Modulhandbuch - Hochschule Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Modulhandbuch für den konsekutiven Studiengang Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung Bauingenieurwesen Version: SS 2016 Seite 1 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Tabellenverzeichnis T1 Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 T2 Pflichtmodule für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Vertiefung Bauingenieur- wesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 T3 Wahlpflichtmodule für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Vertiefung Bauinge- nieurwesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 3 Modulübersichten 4 Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Module im Pflichtbereich 5 MPIG MPIG Internationales Geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 MPSF MPSF Strukturierte Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 MPSM MPSM Strategisches Management in Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 MPOM MPOM Operations Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 MPCG MPCG Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Module im Technischen Bereich 14 BSIB3 BSIB-3 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . 15 BTEC2 BTEC-2 Betontechnologie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 FASA FASA Fasade Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 IMMO1 IMMO-1 Immobilienmanagement 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 IMMO2 IMMO-2 Immobilienmanagement 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 MATH2 MATH-2 Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 MATH3 MATH-3 Mathematik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 MATH5 MATH-5 Mathematik 5 - Numerische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 MPBB5 MPBB5 Baubetrieb 5 (Projektsteuerung im Bauwesen) . . . . . . . . . . . . . . 26 MPBB6 MPBB6 Baubetrieb 6 (Claim Management im Bauwesen) . . . . . . . . . . . . . 27 MPPM2 MPPM2 Projektmanagement 2 (Management von Baustellen) . . . . . . . . . . 28 MPPM3 MPPM3 Projektmanagement 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 MWIP1 MWIP-1 Wissenschaftliches Projekt-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 NABA NABA Nachhaltiges Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 OKOG ÖKOG Ökologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 PHKO2 PHKO-2 Bauphysik und Baukonstruktion 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 QUAL1 QUAL-1 Diversity im Bauwesen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 QUAL2 QUAL-2 Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 STA2 STAHL2 Stahlbau Stabiliät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 STAT1 STAT-1 Statik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 STAT2 STAT-2 Statik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 STRP STRP Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . 41 UFAL UFAL Überfachliche Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 WASW1 WASW-1 Wasserwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 WASW2 WASW-2 Wasserwesen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 WVER WVER Wasserbauliches Versuchswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Version: SS 2016 Seite 2 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Abkürzungen BEK Bachelor Entwicklung und Konstruktion BET Bachelor Elektrotechnik BIT Bachelor Informationstechnik BLA Bachelor Lehramt (Berufsbildende Schule) BMB Bachelor Maschinenbau BMBD Bachelor Maschinenbau Dualer Studiengang BMT Bachelor Mechatronik BWI Bachelor Wirtschaftsingenieur CP Credit Points (=ECTS) ET Elektrotechnik ECTS European Credit Points (=CP) FB Fachbereich FR Fachrichtung FS Fachsemester IT Informationstechnik LA Lehramt MB Maschinenbau MHB Modulhandbuch MEN Master Engineering MMB Master Maschinenbau MLA Master Lehramt MST Master Systemtechnik MWI Master Wirtschaftsingenieur MT Mechatronik N. N. Nomen nominandum, (noch) unbekannte Person PO Prüfungsordnung SS Sommersemester SWS Semester-Wochenstunden ST Systemtechnik WI Wirtschaftsingenieur WS Wintersemester Version: SS 2016 Seite 3 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Modulübersichten Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur Tabelle T1: Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur Semester 1 2 3 Modul Pflichtbereich Wirtschaftswissenschaften 30 CP CP CP Internationales Geschäft 6 6 MPIG Strukturierte Finanzierungen 6 6 MPSF Strategisches Management 6 6 MPSM Operations Management 6 6 MPOM Controlling 6 6 MPCG Vertiefung Bauingenieur 30 Projektmanagement 2 5 5 MPPM2 Projektmanagement 3 5 5 MPPM3 Baubetrieb 5 5 5 MPBB5 Baubetrieb 6 5 5 MPBB6 Wahlpflichtmodule Technisches Wahlpflichtmodul 1 5 5 MWPB1 Technisches Wahlpflichtmodul 2 5 5 MWPB2 Projekte 30 Abschlussarbeit 30 30 Thesis ECTS-Summe 90 30 30 30 Anzahl der Module 12 5 6 1 Version: SS 2016 Seite 4 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPIG MPIG Internationales Geschäft Studiengang: Master: WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1-2 Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Clemens Büter Lehrende(r): Prof. Dr. Clemens Büter Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 6 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: oder Wissenschaftliche Hausarbeit Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Arbeitsaufwand: 64 Stunden Präsenzzeit, 116 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Geplante Gruppengröße: keine Beschränkung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Studierenden lernen wesentliche Rahmenbedingungen internationaler Geschäftsbeziehungen. Sie er- kennen betriebliche Erfordernisse, Methodiken und Zusammenhänge für den erfolgreichen Abschluss in- ternationaler Geschäftstätigkeit. Überfachliche Kompetenzen: • Erschließung und Systematisierung anwendungsbezogener Aspekte • Diskussion praxisorientierter Lösungsansätze • Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Inhalte: • Einführung • Rahmenbedingungen • Internationale Geschäftssysteme • Besonderheiten internationaler Kaufverträge • Internationale Kalkulation und Preise • Internationale Lieferbedingungen • Internationale Zahlungsbedingungen • Außenhandelsfinanzierung • Währung und Wechselkurssicherung • Internationale Garantien Enthalten sind Beispiele und Berechnungen der deutschen Exportindustrie, insbesondere aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Literatur: • Büter C. (2013) Außenhandel – Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen (Springer Lehrbuch), 3. Auflage, Berlin Heidelberg. • Büter C. (2010) Internationale Unternehmensführung – Entscheidungsorientierte Einführung, Olden- bourg, München. • International Chamber of Commerce (2012) Guide to Export/Import, Paris. • OECD (2009) International Trade, Paris. Version: SS 2016 Seite 5 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur • siehe auch Semesterapparat in der Bibliothek. Version: SS 2016 Seite 6 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPSF MPSF Strukturierte Finanzierung Studiengang: Master: WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1-2 Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof Dr. Michael Kaul Lehrende(r): Prof Dr. Michael Kaul, Gastreferenten Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 6 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: oder Wissenschftliche Hausarbeit mit mündlicher Prüfung Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen, Gastreferenten Arbeitsaufwand: 64 Stunden Präsenzzeit, 116 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Vorlesung, Diskussion, Bearbeitung und Präsentation von Themen, Gruppen- arbeit, Übung und Selbststudium Geplante Gruppengröße: keine Beschränkung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Nach diesem Modul haben die Studierenden ihre Kenntnisse über die grundlegenden Finanzinstrumente, deren Verwendung, die notwendigen Vorarbeiten und die Varianten Strukturierter Finanzierungsmodelle ausgeweitet und vertieft. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: Im Kerngebiet der Veranstaltung werden einige der möglichen Varianten an Strukturierten Finanzierun- gen besprochen, wie bspw. Akquisitionsfinanzierungen, Projektfinanzierungen, Öffentlich-Private Partner- schaften, Gewerbliche Immobilienfinanzierungen u. langfristige Investitionsfinanzierungen, letztere insb. in Schwellenländern. Ergänzt wird dies durch die Besprechung zentraler Teilaspekte Strukturierter Finanzierungen; dazu gehören unter anderem Private Equity, Mezzanine, Währungs- und Zinsrisikomanagement sowie die Cashflow- bzw. Liquiditätsplanung. Zusätzlich können internationale Aspekte, weitere Finanzierungsarten und auch aktuelle Themen bespro- chen werden. Literatur: (jeweils die aktuelle Auflage) • Allman, K.A.: Modeling Structured Finance Cash Flows with Microsoft Excel, Hoboken. • Doll, G.F.: Gewerbliche Immobilien-Finanzierung, München. • Fabozzi, F.J., Davis, H.A., Choudhry, M.: Introduction to Structured Finance, Hoboken. • Gatti, S.: Project Finance in Theory and Practice, Waltham. • Hull, J. C.: Optionen, Futures und andere Derivate, München. • Jugel, S.: Private Equity Investments: Praxis des Beteiligungsmanagements, Wiesbaden. • Kreuch, P.: Strukturierte Finanzierung in Corporate Finance, Göttingen. Version: SS 2016 Seite 7 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur • Müller-Känel, O.: Mezzanine Finance: Neue Perspektiven in der Unternehmensfinanzierung, Berne. • Prümer, M.: Cash Flow Management, Wiesbaden. • Reuter, A.: Projektfinanzierung: Anwendungsmöglichkeiten, ÖPP und Infrastrukturfinanzierung, Risiko- management, Vertragsgestaltung, Kapitalmarkt, bilanzielle Behandlung, München. • Ross, S.A., Westerfield, R.W., Jaffe, J., Jordan, B.D.: Modern Financial Management, New York. • Walch, P., Weichselbaum, K. (Hrsg.): Handbuch Immobilienfinanzierung: Strukturierte Finanzierung von Gewerbeimmobilien, Wien. • Welch, I.: Corporate Finance, Upper Saddle River. • Wolff,. B., Hill, M., Pfaue, M.: Strukturierte Finanzierungen, Stuttgart. Bei Bedarf wird weitere Literatur in der Veranstaltung bekannt gegeben. Version: SS 2016 Seite 8 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPSM MPSM Strategisches Management in Fallstudien Studiengang: Master: WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1-2 Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof Dr. Christian Lebrenz Lehrende(r): Prof Dr. Christian Lebrenz Sprache: Deutsch und Englisch ECTS-Punkte/SWS: 6 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: oder Wissenschaftliche Hausarbeit Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Arbeitsaufwand: 64 Stunden Präsenzzeit, 116 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Folienskript und Beiträge aus der Praxis zu den aktuellen The- men des strategischen Managements Geplante Gruppengröße: keine Beschränkung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die zentralen Fragege- stellungen des strategischen Managements. Sie kennen die zentralen Ansätze und Prozessschritte der Strategieentwicklung und – implementierung. Die Studierenden sind in der Lage, für ein Unternehmen strategische Optionen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der Organisation zu entwickeln und Empfehlungen für die Auswahl einer Option abzugeben. Die Studierenden sind dabei in der Lage, für den Prozess notwendige Informationen aus selbstständig zu recherchieren, nationale und internationale Studien fundiert auszuwerten und auf die Relevanz für die eigene Fragestellung hin zu bewerten. Überfachliche Kompetenzen: • Teamarbeit (Argumentieren über gegebene Inhalte, Moderieren von Teamsitzungen) • Konzeption von Thesenpapieren • Mündliche Präsentation von Inhalten in Referatsform • Fähigkeit zur Kommunikation (schriftlich und mündlich) in englischer Sprache Inhalte: • Einführung – Perspektiven und theoretische Grundlagen – Schulen und Ansätze des strategischen Managements – Case Study Methode • Strategische Analyse – Umweltanalyse – Unternehmensanalyse • Strategieformulierung – Strategische Optionen – Strategische Entscheidung • Strategieimplementierung – Rahmenbedingungen Version: SS 2016 Seite 9 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur – Operationalisierung – Strategischer Wandel – Strategische Evaluierung – Zweck & Ziele – Funktionen – Kennzahlen & Instrumente Literatur: (jeweils die aktuelle Auflage) • Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, München. • Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, München. • Lynch, R.: Strategic Management, Harlow. • Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen Konzepte - Me- thoden – Praxis, München. • Mintzberg, H. Ahlstrand, B. Lampel, J.; Strategy Safari: der Wegweiser durch den Dschungel des strate- gischen Managements, München. • Müller-Stewens, G.; Lechner, CH: Strategisches Management: wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Stuttgart. • Simon, H.: Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia: die Erfolgsstrategien unbekannter Welt- marktführer, Frankfurt. • aktuelle Studien, Fallstudien. Version: SS 2016 Seite 10 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPOM MPOM Operations Management Studiengang: Master: WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1-2 Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof Dr. Ayelt Komus, Prof. Dr. Elmar Bräkling Lehrende(r): Prof Dr. Ayelt Komus, Prof. Dr. Elmar Bräkling Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 6 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: oder Wissenschaftliche Hausarbeit Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen Arbeitsaufwand: 64 Stunden Präsenzzeit, 116 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Geplante Gruppengröße: keine Beschränkung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: • Kernaufgaben der Beschaffungsfunktion gestalten und führen können • Kernaufgaben der Logistikfunktion gestalten und führen können • Kernaufgaben des Prozess- und Informationsmanagements in Grundlagen gestalten und führen können Überfachliche Kompetenzen: Industrielle Gestaltungs- und Führungskompetenz Inhalte: • Einkauf • Logistik • Produktion • Organisation • Wirtschaftsinformatik • Prozessmanagement Literatur: (jeweils aktuelle Auflage): • Bräkling, Oidtmann: Power in Procurement. • Bräkling, Oidtmann, Lux: Logistikmanagement. • Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT- Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. Version: SS 2016 Seite 11 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPCG MPCG Controlling Studiengang: Master: WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1-2 Häufigkeit: Jedes Wintersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas Mengen Lehrende(r): Prof. Dr. Andreas Mengen Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 6 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: oder Wissenschaftliche Hausarbeit mit mündlicher Prüfung Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Arbeitsaufwand: 64 Stunden Präsenzzeit, 116 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Vorlesung, Diskussion, Bearbeitung und Präsentation von Themen, Gruppen- arbeit, Übung und Selbststudium Geplante Gruppengröße: keine Beschränkung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Nach diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Methoden des Controllings zu verstehen und selbstständig anzuwenden. Das im Bachelor-Studium erworbene Wissen wird vertieft und ergänzt. Sie können selbstständig komplexe, controllingspezifische Problemstellungen lösen und die Lösung auch fachfremden Gesprächspartnern kommunizieren. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: • Einführung - Kapitel 1: Überblick über das Controlling • Steuerungssysteme - Kapitel 2: Kennzahlensysteme und Balanced Scorecard - Kapitel 3: Wertorientierung • Kostenmanagement - Kapitel 4: Target Costing - Kapitel 5 : Prozesskostenrechnung • Strategisches und operatives Controlling - Kapitel 6: Strategisches Controlling - Kapitel 7: Operatives Controlling (Planung und Budgetierung) • Funktionsbereichscontrolling und branchenspezifisches Controlling Literatur: • Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Auflage, Stuttgart. • Ewert, R., Wagenhofer, A.(2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Berlin/Heidelberg. • Fischer, T. M., Möller, K., Schultze, W. (2012): Controlling – Grundlage, Instrumente und Entwicklungs- perspektive, Stuttgart, Schäffer-Poeschel. Version: SS 2016 Seite 12 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur • Weber, J., Bramsemann, U., Heineke, C., Hirsch, B. (2004): Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wiesbaden. • Weber, J., Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Auflage, Stuttgart. Version: SS 2016 Seite 13 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Module im Technischen Bereich Aus der Liste der technischen Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen muss für die Technischen Wahlpflichtmo- dule eine Auswahl getroffen werden. Diese individuelle Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen dient der individuellen Profilbildung. In Tabelle T2 sehen Sie die Pflichtmodule, in T3 die möglichen Wahlpflicht- module. Tabelle T2: Pflichtmodule für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Vertiefung Bauingenieurwe- sen) Modul Lehrveranstaltung SWS ECTS PL/SL MPBB5 Baubetrieb 5 (Projektsteuerung im Bauwesen) 4 5 PL/SL MPBB6 Baubetrieb 6 (Claim Management im Bauwesen) 4 5 PL/SL MPPM2 Projektmanagement 2 (Management von Baustellen) 4 5 PL/SL MPPM3 Projektmanagement 3 4 5 PL/SL Tabelle T3: Wahlpflichtmodule für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Vertiefung Bauingenieur- wesen) Modul Lehrveranstaltung SWS ECTS PL/SL BSIB3 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 4 5 PL/SL BTEC2 Betontechnologie 2 4 5 PL FASA Fassade Glas 4 5 PL IMMO1 Immobilienmanagement 1 4 5 PL IMMO2 Immobilienmanagement 2 4 5 PL MATH2 Mathematik 2 4 5 PL/SL MATH3 Mathematik 3 4 5 PL MATH5 Mathematik 5 - Numerische Methoden 4 5 PL MWIP1 Wissenschaftliches Projekt 1 4 5 PL/SL NABA Nachhaltiges Bauen 4 5 PL OKOG Ökologische Grundlagen 4 5 PL/SL PHKO2 Bauphysik und Baukonstruktion 2 4 5 PL/SL QUAL1 Diversity im Bauwesen 1 2 2,5 PL/SL QUAL2 Präsentation 2 2,5 PL/SL STA2 Stahlbau Stabiliät 4 5 PL/SL STAT1 Statik 1 4 5 PL/SL STAT2 Statik 2 4 5 PL/SL STRP Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 4 5 PL/SL UFAL Überfachliche Lehre 4 5 PL/SL WASW1 Wasserwesen 4 5 PL/SL WASW2 Wasserwesen 2 4 5 PL WVER Wasserbauliches Versuchswesen 4 5 SL Version: SS 2016 Seite 14 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur BSIB3 BSIB-3 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: BSTK-1 Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Vorlesungsmanuskript mit schrittweiser Darstellung von Beispielen, Exkursio- nen / Übungsbeispiele, Mitschrift, Anschauungsmaterialien, Laborübungen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Studierenden haben die Fähigkeit, Schäden und kritische Konstruktionen an Betonbauteilen und Inge- nieurbauwerken zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Expositionen, Schadensmechanismen, Untersuchungsmethoden, Dauerhaftigkeitsbeurteilungen und -prognosen. Sie sind in der Lage, Untersuchungskonzepte zu planen, Bauzustandsanalysen durchzuführen, Instandsetzungspläne, Instandsetzungskonzepte, alternative Lösun- gen und Leistungsverzeichnisse sowie Bauunterhaltungspläne anzufertigen. Sie sind befähigt, besondere Anforderungen aus der betrieblichen Nutzung, der Expositionen und baube- trieblichen Aspekten hinsichtlich der betontechnologischen Anforderungen, Bestellung, Lieferung und Einbau umzusetzen und für die Bauausführung verantwortliche Festlegungen zu treffen. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: • Fortgeschrittene betontechnologische Kenntnisse • Schadensmechanismen • Beton- und Stahlkorrosion • bauphysikalische und bauchemische Zusammenhänge • Rissursachen/ -charakteristik/ - sanierung • Bauzustandsanalyse • Chemische und physikalische Prüfverfahren • Prognoseverfahren • Instandsetzungskonzept • Instandsetzungsprinzipien • Materialien und Instandsetzungssysteme • Sonderlösungen • Regelwerke, Stand der Technik, Tendenzen Version: SS 2016 Seite 15 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur Literatur: Die aktuellen Themen werden anhand zeitnaher Forschungsarbeiten, Dissertationen, Regelwerksbearbei- tung vermittelt, so dass der wissenschaftliche Charakter im Vordergrund steht. • Raupach, M.; Orlowski, J.: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen – Grundlagen, Planung und Instandsetzungsprinzipien nach neuer Norm. Verlag Bau + Technik Düsseldorf 2008. • Breitbach, M.: Füllgüter für die Injektion von Rissen in Betonbauteilen- Qualitätssicherung und Ausführungsprinzipien. Neustadt/Weinstraße: Forum Bauwerkserhaltung e.V., FBE, 1992. In: Internationaler Kongreß zur Bauwerkserhaltung, S. 148 – 149. • Breitbach, M.; Sasse, H. R.: Materialauswahl für die Injektion von Rissen - Stoffe und Eignung. Ess- lingen: Expert Verlag 1993. In: Werkstoffwissenschaften und Bausanierung. Tagungsbericht des dritten internationalen Kolloquiums (Wittmann, F. H.; Bartz, W. J. Ed.), Teil 1, S. 211 – 227. • Ehrenstein, G. W.: Mit Kunststoffen konstruieren. Carl Hanser Verlag München Wien, 1995. • Ehrenstein, G. W.: Kunststoff-Schadensanalyse; Methoden und Verfahren. Carl Hanser Verlag München Wien, 1992. • Wesche, K. H.: Kunststoffe für tragende Bauteile; Band 4: Holz, Kunststoffe (Organische Stoffe). Bauver- lag GmbH. Wiesbaden und Berlin, 1988. • Reul, Horst.: Die Sanierung der Sanierung - Grundlagen und Fallbeispiele. Fraunhofer IRB Verlag, 2005. • DIN 31 051 Grundlagen der Instandhaltung. • DIN EN 13 306 Begriffe der Instandhaltung. • DAfStb-Richtlinie: - Schutz und Instandsetzung von Bauteilen - Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze. - Teil 2: Bauprodukte und Anwendungen. - Teil 3: Anforderung an die Betriebe und Überwachung. - Teil 4: Prüfverfahren. • DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. • DIN EN 1504: - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken - Teil 1: Definitionen. - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton. - Teil 3: statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung. • DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (Deutscher Beton-Verein e.V.). • DIN 18 349 VOB: - Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil C: - Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); - Betonerhaltungsarbeiten • DIN 18 195-1 Bauwerksabdichtungen; Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung und Abdichtungsarten. • DIN 18 195-2 Bauwerksabdichtungen; Teil 2: Stoffe. • DIN 18 195-3 Bauwerksabdichtungen; Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe. • DIN 18 195-4 Bauwerksabdichtungen; Teil 4: Abdichtung gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwas- ser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung. • DIN 18 195-5 Bauwerksabdichtungen; Teil 5: Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser auf Decken- flächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung. • DIN 18 195-6 Bauwerksabdichtungen; Teil 6: Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung. • DIN 18 195-7 Bauwerksabdichtungen; Teil 7: Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser, Bemes- sung und Ausführung. • DIN 18 195-8 Bauwerksabdichtungen; Teil 8: Abdichtung über Bewegungsfugen. • DIN 18 195-9 Bauwerksabdichtungen; Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, Abschlüsse. • DIN 18 195-10 Bauwerksabdichtungen; Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen. Version: SS 2016 Seite 16 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen - Planung, Bemessung und Ausführung. • DIN EN 13 578 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren: Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem, oberflächentrockenem Beton. • DAfStb WU-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb im DIN (11.2003). • Zement-Merkblatt H10 Wasserundurchlässige Betonbauwerke; Bauberatung Zement (08.2006). Version: SS 2016 Seite 17 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur BTEC2 BTEC-2 Betontechnologie 2 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesunsgplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen Arbeitsaufwand: 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, E-learning-Teilmodule, Exkursio- nen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Fachliche Kompetenzen: * zur Festlegung von Frischbeton- und Festbetoneigenschaften * zur Anwendung von Sonder- und Spezialbetonen und zementgebundenen Baustoffen * zur Umsetzung der Überwachungsklassen ÜK 2 und ÜK 3 DIN 1045-3 Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: – Einführung – Konstruktive Forderungen – Ausgangstoffe des Betons – Beton – Transportbeton – Konformitätskrterien – Bauausführung – Fugen – Expositionskassen – Betone für bestimmte Anwendungsgebiete – Leichtboden – Schwerboden – Einpressmörtel – sonstige Verfahren+ – Sichtbeton – vorgefertigte Bauteile – Zementstrich – Mörtel – Qualitätsicherung – Dauerhaftigkeit Version: SS 2016 Seite 18 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur – Schnittstellen und Verantwortlichkeit Literatur: • DIN 1045 DAfStb-Richtlinie DIN 18 349 VOB DIN 18 551. Version: SS 2016 Seite 19 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur FASA FASA Fasade Glas Studiengang: Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Baukonstruktion, Bauphysik, Stabwerke, Trägerroste, Plattentheorie Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Schuchardt Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Schuchardt Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Wissensvermittlung via: Tafel, Vorlesungsunterlagen, Übungsbeispiele, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten und realisierten Fassadeprojekten den jeweiligen Stand der Technik der Konstruktion im Fassadenbau erlangen. Im Rahmen der Entwurfsplanung sollen die Studierenden befähigt werden, eigene Konzepte zu entwickeln und auf die baulichen Erfordernisse abzustimmen. Erlernen und Erfassen der notwendigen Konstruktionselemente und Konstruktionsweisen. Inhalte: Konstruktionsmerkmale und angewandte bauphysikalische und statische Berechnungsmethoden von Kalt- , Warm- Kalt/Warm und Membranfassaden: a) Pfosten-, Riegelbauart und daraus abgeleiteten Bauweisen, Element- Stapel, Kasten, Doppelschalen, Schacht, Korridor ...-fassaden; b) Flächenbauteile und Vorhangfassaden - dünnwandige Fassadenplatten, Membranen c) Konstruktiver Glasbau d) Materialkombinierte Bauweisen mit Tragfunktion-, Sandwich-, Platten-, Fertigteile Stahl- und Aluminium- sandwichelementen Laborübung – Fassadenprüfstand, Fassadenbaulabor EDV Übung mit Finite Elemente Programmen Literatur: • Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner. • ift Rosenheim – Schriftenreihen Richtlinien, Empfehlungen u.a.“, Berichte“ – Eigene Schriftenreihe. ” ” • Oesterle, Lieb, Lutz, Heusler, Doppelschalige Fassaden – Callwey 1999. • DIN Taschenbücher Nr. 83, 79, 94, u. DIN Kommentar Außenwandbekleidungen - Beuth Verlag. • Bauschädensammlung Schriftenreihe Fraunhofer IRB Verlag. • Zusammenstellung bewährter Natursteine; BTI – Informationsstelle Naturwerkstein Würzburg. Version: SS 2016 Seite 20 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur IMMO1 IMMO-1 Immobilienmanagement 1 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Krudewig Lehrende(r): Lehrbeauftragter Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Schlüsselkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeite in Gruppen, Diskus- sionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines Themas und Präsentation Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden sollen die wichtigsten Begriffe des Immobilienmanagements (IMMO) kennen lernen und für die Bedeutung und Probleme des IMMO sensibilisiert werden. Kenntnisse über Ziele, Aufgaben und Funktionen des strategischen und operativen Immobilienmanage- ments sollen von den Studierenden erworben und diese in der beruflichen Praxis einsetzbar sein. Das Modul Immobilienmanagement 1 beschäftigt sich mit der Erstel- lungsphase einer Immobilie. Es werden die Themenfelder der Projektentwicklung des Projektmanagements, des nachhaltigen Bauens, der Investition und möglicher Finanzierungen behandelt. Das Inbetriebnahmemanagement als Bindeglied zwischen der Realisierung und der Nutzung wird behan- delt. Die Studierenden kennen die zeitliche Abfolge in der Immobilienrealisierung und wesentliche Aufgaben in den einzelnen Themenfeldern umzusetzen. Inhalte: • Grundlagen des Immobilienmanagements hinsichtlich Entwicklung, Bedeutung, Aufgaben und Funktio- nen • Die Projektentwicklung von der Idee bis zur Entscheidung der Realisierung. Die Tätigkeiten während der Entwicklungsphase • Verfahrensweisen zu Aufgaben und Tätigkeiten während der Projektrealisierung. Darstellung besonderer Themen als Ergänzung zum Modul Projektmanagement • Die Immobilieninvestitionsrechnung und die Immobilienfinanzierung als Grundvoraussetzung zur Reali- sierung • Inbetriebnahme-Management der Übergang (die Übergabe/Übernahme) der Immobilie von der Realisie- rung zur Nutzung Literatur: • HOAI 2013 und AHO 2014. • Nutzungskostenmanagement als Aufgabe der Projektsteuerung. • Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis. • Modernes Immobilienmanagement. • Immobilienmanagement im Lebenszyklus. • DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Version: SS 2016 Seite 21 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur IMMO2 IMMO-2 Immobilienmanagement 2 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Krudewig Lehrende(r): Lehrbeauftragter Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Schlüsselkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeite in Gruppen, Diskus- sionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines Themas und Präsentation Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden sollen die wichtigsten Begriffe des Immobilienmanagements (IMMO) kennen lernen und für die Bedeutung und Probleme des IMMO sensibilisiert werden. Kenntnisse über Ziele, Aufgaben und Funktionen des strategischen und operativen Immobilienmanage- ments sollen von den Studierenden erworben und diese in der beruflichen Praxis einsetzbar sein. Das Modul Immobilienmanagement 2 beschäftigt sich mit der Nutzungs- phase einer Immobilie. Es werden die Themenfelder der Bereitstellung von Immobilien, Immobilienmarketing, Facility Management, Gebäudemanagement, Bewertung von Immo- bilien, Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Flächenrecycling behandelt. Die Studierenden kennen die Inhalte und zeitliche Abfolge in der Immobiliennutzung bis hin zur Verwertung und können wesentliche Aufgaben in den einzelnen Themenfeldern umzusetzen. Inhalte: • Bereitstellungsarten von Immobilien • Immobilienmarketing zur Vermeidung von Leerstand • Historische Entwicklung vom Facility Management und die strategische Bedeutung • Operatives Facility Management – Gebäudemanagement • Bewertungsverfahren von Immobilien • Bauen in Bestandsimmobilien auch unter Beachtung des Denkmalschutzes • Recycling von Brachflächen Literatur: • Redevelopment von Bestandsimmobilien. • Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis. • Facility Management. • Modernes Immobilienmanagement. • Immobilienmanagement im Lebenszyklus. • Lehrbuch zur Immobilienbewertung. • DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Version: SS 2016 Seite 22 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MATH2 MATH-2 Mathematik 2 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: MATH-1 Modulverantwortlich: Vertr. Prof. Berweiler Lehrende(r): Vertr. Prof. Berweiler Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: und / oder Wissenschaftliche Hausarbeit Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Kenntnis der Infinitesimalrechnung und die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Be- rufspraxis des Bauingenieurs. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: Differentialrechnung: • Differenzen- und Differentialquotient • Differentiation der Grundfunktionen und Differentiationsregeln • Numerische Differentiation • Tangente und Normale • Anwendungen der Kurvendiskussion • Newtonsches Näherungsverfahren Integralrechnung: • Bestimmtes- und unbestimmtes Integral • Integrationsregeln und Grundintegrale • Integrationsmethoden • Numerische Integration • Flächenmomente • Biegebalken Literatur: • Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1. • Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009. Version: SS 2016 Seite 23 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MATH3 MATH-3 Mathematik 3 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: MATH-2 Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Bogacki Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Bogacki Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation, Übungsbeispiele, Computeralgebrasoftware Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Fähigkeit, zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs Methoden der höheren Mathematik anzuwenden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkom- petenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: • Lineare Algebra: Vektoren & Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme • Höhere Differential- und Integralrechnung: Partielle Ableitungen, Regel von de l‘Hospital, Gradient, Di- vergenz, Rotation, Spezielle Koordinatensysteme, Kurvenintegrale, Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen • Ausgewählte Differentialgleichungen: Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung, Lineare homo- gene Differentialgleichungen 2. Ordnung, Ausgewählte Differentialgleichungen aus dem Bauingenieurwesen Literatur: • Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 & 3.Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009. Version: SS 2016 Seite 24 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MATH5 MATH-5 Mathematik 5 - Numerische Methoden Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: MATH-3 ; BINF-2 Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Bogacki Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Bogacki Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Beamer, Tafel, Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation, EDV-Seminar Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Kenntnis numerischer Lösungsverfahren für ausgewählte mathematische Probleme sowie die Fähig- keit, diese in ein Visual-Basic Programm umzusetzen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation. Inhalte: • Nullstellen • Interpolationsverfahren • Numerische Integration • Lineare Gleichungssysteme • Eigenwerte Literatur: • Schwarz, H. R.: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart. • Zurmühl, R.; Falk, S.: Matrizen und ihre technischen Anwendungen, Teil 1: Grundlagen. Springer, Berlin- Heidelberg-New York-Tokio. Version: SS 2016 Seite 25 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPBB5 MPBB5 Baubetrieb 5 (Projektsteuerung im Bauwesen) Studiengang: Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Engler Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Engler Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Wissensvermittlung via: Power-Point-Präsentationen und Tafel Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erlenen die Fähigkeit komplexe Großbaustellen in der Gesamtheit von Kosten, Terminen und Qualitäten zu steuern, in Verbindung mit Muster bzw. Schemata für die Umsetzung von Projektsteuerungstätigkeiten. Inhalte: • Grundlagen der Projektsteuerung • Leistungsbild (VOB/B) und Honorierung (HOAI) • Projektorganisation, Projektablauf • Qualität-, Termine- und Kostengrundlagen • Verträge leben • Versicherungen • Sicherheiten und Dokumente Literatur: • Ahrens/Bastian/Muchowski, Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement, Fraunhofer IRB – Verlag. • Eschenbruch, Projektmanagement und Projektsteuerung, Werner Verlag. • AHO Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e.V. / Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V., Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Heft 9. Version: SS 2016 Seite 26 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPBB6 MPBB6 Baubetrieb 6 (Claim Management im Bauwesen) Studiengang: Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Baubetrieb 3 Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Engler Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Engler Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: keine Lehrformen: Wissensvermittlung via: Power-Point-Präsentationen und Tafel Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden sind in der Lage bei komplexen Bauvorhaben die Änderungen von Bauverträgen ver- handlungssicher zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlern- kompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte: • Verspätete Zuschlagserteilung • Nicht angeordnete Mengenänderungen • Zusätzlich erforderliche Bauleistungen • Geänderte Bauleistungen • Verlängerung der Bauzeit infolge Mengenänderungen • Verlängerung der Bauzeit infolge Behinderungen • Kündigung des Bauvertrages • Beschleunigung des Bauablaufes • Dokumentation von Vertragsänderungen • Streitregulierung Literatur: • Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht – Grundwissen, Werner Verlag. • Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, Werner Verlag. Version: SS 2016 Seite 27 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPPM2 MPPM2 Projektmanagement 2 (Management von Baustellen) Studiengang: Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Krudewig Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Krudewig Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur Studienleistung: Projektarbeit Lehrformen: Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript, Power-Point-Präsentation, EDV- Übung mit ARRIBA bauen & MS-Project Arbeitsaufwand: 65 Stunden Präsenzzeit, 85 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erlernen die Fähigkeit sich in die Aufgaben eines Bauleiters des Auftragnehmers ver- setzten zu können. Methoden zur Zeit- und Kostenplanung und –Kontrolle und sind in der Lage diese für Bauprojekte einzusetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit, eine gestellt Aufgabe mit Hilfe von Mitarbeitern in der geforderten Qualität termingerecht abzuliefern. Sie haben die Fähigkeit, ein Projekt aus Sicht des Auftragnehmers so zu organisieren, dass terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt und noch rechtzeitig mit dem Team korrigiert werden können. Die Studie- renden haben Erfahrung im Umgang mit Mitarbeitern im Rahmen von Teamarbeit. Sie erlernen selbstständi- ges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte: • Arbeitsvorbereitung • Terminplanung • Bauausführung • Rechnungsprüfung • Abrechnung und Leistungsbewertung • ARRIBA bauen – Abrechnung nach REB 23.003 • ARRIBA bauen – Abrechnungsbeispiel • Claims • Bau-/Dokumentation • Baustellenergebnis, Beendigung der Baumaßnahm • Microsoft Project - Grundlagenvorlesung • Studienleistung: Betreuung der Bachelor Studierenden Version: SS 2016 Seite 28 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MPPM3 MPPM3 Projektmanagement 3 Studiengang: Kategorie: Pflichtfach Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: siehe aktueller Vorlesungsplan Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Krudewig; Prof. Dr.-Ing. Bogacki Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Krudewig; Prof. Dr.-Ing. Bogacki Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: keine Studienleistung: Projektarbeit Lehrformen: Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, PP-Präsentationen, Klein- gruppenarbeit Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Mitarbeiterführung – Führungstechnik: Die Studierenden haben einen Überblick über die Aufgaben und Kompetenzen eines/r Teamleiter/in. Sie haben praktische Fertigkeiten in der Teamleitung. Sie kennen die Grundlagen zur Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation. Sie reflektieren ihre Rolle als Führungspersönlichkeit und bereiten sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Berufsleben vor. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analyti- sches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Mitarbeiterführung – Entscheidungstechnik: Die Studierenden haben die Fähigkeit, die Methoden der Entscheidungsfindung auf Probleme der Baupra- xis anzuwenden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte: • Mitarbeiterführung – Führungstechnik: * Rolle als Führungskraft, Führungsverständnis und Führungsstile * Mitarbeitermotivation und Personalentwicklung * Besprechungen effektiv führen, Sitzungsleitung * Zeitmanagement, Selbstmanagement * Konfliktmanagement: Konflikttheorien, Konfliktanalyse * Teamleitung: Aufgaben und Kompetenzen * Teamleitung und Teammitglieder: Rollen und Typen * Gruppenphasen und Gruppendynamik, Teamentwicklung • Mitarbeiterführung – Entscheidungstechnik: * Grundlagen der Entscheidungstheorie * Entscheidungsprobleme- und Prozesse * Entscheidungsalgorithmen * Methoden des Operations Research: Entscheidungsbäume, Kosten-Nutzen Analyse, Analytical Hierar- chical Process, etc. * Einführung in das Konfliktmanagement Version: SS 2016 Seite 29 Stand: 15. September 2016
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieur MWIP1 MWIP-1 Wissenschaftliches Projekt-1 Studiengang: Master: WI Kategorie: Wahlpflichtmodul Semester: 1.-2. Semester Häufigkeit: Jedes Sommersemester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prüfungsamt Lehrende(r): Individueller Betreuer Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: keine Studienleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit Lehrformen: Projektarbeit Arbeitsaufwand: 16 Stunden Präsenzzeit, 134 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Tafel, Beamer, Overheadprojektor Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele: Die Studierenden sollen unter Betreuung lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu soll ein vorgegebenes Thema in enger Abstimmung mit dem Betreuer wissenschaftlich aufbereitet und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhalten werden. Überfachliche Kompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, eigenständiges Erarbeiten eines The- mas und Präsentation Inhalte: Nach Vereinbarung Version: SS 2016 Seite 30 Stand: 15. September 2016
Sie können auch lesen