Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW

Die Seite wird erstellt Nicolas Möller
 
WEITER LESEN
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren
und Lernen in einer digital vernetzten Welt
aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin | Universität zu Köln | 28.05.2021
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Agenda

❖ ZIELPERSPEKTIVEN

❖ MEDIENBEZOGENE FRAGEN- UND
  GESTALTUNGSHORIZONTE

❖ POTENZIALE DIGITALER MEDIEN FÜR DAS LEHREN
  UND LERNEN

❖ WEGMARKEN UND BEZUGSPUNKTE FÜR DAS
  LEHREN UND LERNEN IM DIGITALEN WANDEL

❖ MÖGLICHE DISKUSSIONSIMPULSE
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Zielperspektiven medienbezogener Bildungs-
   prozesse im digitalen Wandel

MEDIENKOMPETENZ & MEDIENBILDUNG      MEDIENDIDAKTIK
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Sie sehen gleich drei Situationen, in denen gelernt
wird, folgen Sie einmal Ihren ersten Impulsen:
Welches Lehr-Lern-Setting präferieren Sie? Warum?

   (1) Am PC          (2) Im Wald        (3) Mit AR*
                                            *Augmented Reality
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Evidenzbasierte Prämissen für die Erstellung und
den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien

                       ▪ Digitale Lehr- und Lernmedien sind ein
                         Lernangebot unter vielen anderen

                       ▪ Digitale und analoge Lehr-Lernangebote werden
                         mit ihren Stärken und Schwächen bestenfalls
                         aufeinander abgestimmt

                       ▪ Digital geprägte Alltage und Umwelten ≠ Medien
                         zielführend, bewusst und lernförderlich einsetzen
                         können
Es kommt darauf an…

                      Wonach fragt die Mediendidaktik?
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Wonach fragt die Mediendidaktik?

 Wie und unter welchen Bedingungen lernen Menschen
    unter Einsatz digitaler Medien gut oder besser?

Wie lassen sich digitale Medien absichtsvoll für gelingende
     Lehr- und Lernprozesse erstellen und einsetzen?
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Sie möchten, dass sich junge Menschen sinn-
entnehmend mit einem Text auseinandersetzen:
Welchen medialen Zugang wählen Sie? Warum?

       (1) Gedruckter Text   (2) Digitaler Text
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Ausgangspunkte für einen lernförderlichen
        Medieneinsatz

                                                     Es geht um einen transformativen
                                                           Einsatz digitaler Lehr-
                                                       Lernmedien und nicht um die
                                                        funktionsgleiche Ersetzung
                                                      analoger Herangehensweisen.

      Delgado, P., Vargas, C., Ackerman, R., &
    Salmerón, L. (2018). Don't throw away your
  printed books: A meta-analysis on the effects of    Die Potenziale digitaler Medien
     reading media on reading comprehension.
     Educational Research Review, 25, 23–38.             müssen ausgehend vom
                                                      Primat der Pädagogik gehoben
                                                       werden und nicht umgekehrt.      SAMR-Modell: Puentedura (2012)

   Der lernförderliche Einsatz digitaler Lehr-Lernmedien fokussiert auf wirksame(re)s
Lernen und soll Lerner*innen zugleich helfen, den eigenen Medieneinsatz zu reflektieren
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Ausgangspunkte für einen lernförderlichen
    Medieneinsatz – Beispiel 1
▪ Nehmen wir einmal an, Ihr*e
  Tischnachbar*in weiß nicht, was
  eine Wendeltreppe ist.

▪ Erklären Sie diesen Begriff/diese
  Bauform einmal ausschließlich
  unter Verwendung Ihrer Stimme!

Wie beurteilen Sie die ‚Medienwahl‘
 bzw. was ist Ihnen aufgefallen?
Lesarten empirischer Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt - aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW
Ausgangspunkte für einen lernförderlichen
Medieneinsatz – Beispiel 2
                                  Anonymität und Debatten
   Denken Sie einmal an                   Ainsworth et al., 2011
  Gruppenarbeiten, die Sie
 haben durchführen lassen?

Welche Probleme haben
  Sie in Erinnerung?
Potenziale digitaler Medien für das Lehren und
Lernen auf ausgewählten lernrelevanten Ebenen

               KENNEN, KRITISCH EINSCHÄTZEN UND EVALUIEREN

     1                                                            2
         Vermittlung und Anreicherung            Adaptivität

               Personalisierung                Selbstregulation
     3                                                            4

                                        ERSTELLEN UND EINSETZEN
1
    Vermittlung und Anreicherung

          Forschungsbasierung/                    Der Einsatz digitaler Medien im Kontext von Lehr-
               Evidenzen
      ▪   Merkt, M., Weigand, S., Heier, A., &
                                                  Lernsettings ermöglicht
          Schwan, S. (2011). Learning with
          videos vs. learning with print: The
          role of interactive features.
                                                  ▪ multiperspektivischere Zugänge
          Learning and Instruction, 21(6),
          687-704.
                                                  ▪ multimedialere Zugänge
      ▪   Merkt, M. & Schwan, S. (2018).

                                                  ▪ dynamischere und interaktivere Zugänge
          Lernen mit Bewegtbildern: Videos
          und Animationen [first online]. In H.
          Niegemann & A. Weinberger
          (Hrsg.), Lernen mit
          Bildungstechnologien:
          praxisorientiertes Handbuch zum
          intelligenten Umgang mit digitalen
          Medien. Berlin: Springer.               Toolgattungen
      ▪
                                                  ▪ Erklärvideos
          Van Gog, T., Verveer, I., & Verveer,
          L. (2014). Learning from video
          modeling examples: Effects of
          seeing the human model's face.
          Computers & Education, 72, 323-
          327.
                                                  ▪ Podcasts
      ▪   Scheiter, K., Gerjets, P., &
          Gemballa, S. (2016). Wie wirksam        ▪ Ebooks
          sind Filme und Animationen im
          Biologieunterricht? Ergebnisse der
          empirischen Lehr-Lernforschung.         ▪ Transfersoftware (Clouds)
          Praxis der Naturwissenschaften 65

                                                  ▪ Visualisierungssoftware
          (3), 5-10.
2
    Adaptivität

          Forschungsbasierung/                  Der Einsatz digitaler Medien im Kontext von Lehr-
               Evidenzen
      ▪   Acee, T. W., Kim, H., Kim, H. J.,
                                                Lernsettings ermöglicht
          Kim, J. I., Chu, H. N. R., Kim, M.,
          Cho, Y., Wicker, F. W., & Boredom
          Research Group. (2010). Academic
                                                ▪ formativere Assessements
          boredom in under-and over-
          challenging situations.
          Contemporary Educational              ▪ präzise(re)s Feedback
          Psychology, 35(1), 17-27.

      ▪   Bohl, T. (2017). Umgang mit
          Heterogenität im Unterricht.
                                                ▪ angepasste(re) Lernangebote (Binnendifferenzierung)
          Forschungsbefunde und
          didaktische Implikationen. In T.
          Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich
          (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität
          in Schule und Unterricht (257-273).
          Bad Heilbrunn: Verlag Julius
                                                Toolgattungen
                                                ▪ bereichsspezifische Lernsoftware
          Klinkhardt.

      ▪   Lachner, A. & Scheiter, K. (2020).
          Digitale Medien zur Realisierung
          adaptiven Unterrichts. In S.
          Aufenanger, B. Eickelmann, A.
                                                ▪ bereichsübergreifende Quizsoftware
          Feindt, & A.-M. Kamin (Hrsg.),
          #schuleDIGITAL: Friedrich
          Jahresheft 2020 (110-111). Seelze:    ▪ Clouds
          Friedrich Verlag.

      ▪   Lohrmann, K. (2008). Langeweile       ▪ Lernumgebungen
          im Unterricht. Münster: Waxmann.
3   4
        Personalisierung & Selbstregulation
             Forschungsbasierung/
                  Evidenzen
         ▪   Azevedo, R., Moos, D. C., Greene,
             J. A., Winters, F. I., & Cromley, J.
             G. (2008). Why is externally-
                                                     Der Einsatz digitaler Medien im Kontext von Lehr-
             facilitated regulated learning more
             effective than self-regulated
             learning with hypermedia?.
                                                     Lernsettings ermöglicht
             Educational Technology Research
             and Development, 56(1), 45-72.          ▪ vielfältige(re) Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
         ▪   Nückles, M., Hübner, S., Dümer, S.
             & Renkl, A. (2010). Expertise-
             reversal effects in writing-to-learn.   ▪ flexible(re) Bearbeitbarkeit von Auswahlmöglichkeiten,
             Instructional Science, 38, 237-258.
                                                       Reihenfolgen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten
         ▪   Perels, F. & Dörrenbächer, L.
             (2018). Selbstreguliertes Lernen
             und (technologiebasierte)
             Bildungsmedien. In H. Niegemann
             & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen
             mit Bildungstechnologien. Springer
             Reference Psychologie. Berlin:          Toolgattungen
             Springer

         ▪   Radkowitsch, A., Vogel, F. &            ▪ Lernmanagementsysteme
             Fischer, F. Good for learning, bad
             for motivation? A meta-analysis on
             the effects of computer-supported
             collaboration scripts. Intern. J.
                                                     ▪ Feedbacktools
             Comput.-Support. Collab. Learn
             (2020).                                 ▪ Kollaborative Lerntools
         ▪   Wecker, C., & Fischer, F. (2014).
             Lernen in Gruppen. In T. Seidel &
             A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische
             Psychologie (S. 277-296). Beltz.

         ▪   Wecker, C. & Stegmann, K. (2019).
             Medien im Unterricht. In D.
             Urhahne, M. Dresel & F. Fischer
             (Hrsg.), Psychologie für den
             Lehrberuf (S. 373-393). Springer.
Wegmarken und Bezugspunkte für das Lehren und
      Lernen im digitalen Wandel
  „Lernen vor dem Hintergrund der eigenen Berufsbiografie
setzt voraus, dass LAA relevante berufsbezogene Erfahrungen
  machen, diese mit Rekurs auf gesicherte fachliche, (fach-)
    didaktische und pädagogische Bezüge reflektieren und
           bewerten“ (Kerncurriculum NRW, 2021)

▪    Erprobung im Schuljahr 2020/21
▪    Sukzessive Anpassung an die Bedürfnisse und
     Bedarfe der Lehrer-ausbilung in der 1., 2. & 3.
     Phase
▪    Langfristiges Ziel: Phasen spezifischer
     relationieren & fachspezifische Konkretisierung
▪    Verstanden als Grundlage einer reflektierten
     Auseinandersetzung mit digitalisierungs-
     bezogenen Anforderungssituationen
Wegmarken und Bezugspunkte für das
     Lehren und Lernen im digitalen Wandel
                                                                                        nicht     eher nicht    eher      voll      keine
                                                                                        erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz

 •   AUSSTATTUNGSNIVEAU DER AUSBILDUNGSSCHULE

 •   GRUNDLEGENDE KRITERIEN UNTERRICHTLICHEN HANDELNS                             XXX                            X
 •   LERNRELEVANTE MERKMALE DIGITALER MEDIEN

 •   LERNRELEVANTE PRÄMISSEN DIGITALER LEHR- UND
     LERNAKTIVITÄTEN                                                              XXX                                      X
 •   DER BEITRAG DIGITALER MEDIEN ZU ZENTRALEN KRITERIEN
     DER UNTERRICHTSQUALITÄT

 •   MERKMALE FÜR EINEN INNOVATIVEN UND INNOVIERENDEN                             XXX                                      X
     EINSATZ DIGITALER MEDIEN IM UNTERRICHT

„Professional & enthusiastic trial and error“
             (Lin, Y., Dowell, N. M., Godfrey, A., Cho, H., & Brooks, C., 2019)   XXX                X
Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Wegmarken und Bezugspunkte für das
                                                                                                                                                 GRUNDLEGENDE KRITERIEN
                                                                                                                                                 UNTERRICHTLICHEN HANDELNS
                                        AUSSTATTUNGSNIVEAU DER
                                        AUSBILDUNGSSCHULE
                                                                                                                                                                                                     nicht    eher nicht    eher      voll      keine
                                                                                                                                                                                                    erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz

                                                                                                                                                 Fachliche Angemessenheit

                                                                                                                                       keine
                                                                                                                                                 Der Einsatz digitaler Medien korrespondiert mit
                                                                                           nicht     eher nicht    eher      voll
                                                                                           erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz   den Aufgaben und Zielen des jeweiligen Faches
                                                                                                                                                 und den damit verbundenen
                                                                                                                                                 Kompetenzerwartungen und Methoden.
                                        Die Ausbildungsschule verfügt über Breit-
                                        bandraten, die netzbezogene Aktivitäten ohne                                                             Curriculare Anbindung
                                        Abstimmungserfordernisse im Kollegium
                                        parallel möglich machen.                                                                                 Der Einsatz digitaler Medien erfolgt in enger
                                                                                                                                                 Anlehnung an die curricularen
                                                                                                                                                 Unterrichtsvorgaben (i.d.R. Kernlehrpläne) und
                                        Die Schüler*innen haben die Möglichkeit,                                                                 lässt sich hier stimmig verorten.
                                        jederzeit zur Arbeit mit digitalen Endgeräten in
                                        einer 1:1 Ausstattung aufgefordert zu werden                                                             Passung zum Unterrichtskontext und -verlauf
                                        (eigene Geräte oder Leihgeräte).
                                                                                                                                                 Der Einsatz digitaler Medien fügt sich
                                                                                                                                                 harmonisch in den Verlauf des Unterrichts ein
                                        Bei technischen Problemen, die die gesamte                                                               und vermeidet unfreiwillige ‚didaktisch-
                                        Infrastruktur betreffen gibt es Ansprech-                                                                methodische Brüche‘.
                                        partner*innen, die in angemessener Zeit
                                        erreichbar sind und reagieren können.
                                                                                                                                                 Forschungsorientierte (fach-) didaktische
                                                                                                                                                 Aufbereitung
                                        An der Ausbildungsschule treffen                                                                         Der Einsatz digitaler Medien erfolgt
                                        Lehramtsanwärter*innen auf ein Klima, das                                                                evidenzbasiert und kann unter Bezugnahme
                                        den explorierenden Einsatz digitaler Lehr- und                                                           auf aktuelles fachwissenschaftliches und
                                        Lernanlässe unterstützt und für das jeweilige                                                            fachdidaktisches Wissen begründet werden.
                                        Unterrichtsfach/den jeweiligen Lernbereich
                                        kooperativ (weiter-)entwickelt.
                                                                                                                                                 Handhabbarkeit in schulischen Kontexten
                                                                                                                                                 Der Einsatz digitaler Medien erfolgt so, dass er
                                                                                                                                                 im Kontext der jeweiligen Schule wiederholbar
                                                                                                                                                 und dauerhaft integrierbar ist.
Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Wegmarken und Bezugspunkte für das      LERNRELEVANTE MERKMALE
                                        DIGITALER MEDIEN

                                                                                                                                                     LERNRELEVANTE PRÄMISSEN
                                        Textverstehen
                                                                                               nicht
                                                                                               erfüllt
                                                                                                         eher nicht
                                                                                                           erfüllt
                                                                                                                       eher
                                                                                                                      erfüllt
                                                                                                                                 voll
                                                                                                                                erfüllt
                                                                                                                                           keine
                                                                                                                                          Relevanz
                                                                                                                                                     DIGITALER LEHR- UND
                                        Gesprochene verbale Texte und/oder schriftliche
                                        Texte in den eingesetzten digitalen Medien
                                                                                                                                                     LERNAKTIVITÄTEN
                                        …verwenden eine einfache/altersangemessene
                                        Sprache.
                                                                                                                                                                                                             nicht    eher nicht    eher      voll      keine
                                        …sind kohärent.
                                                                                                                                                                                                            erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz
                                        …heben relevante Informationen hervor.
                                        Multimedia                                                                                                   Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht neue Lehr-
                                        Die Ablaufstrukturen und Kompositionsmerkmale der                                                            und Lernsettings bzw. ist mehr als nur die digitale
                                        eingesetzten digitalen Medien                                                                                Alternative für funktionsgleiche analoge
                                        …sind kohärent (Animationen, schematische                                                                    Medien/Szenarien.
                                        Darstellungen etc. sind wirklich relevant und
                                        gegenstandsangemessen und nicht ‚nur‘ technisch                                                              Der Einsatz digitaler Medien folgt dem Primat der
                                        möglich).                                                                                                    Pädagogik, d.h. die Nutzung digitaler Funktionen ist
                                        …weisen einen gegenstandsangemessenen Text-                                                                  fachlich und pädagogisch begründet bzw.
                                        Bild/Video-Bezug auf                                                                                         begründbar und erweckt nicht den Eindruck, um
                                        Motivation                                                                                                   ihrer selbst willen zum Einsatz zu kommen.

                                        Die eingesetzten digitalen Medien
                                        …tragen dazu bei, dass Schüler*innen die persönliche                                                         Die funktionalen Beschaffenheiten digitaler und
                                        Relevanz des Themas deutlich wird.                                                                           analoger Lehr- und Lernarrangements werden mit
                                        …kombinieren vorgegebene und personalisierte                                                                 ihren jeweiligen Stärken und Schwächen
                                        Elemente und Strukturen (Texte, Erklärvideos,                                                                aufeinander abgestimmt.
                                        animierte Grafiken etc.).
                                        …unterstützen eigenständiges und selbstreguliertes                                                           Der Einsatz digitaler Medien wird zum Anlass
                                        Lernen.                                                                                                      genommen, Schüler*innen Medienkompetenzen
                                        Instruktionsdesign                                                                                           entlang der Kompetenzbereiche des
                                                                                                                                                     Medienkompetenzrahmens NRW zu vermitteln.
                                        Die eingesetzten digitalen Medien
                                        …arbeiten mit interaktiven Lernaufgaben.
                                        …geben progressives Feedback.
                                        …regen zum angeleiteten Entdecken an.
                                        …navigieren Nutzer*innen altersangemessen durch
                                        die Optionen.
Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Wegmarken und Bezugspunkte für das
                                        DER BEITRAG DIGITALER MEDIEN ZU
                                                                                                                                                     MERKMALE FÜR EINEN INNOVATIVEN
                                        ZENTRALEN KRITERIEN DER
                                                                                                                                                     UND INNOVIERENDEN EINSATZ
                                        UNTERRICHTSQUALITÄT
                                                                                                                                                     DIGITALER MEDIEN IM UNTERRICHT
                                                                                               nicht     eher nicht    eher      voll      keine
                                                                                               erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz
                                                                                                                                                                                                               nicht    eher nicht    eher      voll      keine
                                                                                                                                                                                                              erfüllt     erfüllt    erfüllt   erfüllt   Relevanz

                                        Klassenführung
                                        Die eingesetzten digitalen Medien unterstützen eine
                                                                                                                                                     Gestaltungsmühen
                                        strukturierte, störungspräventive Unterrichtsführung
                                        für eine Maximierung der Lernzeit.                                                                           Neben der Unterstützung eines konkreten Lernziels
                                                                                                                                                     weist der Einsatz digitaler Medien Strukturen auf, die
                                                                                                                                                     (auch) jenseits gewohnter Pfade und Routinen den
                                        Lernklima                                                                                                    Versuch unternehmen, pädagogische und fachliche
                                        Die eingesetzten digitalen Medien tragen zu einer                                                            Visionen anzustreben und Unterricht in der Digi-
                                                                                                                                                     talisierung in erkundender Weise
                                        Lernumgebung bei, die Motivation und Interesse der
                                        Schüler*innen unterstützt.                                                                                   weiterzuentwickeln.
                                                                                                                                                     Orchestrierungsniveau
                                        Individualisierung                                                                                           Der Einsatz digitaler und analoger Medien ist
                                                                                                                                                     abwechslungsreich, breit gefächert und weist auf das
                                        Die eingesetzten digitalen Medien ermöglichen eine                                                           Bemühen um ein explorierendes und harmonisches
                                        Auseinandersetzung mit Lerninhalten entlang                                                                  Arrangement hin.
                                        individueller Voraussetzungen der Schüler*innen
                                        (Vorwissen, Interesse, Motivation).
                                                                                                                                                     Professionalisierung
                                                                                                                                                     Der Einsatz digitaler Medien deutet darauf hin, dass
                                        Kognitive Aktivierung                                                                                        Lehramtsanwärter*innen in zentralen Bereichen
                                        Die eingesetzten digitalen Medien unterstützen den                                                           professionellen Handelns (Wissen, Motivation,
                                        systematischen Aufbau von Wissen und das                                                                     Werthaltungen, selbstregulative Fähigkeiten)
                                        Verstehen durch die aktive mentale                                                                           Grundlagen erworben haben, die ihnen einen
                                        Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.                                                                     lernfördernden Einsatz digitaler Medien erlauben.
1
    Mögliche Diskussionsimpulse
                                         DISKUSSIONSPERSPEKTIVE
    AUSGANGSPUNKT                           Stoßen LAA an ihren Ausbildungs-
                                               schulen auf Vorbilder, die ihnen
Angehende Lehrkräfte orientieren sich
                                              lebenslange und personalisierte
in schulpraktischen Lerngelegenheiten        Professionalisierungsbereitschaft
 in hohem Maße an Lehrkräften, deren        vorleben und domänenspezifische
   Handeln eigenen Erfahrungen und                 Innovationserprobungen
   Vorstellungen guten Unterricht(en)s     selbstverständlich und enthusiastisch
    entspricht (sozialisationsmächtige
                                               in den Berufsalltag integrieren?
Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit
   und familiärer Erziehungsprägung)
                                                   Je nach Einschätzung:
                                          Wie lassen sich diese Einflussfaktoren in
                                          der schulpraktischen Lehrerausbildung
                                               gut nutzen oder kompensieren?
2
    Mögliche Diskussionsimpulse
                                               DISKUSSIONSPERSPEKTIVE
     AUSGANGSPUNKT                               Begegnet LAA im Vorbereitungsdienst eine
                                                  Ausbildungs- und Prüfungskultur, der es
                                                 gelingt deutlich werden zu lassen, dass die
 Angehende Lehrkräfte begegnen in ihren
                                                  professionelle Gestaltung pädagogischer
   Qualifikationsphasen modularisierten
                                                Verhältnisse in Schule und Unterricht oftmals
  Prüfungsformen, die leicht so gedeutet
                                                nicht eindeutig sein kann und es letztlich um
  werden können, dass es bestimmte und
                                                einen agilen, situationsklugen und reflexiven
  klar abgesteckte Erwartungen im Sinne
                                                   Umgang mit Unvorhersehbarkeiten und
eindeutiger Antworten und Ergebnisse gibt,
                                                            Ambivalenzen geht ?
auf die man sich vor allem reproduzierend
vorbereiten sollte, um sie gut zu erfüllen –              Je nach Einschätzung:
 diese Perspektivierung deckt sich zudem
  mit bekannten Berufswahlmotiven (z.B.         Wie lässt sich diese Prüfungskultur in der
   Sicherheit, Planbarkeit) und stößt auf         Lehrerausbildung kultivieren und wie
              wenig Ablehnung.                 müssen ausbildungs- und prüfungstaugliche
                                                  Operatoren und Lernkulturen für eine
                                                 prognostische Beurteilung guten und
                                                schlechten Umgangs mit Unsicherheiten
                                                  und Ambivalenzen ausgestaltet sein?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                             Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin
                                Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik
                             Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
                                             Humanwissenschaftliche Fakultät
                                                           Universität zu Köln

                                        Mail: alexander.martin@uni-koeln.de
                                       Web: https://www.hf.uni-koeln.de/40261

                                                                Raum 2.2.06
                                 Aachener Straße 201, 2. Etage, Gebäude 207
                                       (Ecke Universitätsstraße), 50931 Köln
Quellen
▪   Acee, T. W., Kim, H., Kim, H. J., Kim, J. I., Chu, H. N. R., Kim, M., Cho, Y., Wicker, F. W., & Boredom Research Group. (2010).
    Academic boredom in under-and over-challenging situations. Contemporary Educational Psychology, 35(1), 17-27.
▪   Ainsworth, S., Gelmini-Hornsby, G., Threapleton, K., Crook, C., O'Malley, C., & Buda, M. (2011). Anonymity in classroom voting
    and debating. Learning and Instruction. 21. 365-378. 10.1016/j.learninstruc.2010.05.001.

▪   Angenent, H., Heidkamp, B. & Kergel, D. (Hrsg.). (2019). Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher
    Transformationen. Wiesbaden: Springer.

▪   Azevedo, R., Moos, D. C., Greene, J. A., Winters, F. I., & Cromley, J. G. (2008). Why is externally-facilitated regulated learning
    more effective than self-regulated learning with hypermedia?. Educational Technology Research and Development, 56(1), 45-
    72.

▪   Bohl, T. (2017). Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Forschungsbefunde und didaktische Implikationen. In T. Bohl, J.
    Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (257-273). Bad Heilbrunn: Verlag Julius
    Klinkhardt.
▪   Cohen, F., Oppermann, E. & Anders, Y. (2020). Familien & Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Universität Bamberg.

▪   Delgado, P., Vargas, C., Ackerman, R., & Salmerón, L. (2018). Don't throw away your printed books: A meta-analysis on the
    effects of reading media on reading comprehension. Educational Research Review, 25, 23–38.

▪   Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Berlin: De Gruyter.
▪   Lachner, A. & Scheiter, K. (2020). Digitale Medien zur Realisierung adaptiven Unterrichts. In S. Aufenanger, B. Eickelmann, A.
    Feindt, & A.-M. Kamin (Hrsg.), #schuleDIGITAL: Friedrich Jahresheft 2020 (110-111). Seelze: Friedrich Verlag.
Quellen
▪   Lohrmann, K. (2008). Langeweile im Unterricht. Münster: Waxmann.

▪   Merkt, M. & Schwan, S. (2018). Lernen mit Bewegtbildern: Videos und Animationen [first online]. In H. Niegemann & A.
    Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien: praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen
    Medien. Berlin: Springer.

▪   Merkt, M., Weigand, S., Heier, A., & Schwan, S. (2011). Learning with videos vs. learning with print: The role of interactive
    features. Learning and Instruction, 21(6), 687-704.

▪   MPFS [Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest] (2018). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien.
    Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.

▪   Nückles, M., Hübner, S., Dümer, S. & Renkl, A. (2010). Expertise-reversal effects in writing-to-learn. Instructional Science, 38,
    237-258.

▪   Ortmann-Welp, E. (2020). Digitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und
    Weiterbildung. Berlin-Heidelberg: Springer.
▪   Perels, F. & Dörrenbächer, L. (2018). Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien. In H. Niegemann &
    A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie. Berlin: Springer

▪   Petko, D. (2020). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz.

▪   Puentedura, R. R. (2012): The SAMR model: Background and exemplars.
    http://www.hippasus.com/rrpweblog/archives/2012/08/23/SAMR_BackgroundExemplars.pdf (letzter Zugriff: 19.04.2021).

▪   Radkowitsch, A., Vogel, F. & Fischer, F. Good for learning, bad for motivation? A meta-analysis on the effects of computer-
    supported collaboration scripts. Intern. J. Comput.-Support. Collab. Learn (2020).
Quellen
▪   Reinmann, G. (2015). Studientext Didaktisches Design. Hamburg.

▪   Scheiter, K., Gerjets, P., & Gemballa, S. (2016). Wie wirksam sind Filme und Animationen im Biologieunterricht? Ergebnisse
    der empirischen Lehr-Lernforschung. Praxis der Naturwissenschaften 65 (3), 5-10.

▪   Schmid, M. (2019). Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas. Auswertungsbericht
    zur Online-Befragung. Rheinland-Pfalz: Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit.

▪   Van Gog, T., Verveer, I., & Verveer, L. (2014). Learning from video modeling examples: Effects of seeing the human model's
    face. Computers & Education, 72, 323-327.
▪   Wecker, C. & Stegmann, K. (2019). Medien im Unterricht. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den
    Lehrberuf (S. 373-393). Springer.

▪   Wecker, C., & Fischer, F. (2014). Lernen in Gruppen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 277-296).
    Beltz.
▪   Witt, C.d. & Czerwionka, T. (2013). Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV.
Quellen (Bilder & Screenshots)
Folie 4/5
▪     Bild 1: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/distanzlernen.html [letzter Zugriff: 19.04.2021]
▪     Bild 2: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/4205/kinder-lernen-in-der-freien-natur.html [letzter Zugriff: 19.04.2021]
▪     Bild 3: https://www.deutschebahn.com/de/Digitalisierung/technologie/Immersive-Technologien-3374488 [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 8/9
▪     Bild 1: https://pixabay.com/images/id-1052010/ [letzter Zugriff: 19.04.2021]
▪     Bild 2: https://pixabay.com/images/id-3106982/ [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 11:
▪     Bild 1/2: https://de.wikipedia.org/wiki/Wendeltreppe [letzter Zugriff: 19.04.2021]
▪     Bild 3: https://www.youtube.com/watch?v=3HLcI0ejmKY [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 13:
▪     Bild 1: https://obsproject.com/de [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 16:
▪     Bild 1: getkahhot.com [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 17:
▪     Bild 1: https://pixabay.com/images/id-1245776/ [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 19:
▪     Bild 1: https://www.kialo-edu.com/ [letzter Zugriff: 19.04.2021]
▪     Bild 2: https://www.moralmachine.net/hl/de [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Folie 20:
▪     Bild 1: https://www.deutschegrammophon.com/de/kuenstler/mirga-grazinyte-tyla/neuigkeiten [letzter Zugriff: 19.04.2021]
Sie können auch lesen