Literaturverwaltung und Zitieren - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften Literaturverwaltung und Zitieren
Techniken der Literaturrecherche 1.Schneeballsystem: • Zentrale Quelle als Ausgangspunkt, von dort das Literaturverzeichnis verfolgen • Von Literaturverzeichnis zu Literaturverzeichnis arbeiten 2.Datenbankrecherche: • Arbeit in Schlüsselbegriffe aufgliedern • Datenbanken konsultieren: ERIC, FIS Bildung, SuUB, physdat
„Handbücher“ •Second International Handbook of Science Education •Encyclopedia of Science Education: https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-94-007-2150-0 •Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung •Theorien in der naturwissenschaftlichen Forschung
Zum Zitieren § Goldene Regel: ein Zitationsstil muss einheitlich sein. „Den richtigen Stil“ gibt es einfach nicht. § In der Physikdidaktik wird sehr häufig im sogenannten APA-Stil (festgelegt von der American Psychological Association) zitiert. § Quellenverweise im Text im Stile von: (Kulgemeyer, 2019, S. 10) § Direktes Zitat „Hallo!“ (Kulgemeyer, 2019, S. 10) § Indirektes Zitat: XXX (vgl. Kulgemeyer 2019, S. 10) § Direkte Nennung: Kulgemeyer (2019, S. 10) sagt dazu… § Quellenangaben sind Teile des Satzes - werden also vor den Satzzeichen angegeben. C. Kulgemeyer
Zum Zitieren § Bei 3 bis 6 Autoren: beim ersten Mal alle zitieren, danach nur mehr den ersten Autor vermerken und die Abkürzung et al. hinzufügen. Beispiel: (Baschek, Bredenkamp, Öhrle & Wippich, 2001) dann (Baschek et al., 2001) § Bei mehr als 6 Autoren: generell immer nur den ersten Autor zitieren. Beispiel: (Baschek et al., 2001) § Wichtig: im Text wird statt des &-Zeichens ein „und“ verwendet! § Quellenangabe wird immer vor dem Satzzeichen angegeben. Beispiel: ... ist eine spezielle Vorgehensweise (Bartlett, 1932, S. 14). § Bei mehreren Quellen: die verschiedenen Quellen werden durch einen Semikolon getrennt und alphabetisch sortiert. Beispiel: Mehrere Studien (Murray, 1970; Smith et al., 1990) belegen, dass … § Indirekte Zitate ohne Anführungszeichen, direkte Zitate bis 40 Zeichen im Fließtext mit Anführungszeichen, über 40 Zeichen als abgesetzter Block C. Kulgemeyer
Literaturverzeichnis § Monographien: § Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag. § Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. § Kapitel eines Herausgeberwerks: § Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Kapitels. In B. Autor (Hrsg.), Titel des Werks. Ort: Verlag. § Zeitschriftenartikel: § Autor, A., Autor, B. & Autor, C. (Jahreszahl). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Ausgabe, Seitenzahl. C. Kulgemeyer
Was kann man erwarten? • Software, die folgendes leistet: • Bibliographisch korrekte Archivierung von Quellen • Einlesen bibliographischer Daten aus Datenbänken • Verwalten von Exzerpten und Paraphrasierungen • Export von Daten in ein Textverarbeitungsprogramm
EndNote
RefWorks
Citavi
BibDesk • BibDesk/ JabRef • BibTeX-Unterstützung, ideal für LaTeX-Nutzer • Verschlagwortung und Gruppenbildung von Quellen • Export auch nach Word
BibDesk
Sie können auch lesen