FOKUS OBERER GASTROINTESTINALTRAKT- 21. Juni 2017 Viszeralchirurgische Tage Bonn 71
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
17 Viszeralchirurgische Tage Bonn FOKUS OBERER GASTROINTESTINALTRAKT 20. – 21. Juni 2017 universitäts klinikumbonn
Grußworte Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich zu den diesjährigen Vis- zeralchirurgischen Tagen Bonn (VCTB) ein. Im Mittel- punkt steht diesmal der obere Gastrointestinaltrakt, der in der interdisziplinären Arbeit eine interessante und therapeutisch herausfordernde Körperregion darstellt. Die Tagung beginnt mit einem kritischen Update zur op- timalen Therapie der Gastroösophagealen Refluxerkran- kung (GERD), deren Behandlung nach wie vor zahlreiche Kontroversen aufwirft. Die nachfolgenden Vortragssit- zungen umfassen schwerpunktmäßig das Ösophagus- und das Magenkarzinom. Hier werden aktuelle Behand- lungsalgorithmen und insbesondere neue chirurgische aber auch gastroenterologisch-interventionelle Verfah- ren in Primärtherapie, Komplikationsmanagement und Palliation beleuchtet. Einen besonderen Schwerpunkt möchten wir auf Neuerungen in den minimal-invasiven und Roboter- unterstützen Verfahren legen. Diese werden u.a. durch Experten im Rahmen der Videositzung dargestellt und im Anschluss ausführlich diskutiert, da hier zukünftig evidente Änderungen und damit hoffentlich auch Verbesserungen unserer etablierten Therapieverfahren erwartet werden können. Zusammengefasst haben wir die aktuellsten Themenkomplexe zum oberen Gastrointestinaltrakt insbesondere in Bezug auf die tägliche chirurgische Praxis ausgewählt und erneut ausgewiesene Spezialisten zur Präsentation und Diskussion gewinnen können. Insbesondere hoffen wir auf Ihre aktive Teilnahme nach dem Motto: „think different“ und lerne jeden Tag etwas Neues. 2 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Wir hoffen, mit unserem Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns sehr darauf, Sie im Juni in Bonn begrüßen zu dürfen. Mit besten kollegialen Grüßen Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff Direktor der Klinik Dr. med. Philipp Lingohr Oberarzt PD Dr. med. Hanno Matthaei Oberarzt Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 3
Allgemeine Hinweise Veranstalter Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Tagungsleitung Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff Organisation Félicité Brandt Wissenschaftliches Programm Dr. med. Philipp Lingohr PD Dr. med. Hanno Matthaei Tagungssekretariat Félicité Brandt Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn Telefon: 0228/287-13530 Fax: 0228/287-19585 E-Mail: Felicite.Brandt@ukbonn.de Webseite: www.vctb.uni-bonn.de 4 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Tagungsgebühren Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei Zertifizierung Die Tagung ist mit 15 Punkten von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert. Industrieausstellung Die Industrieausstellung findet im Foyer des Forschungs- zentrums caesar statt. Kongresssprache Deutsch Internetzugang - WLAN Im gesamten Konferenzbereich des Forschungszent- rums caesar können Sie einen kostenfreien WLAN-Zu- gang nutzen. Weitere Informationen-, sowie die Zu- gangsdaten erhalten Sie an der Akkreditierung. Vorträge (Hinweis für Referenten) Die Datenprojektion erfolgt als digitale Präsentation mittels Beamer. Wir bitten, die Vorträge auf CD-ROM oder gängiger Speicherkarte (PC formatiert, kein Mac!) bis spätestens 1 Stunde vor Sitzungsbeginn an der Me- dienannahme oder an der Akkreditierung abzugeben. Bei großen Datenmengen und Videopräsentationen ist die frühzeitige Abgabe (min. 3 Stunden zuvor) an- geraten. Der Anschluss individueller Laptops ist nicht möglich. Die Präsentationen sollten im Microsoft Pow- erPoint Format angefertigt werden. Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 5
H&G HANSEN & GIERATHS EDV VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH Egal, wie Sie ihn drehen und wenden, auf dem HP HC270 sehen Sie mehr.* *Mehr sehen, weniger scrollen: Mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 und 27-Zoll-Bildschirmdiagonale lassen sich bis zu 60 % mehr Inhalte anzeigen und die werkseitige DICOM Part 14-Kalibrierung garantiert die konsistente, hochwertige Ansicht klinischer Daten. Wir machen IT zum Erfolgsfaktor. FACHLICH ERSTKLASSIG - PERSÖNLICH ÜBERZEUGEND 6 VCTB 2017 20. - 21.06.2017 WWW.HUG.DE
Programmübersicht Dienstag, 20. Juni 2017 11:00 - 12:30 Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) – ein verlorenes Krankheitsbild für die Chirurgie? 12:30 - 13:30 Besuch der Industrieausstellung 13:30 - 14:30 Begrüßung 14:30 - 15:00 Besuch der Industrieausstellung 15:00 - 16:30 Ösophaguskarzinom 16:30 - 17:00 Besuch der Industrieausstellung 17:00 - 18:30 Magenkarzinom im Anschluss „Get together“ Mittwoch 21. Juni 2017 09:30 - 12:00 Challenge of traditions 12:00 - 13:00 Besuch der Industrieausstellung 13:00 - 14:30 Videositzung 14:30 - 15:00 Verabschiedung Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 7
Ablation des Barrett-Ösophagus mit HybridAPC ☑ Wasserstrahl-Elevation vor ☑ Kostengünstiges der APC-Ablation Einmal-Instrument ☑ Thermischer Schutz der ☑ Mit bewährter APC- und ☑ Muskularis Limitierte APC-Eindringtiefe, Wasserstrahl-Funktion ☑ Kein Instrumentenwechsel HybridAPC minimiertes Strikturrisiko für Elevation und Ablation ☑ Zielgenaue dynamische APC-Applikation, gesundes Epithel wird geschont Erbe Elektromedizin GmbH Tübingen Germany +49 7071 755 0 erbe-med.com © Erbe Elektromedizin GmbH 2017 2017-02 D084421 non-US only
Industrieausstellung Lageplan caesar Bonn Vortragssaal Akkreditierung Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 9
Programm Dienstag, 20.06.2017 11:00 - 12:30 Uhr Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) – ein verlorenes Krankheitsbild für die Chirurgie? Vorsitz: Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Freiburg Prof. Dr. Albrecht Stier, Erfurt Wieviel Diagnostik ist sinnvoll und wie erfolgreich ist die konservative Therapie? Prof. Dr. Herbert Koop, Berlin Sind die endoskopische (MUSE™, etc.) und minimal-invasive Therapie (Endo-STIM, LINX®, etc.) der neue Standard? Prof. Dr. Jacob Nattermann, Bonn Verschiedene chirurgische Operationsverfahren – wie ist die Datenlage? Prof. Dr. Burkhard H.A. von Rahden, Würzburg Wieviel „tailored approach“ braucht die laparoskopische Fundoplikatio als operativer Standard? Prof. Dr. Kaja Ludwig, Rostock 12:30 – 13:30 Uhr Besuch der Industrieausstellung und Mittagessen 10 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Programm Dienstag, 20.06.2017 13:30 – 14:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Jörg C. Kalff, Bonn Festvortrag: Von Gehirn inspiriert: Künstliche Intelligenz durch Deep Learning Prof. Dr. Sven Behnke, Bonn 14:30 – 15:00 Uhr Besuch der Industrieausstellung 15:00- 16:30 Uhr Ösophaguskarzinom Vorsitz: Prof. Dr. Ines Gockel, Leipzig Prof. Dr. Arnulf Hölscher, Frankfurt Barrett-Präkanzerose – Diagnostik, lokale Ablations- therapie, Resektion (EMR, ESD), Überwachung und Nachsorge Prof. Dr. Christian Ell, Offenbach Chirurgischer Standard in der Ösophaguskarzinom- chirurgie Prof. Dr. Arnulf Hölscher, Frankfurt Endoskopisch/interventionelles Vorgehen bei Anastomoseninsuffizienz Dr. Marcus Kantowski, Hamburg Chirurgische Revision bei Anastomoseninsuffizienz: Indikation, Vorgehen und Outcome Prof. Dr. med. Ralf Metzger, Saarbrücken Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 11
Programm Dienstag, 20.06.2017 16:30 – 17:00 Uhr Besuch der Industrieausstellung 17:00 – 18:30 Uhr Magenkarzinom Vorsitz: Prof. Dr. Norbert Senninger, Münster Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer(Berlin DGAV, i.R.) Onkologische Resektion mit Peritonektomie und intra- peritonealer hyperthermer Chemotherapie (HIPEC) - ein individueller Heilversuch? Prof. Dr. Beate Rau, Berlin Das perforierte Ulcus ventriculi mit Karzinomnachweis – was tun? Prof. Dr. Ines Gockel, Leipzig Chirurgischer Standard in der Magenkarzinomchirurgie? Prof. Dr. C.-T. Germer, Würzburg Komplikationen nach Gastrektomie Prof. Dr. Michael Ghadimi, Göttingen im Anschluss „Get together“ 12 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Programm Mittwoch, 21.06.2017 09:30 – 12:00 Uhr Challenge of traditions Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder, Köln Prof. Dr. H. J. Buhr, Berlin Mindestmengen in der Magen- und Ösophaguschirurgie Prof. Dr. Dietmar Lorenz, Offenbach Was ist zu tun bei einer „complete response“ nach neoadjuvanter Therapie? Pro definitive Therapie PD Dr. med. Thorsten Götze, Frankfurt Was ist zu tun bei einer „complete response“ nach neoadjuvanter Therapie? Pro Operation Prof. Dr. Wolfram Knoefel, Düsseldorf Welche Patienten mit GERD operieren wir noch? PD Dr. Richard Hummel, Lübeck 12:00 – 13:00 Uhr Besuch der Industrieausstellung und Mittagessen Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 13
Programm Mittwoch, 21.06.2017 13:00 – 14:30 Uhr Videositzung Vorsitz: Prof. Dr. Hauke Lang, Mainz Dr. med. Claudius Jürgens, Dortmund Die laparoskopische Gastrektomie Prof. Dr. Kaja Ludwig, Rostock Roboter-assistierte Ösophaguschirurgie Prof. Dr. Jan H. Egberts, Kiel Die laparoskopische Fundoplikatio PD Dr. Hamid Mofid, Pinneberg 14:30 – 15:00 Uhr Ausblick VCTB 2019 und Verabschiedung 14 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 15
Referenten Prof. Dr. med. H.-J. Buhr PD Dr. med. Thorsten Götze Sekretär der DGAV, Deutsche stellv. Ärztlicher Direktor & stellv. Gesellschaft für Allgemein- und Leiter des Bereichs Oberer GI-Trakt- Viszeralchirurgie, Krankenhaus Nordwest, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. J.-H. Egberts Leiter der Sektion Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Arnulf Hölscher und stellvertretender Direktor, Sektionsleiter der Thorax- und Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Ösophagustumorchirurgie, Klinik Thorax-, Transplantations- und für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitäts- Thoraxchirurgie, Agaplesion klinikum Schleswig-Holstein, Markus Krankenhaus, Arnold-Heller-Straße 3, Wilhelm-Epstein-Straße 4, 24105 Kiel 60431 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Christian Ell PD Dr. Richard Hummel Direktor und Chefarzt der Klinik für Leiter der Abteilung oberer Gastroenterologie, Pneumologie, Gastrointestinaltrakt, Hämatologie - Onkologie, Universitätsklinikum Sana Klinikum Offenbach, Schleswig-Holstein, Starkenburgring 66, Ratzeburger Allee 160, 63069 Offenbach 23538 Lübeck Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl Prof. Dr. med. Ärztlicher Direktor der Klinik für Dr. med. Claudius Jürgens Allgemein- und Viszeralchirurgie, Direktor der Chirurgischen Klinik, Universität Freiburg Klinikum Dortmund, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg Beurhausstraße 40, 44137 Dortmund Univ.-Prof. Dr. med. C.-T. Germer Direktor der Klinik u. Poliklinik für Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff Allgemein- und Viszeralchirur- Direktor der Klinik u. Poliklinik für gie, Gefäß- und Kinderchirurgie, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Universitätsklinikum Würzburg, Gefäßchirurgie, Oberdürrbacher Str. 6, Universitätsklinikum Bonn, 97080 Würzburg Sigmund-Freud. Str. 25, 53105 Bonn Prof. Dr. med. Michael Ghadimi Direktor der Klinik für Allgemein-, Dr. med. Marcus Kantowski Viszeral- und Kinderchirurgie, Oberarzt der Klinik u. Poliklinik für Universitätsmedizin Göttingen interdisziplinäre Endoskopie, Robert-Koch-Str. 40, Universitätsklinikum Hamburg- 37075 Göttingen Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. med. Ines Gockel Geschäftsführende Direktorin der Klinik für Viszeral-, Transplanta- tions-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, 04103 Leipzig 16 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Referenten Univ.-Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Jacob Nattermann Wolfram Trudo Knoefel Oberarzt, Medizinische Klinik I- Direktor der Klinik für Allgemein-, Allgemeine Innere Medizin, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Universitätsklinikum Düsseldorf, Sigmund-Freud-Str. 25, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf 53105 Bonn Prof. em. Dr. med. Herbert Koop Prof. Dr. med. Beate Rau Toelzer Str. 20, 14199 Berlin Leitung der Abteilung Spezielle Onkologische Chirurgie, Prof. Dr. med. Hauke Lang Chirurgische Klinik, Charité - Direktor der Klinik für Allgemein-, Universitätsmedizin Berlin, Viszeral-, und Charitéplatz 1, 10117 Berlin Transplantationschirurgie, Johannes Gutenberg-Universität, Univ.-Prof. Dr. med. Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Wolfgang Schröder Chirurgischer Leiter Oberer Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Gastrointestinaltrakt, Klinik für Direktor der Chirurgischen Klinik I Allgemein-, Viszeral- und - Allgemein- und Viszeralchirurgie, Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Sana Klinikum Offenbach, Kerpener Str. 62, 50937 Köln Starkenburgring 66, 63069 Offenbach Univ.-Prof. Dr. med. Dr.h.c. Norbert Senninger Prof. Dr. med. habil. Kaja Ludwig Direktor der Klinik für Allgemein- Direktor der Klinik für Allgemein-, und Viszeralchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchir- Universitätsklinikum Münster, urgie, Klinikum Südstadt Rostock, Waldeyerstraße 1, 48149 Münster Südring 81, 18059 Rostock Prof. Dr. med. Albrecht Stier Prof. Dr. med. Ralf Metzger Chefarzt der Abteilung für Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Viszeral-, Thorax- und HELIOS Klinikum Erfurt, Tumorchirurgie, Nordhäuser Straße 74, CaritasKlinikum Saarbrücken 99089 Erfurt St. Theresia, Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Prof. Dr. med. Burkhard H. A. von Rahden Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arbeitsgruppenleiter der Klinik Hans-Joachim Meyer u. Poliklinik für Allgemein- und Generalsekretär der Deutschen Viszeralchirurgie, Gefäß- Gesellschaft für Chirurgie und Kinderchirurgie, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum PD Dr. med. Hamid Mofid Würzburg, Oberdürrbacher Str. 6 Chefarzt der Klinik für Allgemein-, 97080 Würzburg Viszeral-, und Gefäßchirurgie, Regio Kliniken - Klinikum Pinneberg Fahltskamp 74, 25421 Pinneberg Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 17
Wegbeschreibung Drei internationale Flughäfen - Köln/Bonn, Düsseldorf und Frankfurt - befinden sich in der Nähe vom Forschungszen- trum caesar. Flughafen Köln/Bonn Der Flughafen Köln/Bonn liegt 25 km entfernt von Bonn und ist damit der nächstgelegene Flughafen. Eine Taxi- fahrt kostet ca. 45 Euro. Alternativ können Sie mit dem Airport Bus (Linie SB 60) bis Bonn Hauptbahnhof fahren. Die Fahrtdauer beträgt ca. 30 Minuten. Flughafen Frankfurt Der Flughafen Frankfurt ist ca. 160 km entfernt von Bonn. Um nach Bonn weiterzureisen, nehmen Sie einen ICE nach Siegburg/Bonn (nur ca. 50 Minuten Fahrzeit). Achtung: Nicht alle ICE-Züge, die Richtung Köln fahren, halten in Siegburg/Bonn. Flughafen Düsseldorf Der Flughafen Düsseldorf liegt ca. 85 km von Bonn ent- fernt. Nehmen Sie einen ICE, IC oder EC Richtung Bonn Hauptbahnhof. Fahrtdauer: ca. 50 Minuten. Bonn Hauptbahnhof So können Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln er- reichen: Gegenüber dem Hauptbahnhof befindet sich der Omnibusbahnhof. Wählen Sie die Linie 610 oder 611 (Richtung Heiderhof (Pappelweg), Abfahrt C4) und stei- gen Sie an der Haltestelle Kennedyallee (10. Station) aus. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zu caesar. Die Fahrt mit dem Taxi vom Bonner Hauptbahnhof (10 Minuten/6 km) kostet ca. 12 Euro. 18 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Wegbeschreibung Bahnhof Siegburg/Bonn Von Siegburg aus kostet die Anreise zu caesar mit dem Taxi (15 Minuten/17 km) ca. 20 Euro. Alternativ besteht die Möglichkeit, vom Bahnhof Sieg- burg/Bonn aus mit der Stadtbahn Linie 66 („Telekom-Ex- press“) bis zur Haltestelle Heussallee/Museumsmeile zu fahren und in die Linie 610 oder 611 (Richtung Heiderhof (Pappelweg)) umzusteigen. Steigen Sie an der Haltestel- le Kennedyallee aus. Von dort aus sind es nur wenige Me- ter bis zu caesar. Mit dem Auto Anfahrt von Süden: Fahren Sie über die A 565 bis zum Dreieck Beuel, um dort auf die A 59 Richtung Königswinter abzubiegen. Anfahrt von Norden: Fahren Sie auf der Autobahn A 59 („Flughafen-Autobahn“) in Richtung Bonn/Königswinter. Am Autobahnkreuz Bonn-Ost (Abfahrt 42) fahren Sie in Richtung Bonn-Bad Godesberg auf die A 562. Folgen Sie der A 562 ca. 1 km und nehmen Sie nach Überquerung des Rheins die Abfahrt Bonn-Rheinaue (Abfahrt 2). Halten Sie sich links und biegen links ab (Richtung Rheinaue – caesar ist auch ausgeschildert). Folgen Sie der Straße ca. 1.5 km. Auf der linken Seite sehen Sie das caesar-Gebäude (Ludwig-Erhard-Allee 2). Besucherparkplätze befinden sich vor dem Gebäude. Es kann auch der nahegelegene Rheinauenparkplatz genutzt werden. Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 19
Wegbeschreibung Köln Flughafen Köln-Bonn Ausfahrt A555 Bonn-Auerberg AB-Kreuz Bonn-Nord Röm Ausfahrt erstr Beuel-Ost B56 Heinric h aße Bö fordstraße A59 - ll- R ing Ox Ade Rhein Hau 610 ptb nau ahn hof e rall ee AB-Kreuz Bonn-Ost Reuter straße B9 Ausfahrt A562 B42 Bonn-Poppelsdorf Ausfahrt Bonn- Fri e Rheinaue dr ich caesar .- S trauß- -E F.-J All e be e A565 rt- All Lu e dw e ig -E P rh ar d- Go Al le de e sbe 610 Koblenz rge M ee i tt a ll rA els ed y t lle n ra Ken ße e e zalle kreu Hoch Koblenz Parkmöglichkeiten 20 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
Aussteller Wir danken allen nachfolgenden Firmen für die Unterstützung der Veranstaltung: Aussteller und Sponsoren Intuitive Surgical ........................................................................... 4.500 € Medtronic GmbH........................................................................... 3.250 € Erbe Elektromedizin GmbH ............................................. 2.750 € Aesculap AG ............................................................. 2.250 € Applied Medical Deutschland GmbH ........... 2.250 € Condor GmbH .................................................................................... 2.250 € Fresenius Kabi Deutschland GmbH ............... 2.250 € Johnson & Johnson Medical GmbH ..................... 2.250 € Karl Storz GmbH & Co. KG ................................................. 2.250 € KCI Medizinprodukte GmbH .......................................... 2.250 € Takeda GmbH...................................................................................... 2.250 € W. L. Gore & Associates GmbH.................................. 2.000 € Hollister Incorporated ................................................................. 500 € Fokus oberer Gastrointestinaltrakt 21
Notizen 22 VCTB 2017 20. - 21.06.2017
CeraPlus Parastomale Haut verdient Besseres. NEU: CeraPlus als einteilige und zweiteilige Stomaversorgung sowie als Zubehör Soft Konvex Sichtfenster Durchgehender Hautschutz Adapt Cera Ringe für eine für die für maximale Abdeckung Bewährte Ringe mit verbesserte Passform regelmäßige Kontrolle mit Ceramiden Vorteilen der Ceramide Hollister Stomaversorgung. Auf die Details kommt es an.® © 2017 Hollister Incorporated.
MZ02227_Stand_2017-05-29
Sie können auch lesen