März - April 2021 - Naturfreunde Dübendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------- März - April 2021
VORSTAND Präsident: Peter Löscher, Hühnliackerweg 29, 8610 Uster e-mail: loescher@bluewin.ch 044 940 43 03 / 079 247 77 45 Vizepräsidentin/Redaktion: Dora Battistella, Hirzenbachstr. 28, 8051 Zürich e-mail: dora.battistella@bluewin.ch 044 321 44 84 / 078 635 21 30 Tourenobfrau/ Wander-Lager: Katharina Maag, Eschikerstr. 1, 8312 Winterberg e-mail: katharina.maag@bluewin.ch 052 345 19 29 / 079 548 99 10 Obmann Klettern/ Hoch& Skitouren Bruno Holzer, Grüzenstr. 21 b, 8600 Dübendorf e-mail: bruno_holzer@bluewin.ch 044 822 10 81 / 079 362 61 76 Aktuar: Martin Deck, Im Schwizergut 6, 8610 Uster, 044 941 16 52 e-mail: martindeck@gmx.ch 044 941 16 52 / 079 757 27 19 Kassier: Thomas Hess, Etzbergstr. 19 d, 8405 Winterthur e-mail: info@bauteilladen.ch 052 233 94 61/ 079 463 46 65 Beisitzerin: Elisabeth Bürkler, Im Schwizergut 6, 8610 Uster e-mail: ebuerkler@bluewin.ch 044 941 16 52 / 078 837 80 55 Hausverwaltung Tscherwald: Präsident: Heinz Kuster, Hüssenbühlstr. 16, 8340 Hinwil e-mail: hekuster@bluewin.ch 044 937 43 02 / 079 783 62 64 Vizepräsidentin: Astrid Christen, Tonackerstr. 8c, 8604 Volketswil e-mail: astrid.christen@bluewin.ch 044 946 10 66 / 079 466 83 83 Aktuarin: Corina Sonder, Tonackerstr. 8c, 8604 Volketswil, e-mail: corinasonder@hotmail.com 044 946 10 66 / 078 652 89 65 Beisitzer: Harald Pietsch, Kloster 29, 79713 Bad Säckingen, e-mail: pietschinge@yahoo.com 0049 77619382771 / 0049 15158705284 Hompage + Werbung: Nadja Christen, Tonackerstr. 8c, 8604 Volketswil e-mail: nadja.ch95@gmail.com 044 946 10 66 / 079 272 06 26 Rechnungsrevisioren: Verena Haenseler, Säntisstr. 16, 8304 Wallisellen 044 830 18 53 Yvonne Bütler, Am Binzikerbach 22, 8627 Grüningen 043 541 17 01 / 079 750 34 44 Ruedi Bütler, Am Binzikerbach 22, 8627 Grüningen 043 541 17 01 Papiersammlungen: Paolo Tonon, Kirchbachstr. 11, 8600 Dübendorf e-mail: paolo.tonon@bluewin.ch 078 681 99 86
37. Jahrgang Nummer 2 / 2021 März - April 2021 Erscheint 6 mal jährlich 25.02.2021 ********************************************************************************** Redaktion & Druck: Dora Battistella, Hirzenbachstr. 28, 8051 Zürich Telefon: 044 321 44 84, E-Mail: dora.battistella@bluewin.ch Redaktionsschluss der Mai - Juni - Nr: 1. April 2021 Homepage: Peter Löscher, Hünliackerweg 29, 8610 Uster Telefon: 044 940 43 03, E-Mail: löscher@bluewin.ch www.naturfreunde-dübendorf-zürich11.ch VERSICHERUNG ist Sache der Teilnehmer ! ********************************************************************************** Montag 1.März 2021 Klettertraining im Gaswerk Schlieren AnfängerInnen willkommen Anforderungen: Klettern (3a - 8a) Techniktraining (3a - 6a) Ausrüstung: Kletterfinken, Gstäldli, Sicherungsgerät, Seil nach Absprache. Kosten: Halleneintritt Fr. 36.-- Treffpunkt: 18.00 Uhr beim Cheminee Anmeldung: bis 28.02.2021 bei Walter Keller, 044 831 20 22 079 462 28 77 oder Mail: wa@wlkl.ch www.naturfreunde-zueri.ch
Absage Skitourenlager 2021 in Bivio In den Bergen liegt ordentlich Schnee und bei gutem Wetter könnten wir ein Tourenlager bei idealen Verhältnissen geniessen. Wäre da nicht eine Situation welche uns zu mehr Rücksicht sowie Zurückhaltung im Alltag verpflichtet. Die Lage in den Spitälern hat sich seit Jahresende nochmals verschärft und eine Entspannung ist leider noch nicht in Sicht. Unter diesen Bedingungen macht es für mich keinen Sinn ein Skitourenlager durchzuführen oder an einem Lager teilzunehmen. Ganz kurz gesagt: Bivio 2021 findet nicht statt! Denken wir zurück an die vielen schönen und erlebnisreichen Touren- lager welche wir unbeschwert geniessen durften. Gute und weniger gute Zeiten wechseln sich ab seit es uns Menschen gibt. Ich bin fest davon überzeugt, dass es auch dies mal eine Zeit nach der Pandemie geben wird, wo wir wieder gemeinsam und unbeschwert unseren Freizeit- aktivitäten nachgehen können!!! Unser Vermieter Udo lässt alle herzlich grüssen und hofft auf ein Wiedersehen im 2022. Das Bivio Skitourenlager 2022 ist vom 5. – 12. März geplant!!! Euch allen wünsche ich eine gute Zeit, bleibt gesund und hebed eu Sorg. Herzliche Grüsse Bruno
Sonntag 14. März 2021 Zum Kloster Fahr Wir laufen gemütlich vom Hardturm Zürich aus dem Limmat-Ufer entlang zum Kloster Fahr. ca. 2 Std. Ausrüstung: dem Wetter entsprechende Kleidung Verpflegung: aus dem Rucksack Treffpunkt 10.00 beim Zürich-Hardturm Fahrplan: Dübendorf ab 09.20 S-9 Hardbrücke ab 09.44 Tram 8 Richtung Hardturm Hardturm an 09.52 Auskunft über Durchführung, am Vorabend ab 18.00 Uhr bei Dora Battistella Tel. 044 321 44 84 / 078 635 21 30 The Circle, Flughafen Kloten REGIO/Heinz Hui ➔wurde vom 9. März auf den 8. Juni verschoben. Anmeldung bis 18. Mai 21
NATURFREUNDE DÜBENDORF – ZÜRICH 11 90. GENERALVERSAMMLUNG Freitag 19. März 2021 18:15 / 19.30 Uhr Leider können wir wegen Corona auch dieses Jahr die GV nicht abhalten wie wir es gerne möchten. Abstimmungsergebnis der GV 2020 Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Wie schrieb ich euch im Juli dieses Jahres? «Das Jahr 2020 wird sicher als ein ganz spezielles in die Chronik unseres Vereins eingehen: ein Jahr ohne reguläre GV!». Nun sind wir im letzten Viertel dieses denkwürdigen Jahres und haben es bisher hoffentlich einigermassen gut überstanden. An der ausgefallenen GV im März hätten wir über eine ganze Anzahl von Traktanden abstimmen müssen. Damit wir das Vereinsjahr 2019 aber dennoch ordnungsgemäss abschliessen können liess ich euch eine schriftliche Umfrage zukommen, deren Auswertung nun abgeschlossen ist. 70 Personen haben den Fragebogen zurückgeschickt, das sind 44,3% aller Mitglieder. Für eine Abstimmung, die z.T. für unseren Verein doch recht wichtige Traktanden betraf, nicht gerade ein berauschendes Ergebnis aber im Rahmen dessen was ich erwartet habe. Eindeutiges Votum unserer Mitglieder: 99.3% der abgegebenen Stimmen waren ein «Ja». Zusammenfassend kann ich feststellen dass: - das Protokoll der GV 2019 genehmigt wurde, mit herzlichem Dank unserem Aktuar Martin Deck. - die Jahresrechnung und der Revisorenbericht der Sektion für 2019 genehmigt und unser Kassier Thomas Hess entlastet wurde, ebenfalls mit herzlichem Dank für seine Arbeit. - auch die Jahresrechnung 2019 für unser NF Haus Tscherwald genehmigt und der Rechnungsführer Philippe Pellaton entlastet wurde.
- unsere Revisorinnen Verena Hänseler und Yvonne Bütler, die Hauskommission von Tscherwald, sowie der Verantwortliche für die Papiersammlungen, Paul Thonon, mit überwältigendem Mehr wiedergewählt wurden. Auch all diesen Mitgliedern ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz zugunsten unseres Vereins und Gratulation für die ehrenvolle Wiederwahl. - die Mitgliederbeiträge für das Vereinsjahr 2020 auf dem bisherigen Stand belassen werden. - die finanzielle Kompetenz des Vorstandes für Notfälle weiterhin CHF 1000 beträgt. - die Vereinskasse auch für 2020 die Buchhaltungskosten für Tscherwald (CHF 2500) übernimmt. - altes Vereinsmaterial verwertet werden und Heinz Kuster, ebenfalls mit herzlichem Dank, für sein Engagement, in den verdienten Ruhestand als Materialwart gehen darf - das Vereinsprogramm für 2020 genehmigt wurde. Somit ist das Vereinsjahr 2019 der Naturfreunde Dübendorf – Zürich 11 definitiv abgeschlossen und der Sektionsvorstand, die Hauskommission Tscherwald sowie übrige Funktionäre sind entlastet. Was ich auf jeden Fall nicht versäumen möchte: mich bei allen Vereinsmitgliedern die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass wir auch letztes Jahr wieder unfallfrei ein reichhaltiges und interessantes Programm anbieten konnten, ganz herzlich zu bedanken. Dieser Dank geht natürlich auch ganz speziell an meine Vorstandskolleginnen und -kollegen für die effiziente und angenehme Zusammenarbeit. Nun hoffen wir einfach, dass wir nächstes Jahr zur Normalität zurückkehren und wieder eine reguläre GV durchführen können. (zur Erinnerung: diese ist für den 19. März 2021 vorgesehen). Es soll eine (verspätete) Jubiläums-GV werden: «90 Jahre Naturfreunde Dübendorf – Zürich 11». Euch allen wünsche ich weiterhin eine gute Zeit und bleibt gesund indem ihr bitte die Corona Regeln AHAAL einhaltet
- A = mindestens 1.5 m Abstand halten - H = Hygiene Regeln beachten - A = Alltagsmasken tragen - A = (Warn)-App «SwissCovid» nutzen - L = private und öffentliche Räume lüften (Stoss-Lüften) Mit einem kräftigen «Berg Frei» euer Präsident Peter Abstimmungsergebnis der GV 2020 P1 P2 P3 P4 P5 P5a P6 P7 P8 P9 P10 J N E JA 71 71 71 71 71 69 71 70 69 70 71 775 Nein 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 3 Enthaltung 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 3 Stimmentotal: 781 P1 = Genehmigung des Protokolls der GV vom 22.03.2019 P2 = Genehmigung der Jahresrechnung / des Revisorenberichtes 2019, inkl. Entlastung des Kassiers Thomas Hess P3 = Genehmigung Jahresrechnung 2019 NFH Tscherwald, inkl. Entlastung des Rechnungsführers Philippe Pellaton P4 = Wiederwahl der Revisorinnen Verena Hänseler & Yvonne Bütler (Amtsperiode 2020/2021) P5 = Wiederwahl Hauskommission Tscherwald (Amtsperiode 2020/2021) P5a = Wiederwahl von Paul Tonon als Verantwortlichen für die Papiersammlung (Amtsperiode 2020/2021) P6 = Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2020 (bleiben wie bisher) P7 = Finanzielle Kompetenz des Vorstandes (CHF 1000 für Notfälle) P8 = Uebernahme der Buchhaltungskosten für Tscherwald (CHF 2500) P9 = Liquidation von Vereinsmaterial / "Pensionierung" des Material- wartes Heinz Kuster P10 = Genehmigung des Jahresprogrammes 2020
Sonntag 21. März 2021 (Verschiebung vom 28. Februar 2021) Winterwanderung von Nänikon nach Uster Unsere diesjährige Winterwanderung (kleine Nachmittagswanderung) startet bei der SBB Bahnstation Nänikon-Greifensee. Zuerst folgen wir der Stationsstrasse bis ins Dorfzentrum Nänikon. Wir überqueren die Hauptstrasse und freuen uns über die ländliche Umgebung. Von Werrikon aus erreichen wir einen der legendären Barrieren- Uebergänge von Uster. Auf der nördlichen Seite der Bahn gelangen wir schon bald zum Bahnhof Uster. Weiter geht’s durch den Stadtpark und über die Apothekerstrasse erreichen wir das Schwizergut. Dort bei Martin und Elisabeth gibt es Kaffee, Tee und Kuchen, sodass wir den Nachmittag hier geniessen werden - beim gemütlichen Beisammensein! Treffpunkt: um 12.00 - beim Bahnhof Nänikon-Greifensee Wanderzeit: max. 1 ½ Stunden mit 50 m auf und ab Ausrüstung: Wandertenü dem Wetter entsprechend Dübendorf(S14) ab 11.50 Rückfahrt zum Bahnhof Uster Nänikon-Greifensee an 12.00 mit BUS 842 (Talacker) ...09 und ...39 Auskunft/Anmeldung: Samstag ab 18.00 h bei Martin Deck/Elisabeth Bürkler Tel. 044 941 16 52 oder 079 757 27 19 www.kaune.ch info@kaune.ch
Sonntag 28. März 2021 BRÜTTEN – EFFRETIKON Einfache, gemütliche Familienwanderung, Dauer ca. 2 – 2.5 Std, abhängig vom gewählten Weg. Stettbach S3 ab 10:12 Dietlikon Bus B 765 ab 10:33 Bassersdorf Bus B 660 ab 10:45 Brütten an 11:04 Treffpunkt : Brütten 11.10 Uhr Sms oder Tel. am Samstag an Katharina Maag 079 548 99 10 Siehe Corona Bag !!!!! Durchführung: melde mich bei den Angemeldeten bis am 29. Januar morgen
Sonntag 5. April 2021 Werdenberg- Sargans Wir fahren mit dem Zug nach Buchs und mit dem Bus bis zur Haltestelle Werdenberg(450m). Hier gehen wir hoch zum Schloss und später den terrassierten Rebhang ins Oberstädtli. Wir wandern nach Hinter Runggels(501m) nach Altendorf(484m), weiter geht’s nach Valcupp(581m) mit Aussicht in die Rheinebene und zum Drei-Schwestern-Massiv nach St.Ulrich(532m). Wir gehen weiter ins Gretschiner Riet(640m) nach Gretschins(602m) und Azmoos(495m). Hier wandern wir weiter nach Schollberg(620m), Retell(539m), zum Schloss Sargans und zum Schluss zum Bahnhof Sargans. Der Zug bringt uns wieder nach Hause. Wanderzeit: 5¾ Std. Schwierigkeit: T1 Höhendifferenz: 575m hoch, 545m runter Ausrüstung: Wanderschuhe, Lunch, Getränke, der Jahreszeit angepasste Kleidung Fahrplan: Dübendorf ab 8:20 Dübendorf an 19:21 ZH HB ab 8:40 Stettbach ab 19:15 Buchs SG ab 9:53 ZH HB ab 19:04 Buchs, Werdenberg an 9:55 Sargans ab 17:55 Kosten: mit ½- Abo Sfr. 40.30 Anmeldung: via sms, whats app 079 958 74 89 oder E-Mail bei lisa.tschanen@gmx.ch bis am 2. April Durchführung: melde mich bei den angemeldeten Teilnehmenden via whats app, sms oder E-Mail am 3. April
Freitag 9. April 2021 20 Uhr Monats – Versammlung im Rest. Hecht, Bahnhofstr. 28, 8600 Dübendorf Gemütliches Treffen mit Austausch der neusten Informationen über die nächsten Touren und Veranstaltungen Spiele nicht vergessen! Du chunsch doch au!! __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Samstag 10. April 2021 ALTPAPIERSAMMLUNG ALLE helfen mit - da Alle von den Subventionen profitieren! Treffpunkt: 08.45 Uhr Usterstr. 99 8600 Dübendorf 09.00 Uhr Beginn der Sammlung Leitung & Meldung zum Papier abholen: Paul Tonon, Tel.078 681 99 86 Anmeldung von Helfern & Fahrzeugen bis Ende März 2021 oder sofort zur besseren Planung, mit Tel. / SMS oder Mail an: Peter Löscher: 044 940 43 03, 079 247 77 45 / loescher@bluewin.ch
Sonntag 11. April 2021 Bergweiher via Aabachertobel Wanderung von Horgerberg via Bergweiher, Arn, Aabachertobel an den Zürichsee. Dort können wir je nach Wunsch dem See entlang nach Horgen Bahnhof oder Richtung Halbinsel Au wandern Wanderzeit ca. 2,5 Stunden, Verpflegung aus dem Rucksack. Es hat eine Feuerstelle am Bergweiher. Praktisch keine Steigung aber ca. 200 m abwärts. Zürich HB ab 9.07 S 8 Gleis 31 Horgen an 9.29 Gleis 4 Horgen ab 9.34 Bus150 Kante A Horgenberg an 9.45 Auskunft: bei Regula Sommer Tel. 044 720 92 30
Sonntag 11. April 2021 Pazolastock 2740m; WS kurze Skitour, wenig schwierig 2 Std Aufstieg ab Oberalppass über 700m Höhendifferenz.Abfahrt über Nurschalas nach Plidutscha, kleiner Aufstieg über 80m Hd. zu Punkt 2152 und Abfahrt nach Tschamutt. Als Dessert der Aufstieg zum Bahnhof Tschamutt 100m Hd ½ Std.Bei guten Verhältnissen, noch niedrige Tagestemperatur und kalte Nacht, so wie im letzten Frühling, könnte zusätzlich noch der Piz Cavradi 2614m, mitgenommen werden, plus 1 ½ Std Aufstieg über 500m Hd. Anforderung: Aufstieg ca 3 Std. Höhendifferenz 900m. Bei guten Verhältnissen zusätzlich: Piz Cavradi; Aufstieg 1 ½ Std Höhendifferenz 500m. Skitourenausrüstung, Notfallausweis. Verpflegung Aus dem Rucksack Billett: Zürich - Göschenen - Andermatt - Oberalppass; die Rückfahrt erfolgt ab Tschamutt Treffpunkt: Zürich HB ab 6:05 im IR 46 (Treno Gottardo) Richtung Locarno Anmeldefrist: 09.04.21 Erich Vetterli,erich.vetterli@bluewin.ch, 079 669 20 93, (allenfalls Sprachbox benützen oder SMS senden) www.naturfreunde-zueri.ch
Samstag / Sonntag 17. - 18. April 2021 Klettern in Ponte Brolla Mehrseiltouren im bekannten Klettergebiet bei Locarno Schwierigkeit nach Wunsch der TeilnehmerInnen zwischen 4a und 6a Ausrüstung: Kletterausrüstung mit Helm, Kletterfinken, Gstältli, Nabelschnur, Sicherungs-&Abseilgerät, Express, etc. NF-Notfallausweis. Lunch und Getränke aus dem Rucksack. Kosten: Zürich - Ponte Brolla retour. Übernachtung im Hotel Castagnetto (ca. Fr. 70-). Nachtessen Treffpunkt: Zürich HB ab 7:33 EC Richtung Milano Centrale, zurück z.B. 18:27 Anmeldefrist: bis am 11.04.21 bei Walter Keller Walter Keller, wa@wlkl.ch, 079 462 28 77 / 044 831 20 22 www.naturfreunde-zueri.ch Vorschau SOMMERLAGER 2021 Saas Grund VS Samstag 26. Juni - Samstag 3. Juli VELOWOCHE 2021 Salzkammergut Samstag 21. - Sonntag 29. August
Samstag oder Sonntag 17. oder 18. April 2021 Skitour Pizzo Centrale 2999 m; ZS Ein Gipfel sozusagen mitten in der Schweiz, der höchste im Gotthardmassiv und daher sehr aussichtsreich, Ehemals ein Dreitausender genau 3001m, aber wegen eines Felsabbruches am Gipfel, in den 70er Jahren des vergangen Jahrhunderts, zum Zweitausender degradiert. Aber da er mit 2999 m immer noch beinahe ein Dreitausender ist hat er nichts an Bedeutung verloren. Wir fahren mit dem Zug nach Andermatt und der Luftseilbahn auf den Gemsstock. Nach Abfahrt über den steilen und oft ruppigen Südhang auf den Schwarzwassergletscher, kurzer Aufstieg zur Gafallenlücke über 50m bis 100m Höhedifferenz, zu Fuss mit Skiern tragend oder mit Steigfellen, je nach Verhältnissen. Nun erfolgt eine Abfahrt übers Gitziälpettli ins hinteren Loch ca. 2340m. Von dort steigen wir auf zum Pizzo Centrale. Wir nehmen die Abfahrt durchs Guspistal bis zur Gotthardpassstrasse und weiter nach Hospenthal. Anforderung: ZS, 650 m Aufstieg, über 2000 m Abfahrt Ausrüstung: Normale Skitourenausrüstung, Notfallausweis Kosten: Zürich - Andermatt und Luftseilbahn Andermatt - Gemsstock. Zürich HB ab 6:05 IR 46 Treno Gottardo Richtung Locarno Anmeldefrist: bis 15.04.21 Erich Vetterli, erich.vetterli@bluewin.ch, 079 669 20 93, allenfalls Sprachbox benützen oder SMS schreiben Dorfstrasse 39 055611 12 35 8873 Amden 055 611 50 09 E-Mail: laternser.metzgerei@bluewin.ch Fleisch aus Amden und Region, aus eigener Fleischgewinnung Trockenfleischspezialitäten Tischfertige Fleisch- und Fleischwarenplatten Hauslieferdienst _______________________________________________________
Samstag 17. - Sonntag 18. April 2021 Arbeitstag Tscherwald Im Naturfreundehaus Tscherwald werden dringend fleissige Hände gesucht um das Haus wieder Sommerfit zu machen. Die Verpflegung und ein gemütliches Zusammensein am Abend runden den Arbeitstag ab. Wir treffen uns am Samstag 9 Uhr im NF-Haus Anmeldung und Auskunft betr. Transport, Unterkunft etc. bei : Heinz Kuster, Hüssenbüelstr. 16, 8340 Hinwil Tel . 044 937 43 02 Handy : 079 783 62 64 E-Mail : hekuster@bluewin.ch 044 945 25 45 _____________________________________________ Samstag / Sonntag 24. / 25. April 2021 Skitour Blinnenhorn 3373m WS Samstags Anreise nach All Acqua und Skitour auf die Forcella, 2845m, 4 Std. Aufstieg über 1200m Höhendifferenz, WS+, Abfahrt durch das Valle della Prosa nach Cruina, von da Aufstieg zur Cap. Corno Gries 2338m, 1 Std über 300m Hd. . Die Besteigung der Forcella kann auch ausgelassen werden. Sonntags auf das Blinnenhorn über den Griesgletscher 5 Std über 1200m Hd, WS; Abfahrt ins Obergoms nach Ulrichen über Hinnderi
Sulzlücke (Gegenanstieg 150m HD, 1/2 Std.) – Lengtal – Aegenental. evt. auch zurück auf der Anstiegsroute nach All Acqua, von den Verhältnissen abhängig. Anforderung: 1. Tag: WS+; Aufstieg: 5Std. Höhendifferenz: 1500m; 2.Tag: WS; Aufstieg 5 Std Höhendifferenz: 1200m. Evt. auch zurück auf der Anstiegsroute nach All Acqua, von den Verhältnissen abhängig Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Stirnlampe, Gstältli; Notfallausweis, Verpflegung aus dem Rucksack Kosten: Zürich HB - Erstfeld – Airolo – Postauto nach All Acqua. Halbpension Capanna Gorno-Gries: 64.- CHF Treffpunkt: Zürich HB 7:05 im IC 2 Richtung Lugano bis Art-Goldau umsteigen auf IR 26 Treno Gottardo bis Airolo und Postauto nach All Acqua Anmeldefrist: bis 21.04.21 Erich Vetterli, erich.vetterli@bluewin.ch, 079 669 20 93, allenfalls Sprachbox benützen oder SMS schreiben ---------------------------------------------------------------------------------------------- FREITAG 30. APRIL 2021 Velotag Effretikon-Töss Vom Bahnhof Effretikon fahren wir nach ILLNAU zum ersten Kaffeehalt. Evtl. Treffpunkt mit anderen Velofahrer. Nachher geht es von Illnau nach Messikon, Theilingen, Weisslingen, Kollbrunn, Sennhof bis zur Brücke unterhalb Kyburg an der Töss, wo es einen Grillplatz hat. Dort nehmen wir unser Picnic ein (evtl. bräteln kommt auf s Wetter an). Dann geht es weiter der Töss entlang Richtung Winterthur Töss, Kemptthal nach Effretikon ca. 35 km. Ausrüstung: ein Verkehr taugliches Velo Verpflegung und Getränk: aus dem Rucksack Treffpunkt: Effretikon BH 10:00 Uhr Treffpunkt: Illnau 10:15 Uhr Treffpunkt: ca. 12:00 Grillplatz Auskunft: bei Iren Koller NF Effretikon 078 773 99 82 oder Katharina Maag NF Dübendorf 079 548 99 10 Bitte gebt schnell ein SMS oder Tel ob Ihr auch dabei seid !!!
Sie können auch lesen