"Man muss die kleinen Freuden aufpicken. " - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Kiesen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIESENER Informationsblatt der Einwohnergemeinde Kiesen «Man muss die kleinen Freuden aufpicken. » Theodor Fontane Nr. 162 | Juni 2021
2 3 Gemeinderat INHALT 4 Gemeindeverwaltung 5 Schule Kiesen 8 Club Athletico Belafonte Juniors CABJ 10 Veranstaltungskalender 11 Frauenverein Kiesen-Oppligen
3 Gemeinderat «Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die grossen Vorhaben zum Scheitern.» (Konfuzius) Gemeindeabstimmung vom 16. Mai 2021 ten Deckbelag dieser Gemeindestrasse gleichzeitig zu erneuern. Abstimmungsbeschwerden Gegen die Vorlage «Dorf- und Schulentwick- Der Gemeinderat hat beschlossen, dieses lung: Bewilligung Verpflichtungskredit von Angebot anzunehmen und den Kredit von Fr. 150'000 für Vorarbeiten» wurden beim Fr. 18'980 für den Gemeindeanteil an den Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Belagsarbeiten bewilligt. bis Redaktionsschluss drei Beschwerden eingereicht. Die Beschwerdeführenden ver- Beiträge an Lastenverteilungen 2021 langen, die Abstimmung für ungültig zu er- Der Kanton hat die Rechnungen für die Ge- klären und an einer Gemeindeversammlung meindebeiträge verschickt. Die Gemeinde zu wiederholen. Kiesen hat folgende Beträge zu überweisen: Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass die Abstimmung rechtmässig erfolgte und bean- • Ergänzungsleistungen tragt dem Regierungsstatthalteramt, die Be- zur AHV/IV Fr. 236'166.00 schwerden abzuweisen. • Familienzulagen für Nichterwerbstätige Fr. 5'637.00 • Sozialhilfe- Chaletweg: Sanierung Deckbelag aufwendungen Fr. 501'345.70 • Neue Aufgabenteilung Der Wasserbauverband Chisebach stellt die Kanton-Gemeinden Fr. 183'648.00 Baustellenzufahrten für das Wasserbaupro- jekt «Bachmätteli» nach Abschluss der Bau- arbeiten wieder instand. Für die Gemeinde bietet sich die günstige Gelegenheit, den al- Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 5. Juli 2021
4 Gemeindeverwaltung Fundsachen Schul- und Turnbetrieb brauch der tschechischen Sprache anzubie- ten. Haben Sie Interesse, die tschechische Vermissen Sie Sachen, die im und um das Sprache näher kennen zu lernen? Wenn ja, Schulhaus verloren gegangen sind? melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwal- Die während des Schuljahres eingesammelten tung Kiesen, 031 781 12 74, gemeindeverwal- und aufgefundenen Gegenstände können wie tung@kiesen.ch. folgt abgeholt werden: Freitag, 2. Juli 2021, 10.00 – 12.00 Uhr, vor dem «Werkhof» neben dem Schulhaus. Wasserzähler ablesen Brunnenmeister Patrick Krebs wird in den nächsten Wochen den Stand der Wasserzäh- Besuch aus Želiv (Tschechien) ler ablesen. Die Hauseigentümer/-innen bzw. Unterkünfte gesucht zuständigen Personen werden gebeten, ihm Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Zutritt zu den Wasseruhren zu gewähren. Bes- Želiv und Kiesen besteht seit fast dreissig Jah- ten Dank. ren. Der Kontakt wird mit regelmässigen Besu- chen gepflegt. Der im vergangenen Jahr wegen der Corona- pandemie abgesagte Besuch aus Tschechien soll nun in diesem Sommer/Herbst nachgeholt werden. Der genaue Zeitpunkt ist noch nicht bekannt. Die Gäste sollen wie in den Vorjah- ren in privaten Haushalten untergebracht wer- den. Die Gemeindeverwaltung sucht deshalb Unterkunftsmöglichkeiten und ist für diesbe- zügliche Angebote dankbar. Die Gäste aus Želiv verbringen bei den Gast- gebenden vier Nächte und nehmen dort das Frühstück ein. Für das Besuchsprogramm Ferienzeit - Reisezeit mit der SBB-Tages- während des Aufenthalts sorgt die Gemeinde- karte verwaltung. Die Einwohnergemeinde Kiesen stellt weiter- Für Auskünfte steht Ihnen die Gemeindever- hin für jeden Tag zwei SBB-Tageskarten zur waltung gerne zur Verfügung (Telefon 031 781 Verfügung. Der Preis pro Tageskarte beträgt 12 74, gemeindeverwaltung@kiesen.ch). Fr. 40.00. Die Gemeindeverwaltung nimmt Ihre Reservation gerne entgegen. Bestellungen sind auch über die Ferienaushilfe aus Želiv (Tschechien) Homepage www.kiesen.ch Michael Líbl aus der tschechischen Partnerge- möglich. meinde Želiv verbringt einige Wochen in Kie- sen. Er wird in dieser Zeit auch verschiedene Arbeiten für die Gemeinde ausführen und als Ferienvertretung für das Gemeindepersonal tätig sein. Tschechisch-Sprachkurs Michael Líbl ist bereit, während seines Aufent- halts in Kiesen einen Kurs für den Alltagsge-
5 Schule Kiesen Die 6.Klasse entdeckt die Fotografie und Optik Im NMG haben wir das Thema „Fotografie“ durchgenommen und wir konnten verschiedene Auf- träge zur Fotografie und Optik lösen. Als Räumlichkeiten hatten wir die freie Wohnung im Ge- meindehaus, das Schulhaus und ein Fotolabor im Luftschutzkeller neben dem Kindergarten Rä- geboge zur Verfügung. Im Fotolabor konnten wir unsere selbstgemachten Bilder entwickeln. Als Highlights kamen zwei Profifotografen zu Besuch und gaben uns Tipps, worauf wir achten müs- sen und was wichtig ist, wenn man gute Bilder schiessen will. Wir machten ebenfalls Experimente mit alten Kameras, wie zum Beispiel einen Fotoauftrag mit einer analogen Schwarzweiss-Kamera mit einem Film drin. Wir lernten wichtige Teile einer Spiegelreflexkamera, wie verschiedene Ob- jektive heissen und für was sie gut sind. In diesem Thema konnten wir sehr viel selbstständig arbeiten und das machte uns grossen Spass. Am Ende dieses Projektes gibt es eine Ausstellung von den gemachten Bildern, zu der Sie alle herzlich eingeladen sind. Was passiert, wenn die Sehkraft fehlt? Wie wichtig unsere Augen für den Alltag sind, haben wir ge- merkt, als wir für kurze Zeit in die Rolle eines Blinden schlüpf- ten. Wir durften ausprobieren, wie es ist, blind zu sein. Wir ha- ben herausgefunden, dass es sehr schwierig ist, sich zu orien- tieren. Uns ist es passiert, dass wir in Gegenstände gelaufen sind. Vielen von uns ist es passiert, dass wir ein komisches Gefühl bekommen haben und sogar ein bisschen Angst. Wir durften ausprobieren, wie man mit einem Blindenstock läuft und wie man blind „Eile mit Weile“ spielt. Es war sehr lustig, das „Eile mit Weile“ zu spielen, weil wir nie sehen konnten, wo wir mit unseren Spielfiguren gerade waren. Unterwegs mit dem Blindenstock musste man viel Vertrauen in seinen Partner/in haben. Besuch eines Profis Gleich zu Beginn des Themas hat Herr Bänziger einen Fotografen eingela- den. Es war Martin Mägli. Wir haben Fragen aufgeschrieben, um diese dann Martin Mägli zu stellen. Er hat uns dann geantwortet und hat uns Informationen über seinen Beruf gegeben. Eine Frage lautete: “War es Ihr Traumberuf, Fotograf zu werden?” Antwort: “Nein, ich hatte eigentlich mal Hochbauzeichner gelernt”. Er konnte sich jedoch nicht vorstellen, Hochbauzeichner sein ganzes Leben lang als Beruf zu haben. Dann wurde er Lehrer. Später hatte er nicht Zeit, Lehrer und Fotograf zu sein, deshalb entschied er sich, nur noch als Fotograf zu arbeiten. Jetzt macht er schöne Bilder in der Natur. Wir haben dann in 2er Gruppen ein Bild von ihm ausgesucht, das uns gefällt. Martin Mägli hat uns dann die Geschichte über das Bild erzählt und uns Tipps gegeben, wie solche Aufnahmen gelingen. Camera Obscura und Fotolabor Ein weiteres Projekt, das wir in Angriff genommen haben, ist die „Camera Obscura“. Die Camera Obscura ist eine Art Fotoapparat, die man am Ende des 13. Jahrhunderts benutzt hat. Die Ka- mera ist ein dunkler Hohlraum mit einem kleinen Loch. Durch das Loch sollte Licht hineinkommen. Zum Beispiel kann man das nachstellen mit einer Schuhschachtel, wie wir das gemacht haben. Hinten in unserer Schuhschachtel hatten wir ein lichtempfindliches Fotopapier eingeklebt, das das Bild aufgenommen hat. Das Fotopapier darf nicht mit Lichtstrahlen in Berührung kommen, weil es sonst nicht entwickelt werden kann.
6 Das Licht kommt, so wie auf dem Bild abgebildet, verkehrt in die Kamera und bildet das Bild auf dem Fotopapier ab. Im Fotolabor konnten wir dann die Fotos entwickeln. Unser Fotolabor war im Zivilschutzkeller. Wir mussten etwas ausprobieren, bis wir die richtige Zeiteinstellung gefunden hatten. Kommt zu viel Licht in die Kamera, wird das Foto dunkel, bei zu wenig Licht wird es weiss. Im Fotolabor war es sehr dunkel und nur eine rote Glüh- lampe war an, damit das Foto nicht „kaputt“ geht. Dann hat man das Fotopapier rausgenommen und man hat das Fotopapier in den „Entwickler“ gelegt, dabei gewartet bis etwas passierte, da- nach musste man es abtropfen lassen. Als es fertig abgetropft war, hat man es in den „Fixierer“ gelegt, nach vier Minuten in dem „Fixierer“ konnte man es draussen anschauen. TIPPS UND TRICKS Falls Sie auch gerne mit der Kamera unterwegs sind, geben wir Ihnen noch ein paar Tipps mit, die wir in dieser Zeit gelernt haben: • Man sollte den Gegenstand nicht in der Mitte des Fotos fotografieren. Z.B. wenn man einen See fotografiert, sollte 2/3 See und 1/3 Himmel oder umgekehrt sein. Man sagt dem „der goldene Schnitt“. • Wenn man einen bestimmten Gegenstand fotografiert, sollte man wenig Tiefenschärfe benut- zen (nur der Gegenstand ist scharf, der Hintergrund unscharf). • Es macht das Bild spannender, wenn etwas im Hintergrund und etwas im Vordergrund ist. • Wenn man einen Gegenstand, der weit weg ist, fotografieren will, braucht man ein Teleobjek- tiv. • Wenn man einen Gegenstand nah fotografieren will, braucht man ein Makroobjektiv. Besuchen Sie unsere Ausstellung vom 23. – 30. Juni 2021 im Schul- und Gemeindehaus Kiesen! (siehe Flyer auf nächster Seite). 6. Klasse Schule Kiesen
8 Das Vereinsleben von Kiesen «Mir si vo hiä!» Die Gemeinde Kiesen unterstützt die vielfältigen Arbeiten und Unternehmungen ihrer Vereine. Dienstagabend auf dem Sportplatz – «Flotti Giele» Club Athletico Belafonte Juniors CABJ Kieseners Verein mit dem exotischsten Namen. Woher er denn stammt, lautet natürlich meine erste Frage. Und sogleich muss ich feststellen, dass ich von Fussball nicht viel verstehe – umso mehr aber liebe ich die Emotionen rund um den Sport und neben dem Platz. Heute Abend komme ich auf meine Rechnung. Der Club Atlético Boca Juniors, bekannt als Boca Juniors, ist ein argentinischer Sportverein aus dem Stadtteil La Boca in Buenos Aires. Die Nach und nach treffen auf dem Sportplatz die Abwandlung auf Belafonte Juniors ist die Idee Fussballer ein. Jeder begrüsst jeden und jeder der Fussballfreude, die in jungen Jahren oft an freut sich den andern zu treffen. Flotte Jungs, Grümpelturnieren spielten. So stand der denke ich mir. Der Dienstag hat für alle einen berühmte Club Pate bei der Vereinsgründung. hohen Stellenwert. Da werden unnötige Termine gestrichen, erklärt mir Reto Seit knapp 15 Jahren sind die Jungs am Bachmann, denn dieser Abend gehört dem «Schutte». Im Sommer jeweils Dienstags auf Fussball, auch wenn viele der jungen Männer dem Sportplatz im Winter in der Turnhalle in Zuhause eine Familie haben. Herbligen. Nun aber ist Zeit zum Aufwärmen. Der eine Ein flotter Sportsmann begrüsst mich freund- oder andere verdrückt noch schnell eine Ba- lich. Reto Bachmann ist Polizist in Bern und der nane, um dann bis 22 Uhr durchhalten zu kön- Präsident des Vereins. Wenn er von seinen nen. Zum Gruppenfoto sind alle schnell bereit Sportkameraden spricht, wird schnell klar, und stellen sich vor das Tor. Ein solches Bild dass dies echte Freunde sind. Sie kennen sich hätte es schon länger nicht mehr gegeben. Es seit langem. Ob denn auch neue Mitglieder da- wird gejubelt. zustossen kön- nen, nimmt mich wunder. Wenn einer etwas vom «Schutte» ver- steht, nicht ge- rade Anfäger ist und min- destens 16 Jahre alt, kann er mitspielen.
9 Die Jungs sind bereit. Sie stürmen den Platz. Fussball bringt die Leute eben parteiübergrei- fend zusammen. Michael Feuz, der Vizepräsident erkundigt sich noch schnell bei mir, ob denn alles in Ordnung sei. Ob die Fussballer auch immer alles sauber und ordentlich hinterlassen würden? «Flotti Giele, denke ich mir.» Neben dem Rasen, auf dem Hartplatz sind gleichzeitig einige Mitglieder des Mittelalterver- eins am Trainieren. Fechten in Vollmontur. Drüben ist einer noch am Dehnen. Der sportli- che SRF Inlandkorrespondent Joël Baumann. «…nicht mehr die Jüngsten», so sei der Unter- titel zu diesem Bild, schmunzelt er und bedankt sich vor dem Match noch kurz für die Platzbe- nützung und die Unterstützung der Gemeinde. «E flotti Sach – doch dieser Artikel wäre mit Baumanns Handwerk sicher in besseren Hän- den…, denke ich mir.» Da fehlen heute Abend einzig die Cheerlea- ders und die Fans, meint einer der Fussballer. Nun, was sich am Dienstagabend auf dem Sportplatz abspielt, hat grossen Unterhal- tungswert. Da kommen alle auf ihre Rechnung. Vorbeischauen, staunen und mitfiebern ist al- leweil erlaubt und erwünscht. «Göt se ga luege, di flotte Giele!» Kontakt: Kurz bleibt noch Zeit für etwas Politik. Der Club Athletico Belafonte Juniors CABJ Grossrat David Stampfli spielt nicht nur hier im Reto Bachmann Club Athletico Belafonte Juniors, sondern, so Aarestrasse 68 wie letzte Woche, auch mal einen Match gegen 3613 Steffisburg 079 769 29 93 die Nationalräte. Beatrice Riem
10 Veranstaltungskalender Juli Donnerstag, 1. Juli Sprechstunde Gemeindepräsident Ernst Waber 20.00 – 21.00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Gemeindepräsident Gemeindehaus Kiesen August Sonntag, 1. August Bundesfeier Gemeinderat Kiesen September Sonntag, 12. September Spielfest Spielfest-Verein Kiesen 11.00 – 17.00 Uhr Sportplatz Kiesen Mittwoch, 15. September Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 20.00 Uhr Kiesen Turnhalle Kiesen Samstag, 18. September Gemeindeputztag Baukommission Kiesen Kiesen Oktober Samstag, 30. Oktober Freiwilligenanlass Gemeinderat Kiesen 17.00 Uhr Turnhalle Kiesen November Mittwoch, 3. November Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 20.00 Uhr Kiesen Turnhalle Kiesen Samstag, 27. November 10. Adventsmärit Gemeindeverwaltung 12.00 – 20.00 Uhr Kiesen Lindenhof, Ringstrasse 9 Dezember Montag, 6. Dezember Juhui dr Samichlous chunnt Verein Kinderatelier 17.30 – 20.00 Uhr Kiesen Wald Freitag, 31. Dezember Mitternachtsapéro Gemeindeverwaltung 23.30 Uhr Kiesen Milchwirtschaftliches Museum Januar 2022 Sonntag, 2. Januar Bärzelistagsbrunch Gemeindeverwaltung 10.00 – 13.00 Uhr Kiesen Samstag, 8. Januar Weihnachtsbaumentsorgung Gemeindeverwaltung Kiesen Tragen Sie Ihre Veranstaltungen kostenlos im regionalen Internet-Portal BERN-OST ein. www.bern-ost.ch
11 Vom Kartonmodell zu den Betonelementen Vorfreude Was hier noch wie ein überdimensionierter Regenwurm aussieht, ist das Projekt ‘Wellenbank’ des Frauenvereins Kiesen–Oppligen. Es nimmt langsam Form und Gestalt an. Freitag, 25. Juni 2021: Die Betonelemente werden angeliefert und platziert
12
Sie können auch lesen