Kongress Der Geothermie - Programm

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Wahl
 
WEITER LESEN
Kongress Der Geothermie - Programm
Der
Geothermie
Kongress                     Workshoptag: 27. November
                             Kongresstage: 28. + 29. November
               2018          Haus der Technik, Essen

                                            Velkommen!
                                            Partnerland Dänemark

Programm
Schirmherr: Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie             Stand: 1.9.2018
Kongress Der Geothermie - Programm
Kongressbüro

          Der Geothermiekongress 2018
          Bundesverband Geothermie e.V.
          Albrechtstr. 22 • 10117 Berlin
          Telefon: +49.(0)30. 847 121 280 • Fax: +49.(0)30. 847 121 289
          www.geothermie.de
          dgk2018@geothermie.de

Tagungsort

          Haus der Technik
          Hollestraße 1 • 45127 Essen
          www.hdt-essen.de

          Für die Teilnehmer des Kongresses stehen Hotelzimmerkontingente in den
          umliegenden Hotels zur Verfügung. Weitere Informationen und Hinweise zu
          vergünstigten Bahntickets finden Sie auf der Kongresswebseite
          www.der-geothermiekongress.de.

Anreise

          Das Haus der Technik (HdT) befindet sich unmittelbar gegenüber dem Essener
          Hauptbahnhof. Vom »Ausgang City« des Bahnhofs aus finden Sie das HdT
          schräg rechts auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

          Mit dem Pkw nehmen Sie
          • von der A3/A52 kommend die Ausfahrt E-Zentrum/E-Süd.
          • von der A40 aus Duisburg kommend die Ausfahrt E-Zentrum oder
             E-Zentrum-Ost.
          • von der A40 aus Dortmund kommend die Ausfahrt E-Huttrop.
          Bitte beachten Sie die Umweltplakettenpflicht.

          Parkmöglichkeiten haben Sie im Parkhaus in der Akazienallee 1,
          45127 Essen (10 € Tagessatz) oder auf dem öffentlichen Parkplatz an der
          Kreuzung Hollestraße/Steeler Straße (5 € Tagessatz).

          Bei Fluganreise zum »Düsseldorf Airport International« nutzen Sie bitte
          innerhalb des Flughafens den »Sky Train« zum Bahnhof Düsseldorf Flug-
          hafen. Von dort stehen verschiedene Verbindungen bis Essen Hauptbahnhof
          zur Verfügung (Fahrtzeit etwa 30 min).
                                                                                    Wiki05/commons.wikimedia.org

Tagungsband

          Den Tagungsband mit Abstracts und Langfassungen der Vorträge finden
          Sie im geschlossenen Bereich unter:
          www.geothermie.de/DGK-Tagungsband2018
          Den Benutzernamen und das Passwort erhalten Sie auf dem Kongress.
Kongress Der Geothermie - Programm
Inhalt

           1Kongress im Überblick
           3Grußwort Erwin Knapek
           4Zeitplan
           6Workshoptag
         12 Gemeinsamer Workshop von drei EU-Projekten
         13 1. Kongresstag
         20 2. Kongresstag
         26 Poster & Postersession
         28 Science Bar
         29 Abendveranstaltungen
            Preisverleihungen
         30 Mitgliederversammlung
         30 Sideevent
         31 Sponsoren
            Komitees
            Anmeldung
            Impressum

Kongress im Überblick

             ƒƒIn den Foren (F) werden Vorträge und Präsentationen gehalten, die in
                den vergangenen Monaten von Autoren eingereicht wurden. Aus den Ein-
                reichungen wählte das wissenschaftliche Komitee Beiträge und Poster
                aus. Die Foren werden am 28. und 29. 11. stattfinden.

             ƒƒDie Workshops (W) wurden von erfahrenen Geothermiefachleuten
                vorgeschlagen sowie thematisch und inhaltlich zusammengestellt. Der
                Workshoptag findet am 27.11. statt.

             ƒƒProjekte und Arbeiten auf Postern werden in der Wissenschaftsaus-
                stellung präsentiert.

             ƒƒIn der Poster-Session werden die Posterbeiträge der Foren und der
                Science Bar vorgestellt. Sie findet am 28.11. um 16 Uhr im Hörsaal A2
                statt.

             ƒƒDie Science Bar bietet ein besonderes Angebot für junge Wissenschaftle-
                rinnen und Wissenschaftler.

             ƒƒDie Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Genaue Informati-
                onen zu den Vortragssprachen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie
                im Programm.

             ƒƒPartnerland des DGK 2018 ist Dänemark.

             ƒƒRegistrierungen zum Kongress sind online bis zu zwei Wochen vor
                Kongressbeginn (09.11.2018) möglich. Danach können Sie sich während
                des Kongresses vor Ort mit einem Aufschlag von 10 % anmelden.

             ƒƒWeitere Informationen auf www.der-geothermiekongress.de

         1
Kongress Der Geothermie - Programm
Kongress Der Geothermie - Programm
Foto: Bundesverband Geothermie
Grußwort von Erwin Knapek
Präsident
des Bundesverbandes Geothermie

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin überwältigt von der großen Beteiligung am Call for Papers. Dank Ihres Engagements
konnten wir unser Angebot beim Geothermiekongress 2018 weiter ausbauen. Gemeinsam
mit unseren Partnern können wir Ihnen an den beiden Kongresstagen (28./29. November)
21 Foren in vier durchgängigen Strängen bieten. Hinzu kommen sieben Workshops am
Auftakttag (27. November) und einer am 29. November sowie 38 Poster im Kongress und
bei der Science Bar. Das Programm wird ergänzt durch einen Cross-Over-Workshop, den
der Bundesverband Geothermie am 29. November mit der European Association of Geo-
scientists and Engineers (EAGE) ausrichtet. Das Rahmenprogramm des DGK 2018 lädt
darüber hinaus zum entspannten Netzwerken ein. Am Dienstag laden wir Sie gemeinsam
mit der Energieagentur.NRW zum Icebreaker Abend ein. Und am Mittwoch würden wir uns
freuen, Sie zum traditionellen Gesellschaftsabend begrüßen zu können.

Ich möchte Sie herzlich dazu einladen, sich dieses Programm näher anzuschauen und erst
recht dazu, mit uns das generationenübergreifende Projekt der Energiewende mitzuge-
stalten. Geothermie ist umweltfreundlich, wirtschaftlich und sicher. Diese und weitere Vor-
teile sprechen für den Einsatz der Geothermie. An uns liegt es zu gute Beispiele zu liefern,
um mehr und mehr Menschen zu überzeugen. Der Austausch während des DGK 2018
stellt hier die ideale Plattform dar.

Mit herzlichem Gruß und Glück auf!

Ihr Erwin Knapek

Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V.

            3
Kongress Der Geothermie - Programm
Zeitplan
                                    Dienstag 27.11.                          Workshoptag
Beginn

10:00                                     Anmeldung (ganztägig)

11:20    W 1 __ Raum 701               W 2 __ Raum 811               W 3 __ Raum 609
 bis     Die neue VDI 4640             Scalings – Monitoring &       Dolomitkluft
13:00                                  Forensics

13:00                                          Mittagspause

14:00    W 1 __ Fortsetzung            W 4 __ Raum 811               W 5 __ Raum 609
 bis     Die neue VDI 4640             Scalings – Prevention &       Partner country
15:40                                  Control                       Denmark

15:40                                          Kaffeepause

16:00    W 6 __ Raum 701               W 7 __ Raum 811               W 5 __ Fortsetzung
 bis     Innovative Anlagen            Corrosion                     Partner country
17:40    für TGA-Planer und                                          Denmark
         Architekten

18:00                                   Mitgliederversammlung

20:00                                       Icebreaker Abend

                                  Mittwoch 28.11.                         1. Kongresstag
Beginn

08:30                                     Anmeldung (ganztägig)

09:30    Eröffnung __ Hörsaal B
         Keynote: Prof. Dr. Pinkwart & Preisverleihung Patricius Medaille

11:00                                          Kaffeepause

11:20    F 1 __ Hörsaal A1      F 2 __ Hörsaal B      F 3 __ Hörsaal A2       F 4 __ Raum 609
 bis     Oberflächennahe        Reservoire in         New approaches          Final conference
13:00    Potenziale             Bayern                in geothermal           GeoWell 1
                                                      energy

13:00                                         Mittagspause

14:00    F 5 __ Hörsaal A1      F 6 __ Hörsaal B      F 7 __ Hörsaal A2       F 8 __ Raum 609
 bis     Wärmespeicher          Explorations-         Drilling and            Final conference
15:40                           methoden (TG)         production              GeoWell 2

15:40                                          Kaffeepause

16:00    F 9 __ Hörsaal A1      F 10 __ Hörsaal B     Poster-Session          F 11 __ Raum 609
 bis     Materialien und        Fluide und                   __ Hörsaal A2    International
17:40    Qualitätssicherung     Inhibitoren           Science Bar             projects
         (ONG)

19:30    Gesellschaftsabend
         __im Mezzo Mezzo • Kettwiger Str. 36 • 45127 Essen

            4
Kongress Der Geothermie - Programm
Donnerstag 29.11.                            2. Kongresstag
Beginn

08:30                                        Anmeldung (ganztägig)

09:30     Keynote & Preisverleihung __ Hörsaal B
 bis      Keynote: Prof. Dr. Schellnhuber (angefragt)
11:00     Preisverleihung: Nachwuchswissenschaftler & Science Bar

11:00                                              Kaffeepause

11:20     F 12 __ Hörsaal A1       F 13                   F 14 __ Hörsaal A2     W 8 __ Raum 609
 bis      Reservoire außer-        Nutzung von            Statusreport           GeoPLASMA-CE
13:00     halb Bayerns (TG)        Grubenwässern          Multifrac (TG)         GRETA & MUSE

13:00                                             Mittagspause

14:00     F 15 __ Hörsaal A1       F 16 __ Hörsaal B      F 17 __ Hörsaal A2     W8
 bis      Wissenschaft in          Charakterisie-         Statusreport           GeoPLASMA-CE
15:40     der praktischen          rungen und Ver-        PrognosPermae          GRETA & MUSE
          Anwendung                besserungen (TG)       (TG)                      __ Fortsetzung

15:40                                             Kaffeepause

16:00     F 18 __ Hörsaal A1       F 19 __ Hörsaal B      F 20 __ Hörsaal A2     F 21 __ Raum 609
 bis      Betrieb und              Vergleich ober-        Bohrtechnik und        Klimaschutz-
17:40     Nebennutzung (TG)        flächennaher           Stimulation            politik und
                                   Anlagentechnik                                Geothermie

         Legende:
         F     Foren
         W     Workshops
         ONG Oberflächennahe Geothermie
         TG    Tiefe Geothermie
               Vorträge in englischer Sprache

         Änderungen im Programm und Ablauf des Kongresses sind vorbehalten.
         Dieses Programmheft gibt den Stand vom 1.9.2018 wieder.

              5
Kongress Der Geothermie - Programm
Workshoptag / Dienstag 27.11.
              W1      Die neue VDI 4640 _Raum 701
  11:20 –
              W2      Scalings – Monitoring & Forensics _Raum 811
  13:00
              W3      Dolomitkluft
              W1      Die neue VDI 4640 _Fortsetzung
  14:00 –
              W4      Scalings – Prevention & Control
  15:40
              W5      Partner country Denmark
              W5      Partner country Denmark _Fortsetzung
  16:00 –
              W6      Innovative Anlagen für TGA-Planer & Architekten
  17:40
              W7      Corrosion

W 1 		          Die neue VDI 4640
		27.11.2018 // 11:20 – 15: 40 Uhr // Raum 709
		Leitung: Ingo Schäfer (angefragt)

Inhalt:         Die »VDI 4640 Blatt 2« stellt zusammen mit der DVGW W 120-2 das
                wichtigste untergesetzliche Regelwerk zur Qualitätssicherung in der ober-
                flächennahen Geothermie dar. In dem Workshop soll die neue »VDI 4640
                Blatt 2« vorgestellt und besprochen werden. Dabei sollen ausgewählte
                Aspekte, welche für die Planung und Ausführung von oberflächennahen
                Geothermieanlagen wesentlich sind, im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen
                u.a. die Berechnungshilfen zur Wärmeentzugsleistung, die Auslegung und
                Beschaffenheit der Sonden und die Verfüllung des Bohrlochringraumes. Die
                Vetreter des VDI Gremiums »VDI 4640 Blatt 2« erläutern den Experten
                aus Planungsunternehmen und Behördenvertretern den Entstehungspro-
                zess dieses untergesetzlichen Regelwerkes und die Zielrichtung.

Zielgruppe:     Planer und Bohrunternehmen

            6
Kongress Der Geothermie - Programm
W 2		          Scalings – Monitoring & Forensics
		27.11.2018 // 11:20 – 13: 00 Uhr
   Vortragssprache: Englisch
		 Leitung: Thomas Baumann, Technische Universität München

Content:       The workshop sessions on ›scalings and corrosion‹ aim to give parti-
               cipants a sound overview of the causes and effects of chemical reactions
               between thermal waters and elements of a deep geothermal plant and will
               show how the effects can be diminished. The workshops are organized by
               the Geothermal-Alliance Bavaria (GAB, www.mse.tum.de/gab/), a collabo-
               rative research project that follows a holistic approach in order to expand
               the deep geothermal potential in Bavaria. Research in the project is in
               depth with actual practice and therefore sets high value on the ›operational
               reliability of the thermal water cycle‹.
               The workshops are partitioned into three thematic sessions:
               W 2: »Scalings – Monitoring & Forensics«; W 4:»Scalings – Prevention &
               Control« und W 7: »Corrosion«

               ›Scalings - Monitoring & Forensics‹ gives an overview of current research
               in geothermal scalings with a particular focuses on the causes and intro-
               duces monitoring concepts. The session furthermore demonstrates how
               numerical modeling can quantify THC processes that lead to scalings.

Inhalt:        Die Workshopreihe »Scalings & Corrosion« (W 2, W 4 & W 7) soll einen
               fundierten Eindruck vermitteln, welche Ursachen und Folgen chemische
               Reaktionen zwischen dem Thermalwasser mit Bestandteilen der Tiefen-
               geothermie-Anlage haben und wie diese bekämpft, bzw. verhindert werden
               können. Die Workshops werden von der Geothermie-Allianz Bayern (GAB,
               www.mse.tum.de/gab/) organisiert, welche als Forschungsverbund einen
               ganzheitlichen Ansatz zur Erweiterung des tiefengeothermischen Potenti-
               als in Bayern verfolgt und in ihrer praxisnahen Forschung besonderen Wert
               auf die »Betriebssicherheit des Thermalwasserkreislaufs« legt.
               Die Workshops sind thematisch in drei Blöcke untergliedert:
               W 2: »Scalings – Monitoring & Forensics«; W 4:»Scalings – Prevention &
               Control« und W 7: »Corrosion«

               »Scalings - Monitoring & Forensics« vermittelt einen aktuellen Überblick
               zum Thema Forschung im Bereich von Scalings und geht insbesondere auf
               die Ursachen, sowie Beobachtungs-, bzw. Überwachungsmöglichkeiten der
               chemischen Ablagerungen ein. In einem weiteren Punkt wird aufgezeigt, wie
               THC-Prozesse die zur Scalingbildung führen, mittels numerischer Modelle
               quantifiziert werden können.

Zielgruppe:    Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros, sowie Wissenschaftler und
               Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

Referenten:
     W 2.1_ Scalings – Present, Past and Future
               Thomas Baumann, Technische Universität München
     W 2.2_ Causes of abundant calcite scalings in the Bavarian molasse basin
               Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH
     W 2.3_ Observations on growth dynamics, material interfaces and – consi-
            stency – a geothermal carbonate scaling forensic approach
               Ronny Boch, Technische Universität Graz
     W 2.4_ Numerical quantification of scaling processes in boreholes
               Fabian Nitschke, Karlsruhe Institute of Technology
               Michael Funke, Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.

           7
Kongress Der Geothermie - Programm
W 3 		        Dolomitkluft
		27.11.2018 // 11:20 – 13: 00 Uhr // Raum: 609
		Leitung: Inga Moeck, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Inhalt:       Der Workshop stellt die abschließenden Ergebnisse des Forschungspro-
              jektes »Dolomitkluft« vor. Bei dem Verbundprojekt der Projektpartner ENEX,
              GTN, GEOS, LIAG und TUM geht es um den südlichen Bereich des Süddeut-
              schen Molassebeckens, der mit dem in über 4,5 km Tiefe liegenden hydro-
              thermalen Aquifer im Malm ein außerordentlich hohes geothermisches Po-
              tential aufweißt. Bisher liegen keine ausreichenden Kenntnisse vor, dieses
              Potential wirtschaftlich auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise anzu-
              schließen und zu nutzen.
              Das Projekt Dolomitkluft befasst sich daher mit der geothermischen Er-
              schließung, Test und Analyse dieses tiefliegenden Malm, der nach bisherigen
              Kenntnissen kluftkontrolliert ist. Der Projektstandort bei Geretsried liegt
              etwa 40 km südlich von München im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
              Die Vortragsreihe stellt Ergebnisse aus dem Sidetrack GEN-1ST-A1 vor,
              der 2017 abgeteuft und getestet wurde. Die Themenfelder Fazies- und
              Diageneseanalyse, Geomechanik, Spannungsfeldanalyse und Hydraulik
              werden präsentiert und diskutiert.
              Das Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten und wird durch das 6. Ener-
              gieforschungsrahmenprogramm des BMWi gefördert.

Zielgruppe:   Wissenschaftler, Projektentwickler, Geologen, Reservoir-Ingenieure etc.

Referenten:
     W 3.1_ Diagenese- und Fluidentwicklung des Oberjura im Molassebecken
              Elena Mraz, Technische Universität München;
              Co-Autor(en): Markus Wolfgramm, Inga Moeck, Kurosch Thuro
     W 3.2_ Verteilung petrophysikalischer und hydraulischer Kennwerte des
            süddeutschen »Malm«-Aquifers
              Daniel Bohnsack, Technische Universität München;
              Co-Autor(en): Martin Potten, Kai Zosseder
     W 3.3_ Hydraulische Teste geothermaler Aquifere: Vorgehen am Beispiel
            der Geothermiebohrung GEN-1-ST
              Markus Wolfgramm, Geothermie Neubrandenburg GmbH; Co-Autor(en): Stefan Thiem,
              Ingmar Budach, Andreas Gahr, Robert Straubinger, Inga Moeck
     W 3.4_ Geomechanische Untersuchung von Bohrkernen oberjurassischer
            Gesteine aus dem Sidetrack GEN-1ST-A1
              Georg Stockinger, Technische Universität München;
              Co-Autoren: Heiko Käsling, Kurosch Thuro
     W 3.5_ Scherungstendenzanalyse für das Störungssystem im Umfeld der
            Bohrung Geretsried GEN-1ST-A1 im südlichen bayerischen Molasse-
            becken
              Michael Dussel, LIAG; Co-Autor(en): Ingmar Budach, Inga Moeck

          8
W 4		          Scalings – Prevention & Control
		27.11.2018 // 14:00 – 15: 40 Uhr // Raum:
   Vortragssprache: Englisch
		 Leitung: Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH

Content:       ›Scalings - Prevention & Control‹ covers suitable countermeasures based
               on experiences from research and industry in order to control scalings.
               Attention is drawn to the selective application of different inhibitors with
               respect to the geothermal reservoir type, thermal water chemistry and
               multitude of technical elements of the geothermal plant.

Inhalt:        »Scalings – Prevention & Control« behandelt geeignete Gegenmaßnahmen
               aus Forschung und Industrie, um Scalingbildung in Abhängigkeit des geo-
               thermischen Reservoirs und seiner individuellen Thermalwasserchemie
               mit geeigneten Inhibitormaßnahmen und mit Bezug auf unterschiedliche
               Baukomponenten der Geothermie-Anlage zu verhindern.

Zielgruppe:    Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros, sowie Wissenschaftler und
               Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

Referenten:
     W 4.1_ Eva-M project: on the experiences of carbonate inhibitor applications
            in the Bavarian molasse basin
               Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH
     W 4.2_ Scale and corrosion inhibition in the Netherlands and France
               Hans van’t Spijker, Geofluid
     W 4.3_ Mineralogical characteristics of scalings formed in presence of a
            sulfate inhibitor – indications for links between scale formation and
            corrosion
               Frank Heberling, Karlsruhe Institute of Technology
     W 4.4_ Premium descaling of geothermal plants and their components
               Nils Lummer, Fangmann Energy Services

W 5 		         Partner Country Denmark
		27.11.2018 // 14:00 – 17: 40 Uhr // Raum:
		Vortragssprache: Englisch
		Leitung: Claus Heske, IGO & Henrik Bjørn, VIA University College

Summary:       The workshop will present the geothermal resources and potentials as well
               as the economic and political framework conditions for the use of shallow
               and deep geothermal energy in the partner country Denmark. Furthermore,
               various technical systems and latest developments for the exploitation of
               geothermal energy and their potential involvement in district heating grids
               or heat storage projects will be discussed.
               The workshop will build up new networks and intensify existing ones. The
               bidirectional exchange of knowledge and experience is at the forefront. The
               workshop will bring together scientists, planners, project developers and
               product manufacturers from both countries to explore the potential for joint
               projects between the two neighbouring countries.

Zielgruppe:    scientists, planners, drilling companies, project developers and product
               manufacturers

           9
W 6 		         Innovative Anlagen für Fachplaner und Architekten
		27.11.2018 // 16:00 – 17: 40 Uhr // Raum:
  Leitung: Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf

Inhalt:        Thema des Workshops sind innovative Anlagen in der Oberflächennahen
               Geothermie zur Gebäudebeheizung und -kühlung anhand praktischer und
               architektonisch reizvoller Beispiele. Es werden die Vorteile der Geothermie
               in Kombination mit weiteren regenerativer Energiequellen und -speicher
               betrachtet, insbesondere die Kombination von Wärmepumpen und Photo-
               voltaik. Warum wird Geothermie eingesetzt und wie kann Geothermie aus
               Sicht der Fachplaner oder Architekten eingebunden werden? Wie verhält
               sich der Dreiklang »Gesetzliche Anforderungen«, »Wirtschaftlichkeit« und
               »Nachhaltigkeit«? Welche Erfahrungen liegen aus der Praxis vor?
               Im Fokus des Workshops stehen drei Impulsvorträge von einem Wärme-
               pumpenhersteller, einem Architekten und einem Fachplaner. Im Anschluss
               stellen sich die drei Referenten der Diskussion und den Fragen aus dem
               Publikum.

Zielgruppe:    Fachplaner, Architekten, Investoren, politische und behördliche Endschei-
               dungsträger, Energiemanager, Wohnungsbaugesellschaften

Referenten:
     W 6.1_ Der Einsatz von Erdwärme in der Klimaschutzsiedlung Greven
               NN, Stiebel Eltron
     W 6.2_ Wärmebezug und Wärmeentzug für intelligente, geothermische
            Gebäudekonzepte
               Dietmar Riecks, Banz + Riecks Ingenieurgesellschaft mbh
     W 6.3_ NN

               Im Anschluss findet mit den Referenten und dem Auditorium eine
               Diskussion statt.

          10
W 7		           Corrosion
		27.11.2018 // 16:00 – 17: 40 Uhr // Raum:
		Vortragssprache: Englisch
		 Leitung: Hans-Jürgen Friedrich, Fraunhofer-Institut für Keramische
		 Technologien und Systeme IKTS

Content:        ›Corrosion‹ aims to compare different construction materials relating to
                the reliability and resistance during their application in deep geothermal
                plants. In this context, suitable corrosion monitoring and test systems are
                presented, which can also withstand increased salinity, temperature and
                pressure conditions in the borehole.

Inhalt:         Der Workshop »Corrosion« hat zum Ziel verschiedene metallische Werk-
                stoffe mit Bezug auf ihre Zuverlässigkeit und Belastbarkeit im Einsatz bei der
                Tiefengeothermie gegenüberzustellen. Hierbei werden zusätzlich geeignete
                Korrosions-Monitoring- und Testsysteme vorgestellt, welche auch erhöhten
                Temperatur- und Druckbedingungen im Bohrloch standhalten.

Zielgruppe:     Anlagenbetreiber und Ingenieurbüros sowie Wissenschaftler und
                Studenten aus dem Bereich der Tiefen-Geothermie

Referenten:
     W 7.1_ Behavior of sealing materials under operating conditions in deep
            geothermal energy
                Hans-Jürgen Friedrich, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
                IKTS
     W 7.2_ Challenges for the mechanical behavior of materials in geothermal
            plant applications
                Ralph Bäßler, Bundesamt für Materialforschung und –prüfung, BAM
     W 7.3_ Lessons learned from long-term corrosion investigations and –moni-
            toring in saline thermal waters
                Simona Regenspurg, Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ
     W 7.4_ Management of corrosion in French geothermal projects
                Catherine Baranger, Antea®Group

           11
Workshop / Donnerstag 29.11.

W 8		         Knowledge Exchange Workshop on Environmental
		            Impact Monitoring of Shallow Geothermal Use
		29.11.2018 // 11:20 – 13: 00 Uhr & 14:00 – 15: 40 Uhr // Raum:
   Vortragssprache: Englisch
		Chair: Gregor Goetzl; Geologische Bundesanstalt, Kai Zosseder; TU München
		 Rüdiger Grimm; geoENERGIE Konzept GmbH

Summary:      The knowledge exchange workshop addresses existing concepts and
              methods as well as knowledge- management gaps concerning the monito-
              ring of shallow geothermal use. In the context of the workshop, monitoring
              covers the impact of shallow geothermal installations on shallow ground-
              water bodies as well as the subsurface (environmental impact monitoring).
              Based on case studies presented in the first session of the workshop,
              gaps and barriers to overcome as well as approaches for harmonization of
              methods and concepts will be discussed in the interactive second session
              of the workshop. The workshop will be organized by the European projects
              GeoPLASMA-CE, GRETA and MUSE.

Zielgruppe:   Researchers, planners, authorities, project team members GeoPLASMA-CE,
              GRETA and MUSE

Referenten: Session I
            Short introduction to the workshop
            Case studies (1)
     W 8.1_ Thermal impact assessment of groundwater heat pumps (GWHPs)
              Alessandro Cassao, Politecnico di Torino (GRETA)
     W 8.2_ The Cardiff Urban Geo Observatory, UK: monitoring of a shallow un-
            consolidated urban aquifer
              Gareth Farr, British Geological Survey (MUSE)
     W 8.3_ Monitoring the anthropogenic heat impact on a shallow aquifer in
            Vienna
              Cornelia Steiner, Geologische Bundesanstalt (GeoPLASMA-CE)
     W 8.4_ Thermal interaction of neighbourly shallow geothermal systems: An
            example project from Dresden, Germany
              Tom Reinhardt, geoENERGIE Konzept GmbH (GeoPLASMA-CE)

              Question round and discussion (max. 15 min)

13:00-14:00   Lunch

              Session II (continuation of workshop)
              Short presentations of case studies & discussion groups

         12
1. Kongresstag / Mittwoch 28.11.
 09:30 –                 Eröffnung & Keynote
 11:00                   Preisverleihung Patricius Medaille _Hörsaal B
                F1       Oberflächennahe Potenziale _Hörsaal A1

 11:20 –        F2       Reservoire in Bayern (TG)
 13:00          F3       New approaches in geothermal energy
                F4       Final conference GeoWell 1
                F5       Wärmespeicher

 14:00 –        F6       Explorationsmethoden (TG)
 15:40          F7       Drilling and production
                F8       Final conference GeoWell 2
                F9       Materialien und Qualitätssicherung

 16:00 –        F 10     Fluide und Inhibitoren (TG)
 17:40                   Postersession
                F 11     International projects

Eröffnung, Keynote & Preisverleihung
		28.11.2018 // 09:30 – 11:00 Uhr // Hörsaal B

                 Der Kongress wird durch den BVG-Präsidenten Erwin Knapek und den
                 nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart eröffnet.
                 Im Rahmen der Eröffnung wird die Patricius Medaille verliehen.

Keynote:         Prof. Dr. Pinkwart, nordrhein-westfälischer Wirtschaftsminister

F 1		            Oberflächennahe Potenziale
		28.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Raum
  Leiter:

      F 1.1_ Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr - GeoSmaGriR
                 Nicole Bartels, International Geothermal Centre; Co-Autor(en): Gregor Bussmann,
                 Roman Ignacy
      F 1.2_ GeTIS - Geothermisches Informationssystem
                 Sebastian Weck-Ponten, RWTH Aachen University;
                 Co-Autor(en): Eric Fichter, Stephan Düber, Jérôme Frisch, Ralf Becker, Stefan Herle,
                 Jörg Blankenbach, Martin Ziegler, Christoph van Treeck
      F 1.3_ Oberflächennahes Erdwärmepotential – ein Näherungsansatz am
             Beispiel des Altlandkreises Göttingen
                 Bianca Wagner, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen;
                 Co-Autor(en): Stefanak, Maren Theresa; Leiss, Bernd; Jensen, Holger
      F 1.4_ Experimentelle Bewertung eines geothermisch und sorptionsge-
             stützten Klimatisierungssystems
                 Peter Niemann, Technische Universität Hamburg;
                 Co-Autor(en): Finn Richter, Arne Speerforck, Gerhard Schmitz
      F 1.5_ HerzoBase – Energiespeicherhäuser: Ein energieflexibles Gebäude-
             und Energiekonzept von morgen
                 Arno Dentel, Technische Hochschule Nürnberg; Co-Autor(en): Christina Betzold,
                 Wolfgang Krcmar, Felix Kugler, Günter Kießling, Kyriaki Koutrouveli

           13
F 2		        Reservoire in Bayern (TG)
		28.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Hörsaal B
  Leitung:

     F 2.1_ Geothermieprojekt Schäftlarnstraße in der Millionenmetropole
            München - Von der Idee zur Realisierung
             Michael Meinecke, SWM – Stadtwerke München
     F 2.2_ Geothermie Schäftlarnstraße: Explorationsstrategie und erste
            Projektergebnisse
             Sebastian Dirner, SWM – Stadtwerke München
     F 2.3_ Geothermische Reservoirmodellierung und -simulation des Ober-
            jura im Raum München
             Ernesto Meneses Rioseco, Leibniz Institute for Applied Geophysics;
             Co-Autor(en): Hermann Buness, Rüdiger Thomas
     F 2.4_ Großräumige geothermische Nutzung im Bayerischen Molasse-
            becken
             Martina Ueckert, TU München; Co-Autor(en): Thomas Baumann
     F 2.5_ Geothermisches Nutzungspotential im Buntsandstein und Keuper
            in NO Bayern
             Cindy Kunkel, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik;
             Co-Autor(en): Thorsten Agemar, Ingrid Stober

F 3		        New approaches in geothermal energy
		28.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Hörsaal A 2
  Vortragssprache: Englisch
  Leitung:

     F 3.1_ Continuous gravity in a volcanic geothermal field: contribution to
            understand mass changes
             Kemâl Erbaş, International Centre for Geothermal Research;
             Co-Autor(en): Philippe Jousset, Florian Schäfer, Andreas Güntner, Tilo Schöne,
             Benjamin Maennel, Ásgrímur Guðmundsson, Gylfi Páll Hersir, Freysteinn Sigmundsson,
             Jacques Hinderer, Arthur Jolly, Jean-Daniel Bernard, Nolwenn Portier, Richard Warburton
     F 3.2_ The temperature field of Denmark: New insights from borehole
            measurements and 4D numerical modelling
             Sven Fuchs, GFZ Potsdam; Co-Autor(en): Niels Balling, Anders Mathiesen
     F 3.3_ EGS-related characterisation of Variscan metasedimentary rock
            units
             Bernd Leiss, Universitätsenergie Göttingen GmbH; Co-Autor(en): Bianca Wagner,
             Ghislain Trullenque, Albert Genter, Kristian Bär, Harald Milsch, Erik Rybacki,
             Yves Vanbrabant, Carl-Heinz Friedel
     F 3.4_ Injection-triggered occlusion of flow pathways in sedimentary
            basins
             Maren Brehme, GFZ Potsdam; Co-Autor(en): Abel Marko, Kerstin Nowak,
             Sigitas Petrauskas, Siklosi Istvan, Axel Sanden, Guido Blöcher, Ernst Huenges
     F 3.5_ Geomechanical considerations about induced seismicity in the
            Bavarian Molasse Basin
             Robin Seithel, KIT; Co-Autor(en): Birgit Mueller, Thomas Kohl

        14
F 4 		           Final conference GeoWell 1
		28.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Raum 609
  Vortragssprache: Englisch
  Chair:

Content:         GeoWell is a three-year collaborative research project funded by the
                 European Commission in the Horizon 2020 framework. It aims at deve-
                 loping reliable, cost effective and environmentally safe technologies for
                 design, completion and monitoring of high-temperature geothermal wells.
                 A special focus lies on: cement and sealing technologies, materials and
                 coupling of casings, fiber optic well integrity monitoring and risk assess-
                 ment methods. Technologies were tested in laboratories and partly in real
                 geothermal well environments.

Inhalt:          Die sichere und effiziente Bereitstellung geothermischer Energie aus Hoch-
                 temperaturlagerstätten setzt einen Einsatz von speziellen Komponenten bei
                 der Erstellung einer Bohrung voraus. Im Projekt GeoWell werden spezielle
                 Verrohrungsmaterialien, Rohrverbindertechnologien, Bohrlochzemente so-
                 wie faseroptische Überwachungsmethoden für Hochtemperaturbohrungen
                 untersucht. Darüber hinaus werden Methoden zur Risikoabschätzung entwi-
                 ckelt. GeoWell ist ein Kooperationsprojekt, welches in Rahmen des Horizon
                 2020 Förderprogramms von der Europäischen Kommission gefördert wird.

          F 4.1_ GeoWell- Development, testing and modelling of cements for high-
                 temperature geothermal wells
                 Jan ter Heege, TNO; Co-Autor(en): Jens Wollenweber, Frank Vercauteren, Penny Pipilikaki
          F 4.2_ GeoWell: Geochemical assessment of cement durability in the super-
                 critical domain
                 Adeline Lach, BRGM; Co-Autor(en): L. J. Wasch, P. Blanc, L. André, P. Pipilikaki, P. Durst
          F 4.3_ GeoWell: Primary cementing of geothermal wells
                 Hans Joakim Skadsem, IRIS; Co-Autor(en): Steinar Kragset
          F 4.4_ GeoWell: Real Time Well Integrity Monitoring Using Fiber Optic
                 Distributed Sensing
                 Thomas Reinsch, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ; Co-Autor(en): Martin Peter
                 Lipus, Tobias Raab, Santiago Aldaz, Cornelia Schmidt-Hattenberger, Jan Henninges,
                 Rob Jansen, Lun K. Cheng, Wim de Jong
          F 4.5_ GeoWell - Development of a Fiber Optic System for Real-Time
                 Monitoring of dynamic strains
                 Rob Jansen, TNO; Co-Autor(en): Wim de Jong, Lun Cheng, Ed Doppenberg,
                 Jens Wollenweber, Thomas Reinsch

            15
F 5		        Wärmespeicher
		28.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal A1
  Leitung:

     F 5.1_ Unterirdische Hochtemperatur-Wärmespeicher als Bausteine einer
            zukünftigen Wärmeversorgung
             Sebastian Bauer, Christian-Albrechts-Universität Kiel;
             Co-Autor(en): Ralf Köber, Bo Wang Jens-Olaf Delfs, Henok Hailemariam, Frank Wuttke,
             Malte Schwanebeck, Rainer Duttmann, Andreas Dahmke
     F 5.2_ Ökonomische und ökologische Bewertung mitteltiefer Erdwärme-
            sondenspeicher
             Bastian Welsch, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Laura Göllner-Völker,
             Daniel Schulte, Kristian Bär, Liselotte Schebek, Ingo Sass
     F 5.3_ Multikriterielle Analyse von Erdwärmesondenspeichern und
            Wärmenetzen mittels gekoppelter Simulation
             Bastian Welsch, Technische Universität Darmstadt;
             Co-Autor(en): Julian Formhals; Ingo Sass
     F 5.4_ Machbarkeitsstudie für die Kopplung solarthermischer Nahwärme
            mit einem tiefen Aquiferspeicher
             Jörg Meixner, Karlsruher Institut für Technologie; Co-Autor(en): Martin Jägle
     F 5.5_ Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung in der Praxis am Beispiel von
            Aquiferspeicherung
             Cäcilia Schallwig, Hochschule Offenburg; Co-Autor(en): Thomas Breyer-Mayländer,
             Detlev Doherr

F 6		        Explorationsmethoden (TG)
		28.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung:

     F 6.1_ Der Nutzen von Scherwellen für die geothermische Exploration
            am Beispiel Münchens
             Britta Wawerzinek, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik;
             Co-Autor(en): Hermann Buness, Rüdiger Thomas
     F 6.2_ Sequenzstratigraphische Untersuchungen der Oberjurassischen
            Karbonatplattform in Süddeutschland
             Hartwig von Hartmann, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik;
             Co-Autor(en): Hermann Buness
     F 6.3_ Das ITHERLAB Projekt
             Sven Fuchs, GFZ Potsdam; Co-Autor(en): ITHERLAB-Team
     F 6.4_ Experimentelle Bestimmung der physikalischen Thermalwasser-
            eigenschaften
             Elisabeth Schröder, Karlsruher Institut für Technologie (KIT);
             Co-Autor(en): Klaus Thomauske, Dietmar Kuhn
     F 6.5_ Workflow zur Beurteilung des seismischen Gefährdungspotenzials
            bei Fluidinjektion in Störungszonen
             Hagen Deckert, Institut f. geothermisches Ressourcenmanagement;
             Co-Autor(en): Lars Krieger, Steffen Abe, Georg Rümpker

        16
F7               Drilling and production
		28.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal A2
  Leitung:

          F 7.1_ Laser supported thermal drilling for Geothermal and Hard Rock
                 Applications
                 Shahin Jamali, International Geothermal Centre; Co-Autor(en): Volker Wittig, Rolf Bracke
          F 7.2_ Geosteering in Geothermal
                 Paul Bitmead, Weatherford Energy Services GmbH; Co-Autor(en): Davide di Tomasso
          F 7.3_ Innovative Fluid System for Dissolving Lead Scales in Geothermal
                 Wells
                 Nils Recalde Lummer, Fangmann Energy Services; Co-Autor(en): Tobias Willert
          F 7.4_ Preventing calcite scales in deep geothermal wells and plants
                 Broder Merkel, TU Bergakademie Freiberg; Co-Autor(en): Alireza Arab
          F 7.5_ Using carbon dioxide for enhancing the permeability in deep geo-
                 thermal carbonate aquifers
                 Alireza Arab, TU Bergakademie Freiberg; Co-Autor(en): Broder Merkel

F 8		            Final conference GeoWell 2
		28.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Raum 609
		 Vortragssprache: Englisch
   Leitung:

Content:         Continuation of Final conference GeoWell 1.

Inhalt:          Fortsetzung von Final conference GeoWell 1

          F 8.1_ GeoWell – Corrosion Testing of Materials in Geothermal Steam
                 Ingólfur Thorbjornsson, ÍSOR - Iceland GeoSurvey;
                 Co-Autor(en): Gunnar Skúlason Kaldal
          F 8.2_ GeoWell – Flexible Coupling for Thermal Stress Mitigation
                 Gunnar Skúlason Kaldal, ÍSOR - Iceland GeoSurvey;
                 Co-Autor(en): Ingólfur Thorbjornsson
          F 8.3_ Geowell – Mechanical properties of casing materials up to 550 °C
                 and the impact on casing design
                 Bert Dillingh, TNO; Co-Autor(en): Frank Vercauteren, Jens Wollenweber
          F 8.4_ GeoWell: Well integrity and risk assessment for high temperature
                 geothermal wells – Lessons learnt
                 Erlend Randeberg, IRIS; Co-Autor(en): Mohammad Mansouri Majoumerd, Eric P. Ford,
                 Hans Petter Lohne
          F 8.5_ GeoWell: Reliability analysis of tubular and cement technologies
                 Hans Petter Lohne, IRIS; Co-Autor(en): Mohammad Mansouri Majoumerd, Eric P. Ford,
                 Erlend Randeberg

            17
F9            Materialien und Qualitätssicherung (ONG)
		28.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal A1
  Leitung:

      F 9.1_ Neue innovative Produkte für Erdwärmesysteme
              Alfons Ebnöther, HakaGerodur AG; Co-Autor(en): Gerald Steinbock
      F 9.2_ Untersuchung zur kombinierten Nutzung konventioneller und
             Luftinjektions-Erdreichwärmeübertrager
              Matthias Schuck, Technische Universität Hamburg; Co-Autor(en): Jürgen Grabe
      F 9.3_ OPTIMOG – Entwicklung von Verfahren zur Optimierung der
             Hinterfüll- und Sondenmaterialien
              Jan Christopher Henze, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Jan-Henrik
              Kupfernagel, Bastian Welsch, Markus Schedel, Lutz Müller und Ingo Sass
      F 9.4_ Untersuchung der Filtrationsprozesse zwischen Verfüllsuspension
             und Untergrund in EWS-Bohrungen
              Mathieu Riegger, Steinbeis Innovation gGmbH Solites;
              Co-Autor(en): Tim Lutz, Julian Rolker, Alfred Weinmann, Yannick Reduth
      F 9.5_ Das Verbundvorhaben QEWS II – Qualitätssicherung bei Erdwärme-
             sonden II
              Manfred Reuß, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)

F 10		        Fluide und Inhibitoren (TG)
		28.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung:

     F 10.1_ Fluidmonitoring nach Stimulationsmaßnahmen und TH*C*M
              Thomas Baumann, Technische Universität München; Co-Autor(en): Martina Ueckert,
              Jörn Bartels
     F 10.2_ Verbundvorhaben: PERFORM - Improving Geothermal System
             Performance
              Simona Regenspurg, GFZ Potsdam; Co-Autor(en): Jörg Zotzmann, Elvira Feldbusch,
              Florian Eichinger, Harald Milsch
     F 10.3_ Auswahl und Labortests von Inhibitoren bei der Nutzung saliner
             Fluide in der Tiefen Geothermie
              Andrea Seibt, BWG Geochemische Beratung GmbH; Co-Autor(en): Sabine Jähnichen,
              Julia Scheiber, Markus Wolfgramm
     F 10.4_ Einsatz von Inhibitoren zur Reduzierung von Scales: Monitoring von
             Fluid und Ablagerungen
              Sabine Jähnichen, VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V.;
              Co-Autor(en): D. Degering, A. Seibt, J. Scheiber, C. Buse, J. Mouchot
     F 10.5_ Kombinierter Einsatz von Inhibitoren zur Vermeidung von Scaling
             und Korrosion: Lessons Learned
              Julia Scheiber, BESTEC GmbH; Co-Autor(en): Scheiber, J., Wahl, G., Seibt, A., Jähnichen,
              S., Mouchot, J., Heberling, F., Baumgärtner, J.

         18
F 11           International projects
		28.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Raum 609
  Vortragssprache: Englisch
  Leitung:

       F 11.1_ Exploring and ensuring geothermal resources for district heating:
               the PGE project (Bordeaux, France)
               Delphine Patriarche, Storengy; Co-Autor(en): Catherine Formento, Thomas Schaaf,
               Ali Boukemiche
       F 11.2_ Geothermal Activity in Denmark
               Peter Veenhof, Nail Resources Denmark BV
       F 11.3_ Levelized cost of exergy – an exergy-based pricing method for CHPs
               Sarah Van Erdeweghe, KU Leuven (EnergyVille); Co-Autor(en): Johan Van Bael, Ben
               Laenen, William D‘haeseleer
       F 11.4_ BTESmart an innovative pilot to optimize the coupling of a borefield
               UTES and thermal solar panels
               Charlotte Rey, Storengy; Co-Autor(en): Patrick Egermann, Xavier du Chayla,
               Julien Camy-Portenabe
       F 11.5_ A case study on the impact of shallow geothermal utilization on
               groundwater temperature change
               Haibing Shao, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ;
               Co-Autor(en): Thomas Vienken; Boyan Meng; Olaf Kolditz

                                                                             ENGIE                                       RÉFÉRENCES COULEUR
                                                                             STORENGY_DE_MONO_WHITE
                                                                             07/05/2015
                                                              24, rue Salomon de Rothschild - 92288 Suresnes - FRANCE
                                                                                                                         WHITE
                                                              Tél. : +33 (0)1 57 32 87 00 / Fax : +33 (0)1 57 32 87 87
                                                              Web : www.carrenoir.com
                                                                                                                         WHITE                WHITE

                                                                                                                         WHITE

          19
2. Kongresstag / Donnerstag 29.11.
 09:00 –                Keynote & Preisverleihung: Nachwuchswissenschaftler
 11:00                  und Science Bar
                F 12    Reservoire außerhalb Bayerns (TG) _Hörsaal A1

 11:20 –        F 13    Nutzung von Grubenwässern _Hörsaal B
 13:00          F 14    Statusreport Multifrac_Hörsaal A2
                W8      Workshop: geoPLASMA-CE, GRETA & MUSE _ Raum 609 ( S. xx
                F 15    Wissenschaft in der praktischen Anwendung _Raum

 14:00 –        F 16    Charakterisierungen und Verbesserungen (TG) _Raum
 15:40          F 17    Statusreport PrognosPermae (TG) _Raum
                W8      Workshop: geoPLASMA-CE, GRETA & MUSE
                        Betrieb und Nebennutzung von tiefengeothermischen
                F 18
                        Anlagen _Raum
 16:00 –        F 19    Vergleich oberflächennaher Anlagentechnik _Raum
 17:40
                F 20    Bohrtechnik und Stimulation _Raum
                F 21    Klimaschutzpolitik und Geothermie _Raum

Keynote & Preisverleihung
                 29.11.2018 // ab 09:30 Uhr – 11:00 Uhr // Hörsaal B
                 Verleihung des Preises für Nachwuchswissenschaftler und
                 des Preises Science Bar.

F 12		           Reservoire außerhalb Bayerns (TG)
		29.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Hörsaal A1
  Leitung:

     F 12.1_ Hydrothermale Reservoire des Lias in Nordostdeutschland
                 Gregor Barth, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), Mecklen-
                 burg-Vorpommern; Co-Autor(en): Jasmaria Wojatschke, Karsten Obst,
                 Jens Zimmermann, Matthias Franz
     F 12.2_ Faziesabhängige Eigenschaften devonischer Karbonate in NRW:
             eine geothermische Potenzialabschätzung
                 Kevin Lippert, International Geothermal Centre Bochum; Co-Autor(en): Mathias Nehler,
                 Martin Balcewicz
     F 12.3_ Einflüsse regionaler thermohydraulischer Prozesse auf das tiefe
             Temperaturfeld (Hessen, Deutschland)
                 Nora Koltzer, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ;
                 Co-Autor(en): Judith Sippel, Mauro Cacace, Magdalena Scheck Wenderoth, Kristian Bär,
                 Ingo Sass
     F 12.4_ Ermittlung der hydrothermalen Potenziale der Pechelbronn-Gruppe
             im nördlichen Oberrheingraben
                 Meike Hintze, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Kristian Bär, Ingo Sass
     F 12.5_ Petrothermale Potenziale Hessens: Potenzialabschätzung und
             Visualisierung mittels 3D-Strukturmodell
                 Sebastian Weinert, Technische Universität Darmstadt; Co-Autor(en): Kristian Bär,
                 Judith Sippel, Magdalena Scheck-Wenderoth, Ingo Sass

           20
F 13		         Nutzung von Grubenwässern
		29.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Hörsaal B
  Leitung:

      F 13.1_ Kalte Nahwärmenetze mit Geothermischer Energie aus Gruben-
              wasser
               Lisa Altieri, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Hermann-Josef Wagner,
               Tobias Reiners, Michel Gross
      F 13.2_ Geothermische Nutzung von Grubenwasser gefluteter Ruhrkohlen-
              zechen: Hydrogeochemische Modellierung
               Felix Jagert, International Geothermal Centre; Co-Autor(en): Florian Hahn,
               Gregor Bussmann
      F 13.3_ Energetische Nutzung von Grubenwässern und Einfluss der
              Wasserbeschaffenheit auf den Anlagenbetrieb
               Bastian Wenzke, TU Bergakademie Freiberg;
               Co-Autor(en): Thomas Grab, Maria Ussath, Tobias Fieback
      F 13.4_ Geothermische Nutzung von Grubenwasser gefluteter Ruhrkohlen-
              zechen am Beispiel Mark 51°7, Bochum
               Gregor Bussmann, International Geothermal Centre;
               Co-Autor(en): Florian Hahn, Felix Jagert

F 14		         Statusreport Multifrac
		29.11.2018 // 11:20 – 13:00 Uhr // Hörsaal A2
  Leitung:

Inhalt:        Die Verbundforschung hat das Ziel, das Multi-Frac-Konzept für den Ziel-
               horizont Westfal B/C im Norddeutschen Becken durch Laborversuche
               systematisch zu erforschen und durch numerische Simulation die auf Labor-
               maßstab gewonnen Erkenntnisse auf in-situ Verhältnisse zu skalieren. Die
               Vorgehensweise soll in einen Workflow münden, der geologischen und
               verfahrenstechnischen Randbedingungen für tiefengeothermische Projekte,
               die das MultiFrac-Verfahren im Norddeutschen Becken nutzen wollen.

      F 14.1_ Geologische Einflüsse auf hydraulisch induzierte Risse
               Michael Alber, Ruhr-Universität Bochum
      F 14.2_ Hydraulische Aktivierung am Bohrloch und was wir dadurch über
              das Spannungsfeld erfahren
               Mandy Duda, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Backers
      F 14.3_ Hydraulische Rissausbreitung in anisotropen und geschichteten
              Gesteinen
               Ferdinand Stöckhert, Ruhr-Universität Bochum;
               Co-Autor(en): Cedric Solibida, Michael Alber
      F 14.4_ Laborversuche zur Tiefengeothermie im Oberkarbon des
              Norddeutschen Beckens
               Cedric Solibida, Ruhr-Universität Bochum;
               Co-Autor(en): Ferdinand Stöckhert, Michael Alber
      F 14.5_ Geomechanische Simulation der Rissinteraktion um Bohrungen bei
              der hydraulischen Stimulation
               Tobias Backers, geomecon GmbH;
               Co-Autor(en): Carina Grühser, Mandy Duda, Tobias Meier

          21
F 15		        Wissenschaft in der praktischen Anwendung
		29.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal A1
  Leitung:

    F 15.1_ Geothermiekraftwerk Insheim - Anspruchvolles Thermalwasser-
            management
              Jörg Uhde, Pfalzwerke geofuture GmbH;
              Co-Autor(en): Darius Szablinski, Richard Hoffmann
    F 15.2_ Nutzung hydrothermaler Vorkommen in öffentlichen
            Schwimmbädern
              Rafael Schäffer, TU Darmstadt; Co-Autor(en): Ingo Sass
    F 15.3_ Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit
            Geothermie
              Christoph Wieland, Technische Universität München; Co-Autor(en): Katharina Aubele,
              Th. Baumann, T. Eller, F. Heberle, M. Irl, P. Kuhn, A. Molar-Cruz, F. Walcher, K. Zosseder
    F 15.4_ Entwicklung von Lastprofilen für geothermische Wärmenetze zur
            Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung
              Tim Eller, Universität Bayreuth; Co-Autor(en): Florian Heberle, Dieter Brüggemann
    F 15.5_ Holzkirchen – kommunales Projekt zur ökologischen Wärmewende
            im Ort
              Thomas Reif, Gaßner, Groth, Siederer & Coll.

F 16		        Charakterisierungen und Verbesserungen (TG)
		29.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung:

    F 16.1_ Wissenschaftliche Untersuchungen zur hydrothermalen Erdwärme-
            gewinnung
              Kurt Reinicke, TU Clausthal; Co-Autor(en): Leo Ganzer, Joachim Oppelt
    F 16.2_ Das Molassebecken im Vergleich zum Alberta Becken als Referenz-
            Vorlandbecken im PlayType-Projekt
              Tom V. Schintgen, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik;
              Co-Autor(en): Manfred W. Wuttke, Inga S. Moeck
    F 16.3_ Bestimmung tiefengeothermischer Potenziale auf Basis integrierter
            skalenübergreifender Datensätze
              Kristian Bär, TU Darmstadt, Co-Autor(en): Judith Sippel, Meike Hintze, Nora Koltzer,
              Sebastian Weinert, Magdalena Scheck-Wenderoth, Ingo Sass
    F 16.4_ Geomechanische Reservoircharakterisierung anhand der ge-
            kernten Bohrung Moosburg SC 4
              Martin Potten, Technische Universität München;
              Co-Autor(en): Heiko Käsling, Kurosch Thuro
    F 16.5_ Wenn Endotracer in (reaktivierte) Störungen gelangen
              Julia Ghergut, Georg-August-Universität Göttingen
              Co-Autor(en): Diego Alexander Bedoya Gonzalez, Martin Sauter

         22
F 17		         Statusreport PrognosPermae
		29.11.2018 // 14:00 – 15:40 Uhr // Hörsaal A2
  Leitung: Michael Alber

Inhalt:        Ziel des Gesamtvorhabens ist es, einen Prognoseworkflow für den Malm
               der bayerischen Molasse zu erarbeiten, mit dem Bereiche erhöhter Poro-
               sität und Permeabilität innerhalb geologischer Körper und Störungen, die
               mittels seismischer Attributanalyse auskartiert werden, als bevorzugte
               Bohrziele erkannt werden können. Der Workflow wird an dem Datensatz
               des bestehenden Geothermieprojektes Kirchweidach kalibriert und verifi-
               ziert. Im Ergebnis soll der entwickelte Workflow auf andere Geothermiepro-
               jekte übertragbar sein, um dort eine signifikante Reduktion der geologischen
               Unsicherheiten bezüglich der Fündigkeit zu ermöglichen.

      F 17.1_ Das Verbundvorhaben PrognosPermae: Ziele, Arbeitspakete und
              Ausblick
               Tobias Backers, geomecon GmbH
      F 17.2_ Geologisch-geophysikalisch-geomechanische Reservoircharakteri-
              sierung Kirchweidach
               Julia Gallas, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Meier, Tobias Backers
      F 17.3_ Hydrogeomechanische Eigenschaften von Karbonaten des Oberen-
              Juras – Eine Laborstudie
               Nina Hedtmann, Ruhr Universität Bochum; Co-Autor(en): Michael Alber
      F 17.4_ Kombination von Log-Daten und seismischen Attributen zur Höffig-
              keitsprognose von Geothermieprojekten
               Ann-Isabelle Symank, Ruhr-Universität Bochum; Co-Autor(en): Michael Alber
      F 17.5_ Simulation des geomechanischen Gebirgsverhalten mittels sA
              korrelierter Kennwerte
               Tobias Backers, geomecon GmbH; Co-Autor(en): Tobias Meier

F 18		         Betrieb und Nebennutzung von tiefen-
		             geothermischen Anlagen
		29.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal A1
  Leitung: Michael Alber

      F 18.1_ Thermalwasserkreislauf tiefengeothermischer Projekte aus glas-
              faserverstärktem Kunststoff
               Thorsten Weimann, gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH
      F 18.2_ Verhalten von Dichtungswerkstoffen unter Einsatzbedingungen der
              Tiefen Geothermie
               H. - J. Friedrich, Fraunhofer-IKTS; Co-Autor(en): R. Brüll, D. Zschornack
      F 18.3_ CO2-neutrale Begleitgasnutzung in tiefengeothermischen Anlagen
               Christoph Wieland, Technische Universität München;
               Co-Autor(en): A. Seitz-Gutmann, T. Baumann
      F 18.4_ NORM in der Geothermie – Erfahrungen des praktischen Strahlen-
              schutzes
               Martin Wolf, Brenk Systemplanung GmbH

          23
F 19		        Vergleich oberflächennaher Anlagentechnik
		29.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung: Michael Alber

    F 19.1_ WPSOURCE - Planungs- und Konzeptwerkzeug für Wärmequellen
            und -übertrager für Wärmepumpen
              Franziska Bockelmann, TU Braunschweig
              Co-Autor(en): Markus Peter und Mathias Schlosser
    F 19.2_ geo:base - Betriebs- und Regelstrategien für Versorgungssysteme
            auf Basis oberflächennaher Geothermie
              Lars Kühl, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/
              Wolfenbüttel; Co-Autor(en): Steffen Renn
    F 19.3_ Quervergleich oberflächennaher Geothermiesysteme
            in EnVisaGePlus
              Ruben Pesch, HFT-Hochschule für Technik Stuttgart;
              Co-Autor(en): Robin Zeh, Volker Stockinger, Dirk Pietruschka
    F 19.4_ Effizienz von Wärmepumpen im EFH-Bestand – Aktuelle Praxis-
            ergebnisse
              Danny Günther, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE;
              Co-Autor(en): Jeannette Wapler, Robert Langner, Sebastian Helmling, Marek Miara
    F 19.5_ Bewertung verschiedener Sondentypen für die mitteltiefe
            Erdwärmegewinnung
              Rolf Michael Wagner, BLZ Geotechnik GmbH;
              Co-Autor(en): Frieder Häfner; Uwe Schindler

         24
F 20		        Bohrtechnik und Stimulation
		29.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung: Michael Alber

    F 20.1_ Das Potential von HIL-Simulationen zur Optimierung von Geother-
            miebohrungen
              Georg-Peter Ostermeyer, TU Braunschweig; Co-Autor(en): Frank Schiefer,
              Mohamed Ichaoui, Dennis Schulz, Tarin Srisupattarawanit, Christoph Hanne
    F 20.2_ Entwicklung des Elektro-Impuls-Bohrsystems DEISY
              Erik Anders, TU Dresden,
              Co-Autor(en): Franziska Lehmann, Matthias Voigt, Maik Hohmuth
    F 20.3_ Cyclic Soft Stimulation (CSS): Ein Stimulationskonzept zur Reduzie-
            rung von induzierter Seismizität
              Hannes Hofmann, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
              Co-Autor(en): Günter Zimmermann, Arno Zang
    F 20.4_ The H2020 SURE Project
              Thomas Reinsch, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
              Co-Autor(en): Guido Blöcher, David Bruhn, Volker Wittig, Ingólfur Örn Þorbjornsson,
              Koos Hoogland, Elisabeth Peters, John-Paul Latham, Sigitas Petrauskas,
              Saulius Šliaupa, Hamid M. Nick, and the SURE consortium
    F 20.5_ Hydromechanische und thermische Charakterisierung des künst-
            lichen Risses in der Bohrung Horstberg
              Alireza Hassanzadegan, BGR, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe;
              Co-Autor(en): Torsten Tischner

F 21		        Klimaschutzpolitik und Geothermie
		29.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal B
  Leitung: Michael Alber

    F 21.1_ Heizen mit geothermischen Wärmepumpensystemen – Beitrag für
            einen klimaneutralen Gebäudebestand
              Christiane Lohse, Umweltbundesamt; Co-Autor(en): Jens Schuberth
    F 21.2_ Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
              Ramona Winatschek, gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH
    F 21.3_ Thermische Bewirtschaftung des Untergrundes in urbanen Räumen
            als Aufgabe der Wasserwirtschaft
              Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
    F 21.4_ Geothermie-Allianz Bayern - Forschungsverbund zur Stärkung des
            heimischen Energieträgers
              Markus Loewer, TU München; Co-Autor(en): Ferdinand Flechtner, Katharina Aubele
    F 21.5_ Was kann die Geothermie zur Wärmeversorgung beitragen, um die
            EU-Klimaziele für 2050 zu erreichen?
              Thorsten Agemar, LIAG; Co-Autor(en): Suchi, E; Moeck, I.

         25
Posterausstellung
              28.11.2018 ab 11:20 Uhr //
              bis zum 29.11.2018 bis 17:40 Uhr // Wandelgang Süd

Postersession
		28.11.2018 // 16:00 – 17:40 Uhr // Hörsaal B

P 1_ 3D geological modelling and assessment of geothermal potential in the
     Wałbrzych region (Poland)
              Wiesław Kozdrój, Polish Geological Institute - National Research Institute;
              Co-Autor(en): Urszula Wyrwalska, Małgorzata Ziółkowska-Kozdrój
P 2_ A holistic method to integrate the potential of thermal groundwater use in
     spatial energy planning
              Fabian Böttcher, Technische Universität München; Co-Autor(en): Kai Zosseder
P 3_ Contamination of fresh water resources by Hot Water- Control by active
     carbon in Geothermal Site
              Yıldrım Tosun, Şırnak University
P 4_ Einfluss hydraulischer Randbedingungen auf den tiefen Grundwasserfluss
     im Oberrheingraben
              Giulia Friedland, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ;
              Co-Autor(en): Nora Koltzer, Mauro Cacace, Jessica Freymark, Judith Sippel,
              Magdalena Scheck-Wenderoth
P 5_ Erstellung von 3D-Strukturmodellen geothermisch nutzbarer Horizonte im
     Bereich Nordwestdeutschlands
              Evelyn Suchi, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
P 6_ Evolution of fracture permeability during effective pressure cycles
              Harald Milsch, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
              Co-Autor(en): Hannes Hofmann, Guido Blöcher
P 7_ Fault evolution and retrodeformation of the GRAME study area around
     Munich, Bavarian Molasse Basin
              Jennifer Ziesch, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik;
              Co-Autor(en): David C. Tanner, Hermann Buness, Rüdiger Thomas

P 8_ GeConnect – Thermal Response of Casings with Flexible Coupling
     Connections
              Gunnar Skúlason Kaldal
P 9_ GeoParaMoL: Grundlagen für eine nachhaltige Reservoirerschließung
     mittels 3D Seismik im Raum München
              Hermann Buness, LIAG; Co-Autor(en): Hartwig von Hartmann, Jennifer Ziesch,
              Britta Wawerzinek, Ernesto Rioseco, Rüdiger Thomas
P 10_ Geothermische Nutzung in Deutschland 2017 - 2018
              Josef Weber, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik; Co-Autor(en): Holger Born

         26
P 11_ GeoWell - Innovative materials and designs for long-life high-temperature
      geothermal wells
              Árni Ragnarsson, ÍSOR - Iceland GeoSurvey
P 12_ GeoWell: Monitoring of gravel packing and cement pumping with distributed
      fiber optic strain sensing
              Martin Lipus, GFZ Potsdam; Co-Autor(en): Thomas Reinsch,
              Cornelia Schmidt-Hattenberger, Jan Henninges, Matthias Reich
P 13_ QEWS II: TRT-Prüfverfahren - Erste Testergebnisse einer künstlichen
      Erdwärmesonde
              Hanne Karrer, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)
              Co-Autor(en): Markus Pröll; Gloria Streib; Peter Osgyan; Tanja Behnen; Immo Kötting
P 14_ Reaktive Reservoirsysteme - Kristallkeimbildung und Filterprozesse in
      geothermischen Systemen
              Sascha Frank, Ruhr-Universität Bochum;
              Co-Autor(en): Philipp Zuber, Stefan Wohnlich, Jürgen Schreuer
P 15_ Riffkörper-Modelle sowie Ablagerungsrekonstruktion auf Basis seis-
      mischer und lithologischer Fazies
              Julia Gallas; Co-Autor(en): Hartwig von Hartmann
P 16_ Soil Stabilization and Cementing of Settling Land Fields Surrounding
      Geothermal Hot Wells
              Yıldrım Tosun, Şırnak University
P 17_ The Possibilities of Hidden Geothermal Prospects in Indonesia
              Jatmiko Prio Atmojo, Pertamina Research and Technology Center; Co-Autor(en): Yunis
P 18_ Versuchsaufbau zur Messung der hydraulischen Systemdichtheit von
      Erdwärmesonden
              Alexander Kirschbaum, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V.
              (ZAE Bayern); Co-Autor(en): Dr. Jens M. Kuckelkorn, Kilian Hagel, Lukas Pendzich
P 19_ Weltweite Nutzung von Grubenwässern und deren unterschiedliche
      Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb
              Thomas Grab, TU Bergakademie Freiberg;
              Co-Autor(en): Bastian Wenzke, Maria Ussath, Thomas Storch, Tobias Fieback
P 20_ A semi-empirical Model describing the Cavitation Erosion Process of
      Granular Material
              Simon Hahn, International Geothermal Centre Bochum;
              Co-Autor(en): Mohammed Eldemerdash, Volker Wittig, Rolf Bracke
P 21_ Der Absorptions-Kraft-Zyklus in der Geothermie
              Anno von Reth
P 22_ Development of a Mesh Generation Algorithm for Artifial Rock Specimens
              Simon Hahn, International Geothermal Centre Bochum;
              Co-Autor(en): Mohammed Eldemerdash, Volker Wittig, Rolf Bracke, Gunther Brenne
P 23_ Geothermal Potentials of Pakistan Country Update Report
              Malik Bakht, Geological Survey of Pakistan; Co-Autor(en): Nil
P 24_ Neue GeotIS-Daten
              Thorsten Agemar, LIAG; Co-Autor(en): Alten, J.-A.; Kunkel, C.; Suchi, E., Weber, J.
P 25_ New Concept for Cementing of Super Hot Geothermal Wells based on
      Polycondensation
              Simon Hahn, International Geothermal Centre Bochum; Co-Autor(en): Marvin Glißner,
              Maurice Lefebvre, Simon Hahn, Michal Kruszewski, Volker Wittig, Rolf Bracke
P 26_ Schule 2020 – Lernen mit Energie Betriebserfahrung und -optimierung des
      Willibald-Gluck-Gymnasiums
              Christian Kley, Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS);
              Co-Autor(en): Franziska Bockelmann, M. Norbert Fisch
P 27_ Technikumversuch zur Untersuchung der hydraulischen Systemdurchlässig-
      keit von EWS im Lockergestein
              Jan-Henrik Kupfernagel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Co-Autor(en): J. C. Henze,
              B. Welsch, M. Schedel, I. Sass, L. Müller

         27
Sie können auch lesen