Literaturverwaltung und Zitieren - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften

Die Seite wird erstellt Judith Busse
 
WEITER LESEN
Literaturverwaltung und Zitieren - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
AG Didaktik der Physik
Fakultät für Naturwissenschaften

                 Literaturverwaltung und Zitieren
Literaturverwaltung und Zitieren - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
Techniken der Literaturrecherche
   1.Schneeballsystem:
     • Zentrale Quelle als Ausgangspunkt, von dort das Literaturverzeichnis
       verfolgen
     • Von Literaturverzeichnis zu Literaturverzeichnis arbeiten
   2.Datenbankrecherche:
     • Arbeit in Schlüsselbegriffe aufgliedern
     • Datenbanken konsultieren: ERIC, FIS Bildung, SuUB, physdat
Literaturverwaltung und Zitieren - Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften
„Handbücher“
   •Second International Handbook of Science Education

   •Encyclopedia of Science Education:
     https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-94-007-2150-0

   •Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

   •Theorien in der naturwissenschaftlichen Forschung
Zum Zitieren

 § Goldene Regel: ein Zitationsstil muss einheitlich sein. „Den
   richtigen Stil“ gibt es einfach nicht.
 § In der Physikdidaktik wird sehr häufig im sogenannten APA-Stil
   (festgelegt von der American Psychological Association) zitiert.

 § Quellenverweise im Text im Stile von: (Kulgemeyer, 2019, S.
   10)
   § Direktes Zitat „Hallo!“ (Kulgemeyer, 2019, S. 10)
   § Indirektes Zitat: XXX (vgl. Kulgemeyer 2019, S. 10)
   § Direkte Nennung: Kulgemeyer (2019, S. 10) sagt dazu…

   § Quellenangaben sind Teile des Satzes - werden also vor den
     Satzzeichen angegeben.

                                                                      C. Kulgemeyer
Zum Zitieren
§ Bei 3 bis 6 Autoren: beim ersten Mal alle zitieren, danach nur mehr den
  ersten Autor vermerken und die Abkürzung et al. hinzufügen. Beispiel:
  (Baschek, Bredenkamp, Öhrle & Wippich, 2001) dann (Baschek et al.,
  2001)
§ Bei mehr als 6 Autoren: generell immer nur den ersten Autor zitieren.
  Beispiel: (Baschek et al., 2001)
§ Wichtig: im Text wird statt des &-Zeichens ein „und“ verwendet!
§ Quellenangabe wird immer vor dem Satzzeichen angegeben. Beispiel: ...
  ist eine spezielle Vorgehensweise (Bartlett, 1932, S. 14).
§ Bei mehreren Quellen: die verschiedenen Quellen werden durch einen
  Semikolon getrennt und alphabetisch sortiert. Beispiel: Mehrere Studien
  (Murray, 1970; Smith et al., 1990) belegen, dass …
§ Indirekte Zitate ohne Anführungszeichen, direkte Zitate bis 40 Zeichen im
  Fließtext mit Anführungszeichen, über 40 Zeichen als abgesetzter Block

                                                                    C. Kulgemeyer
Literaturverzeichnis

 § Monographien:
   § Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag.
   § Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation
     für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

 § Kapitel eines Herausgeberwerks:
   § Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Kapitels. In B. Autor (Hrsg.), Titel des
    Werks. Ort: Verlag.

 § Zeitschriftenartikel:
   § Autor, A., Autor, B. & Autor, C. (Jahreszahl). Titel des Artikels. Titel der
     Zeitschrift, Ausgabe, Seitenzahl.

                                                                                    C. Kulgemeyer
Was kann man erwarten?
  •   Software, die folgendes leistet:
      • Bibliographisch korrekte Archivierung von Quellen
      • Einlesen bibliographischer Daten aus Datenbänken
      • Verwalten von Exzerpten und Paraphrasierungen
      • Export von Daten in ein Textverarbeitungsprogramm
EndNote
RefWorks
Citavi
BibDesk
   •   BibDesk/ JabRef
       • BibTeX-Unterstützung, ideal für LaTeX-Nutzer
       • Verschlagwortung und Gruppenbildung von Quellen
       • Export auch nach Word
BibDesk
Sie können auch lesen