Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder sp ater)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder später) für den konsekutiven Studiengang Master of Engineering Systemtechnik Akkredidierungszeitraum WS 2011/12 bis SS 2018 Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 1
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik Tabellenverzeichnis T1 Studienverlauf des Teilstudiengangs Systemtechnik im Masterstudium . . . . . . . . . . . . . 6 T2 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 T3 Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Hinweise 5 Modulübersichten 6 Module im Pflichtbereich 7 1. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 E200 AHM Angewandte Höhere Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 E280 SYSIT Systeme der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 E273 TET Theoretische Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 E202 RTSYS Regelungstechnik, Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 E203 DSV2 Zeitdiskrete Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 E205 THESIS Abschlussarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Module im nichttechnischen Wahlpflichtbereich 13 E500 WPNF Fremdsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 E501 WPNU Unternehmungsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 E502 WPNT Nichttechnisches Wahlpflichtmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 E291 TE4 Technisches Englisch IV (English Conversation and Business English) . 17 E292 TE5 Technisches Englisch V (Kultur und English Conversation) . . . . . . . 19 E300 TE6 Technisches Englisch VI (Kultur und Business English) . . . . . . . . . 21 E293 EUM Existenzgründung und Mitarbeiterführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 E285 LGOR Logistik für Ingenieure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 E302 KUA Kultur und Arbeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 E294 RUA Recht und Arbeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 E499 REX Recht und Existenzgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 M252 WM Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Module im technischen Wahlpflichtbereich 35 E510 WPT1 Technisches Wahlpflichtmodul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 E511 WPT2 Technisches Wahlpflichtmodul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 E512 WPT3 Technisches Wahlpflichtmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 E513 WPT4 Technisches Wahlpflichtmodul 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 E290 ALT Elektrische Anlagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 E296 AKEA Ausgewählte Kapitel elektrischer Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 E231 ATR Automatik und Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 E275 CMM Mehrkörpersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 E261 DBV Digitale Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 E514 IBV Industrielle Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 E298 EZS Entwicklung von Echtzeitsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 E276 FDYN Fahrzeugdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 E279 FUS Funktionale Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 E216 HT Hochspannungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 E218 JAVA JAVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 E494 IDET Interdisziplinäre Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 E269 LEL2 Leistungselektronik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 2
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E260 PRA Projektarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 E295 SRI Steuerung und Regelung von Industrierobotern . . . . . . . . . . . . . . 62 E492 SUT Software und Technik Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 E304 VID Video Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 3
Index Abschlussarbeit [E205], 12 E231 - Automatik und Robotik, 44 Angewandte Höhere Mathematik [E200], 7 E260 - Projektarbeit, 61 Ausgewählte Kapitel elektrischer Antriebe [E296], E261 - Digitale Bildverarbeitung, 48 42 E269 - Leistungselektronik 2, 59 Automatik und Robotik [E231], 44 E273 - Theoretische Elektrotechnik, 9 Digitale Bildverarbeitung [E261], 48 E275 - Mehrkörpersysteme, 46 Elektrische Anlagentechnik [E290], 40 E276 - Fahrzeugdynamik, 51 Entwicklung von Echtzeitsystemen [E298], 50 E279 - Funktionale Sicherheit, 52 Existenzgründung und Mitarbeiterführung [E293], E280 - Systeme der Informationstechnik, 8 23 E285 - Logistik für Ingenieure, 25 Fahrzeugdynamik [E276], 51 E290 - Elektrische Anlagentechnik, 40 Fremdsprache [E500], 14 E291 - Technisches Englisch IV (English Conver- Funktionale Sicherheit [E279], 52 sation and Business English), 17 Hochspannungstechnik [E216], 53 E292 - Technisches Englisch V (Kultur und Eng- Industrielle Bildverarbeitung [E514], 49 lish Conversation), 19 Interdisziplinäre Energietechnik [E494], 57 E293 - Existenzgründung und Mitarbeiterführung, JAVA [E218], 55 23 Kultur und Arbeitspsychologie [E302], 26 E294 - Recht und Arbeitspsychologie, 28 Leistungselektronik 2 [E269], 59 E295 - Steuerung und Regelung von Industriero- Logistik für Ingenieure [E285], 25 botern, 62 Mehrkörpersysteme [E275], 46 E296 - Ausgewählte Kapitel elektrischer Antrie- Nichttechnisches Wahlpflichtmodul [E502], 16 be, 42 Projektarbeit [E260], 61 E298 - Entwicklung von Echtzeitsystemen, 50 Recht und Arbeitspsychologie [E294], 28 E300 - Technisches Englisch VI (Kultur und Busi- Recht und Existenzgründung [E499], 30 ness English), 21 Regelungstechnik, Systemtheorie [E202], 10 E302 - Kultur und Arbeitspsychologie, 26 Software und Technik Industrie 4.0 [E492], 64 E304 - Video Coding, 65 Steuerung und Regelung von Industrierobotern E492 - Software und Technik Industrie 4.0, 64 [E295], 62 E494 - Interdisziplinäre Energietechnik, 57 Systeme der Informationstechnik [E280], 8 E499 - Recht und Existenzgründung, 30 Technisches Englisch IV (English Conversation E500 - Fremdsprache, 14 and Business English) [E291], 17 E501 - Unternehmungsführung, 15 Technisches Englisch V (Kultur und English Con- E502 - Nichttechnisches Wahlpflichtmodul, 16 versation) [E292], 19 E510 - Technisches Wahlpflichtmodul 1, 36 Technisches Englisch VI (Kultur und Business Eng- E511 - Technisches Wahlpflichtmodul 2, 37 lish) [E300], 21 E512 - Technisches Wahlpflichtmodul 3, 38 Technisches Wahlpflichtmodul 1 [E510], 36 E513 - Technisches Wahlpflichtmodul 4, 39 Technisches Wahlpflichtmodul 2 [E511], 37 E514 - Industrielle Bildverarbeitung, 49 Technisches Wahlpflichtmodul 3 [E512], 38 Technisches Wahlpflichtmodul 4 [E513], 39 M252 - Wissensmanagement, 32 Theoretische Elektrotechnik [E273], 9 Unternehmungsführung [E501], 15 Video Coding [E304], 65 Wissensmanagement [M252], 32 Zeitdiskrete Systeme [E203], 11 E200 - Angewandte Höhere Mathematik, 7 E202 - Regelungstechnik, Systemtheorie, 10 E203 - Zeitdiskrete Systeme, 11 E205 - Abschlussarbeit, 12 E216 - Hochspannungstechnik, 53 E218 - JAVA, 55 4
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik Abkürzungen und Hinweise BEK Bachelor Entwicklung und Konstruktion BET Bachelor Elektrotechnik BIT Bachelor Informationstechnik BMBD Bachelor Maschinenbau Dualer Studiengang BMB Bachelor Maschinenbau BMT Bachelor Mechatronik BWI Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen CP Credit Points (=ECTS) ET Elektrotechnik ECTS European Credit Points (=CP) FB Fachbereich FS Fachsemester IT Informationstechnik MB Maschinenbau MHB Modulhandbuch MMB Master Maschinenbau MST Master Systemtechnik MWI Master Wirtschaftsingenieurwesen MT Mechatronik N.N. Nomen nominandum, (noch) unbekannte Person PO Prüfungsordnung SS Sommersemester SWS Semester-Wochenstunden ST Systemtechnik WI Wirtschaftsingenieur WS Wintersemester Hinweise Sofern im jeweiligen Modul nichts anderes angegeben ist, gelten folgende Angaben als Standard: Gruppengröße: unbeschränkt Moduldauer: 1 Semester Sprache: deutsch Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 5
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik Modulübersichten Tabelle T1: Studienverlauf des Teilstudiengangs Systemtechnik im Masterstudium Systemtechnik MASTER Semester 1 2 3 Modul Pflichtbereich 25 CP CP CP Angewandte Höhere Mathematik SS) 5 5 E200 Systeme der Informationstechnik W S) 5 5 E280 Theoretische Elektrotechnik W S) 5 5 E273 Systemtheorie und Regelungstechnik W S) 5 5 E202 Zeitdiskrete Systeme W S) 5 5 E203 Wahl-/Wahlpflichtbereich 35 Nichttechnische Fächer 15 Fremdsprache 5 5 E500 Unternehmensführung 5 5 E501 nichttechnisches Modul 5 5 E502 Technische Fächer 20 E510,E511 Technische Wahlpflichtmodule 20 10 10 E512,E513 Projekte 30 Abschlussarbeit 30 30 E205 ECTS-Summe 90 30 30 30 Anzahl der Module 13 6 6 1 W S) Lehrveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten SS) Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 6
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E200 AHM Angewandte Höhere Mathematik Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Sommersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Preisner Lehrende(r): Prof. Dr. Thomas Preisner Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen / Rechnerübungen unter Anwendung von MATLAB Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und der Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Sensibilisierung für Probleme beim Rechnen auf Computern • Kennenlernen und Beherrschen elementarer numerischer Algorithmen • Befähigung zur Anwendung mathematischer Verfahren auf praktische Aufgabenstellungen • Entwicklung / Implementierung von Funktionen in MATLAB zur Lösung einfacher technischer Probleme mittels numerischer Methoden Inhalte: Auswahl aus folgenden Themen: • Computerzahlen, Computerarithmetik, Fehlerbetrachtungen • Lösung nichtlinearer Gleichungen • Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme: Gaußsches Eliminationsverfahren, LR-Zerlegung, Pi- votisierung, Fehlerrechnung, verschiedene Iterationsverfahren • Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme • Approximation und Interpolation: Aufgabenstellung, Polynominterpolation, Spline-Interpolation, Approxi- mation im Mittel • Numerische Integration und Differentiation von Funktionen • Numerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen: Euler-Verfahren, Runge-Kutta-Verfahren • Einführung in numerische Lösungsverfahren für partielle Differentialgleichungen: Finite-Differenzen- Methode (FDM), Finite-Elemente-Methode (FEM) Literatur: • Bärwolff, G.: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Springer-Verlag, 2. Aufl., 2016 • Chapra, S. C.; Canale, R. P.: Numerical Methods for Engineers, Fifth Edition, McGraw-Hill 2006 • Engeln-Müllges, G.; Niederdrenk, K.; Wodicka, R.: Numerik-Algorithmen, Springer-Verlag, 2011 • Hermann, M.: Numerische Mathematik, Carl Hanser Verlag, 5. Aufl., 2013 • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 7
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E280 SYSIT Systeme der Informationstechnik Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michael Schlosser Lehrende(r): Prof. Dr. Michael Schlosser, Zacharias Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (120 min) Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Rechner mit Beamer, Praktische Übungen im RZ Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Förderung der Methoden-Kompetenz der Studierenden • Befähigung zur Beurteilung von Software-Algorithmen bzgl. der Effizienz • Verständnis für den Aufbau von Programmiersprachen • Einordnung der Rolle von Informationssystemen in der Gestaltung von Geschäftsprozessen • Befähigung zur Erkennung der Grundstruktur von ERP-Systemen, sowie den ersten Umgang mit ERP- Systemen anhand von Praxisübungen Inhalte: • Komplexitätstheorie – Komplexität von Algorithmen – Die Klassen P und NP – Beispiele • Formale Sprachen und Automaten • Prozessoptimierung mit betrieblichen Informationssystemen • Grundlagen betrieblicher Informationssysteme • ERP-Systeme am Beispiel SAP ERP Literatur: • Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen, akt. Aufl. • Hopcroft/Motwani/Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheo- rie, Pearson Studium • Körsgen, F.: SAP ERP Arbeitsbuch ? Grundkurs SAP ERP ECC 5.0/6.0 mit Fallstudien, akt. Aufl. • Sedgewick: Algorithmen in C++, Addison-Wesley • Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik, Hanser • Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 8
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E273 TET Theoretische Elektrotechnik Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Mathematik 1-3, Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Preisner Lehrende(r): Prof. Dr. Thomas Preisner Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und Bearbeitung der Übungssaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Simulationen, Vorführungen Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1502282166 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Erlangen eines tieferen Verständnisses der elektromagnetischen Feldtheorie und ihrer mathematischen Beschreibung. • Kennenlernen von Lösungsverfahren für die partiellen Differentialgleichungen der Theoretischen Elek- trotechnik und deren Anwendung auf einfache Feldprobleme. • Feldtheoretische Einordnung elektromagnetischer Problemstellungen aus der Praxis sowie erlernen von Ansätzen zur Modellbildung. Inhalte: • Mathematische Grundlagen der Vektoranalysis • Maxwellsche Gleichungen in Differentialform und Integralform • Elektrostatik – Poisson- und Laplacegleichung und Lösungsmethoden: Kirchhoffintegral, Spiegelungsmethode, Separationsansatz – Energie und Kraft im elektrischen Feld, Begriff der Polarisation • stationäre Felder – elektrisches und magnetisches Feld stationärer Ströme, Begriff der Magnetisierung – magnetisches Vektorpotential, Poisson-Gleichung für magnetostatische Randwertprobleme – Durchflutungsgesetz, vektorielles Kirchhoffintegral, Gesetz von Biot-Savart – Energie und Kraft im magnetischen Feld, Maxwellscher Spannungstensor • Quasistationäre und instationäre elektromagnetische Felder – Induktionsgesetz, Diffusionsgleichung, Skineffekt – Wellengleichung, Poyntingsche Satz, Wellenleiter, Strahlungsfelder • Anwendung numerischer Verfahren zur Berechnung komplexer elektromagnetischer Systeme Literatur: • Lehner, G.: Elektromagnetische Feldtheorie. Springer-Verlag, 7. Aufl. 2010. • Leuchtmann, P.: Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie. Pearson 2005. • Jackson, J.D.: Klassische Elektrodynamik. de Gruyter, 3. Aufl. 2002. • Küpfmüller, K.; Mathis, W.; Reibiger, A.: Theoretische Elektrotechnik. Springer-Verlag, 19. Aufl. 2013. • Wolff, I.: Maxwellsche Theorie, Band 1 und 2. Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff GmbH, 5. Aufl. 2005/2007. • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 9
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E202 RTSYS Regelungstechnik, Systemtheorie Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Regelungstechnik 1 (E021), Regelungstechnik 2 (E022) Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas Kurz Lehrende(r): Prof. Dr. Andreas Kurz Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (120 min, wenn Corona-Regeln gelten: 90 min) Studienleistung: erfolgreicher Abschluss des Praktikums Lehrformen: Vorlesung (online Zoom)(3 SWS), Übungen (1 SWS), Praktikum (online Zoom, 12 Zeitstunden) Arbeitsaufwand: 65 Zeitstunden Online-Zeit, 85 Zeitstunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Medienformen: PC, Skriptumvorlage als PDF-Datei Veranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/Regelungstechnik, Systemtheorie Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im SS 21 findet kein Kurs statt (jährliches Angebot, nächster Kurs im WS 21/22). Für das Modul existiert der OLAT-Kurs E202 RTSYS Regelungstechnik, Systemtheorie Es ist notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Denn sonst bekommen Sie keine Email-Nachrichten mit den Einladungen zu den Zoom-Online-Lehrveranstaltungen und weiteren wichtigen Hinweisen zum Ablauf. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Einen kompletten Überblick über die Methoden der linearen Regelungstechnik besitzen. • Diskrete Regelalgorithmen im Frequenzbereich entwerfen können. • Kontinuierliche und diskrete Zustandsregelungen entwerfen können. Inhalte: • Frequenzbereichsmethoden: Quasikontinuierliche Methoden der digitalen Regelungstechnik, z- Transformation, z-Übertragungsfunktion, exakte Modellierung abgetasteter kontinuierlicher Systeme, Entwurf von Regelungen im z-Bereich, Deadbeatregler. • Zustandsraummethoden: kontinuierliche und diskrete Zustandsbeschreibung linearer Systeme, Regelungsnormalform, Jordannormalform, Zustandsregelung, Polvorgabeverfahren, Optimalregler, Luenberger-Beobachter. • Praktikum: Zustandsregelungen mit Matlab/Simulink (entwerfen und prüfen) Literatur: • Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch • Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bände • Föllinger, Lineare Abtastsysteme, Oldenburg-Verlag • Föllinger, Regelungstechnik, Hüthig-Verlag Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 10
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E203 DSV2 Zeitdiskrete Systeme Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Modul Digitale Signalverarbeitung Modulverantwortlich: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher Lehrende(r): Prof. Dr. Helmut Bollenbacher Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Lehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (1 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Medienformen: Tafel, Experimente, Simulationen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Im WS 20/21 findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs OLAT E203 DSV2 WS2021, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Skript, Online-Angebot etc. finden. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Beherrschen zentraler Verfahren der fortgeschrittenen digitalen Signalverarbeitung • Beherrschen des Entwurfs zeitdiskreter Systeme auch mittels eines Softwaretools Inhalte: • Frequenzanalyse mit DFT: Überblick, Fensterfunktionen, Periodogramm, Bartlett- und Welchverfahren • Frequenzselektive Systeme: Ideale Filter, Paley-Wiener-Theorem • Entwurfsverfahren für FIR- und IIR-Filter • Digitale Signalprozessoren: Programmierung, Einsatz, Übungen • Multiratensignalverarbeitung: Interpolation, Dezimierung, Systeme, Anwendungen • Übersicht über Funkausbreitung, Nutzung des Funkspektrums • Analoge Funkempfänger: Aufbau und exemplarische Komponenten (Mischer, PLL, DDS) • Adaptive Filter: Identifikation, FIR, LMS-Verfahren, Einsatzmöglichkeiten, • Matlab: Einführung, Übungen Literatur: • Von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage • Oppenheim/Schafer/Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2. Auflage Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 11
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E205 THESIS Abschlussarbeit Studiengang: Master: ST Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss + 50 CP Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prüfungsamt Lehrende(r): Betreuer der Abschlussarbeit Sprache: Deutsch, Englisch ECTS-Punkte/SWS: 30 / Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Lösung der Problemstellung und Ausarbeitung; Kolloquium (optional) Studienleistung: keine Lehrformen: Selbständige ingenieurwissenschaftliche Arbeit in der Praxis Arbeitsaufwand: 900 Stunden Medienformen: Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Die Studierenden sollen in diesem Modul nachweisen, ein technisches Problem in einem begrenzten Zeitrahmen selbstständig mit modernen, wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können. Der Pro- blemlöseprozess ist analytisch, strukturiert und nachvollziehbar zu in Schriftform zu beschreiben. Diese Arbeit kann in der Hochschule oder in der Industrie durchgeführt werden. Die Ergebnisse müssen im Rahmen des abschliessenden Kolloquiums präsentiert werden. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Nachweis der Fähigkeit zur selbstständigen ingenieurwissenschaftlichen Arbeit • Systematische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden • Analyse von wissenschaftlichen/technischen Texten/Lehrbüchern • Verfassen ingenieurwissenschaftlicher Texte • Beherrschen von Präsentations- und Kommunikationstechniken Inhalte: • Selbstständige Bearbeitung einer ingenieurwissenschaftlichen Problemstellung innerhalb eines festge- legten Zeitrahmens • Analytische, strukturierte und allgemein nachvollziehbare Beschreibung des Problemlösungsprozesses • Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit im Rahmen eines Kolloquiums Die Themenstellung und wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Professoren des Fachbereichs Inge- nieurwesen. Die Master-Abschlussarbeit kann sich mit einer Problemstellung aus dem Forschungsbereich der Hoch- schule selbst befassen oder sich auf eine ingenieurwissenschaftliche Fragestellung in Kooperation mit einem Unternehmen oder mit einer anderen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung beziehen. Literatur: • Fach- und problemspezifische Literatur • Reichert, Kompendium für Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993 • Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004 • Ebel, Schreiben und Publizieren, WILEY-VCH Verlag, 4. Aufl. 1998 Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 12
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik Module im nichttechnischen Wahlpflichtbereich Die nichttechnischen Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen sind in Gruppen gemäß Tabelle T2 strukturiert. Die- se Gruppen sind den Wahlpflichtmodulen E500 Fremdsprachen“, E501 Unternehmensführung“ und E502 ” ” technisches Wahlpflichtmodul“ zugeordnet. Aus den aufgeführten Gruppen sind Lehrveranstaltungen je- ” weils im Gesamtumfang von 5 ECTS-Punkten zu wählen. Die Lehrveranstaltungen der Gruppe Weite- ” re nichttechnische Lehrveranstaltungen“ können vollständig durch eine Lehrveranstaltung einer anderen Gruppe ersetzt werden. Tabelle T2: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Semester ECTS Modul Gruppe Fremdsprachen E500 Technisches Englisch IV (English Conversation and Business English) jedes 5 E291 Technisches Englisch V (Kultur und English Conversation) jedes 5 E292 Technisches Englisch VI (Kultur und Business English) jedes 5 E300 Gruppe Unternehmensführung E501 Existenzgründung und Mitarbeiterführung nur WS 5 E293 Logistik - Operation Research für Ingenieure jedes 5 E285 Recht und Existenzgründung nur WS 5 E499 Gruppe Weitere nichttechnische Lehrveranstaltungen E502 Kultur und Arbeitspsychologie jedes 5 E302 Recht und Arbeitspsychologie jedes 5 E294 Wissensmanagement nur WS 5 M252 Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 13
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E500 WPNF Fremdsprache Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Modulverantwortlich: Prüfungsamt Lehrende(r): abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Studienleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Lehrformen: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhängig von der Wahl der Lehrver- anstaltung Medienformen: Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Das nichttechnische Wahlpflichtmodul Fremdsprache dient der Verbesserung der englischen Sprachkennt- nisse und kann bis zum Sprachzertifikat TOEFL oder BEC führen. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich aus der Beschreibung der ausgewählten Lehr- veranstaltung. Auswahlliste: Eine Lehrveranstaltung kann aus der Liste Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Gruppe Fremd- sprachen (siehe Tabelle T2) gewählt werden, sofern sie im laufenden Semester angeboten wird. Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 14
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E501 WPNU Unternehmungsführung Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Modulverantwortlich: Prüfungsamt Lehrende(r): abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Studienleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Lehrformen: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhängig von der Wahl der Lehrver- anstaltung Medienformen: Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Das nichttechnische Wahlpflichtmodul Unternehmensführung dient zur Verbesserung von Fähigkeiten zur Lösung administrativer Aufgaben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich aus der Beschreibung der ausgewählten Lehr- veranstaltung. Auswahlliste: Eine Lehrveranstaltung kann aus der Liste Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstu- ” diengang“, Gruppe Unternehmungsführung“ (siehe Tabelle T2) gewählt werden, sofern sie im laufenden ” Semester angeboten wird. Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 15
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E502 WPNT Nichttechnisches Wahlpflichtmodul Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Modulverantwortlich: Prüfungsamt Lehrende(r): abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Studienleistung: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Lehrformen: abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhängig von der Wahl der Lehrver- anstaltung Medienformen: Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Das nichttechnische Wahlpflichtmodul dient zur Verbesserung von sogenannten Soft Skills“. ” Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich aus der Beschreibung der ausgewählten Lehr- veranstaltungen. Auswahlliste: Eine Lehrveranstaltung kann aus der Liste Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstu- ” diengang“, (siehe Tabelle T2) gewählt werden, sofern sie im laufenden Semester angeboten wird. Dazu wählen die Studierenden aus einer der drei Gruppen in Tabelle T2 eine Lehrveranstaltung aus. Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 16
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E291 TE4 Technisches Englisch IV (English Conversation and Business English) Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Sekundarstufe II Modulverantwortlich: Audrey Fernandes-Diehl Lehrende(r): Audrey Fernandes-Diehl (English Conversation), Fiona Grant (Business Eng- lish) Sprache: Englisch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (45 min) und Diskussion Klausur (45 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung English Conversation (2 SWS) und Vorlesung Business English (2 SWS) Arbeitsaufwand: 60h Präsenz und 90h selbständige Arbeit inklusive Prüfungsvorbereitung Medienformen: Tafel, PC, Audio, Video Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • English Conversation - praxisorientierte Anwendung der sprachlichen Vorkenntnisse in Gesprächen • Business English - Neben dem relevanten Vokabular steht die englische Kommunikation im internationalen Business im Vordergrund. - Der Kurs soll gleichzeitig die Studierenden auf eine mögliches Auslandsstudium und/oder die Sprachan- forderungen im Berufsleben vorbereiten. Inhalte: • English Conversation - Gesprächsstrukturen, formale Gestaltung des Gesprächsverlaufs - Argument und Gegenrede - Diskussion - Rolle des Sprechers und die Rolle des Hörers - Vermittlung von fachbezogenen Themen - Gespräche miteinander führen, problemlösungsgebunden • Business English - betriebswirtschaftliche Grundlagen - Englische Korrespondenz und Berichte - English am Telefon - Business Kommunikation: Meetings, Konferenzen und Messen Literatur: • English Conversation - Engine Magazine - Fach Videos - Murphy‘s English Grammar in Use, Cambridge • Business English - G. Brook-Hart: Cambridge English Business Benchmark Upper Intermediate, Cambridge University Press - P. Emmerson: Email English, Macmillan - S. Ashford & T. Smith: Business Proficiency, Klett Verlag Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 17
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - J. Allison & P. Emmerson: The Business 2.0 B1+ Intermediate, Macmillan Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 18
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E292 TE5 Technisches Englisch V (Kultur und English Conversation) Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Sekundarstufe II Modulverantwortlich: Audrey Fernandes-Diehl Lehrende(r): Audrey Fernandes-Diehl Sprache: Englisch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (45 min), Teilnahme am Blockseminar und Präsen- tation Studienleistung: keine Lehrformen: Wochenende/Blockseminar Kultur und Technik (2SWS) und Vorlesung Eng- lish Conversation (2 SWS) Arbeitsaufwand: 60h Präsenz und 90h selbständige Arbeit inklusive Prüfungsvorbereitung Medienformen: Tafel, PC, Audio, Video Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kultur und Technik - Verstehen von Konflikten zwischen kulturellen Traditionen. ( in der Medizintechnik: Klonen, Genetisches Designen von Menschen; Umwelttechnik: Stagnation der Entwicklung von regenerativen Energieerzeu- gung. . . etc. . . ) - Kenntnisse über kulturelle Bedürfnisse den technischen Fortschritt in den verschiedensten Bereichen. - Berücksichtigung der untrennbaren Korrelation zwischen Kultur und Technik bei technologischen Neu- entwicklungen. - Ziel des Kurses ist es den Studenten interkulturelle Hintergründe zu vermitteln, damit sie auf mögliche Kulturelle Unterschiede und Bedürfnisse im Ausland sowie auch in Deutschland vorbereitet sind. • English Conversation - praxisorientierte Anwendung der sprachlichen Vorkenntnisse in Gesprächen Inhalte: • Kultur und Technik - Grundlegende Betrachtungen: Was ist Technik? Was ist Kultur? Verhältnis zwischen Kultur und Technik - Die Interdependenz von Kultur und Technik - Kulturmodelle und Definitionen - Unternehmenskulturen - Erstellung einer Checkliste für Umsetzung von Cross-Cultural Usability Test“ ” - Überfachliche Qualifizierung von Ingenieuren - Interkulturelle Teamarbeit • English Conversation - Gesprächsstrukturen, formale Gestaltung des Gesprächsverlaufs - Argument und Gegenrede - Diskussion - Rolle des Sprechers und die Rolle des Hörers - Vermittlung von fachbezogenen Themen - Gespräche miteinander führen, problemlösungsgebunden Literatur: • Kultur und Technik - Arnold Pacey:The Culture of Technology, The MIT Press Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 19
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - Arnold Pacey: Meaning in Technology, The MIT Press - Charles Ess: Culture, Technology, Communication, State University of New York Press - Andrew Murphie and John Potts: Culture & Technology, Palgrave Macmillian • English Conversation - Engine“ Magazine ” - Fach Videos - Murphy‘s English Grammar in Use, Cambridge Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 20
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E300 TE6 Technisches Englisch VI (Kultur und Business English) Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Sekundarstufe II Modulverantwortlich: Audrey Fernandes-Diehl Lehrende(r): Audrey Fernandes-Diehl (Kultur), Fiona Grant (Business English) Sprache: Englisch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (45 min), Teilnahme am Blockseminar und Präsen- tation Studienleistung: keine Lehrformen: Wochenende/Blockseminar Kultur und Technik (2 SWS) und Vorlesung Busi- ness English (2 SWS) Arbeitsaufwand: 60h Präsenz und 90h selbständige Arbeit inklusive Prüfungsvorbereitung Medienformen: Tafel, PC, Audio, Video Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kultur und Technik - Verstehen von Konflikten zwischen kulturellen Traditionen. ( in der Medizintechnik: Klonen, Genetisches Designen von Menschen; Umwelttechnik: Stagnation der Entwicklung von regenerativen Energieerzeu- gung. . . etc. . . ) - Kenntnisse über kulturelle Bedürfnisse den technischen Fortschritt in den verschiedensten Bereichen. - Berücksichtigung der untrennbaren Korrelation zwischen Kultur und Technik bei technologischen Neu- entwicklungen. - Ziel des Kurses ist es den Studenten interkulturelle Hintergründe zu vermitteln, damit sie auf mögliche Kulturelle Unterschiede und Bedürfnisse im Ausland sowie auch in Deutschland vorbereitet sind. • Business English - Neben dem relevanten Vokabular steht die englische Kommunikation im internationalen Business im Vordergrund. - Der Kurs soll gleichzeitig die Studierenden auf eine mögliches Auslandsstudium und/oder die Sprachan- forderungen im Berufsleben vorbereiten. Inhalte: • Kultur und Technik - Grundlegende Betrachtungen: Was ist Technik? Was ist Kultur? Verhältnis zwischen Kultur und Technik - Die Interdependenz von Kultur und Technik - Kulturmodelle und Definitionen - Unternehmenskulturen - Erstellung einer Checkliste für Umsetzung von Cross-Cultural Usability Test“ ” - Überfachliche Qualifizierung von Ingenieuren - Interkulturelle Teamarbeit • Business English - betriebswirtschaftliche Grundlagen - Englische Korrespondenz und Berichte - English am Telefon - Business Kommunikation: Meetings, Konferenzen und Messen Literatur: • Kultur und Technik - Arnold Pacey:The Culture of Technology, The MIT Press Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 21
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - Arnold Pacey: Meaning in Technology, The MIT Press - Charles Ess: Culture, Technology, Communication, State University of New York Press - Andrew Murphie and John Potts: Culture & Technology, Palgrave Macmillian • Business English - G. Brook-Hart: Cambridge English Business Benchmark Upper Intermediate, Cambridge University Press - P. Emmerson: Email English, Macmillan - S. Ashford & T. Smith: Business Proficiency, Klett Verlag - J. Allison & P. Emmerson: The Business 2.0 B1+ Intermediate, Macmillan Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 22
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E293 EUM Existenzgründung und Mitarbeiterführung Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Dr. Stefan Schmid, Prof. Dr. Martin Kaschny Lehrende(r): Dr. Stefan Schmid, Prof. Dr. Martin Kaschny Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) und Blockseminar (2 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und der Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Flipchart, Rollenspiel und Simulation Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Existenzgründung - Es soll die Fähigkeit vermittelt werden komplexe und dynamische Problemstellungen, die im Zusam- menhang mit der Unternehmensgründung bzw. der Unternehmensnachfolge stehen, zielgerichtet zu er- fassen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. • Mitarbeiterführung - Bewusstsein für Anforderungen und notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft - Kenntnisse über die wichtigsten Führungsinstrumente - Erprobung Inhalte: • Existenzgründung - Suche gründungsrelevanter Informationen in Datenbanken, wie z.B. Patentrecherchen - Förderprogramm für Existenzgründer - Wahl der Rechtsform - Standortfaktoren - Gründungsnetzwerke und -innitiativen in der Region Koblenz - Steuerrecht für Existenzgründer - Risikovorsorge für Existenzgründer (Krankenversicherung, Produkthaftpflicht, Altersvorsorge, . . . ) - Gezielte Nutzung sozialer Medien als Kommunikationsinstrument - Schutzrechte für Produkte, Prozesse, Marken und Designs - Unternehmensnachfolge - Erstellung von Businessplänen - Vertriebs-Know-how für Existenzgründer • Mitarbeiterführung - Kommunikation und Führung - Facetten des Führungsverhaltens - Phasen des Führungsprozesses - Führen mit Zielen - Befehlen oder Deligieren - Das Mitarbeitergespräch - Mitarbeitermotivation - Personalauswahl - Effektive Teamsteuerung Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 23
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - Kulturelle Unterschiede im Führungsverhalten Literatur: • Existenzgründung – Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit – Gründungszuschuss, Information auf der Website www.bund.de – Frei zugängliche pragmatische Checklisten zur Existenzgründung • Mitarbeiterführung – Schmid, S., Kammhuber, S. (2005). Teamfähigkeit. Schriften des BA – Fernstudienprogramms. Koblenz – v. Rosenstiehl, L. (2002) Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung. Bayerisches Staatsminis- terium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. – Neuberger, O. (1992). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Vom Gespräch in unserer Arbeits- welt. (14. Auflage) München: Bayer. Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung – v. Rosenstiel, L., Regent, E. & Domsch, M. (Hrsg.) (1999) Führung von Mitarbeitern (4. Auflage) Stuttgart: Schäffer-Poeschel Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 24
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E285 LGOR Logistik für Ingenieure Studiengang: Master: ST/WI Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Lux Lehrende(r): Prof. Dr. Jörg Lux Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 Min),Gruppenarbeit, Mündliche Prüfung, Multi- ple Choice je nach Anforderung Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig v. Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions-, Übungselementen. Vorlesung (PowerPoint, Tafel), Übung & Workshops (Modellfabrik), Diskussi- on, Internetrecherche & Kurzpräsentationen, Fallbeispiele. Arbeitsaufwand: 64h Präsenz, 108h selbständige Arbeit Medienformen: Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Vermittlung von Handlungskompetenz zur Ausgestaltung und zur Führung von Logistikorganisationen in Industrie und Handel. • Die Studierenden sollen Bedeutung, Aufgaben und Ziele der Logistikfunktion kennen und verstehen lernen. • Schlüsselkompetenzen: Die Komplexität strategischer und taktisch/ operativer Aspekte der Logistik ver- stehen. Das Gelernte auf eine praktische Aufgabe im Logistikumfeld anwenden können. Inhalte: • Grundlagen der Logistik • Logistik Planung und Steuerung • Logistik Operations • Logistik Controlling Literatur: • Bräkling, Lux, Oidtmann : Logistikmanagement, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden • Gudehus: Logistik 1 + 2, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden • Schulte: Logistik, Vahlen Verlag, München • Günthner, Boppert: Lean Logistics , Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden • Zimmermann : Operations Research, Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 25
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E302 KUA Kultur und Arbeitspsychologie Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Audrey Fernandes-Diehl Lehrende(r): Audrey Fernandes-Diehl (Kultur und Technik), Erika Rebatschek (Arbeitspsy- chologie) Sprache: Deutsch/Englisch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (30 min), erfolgreiche Teilnahme am Blockseminar und Präsentation Studienleistung: keine Lehrformen: Wochenend/Blockseminar Kultur und Technik + Vorlesung Arbeitspsycholo- gie (4x7h) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Selbststudium Medienformen: Tafel, Overheadprojektor, Beamer u. Laptop, Film, Multimedia, ... Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kultur und Technik - Verstehen von Konflikten zwischen kulturellen Traditionen. ( in der Medizintechnik: Klonen, Genetisches Designen von Menschen; Umwelttechnik: Stagnation der Entwicklung von regenerativen Energieerzeu- gung. . . etc. . . ) - Kenntnisse über kulturelle Bedürfnisse den technischen Fortschritt in den verschiedensten Bereichen. - Berücksichtigung der untrennbaren Korrelation zwischen Kultur und Technik bei technologischen Neu- entwicklungen. - Ziel des Kurses ist es den Studenten interkulturelle Hintergründe zu vermitteln, damit sie auf mögliche Kulturelle Unterschiede und Bedürfnisse im Ausland sowie auch in Deutschland vorbereitet sind. • Arbeitspsychologie- die Studierenden kennen die Begrifflichkeiten wie z.B. Taylorismus und Fordismus und können den Bezug auf die heutige Arbeitswelt herstellen - die Studierenden kennen die Entwicklung von Menschenbildern und deren Auswirkungen im Arbeitspro- zess in Bezug auf die Beziehung von Unternehmern/Führungskräften und Arbeitnehmern, sowie auf das Arbeitsumfeld - die Studierenden kennen Motivationskonzepte und deren Wirkungen - die Studierenden kennen Aspekte der Kognition und sind sich der Auswirkungen in der Beziehung Maschine-Mensch bewusst, a) in der Handhabung b) für die Konstruktion Inhalte: • Kultur und Technik - Grundlegende Betrachtungen: Was ist Technik? Was ist Kultur? Verhältnis zwischen Kultur und Technik - Die Interdependenz von Kultur und Technik - Kulturmodelle und Definitionen - Unternehmenskulturen - Erstellung einer Checkliste für Umsetzung von Cross-Cultural Usability Test“ ” - Überfachliche Qualifizierung von Ingenieuren - Interkulturelle Teamarbeit • Arbeitspsychologie - Taylorismus und Fordismus als grundlegende Bausteine im Menschenbild des economic man“ sowie ” deren Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt - die geschichtliche Entwicklung von Menschenbildern in Unternehmen und Handwerksbetrieben und deren Auswirkungen auf Führungsverhalten, Arbeitsinhalte, Arbeitsgestaltung sowie Arbeitsumfeld Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 26
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - Motivationskonzepte, z.B. Maslow, Herzberg, intrinsische und extrinsische Motivation in der Arbeitswelt - Grundzüge (Überblick) der psychologischen Tätigkeitsanalyse und Motivationspotential - Wirkung von Arbeit - Mensch-Maschine/Kognition - psychische Belastungen (mental loads) - Weiterbildung/Kompetenzentwicklung/Persönlichkeitsentwicklung - Hygienefaktoren und Arbeitsorganisation Weitere Themenschwerpunkte, z.B. Stressmanagement, Arbeiten im Team u.s.w. werden bei Bedarf zu Beginn der Vorlesung mit den Studierenden verabredet. Literatur: • Kultur und Technik - Arnold Pacey:The Culture of Technology, The MIT Press - Arnold Pacey: Meaning in Technology, The MIT Press - Charles Ess: Culture, Technology, Communication, State University of New York Press - Andrew Murphie and John Potts: Culture & Technology, Palgrave Macmillian • Arbeitspsychologie - Eberhard Ulich: Arbeitspsychologie, Schäffer-Poeschel Verlag, 2011 - Bernd Rudow: Die gesunde Arbeit, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Personalführung, Oldenbourg-Verlag, 2011 - Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger, Kristina Lauche: Human Factors: Psychologie sicheren Han- delns in Risikobranchen, Springer Medizin Verlag, 2008 - weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 27
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E294 RUA Recht und Arbeitspsychologie Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Rechtsvorlesung BA-Studiengang Modulverantwortlich: Audrey Fernandes-Diehl Lehrende(r): Rechtsanwältin Stefanie Braun (Recht), Erika Rebatschek (Arbeitspsycholo- gie) Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (2x30 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesungen Recht (7x4h) und Arbeitspsychologie (7x4h) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes, die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Laptop mit Beamer, Overheadprojektor, Film, Multimedia Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Recht - In Fortsetzung der Vorlesung für den Bachelor-Studiengang wird das Recht unter dem besonderen Blickwinkel des Wirtschaftsrechts erläutert. - Im Vordergrund stehen das Handelsrecht als sog. Sonderprivatrecht der Kaufleute, das Gesellschafts- recht und besondere Vertragstypen des Privatrechts. • Arbeitspsychologie - die Studenten kennen Motivationskonzepte und die Auswirkungen auf Arbeit - die Studenten kennen Aspekte der Kognition und sind sich der Auswirkungen in der Beziehung Maschine-Mensch bewusst, a) in der Handhabung b) für die Konstruktion Inhalte: • Recht - Abgrenzung: Kaufmann, sonstige Unternehmer, Nichtunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaf- ten, Kauf- und Handelskauf - Grundlagen: Bedeutung des Sonderprivatrechts der Kaufleute, BGB, HGB, Gesellschaftsformen, Aus- gewählte Vertragstypen • Arbeitspsychologie - die Anfänge der (industriellen) Psychotechnik, Subjekt-, Objekt-Psychotechnik und ihre Bedeutung - Motivationskonzepte: Maslow, Herzberg, Argyris - Grundzüge (Überblick) der psychologischen Tätigkeitsanalyse und Motivationspotential - die Bedeutung subjektiver Wahrnehmung/Monotonie - Mensch und Umfeld als Risiko/Vigilanz - Wirkung von Arbeit - Mensch-Maschine/Kognition - psychische Belastungen (mental loads) - Weiterbildung/Kompetenzentwicklung/Persönlichkeitsentwicklung - präventative und prospektive Arbeitsgestaltung - Hygienefaktoren und Arbeitsorganisation - demographischer Wandel - der Roboter, die Verantwortung der Konstrukteure Literatur: • Recht Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 28
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik - Hans-Dieter Schwind (Hrsg.), Helwig Hassenpflug (Hrsg.), Robin Melchior (Hrsg.): Wirtschaftsrecht leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag Berlin 2009, ISBN 3-87440-244-4 - Hans-Dieter Schwind (Hrsg.), Helwig Hassenpflug (Hrsg.), Heinz Nawratil (Hrsg.): HGB leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag Berlin 2009, ISBN 3-87440-245-2 - Hans-Dieter Schwind (Hrsg.), Helwig Hassenpflug (Hrsg.), Robin Melchior (Hrsg.): -Gesellschaftsrecht leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag Berlin 2009, ISBN 3-87440-247-9 - Rainer Wörlen (Hrsg.), Axel Kokemoor (Hrsg.): Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag Köln 2007, ISBN 978-3-452-26304-9 - Rainer Wörlen (Hrsg.): Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht, Carl Heymanns Verlag Köln 2009, ISBN- 10: 3452272516 • Arbeitspsychologie - Eberhard Ulich: Arbeitspsychologie, Schäffer-Poeschel Verlag, 2011 - Bernd Rudow: Die gesunde Arbeit, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Personalführung, Oldenbourg-Verlag, 2011 - Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger, Kristina Lauche: Human Factors: Psychologie sicheren Han- delns in Risikobranchen, Springer Medizin Verlag, 2008 - weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 29
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Master Systemtechnik E499 REX Recht und Existenzgründung Studiengang: Master: ST Kategorie: nichttechnisches Wahlpflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Martin Kaschny Lehrende(r): Rechtsanwältin Stefanie Rechtsanwältin Stefanie Braun (Recht), Prof. Dr. Martin Kaschny (Existenzgründung) Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90+30 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesungen Recht (7x4h) und Vorlesung Existenzgründung (2 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und der Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Flipchart Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Recht - In Fortsetzung der Vorlesung für den Bachelor-Studiengang wird das Recht unter dem besonderen Blickwinkel des Wirtschaftsrechts erläutert. - Im Vordergrund stehen das Handelsrecht als sog. Sonderprivatrecht der Kaufleute, das Gesellschafts- recht und besondere Vertragstypen des Privatrechts. • Existenzgründung - Es soll die Fähigkeit vermittelt werden komplexe und dynamische Problemstellungen, die im Zusam- menhang mit der Unternehmensgründung bzw. der Unternehmensnachfolge stehen, zielgerichtet zu er- fassen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Inhalte: • Recht - Abgrenzung: Kaufmann, sonstige Unternehmer, Nichtunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaf- ten, Kauf- und Handelskauf - Grundlagen: Bedeutung des Sonderprivatrechts der Kaufleute, BGB, HGB, Gesellschaftsformen, Aus- gewählte Vertragstypen • Existenzgründung - Suche gründungsrelevanter Informationen in Datenbanken, wie z.B. Patentrecherchen - Förderprogramm für Existenzgründer - Wahl der Rechtsform - Standortfaktoren - Gründungsnetzwerke und -innitiativen in der Region Koblenz - Steuerrecht für Existenzgründer - Risikovorsorge für Existenzgründer (Krankenversicherung, Produkthaftpflicht, Altersvorsorge, . . . ) - Gezielte Nutzung sozialer Medien als Kommunikationsinstrument - Schutzrechte für Produkte, Prozesse, Marken und Designs - Unternehmensnachfolge - Erstellung von Businessplänen - Vertriebs-Know-how für Existenzgründer Literatur: • Recht Stand: 10. März 2021 Version: SS 2021 Seite 30
Sie können auch lesen