Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05/2022 – 124. Ausgabe Magazin Besuchen Sie uns auf dem Gemein- schaftsstand vom 10. bis 12. Mai (Nürnberg Messe, Halle 1, Stand 324) AVL: Automotive-Knowhow kommt nun auch im industriellen Kontext zum Einsatz Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik 10 Jahre eesy-ic: integrierte Schal- tungen, Entwicklung von Testlösungen und IC-Produktion
05/2022 – 124. Ausgabe Inhalt. save th e date 5. & 6. July 2022 at Degginger, Regensburg (hybrid event) www.wids-regensburg.de MITGLIEDER IM FOKUS SENSOR+TEST in Nürnberg – das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik S. 03 AVL: Defect Detection dank CNN S. 04 Step-by-Step-Anleitung von OCQ: wettbewerbsfähiger mit digitalen Prozessen S. 06 SKZ und TRILITEC: echtzeitfähige und kontinuierliche Qualitätskontrolle von Dichte und S. 08 Dicke geschäumter Kunststoffprodukte 10 Jahre eesy-ic: Firmenjubiläum auf der SENSOR+TEST S. 11 CLUSTER (ER)LEBEN Technologieforum: BayoTy – bayerisches Sensorik-Netzwerk trifft auf mioty (18. Mai 2022) S. 12 Einladung zum agilen Alumni-Treffen S. 13 Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen am 17. Mai – Cyber Crime S. 13 KURZ & KNAPP Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern S. 14 Aus den Hochschulen S. 15 Förderfokus S. 16 Trend S. 17 HR-News S. 18 Veranstaltungsvorschau S. 19 © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 02
05/2022 – 124. Ausgabe Die SENSOR+TEST in Nürnberg ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Vom 10. bis 12. Mai 2022 können sich alle Besucher über die neuesten Entwicklungen der Netzwerkmitglieder und Partner der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. informieren und sich von ihrer Innovationskraft überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie auf dem großen Gemeinschaftsstand (Halle 1, Stand 324) begrüßen zu dürfen! Folgende Unternehmen freuen sich auf Ihren Besuch: Digitalisierung Optoelektronische Bauelemente Produktprüfung, -inspektion und Fluoreszenzdetektoren & optische MITGLIEDER IM FOKUS & Systemintegration „Chips 4 Light: hochwirksame -zertifizierung Messgeräte 265-nm-UV-LED verfügbar“ „Weltweite Prüfung und Zertifizierung in Plattling“ Integrierte Schaltungen Intelligente Sensorlösungen Multi-Sensor-Plattform Prüfmittelentwicklung & -fertigung & Testlösungen „Tandem für Fraunhofer EMFT“ „Erfolg auf ganzer Linie – durch „HOERATH – Partner für Mess- und „Präziser Analog-Digital-Wandler Nachhaltigkeit und Augenmaß“ Prüfapplikationen“ für winzigen Blutzucker-Sensor“ Embedded Sensors Kundenindividuelle Softwareentwicklung Mikrooptoelektromechanische Industrial IoT (IIoT), & Energy Harvesting „Wir bringen Ihre Maschinen dazu, Sensorsysteme applikationsspezifische Sensorsysteme mit Ihnen zu reden“ „Quadrokopter – Sensoren sind „Manipulationssichere Verarbeitung von von zentraler Bedeutung“ Prozessdaten in Industrieanlagen “ Prozessüberwachung & Laborprüfung Artifical Intelligence Regensburg Radar-Sensorsysteme Intelligente & elektrifizierte für Kunststoff (AIR) Antriebssysteme „SKZ: zerstörungsfreie Prüftechniken“ Kostenfreies Ticket KONTAKT Anja Sloet Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. Projektleiterin +49 (0)941 63 09 16 - 23 a.sloet@sensorik-bayern.de Flyer Gemeinschaftsstand Sensor+Test 2022 www.sensorik-bayern.de © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 03
05/2022 – 124. Ausgabe AVL: Defect Detection dank CNN Rasante Wachstumskurve: mittlerweile über 600 Mitarbeiter an sechs Standorten | Automotive-Knowhow kommt im industriellen Kontext zum Einsatz REGENSBURG. Unser Netzwerkmitglied AVL Software and Functions GmbH (AVL SFR) hat für ein beeindruckendes Wachstum gesorgt. Aber nicht nur die Zahl der Mitarbeiter, sondern auch das Technologie-Portfolio wächst konti- nuierlich. Aktuell im Fokus bei dem Regens- burger Unternehmen, das mittlerweile weitere Gegründet wurde die AVL Software and fünf Standorte hat: Automotive-Knowhow mit Functions GmbH (AVL SFR) im Juli 2008. digitalen Anwendungen zu verbinden. Dies hat Aus dem damalig 20-köpfigen Kernteam zur Folge, dass die End-to-End-Lösungen von um Dr. Georg Schwab ist ein Unternehmen AVL auch im industriellen Kontext einsetzbar aus über 600 Mitarbeitern, die insgesamt sind. Zu bewährten Anwendungsfällen zählt über 40 Länder repräsentieren, geworden. u.a. die „Defect Detection“ mittels Convolutional Beschäftigt werden fast ausschließlich Neural Network (CNN). Ingenieure und Softwareentwickler, die nach dem Motto „Why not! Move different“ MITGLIEDER IM FOKUS Einen Namen hat sich AVL vor allem im Bereich der innovative Software- und Mobilitätslö- Softwareentwicklung für die Automobilbranche sungen erarbeiten. Die Leitung der AVL- gemacht. Das Unternehmen ist mit seinen Produkten Gruppe Software and Functions befindet und Dienstleistungen weltweit anerkannter Partner sich in Regensburg, während an weiteren der Automobil-, Nutzfahrzeug- und Großmotoren- fünf Standorten (München, Leonberg, branche. Dank der AVL-Lösungen können beispiels- weise konventionelle Autos, LKWs, Bau- und Roding, Unterschleißheim und Warschau) Landmaschinen und großmotorische Antriebe die auch in lokaler Nähe zu unseren Kunden strengen Abgasgesetze einhalten. Ebenso steuern Projekte bearbeitet werden: Systemlö- die hochentwickelten Funktionen aber auch sungen für eine intelligente, ökologisch moderne Elektrofahrzeuge zuverlässig. Forschung verträgliche Mobilität sowie Systeminte- und Entwicklung sind essenziell für die Entwicklung gration und Elektronikentwicklung als auch neuer Technologien im Unternehmen, jährlich Safety- und Security-Anwendungen. fließen etwa zehn Prozent des Umsatzvolumens in die interne Forschung und Entwicklung. Bereits vor drei Jahren eröffnete AVL für seine Beschäf- sinski, Leiter des Bereichs „Digitalisierung“. Dass tigten den digi.space, einen kreativen Workspace künstliche Intelligenz (KI) hier eine immer wichtigere zur Entwicklung eigener Ideen und Innovationen. Rolle spielt, ist selbstverständlich. Verschiedene neue Besondere Arbeitsplätze zeugen nicht nur von einer Lösungsansätze haben sich bereits bewährt, unter offenen Unternehmenskultur, sondern bieten auch anderem in den Bereichen „Predictive Maintenance" einen Ort, um neue Lösungen und Geschäftsfelder (vorausschauende Wartung, Fehlererkennung). zu entwickeln. Das umfassende Automotive-Know- how mit digitalen Anwendungen zu verbinden Defekte am Verpackungsmaterial, beispielsweise und dadurch ein neues Level an Services bieten zu Kartonagen, lassen sich mittels CNN detektieren. Ein können, steht aktuell ganz oben auf der Agenda. „Unsere Engineeringfähigkeiten haben wir in den CNN ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das vergangenen Jahren konsequent ausgebaut, insbe- vor allem bei der maschinellen Verarbeitung von sondere im industriellen Kontext“, so Achim Przymu- Bilddaten zum Einsatz kommt. CNNs zählen derzeit © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 04
05/2022 – 124. Ausgabe MITGLIEDER IM FOKUS Defect Detection Demonstrator Architecture in Edge. Quelle: AVL zu den leistungsfähigsten Modellen zur Bildklas- als auch in der Cloud, um auf den spezifischen sifizierung. Bilddaten, wie zum Beispiel die Pixel Kundenfall zugeschnitten werden zu können. Die eines Graustufen- oder Farbbildes, liegen üblicher- einzelnen Informationen können im Dashboard an weise als zweidimensionale Matrix vor. die Kundenbedürfnisse und an das Firmendesign angepasst werden. End-to-End ist ein Stichwort Für den industriellen Bereich nutzt das Unter- in diesem Kontext. „Wir können den gesamten nehmen unter anderem auch das Sensorbeacon- Prozess abbilden“, so Przymusinski. Insbesondere system der Sensorik-Bayern GmbH. Bewährt hat wenn es um die Vernetzung von Maschinenparks sich dies beispielsweise schon bei der Tempera- geht, lohne sich schließlich immer ein gesamtheit- turüberwachung in einer Maschinenhalle. Wird licher Blick. So ließen sich sowohl Nachhaltigkeit eine bestimmte Temperatur überstiegen, erfolgt und Effizienz steigern als auch Kosten reduzieren. durch das System eine Benachrichtigung auf ein mobiles Endgerät. Auch Stöße beim Transport von Die AVL Software and Functions freut sich auf Ihren sensiblen Materialien können mit dem System Besuch auf der SENSOR+TEST 2022 in Nürnberg problemlos getrackt werden. Es lässt sich in jedes am Gemeinschaftsstand des bayerischen Sensorik- beliebige Backend einbinden, sowohl on-premise Netzwerks. Meet the Team KONTAKT Achim Przymusinski AVL Software and Functions GmbH Head of Segment Digitalization and Customer Segment +49 (0)941 630 89 104 achim.przymusinski@avl.com www.avl-functions.com © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 05
05/2022 – 124. Ausgabe OCQ – One Click Quality Step-by-Step-Anleitung von OCQ: wettbewerbsfähiger mit digitalen Prozessen | In fünf Schritten vom Sensor zu großem Mehrwert DEGGENDORF. Von unserem Netzwerkmitglied OCQ erfahren Sie in fünf Schritten, wie Sie digitale Projekte in Ihrem Unternehmen integrieren und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Der IT-Dienstleister aus Niederbayern unter- stützt auf der technischen und prozessualen Ebene, hat daher ebenso Office-Anwendungen OCQ – One Click Quality aus Bayern wie auch die digitale Vernetzung von Systemen und Anlagen in seinem Portfolio. Darüber Seit 18 Jahren hilft OCQ bei der Datenaus- hinaus unterstützt OCQ bei der Integration von wertung, Prozessoptimierung und intel- Maschinen und Steuerungen unter Industrie- ligenten Vernetzung von Maschinen. Das 4.0-Aspekten in eine Systemlandschaft für einen 11-köpfige Team verfügt über umfassendes effizienten Datenfluss entlang der gesamten Wissen im Bereich der Strategie- sowie Wertschöpfungskette. Referenzprojekte liegen Softwareentwicklung und berät daher als u.a. im digitalen Shopfloor-Management, in der proaktiver Partner auf dem Weg zu einem MITGLIEDER IM FOKUS digital gestützten Lagerhaltung, der Maschinen- digitalen Unternehmen. Neben individu- automatisierung oder auch der automatisierten ellen Softwarelösungen bietet OCQ auch Maschinenbeplanungen. ein umfassendes Enterprise-Content- Management-System, das Abläufe in Unter- „Unserer Erfahrung nach scheuen sich Unter- nehmen einfacher und effizienter gestaltet, nehmen noch immer, das Thema Digitalisierung anzugehen. Die Vielzahl der Optionen wirkt oft statt Excel- und Ablage-Chaos übersicht- einfach abschreckend“, so Jessica Killinger von OCQ. liche Strukturen schafft. Es ermöglicht die Ängste vor Komplexität bzw. vor dem Aufwand der Anbindung an weitere Systeme – z.B. das Integration neuer Systeme führen dazu, dass oft ERP –, die digitale Darstellung von Unter- noch einfach weiter mit Excel, Aufgabenverteilung nehmensinfos und Shopfloor-Daten sowie per E-Mail, ausgedruckten Auswertungen usw. ein automatisiertes Besuchermanagement. gearbeitet wird. „Für viele ist oft unklar, womit sie genau starten sollen und welche Ressourcen hierfür nötig sind, und dann entsteht zudem der Eindruck, Digitalisierung mache alles noch komplizierter.“ 1. Digitales Erwachen Stellt das Thema Digitalisierung ein unbekanntes Terrain für Sie dar, profitieren Sie von der Zusam- menarbeit mit Digitalisierungsprofis, die durch jahrelange Erfahrung den richtigen Weg für Ihr Unternehmen zeigen können. Sie selbst müssen nur offen dafür sein, sich mit Ihren Prozessen und Daten auseinanderzusetzen. Durch den Abgleich der Ist-Situation mit Ihren Zielsetzungen für die nächsten Jahre lässt sich Ihr „Digitalisierungsplan“ entwickeln und in einzelne Schritte gliedern. Schaffen Sie es dabei, gemeinsam mit Ihren Mitar- beitern erste kleine Projekte in ein digitales Unter- © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 06
05/2022 – 124. Ausgabe nehmensboard umzusetzen, werden Sie schnell Die Datenübermittlung in beide Richtungen sehen, dass Digitalisierung die Komplexität Ihrer liefert Ihnen weitere wertvolle Informationen, Prozesse reduziert und der Arbeitsalltag für alle um Prozesse weiter zu optimieren. Ihre Betriebs- erleichtert wird. datenerfassung haben Sie so auf ein neues Niveau angehoben. Mehrere Standorte lassen sich mitein- 2. Digitaler Leuchtturm ander vernetzen, noch mehr Transparenz gewinnen. Ist Ihr erstes kleines Projekt als digitaler Leuchtturm Auch externe Akteure oder Partner wie Lieferanten umgesetzt, können Sie sich der Transparenz und können Sie einbinden. Effizienz in Ihren Prozessen widmen. Meist sind jede Menge Echtzeit-Daten vorhanden, doch 5. KI sie werden nicht oder nicht richtig genutzt. Eine Künstliche Intelligenz hilft Ihnen dabei, aus externe Beratung hilft hier, das Potenzial von Daten Ihren Daten zu lernen und Muster zu erkennen. zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Optimierungs- Die Maschine lernt vom Menschen und ergänzt potenziale erkennen Sie leichter, wenn die essen- dadurch die menschlichen Fähigkeiten. So lässt sich ziellen Kenngrößen transparent sind und visuali- z.B. der Pseudo-Ausschuss senken. Das ist auch ein siert werden. Shopfloor-Meetings lassen sich mit wichtiger Schritt, Prozesse und Strukturen in Ihrem Echtzeit-Daten durchführen und mit automati- Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Digitali- sierten Reports übersichtlich darstellen. sierung und Datenermittlung ermöglichen ein ökologischeres Wirtschaften. 3. Digitale Konnektivität Schrittweise können Sie nun weitere Daten- Fazit MITGLIEDER IM FOKUS quellen, z.B. das ERP, anbinden. Auch Sensoren „Dieser strukturierte Stufenplan, der auch kleine können im Kontext der digitalen Konnektivität Schritte zulässt, zeigt, dass der Einstieg in die Digita- wichtige Datenlieferanten sein. Der Einsatz von lisierung gar nicht komplex sein muss“, resümiert Apps für alle Bereiche sowie Industrie-4.0-Panels Jessica Killinger. Als sehr bedeutend schätzt sie in der Produktion folgt – Vernetzung und Informa- die Einbeziehung der Mitarbeiter ein – sowohl in tionsgehalt steigen für alle Abteilungen. Digitale kleinen Projekten als auch bei der Entwicklung Dashboards optimieren z.B. den Reinigungsprozess, der Digitalisierungsstrategie. Mit der Erarbeitung Ressourcenverbrauch und Wegezeiten sinken, die gemeinsamer digitaler Leuchttürme ließe sich Prozesse gewinnen dagegen an Sicherheit und der Nutzen digitaler Anwendungen unmittelbar Effizienz. erkennen, der oft auch mit einer Arbeitserleich- terung und somit auch zufriedeneren Mitarbeitern einhergehe. OCQ treffen Sie auch auf dem Gemeinschaftsstand auf der SENSOR+TEST an – Jessica Killinger und ihre Kollegen freuen sich auf Ihren Besuch. Reinigungs-Dashboard. Quelle: OCQ KONTAKT Jessica Killinger 4. Digitaler Durchbruch Marketing & Vertrieb, OCQ-soft GmbH Schritt 4 stellt den digitalen Durchbruch dar: Es erfolgt die bidirektionale Konnektivität. Ihr ERP +49 (0)151 289 082 - 18 und Ihre Maschinen kommunizieren nun mitein- jessica.killinger@ocq-soft.de www.ocq-soft.de ander, alle Systeme sind untereinander vernetzt. © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 07
05/2022 – 124. Ausgabe Radarsensoren helfen bei Schaumanalyse SKZ und TRILITEC: echtzeitfähige und kontinuierliche Qualitätskontrolle von Dichte und Dicke geschäumter Kunststoffprodukte WÜRZBURG. Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken zusehends in den Fokus. Der Fußabdruck, den Produkte während ihrer Lebenszeit hinter- lassen, soll möglichst grün sein. Geringeres Gewicht führt z. B. zu geringerem Treibstoffverbrauch, Energie lässt sich bei einer korrekten thermischen Dämmung von Gebäuden einsparen. Gemein- Getragen von der Fördergemeinschaft für samkeit dieser beiden Ansätze: die Verwendung das Kunststoff-Zentrum (FKZ e.V.), zu deren von geschäumten Kunststoffen, die sehr leicht sind Mitgliedern viele erfolgreiche Unternehmen und zugleich auch optimale mechanische wie auch der Kunststoffindustrie zählen, dreht sich am thermisch und akustisch isolierende Eigenschaften SKZ alles um den Kunststoff: von der Prüfung aufweisen. Diese Polymerschäume sind Grundlage von Kunststoffprodukten über die Bildung für zahlreiche Produkte des alltäglichen Lebens im Rahmen von Kursen, Fachtagungen und bieten aus prüftechnischer und anwendungs- und Lehrgängen, die Zertifizierung nach relevanter Sicht höchst vorteilhafte Materialeigen- verschiedenen Managementnormen bis hin MITGLIEDER IM FOKUS schaften. Um jedoch Ausschuss sowie eine zeitin- zur Forschung und Entwicklung. Forschung tensive Prüfung zu vermeiden, haben das SKZ und rund um Materialien, Produktionsprozesse TRILITEC eine auf Radartechnik basierende Lösung und Bewertungen wird mit hohem Praxis- für die Erfassung charakteristischer Kenngrößen im bezug betrieben. Details hierzu finden Sie Produktionsprozess entwickelt. auch im Sensorik-Magazin 123. Entscheidend für die hohe Qualität der auf Polymer- schäumen basierenden Produkte sind charakteristische Kenngrößen wie Rohdichte und Dicke. Erlaubt sind hier nur enge Toleranzen. Eine Überwachung dieser Kenngrößen erfolgt aktuell häufig nur stichprobenartig in zeitintensiven Laboruntersuchungen. Bei Produkti- TRILITEC entwickelt hochpräzise und onsfehlern fallen daher große Mengen Ausschuss an. kompakte Radarsensorsysteme im Höchst- Das muss nicht sein: Neue technologische Lösungen frequenzbereich für zivile Anwendungs- leisten hier Abhilfe. Das SKZ und TRILITEC haben bereiche. Mit einem Team, bestehend gemeinsam ein Messsystem entwickelt, das bereits im aus Ingenieuren und Ingenieurinnen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Embedded-Software-Entwicklung, Elek- tronik- und Optikentwicklung, werden Radarsysteme mit enormen Dynamikbe- reichen realisiert. Die Radarsysteme kommen zum einen für die Objekt- und Hinderniser- kennung in der Agrarwirtschaft und zum anderen zur hochpräzisen Messung von Distanz und Geometrie in der industriellen Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle Messanordnung eines Radarsensors in Reflexionsgeometrie am Ende zum Einsatz. einer Extrusionsanlage zur Messung der wichtigsten Kenngrößen von polymeren Schäumen. Quelle: SKZ © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 08
05/2022 – 124. Ausgabe Produktionsprozess die Rohdichte und die Dicke Die Radarsensoren sind vollelektronische Kompo- überwacht. Die Stichproben weichen einer kontinu- nenten (vgl. Abb. 2), arbeiten ähnlich wie optische ierlichen Qualitätskontrolle und Dokumentation. Laser- und Kamerasysteme und liefern sogar in sehr widrigen Umgebungen, also dort, wo Staub und „Unser Messsystem basiert auf Radarsensoren“, so Schmutz den Einsatz von Laser- und Kamerasys- Giovanni Schober, Leiter der Gruppe für Zerstörungs- temen erschweren, präzise Messergebnisse. freie Prüfung am SKZ. Auch die von außen nicht sicht- baren und häufig produktionsbedingten Fehlstellen Physikalische Wechselwirkung wie Lunker lassen sich damit erkennen. „Die kontinu- Zur Bestimmung der charakteristischen Schaum- ierliche Inline-Überwachung im Produktionsprozess kennwerte muss die Wechselwirkung der Radar- hilft gerade bei den Anfahrprozessen neuer Produkte Wellen mit dem Polymerschaum bekannt sein. schnell nachzusteuern, sollten hier Fehler auftreten – „Reflektiert und transmittiert werden die Wellen an große Mengen Ausschuss und Zeitverlust lassen sich Grenzflächen, also z.B. zwischen der Luft und dem so vermeiden.“ Schaum. Im Schaum kann es dann zur Brechung, Streuung, Absorption oder Beugung der Wellen Vorteile der Radarsensoren kommen“, so Schober. Es gilt ferner, bei der Analyse Konventionelle Messverfahren wie Ultraschall- oder der Messdaten zwischen einer Messung in Trans- Röntgen-Technologie ermöglichen zwar die Überwa- missions- und einer Reflexionsanordnung zu unter- chung und Erfassung von Qualitätskenndaten, jedoch scheiden: Während in Transmissionsgeometrie nur ist dies häufig mit dem Einsatz mehrerer Verfahren ein Radar-Signal gemessen wird, können in Reflexi- und Geräte und mit enormem Aufwand verbunden. onsanordnung die Reflexionen aller Grenzschichten MITGLIEDER IM FOKUS „Eine konventionelle Ultraschallprüfung benötigt z.B. zu sehen sein. „Je nach Messanforderung ist die eine ein Koppelmedium zwischen Objekt und Prüfsystem. oder andere Messanordnung sinnvoller.“ Bei Röntgen-Systemen muss zudem der Strahlen- schutz gewährleistet werden“, erklärt Schober. Eine Rohdichte und Dicke bestimmen Alternative bildet die auf Radarsensoren basierende Wird ein Polymerschaum in Transmissionsanordnung Technologie. Diese berührungslose und zerstörungs- untersucht, ändert sich die Amplitude und zeitliche freie Messmethode ist auch inline tauglich: Sie kann Position der Radar-Welle im Vergleich zu einer während des Herstellungsprozesses mittels entspre- Messung ohne Probe. Die zeitliche Position ∆t ändert chender Auswertemethoden direkt Aussagen über sich, da die Radar-Welle beim Durchqueren des die wichtigen Kennwerte der Schäume liefern. Sollten Schaumes mehr Zeit benötigt als bei der gleichen Proben hier nur einseitig zugänglich sein, ist dabei Strecke durch die Luft. Diese Gleichung ermöglicht besonders vorteilhaft, dass die Messung in Reflexi- die Berechnung: onsanordnung möglich ist – auch bei einer gesund- heitlich unbedenklichen Strahlung. ∆t=d/c_0 (n-1) Hierbei bezeichnet d die Dicke und n den materi- alspezifischen Brechungsindex des Schaumes sowie c_0 die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Damit ergeben sich zwei Unbekannte, die Dicke d und der Brechungsindex n, die mithilfe des neuen Messsystems hochgenau erfasst werden können. Um die Rohdichte des Schaumes zu ermitteln, kann ein Zusammenhang zwischen dem Brechungsindex und der Rohdichte genutzt werden. In einem Forschungs- projekt am SKZ wurde eine Vielzahl an unterschied- Der Einsatz hochfrequenter elektronischer Komponenten zur Reali- sierung ultra-kompakter Radarsensorsysteme: Der vollelektronische lichen Schäumen (Material, Zellgröße, Rohdichte) Aufbau und das robuste Messprinzip sind optischen Laser- oder bereits untersucht. Kamera-basierten Lösungen in zahlreichen Anwendungen überlegen. Quelle: TRILITEC © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 09
05/2022 – 124. Ausgabe als Hardwarelieferant und dem SKZ als Systemanbieter im Sonderprüfanlagenbau können erstmals ganzheit- liche Lösungen, die das Messtechnik- mit dem Kunst- stoffwissen vereinen, angeboten werden. Interessierte Unternehmen können am SKZ kostenneutrale Unter- suchungen ihrer Produkte durchführen lassen, um die Eignung der Radartechnik für die eigenen Produkte zu bewerten. KONTAKT Giovanni Schober Zusammenhang zwischen Brechungsindex und Rohdichte bei verschie- denen geschäumten Polymeren. Quelle: SKZ SKZ - KFE gGmbH +49 (0)931 41 04 - 464 Fehlstellen detektieren g.schober@skz.de Unerwünschte Fehlstellen in Polymerschäumen www.skz.de machen sich meist durch zu große Lunker oder Einschlüsse von Fremdkörpern bemerkbar. Da Fremd- körper andere physikalische Eigenschaften als der KONTAKT Marcel Mayr umgebende Schaum aufweisen, können diese bei MITGLIEDER IM FOKUS einem Radar-Flächenscan durch Betrachtung der SKZ - KFE gGmbH Amplitude oder zeitlichen Position des Signals sicher und zuverlässig detektiert werden. +49 (0)931 41 04 - 455 m.mayr@skz.de www.skz.de Mithilfe der Radartechnik können somit Materialeigen- schaften wie die Rohdichte bestimmt, Produkteigen- schaften wie die Geometrie ermittelt und strukturelle KONTAKT Benjamin Littau Merkmale wie herstellungs- und betriebsbedingte Fehlstellen detektiert werden. Aufgrund der zerstö- TRILITEC GmbH rungsfreien, gesundheitlich unbedenklichen und inlinefähigen Merkmale des Verfahrens ist es für die +49 (0)163 44 03 - 107 Prozessüberwachung in der Schaumextrusion prädes- b.littau@trilitec.de www.trilitec.de tiniert. Durch die Zusammenarbeit zwischen TRILITEC Brezeln Sie Ihren Maschinenpark auf Retrofit gefragt? Sie wollen Industrie-4.0-Lösungen in Ihre bestehenden Anlagen schnell und unkompli- ziert integrieren, verfügen aktuell aber nicht über das nötige Knowhow? Performance und Benutzer- freundlichkeit zeichnen unser SensorBeaconSystem als Gesamtlösung für vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung aus. Unser übersichtliches Dashboard liefert die für Sie relevanten Kennzahlen, Plug & Play! www.sensorik.bayern © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 10
05/2022 – 124. Ausgabe 10 Jahre eesy-ic: Firmenjubiläum auf der SENSOR+TEST ERLANGEN. Bei der Verbindung von Sensoren erfassen und digitalisieren Sensoren analoge Signale, mit ICs führt in unserem Netzwerk kein Weg an wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, um mit Hilfe eesy-ic vorbei. Das Erlanger Unternehmen feiert dieser dann verschiedene Geräte der Heizungs- und in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2012 Klimatechnik zu steuern und zu vernetzen. In der bedient das fränkische Design-Haus kleine wie Medizintechnik können Patienten beispielsweise große und internationale Unternehmen aus den permanent überwacht werden, indem Sensoren Branchen Sensorik, Automotive, Consumer-Elek- etwa Daten zur Herztätigkeit aufnehmen und per tronik, Mess- und Regelungstechnik, Medizin- Funk an medizinisches Fachpersonal übertragen. technik und Automation. eesy-ic freut sich auf Ihren Besuch auf dem Gemeinschaftsstand bei Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld der eesy-ic ist der SENSOR+TEST im Mai. der Produktionstest und die Qualitätssicherung von ICs. Das Unternehmen investiert laufend in neue Testinfrastruktur, um geringste Fehlertoleranzen zu erreichen. Bereit stehen vier Testlabore. Eines davon ist mit einem Waferprober zum vollautoma- MITGLIEDER IM FOKUS tischen elektrischen Testen von ICs auf Waferebene ausgestattet. Zudem übernimmt in Kürze ein Handler-Roboter den vollautomatischen Test von ICs im Package. Für Branchenexperten sollte auch der Datenkommunikations-ASIC mit RX/TX und dazugehöriger automatisierter Testlösung aus Firmengelände eesy-ic. Quelle: eesy-ic dem Hause eesy-ic interessant sein, den das Unter- nehmen mitsamt weiterer ICs auf der SENSOR+TEST Seit zehn Jahren steht eesy-ic nun mittlerweile für im Gepäck haben wird. Kompetenz im Entwurf von integrierten Schal- tungen, der Entwicklung passender Testlösungen und der IC-Produktion. Eine Vielzahl von Anwen- dungsbeispielen ist in der Unternehmensgeschichte entstanden, u.a. in der Verkehrssteuerung. Sensoren messen hier Verkehrsaufkommen und die Fahrzeug- dichte. Diese analogen Daten müssen durch ICs digitalisiert und verarbeitet werden. Oder im Bereich der modernen Haustechnik: Auch im Smart Home UWB WBAN Transceiver Chip. Quelle: eesy-ic KONTAKT Dr.-Ing. Jürgen Röber Leiter RF-IC-Entwicklung, eesy-ic GmbH +49 (0)9131 68 21 - 30 juergen.roeber@eesy-ic.com www.eesy-ic.com ASIC for non-invasive fiber optic sensor. Quelle: eesy-ic © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 11
05/2022 – 124. Ausgabe Technologieforum BayoTy – bayerisches Sensorik- Netzwerk trifft auf mioty am 18. Mai 2022, 10:00-15:30 Uhr Vitesco Technologies GmbH Regensburg Welche Möglichkeiten entstehen, wenn vernetzte Sensortechnik auf digitale Technologien trifft, erfahren Sie in unserem Technologieforum „BayoTy – Bayerisches Sensorik-Netzwerk trifft auf mioty“ im Mai in Kooperation mit der mioty Alliance. Dass physische und virtuelle Räume verschmelzen, ist im Internet of Things (IoT) bereits gelebte Realität. Bayerische Technologiespezialisten haben hier aber bereits Lösungen parat. Am Nachmittag können Sie sich bei einem Rundgang durch den Prototypenbau der Vitesco Technologies GmbH einen praktischen Eindruck verschaffen sowie in unserer Workshopeinheit mit Fachleuten aus dem Netzwerk Projektideen austauschen und Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Anmeldung unter: https://eveeno.com/tf-bayoty CLUSTER (ER)LEBEN Veranstaltungsort: Vitesco Technologies GmbH Regensburg. Programm im Überblick: 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung 12:00 Uhr „Modular vom Sensor zum Geschäftsmodell – ein Bericht Matthias Streller, Strategische Partnerschaft Sensorik e.V./ aus der Praxis“ Cluster Sensorik Patrick Franke, NXTGN SOLUTIONS GmbH Vorstellung Vitesco Technologies und Agile Engineering Dr. Patrick Dawah, Vitesco Technologies GmbH 12:30 Uhr Mittagspause, offenes Netzwerken „mioty in a Nutshell – Technologie- und Anwendungs perspektiven“ 13:15 Uhr Rundgang Prototypenbau Vitesco Technologies GmbH Michael Schlicht, mioty alliance Dr. Patrick Dawah, Vitesco Technologies GmbH 10:30 Uhr „AIIoT for SensorBeacons“ [english] Workshop Harish Kumar Nimmala, AVL Software & Functions GmbH Smart City und Umwelt Industrie und Mobility 11:00 Uhr „Prozessoptimierung mit mioty in der Hafenlogistik“ Uwe Scherf, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 15:15 Uhr Wrap-up Matthias Streller 11:30 Uhr „mioty – Robust Wireless Connectivity for Industrial IoT (IIoT) Applications“ 15:30 Uhr Offenes Ende der Veranstaltung und Netzwerken Stephan Heide, ifm electronic gmbh Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis einschließlich Montag, 16. Mai 2022. In Kooperation mit: © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 12
05/2022 – 124. Ausgabe x CLUSTER (ER)LEBEN Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen Cyber Crime (17.05.2022): Die virtuelle Sprechstunde sensibilisiert dich für „Übeltäter im Netz“ und gibt Tipps im Umgang mit dem Internet und seinen Gefahren. https://eveeno.com/virtuelle-sprechstunde-mai2022 Cyber Crime............................................................................................17.05.2022 von 14:00 –15:00 Uhr Die virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen ist ein Angebot der Servicestelle für digitales Lernen im Sensorik-Netzwerk, das im BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST entwickelt wurde. Mehr dazu auch unter www.codiclust.de. Weitere Informa- tionen erhalten Sie auch von Maximilian Winter, unserem Coach für digitales Lernen (m.winter@sensorik-bayern.de). © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 13
05/2022 – 124. Ausgabe KURZ & KNAPP RUND UM DAS SENSORIK- NETZWERK UND BAYERN Erweiterung Entwicklungskompetenz: Save the Date: Innovationskongress am 13.07.2022 Angst+Pfister übernimmt Smartec (Regensburg) Angst+Pfister, Anbieter von Quelle: www.mobilitylogistics.de mechanischen und elek- tronischen Komponenten für den industriellen und medizinischen OEM-Markt, gibt die Übernahme des Temperatur- und Drucksen- sorgeschäftes von Smartec bekannt. Smartec mit Sitz in den Niederlanden entwickelt und fertigt halbleiter- basierende Temperatur- und Drucksensoren ebenfalls für industrielle und medizinische OEM-Anwendungen. Rolf de Boer als Eigentümer und Geschäftsführer hat sich nach 35 Jahren Tätigkeit in der Sensorik für den Ruhestand entschieden und das Geschäft an Angst+Pfister verkauft, die das Smartec-Geschäft in der „Smart City“ lautet das Tochtergesellschaft Angst+Pfister Sensors and Power Schwerpunktthema beim (ehemals Pewatron) weiterbetreiben wird. Das Entwick- 11. Bayerischen Innova- lungsteam der Smartec wird ebenfalls übernommen. tionskongress am 13. Juli 2022 (Regensburg). Eine enge Zusammenarbeit von kommunalen Akteu- „FIT FOR FUTURE – Unsere Unterstützung für ren, Regionalentwicklungsexperten, Wirtschafts- CLUSTER (ER)LEBEN Bayerns Industrie“ (03. Mai 2022) förderern, Unternehmen sowie der Politik ist für das Gelingen der Smart City essentiell. In vier Fach- Digitalisierung und neue foren beleuchtet der Innovationskongress daher in Technologien eröffnen diesem Jahr, wie neue technische Ideen das Thema enorme Chancen für Smart City vorantreiben, aber auch welche stra- Bayern als Hochtechnologiestandort. Halbleiter, tegischen Zielsetzungen es geben muss. https:// Sensorik und Medizintechnik sind zentrale Schlüssel- www.mobilitylogistics.de/news-events/events/de- branchen, die große Innovationspotentiale bieten. tail/13/7/2022/11-bayerischer-innovationskongress Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, die Resilienz in diesen Bereichen nachhaltig zu stärken. Corona zum Trotz: YellowFox verdoppelt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lädt Jahresumsatz binnen fünf Jahren daher dazu ein, zusammen mit Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis über wichtige Zukunfts- Unser Netzwerkmitglied themen, Herausforderungen und Chancen zu disku- YellowFox konnte seine tieren bei der hybriden Veranstaltung„FIT FOR FUTURE Marktposition unter den – Unsere Unterstützung für Bayerns Industrie“ am 3. Top 3 der Branche im DACH-Raum weiter festigen und Mai 2022 von 14:30 bis 16:00 Uhr in der IHK-Akademie ein erneutes Umsatzwachstum erzielen. Die Lösungen München (Forum im Haus B, Orleansstraße 10-12, des Unternehmens zur Fuhrpark-, Personal- und Objekt- 81669 München) und im Livestream. Melden Sie sich verwaltung werden branchenübergreifend eingesetzt. bis zum 29. April 2022 unter https://www.fit-for-future. Größte Wachstumstreiber waren die Sparten Tachoda- bayern an. Eine Teilnahme ist persönlich vor Ort oder tenmanagement, Trailer-Telematik sowie die digitale im Livestream möglich. Beachten Sie bitte, dass die Zeiterfassung (YellowTimeManager), die im Telematik- Teilnahmekapazitäten vor Ort begrenzt sind. produkt vollständig integriert und modular buchbar sind. © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 14
05/2022 – 124. Ausgabe KURZ & KNAPP AUS DEN HOCHSCHULEN Aktuelle Meldedaten verbessern ÖPNV Lehre auf dem Gebiet Cloud Computing rechtssicher und zeitnah Das I nstitut für I nfor- TECHNISCHE HOCHSCHULE Zum April wurde Dr. mationssysteme der DEGGENDORF Andreas Wölfl als Hochschule Hof (iisys) hat das Professor an die Fakultät Forschungsprojekt „AktMel“ Angewandte Informatik der Technischen Hochschule abgeschlossen. Das vom Bundesministerium Deggendorf (THD) berufen. Das Spezialgebiet des für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte 37-jährigen Informatikers, der aus Bodenmais im Vorhaben zeigt, wie der öffentliche Personennah- Bayerischen Wald stammt, liegt im Bereich digitaler verkehr unter Einbeziehung aktueller Einwohner- Netzwerke und Betriebssysteme. https://nachrichten. meldedaten verbessert und das Angebot stärker idw-online.de/2022/04/04/professor-fuer-cloud- auf die tatsächlichen Bedürfnisse ausgerichtet computing-neu-an-der-thd/?groupcolor=1 werden kann. Der Zugriff auf die anonymisierten bzw. pseudonymisierten Daten erfolgt dabei Research in Groups in Bielefeld konform zu den geltenden Datenschutz- und Meldegesetzen. Während des Forschungspro- jekts wurden zunächst so genannte Dummy- Das ZiF lädt Wissenschaft- Daten genutzt, die künstlich erzeugt wurden. lerinnen und Wissen- Ausschließlich diese Daten wurden für den schaftler aller Disziplinen Ausbau und die Optimierung des entwickelten aus dem In- und Ausland ein, sich mit einem Systems genutzt, um auch während des Projekts Forschungsprojekt zu bewerben, das sie mit einer den Schutz personenbezogener Daten sicherzu- von ihnen zusammengestellten interdisziplinären stellen. Nach Fertigstellung des Systems können und (möglichst) internationalen Gruppe am ZiF jetzt die eigentlichen Meldedaten rechtssicher bearbeiten möchten. Auf dem Campus des ZiF zur Analyse des öffentlichen Personennahver- finden die geförderten Gruppen beste Bedingungen kehrs (ÖPNV) im gesamten Landkreis Wunsiedel für intensive Zusammenarbeit. Nächste Stichtage: KURZ & KNAPP genutzt werden. Dieser Landkreis dient als 5. Mai und 8. Dezember 2022. Details unter: https:// Untersuchungsgebiet mit derzeit 17 Buslinien, www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/Foerderung/group- um in erster Linie Schulkinder zu transportieren. formats.html. Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung wird die Nutzung von Meldedaten für Planungszwecke TH Nürnberg: Bau auf AEG-Gelände allen Gebietskörperschaften in Bayern eventuell noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Vor 15 Jahren rollte die letzte Wasch- maschine vom AEG-Werk im Westen Nürnbergs. Jetzt entsteht auf dem Nord-Areal auf über 6000 Quadratmetern Fläche ein neuer Technologie-Campus der Techni- schen Hochschule Nürnberg. Es wird ein „interdis- ziplinäres Zentrum für angewandte Forschung, Entwicklung, Innovation und Transfer“, wie es TH-Präsident Niels Oberbeck bei der Grundstein- legung kürzlich nannte. © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 15
05/2022 – 124. Ausgabe KURZ & KNAPP FÖRDERFOKUS Horizont Europa: Förderung für Förderaufruf „Werkstoffrecycling“ Projektkoordinatoren in Antragsphase Deutsche Hochschulen, Forschungs- Mi dem Call „Werkstoff- einrichtungen, Kommunen und recycling“ vom Bayeri- KMU können eine Förderung von in schen Staatsministerium der Regel maximal 50.000 Euro über für Wirtschaft, Landes- maximal 12 Monate beim Bundesmi- entwicklung und Energie sollen Forschungs-, Entwi- nisterium für Bildung und Forschung beantragen, wenn cklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI) in dem sie in koordinierender Rolle ein Konsortium aufstellen Handlungsfeld Materialien und Werkstoffe gefördert und gemeinsam mit Forschungspartnern einen Antrag werden. Nächste Stichtage für die Einreichung von für Verbundvorhaben für die thematischen Cluster Projektskizzen sind der 16. Mai 2022 und 30. Oktober in der zweiten Säule „Globale Herausforderungen 2022. (https://www.fips.bayern.de/download/foerde- und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ von raufruf/1_Foerderaufruf_Werkstoffrecycling__insbe- Horizont Europa erarbeiten. Auch die Vorbereitung von sondere_von_Faserverbundwerkstoffen.pdf) Anträgen für Verbundprojekte innerhalb europäischer Partnerschaften, die der zweiten Säule thematisch zuzuordnen sind, ist inbegriffen. Gefördert werden „Initiative Inklusion“ verlängert bis Ende 2022 Maßnahmen zur Konsortialbildung und zur gemein- samen Entwicklung eines Projektantrags. Gefördert In Fortsetzung des Bund-Länder- werden können dabei unter anderem Reise- und Programms„Initiative Inklusion“, Aufenthaltskosten, die der Vernetzung und Zusammen- mit dem ab 2011 die Ausbil- arbeit mit potenziellen Konsortialpartnern dienen, die dungs- und Beschäftigungssi- Umsetzung von Workshops sowie Personalkosten zur tuation schwerbehinderter und gleichgestellter behin- Koordinierung der Zusammenarbeit. Weitere Details derter Menschen verbessert werden konnte, stellt das unter: Förderrichtlinie zur Stärkung deutscher Koordi- Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und nationen in Horizont Europa – EU-Büro des BMBF Soziales seit 2015 Mittel der bayerischen Ausgleichs- KURZ & KNAPP (www.eubuero.de) abgabe zur Verfügung. Das Förderprogramm wurde erneut verlängert bis 31. Dezember 2022. Für jeden neu geschaffenen Ausbildungsplatz kann der Arbeit- Danube 2022 geber bis zu 10.000 Euro erhalten. Dies gilt auch für Albanien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Monte- die erstmalige Besetzung eines bereits bestehenden negro, Österreich, Polen, Slowakei und Ungarn fördern Ausbildungsplatzes mit einem schwerbehinderten gemeinsame Forschungs- und Entwicklungskoope- oder gleichgestellten behinderten jungen Menschen. rationen. Für eine Förderung müssen deutsche KMU Details unter https://www.zbfs.bayern.de/behin- mit mindestens einem Unternehmen aus Albanien, derung-beruf/arbeitgeber/ausbilden/praemie/index. Kroatien, Montenegro oder der Slowakei kooperieren. php Die Bekanntmachung ist themenoffen. Einreichungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich. https://www. eurekanetwork.org/open-calls/network-projects- danube-2022 © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 16
05/2022 – 124. Ausgabe KURZ & KNAPP TREND Studie: Gründe für langsame digitale Was ist integrierte Forschung, was macht das Transformation Cluster „Integrierte Forschung“? Unternehmen, die bei der Antworten auf diese Fragen gibt digitalen Transformation die neue Website: https://integ- weit fortgeschritten sind, rierte-forschung.net/. Integrierte produzieren effizienter und kostengünstiger als ihre Forschung ist ein Förderkonzept des BMBF, das den Wettbewerber; auch die Produktqualität verbessert Einbezug ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte in sich und mit ihr die Kundenzufriedenheit. Allerdings die Entwicklung neuer Techniken stärkt. Dieses Förder- gibt es immer noch viele Unternehmen, die noch gar konzept wird durch das Cluster Integrierte Forschung nicht damit begonnen haben. Woran das liegt und wie aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht, weiter- die identifizierten Hemmnisse aus dem Weg geräumt entwickelt und publik gemacht. Das Cluster produziert werden können, haben nun Wissenschaftler der beiden auch die Podcast-Reihe „InFo“. Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO in der Studie „Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie Physikalisches Speedlimit für Computerchips: 4.0 – identifizieren und verstehen“ untersucht: https:// ein Petahertz www.ipa.fraunhofer.de/de/Publikationen/studien/ blinde-flecken-in-der-umsetzung-von-Industrie-40. Bei der Miniaturisierung ist html das Limit klar: Kleiner als ein Atom kann ein Schaltkreis nicht sein. Für das Tempo haben österreichische und deutsche Forschende nun Neues EFI Gutachten erschienen die Grenze für die Signalübertragung in Mikrochips Die Expertenkommission identifiziert: Bei einer Maximalgeschwindigkeit von Forschung und Innovation rund einem Petahertz (eine Million Gigahertz) ist (EFI) leistet wissenschaftliche Schluss, laut Bericht des Teams im Fachjournal „Nature Politikberatung für die Bundesregierung und legt Communications“. (https://www.nature.com/articles/ regelmäßig Gutachten zu Forschung, Innovation und s41467-022-29252-1) technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands KURZ & KNAPP vor: https://www.sensorik-bayern.de/sensorik-news/ artikel/neues-efi-gutachten-erschienen/ GREEN TRANSITION Grüne Startups treiben Transformation voran In sechs Schritten zu „Net-Zero“? Grüne Startups pushen die Transfor- Wie das geht, können Sie bei Gartner nachlesen: https:// mation der deutschen Wirtschaft. www.gartner.com/en/articles/6-ways-to-help-your- Das zeigt der 4. Green Startup company-achieve-its-net-zero-goals Monitor, den der Startup-Verband und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt Positive Wirkung von IT-Refurbishing haben. https://startupverband.de/presse/pressemit- teilungen/4-green-startup-monitor-innovationsfae- AfB social & green IT hat im März die aktuellen higkeit-gruener-startups-treibt-transformation-der- Zahlen der Auswirkungen von IT-Refurbishing auf deutschen-wirtschaft-03-03-2022/ Menschen und Umwelt veröffentlicht. Dass sich dies lohnt, zeigen die Ergebsnisse: https://www.baumev. de/News/10253/AnalysebesttigtpositiveWirkungvo- nITRefurbishing.html © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 17
05/2022 – 124. Ausgabe KURZ & KNAPP HR-NEWS HR im Spannungsfeld zwischen Metatrends und Fraunhofer-Studie „Homeoffice Experience 2.0“ globalen Veränderungen Mit der weitreichenden Quelle: www.persoblogger.de Verlegung der Arbeit ins Homeoffice Anfang 2020 hat sich eine neue Normalität etabliert, die veränderte Ansprüche an den Arbeitsalltag stellt und neue Maßstäbe für die empfundene Produktivität von Beschäf- tigten an ihrem Arbeitsort setzt. Doch mit der nun bevorstehenden Rückkehr ins Büro kommen Was heißt das kon- einige Fragen auf, u.a. zur Rolle des Büros in der kret für HR-Trends Zukunft, den Auswirkungen des Homeoffices auf 2022? Diese und viele weitere Fragen hat ONES- die individuellen und strukturellen Arbeitsbe- TOPTRANSFORMATION in einer HR-Trend-Studie dingungen von Beschäftigten. Antworten darauf untersucht. Dafür wurden von Dezember 2021 liefert nun die Studie „Homeoffice Experience 2.0“. bis Januar 2022 HR-Verantwortliche aus unter- Download unter: http://publica.fraunhofer.de/ schiedlichen Branchen befragt. Die Studie gibt documents/N-648588.html damit einen aktuellen Einblick in die Herausfor- derungen und Aussichten der HR-Branche. EIne Zusammenfassung finden Sie hier: https://per- Wir suchen Unterstützung: soblogger.de/2022/03/21/hr-trends-2022-6-clus- Praktikum im Bereich Seminar- und ter-sind-entscheidend Eventmanagement Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe KURZ & KNAPP Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieb- lichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen- Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt. Der Band informiert – differenziert nach Regionen, Betriebsgrößenklassen, Ausbildungs- bereichen, Berufen und Ausbildungsjahren – über die Bruttokosten, die während der Ausbildung anfallen, die Erträge, die die Auszubildenden erwirtschaften, und die daraus resultierenden Nettokosten. https:// www.foraus.de/de/kosten-und-nutzen-der-dualen- ausbildung-aus-sicht-der-betriebe-154231.php © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 18
05/2022 – 124. Ausgabe Veranstaltungsvorschau 06.05.2022 Ausbildungs- und Jobmesse am Campus Parsberg Ort: Am Campus 1, 92331 Parsberg Uhrzeit: 8–17 Uhr Weitere Informationen unter: https://bit.ly/36yfmrN 10.-12.05.2022 SENSOR+TEST 2022 Ort: NürnbergMesse, Messezentrum Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg Uhrzeit: täglich 9–17 Uhr Kostenloses Besucherticket unter: https://www.messe-ticket.de/AMA/sensorplustest/register/ST2022A50674?culture=de 12.05.2022 JOBTECH 2022 – die Jobmesse der TechBase Ort: TechBase, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg Uhrzeit: 12–16 Uhr Weitere Informationen unter: https://www.techbase.de/news-termine/events-termine/ detail/12/5/2022/jobtech-die-jobmesse-der-techbase-1 18.05.2022 Technologieforum „BayoTy – bayerisches Sensorik-Netzwerk trifft auf mioty“ Ort: Vitesco Technologies GmbH, Siemensstraße 10-12, 93055 Regensburg Uhrzeit: 10–15:30 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://eveeno.com/tf-bayoty KURZ & KNAPP 19.05.2022 Start der neuen Seminarreihe „Co-Creation“ Ort: virtuell Uhrzeit: 14–18 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://www.sensorik-bayern.de/co-creation/ Impressum CLUSTER SENSORIK STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT SENSORIK E.V. ANSPRECHPARTNER Clustersprecher: Prof. Dr. Reinhard Höpfl, Franz-Mayer-Str. 1 · 93053 Regensburg Prof. Dr. Christoph Kutter Telefon: +49 (0) 941 / 63 09 16-0 Geschäftsführung: Stefanie Fuchs, Matthias Streller Fax: +49 (0) 941 / 63 09 16-10 Redaktion: J. Deschermeier, C. Frömel, www.sensorik-bayern.de S. Fuchs, F. Gürtler, L. Richter info@sensorik-bayern.de Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend die männliche Sprachform. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jegliches Geschlecht im Sinne der Gleichbehandlung. © 2022 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 19
Sie können auch lesen