflicht, SBWL, Ergänzungs-
Studierende der                             bereich)
Betriebswirtschaftslehre mit dem
                                        •   Regelungen zur Projektarbeit und
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
                                            Masterarbeit
Informationen zur Prüfungsorganisation

 Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Ansprechpartnerinnen im Prüfungsamt: Andrea Seidel (A-I) und Tanja Rathmann (J-Z)

http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/pruefungsamt/pruefamt

Virtuelles Prüfungsamt der Universität Kiel
www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen

CAU-Portal http://www.uni-kiel.de/hisinone
• Onlinean- und abmeldung zu den Prüfungen (in QIS)
• Prüfungsergebnisse einsehen (in QIS)
 Auch die Seminare müssen über QIS angemeldet werden!
 Ohne Anmeldung keine Zulassung zur Prüfung!

Außerdem wichtig: Abrufen Ihrer stu-Emails!!!
Sämtliche Kommunikation von Seiten der Uni läuft über stu-Adresse!

                                                                                    19
Prüfungsanmeldung über das Campusmanagementsystem
https://www.uni-kiel.de/hisinone

Zugang über die Registerkarte „Mein Studium – Prüfungen“
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

         Wirtschaftswissenschaft mit
             Profil Handelslehrer
Wirtschaftswissenschaft mit Profil Handelslehrer

                           Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
                           Institut für Pädagogik
                           Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
                           burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de

 http://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de

 Studienfachberater Nicolaus Wilder
 wilder@paedagogik.uni-kiel.de

 Folien der Erstsemesterbegrüßung vom letzten Jahr (WS 16/17):
 http://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-handelslehrer/folien-
 zur-erstsemesterbegruessung-master

 Infoveranstaltung für Erstsemester
 Master Profil Handelslehrer
 18. Oktober um 16 Uhr in OS75 Hörsaal 4
                                                                                                       22
Informationen zum Master Wirtschaftswissenschaften mit
Profil Handelslehrer

                          1. Fach                   2. Fach:                  Profil
                       (Wirtschafts-             Geo./Mathe
                                             Angl./Dt./Frz./Span./Phil.    Handelslehrer
                      Wissenschaften)                Ev.Rel.
                                             Geo./Mathe/Geschichte
                                                       Inf.
                                                      Ev.Rel.
   1. – 3. Semester

                                                    Informatik

                            Fach-                      Sport                  WP 4-6
                      wissenschaftliche             Fach-                 Masterpraktikum
                           Inhalte            wissenschaftliche-
                         (BWL/VWL)           und fachdidaktische
                                                   Inhalte

                           25 LP                      33 LP                    40 LP

                             Master-Arbeit                                     22 LP
   4.

                                                                                            23
Informationen
 InformationenzumzumMaster
                      MasterWirtschaftswissenschaften
                            Wirtschaftswissenschaftenmit
                                                      mit
Profil
 ProfilHandelslehrer
        Handelslehrer
Master Handelslehrer – Teil Wirtschaftswissenschaften (25 LP)
Empfehlung für den Studienverlaufsplan
                    BWL 1           VWL 1                             2. Schulfach und Profil
 1. Semester         5 LP            5 LP                                     20 LP

                    BWL 2                                   2. Schulfach und Profil
 2. Semester         5 LP                                           25 LP

                    VWL 2                                   2. Schulfach und Profil
 3. Semester         5 LP                                            25 LP

                   Seminar       2. Schulfach                               Masterarbeit
 4. Semester                    und Profil 3 LP                               22 LP
                     5 LP

       BWL           Das gesamte Angebot im Wahlbereich BWL steht zur Verfügung.

                     Das gesamte Angebot im Wahlbereich VWL (Mikroökonomik und Finanzwissenschaft/
       VWL           Makroökonomik und Arbeitsmarkt) steht zur Verfügung. Zusätzlich auch Makro II
                     wählbar.

    Masterarbeit     Masterarbeit kann in beiden Fächern und im Profil geschrieben werden. Anmeldung ab
                     60 LP aus abgeschlossenen Modulen möglich.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

         Vorstellung der Professuren
Vorstellung der Professuren

• Finanzwirtschaft                                    Prof. Dr. Peter Nippel
• Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung              Prof. Dr. Christian Blecher
• Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung Prof. Dr. Jost Heckemeyer
• Supply Chain Management                             Prof. Dr. Frank Meisel
• Controlling                                         Prof. Dr. Birgit Friedl
• QBER                                                Prof. Dr. Alexander Klos
• Gründungs- und Innovationsmanagement                Prof. Dr. Achim Walter
• Marketing                                           Prof. Dr. Stefan Hoffmann
• Entrepreneurship                                    Prof. Dr. Petra Dickel
• Personal und Organisation                           Prof. Dr. Claudia Buengeler
• Organisation                                        Prof. Dr. Joachim Wolf
• Technologiemanagement                               Prof. Dr. Carsten Schultz
Professur für Finanzwirtschaft

• Kapitalstruktur u.                                           • Investitionstheorie
  Ausschüttungspolitik                                         • Finanzierungstheorie
• Kapitalmaßnahmen
•
      Forschung
     Corporate Governance
                                                                        Lehre
                                                               • Unternehmensbewertung u.
                                                                 angewandte Investitionstheorie
• Kreditfinanzierung                                           • Investments u. Capital Markets
                                                               • Seminare

                                                               • Bilanzanalyse
                                                               • Corporate Finance
                                                               • Behavioral Finance

                       • Wirtschaftsprüfung u. Beratung
                       • Kleine u. mittlere Unternehmen
                       • Banken
                                    Praxis
                       • Öffentliche Finanzen u. Bankenrettung

    11.10.2017                        Prof. Dr. Peter Nippel                                 27
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

         Team der Professur für Rechnungslegung und
                     Wirtschaftsprüfung

Inhaber der Professur:           Prof. Dr. Christian Blecher

Sekretariat:                     Silke Gigling

Wissenschaftliche Mitarbeiter:   Dorothea Eckhoff
                                 Christopher Juhre
                                 Ann-Christin Schweers (LbA)

                                                               28
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

                   Schwerpunkte der Professur

•Fragestellungen aus der internationalen Rechnungslegung
•Berücksichtigung verschiedener Rechnungszwecke
        Aktienoptionsprogramme
        Pensionsverpflichtungen
•Standard-Setting-Prozess in der internationalen Rechnungslegung

                                                                   29
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

                          Lehrveranstaltungen

 Lehrveranstaltung                      Inhalt
 Theorie der Externen Rechnungslegung   Ökonomische Analyse des betrieblichen
                                        Rechnungswesens vor dem Hintergrund
                                        unterschiedlicher Rechnungszwecke
 Konzernrechnungslegung                 Präsentation der Konsolidierungsmaßahmen
                                        zum Aufstellen des Konzernabschlusses

 Bilanzanalyse                          Technik zur Aufbereitung von
                                        Jahresabschlüssen mit dem Ziel einer
                                        fundamentalen Unternehmensbewertung
 Forschungsseminare                     Unterschiedliche Themenschwerpunkte

                                                                                30
Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung
Prof. Dr. Jost Heckemeyer
  Akademischer Werdegang

  2001-2006         Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
                    und der Universität Paris Panthéon-Assas (Paris II)
  2007-2012         Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Europäische
                    Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, Forschungsbereich
                    Öffentliche Finanzwirtschaft und Unternehmensbesteuerung
  2012-2014         Akademischer Rat, Lehrstuhl für ABWL und
                    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II, Prof. Dr. C. Spengel,
                    Universität Mannheim
  2014-2017         Inhaber der W3-Professur für Rechnungslegung und
                    Besteuerung an der Leibniz Universität Hannover
  Seit 10/2017      Inhaber der W3-Professur für BWL, insbesondere
                    Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung an
                    der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  Forschungsinteressen

  Empirische Steuerwirkungsanalyse, Einfluss von Steuern auf Finanzierung,
  Investition und Innovation, Steuerplanung multinationaler Unternehmen, Steuern
  und KMU
Entscheidungswirkung
                                   der Besteuerung
   Historisches Beispiel: Fenstersteuer

   •    Im Jahre 1798 wurde in Frankreich die Tür- und Fenstersteuer eingeführt.
        Diese sollte dazu dienen, auf indirektem Weg den Wert des Hauses zu besteuern.
   •    Die Steuer bemisst sich nach „Türen und Fenster, welche nach
        den Straßen, Höfen und Gärten […] hinausgehen.“
   •    Folge: Es wurde mit möglichst wenigen Fenstern und Türen gebaut,
        auch wenn die Lebensqualität darunter litt.

Quelle: R. Sahm, Absurde Steuern – Tür und Fenstersteuer, auf capital.de;
        R. Sahm „Von der Aufruhrsteuer bis zum Zehnten: Fiskalische Raffinessen aus 5000 Jahren“, Springer Gabler, 2014.
Foto:   Tangopaso (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)
        https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AHonor%C3%A9_Prouvaires.jpg
Steuern und Unternehmensentscheidungen

                                    Steuerlich beeinflusste
                              unternehmerische Entscheidungen

                                                                                                                   Quelle: Endres/Spengel, 2015, p. 23
Konstitutive Entscheidungen                Funktionale Entscheidungen                  Rechnungslegung

                                                                        Produktion &
Rechtsform         Standort        Investition       Finanzierung
                                                                           Absatz

                                                                                       Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Steuern und Unternehmensentscheidungen

                            M-AG

                            BS

           Tochter-KapGes
               Darlehen    oder
                 Belgien oder   Betriebsstätte?
                              Eigenkapital?
                              Schweden?

                                                  Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Steuern und Unternehmensentscheidungen

Quelle: http://static.prod.grimme.com/files/2014/08/21/0dea0ef587ff4d26e5bbf4530622527913954440.pdf
                                                                                                      Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: Aufgaben

                    1. Steuernormendarstellung

2. Steuerbelastungsmessung       3. Normative Steuerwirkungslehre
 Steuerbelastungen von                   (Steuerplanung)
Handlungsalternativen und       Wie sollte sich der Steuerpflichtige
      von Personen                           verhalten?

      4. Deskriptive              5. Steuerrechtsgestaltungslehre
   Steuerwirkungslehre            Wie sollte der Gesetzgeber das
 Welche Wirkungen haben            Steuerrecht ausgestalten?
Steuern auf das tatsächliche
  Entscheidungsverhalten?
                                                       Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018
• Steuern und Rechtsformen (VL + ÜB)
     Relevante gesetzliche Normen für die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in Deutschland
     Diese Normen auf betriebswirtschaftliche Sachverhalte anwenden: Steuerbelastungen in Abhängigkeit
      von Rechtsform, Finanzierung, Ertragslage, Gewinnverwendung etc.

• Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung (VL + ÜB)
   Besteuerung ausländischer Unternehmen mit Geschäftsaktivität in Deutschland (Inbound) und über die
    Besteuerung deutscher Unternehmen mit Auslandsaktivitäten (Outbound)

• Forschungsseminar
   Nähere Informationen siehe auf der Homepage des Instituts für BWL unter "Aktuelles"
    und die Themenvorstellung am 18.10.2017 um 16:30 Uhr in Raum 321, Institut f. BWL, Westring 425.

Sommersemester 2018 (vorläufige Planung)
• Steuerplanung und Steuerwirkung
• Seminar
                                                                                  Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Berufsperspektiven
     Steuerberater/in                   Steuerabteilung/
     Wirtschaftsprüfer/in                                          Unternehmensberatung
                                        Rechnungswesen
                                                                   Finance/Banking
                                        von Unternehmen

Persönliche Voraussetzungen
• Begeisterungsfähigkeit                  • „Verstehen-wollen“ anstelle von „Auswendig-lernen“
• Spaß am Arbeiten mit Gesetzestexten     • Kommunikationsfähigkeit
• Gute analytische Fähigkeiten
                                                                          Prof. Dr. Jost Heckemeyer
Professur für
Supply Chain Management

                   Prof. Dr. Frank Meisel       Ethel Fritz (Sekretariat)

M.Sc. BWL Yulia Anoshkina   M.Sc. W.-Ing. Moritz Behrend M.Sc. Global Logistics Arne Heinold

Supply Chain Management:
Gestaltung von Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Absatzsystemen in
Unternehmen und in unternehmensübergreifenden Netzwerken
Lehrangebot
      Wintersemester                                  Sommersemester
      Wertschöpfungs-                                   Supply Chain
       management                                       Management
        (Vorlesung + Übung)                             (Vorlesung + Übung)

                                                  Economics and Mngmt.
        Green Logistics
       (Vorlesung + Übung)
                                                  of Global Supply Chains
                                                        (Vorlesung + Übung)

     Forschungsseminar                               Forschungsseminar
      (Seminarveranstaltung,                          (Seminarveranstaltung,
         Deutsch/Englisch)                               Deutsch/Englisch)

                     Betreuung von Masterarbeiten

   Weitere Information unter www.scm.bwl.uni-kiel.de/de/lehre.
Forschung
Green Logistics:

Workforce Planning and Routing:

Shared Economy:

     S             P         D
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling

Team der Professur für Controlling

• Inhaberin der Professur: Prof. Dr. Birgit Friedl
• Sekretariat: Hille Rowehl
• Wissenschaftliche Mitarbeiter: Stefan Ehlert

                                                     42
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling

Sie können uns erreichen!

Sprechstunde: Dienstags ab 13.00 Uhr nach Terminvereinbarung
Adresse: Zentrum für Betriebswirtschaftslehre, Westring 425, 3. Stock
Telefon: 0431 8803988 (montags bis donnerstags bis 13.00 Uhr)
Die E-Mail-Adressen entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Professur:
http://www.cont.bwl.uni-kiel.de/de

                                                                        43
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling

Themenbereich des Lehrangebots der Professur für Controlling

                         Controlling

   Koordination von                    Informationsversorgung
   Entscheidungen                              Kosten

  Controlling                             Kosten- und Leistungsrechnung
  Advanced Controlling                     Management Accounting
                                          Advanced Management Accounting
                                          Kostenmanagement
                                                                   44
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling

Langfristige Programmplanung
• Wintersemester 2017/18
  Advanced Management Accounting
• Sommersemester 2018
  Kostenmanagement, Forschungsseminar
• Wintersemester 2018/19
  Advanced Controlling

          Bitte beachten: 3-semestriger Vorlesungszyklus!

                                                            45
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling

Projektarbeit
• Beginn der Projektarbeit ist jederzeit möglich
• Betreut werden nur Projektarbeiten auf dem Gebiet des Controlling
• Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Professur

Masterarbeit
• Studierende, die ihre Masterarbeit in der Speziellen Betriebswirtschafts-
  lehre "Controlling" in der ersten Jahreshälfte beginnen wollen, bewer-
  ben sich bitte im Dezember des Vorjahres. Ein Beginn in der zweiten
  Jahreshälfte setzt eine Bewerbung im Juni voraus.
• Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Professur
                                                                      46
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling am Institut für Quantitative Betriebs-
und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)

Schwerpunkte der Professur für BWL in der Forschung

• Behavioral Finance
• Household Finance
• Entscheidungsverhalten unter Risiko

                                                             47
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling am Institut für Quantitative Betriebs-
und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)

Angebotene Lehrveranstaltungen der Professur für BWL

• Bachelor
    • Entscheidung
    • Rational Decision Making
    • Seminar zu Rationales Entscheiden
• Master (in englischer Sprache)
    • Behavioral Finance
    • Corporate Finance
    • Forschungsseminar
                                                             48
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Professur für Controlling am Institut für Quantitative Betriebs-
und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)
Projektarbeiten/Masterarbeiten

• IMMER daten- und/oder modellorientiert
    •   D.h. keine reine Literaturarbeit möglich
    •   Eigene Befragungen, Analyse von vorhandenen Befragungsdaten, Simulationen
    •   Open-Source-Software: R, MySQL, Python, LaTeX, Linux

• Themenbereiche für Masterarbeiten
    •   Numerische Evaluation/Erweiterungen von Behavioral-Finance-Modellen
    •   Finanzielle Bildung und Haushaltsfinanzentscheidungen
    •   Masterarbeiten im Bereich Empirische Kapitalmarktforschung können
        nicht mehr angeboten werden

                                                                                    49
Professur für
Gründungs- und Innovationsmanagement

 Die Professur stellt sich vor:

   Prof. Dr. Achim Walter                Friederike Blömer             Philip Hutchinson
    Inhaber der Professur                    Sekretariat                   Doktorand
 innovation@bwl.uni-kiel.de         f.bloemer@bwl.uni-kiel.de          Wiss. Mitarbeiter
                                                                 p.hutchinson@bwl.uni-kiel.de

    Gerrit Jochims, M. Sc.         Monika Sienknecht, M. Sc.          Felicia Seitz, M. Sc.
          Doktorand                       Doktorandin                     Doktorandin
      Wiss. Mitarbeiter                Wiss. Mitarbeiterin            Wiss. Mitarbeiterin
 g.jochims@bwl.uni-kiel.de        m.sienknecht@bwl.uni-kiel.de     f.seitz@bwl.uni-kiel.de
Professur für
Gründungs- und Innovationsmanagement

 Lehrangebot für das Masterstudium:
       Innovation                 Cooperation &             Entrepreneurship                   Social
      Management                    Networks                                              Entrepreneurship
                                                                                          (Prof. Dr. Petra Dickel)
    Wintersemester                Wintersemester             Sommersemester               Sommersemester
                                                                                             Innovation
        Gatekeeper &              Institutionalisierungs-
                                                                                             Economics
                                                                   Entrepreneur
         Champions                         formen                                            (Dr. Dirk Dohse)
                                                                                           Wintersemester
    Boundary Spanning &              Wertschaffende           Opportunity Discovery
     Innovation Teams                 Funktionen                   & Creation
                                                                                           Forschungs-
                                                                                            seminare*
    Innovation Strategies:
                                 Konstituierende Merkmale          Market Entry              Winter- &
  Exploitation vs. Exploration
                                                                                          Sommersemester
                                    Entwicklungs- &         Entrepreneurial Orientation
      Innovation Culture
                                   Gestaltungsmodelle               & Growth               Masterarbeiten
                                                                                             Winter- &
                                                                                          Sommersemester

  *Es können auch Forschungsseminare der Juniorprofessur Entrepreneurship belegt werden
Praxisbeispiel
Folgen eines unangemessenen Innovations- &
Kooperationsbewusstseins

                                           Der Albtraum-Flieger
                                           „Bei der Boeing 787 Dreamliner, eines der
                                           elegantesten    Verkehrsflugzeuge     aller
                                           Zeiten, kämpfen die Ingenieure mit Pannen,
                                           Pech und Nieten.“
                                           Quelle: Technology Review, 2009 (April), S. 38 f.

                 Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement
Professur für Marketing
Was wir tun: Unsere Forschungsschwerpunkte

 Konsumentenverhalten                        Gesundheitsmarketing
  Ethik und Nachhaltigkeit                     Gesundheitsbewusstes Kundenverhalten
  Entscheidungsverhalten                       Gesundheitskommunikation und -prävention

 Interkulturelles Marketing                  Kommunikationspolitik

    Interkulturelles Konsumentenverhalten      Website-Komplexität und Mobile-
                                                 Marketing
    Produktherkunftsland
                                                Innovative Kommunikation

                                                                                        53
Marketing – Überblick

                            Wintersemester                        Sommersemester

                         Marketing-Forschung               Interkulturelles Marketing
                                (V + Ü)                              (V + Ü)

                     Marketing Communications
    SBWL
                               (V + Ü)

                         Forschungsseminar*                      Forschungsseminar
                                 (S)                                   (S) ??

 Abschluss                                        Masterarbeit

*Individuelle und unternehmerische Scheinheiligkeit

                                                                                        54
Das Marketing-Club-Stipendium
Neu: Das Marketing-Club-Stipendium für engagierte Marketing-Studierende

                                                 Vorteile
• Vernetzung und Kontakt zu Marketing-Entscheidern • Freier Eintritt zu allen Club-Veranstaltungen
• Kostenlose Probemitgliedschaft für 1 Jahr        • Abo der Absatzwirtschaft
                                                                                                     55
Die Juniorprofessur für Entrepreneurship

                                   Prof. Dr. Petra Dickel

              Maike Wolgast                                          Constantin Niemann

Prof. Dr. Petra Dickel        Juniorprofessur für Entrepreneurship                        56
Was ist Entrepreneurship ?

             Jimmy Wales                  Mark Zuckerberg             Jeff Bezos

          „Entreprendre“: der französische Ursprung des Begriffs Entrepreneurship
               bedeutet etwas unternehmen/ etwas in Angriff nehmen

Prof. Dr. Petra Dickel         Juniorprofessur für Entrepreneurship                 57
Womit beschäftigen wir uns konkret ?

                                      Sustainable &
 Entrepreneurship Education       Social Entrepreneurship            Corporate Entrepreneurship

Prof. Dr. Petra Dickel        Juniorprofessur für Entrepreneurship                           58
Welche Lehrveranstaltungen bieten wir an ?

                                                Juniorprofessur
                                             für Entrepreneurship

                             Betreuung von Masterarbeiten und Projektarbeiten
  Master*
                             Vorlesung Social                           Forschungsseminare
                          Entrepreneurship (SS)                       zu wechselnden Themen

                         Vorlesung Grundlagen des                             Seminar
 Bachelor
                          Entrepreneurship (WS)                        Business Planning (SS)

                  * Anrechnung der Master-Veranstaltungen als Teilleistung in der
                    SBWL „Gründungs- und Innovationsmanagement“ (Prof. Walter) oder
                    SBWL „Technologiemanagement“ (Prof. Schultz)

Prof. Dr. Petra Dickel                Juniorprofessur für Entrepreneurship                      59
Vielen Dank und bis bald

      Eines haben Entrepreneuship und Ihr Studium ohnehin gemein…

Prof. Dr. Petra Dickel    Juniorprofessur für Entrepreneurship      60
Personal und Organisation
- Lehrstuhlteam -

                                      Prof. Dr. Claudia Buengeler
                                          Inhaberin der Professur für
                                           Personal und Organisation

         Svenja Plidschun                                                 Christoph Daldrop
          Wissenschaftliche                                               Wissenschaftlicher
             Mitarbeiterin                                                    Mitarbeiter

                                              Christoph Reinert
                                              Marcel Lars Meyert
                                          Wissenschaftliche Hilfskräfte
Lehrstuhl für Personal und Organisation
Boschstraße 1 ▪ 3. OG
E-Mail: perso-orga@bwl.uni-kiel.de
www.perso-orga.bwl.uni-kiel.de
Unsere Forschung

       • Führung
                                               Nicht-
                                           prototypische
                                          Führungskräfte
       • Teams &                                                  Führung und
                                                                  …Gesundheit
         Diversität                                               …Fluktuation
                                                                  …Teamerfolg
                                          Diversity Training
                                              im Team
                                                                      Job crafting im Team
       • Training &
         Intervention
                                          Digitalisierung (z. B. corporate
Lehrstuhl für Personal und Organisation
Boschstraße 1 ▪ 3. OG
                                          social media) und Happiness
E-Mail: perso-orga@bwl.uni-kiel.de
www.perso-orga.bwl.uni-kiel.de
Unsere Lehre

                Lehrangebot in der SBWL 9 Personal und Organisation

                       Wintersemester                      Sommersemester
                         2017/2018                            2017/2018
          Organizational Behavior                   Leadership, Culture & Change
          VL+Ü                                      VL+Ü
          Human Resource Management                 Forschungsseminar
          VL+Ü                                      S
          LP: 20
          Übergangsregelung SBWL 9 (Personal & Organisation) und SBWL 5
          (Organisation): Eine Vorlesung kann in die jeweils andere SBWL eingebracht werden.

Lehrstuhl für Personal und Organisation
Boschstraße 1 ▪ 3. OG
E-Mail: perso-orga@bwl.uni-kiel.de
www.perso-orga.bwl.uni-kiel.de
Lehrangebot Wintersemester
   Organizational Behavior                       Human Resource
           (engl.)                              Management (engl.)
      Theorien und Erkenntnisse,               Anwendung von Theorien und
      um Einstellungen und Verhalten           Erkenntnissen aus Organizational
      von Individuen und Teams in              Behavior in der Praxis und
      Organisationen zu verstehen,             Verknüpfung dieser
      zu erklären und zu verbessern.           mit dem Unternehmenserfolg.

      – Mikro-level
         Motivation, Persönlichkeit...         – Strategisch & operativ:
      – Meso-level                             HR Planning, Jobdesign,
                                               Recruitment, Personalauswahl,
         Führung, Teams, Diversität…
                                               Leistungsbeurteilung, Training
      – Makro-level                            und Entwicklung…
         Organisationskultur, -struktur…
Lehrstuhl für Personal und Organisation
Boschstraße 1 ▪ 3. OG
                              Theorie * Evidenz * Anwendung
E-Mail: perso-orga@bwl.uni-kiel.de
www.perso-orga.bwl.uni-kiel.de
Professur für Organisation
Das Team
                                          Leitung:     Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf

                                          Wiss. MA.:   Dipl.-Kffr. Alexa Baumgärtner (baumgaertner@bwl.uni-kiel.de)
                                                       Daniel Diekmann, M.Sc.         (diekmann@bwl.uni-kiel.de)
                                                       Riccarda Klaer, M.Sc.          (klaer@bwl.uni-kiel.de)
                                                       Dipl.-Kfm. Christian Kolls    (c.kolls@bwl.uni-kiel.de)

                                          Sekretariat: Ulrike Richter (u.richter@bwl.uni-kiel.de)
                                                       montags - donnerstags, 08.30 - 12.00 Uhr
                                                       Westring 425, Erdgeschoss, Raum 4

                                          Website:     www.orga.bwl.uni-kiel.de/de

 Forschungsschwerpunkte
  Strategie- und Strukturforschung insbesondere mit dem Fokus auf international tätige Unternehmen
  Praxisrelevanz in der Managementforschung

 Aktuelle Projekte
  Entscheidungsfindung und Konflikte in matrixstrukturierten internationalen Unternehmen
  Die Rolle der Unternehmenszentrale in internationalen Unternehmen
  Das Relevanzproblem in der Managementforschung

 Lehre
 Theorie- und praxisgeleitete Aspekte der Organisationsgestaltung und des Managements von Unternehmen
Master-Vorlesungen in der SBWL Organisation

Wintersemester                  Themengebiete (unter anderem)
Organization Design (V+Ü)*         Problemperspektiven der Organisationsgestaltung und Strukturmodelle
                                   neuere Organisationskonzepte
Unternehmensführung***             Unternehmensverfassung und Corporate Governance
(V+Ü)                              Unternehmensziele, -grundsätze und -strategien
                                   Realtypische Entscheidungsprozesse im Management
Schlüsselkonzepte der              Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen und die Bedeutung für den Wissenschaftsbetrieb
Organisationstheorie*** (V+Ü)      Fundamente und aktuelle Entwicklungslinien der Organisationstheorie
Internationalization and           Organisation internationaler Unternehmen: Archetypen, Strategie und Struktur, prozessuale
Organization II *** (V+Ü)           Koordination
                                   konzeptionelle und methodische Zugänge zu Landeskulturen
Wissenschaftliches Arbeiten     -    Besprechung des Prozesses der Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit
(V+Ü)*

Sommersemester
Empirische Organisations-          quantitativ-testende vs. qualitativ-entdeckende empirische Organisationsforschung
forschung (V+Ü)                    Operationalisierung von Konstrukten
                                   Vorstellung und Diskussion von Schlüsselstudien der empirischen Organisationsforschung
Internationalization and           Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit
Organization I (V+Ü)               Strategien des internationalen Markteintritts
                                   strategische Orientierungen internationaler Unternehmen

*Vorlesung und Übung: 5 LP, Klausur am Ende des Semesters; **Seminare: 5 LP, Hausarbeit und Präsentation; ***im unregelmäßigen Wechsel
Ausführliche Informationen unter: www.orga.bwl.uni-kiel.de/de/studium
Professur für Technologiemanagement
Vorstellung des Lehrstuhls

                       Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Carsten Schultz
   Key facts
                       8 wissenschaftliche Mitarbeiter

                       Produkt Service Systeme (PSS) und Servitization
                       Bewertung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen
   Forschungs-         Management technologiebasierter Innovationen
  schwerpunkte
                       Innovationsverhalten und Lernen von Hochleistungsteams
                       Universitäts-Industrie Kooperationen

                       Gesundheitssystem (Krankenhäuser, Pflegedienste,
   Empirische            Medizintechnikhersteller, Akustiker, Pharma, etc.)
  Anwendungs-
     felder:           Energie (Stadtwerke, Smart Home, etc.)

                       Empirische quantitative, ökonometrische Methoden
   Methoden            Ergänzung mit qualitativen induktiven Methoden

         Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
         Lehrstuhl für Technologiemanagement                                     © Schultz 2016
         Prof. Dr. Carsten Schultz                                                      Seite 67
Lehrveranstaltungsübersicht

           Sommersemester                            Wintersemester

Bachelor   • Projektmanagement (VL+UE)               • Grundlagen des Technologie-
           • Management (VL + UE)                    managements (VL+UE)

           • Technologiemanagement (S)               • Seminar Bachelorarbeit (S)

Master     • Strategic Technology                    • Management von Service
             Management (VL+UE)                        Innovationen (VL+UE)
                                                     • Organizing R&D (VL+UE)
           • Forschungsseminar zu
             Organizing R&D (S)                      • Forschungsseminar
           • Fallstudienseminar (S)                    Technology Management (S)

VL: Vorlesung, UE: Übung, S: Seminar; Veranstaltungsangebot kann sich ändern.

           Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
           Lehrstuhl für Technologiemanagement                                       © Schultz 2016
           Prof. Dr. Carsten Schultz                                                        Seite 68
Einblick in die Lehre (WS 17 / 18):
Management von Service Innovationen und Organizing R&D

                         Erlernen und Anwenden von Konzeptionen und Methoden für die Entwicklung von
                            Dienstleistungen
                         "Servitization" und "Service Economy"
Management von
    Service              Innovationsbarrieren bei Dienstleistungen
 Innovationen            Service Engineering für die Dienstleistungsentwicklung
                         Übung: Entwicklung einer innovativen Dienstleistung im Bereich der
                            Hörgeräteakustik

                          Strategic goals and context factors of R&D Management
                          Organizational challenges of R&D
                          Process and project management of R&D
 Organizing R&D
                          Multi project management
                          Creativity & Innovative work behavior
                          Übung: Case Studies und Reflection notes

          Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
          Lehrstuhl für Technologiemanagement                                                  © Schultz 2016
          Prof. Dr. Carsten Schultz                                                                   Seite 69
Einblick in die Lehre (WS 17 / 18):
Forschungsseminar zur softwaregestützten Patent- und Szenarioanalyse

Zielsetzung: Potentialanalyse zum Thema Maritime Biotechnologien in der
Ostsee - Fucoidan

  Explorative Experteninterviews                     Patent- und Szenarioanalyse
  • Bestimmung der Relevanz für die                  • Prognose zukünftiger Entwicklung
    Nutzung von Braunalgen in der                    • Skizzierung von möglichen Strategien
    medizinischen und kosmetischen                     und Unterstützungs-bedarfen für
    Anwendung                                          Unternehmen und
  • Eingrenzung relevanter                             Forschungseinrichtungen
    Technologie- und
    Anwendungsbereiche

           Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
           Lehrstuhl für Technologiemanagement                                   © Schultz 2016
           Prof. Dr. Carsten Schultz                                                    Seite 70
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

 Informationen zum Auslandssemester
Internationale Studierendenmobilität
   2018/2019
ERASMUS+ des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
Insgesamt 68 Studienplätze in Belgien (Brüssel, Gent, Leuven), Bulgarien (Varna), Dänemark (Odense), Estland (Tartu), Finnland (Vaasa),
Frankreich (Lyon, Rennes), Großbritannien (Coventry, Manchester), Italien (Turin), Norwegen (Bergen, Oslo, Tromsö), Polen (Stettin, Warschau),
Portugal (Lissabon), Spanien (Alcala de Henares, Bilabao, La Coruna, La Rioja, Madrid, Santander, Ciudad Real, Cadiz) und der Türkei (Istanbul,
Izmir)
Bilaterale Kooperationen des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
 Insgesamt 14 Studienplätze in Chile (School of Economics & Business, Universidad de Chile, Santiago de Chile), China (School of Management,
Zhejiang University, Hangzhou), Indien (Institute of Marketing & Management, Neu Dehli), Südkorea (Korea University Business School, Korea
University, Seoul) und Japan (Graduate School of Business Administration, Kobe University, Kobe)

Double-Degree
2 Master-Double-
Degree-Plätze in der
IGR-IAE Rennes
Internationale Studierendenmobilität
 2018/2019
www.erasmus.bwl.
uni-kiel.de/de
 zur
  Informationsveranstaltung
 Infos zu
  Bewerbungsprozess
 Infos und Links zu
  Partnerhochschulen
 Erfahrungsberichte
Die Bewerbungsfrist für das
Wintersemester 2018/2019 und
das Sommersemester 2019
endet am 31.01.2018!

Ansprechpartner
Daniel Laufs
International Office
Westring 425, Raum 214
(+49) 0431-880-1543
exchange@bwl.uni-kiel.de
Internationale Studierendenmobilität
2018/2019

         Informationsveranstaltung
  „Internationale Studierendenmobilität“
       für die Semester 2018 / 2019
       für interessierte Studierende der Wirtschaftswissenschaften
                  (insbesondere BWL, HDL, WiWi, W-Xler)

                Mittwoch, 22.November 2017: 12:00 - 14:00 Uhr
                         Audimax (CAP2) - Hörsaal F
          Informationen zu Inhalten und Möglichkeiten der Programme, Partnerhochschulen,
    Integration in den Studienplan, Ablauf der Bewerbung, Berichte von ehemaligen Outgoings usw.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

                Wir wünschen
          viel Erfolg beim Studium!
Sie können auch lesen