Bauingenieurwissen-schaften Wegleitung - Ausgabe vom 1.9.2018 zu Bachelor-Studienreglement 2014 zu Master-Studienreglement 2006 - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bauingenieurwissen- schaften Wegleitung Ausgabe vom 1.9.2018 zu Bachelor-Studienreglement 2014 zu Master-Studienreglement 2006
Einleitung Diese Wegleitung für den Bachelor- und Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) gibt Auskunft über Aufbau und Ablauf des Studiums. Sie stützt sich auf die Rechtsgrundlagen der ETH Zürich insbesondere auf die Studien- reglemente für das Bachelor- und Master-Studium, hat aber keinen Rechtscharakter. 2
Inhaltsverzeichnis 1 Studienkonzept ____________________________________________________________ 4 2 Rechtsgrundlagen __________________________________________________________ 4 3 Bachelor-Studium __________________________________________________________ 5 3.1 Basisprüfung _______________________________________________________________ 5 3.2 Obligatorische Lehrveranstaltungen _____________________________________________ 5 3.3 GESS Wissenschaft im Kontext (WiK/SiP) ________________________________________ 6 3.4 Feldkurs Geodätische Messtechnik ______________________________________________ 6 3.5 Projektarbeit/Entwurf _________________________________________________________ 6 3.6 Bachelor-Arbeit _____________________________________________________________ 6 3.7 Bachelor-Abschluss __________________________________________________________ 7 3.8 Wechsel des Studiengangs ____________________________________________________ 7 4 Master-Studium ____________________________________________________________ 8 4.1 Vertiefungsrichtungen ________________________________________________________ 8 4.2 Wahlfächer _________________________________________________________________ 8 4.3 GESS Wissenschaft im Kontext (WiK/SiP) ________________________________________ 9 4.4 Seminararbeit _______________________________________________________________ 9 4.5 Projektarbeiten ______________________________________________________________ 9 4.6 Master-Arbeit ______________________________________________________________ 10 4.7 Master-Abschluss __________________________________________________________ 10 5 Praktikum ________________________________________________________________ 11 6 Mobilität _________________________________________________________________ 11 7 Militär-/Zivildienst _________________________________________________________ 12 8 Beratung und Betreuung ____________________________________________________ 13 Anhang _______________________________________________________________________ 14 3
1 Studienkonzept Das Bauingenieurstudium an der ETH Zürich dauert zehn Semester. Es ist wie folgt aufgeteilt: Bachelor-Studium: 3 Jahre, 180 ECTS, BSc ETH Bau-Ing. resp. BSc ETH Civil Eng Master-Studium: 2 Jahre, 120 ECTS, MSc ETH Bau-Ing. resp. MSc ETH Civil Eng Kreditpunkte Bei der Bewertung der erbrachten Studienleistungen kommt das European Credit Transfer System (ECTS) zur Anwendung. Dabei entspricht ein Kreditpunkt (KP) einer Studienleistung, die in 25 bis 30 Arbeitsstunden erbracht werden kann. Für erfolgreich absolvierte Leistungskontrollen werden ECTS- KP erteilt. Die Anzahl KP sind für jede Lehrveranstaltung im aktuell gültigen Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Die KP werden gutgeschrieben, wenn die dazugehörige Leistungskontrolle erfolgreich absolviert wurde (Note mind. 4.0 oder bestanden). Ungenügende Leistungskontrollen resp. ungenü- gende Prüfungsblöcke können einmal wiederholt werden. Leistungskontrollen Eine Leistungskontrolle ist ein Verfahren, mit welchem die Leistung von Studierenden bewertet wird. Die Art der Leistungskontrolle ist für jede Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis verbindlich festgelegt. Folgende Leistungskontrollen sind vorgesehen: Sessionsprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung während der Prüfungssession) Semesterendprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters) Semesterleistung (zu erbringende Leistung während des Semesters) Im Bachelor-Studium sind die meisten Leistungskontrollen in Prüfungsblöcken zusammengefasst. Vorlesungsverzeichnis Im Vorlesungsverzeichnis (www.vvz.ethz.ch) sind sämtliche Informationen zu allen Lehrveranstaltun- gen der ETH Zürich verbindlich festgehalten, wie z.B. Lehrinhalte, Bedingungen zum Besuch der Lehrveranstaltungen, Art der Leistungskontrolle, Lehr- und Prüfungssprache etc. Sprache Die Hauptsprache im Bachelor- und im Master-Studium ist Deutsch. 2 Rechtsgrundlagen Der Studiengang stützt sich auf folgende rechtliche Grundlagen: Verordnung der ETH Zürich über die Zulassung zu den Studien an der ETH Zürich (Zulassungsverordnung ETH Zürich) Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) Studienreglemente 2014 für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften, 01.08.2016-1 Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften, 01.08.2016-5 Die vorliegende Wegleitung basiert auf den Vorgaben der Studienreglemente. 4
3 Bachelor-Studium Das Bachelor-Studium vermittelt in sechs Semestern die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und befähigt zum Eintritt in das Master-Studium Bauingenieurwissenschaften. In den ersten drei Semes- tern stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Physik, Chemie, Informatik, Geologie, Baustatik, Betriebswirtschaftslehre und Rechtslehre im Zentrum des Lehrangebots. Ab dem vierten Semester werden mehrheitlich bauingenieurspezifische Grundlagen in folgenden sechs Fachbereichen vermittelt: Bauverfahren Geotechnik Konstruktion Verkehrssysteme Wasserbau und Wasserwirtschaft Werkstoffe im Bauwesen Ein umfangreiches Angebot an geistes-, staats- und sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der ETH Zürich stehen zur Horizonterweiterung zur Verfügung. 3.1 Basisprüfung Nach dem ersten Studienjahr ist die Basisprüfung zu absolvieren. Sie umfasst zehn Leistungskontrol- len und ist bestanden, wenn der Notendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt. Bei der Berechnung des Notendurchschnitts werden die einzelnen Leistungskontrollen gewichtet (Notengewichte siehe Anhang A.2). Für die bestandene Basisprüfung werden 53 KP gutgeschrieben. Eine nicht bestandene Basis- prüfung kann einmal als Ganzes wiederholt werden. Die Wiederholung hat innerhalb zweier Jahre nach Studienbeginn zu erfolgen. Die verbindlichen Fristen für die Ablegung der Basisprüfung sind im Studierendenportal myStudies angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung vorgegebener Fristen ist der Studienadministration der akademischen Dienste rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung einzu- reichen. 3.2 Obligatorische Lehrveranstaltungen Mit den obligatorischen Lehrveranstaltungen vom 3. bis 6. Semester werden die Kernkompetenzen vertieft und die Grundlagen für den Master-Studiengang erarbeitet. Die meisten Leistungskontrollen sind in vier Prüfungsblöcke zusammengefasst und während der Prüfungssessionen zu absolvieren (siehe Anhang A.2). Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der Notendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt. Bei der Be- rechnung des Notendurchschnitts werden die einzelnen Prüfungen gewichtet (Notengewichte siehe Anhang A.2). Der Prüfungsblock kann bei Nichtbestehen einmal als Ganzes wiederholt werden. Für jeden bestandenen Prüfungsblock wird jeweils die Summe der KP der im Block enthaltenen Lehrver- anstaltungen gutgeschrieben. Insgesamt sind in dieser Kategorie 112 KP zu erbringen, inkl. Werkstof- fe III (obligatorische Semesterleistung). 5
3.3 GESS Wissenschaft im Kontext (WiK/SiP) Gemäss einer Weisung der ETH Zürich müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbil- denden Inhalts aus dem Kursprogramm „Science in Perspective/Wissenschaft im Kontext“ absolvie- ren. Eine Leistungskontrolle kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungs- kontrolle zweimal nicht bestanden, muss auf eine andere Lehrveranstaltung aus diesem Bereich aus- gewichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie 4 KP zu erbringen. 3.4 Feldkurs Geodätische Messtechnik Nach dem 4. Semester findet zu Beginn der Semesterferien ein einwöchiger obligatorischer Feldkurs in Geodätischer Messtechnik statt. Dieser ist integrierender Bestandteil der Lehrveranstaltung Geodä- tische Messtechnik GZ. 3.5 Projektarbeit/Entwurf Die Projektarbeit Entwurf vermittelt einen ersten Eindruck der ganzheitlichen Vorgehensweisen zur Bearbeitung typischer Problemstellungen der Bauingenieurwissenschaften und führt die Studierenden in das professionelle Arbeiten als Bauingenieur/Bauingenieurin ein. 3.6 Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit im 6. Semester fördert die Fähigkeit zu selbstständiger, Praxis orientierter Prob- lemlösung oder wissenschaftlicher Arbeit. Die Bachelor-Arbeit wird am Ende des Semesters mit einem schriftlichen Bericht und einer mündlichen Präsentation abgeschlossen. Für eine genügende Ba- chelor-Arbeit (mind. Note 4.0) werden 8 KP gutgeschrieben. Eine ungenügende Bachelor-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein anderes Thema bearbeitet werden. Der Professor bzw. die Professorin kann gewechselt werden. Bedingungen Die Bachelor-Arbeit darf erst begonnen werden, wenn die Basisprüfung sowie die Prüfungsblöcke 1 und 2 bestanden sind. Anmeldeverfahren Die Themen der Bachelor-Arbeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Studierenden melden sich am Ende des 5. Semesters für ein bestimmtes Thema im Rahmen eines vom Studiensekretariat organisierten Anmeldeverfahrens an. Sobald die Anmeldeliste der Professorenschaft übermittelt wur- de, gilt sie als verbindlich. Das Thema kann danach nicht mehr gewechselt werden. Selbstständig mit der Professur vereinbarte Themen laufen ausserhalb dieses Anmeldeverfahrens. Gruppenarbeiten Gruppenarbeiten sind möglich, unter der Voraussetzung, dass die individuellen Anteile der einzelnen Studierenden klar definiert sind und einzeln bewertet werden können. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung der verantwortlichen Professorinnen und Professoren. 6
Abbruch Die Bachelor-Arbeit kann nur in Ausnahmefällen abgebrochen werden. Dem Studiendirektor/der Stu- diendirektorin ist umgehend ein schriftliches Gesuch mit Begründung einzureichen. Ab der zweiten Hälfte der Bearbeitungszeit muss ein zwingender Abbruchgrund vorliegen, ansonsten ist ein Abbruch nicht möglich. 3.7 Bachelor-Abschluss Der Bachelor of Science ist ein Abschluss, der zum Eintritt in verschiedene Master-Studiengänge der ETH Zürich und anderen Hochschulen berechtigt (z.T. mit Auflagen). Die Studiengänge und Hoch- schulen legen in der Regel individuell fest, welche Auflagen zu erfüllen sind. Diplomantrag Mit dem Nachweis der für das Bachelor-Diplom erforderlichen 180 KP können die Studierenden inner- halb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums beim Studiensekretariat das Bachelor-Diplom beantragen. Der Diplomantrag ist in myStudies zu erstellen. Dabei sind alle Leistungskontrollen den entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Der Diplomantrag ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht dem Studiensekretariat einzureichen. Dabei gelten für die verschiedenen Lehrveranstal- tungskategorien Mindestanforderungen bezüglich der Anzahl KP (siehe Anhang A.3). Fristen Die verbindlichen Fristen für den Bachelor-Abschluss sind in myStudies angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung der Fristen ist der Studienadministration der akademischen Dienste rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung einzureichen. Abschlussdokumente Schlusszeugnis mit allen Leistungskontrollen (Deutsch/Englisch), inkl. Abbrüche Zweisprachiges Diploma Supplement (Deutsch/Englisch) Zweisprachiges Ranking (Deutsch/Englisch) mit persönlicher Gesamtdurchschnittsnote und als Vergleich über einen Jahrgang des gleichen Studienganges der Durchschnitt und die Standardab- weichung des Abschlusses Gesamtnotenschnitt Der Notenschnitt der Basisprüfung und der vier Prüfungsblöcke wird je aufgrund der Gewichtung der einzelnen Prüfungsfächer gebildet (siehe Anhang A.2). Bei der Berechnung des Gesamtnotenschnitts im Bachelor-Zeugnis werden die Durchschnittsnoten der Basisprüfung und der Prüfungsblöcke mit der dafür vorgesehenen Anzahl KP als Gewichtung berücksichtigt. Alle anderen Leistungen werden mit den entsprechenden KP gewichtet. 3.8 Wechsel des Studiengangs Studierende können den Bachelor-Studiengang innerhalb der ETH wechseln. Dazu ist ein Gesuch um Studiengangwechsel allenfalls mit einem Gesuch um Anrechnung bereits erfolgreich absolvierter Lehrveranstaltungen bei der Kanzlei der ETH Zürich einzureichen. 7
4 Master-Studium Das Master-Studium befähigt die Studierenden zu selbstständiger praktischer oder wissenschaftlicher beruflicher Tätigkeit als Bauingenieur oder Bauingenieurin und dauert in der Regel vier Semester. Die Studierenden haben im Master-Studium die Möglichkeit, sich auf zwei Fachbereiche aus dem breiten Berufsfeld der Bauingenieurwissenschaften zu fokussieren. Sie können ihren Studienplan den persön- lichen Interessen und Neigungen entsprechend gestalten. 4.1 Vertiefungsrichtungen Die Studierenden haben sich zu Beginn des Master-Studiums für zwei aus den folgenden sechs Ver- tiefungsrichtungen zu entscheiden und müssen diese bis Ende der 2. Semesterwoche in myStudies eintragen: Bau- und Erhaltungsmanagement Geotechnik Konstruktion Verkehrssysteme Wasserbau und Wasserwirtschaft Werkstoffe und Mechanik Jede Vertiefungsrichtung bietet einen umfangreichen Katalog von Lehrveranstaltungen an (siehe An- hang A.8). Je nach Vertiefungsrichtung sind einige wenige Lehrveranstaltungen obligatorisch (obliga- torische Vertiefungsfächer). Alle anderen sind frei wählbar. In jeder der beiden gewählten Vertiefungs- richtungen sind mindestens 27 KP zu erwerben. Ein Vertiefungsfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskontrolle in einem Vertiefungsfach zweimal nicht bestanden, muss im Fall der frei wählbaren Vertiefungsfächer auf ein anderes Vertiefungsfach aus der gleichen Vertiefungsrichtung ausgewichen werden. Bei zweimal nicht bestandenen obligatorischen Vertiefungsfächern muss die Vertiefungsrichtung gewech- selt werden. Eine Vertiefungsrichtung kann auf Antrag beim Studiensekretariat gewechselt werden. Dabei gelten für die neue Vertiefungsrichtung die oben genannten Grundsätze. 4.2 Wahlfächer Die Wahlfächer dienen dazu, das Fachwissen zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten ver- tiefte Kenntnisse zu erwerben. Zur Verfügung stehen alle Lehrveranstaltungen des Master-Studien- gangs Bauingenieurwissenschaften sowie Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich. Ein Wahlfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt wer- den. Wird eine Leistungskontrolle in einem Wahlfach zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes Wahlfach ausgewichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie 18 KP zu erbringen. Es ist Sache des anbietenden Studiengangs, zu entscheiden, ob Studierende aus anderen Studien- gängen die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erfüllen. 8
4.3 GESS Wissenschaft im Kontext (WiK/SiP) Gemäss einer Weisung ETH Zürich müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbilden- den Inhalts aus dem Kursprogramm „Science in Perspective/Wissenschaft im Kontext“ absolvieren. Eine Leistungskontrolle kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskon- trolle zweimal nicht bestanden, muss auf eine andere Lehrveranstaltung aus diesem Bereich ausge- wichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie 2 KP zu erbringen. 4.4 Seminararbeit Die obligatorische Seminararbeit „Project Management for Construction Projects“ vermittelt die Grund- lagen der unterschiedlichen Konzepte, Techniken und Tools für das erfolgreiche Projektmanagement. Für eine erfolgreiche Seminararbeit werden 4 KP gutgeschrieben. 4.5 Projektarbeiten In jeder der beiden Vertiefungsrichtungen ist im 2. bzw. 3. Semester eine Projektarbeit zu verfassen. Die Projektarbeiten erstrecken sich in der Regel über die Dauer eines Semesters. Für eine bestande- ne Projektarbeit werden 9 KP gutgeschrieben. Insgesamt sind in dieser Kategorie 18 KP erforderlich. Eine nicht bestandene Projektarbeit kann einmal wiederholt werden. Wird sie wiederholt, so muss innerhalb der betreffenden Vertiefung ein neues Thema bearbeitet werden. Die Wiederholung kann bei einem anderen Professor/einer anderen Professorin ausgeführt werden. Bedingungen Bedingungen sind bei den einzelnen Projektarbeitsthemen beschrieben. Anmeldeverfahren Die Themen der Projektarbeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Studierenden melden sich am Ende des 1. bzw. 2. Semesters für ein bestimmtes Thema im Rahmen eines vom Studiensekreta- riat organisierten Anmeldeverfahrens an. Sobald die Anmeldeliste der Professorenschaft übermittelt wurde, gilt sie als verbindlich. Das Thema kann danach nicht mehr gewechselt werden. Selbststän- dig mit der Professur vereinbarte Themen laufen ausserhalb dieses Anmeldeverfahrens. Gruppenarbeiten Wird eine Projektarbeit als Gruppenarbeit ausgeführt, so wird die Leistung jedes Gruppenmitglieds in der Regel mit derselben Note bewertet. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung der verantwortli- chen Professorinnen und Professoren. Abbruch Die Projektarbeit kann nur in Ausnahmefällen abgebrochen werden. Dem Studiendirektor/der Studi- endirektorin ist umgehend ein schriftliches begründetes Gesuch einzureichen. Ab der zweiten Hälfte der Bearbeitungszeit muss ein zwingender Abbruchgrund vorliegen, sonst ist ein Abbruch nicht mög- lich. Wechsel der Vertiefung Muss die Vertiefung gewechselt werden, ist in der neuen Vertiefung eine Projektarbeit zu absolvieren. Eine erfolgreich absolvierte Projektarbeit in der bisherigen Vertiefung kann nicht in der neuen Vertie- fung angerechnet werden. 9
4.6 Master-Arbeit Die Master-Arbeit im letzten Studiensemester muss aus einer der beiden Vertiefungen stammen. Sie dauert gesamthaft 18 Wochen und steht unter der Leitung eines Professors bzw. einer Professorin. Die genauen Daten für die Ausgabe und die Abgabe der Arbeit sind auf der Website der Bauingeni- eurwissenschaften publiziert. Für eine genügende Master-Arbeit (mind. Note 4.0) werden 24 KP gut- geschrieben. Eine ungenügende Master-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein ande- res Thema bearbeitet werden. Der Professor bzw. die Professorin kann gewechselt werden. Für wei- tere verbindliche Informationen zur Master-Arbeit siehe Art. 38, Studienreglement 2006 für den Mas- ter-Studiengang Bauingenieurwissenschaften. Bedingungen 90 KP erfolgreich absolviert (unabhängig in welcher Kategorie) beide Projektarbeiten erfolgreich absolviert Anmeldeverfahren Die Studierenden klären im letzten Studiensemester vor der Master-Arbeit, bei welcher Professorin resp. bei welchem Professor der Bauingenieurwissenschaften sie welches Thema bearbeiten werden. Es werden keine Themen ausgeschrieben. Die Master-Arbeit muss rechtzeitig vor Beginn in myStu- dies in der Rubrik „Arbeiten“ angemeldet und der Name des Professors/der Professorin ausgewählt werden. Diese haben die Belegung danach zu bestätigen. Die Anmeldung zur Master-Arbeit ist ver- bindlich und kann durch die Studierenden nicht mehr gelöscht werden. Gruppenarbeiten Gruppenarbeiten sind möglich, unter der Voraussetzung, dass die individuellen Anteile der einzelnen Studierenden klar definiert sind und einzeln bewertet werden können. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung der verantwortlichen Professorinnen und Professoren. Abbruch Die Master-Arbeit kann grundsätzlich nicht abgebrochen werden. Bei zwingenden Gründen kann dem Prorektor Studium ein begründetes Gesuch um Annullierung der Master-Arbeit gestellt werden. Über das Gesuch wird individuell und abschliessend entschieden. 4.7 Master-Abschluss Der Master-Abschluss befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung der Tätigkeiten einer Bauingenieurin/eines Bauingenieurs. Diplomantrag Mit dem Nachweis der für das Master-Diplom erforderlichen 120 KP können die Studierenden inner- halb von vier Jahren ab Beginn des Master-Studiums beim Studiensekretariat das Master-Diplom beantragen. Der Diplomantrag ist in myStudies zu erstellen. Dabei sind alle Leistungskontrollen den entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Der Diplomantrag ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht dem Studiensekretariat abzugeben. Dabei gelten für die verschiedenen Lehrveranstal- tungskategorien Mindestanforderungen bezüglich der Anzahl KP (siehe Anhang A.6). Fristen Die verbindlichen Fristen für den Master-Abschluss sind in myStudies angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung der Fristen ist der Studienadministration der akademischen Dienste rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung einzureichen. 10
Abschlussdokumente Schlusszeugnis mit allen Leistungskontrollen (Deutsch/Englisch), inkl. Abbrüche Zweisprachiges Diploma Supplement (Deutsch/Englisch) Zweisprachiges Ranking (Deutsch/Englisch) mit persönlicher Gesamtdurchschnittsnote und als Vergleich über einen Jahrgang des gleichen Studienganges der Durchschnitt und die Standardab- weichung des Abschlusses Gesamtnotenschnitt Der Notenschnitt wird aufgrund der Gewichtung der einzelnen Leistungskontrollen gebildet. Dabei entspricht die Gewichtung den KP. Unbenotete Semesterleistungen werden dabei nicht berücksichtigt. 5 Praktikum Ein Praktikum ist nicht obligatorisch. Es wird den Studierenden aber empfohlen, sich auf einer Bau- stelle oder in einem Projektierungsbüro mit den Aufgabenstellungen der Praxis vertraut zu machen. Die Suche einer Praktikumsstelle ist Sache der Studierenden. Es können keine Praktikumsleistungen ans Studium angerechnet werden. Die Studierenden bleiben an der ETH Zürich immatrikuliert und belegen in myStudies während der Semester des Praktikums Urlaubssemester. 6 Mobilität Studierende mit einem Notendurchschnitt grösser gleich 4.5 haben die Möglichkeit, je ein bis zwei Semester sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium an einer anderen Universität zu absolvie- ren und sich nach Absprache mit dem Studiengang die Leistungen ans ETH-Studium anrechnen zu lassen. Die Studierenden erhalten bei erfolgreichem Studienabschluss den ETH-Abschluss. Vorbereitung Wer sich für ein Mobilitätsstudium interessiert, informiert sich bitte frühzeitig auf der Website der ETH Zürich im Studierendenportal über das Angebot (> Studium > Auswärts studieren). Für die Vorberei- tung und Planung eines Austauschstudiums wird empfohlen, sich mit dem Mobilitätsberater des Stu- diengangs Bauingenieurwissenschaften in Verbindung zu setzen. Vor Antritt des Mobilitätsstudiums ist ein Studienprogramm zu erstellen, welches vom Mobilitätsbera- ter genehmigt werden muss. Allgemeine Bedingungen Gemäss der Weisung „Grundsätze und Empfehlungen für die Gestaltung der Mobilität in den Ba- chelor- und Master-Studiengängen der ETH Zürich“ gilt folgendes: Leistungsanforderung für Outgoings: „Als Minimalanforderung für alle Studiengänge gilt eine Durchschnittsnote von 4.5 in der Basisprüfung. Studierende, die diese Note nicht erreicht haben, können sich trotzdem für den Austausch qualifizieren, indem sie in den höheren Bachelor- Semestern die Note 4.5 in Kernbereichen des Studiums (obligatorische Fächer, Kernfächer usw.) mehrheitlich erreichen oder übertreffen.“ Keine Mobilität möglich für Master-Studierende ohne Bachelor-Abschluss der ETH Zürich 11
Master-Arbeit: Das Verfassen einer Master-Arbeit an einer Gastuniversität steht allen Master- Studierenden offen. Dabei ist das Einverständnis des entsprechenden Fachprofessors der Bauin- genieurwissenschaften einzuholen. Bei der Anmeldung zur Master-Arbeit in myStudies sind die entsprechenden Angaben zur Gasthochschule zu machen. Mobilität im Bachelor-Studium Für den Studienaustausch eignet sich nur das 3. Studienjahr (ein oder zwei Semester). Die Basisprüfung und die Prüfungsblöcke 1 und 2 müssen vor der Abreise in den Studienaus- tausch bestanden sein. Nach Absprache mit den entsprechenden Professorinnen/Professoren können sowohl Prüfungen als auch die Bachelor-Arbeit an der Gastuniversität absolviert und angerechnet werden. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, an der Gasthochschule anstelle der in den Prüfungsblöcken 3 und 4 vorhandenen obligatorischen Prüfungsfächer analoge Lehrveranstaltungen zu finden und diese von den entsprechenden ETH-Fachprofessoren anrechnen zu lassen. Es ist mir einer Verlängerung des Bachelor-Studiums zu rechnen. Mobilität im Master-Studium Ein Studienaustausch ist für ein oder zwei Semester möglich, wobei höchstens 60 KP angerechnet werden können. Falls nicht der ganze Bachelor an der ETH Zürich absolviert wurde, sind nur 40 KP anrechenbar. Nicht empfehlenswert ist der Studienaustausch im 1. Semester. In einigen Vertiefungsrichtungen gibt es obligatorische Lehrveranstaltungen, die unter Umständen an der Gastuniversität nicht oder nicht in der gleichen Qualität der ETH angeboten werden. Ein Studienaustausch im 1. Semester des Master-Studiums ist bei Belegung der Vertiefungsrich- tung Konstruktion nicht möglich, da die drei obligatorischen Lehrveranstaltungen an der ETH Zü- rich zu absolvieren sind. 7 Militär-/Zivildienst Studierende, die während ihres Studiums für den Militär- oder Zivildienst aufgeboten werden, können ein Gesuch um Dienstverschiebung stellen, sofern zwingende Gründe für eine Verschiebung vorlie- gen. Die entsprechende Unterschrift auf dem offiziellen Dienstverschiebungsgesuch der Armee ist auf dem Studiensekretariat erhältlich. Für die Beurteilung, welche Fälle als zwingend gelten, wurden in Zusammenarbeit mit der Verbindungsstelle Armee und Hochschulen Grundsätze zur Verschiebung entwickelt. Die entsprechende Übersicht und das Formular zur Dienstverschiebung sind auf der Website des Studiengangs unter „Dokumente“ zu finden. Für die Unterschrift auf dem Studiensekretariat sind folgende Dokumente mitzubringen: Ausgefülltes und unterschriebenes Dienstverschiebungsformular Studienplan für ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Gesuchstellung (siehe Vorlage auf der Website) Aufgebot zum Dienst falls vorhanden Persönliches Schreiben, falls kein zwingender Grund vorhanden 12
8 Beratung und Betreuung Erste Anlaufstelle für die Studierenden der Bauingenieurwissenschaften ist das Studiensekretariat: Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften HIL E 31.1 und HIL E 32.2 Campus Hönggerberg, 8093 Zürich Tel. 044 633 26 53 Tel. 044 633 26 54 Öffnungszeiten 09.30 - 15.00 Uhr Für die fachliche Beratung und Betreuung stehen ferner die Assistierenden und Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Es ist wichtig, dass die Studierenden bei Problemen mit dem Unterrichts- stoff frühzeitig die Unterstützung dieser Fachpersonen in Anspruch nehmen. Im Anhang A9 sind weitere Beratungsstellen aufgeführt. 13
Anhang A.1 Übersicht Bachelor-Studium Bauingenieurwissenschaften Basisprüfung Prüfungsblock 1 Prüfungsblock 2 Prüfungsblock 3 Prüfungsblock 4 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1 Analysis I Analysis II Analysis III Baustatik II Grundbau Stahlbeton II 2 3 3 SWS / 3 KP 4 Physik 4 SWS / 5 KP 4 SWS / 5 KP 4 SWS / 5 KP 5 Bodenmechanik Stahlbau II Bauverfahren 6 7 7 SWS / 7 KP 7 SWS / 7 KP 3 SWS / 4 KP 8 Lineare Algebra Statistik und Wahr- 4 SWS / 5 KP Stahlbeton I 4 SWS / 5 KP 9 scheinlichkeitsrechn. Stahlbau I Fels- u. Untertagbau 10 7 SWS / 7 KP 11 4 SWS / 5 KP 4 SWS / 5 KP Hydraulik I 4 SWS / 5 KP 12 Mechanik I Mechanik II 4 SWS / 5 KP Bahninfrastrukturen 4 SWS / 6 KP 13 Kinematik und Statik Deformierbare Körper Verkehrsplanung 2 SWS / 3 KP Road Transport Syst. 14 4 SWS / 5 KP 2 SWS / 3 KP Werkstoffe III 2 SWS / 3 KP 15 Baustatik I Werkstoffe I und II Wasserbau 16 5 SWS / 5 KP 17 Geologie und 6 SWS / 6 KP 4 SWS / 4 KP 18 Petrographie Betriebswirtschaftslehre 4 SWS / 5 KP Systems Engineering 4 SWS / 5 KP 19 3 SWS / 4 KP 2 SWS / 2 KP 5 SWS / 5 KP Siedlungswasser- Bachelor-Arbeit 20 Recht I Recht II Mechanik III wirtschaft 3 SWS / 4 KP 21 2 SWS / 2 KP 2 SWS / 2 KP Dynamics Hydrology 22 Informatik Chemie 4 SWS / 5 KP 2 SWS / 3 KP 23 2 SWS / 3 KP Geodätische Projektarbeit/Entwurf 24 WiK/SiP (D-GESS) Messtechnik GZ 25 4 SWS / 5 KP 2 SWS / 2 KP 6 SWS / 6 KP 3 SWS / 3 KP 8 KP 26 4 SWS / 6 KP WiK/SiP (D-GESS) 27 + 1 Wo Feldkurs 2 SWS / 2 KP
A.2 Prüfungsblöcke im Bachelor-Studium Basisprüfung Notengewicht G Analysis I und II 4 Lineare Algebra 2 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Informatik 2 Mechanik I und II 4 Geologie und Petrographie 2 Chemie 2 Betriebswirtschaftslehre 2 Recht I [A] 1 Recht II [A] 1 [A] für Recht I: Privates Baurecht (2 KP) für Recht II: Öffentliches Baurecht (2 KP) Prüfungsblöcke 1 bis 4 (PB) mit Notengewichten (G) nach 3. Semester nach 4. Semester nach 5. Semester nach 6. Semester PB 1 G PB 2 G PB 3 G PB 4 G 21 40 24 29 Analysis III 3 Baustatik I+II 16 Grundbau 5 Stahlbeton I+II 10 Physik 7 Bodenmechanik 5 Stahlbau I+II 9 Bauverfahren 5 Hydraulik I 5 Verkehrsplanung 4 Bahninfrastrukturen 3 Fels- und Unter- 6 Mechanik III 6 Werkstoffe I+II 5 Systems Engineer. 4 tagbau Siedlungswasser- 5 Hydrology 3 Road Transport 3 wirtschaft Systems Geodätische 5 Wasserbau 5 Messtechnik Summe KP 21 Summe KP 34 Summe KP 24 Summe KP 29 Bekanntgabe der Prüfungsresultate direkt nach der Notenkonferenz: Prüfungssession Sommer: Donnerstag Abend vor Semesterbeginn Prüfungssession Winter: Donnerstag Abend 1. Semesterwoche A.3 Bachelor-Abschluss Kategorie Min. Anzahl KP Basisprüfung + Projektarbeit 53 Obligatorische Lehrveranstaltungen 112 GESS Wissenschaft im Kontext/Science in Perspective 4 Projektarbeit/Entwurf 3 Bachelor-Arbeit 8 Summe KP 180
A.4 Übersicht Master-Studium Bauingenieurwissenschaften 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Vertiefungsrichtung 1 27 KP Vertiefungsrichtung 2 27 KP Master-Arbeit 24 KP 16 Wochen Wahlfächer 18 KP WiK/SiP (D-GESS) 2 KP Projektarbeit 1 Projektarbeit 2 Seminararbeit 9 KP 9 KP 4 KP A.5 Master-Abschluss Kategorie Min. Anzahl KP Vertiefungsrichtungen 2 x 27 = 54 Wahlfächer 18 GESS Wissenschaft im Kontext/Science in Perspective 2 Seminararbeit 4 Projektarbeiten 2x9= 18 Master-Arbeit 24 Summe KP 120 16
A.6 Selbstständige Arbeiten KP Beginn Ende Anfang der Ende letzte BSc 6. Sem. Bachelor-Arbeit 8 2. Sem.woche Sem.woche Projektarbeit Anfang der Ende letzte MSc 2. Sem. 9 in einer der beiden Vertiefungsrichtungen 2. Sem.woche Sem.woche Projektarbeit Anfang der Ende letzte MSc 3. Sem. 9 in der anderen Vertiefungsrichtung 2. Sem.woche Sem.woche Anfang der Frühestens nach MSc 4. Sem. Master-Arbeit 24 2. Sem.woche 16 Arbeitswochen A.7 Vorlesungszeiten Die Dauer der Lektionen beträgt im Allgemeinen 45 Minuten. In der linken Spalte stehen die vollen Stunden gemäss Vorlesungsverzeichnis. Die Lektionen im Zentrum beginnen eine Viertelstunde spä- ter (08:15-09:00). Ausnahme: Die 11-Uhr-Stunde beginnt um 11:10 Uhr. Die Lektionen auf dem Hönggerberg beginnen eine Viertelstunde früher (07:45-08:30). Ausnahme: In den Gebäuden HIF, HIL, HIP, HIQ und HIR beginnen die Lektionen vormittags zur vollen Stunde. 17
A.8 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Bau- und Erhaltungsmanagement SWS KP Geotechnik SWS KP Konstruktion SWS KP Infrastructure Management 1: Process 3 6 Untertagbau I [*] 2 3 Theory of Structures III 2 3 Building Physics: Theory and Applications 4 4 Theoretical and Experimental Soil Mechanics [*] 4 6 Stahlbeton III 2 3 Design and Building Process MBS 2 2 Design and Construction in Geotechnical Engineering 3 4 Stahlbau III 2 3 Public Transport Design and Operations 4 6 Forensic Geotechnical Engineering 2 3 Structural Reliability and Risk Analysis 2 3 1. Sem. Baubetrieb im Untertagbau 2 3 Baubetrieb im Untertagbau 2 3 Structural Dynamics and Vibration Problems 2 3 Lean, Integrated and Digital Project Delivery 2 3 Energie- und Klimasysteme I 2 2 Moisture Transport in Porous Media 2 3 Fibre Composite Materials in Structural Engineering 2 3 Holz und Holzwerkstoffe 2 3 Infrastr. Management 2: Eval. Tools [*] 2 3 Untertagbau II [*] 2 3 Brückenbau 4 6 Re-/Source the Built Environment [*] 2 3 Sprengtechnik K 2 Hochbau 2 3 Grounded Materials K 4 Constitutive and Numerical Modelling in Geotechnics [*] 4 6 Method of Finite Elements I 2 4 Project Manag.: Pre-Tender to Contract Execution [*] 2 3 Soil Dynamics 2 3 Holzbau I 2 3 Building Materials and Sustainability [*] 2 3 Clays in Geotechnics: Problems and Applications 2 3 Energie- und Klimasysteme II 2 2 Prospective Environmental Assessments 2 3 Seismic Design of Structures I 2 3 2. Sem. Infrastructure Systems in Urban Water Management 2 3 Identification Methods for Structural Systems 2 3 Raum- und Infrastrukturentwicklung 2 3 Uncertainty Quantification in Engineering 2 3 Statistical Modelling of Spatial Data 2 3 Probabilistic Seismic Risk Analysis and Management 2 3 Discovering Management 3 3 for Civil Systems Introduction to Negotiation 2 3 Real Options for Infrastructure Management 2 3 Industrialized Construction 2 3 Projektmanagement für grosse Infrastrukturprojekte 2 3 An Introduction to Sustainable Development 2 3 Untertagbau III 2 4 Mauerwerk 2 3 in the Built Environment Umweltgeotechnik 2 3 Erhaltung von Tragwerken 2 3 AK Baurecht [*] 2 3 Geotechnik der Verkehrswege 2 3 Flächentragwerke 2 3 Workshop on Sustainable Building Certification [*] 2 3 Method of Finite Elements II 2 3 3. Sem. Eisenbahnbau und -erhaltung 4 4 Holzbau II 2 3 Infrastructure Management 3: Optimisation Tools [*] 2 6 Seismic Design of Structures II 2 3 Project Management: Project Execution to Closeout [*] 2 3 Identification Methods for Structural Systems 2 3 Seismic and Vibration Isolation 1 2 Structural Design 2 3 Obl. Vertiefungsfächer sind blau markiert. Massgebend für die Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen ist das Vorlesungsverzeichnis (www.vvz.ethz.ch).
Verkehrssysteme SWS KP Wasserbau und Wasserwirtschaft SWS KP Werkstoffe und Mechanik SWS KP Public Transport Design and Operations 4 6 Wasserbau II 4 6 Materials IV [*] 2 3 Traffic Engineering 4 6 Numerical Hydraulics 2 3 Introduction to Computational Physics (for Civil Eng.) 3 4 Transport Planning Methods 4 6 Flussbau 2 3 Concrete Technology 2 2 Introduction to Mathematical Optimization 3 5 Hydrology II 2 3 Moisture Transport in Porous Media 2 3 1. Sem. Nachhaltige Raumentwicklung I 2 3 Groundwater I 3 4 Metallische Werkstoffe und Korrosion 2 3 Basics in Air Transport (Aviation I) 3 4 Economics of Urban Transportation 2 3 Eisenbahn-Systemtechnik I 4 6 Infrastructure Management 1: Process 3 6 Simulation des Verkehrssystems 4 6 Hochwasserschutz 2 3 Building Materials and Sustainability 2 3 Entwurf und Bau von Verkehrsanlagen 4 6 Water Resources Management 2 3 Concrete Material Science 2 4 Logistik und Güterverkehr 4 6 Physical Modelling in Hydraulics 2 2 Holzphysik & Holzbasierte Materialien 2 3 Fuss- und Veloverkehr 4 6 Snow and Avalanches: Processes and Risk 2 3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Zustands- 2 3 Infrastructure Management 2: Evaluation Tools 2 3 Management überwachung 2. Sem. Raum- und Infrastrukturentwicklung 2 3 Groundwater II 4 6 GL der Bruchmechanik 3 4 Haushälterische Bodennutzung 2 3 Revitalisierung von Fliessgewässern 2 3 Dynamic Behavior of Materials and Structures 4 4 Praktikum Siedlung und Verkehr 2 3 River Morphodynamic Modelling 2 3 MaP Distinguished Lecture Series on Additive 2 1 Management of Air Transport 3 4 Hydrology of Glaciers 2 3 Manufacturing Regionalökonomie 2 4 Computational Statistical Physics 4 8 Mechanics of Soft Materials and Tissues 3 4 Strassenverkehrssicherheit 4 6 Ausgewählte Kapitel aus dem Wasserbau 2 3 Mechanics of Building Materials 2 3 Eisenbahnbau und -erhaltung 4 4 Angewandte Glaziologie 2 3 Durability and Maintenance of Reinforced Concrete 2 3 Theorien und Methoden der Planung 2 3 Hydraulics of Engineering Structures 2 3 Bituminöse Werkstoffe 2 3 Agent Based Modeling in Transportation 4 6 Siedlungswasserwirtschaft II 2 4 Shrinkage and Cracking of Concrete: 2 3 3. Sem. Geotechnik der Verkehrswege 2 3 Wildbach- und Hangverbau 2 3 Mechanisms and Impact on Durability Infrastructure Management 3: Optimisation Tools 2 6 Mechanics of Composite Materials 3 4 Principles of Nonlinear Finite-Element-Methods 4 5 Holzstruktur und Funktion 2 3 Holzbearbeitung und -verarbeitung 2 3 [*] empfohlene Lehrveranstaltungen K: Kurs über mehrere Tage 19
A.9 Wer – Was – Wo Studiensekretariat Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften Margrit Küpfer, HIL E 31.1, Di-Fr, 09.30-15.00 Uhr, 044 633 26 54 Enrico Manna, HIL E 32.2, Mo-Do, 09.30-15.00 Uhr, 044 633 26 53 ETH Zürich, Campus Hönggerberg www.bauing.ethz.ch Studiendirektor Studiendirektor Bauingenieurwissenschaften Prof. Dr. Robert Flatt ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIF E 11 Sprechstunde nach Vereinbarung flattr@ethz.ch Studierendenverein Akademischer Ingenieurverein (AIV) ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HXE C 23 vorstand@aiv.ethz.ch www.aiv.ethz.ch Akademische Dienste Kanzlei der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 19 Tel. 044 632 30 00 kanzlei@ethz.ch Zulassung zum Zulassungsstelle der ETH Zürich Öffnungszeiten Mo bis Fr, jeweils 11 bis 13 Uhr Studium ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 21 für BSc: zulassungsstelle@ethz.ch für MSc: master@ethz.ch www.zulassung.ethz.ch Studienaustausch Mobilitätsstelle der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 23.1 Tel. 044 632 61 61 exchange@ethz.ch www.mobilitaet.ethz.ch Mobilitätsberater Bauingenieurwissenschaften Enrico Manna ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E 32.2 Öffnungszeiten: Mo-Do (09.30 - 15.00) Tel. 044 633 26 53 manna@baug.ethz.ch Leistungskontrollen Prüfungsplanstelle der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 18.1 Tel. 044 632 20 68 pruefungsplanstelle@ethz.ch
Militär Verbindungsstelle Armee und Hochschulen ETH Zürich, Campus Zentrum, HG E 10.2 Öffnungszeiten im Semester: Do 12.00 - 13.00 Uhr (in Semesterferien nur jeden zweiten Donnerstag) Tel. 058 484 82 82 (Birmensdorf) und 044 632 57 16 (ETH Zürich) info.milak@vtg.admin.ch www.vtg.admin.ch Studienberatung und Studienorientierung und Coaching Einzelcoaching Regula Spaar ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 68.2 Tel. 044 632 40 87 regula.spaar@sts.ethz.ch Ausländische International Student Support Studierende ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 22.3 Tel. 044 632 20 95 annina.wanner@sts.ethz.ch Schulgelderlass, Studienfinanzierung der ETH Zürich Stipendien ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 22.1 Tel. 044 632 20 40/20 88 studienfinanzierung@sts.ethz.ch www.ethz.ch/stipendien Zimmervermittlung Zimmer- und Wohnungsvermittlung Universität/ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, Sonneggstrasse 27, 8092 Zürich Tel. 044 632 20 37 zimmervermittlung@ethz.ch www.wohnen.ethz.ch Psychologische Bera- Psychologische Beratungsstelle der Universität/ETH Zürich tungsstelle ETH Zürich, Campus Zentrum, Plattenstrasse 28, 8032 Zürich Tel. 044 634 22 80 pbs@ad.uzh.ch www.pbs.uzh.ch Beratung für Beratung für Studierende mit Behinderung Studierende mit Karin Züst Santschi Behinderung ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 67.4 Tel. 044 632 35 92 karin.zuest@sts.ethz.ch Beratung von Studieren- Night Line den für Studierende Tel. 044 633 7777 21
A.10 Qualifikationsprofil Bachelor-Abschluss Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über ein solides theoretisches und methodisches Grundlagenwissen auf folgenden mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingeni- eurwissenschaftlichen Gebieten: • Mathematik, Physik, Chemie, Geologie, • Informatik, Mechanik, Hydraulik, Hydrologie, Systems Engineering, Projektmanagement, Geodäti- sche Messtechnik, Betriebswirtschaftslehre, Rechtslehre, • Baustatik, Konstruktion, Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrsingenieur- wesen, Bauverfahren, Werkstoffkunde. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über die fachspez. Fähigkeiten, • Aufgabenstellungen zu analysieren und unter Anwendung der mathematisch-naturwissen- schaftlichen und fachtechnischen Grundlagen strukturiert und effizient nach Lösungsansätzen zu suchen, • die für das Erarbeiten von Lösungsvorschlägen notwendigen Grundlagen systematisch aufzuberei- ten und kritisch zu beurteilen, • bauingenieurwissenschaftliche Methoden und Modelle zu verstehen und korrekt anzuwenden, • mit Unsicherheiten bei Modellannahmen korrekt umzugehen und Sicherheitsfaktoren sinnvoll an- zuwenden, • fachliche Zusammenhänge zwischen den Disziplinen der Bauingenieurwissenschaften zu erken- nen, • Informationstechnologien aus den Disziplinen des Bauingenieurwesens zielgerichtet einzusetzen, • praktische Fragestellungen im Rahmen einer selbständigen Arbeit auftragsorientiert zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs zeichnen sich aus durch die allg. Kompetenz, • das persönliche Fachwissen laufend und selbständig zu aktualisieren, • räumlich zu denken und komplexe geometrische Strukturen zu verstehen, • Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten, • fachspezifische Informationen für Fachleute und Laien verständlich zu präsentieren, • den Kontext ihrer Tätigkeit hinsichtlich Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Umwelt zu verste- hen. 22
A.11 Qualifikationsprofil Master-Abschluss Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über folgende fachlichen Kenntnisse: • fundiertes Fachwissen in den gewählten Vertiefungen • spezielles Fachwissen und/oder grössere Wissensbreite aufgrund absolvierter Wahlfächer • gefestigtes Fachwissen aufgrund zweier Projektarbeiten und der Master-Arbeit Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über die fachspez. Fähigkeiten, • die für eine zweckmässige Lösungsfindung notwendigen Grundlagen effizient zu beschaffen, • wissenschaftliche und bauingenieurspezifische Arbeitsmethoden und Berechnungsmodelle selb- ständig weiter zu entwickeln und korrekt anzuwenden, • Unsicherheiten bei der Lösungsfindung zu erkennen und zu berücksichtigen, • neuartige und komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und dafür Lösungen zu erarbeiten, die den gestellten Randbedingungen genügen, • technisch ausgereifte, sichere, ökologisch und ökonomisch ausgewogene Lösungen zu planen und zu gestalten, welche die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen erfüllen, • für bauingenieurspezifische Verfahren neue Arbeits- und Anwendungsgebiete zu erschliessen. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs zeichnen sich aus durch die allg. Kompetenz, • persönliches Wissen über den Stand der Wissenschaft und Technik fortlaufend und selbständig zu aktualisieren und neue Erkenntnisse fachgerecht auf reelle Aufgabenstellungen anzuwenden, • moderne Projektmanagementmethoden anzuwenden, komplexe Aufgabenstellungen situationsge- recht aufzuteilen und im Team zu lösen, • sicher mit modernen Informationstechnologien der Disziplinen des Bauingenieurwesens zu Daten- erfassung und -übermittlung, zu Datenbearbeitung und -auswertung sowie zu Planung, Projektie- rung und Darstellung umzugehen, • mit Fachleuten aus benachbarten Fachgebieten, wie z.B. Geologen, Architekten, Maschineninge- nieuren, Elektroingenieuren, Umweltwissenschaftern, Juristen, Ökonomen, zusammen zu arbeiten, • Ergebnisse ihrer Arbeit in Wort und Schrift verständlich zu kommunizieren sowohl an die Adresse von Fachleuten als auch von Laien, • später einmal Führungsaufgaben übernehmen zu können, • den Kontext ihrer Tätigkeit hinsichtlich Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Umwelt aktiv in die Lösungsfindung einzubeziehen. 23
A.12 Situationspläne und ETH Science Link Campus Hönggerberg 24
Campus Zentrum Akademische Dienste im F-Stock (Kanzlei, Mobilitätsstelle, Prüfungsplanstelle, Zulassungsstelle, …) 25
Notizen 26
27
Kontakt ETH Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich www.bauing.ethz.ch Herausgeber: Departement Bau, Umwelt und Geomatik Redaktion: Enrico Manna Druck: Print + Publish, ETH Zürich Auflage: 250 © ETH Zürich, September 2018 28
Sie können auch lesen