Medienkonzept und Elternarbeit - Medienpädagogik zwischen Schule und Elternhaus - Mitgliederversammlung der LEV Weilheim | 16. März 2019 Simon ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medienkonzept und Elternarbeit –
Medienpädagogik zwischen
Schule und Elternhaus
69. Mitgliederversammlung der LEV
Weilheim | 16. März 2019
Simon LeichtENTGRENZTE (MEDIEN-)WELT E N TG R E N Z U N G
ENTGRENZTE (MEDIEN-)WELT
Buchdruckgesellschaft Digitale Gesellschaft
BEGRENZUNG ENTGRENZUNG
begrenzte Verfügbarkeit nahezu grenzenlose Verfügbarkeit
analoger Medien digitaler MedienENTGRENZTE (MEDIEN-)WELT
Digitale Gesellschaft
nahezu grenzenlose Verfügbarkeit
Medienerziehung im digitaler Medien
Rahmen einer
Erziehungspartnerschaft
von Eltern und Schule
„Entgrenzte Medienerziehung“
Junge 2016, Mengler 2017Generationenkluft Digital Natives vs. Digital Immigrants?
GENERATIONENKLUFT DIGITAL NATIVES VS. DIGITAL IMMIGRANTS?
Die Thesen Marc Prenskys (2001)
Perfekte Beherrschung
Neues Lernverhalten
der digitalen Sprache
Neue Skills und
PräferenzenGENERATIONENKLUFT DIGITAL NATIVES VS. DIGITAL IMMIGRANTS?
… und wieso diese Thesen empirisch nicht haltbar sind:
(vgl. u.a. Arnold/Weber 2013)
Perfekte Beherrschung große Unterschiede bzgl. Mediennutzung und
der digitalen Sprache Medienkompetenz
Neue Skills und Einflüsse der Medien auf neuronale Prozesse?
Präferenzen Multitasking psychisches Wohlbefinden
Neues Lernverhalten Mediennutzung v. a. im FreizeitbereichGENERATIONENKLUFT DIGITAL NATIVES VS. DIGITAL IMMIGRANTS?
https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdfGENERATIONENKLUFT DIGITAL NATIVES VS. DIGITAL IMMIGRANTS?
https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdfMedienwelten der Eltern und deren Folgen für die Erziehung
MEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdfMEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
Erkenntnisse
Unterschiede in Mediennutzung zwischen Generationen
kleiner als innerhalb derselben
herausragende Stellung der Eltern in der Medienerziehung
Einstieg der Kinder in das Internet meist begleitet
(85 % der 3- bis 8-Jährigen)
Eltern (zunächst) wichtigster Ansprechpartner für die Kinder
soziokultureller Hintergrund entscheidend für MedienerziehungsstileMEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
Mehrdimensionale Generationenanalyse (Schäffer 2012, 36)
Herkunftsmilieu
Geschlechter- Technik-
zusammenhänge entwicklung
Medien-
praxis-
kulturen
Bildungsmilieu Generationen-
zusammenhängeMEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf (Hervorhebung durch Verfasser)MEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
Muster erzieherischen Handelns in 48 qualitativen Familienstudien
(Wagner/Gebel/Lampert 2013)
• Sensibilisierung für Notwendigkeit von
Medienerziehung
• Anregung der Reflexion über eigenen
Mediengebrauch
• Vermittlung von Grundlagenwissen
https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/15ff830db588feeef375b7bc7986bfa7cbf0526d.pdfMEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
Muster erzieherischen Handelns in 48 qualitativen Familienstudien
(Wagner/Gebel/Lampert 2013)
• Nutzung der Aufgeschlossenheit ggü.
medienerzieherischen Fragen
• Sensibilisierung für Kinderperspektive
auf Medien
• Reflexion über ablehnende Haltung
ggü. Medienumgang der Kinder
https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/15ff830db588feeef375b7bc7986bfa7cbf0526d.pdfMEDIENWELTEN DER ELTERN UND DEREN FOLGEN FÜR DIE ERZIEHUNG
Muster erzieherischen Handelns in 48 qualitativen Familienstudien
(Wagner/Gebel/Lampert 2013)
• geringer(er) medienerzieherischer
Unterstützungsbedarf
• Schaffung von Anlässen zum
Erfahrungsaustausch
https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/15ff830db588feeef375b7bc7986bfa7cbf0526d.pdfErziehungspartnerschaft von Eltern und Schule
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT VON ELTERN UND SCHULE
Medial vermittelte Informationen
Verankerung im schuleigenen
Medienpädagogische Informationsveranstaltungen
Erziehungspartnerschaft
von Eltern und Schule
für Eltern
Mediencurriculum
Aktivierende Methoden der Elternbildung
Einbindung elterlicher Expertise
(Digitale) Kommunikation zwischen Schule und ElternERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT VON ELTERN UND SCHULE
Kommentierte Linkliste
www.internet-abc.de/eltern https://www.elternguide.online
Der Bereich für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bietet umfangreiche und Kooperationsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-
praxisnahe Informationen und Materialien. Hilfreich sind auch die angebotenen Dienstanbieter, klicksafe und dem Deutschen Kinderhilfswerk; zahlreiche
Broschüren. Informationen, u. a. auch gegliedert nach Altersstufen der Kinder/Jugendlichen
www.klicksafe.de/service/fuer-eltern www.surfen-ohne-risiko.net
Umfangreiches Informationsmaterial zum Download (auch teilweise in Unter „Meine Startseite“ können Eltern für ihre Kinder persönliche und sichere
Türkisch, Russisch und Arabisch) Startseiten gestalten. Zudem finden sich zahlreiche Links zu
Kindersuchmaschinen, Wissensseiten und Videoportalen für Kinder.
www.klicksafe.de/medienvertrag
Hintergrundinformationen für Eltern und interaktiver Medienvertrag für Kinder www.chatten-ohne-risiko.net
und Eltern. Zahlreiche Informationen zum Thema „Chatten“. Detaillierte Beschreibungen
und Beurteilungen verschiedener Chats.
www.klick-tipps.net
Medienpädagogisches Projekt von jugendschutz.net und der Stiftung MKFS, www.klick-tipps.net
Medienexperten empfehlen sinnvolle Kinderangebote zu aktuellen Themen. Linksammlung mit kindgerechten Angeboten.
www.bsi-fuer-buerger.de www.jugendschutz.net
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie mit Tipps für eine Materialien u. a. zu den Themen Cybermobbing, sexuelle Belästigung,
sichere Computerkonfiguration. Selbstgefährdung und politischer Extremismus.
https://www.blm.de https://www.verbraucher-sicher-online.de/artikel/kindersicherung-surfen-und-spielen-
Informationsmaterial der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ohne-sorge
Praktische Hinweise zu verschiedenen technischen Schutzmaßnahmen (z. B.
www.lfm-nrw.de/publikationen Jugendschutzsoftware, Filtersysteme)
Downloadmöglichkeit der Landesanstalt für Medien NRW für Broschüren
www.surfer-haben-rechte.de
www.schau-hin.info Informationsseite der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu
Initiative des BMFSFJ, der öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF Verbraucherrechten im Internet.
sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM; Informationen für Eltern und
Erziehende über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Thema www.spielbar.de
„Medien; Flyer, Broschüren, Ratgeber und Präsentationen für die Elternarbeit. Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung mit Ratschlägen und
Fachartikeln zum Thema Computerspiele.
www.kjm-online.de
Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten mit aktuellen www.spieleratgeber-nrw.de
Informationen zum Jugendmedienschutz Pädagogischer Ratgeber zu Video- und Computerspielen vom Verein
ComputerProjekt Köln e. V.
www.bundespruefstelle.de
Informationen u. a. über indizierte Online-Angebote. https://www.flimmo.de
Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V.; Orientierungshilfen für
die FernseherziehungERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT VON ELTERN UND SCHULE
Sorgen der Eltern im Hinblick auf Mediennutzung ihrer Kinder (Brüggen et al. 2017)
Inhalte Verträge/Kosten Kontakte Verhalten Nutzungsdauer
technisch rechtlich persönlich physisch/psychischERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT VON ELTERN UND SCHULE
Mehrdimensionale Elternarbeit (Spanhel 2015)
WA H R N E H M U N G
WISSEN
WERTELITERATUR
ARNOLD, P. / WEBER, U.: Die „Netzgeneration“. Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen, Frankfurt/Main 2013; abrufbar unter
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8345/pdf/L3T_2013_Arnold_Weber_Die_Netzgeneration.pdf (Zugriff am 20.06.2018).
BECK, U. / LAU, CH. (HG.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Frankfurt/Main 2004.
BRÜGGEN, N. / DREYER, ST. / DROSSELMEIER, M. / GEBEL, CH. / HASENBRINK, U. / RECHLITZ, M.: Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken –
Ergebnisse der Befragung von Eltern und Heranwachsenden, hg. v. FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V., Berlin 2017.
DEUTSCHES INSTITUT FÜR VERTRAUEN UND SICHERHEIT IM INTERNET: DIVSI U25-Studie. Euphorie war gestern. Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängig-keit,
Hamburg 2018, abrufbar unter https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2018/11/DIVSI-U25-Studie-euphorie.pdf.
EICKELMANN, B. / BOS, W. / VENNEMANN, M.: Total digital? – Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumetation der Analyse
des Vertiefungsmodul zu ICIILS 2013, Münster/New York 2015.
JUNGE, TH.: Grenzenlose Mediennutzung, in: Ent-Grenztes Heranwachsen, hg. v. Becker, U./Friedrichs, H./Gross, F./Kaiser, S., Wiesbaden 2015, S. 253-269.
MEDIENPÄDAGOGISCHER FORSCHUNGSVERBUND SÜDWEST (HG.): FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in
Familien, Stuttgart 2017; abrufbar unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf (Zugriff am 20.06.2018).
MENGLER, ST.: Medienpädagogische Elternbildung im Spannungsfeld einer entgrenzten Medienerziehung und als Baustein der Erziehungspartnerschaft von Eltern und
Schule in Baden-Württemberg, in: Online-Magazin „Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik“ 19 (2017), abrufbar unter http://www.medienpaed-
ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Mengler-Medienpaedagogische-Elternbildung.pdf (Zugriff am 20.06.2018).
PRENSKY, M.: Digital Natives, Digital Immigrants, in: On The Horizon,, Vol.9 No. 5, MCB University Press 2001; abrufbar unter:
http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf (Zugriff am 20.06.2018).
SCHÄFFER, B.: Medienpraxiskulturen der Generationen, in: Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen (Schriften zur Medienpädagogik 45),
hg. v. S. Ganguin u. D. Meister, München 2012, S. 29-40.
SCHAUMBURG, H.: Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven, Gütersloh 2015; abrufbar unter
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Chancen_Risiken_digitale_Medien_2015.pdf (Zugriff
am 20.06.2018).
SINUS-INSTITUT HEIDELBERG: DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt (2015); abrufbar unter https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-
web.pdf (Zugriff am 20.06.2018).
SPANHEL, D.: Medienerziehung in der Familie. Ein Medienerziehungskonzept für Eltern. Unveröffentlichter Vortragstext, 2015, vgl. https://www.spanhel-
prof.de/aktuelles/medienerziehung-in-der-familie/.
WAGNER, U. / GEBEL, CH. / LAMPERT, C. (HG.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie (LfM-Schriftenreihe Medienforschung, Bd.
72), München 2013.Sie können auch lesen