Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum

Die Seite wird erstellt Vera Schröter
 
WEITER LESEN
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
SIMEDIA-Forum

    Leitstellen und
    Sicherheitszentralen

Mit Exkursion zur Groß-
baustelle Stuttgart 21

    28.-30. September 2021 in Stuttgart
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Auf einen Blick

11 Experten | 13 Themen |
Wissens-Update und Networking |
optionaler Planungsworkshop

               Forum       28. September 2021 9:00 - 18:30 Uhr
                                              (mit Exkursion)
                           29. September 2021 9:00 - 16:30 Uhr
               Workshop 30. September 2021 8:30 - 16:00 Uhr

               Mercure Stuttgart City Center
               Heilbronner Str. 88, 70191 Stuttgart,
               Tel. +49 711 25558-0, Fax +49 711 25558-100,
               Mail: H5424@ACCOR.COM
               Stichwort: Simedia

               Forum: 1.150,- € / Workshop: 650,- €
               Forum + Workshop: 1.700,- € / jeweils zzgl. MwSt.
               5% Rabatt für Abonnenten „Sicherheits-Berater“

               Sicherheits- und Hygienekonzept:
               Alle behördlich geforderten und präventiv
               ­empfohlenen Maßnahmen zur Minimierung des
                Infektionsrisikos werden von uns und unseren
                Veranstaltungshotels umgesetzt. Details können
                Sie gerne bei uns erfahren!

               Zielgruppe:
               Sicherheitsverantwortliche, Betreiber und Mit­
               arbeiter von Leitzentralen, Verantwortliche aus
               den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz,
               Bauabteilungen/Facility Management, Planer und
               Projektsteuerer

2   | Auf einen Blick
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Innovationsraum
Leitstelle
Erfahren Sie, wie neue Technologien, Digitalisierung
und Automatisierung die Funktionen, Prozesse und
Infrastrukturanforderungen in Ihrer Leitstelle nachhaltig
verändern werden!

   Zukunftsdialog Leitstelle: KI als Disponent der Zu-
   kunft? Szenarien, Technologien, Entwicklungspotenziale
   Entscheidungs- und Einsatzunterstützung mittels KI
   und integrierter Datentechnologien – Anwender, Herstel-
   ler und Forschung im gemeinsamen Projekt SPELL
   Kombinierter BOS- und Betriebsfunk? Vorteile,
   Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen
   Aufbau und Betrieb eines „virtuellen Lagezentrums“
   am Beispiel des „Radiologischen Lagezentrum des Bundes

Ihre Experten:

      Dr. C. Kappacher                    P. Loibl
  eurofunkKappacher GmbH                VZM GmbH

           B. Pauli                     D. Teppe
        Bundesamt für               Advancis Software &
     Strahlenschutz (BfS)             Services GmbH

                                 Innovationsraum Leitstelle   |   3
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Arbeitsplatz
Leitstelle
Leitstellen sind komplexe Arbeitsbereiche mit viel-
fältigen Spezifika und Anforderungen an Personal,
Technische Infrastruktur und Organisation. Unsere
Referenten zeigen Ihnen Sicherheit- und Optimierungs-
potenziale auf!

    Der Disponent als Drohnenpilot? Integration von UAV
    ins Sicherheits- und Leitstellenkonzept
    Remote Tower Control: Video- und Leittechnik als
    Kernelement einer innovativen Lösung zur Erbringung der
    Flugplatzkontrolldienste am Projektbeispiel des Flughafens
    Saarbrücken
    Das Fleet Operation Center von Carnival Maritime –
    Sicherheits- und Betriebsmanagement beim weltgrößten
    Kreuzfahrtkonzern
    Sicherstellung eines hochverfügbaren Leitstellen-
    betriebs mit Blick auf BCM- und Notfallkonzepte am
    Beispiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

Ihre Experten:

          F. Niehusen                    C. Özdemir
    Carnival Maritime GmbH       Deutsche Flugsicherung GmbH

            C. Ronig                      S. Strässle
    Evonik Operations GmbH              Schweizerische
                                      Bundesbahnen (SBB)

4   | Arbeitsplatz Leitstelle
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Erfolgreiche
Leitstellenplanung
Leitstellenplanung ist multidisziplinäre IT-Infrastruk-
turplanung! Profitieren Sie von Lessons learned aus
realisierten Projekten und Planungsempfehlungen.

   Realisierung eines technischen Sicherheits- und
   Videomanagements am Projektbeispiel des neuen
   Potsdamer Platz Berlin
   Leitstellen – Standardplanung oder mehr? Erfahrungs-
   bericht aus realisierten Projekten
       … von der Vorbereitung bis zum Planungsstart! Was ist
       das „richtige“ Team? Wer ist der „optimale“ Planer?
       … von vielen Vorgaben (Gesetze, Normen, Richtlinien)
       zur zielorientierten wirtschaftlichen Umsetzung!
       … der Teufel liegt im Detail: Sinnvolles und Sinnloses
       aus allen baulichen und technischen Aspekten gegen-
       übergestellt
       … wenn Kosten und Termine aus dem Ruder laufen:
       Hinweise auf Schwachstellen und präventive Vorsorge
   Leitfaden, Vorgehen und Leistungsinhalte für ein
   erfolgreiches Leitstellenprojekt:
       Grundprinzipien für Leitstellen und deren Betrieb
       Bedarfs- und Nutzungsanforderungen – aber wie?
       Welche Projekt- und Leistungsansätze helfen wirklich?
       Sicherheits- und Verfügbarkeitskonzept: was muss
       drin stehen?
       Trends und Innovationen

Ihre Experten:

           P. Loibl                         R. Zalud
         VZM GmbH                          VZM GmbH

                               Erfolgreiche Leitstellenplanung |   5
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Exkursion

Eine Führung zur Großbaustelle
von Stuttgart 21 bietet span-
nende Live-Einblicke in eines der
größten Verkehrsinfrastruktur-
projekte Europas und sicherlich
einen inspirierenden Rahmen
zum kollegialen Austausch.
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Workshop
Leitstellenplanung live!
Durchlaufen Sie sämtliche Projektphasen:
von der ersten Standortüberlegung bis hin
zur Betriebsübernahme.

Zwei wählbare Schwerpunkte:
   Planung unter Berücksichtigung der EN 50518
   Funktional risikoorientierte Planung

Erkennen und umgehen Sie typische Fallstricke und profitie-
ren Sie von zahlreichen Planungshilfen und Erfahrungen!
1 Ist-Analyse und Entwicklung der Zielvorstellung der
  Schutzziele und des Dienstleistungsspektrums
1 Sicherheits-/Organisations-/ Technik- und
  Integrationskonzept
1 Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung:
  Teure Technik und billiges Personal?
1 Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen
1 Technische Planung und organisatorische Rahmen-
  bedingungen, kritische Projektaufgaben, die regelmäßig
  dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend
  und mangelhaft erreicht werden
1 Betriebsübernahme
1 Schulung, Ausbildung und Qualifikation
1 Dokumentenmanagement
1 Abnahme und Tests

Ihr Workshopleiter:

                           P. Loibl
                         VZM GmbH

                                              Workshop   |   7
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Referenten
                     Dr. Kappacher, Christian
                     Dr. Christian Kappacher ist seit 1994 bei Eurofunk
                     Kappacher in leitender Position tätig, seit 2008 als
                     Geschäftsführer. Im Unternehmen ist er für die Agenden
                     Vertrieb, Projektmanagement und Service verantwortlich.
                     Dr. Christian Kappacher ist promovierter Elektrotechniker,
                     und verfügt über Erfahrungen im Bereich der digitalen
                     Nachrichtentechnik sowie umfangreiche Projekterfahrung
                     in der Leitstellentechnik der BOS, im speziellen der Sprach-
                     kommunikation und des Einsatzleitsystems.
                     Loibl, Peter
                     Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik sowie Master of Laws (LL.M.).
                     Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI,
                     Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u.a. in
                     umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung
                     von Videosystemen und Leitstellen befasst: Machbar-
                     keitsstudien, Konzeption, Detailplanung, Abwicklung von
                     Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, Realisierungsbe-
                     gleitung, Qualitätskontrollen, Wirtschaftlichkeitsabschät-
                     zungen. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen
                     der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik
                     Informationstechnik im DIN und VDE).
                     Niehusen, Frank
                     Studium Nautik und Seeverkehr anschließend von 2002 bis
                     2012 Seefahrt als Nautischer Wachoffizier bei der Reederei
                     F. Laeisz auf Containerschiffen, Forschungseisbrecher und
                     Gastanker. Ab 2012 im Fleet Operations Center bei AIDA
                     in Rostock, ab 2015 bei Carnival Maritime in Hamburg,
                     mehrere Weiterbildungen bei SIMEDIA zum Notfall und
                     Krisenmanager, Advance Certified Emergency and Crisis
                     Manager und Business Continuity Professional.
                     Özdemir, Cengiz
                     Dipl.-Informatiker (FH) seit 2008 bei der Deutschen
                     Flugsicherung GmbH, zunächst als Qualitäts- und Si-
                     cherheitsmanager und seit 2012 Senior-Projektmanager
                     im Bereich Tower und verantwortlicher Projektleiter für
                     das DFS-Projekt "Remote-Tower-Control". Zuvor in der
                     Prozess- und Managementsystemberatung bei der Opitz
                     Consulting GmbH und der Fraport AG.

8   |   Referenten
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Referenten
      Pauli, Benjamin
      Dipl.-Verwaltungswirt sowie Notfall- und Krisenmanager,
      BdSI. 2001 bis 2018 Polizeibeamter in verschiedenen
      Verwendungen der Bereitschafts- sowie Kriminalpolizei.
      Seit 2018 im Bundesamt für Strahlenschutz, stellv. Fachge-
      bietsleiter „Operativer Betrieb des Radiologischen Lagezen-
      trum“ und verantwortlich für die 24/7 Einsatzbereitschaft.
      Ronig, Christian
      Dipl.-Ing , MBA. Leiter Werksicherheit (Brand- Werkschutz
      und Ereignismanagement) im Chemiepark Marl. Nach dem
      Studium der Sicherheitstechnik und verschiedenen Fach-
      ausbildungen im Brand- und Werkschutz seit über 25 Jahren
      Tätigkeit in diesem Themenfeldern im öffentlichen Bereich
      und der Industrie). Seit 2014 Leiter Werksicherheit bei der
      Evonik Operations GmbH am Standort Chemiepark Marl
      und als Betriebsleiter im Bewachungsgewerbe verantwort-
      lich für acht weitere Standorte der Evonik in Deutschland.
      Strässle, Stefan
      EMBA in General Management an der Fachhochschule
      St. Gallen. Seit Januar 2020 bei den Schweizerischen
      Bundesbahnen als Leiter der Betriebszentrale Ost ver-
      antwortlich für Verkehrssteuerung, Kundeninformation
      und Störungsmanagement im Raum Zürich – Ostschweiz.
      Als stellvertretender Leiter der SBB Betriebsführung und
      als Auftraggeber für das Anforderungsmanagement «Ar-
      beitsplatz BZ» nimmt er übergreifende Aufgaben wahr. Er
      verfügt über 30 Jahre Eisenbahnerfahrung in regionalen
      und zentralen Funktionen.
      Teppe, David
      Dipl.-Wirtsch.-Ing. Seit 2010 in der Sicherheitsbranche
      tätig, zunächst für Advancis Middle East in Abu Dhabi
      (General Manager/Sales Director). Advancis entwickelt
      und vertreibt die herstellerneutrale Gefahrenmanage-
      mentplattform „WinGuard“, die Sicherheitszentralen beim
      Situationsmanagement unterstützt. Seit 2020 ist David
      Teppe am Advancis-Hauptsitz in Deutschland als Strategic
      Alliance Manager tätig. Zusätzlich hat er im Jahr 2021 eine
      Leitungsrolle für den Anwendungsfall Komplexer Campus
      innerhalb des Forschungsprojekts SPELL (Semantische
      Plattform zur Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in
      Leitstellen und Lagezentren) übernommen.

                                              Referenten    |   9
Leitstellen und Sicherheitszentralen - SIMEDIA-Forum
Referenten
                      Zalud, Rochus
                      Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau, Tätigkeitsbereich: Planung,
                      Projektierung, Beratung, Bauleitung und technische Si-
                      cherheit. Leiter der Geschäftsstelle des BdSI e.V. in Berlin.

10   |   Referenten
Anmeldebedingungen
Anmeldung
Ihre Anmeldung und Zahlung richten Sie bitte an die SIMEDIA Akademie GmbH,
Alte Heerstraße 1, 53121 Bonn. Nach Eingang Ihrer Anmeldung, die Sie telefo-
nisch +49 228 9629370, per Fax +49 228 9629390, per E-Mail anmeldung@
simedia.de, mittels beigefügter Anmeldekarte oder über das Internet unter
www.simedia.de vornehmen können, erhalten Sie die Anmeldebestätigung mit
Ihrer Rechnung und detaillierte Informationen über das Seminar sowie über die
Hotels. Die Gebühr ist spätestens bis zum Veranstaltungstag zu entrichten. Die
SIMEDIA Akademie behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen
abzulehnen.

Rücktritt
Bei Stornierung Ihrer Anmeldung später als 3 Wochen vor dem Seminartag
erlauben wir uns, Ihnen eine Pauschale in Höhe von 25 % der Teilnahmekosten
zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung zu stellen; bei Absagen, die später als
7 Tage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, oder bei Nichterscheinen erheben
wir den vollen Teilnahmebeitrag zuzüglich Mehrwertsteuer und senden Ihnen
die Tagungsunterlagen zu. Es bleibt dem Vertragspartner unbenommen, den
Nachweis zu führen, dass der SIMEDIA Akademie GmbH entstandene Schaden
geringer als mit dem Pauschalbetrag bewertet ausfiel. Selbstverständlich können
Sie Ihre Anmeldung z.B. auf einen Kollegen übertragen. Sollte die Veranstaltung
von der SIMEDIA Akademie GmbH aus wichtigen Gründen abgesagt werden
müssen, so besteht ein Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr;
Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht.

Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten.

Wir über uns
Die SIMEDIA Akademie GmbH steht in Deutschland für hochwertige Seminare,
Foren und Zertifikatslehrgänge. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten
vermitteln umfassendes Wissen zu aktuellen Themen rund um die betriebliche
Sicherheit. Darüber hinaus schätzen Nachwuchs- und Führungskräfte unsere
Veranstaltungen als wertvolle Informations- und Erfahrungsbörsen. Die SIMEDIA
Akademie GmbH ist eine Schwesterfirma der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH,
Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI. Weitere Informationen erhalten
Sie im Internet unter: www.simedia.de.

                                                 Anmeldebedingungen |        11
Anmeldung   (Bitte vollständig ausfüllen)
Sie können auch lesen