Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe

Die Seite wird erstellt Caroline Giese
 
WEITER LESEN
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
02 | 2022
Gemeindebrief der
Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe
Baptisten

mal eben

2 Aktueller Impuls: Ohne Konflikte geht es nicht 4 Versöhnung ist immer möglich 6 Teens und Jugend-
liche aufgepasst: Es geht wieder was! 7 Seminar "Gewaltfreie Kommunikation" 8 Gemeindekalender
Februar 9 Hybrid-Gottesdienste 2022 10 Veranstaltungen Vorschau 2022 10 Interview mit Aelin Kang
12 Nachruf für Ulrich Hühne 13 Vor 525 Jahren wurde Philipp Melanchthon geboren 14 Impressum
15 Familienanzeigen / Pinnwand
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Aktueller Impuls

Ohne Konflikte geht es nicht
                                             gibt ein Wort das andere. Wir suchen
Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die       Verbündete und schmieden Pläne, um
Sonne nicht über eurem Zorn unterge-         uns Genugtuung zu verschaffen. Dann
hen. Eph. 4,26 / Monatsspruch Februar        eskalieren Konflikte, und wir finden uns
                                             wieder in einer Spirale von Hass und
                                             Vergeltung, die wir als gute Christen na-
Ohne Konflikte geht es nicht — auch          türlich fromm maskieren. Wenn jemand
nicht in einer christlichen Gemeinde.        Recht hat, dann doch wohl wir! Wann
Wem erzähle ich das?! In vertraulichen       endlich sehen unsere Kontrahenten das
Gesprächen sind Spannungen und               ein? Wenn sich beide Seiten schlussend-
Kontroversen immer wieder Thema, und         lich hochgeschaukelt haben, zeigt sich
manchmal sind wir sogar zornig. Wenn         der destruktive Charakter eines solchen
wir uns ungerecht behandelt fühlen,          Teufelskreises. Keiner gewinnt.
steigt schon mal der Blutdruck. Einiges
schlucken wir herunter (gar nicht ge-        Ohne Konflikte geht es nicht, und ohne
sund!), einiges treibt uns so um, dass wir   Zorn kommen wir nicht durchs Leben.
reagieren. Nicht immer gehen wir uns         Wer gekränkt ist, wird sich wohl kaum
nur aus dem Weg. Manchmal spinnen            für die Verletzung bedanken. Wer es
wir unsere negativen Gedanken auch           zulässt, dass seine Grenzen permanent
weiter und sinnen auf Rache, und dann        missachtet werden, lebt gefährlich. Also

                                                                                         Foto: (c) Lehmann

2
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Aktueller Impuls

wehren wir uns, aus guten Gründen —         Dann weist er mich unbeabsichtigt auf
fragt sich nur, wie. Wer blind zum Gegen-   Ungeklärtes in meinem Leben hin, um
angriff übergeht, setzt einen Prozess in    das ich mich kümmern sollte. Wer nur
Gang, aus dem er nur schwer wieder          zurückschlägt, kommt nicht weiter,
aussteigen kann. Der Monatsspruch           sondern bleibt gefangen in schädlichen
deutet das an. Ich verstehe ihn so: Zorn    Mustern. Besser ist es doch, zunächst
ist menschlich und nachvollziehbar, fatal   einmal einen Schritt zurückzutreten
ist die Sünde, die uns unfrei macht und     und etwas Abstand zu gewinnen zur
beherrscht. Eine Kettenreaktion lässt       Situation, solange das noch möglich
sich eben nicht mehr beherrschen, sie       ist. Wer nicht gleich reagiert, sondern
beherrscht uns. Besser also, wenn wir       das Gespräch sucht, eröffnet jedenfalls
rechtzeitig aussteigen und die Sonne        mehr Möglichkeiten als nur die eine der
nicht untergehen lassen, ehe der Streit     blinden Vergeltung.
sich verselbstständigt.
                                            Was dem Geist der Versöhnung aller-
Aus dem Teufelskreis aussteigen —           dings überhaupt nicht bekommt, ist die
leichter gesagt als getan. Jesus gibt uns   lange Bank. „Stell dir vor: Du bringst
einen wertvollen Hinweis, wenn er auf       deine Opfergabe zum Altar und dort fällt
Gedanken und Worte als erste Ursa-          dir ein: ›Mein Bruder, meine Schwester
che verweist. „Schon wer auf seinen         hat etwas gegen mich.‹“ So Jesus in der
Bruder oder seine Schwester zornig ist,     Bergpredigt: „Dann lass deine Opfergabe
gehört vor Gericht. Wer zu ihm oder ihr     vor dem Altar liegen. Geh zuerst hin und
sagt: ›Du Idiot‹, gehört vor das oberste    versöhne dich mit deinem Bruder oder
Gericht. Und wer zu ihm oder ihr sagt:      deiner Schwester. Dann komm zurück
›Geh zum Teufel‹, gehört ins Feuer der      und bring deine Opfergabe dar.“ (Mt
Hölle.“ (Mt 5,22) Natürlich kann auch       5,23f) Es ist wichtig, etwas erst gar nicht
Jesus Zorn und Wutausbrüche nicht           aufkeimen zu lassen — aus leidvoller
einfach verbieten — es gibt sie einfach,    Erfahrung wissen wir doch alle, dass
und wir müssen mit ihnen leben. Fragt       Zerwürfnisse nicht einfach vom Himmel
sich nur, ob wir uns von ihnen hinreißen    fallen, sondern sich vorher abzeichnen.
lassen.
                                            Gewiss wird man nicht alles verhindern
Manchmal hilft es, die Faust in der Ta-     können, aber ganz ohne Einfluss sind wir
sche zu ballen, einen Moment innezu-        nicht. Es gilt, aufmerksam zu sein und
halten und nachzudenken darüber, was        zu bleiben und heute aktiv zu werden,
mich nun eigentlich so auf die Palme        wenn uns irgendwas auffällt. Störungen
bringt. Hat mein Gegner da vielleicht       haben Vorrang. Packen wir sie an!
einen wunden Punkt in meinem Leben
berührt, den ich nicht wahrhaben will?      Hans Kolthoff

                                                                                     3
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
zum Monatsspruch

Versöhnung ist immer möglich
In der christlichen Erziehung spielen    hatte. „Lass die Sonne nicht über dei-
Sanftmut, Vergebung und Friedfertig-     nem Zorn untergehen“ wurde bei uns
keit eine große Rolle. Wie oft bin ich   praktiziert. Unversöhnt oder weinend
zur Sanftmut ermahnt worden. Ich         wurde ich nie in die Nacht verabschie-
wollte aber auch mal wütend sein.        det. Im Abendgebet wurden auch die
                                         Probleme des Tages ausgesprochen und
Welch ein Glück, ich hatte eine durch-   die Bitte um Versöhnung formuliert.
aus weltoffene Mutter und einen Vater,
der sehr wohl zornig sein konnte, aber   Zornig sein, damit kann man umgehen,
ein durch und durch liebendes Herz       da gibt es eine Lösung, Versöhnung,

                                                                                Foto: (c) Lehmann

4
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
zum Monatsspruch

einen weiterführenden Weg. Zorn
unterscheidet sich grundlegend vom
Hass. Hasserfüllt geschriene Worte
haben keine Argumente, sie schreien
nur. Da geht die Sonne oft unter, bevor
zugehört wird.

Wir haben die Bilder vor Augen, in
denen blindwütiger Hass sich entlädt
gegen Schwarze, gegen Frauen, gegen
Andersdenkende, gegen Personen, die
politische Verantwortung übernom-
men haben. Da zeigt sich die Fratze des

                                                                                 Foto: (c) Conny Jahn
Hasses, und Hass tötet.

Wir suchen nach einer neuen Streitkul-
tur. Hoffentlich finden wir dabei den
Unterschied zwischen zornig vorgetra-     Lieber HimmlischerVater,
genen Argumenten und hasserfüllten        allmächtiger Gott,
Parolen. Über dem Hass geht nicht
nur die Sonne unter, sondern auch die     es dauert so lange bis die Verlet-
Menschlichkeit, die Gottesnähe.           zungen verheilt sind, die Hass in
                                          unser Leben schlägt. Wir tragen
Carmen Jäger                              sie nicht nur in die Nacht hinein,
                                          wir nehmen diese Dunkelheit
                                          auch mit in den Tag. Ich bitte dich,
                                          schicke uns immer und immer
                                          wieder die wärmenden Strahlen
                                          deiner Lebenssonne. Lass nicht zu,
                                          dass Nächstenliebe verkümmert
                                          und Verständigung materiellen
                                          Interessen geopfert wird. Hilf mir
                                          zu unterscheiden, wo Zorn nach
                                          vorne prescht und wann Hass
                                          Zukunft zerstört.
                                          Amen

                                          Carmen Jäger

                                                                                 5
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Veranstaltungen

      Teens und Jugendliche                   Am ersten Abend geht es darum „Was
                                              erwarte ich — was erwartet mich?“
                 aufgepasst:                  und du kannst reinschnuppern und dir
         Es geht wieder was!                  ein Bild machen, ob der Kurs für dich
                                              in Frage kommt oder nicht. Danach ist
                              Hast du Lust    eine regelmäßige Teilnahme erwünscht,
      ...dich mit Gleichaltrigen zu treffen   aber sie ist keine Bedingung.
 und auszutau-
          schen?                                                     Auch wenn du
   ...deine Stär-                                                    sonst nicht oder
ken und Gaben                                                        nicht so regel-
besser kennen-                                                       mäßig in der
       zulernen?                                                     Gemeinde bist,
  ...dich auszu-                                                     so bist du trotz-
 probieren und                                                       dem für den
   weiterzuent-                                                      Kurs herzlich
        wickeln?                                                     willkommen.

     Wenn du                                                         Sicher ist, dass
  mindestens                                                         du bei den
  13 Jahre alt                                                       Treffen viele
und nicht über                                                       positive Erfah-
 18 Jahre bist,                                                      rungen machen
dann sei dabei                                                       kannst.
    und schau
doch mal rein!                                                         Durch eine gute
                                                                       Mischung aus
  Am Mittwoch, dem 9. Februar 2022,           Theorie und Praxis ist es möglich, deine
  um 18:00 Uhr, geht es mit einem ge-         eigenen Gaben zu erkennen und neue
meinsamen Abendessen los. Hier lernst         Kompetenzen zu erlernen.
du die Referentin Heidi Lang (Dipl. Soz.
   Päd.) kennen und erhältst alle wich-       Na, neugierig geworden?
              tigen Infos rund um den
      Kompetenzkurs für Jugendliche.          Dann nochmal herzliche Einladung
                                              an dich!
     Er wird bis Ende April an mehreren
 Abenden und an ein bis zwei Nachmit-         Die Jugend- und GU-Mitarbeitenden
tagsterminen am Wochenende angebo-
      ten (keine Termine in den Ferien).

6
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Veranstaltungen Vorschau

Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“
Herzliche Einladung zu einem
weiteren Seminar mit Laureen Koch

„Gewaltfreie Kommunikation“
Samstag, 5. März 2022

Beginn 10:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag:
40,00 € incl. Mittagessen

                                                                                 Foto: Hebi B. auf pixabay
Am Vormittag gibt es eine Blitzein-
führung. So können auch die daran
teilnehmen, die am Seminar vor zwei
Jahren nicht dabei sein konnten.

Nach einer Mittagspause starten wir
in eine Vertiefungsrunde

Umgang mit einem „Nein“                    Was ist GfK und wie kann
                                           sie uns helfen?
Was macht es uns so schwer, „Nein“ zu
sagen und „Nein“ zu hören? Anhand          Sie lehrt uns, wertschätzend und
von einfachen praktischen Übungen          kreativ zu verhandeln. So entstehen
im Rollenspiel lernen wir, ein ehrliches   tragfähige Lösungen, bei denen die
und gleichzeitig empathisches „Nein“       Bedürfnisse aller erfüllt sind.
auszudrücken, ohne unsere Beziehung
dabei zu riskieren. Und wie ein aufrich-   Wichtige Elemente der Gewaltfreien
tiges „Nein“ gleichzeitig bedeutet, dass   Kommunikation sind
andere auch unserem „Ja“ vertrauen
können.                                    • Beobachten statt Bewerten
                                           • Gefühle statt Gedanken
Anmeldungen sind ab sofort möglich         • Bedürfnisse statt Strategien
über GfK@efg-karlsruhe.de                  • Bitten statt Forderungen

                                                                                 7
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Gemeindekalender

Februar

        2022 Predigt / Moderation
01   Di
02   Mi   10:00 Gebetstreffen
03   Do   20:00 Abend ohne Tagesordnung
04   Fr
05   Sa
06   So   10:30 Gottesdienst                                                    H.Ko / J.En

07   Mo   15:00 Familie im Fokus — Elterncafé · aufgrund der Corona-Lage KEIN Chor
08   Di
09   Mi   10:00 Gebetstreffen · 18:00 Kompetenzkurs f. Jugendliche · 19:00 Vorstandssitzung OHIO e.V.
10   Do   20:00 Abend ohne Tagesordnung
11   Fr
12   Sa
13   So
      10:30 Gottesdienst                                                        H.Ko / B.Go
      Redaktionsschluss mal eben
14 Mo 15:00 Familie im Fokus — Elterncafé
15 Di 18:30 Sitzung des Ältestenrats
16 Mi 10:00 Gebetstreffen
17 Do 20:00 Abend ohne Tagesordnung
18 Fr
19 Sa 19.02. bis 20.02. Wochenende mit Amir Paryari
20 So 10:30 Gottesdienst                                                        H.Ko / R.Br

21   Mo   15:00 Familie im Fokus — Elterncafé
22   Di   19:30 Treffen der Diakonatsleiter
23   Mi   10:00 Gebetstreffen
24   Do   20:00 Abend ohne Tagesordnung
25   Fr
26   Sa   Kompetenztraining der Jugend
27   So   10:30 Gottesdienst                                                    J.v.Ha / E.Ma

28 Mo 15:00 Familie im Fokus — Elterncafé

                                                             E
                                                      TERMIN
                                                       UNTER T
                                                             AL
                                                      VORBEH
Terminänderungen und zusätzliche Termine erscheinen zeitnah auf www.efg-karlsruhe.de.
Außerordentliche Termine bitte weitergeben an termine@efg-karlsruhe.de.

8
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Gemeindekalender

Hybrid-Gottesdienste
Bitte schaut regelmäßig auf
unsere Homepage
https://www.efg-karlsruhe.de/

Wir feiern unsere Gottesdienste um
10:30 Uhr vor Ort. Sie werden live
über YouTube übertragen und um
20:00 Uhr wiederholt.

                                                                         Foto: (c) Jochen Enderle
Manchmal ist eine Übertragung
nicht möglich und der Gottesdienst
findet auschließlich vor Ort statt.

Hinweise hierzu gibt es in den Be-    https://www.youtube.com/channel/
kanntmachungen oder per Email.        UCJIAZ-8kRmnpwwrsLvNbP2g

               E
    TERMIN
                                        Vorschau 2022

                                                                                                    Foto: Ingela Skullman auf pixabay
     UNTER T
       R B E H A L
    VO
Prediger / Moderatoren                   Samstag, 5. März 2022, 10 Uhr
                                         Seminar mit Laureen Koch
H.Ko     Hans Kolthoff                   „Gewaltfreie Kommunikation“
J.v.Ha   Jenna van Hauten
R.Br     Rainer Bräutigam                Samstag, 2. April 2022
E.Ma     Eckhard Marchel                 Frauenfrühstück im
J.En     Jochen Enderle                  Gemeindehaus.
B.Go     Beate Gohla                     Weitere Infos folgen.

                                                                                                    9
Mal eben 02 | 2022 Gemeindebrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Karlsruhe - EFG Karlsruhe
Aus der Gemeinde

Interview mit Aelin Kang
Renate Rimmler (RR): Aelin, seit über 10    RR: Du begleitest den Chor auch bei
Jahren arbeitest du bei uns als Gemeinde-   seinen Übstunden. Wenn die Chorlei-
pianistin. Was sind deine Aufgaben?         terin ein Lied höher oder tiefer gesungen
Aelin Kang (AK): Ich begleite die Gottes-   haben möchte, was bedeutet das für
dienste, den Chor und die Musikteams        deine Begleitung?
auf dem Flügel und bin bei allen ande-      AK: Dann spiele ich in einer anderen
ren Veranstaltungen dabei, wo Musik         Tonart und das bedeutet meistens mehr,
gebraucht wird.                             selten weniger Vorzeichen.

RR: Als Zuhörer ist uns vielleicht nicht    RR: Du unterrichtest auch Klavier. Kann
immer bewusst, welches Können dahin-        jede und jeder Unterricht bei dir neh-
ter steckt. Kannst du uns erklären, wie     men? Welche Voraussetzungen muss
du ein Präludium spielst?                   man dazu mitbringen?
AK: Im Allgemeinen improvisiere ich         AK: Motivation und Bereitschaft zum
frei auf der Grundlage von bekannten        regelmäßigen Üben sind die Grundvor-
Liedern oder Musikstücken. Häufig er-       aussetzungen.
halte ich von den Moderatoren eine Liste
der Lieder, die sie für den Gottesdienst    RR: Du hast mir erzählt, dass du auch
herausgesucht haben. Darüber improvi-       Online-Klavierunterricht gibst? Wie kann
siere ich und berücksichtige dabei auch     man sich das vorstellen?
die Stimmung oder auch das Wetter.          AK: Die Schülerinnen und Schüler verbin-

                                                                                      Foto: (c) Aelin Kang

10
Aus der Gemeinde

den sich mit mir über Videoanrufe. Die        Ganze mit einem Visualisierungspro-
Schüler schicken mir die Noten oder ich       gramm und erstellt ein Video.
sende ihnen Noten zu. Wenn die Schü-
lerinnen und Schüler spielen, sehe ich        RR: Das heißt, man kann deine Musik
deren Klaviatur teilweise, aber nicht voll-   nicht nur hören, sondern auch sehen?
ständig. Da ich aber das absolute Gehör       AK: Ja, genau. Taesung hat auch einiges
habe, höre ich alles, was die Schülerinnen    Handwerkliche bei der Visualisierung
und Schüler spielen und kann entspre-         selber gestaltet. So hat er etwa ein LED-
chend korrigieren.                            Lichtband parallel zur Klaviatur gelegt und
                                              dann mit passender Steuerung versehen.
RR: Wo bist du sonst noch musikalisch
tätig?                                        RR: Das ist dann ja ein Gesamtkunstwerk.
AK: Ich bin freie Mitarbeiterin in einer      AK: Der zweite Kanal heißt TONKids. Hier
Musikschule. Ich arbeite mit Kompo-           gibt es jede Menge Kinderlieder, die man
nisten. Und ich spiele und nehme ihre         anhören und ebenfalls über eine Tutorial
Werke auf als Uraufführung. Ich bin auch      nachspielen kann.
Arrangeur und Mitglied bei „music-
notes“. Ich arrangiere Lieder neu und         RR: Wie seid ihr auf die Idee gekommen,
kann die entsprechenden Noten über die        YouTuber zu werden?
Homepage von „musicnotes“ verkaufen.          AK: Nach dem Gottesdienst haben mir
Taesung und ich, wir stellen Digital-         immer wieder Menschen gesagt, wie gut
Singles auf Spotify, Apple Music, Ama-        ihnen meine Musik gefallen hat und ge-
zon music und iTunes. Außerdem sind           fragt, wie sie mehr davon hören können.
Taesung und ich YouTuber. Ein Kanal heißt
„TONKlavierstudio Worship“. Wir haben         RR: Hat der Name eures Kanals eine
nun ca. 3350 Abonnenten. Dort kann            Bedeutung?
man Lobpreislieder anhören. Es gibt dort      AK: Der Name bezieht sich auf ein Wort
ein Tutorial, in dem man Anleitungen          aus Jesaja „Wir sind Ton, du bist unser
erhält, wie man diese Lieder auch spielen     Töpfer, und wir alle sind deiner Hände
kann, ohne unbedingt Noten lesen zu           Werk (Jesaja 64,7)“. Uns hat die doppelte
können.                                       Bedeutung des Wortes Ton gefallen, Ton
                                              als Material für einen Töpfer und Ton als
RR: Wie arbeiten Taesung und du für den       Teil der Musik. Wir sehen unsere Gaben,
YouTube Kanal zusammen?                       Begeisterung für die Musik und Begeiste-
AK: Ich improvisiere die Lieder auf mei-      rung für die Technik als Geschenke von
nem Digital-Klavier. Taesung bedient          Gott und möchten diese zu seiner Ehre
während meines Spiels das Mischpult           und zum Wohl der Menschen einsetzen.
und nimmt mein Spiel als Audio, MIDI
und Video auf. Dann bearbeitet er das         RR: Vielen Dank für das Gespräch.

                                                                                     11
Aus der Gemeinde

Nachruf für Ulrich Hühne
Als Gemeinde sind wir tief betroffen
über den Verlust unseres Freundes und
Bruders Ulrich Hühne. Mit der Familie
und besonders seiner Ehefrau Katrin
trauern wir über seinen Tod.

Ulrich Hühne engagierte sich in vielen
Bereichen unserer Gemeinde. Lange
Zeit leitete er die Redaktion unseres
Gemeindebriefes „mal eben“ und
schrieb auch immer wieder ein Vorwort.
Er war Mitglied in der Gemeindeleitung

                                                                                        Foto: (c) Hühne
und engagierte sich im Predigtdienst.
Auf seine Initiative hin gründete sich die
Gruppe 55plus, der jetzige Senioren-
kreis, und dort arbeitete Ulrich Hühne       der Studentenarbeit unseres Bundes,
zusammen mit seiner Frau mit, solange        Mitarbeit beim Oncken-Verlag, Chef-
es ihm möglich war. Alle, die jemals mit     redakteur beim Kassler Sonntagsblatt,
ihm zusammenarbeiten konnten, schätz-        einer kirchlichen Zeitung, und schließ-
ten seine Ruhe, Freundlichkeit, Beschei-     lich seine journalistische Arbeit in der
denheit, Besonnenheit, Gradlinigkeit,        gep (Gemeinschaftswerk evangelischer
Konsequenz, Verlässlichkeit, seine klaren    Publizistik).
Worte und seine „saubere“ Theologie,
aber besonders seinen messerscharfen         Die Gastfreundschaft im Hause Hühne
Intellekt — da war er wirklich brillant.     war geprägt von einer fröhlichen Atmo-
                                             sphäre, auch bei ernsten Themen, gu-
Diskussionen mit Uli über Themen des         tem Essen und anregenden Gesprächen.
Lebens waren immer bereichernd und           Das letzte Lebensjahr war beschwerlich
prägend, immer wieder überraschte er         für ihn, aber dennoch hielt er beständig
mit Gedanken, die den eigenen Horizont       am Glauben fest, der ihn sein ganzes
erweitern konnten.                           Leben begleitet hat.

Nach anfänglichem Zögern stellte er sich     Wir verlieren mit ihm auch ein Vorbild.
auch für ein Interview im Rahmen des         Als Freund bleibt er in unseren Herzen
Erzählcafés zur Verfügung. Uns Zuhörern      — über seinen Tod hinaus.
gab er einen kostbaren Einblick in sein
Leben früher als Jugendpastor, dann in       Renate Rimmler

12
Aus der Geschichte

Vor 525 Jahren wurde Philipp Melanchthon geboren
Zäher                                                    Melanchthon vorsichtig, stets auf Aus-
Brückenbauer                                             gleich bedacht, klug abwägend, aber auch
Im Sommer 1518                                           ängstlich und risikoscheu. Ihre Motivation
kam ein einund-                                          jedoch war dieselbe: der Traum von einer

                                        Foto: (c) Lotz
zwanzigjähriges                                          geläuterten, zum Ursprung zurückgeführ-
Wunderkind an                                            ten Kirche und die Liebe zur Bibel, die wie-
die Universität                                          der alleiniger Maßstab christlicher Lehre
Wittenberg, ein                                          werden sollte.
gewisser Philipp Melanchthon, der schon
mit zwölf in Heidelberg studiert und mit                 Melanchthons intellektuelle Fähigkeiten
siebzehn seinen Magister gemacht hatte.                  machten ihn zum idealen Vermittler bei
Bis zu 600 Hörer strömten in seine Grie-                 den vom Kaiser und von Rom veranstal-
chisch-Vorlesungen. Der messerscharfe                    teten „Religionsgesprächen“. Beim Augs-
Denker begann eine fruchtbare Zusam-                     burger Reichstag 1530 gelang es ihm, mit
menarbeit mit dem vierzehn Jahre älteren                 der von ihm redigierten „Confessio Au-
Martin Luther, Professor für biblische                   gustana“ die verschiedenen Fraktionen
Theologie: „Ich habe von ihm gelernt,                    der Reformation unter einen Hut zu brin-
was das Evangelium ist“, sagte Melanch-                  gen — und eindrucksvoll zu zeigen, dass
thon über Luther, und der revanchierte                   die Protestanten treu auf dem Boden der
sich mit dem Bekenntnis, Philippus sei                   kirchlichen Tradition standen. Doch dann
ihm „sehr lieb“, denn „wo ich zu hitzig                  erhob sich Kritik aus dem eigenen Lager:
wurde, hat er mir immer den Zügel gehal-                 Melanchthon musste sich wachsweiches
ten und Frieden und Freundschaft nicht                   Kompromisslertum und die Preisgabe ei-
sinken gelassen“.                                        serner reformatorischer Grundsätze vor-
                                                         werfen lassen — spätestens als er sich von
Philipp Melanchthon — geboren am                         Luthers grober Polemik gegen das Papst-
16. Februar 1497, vor 525 Jahren, im                     tum abgrenzte und eine kollegiale Kirchen-
baden-württembergischen Bretten nahe                     leitung durch die Bischöfe mit Ehren-
Karlsruhe — verband Luthers Visionen                     primat des Papstes zur Diskussion stellte.
mit humanistischer Gelehrsamkeit und
brachte so die reformatorischen Ideen in                 Enttäuscht und müde starb Melanchthon
eine solide Systematik. In ihrer Persön-                 am 19. April 1560. Auf seinem Schreib-
lichkeit waren sie denkbar verschieden:                  tisch fand man einen Zettel, auf dem es
Luther der stürmische Kraftmensch, der                   hieß: „Du kommst zum Licht. Du wirst Gott
gern mit dem Kopf durch die Wand woll-                   schauen und den Sohn sehen.“
te, hitzig, reizbar, cholerisch, in seinen
Attacken oft maßlos übertreibend —                       Christian Feldmann

                                                                                                13
Impressum

mal eben
Herausgeber
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Ohiostraße 17 · 76149 Karlsruhe

Redaktionsteam
Renate Rimmler (Leiterin und V.i.S.P.), Ulrich   im Bund Evang.-Freik. Gemeinden KdöR
Rimmler, Conny Jahn, Manuela Moravek,            Ohiostraße 17 · 76149 Karlsruhe
Bernd Rösler, Peter Thümmel;                     info@efg-karlsruhe.de
mal-eben@efg-karlsruhe.de                        http://www.efg-karlsruhe.de

Satz und Layout
Conny Jahn; mal-eben@efg-karlsruhe.de            Pastor Hans Kolthoff
                                                 Büro: Ohiostraße 17 · 76149 Karlsruhe
Titelbild                                        Tel. 0721 388248 · Fax 0721 35489900
Foto: © Conny Jahn                               hans.kolthoff@efg-karlsruhe.de
Umschlagseite hinten
Fotos: © Lotz                                    Jugendreferent Thomas Singer
                                                 Büro: Ohiostraße 17 · 76149 Karlsruhe
Druck                                            thomas.singer@efg-karlsruhe.de
Gemeindebriefdruckerei
Martin-Luther-Weg 1 · 29393 Groß Oesingen        Vertretungsbefugte der Gemeinde
                                                 Rainer Bräutigam
Gemeindebriefversand                             rainer.braeutigam@efg-karlsruhe.de
Peter Thümmel;                                   Thekla Enderle
gemeindebriefversand@efg-karlsruhe.de            thekla.enderle@efg-karlsruhe.de

Gemeindebriefverteilung in die Fächer            Hausmeister Klaus Hettler
Ulrich Paul                                      klaus.hettler@efg-karlsruhe.de

Gemeindebrief Februar 2022                       Bankverbindung
mal eben in Farbe im Internet                    Spar- und Kreditbank Bad Homburg
http://www.efg-karlsruhe.de/mal-eben-            IBAN DE85 5009 2100 0000 1008 03
archiv/                                          BIC GENODE51BH2

Für Manuskripte, die unaufgefordert einge-       Spenden über PayPal
sandt werden, behält sich das Redaktions-        spenden@efg-karlsruhe.de
team die Veröffentlichung oder Kürzungen vor.    oder über QR-Code

  Redaktionsschluss für die Ausgabe
  März 2022: So., 13. Februar 2022

  Die nächste Ausgabe erscheint voraus-
  sichtlich am Sonntag, 27. Februar 2022

14
Familienanzeigen I Pinnwand

                           Des Menschen Herz erdenkt
                           sich seinen Weg;
                           aber der HERR allein lenkt
                           seinen Schritt.
                           Sprüche 16,9

                          Ulrich Hühne
                          * 19. Oktober 1935
                          + 25. November 2021

                          Auch sein letzter Schritt
                          entreißt ihn nicht der
                          Fürsorge und Gegenwart

                                                                                           Foto: (c) Lotz
                          Gottes.
                          Der Vater der Barmherzig-
                          keit und der Gott allen
                          Trostes tröste seine Frau
                          Katrin und alle Angehörigen
                                                          Jesus Christus spricht:
                          mit der Hoffnung, die bleibt,   Lass dir an meiner Gnade
                          auch wenn wir loslassen         genügen, denn meine Kraft ist
                          müssen.                         in den Schwachen mächtig.
                                                          2. Korinther 12,9

                                                          Lisa Klatt
                                                          * 8. September 1933
                                                          + 19. Januar 2022

                                                          Wir wissen sie geborgen
                                                          in der Liebe unseres
                                                          gemeinsamen Herrn, die
                                                          mächtiger ist als der Tod;
                                                          er tröste alle Angehörigen
Foto: (c) Uli Hühne

                                                          und Freunde.

                                                                                          15
Sie können auch lesen