MAX-PLANCK-GYMNASIUM LAHR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen am MAX Liebe Viertklässlerinnen, liebe Viertklässler, liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Euch und Sie sich auf der Suche nach einem Gymnasium für das Max-Planck-Gymnasium interessieren. In diesen Wochen dürft Ihr und dürfen Sie eine wichtige Entscheidung fällen: Die Grundschulzeit geht zu Ende, und nun geht es um die Frage, welche Schulart und welche Schule am geeignetsten ist. Auch wenn sie nicht mehr verbindlich ist, weist die Grundschulempfehlung die Richtung. Wenn das Gymnasium in Frage kommt, stehen viele Schulen zur Auswahl und es gilt, die richtige zu wählen. Mit dieser Broschüre möchten wir das Max-Planck-Gymnasium Lahr vorstellen, damit Euch und Ihnen die Entschei- dung für unsere Schule leicht fällt. Wir freuen uns auf Euch und Sie ! Ihre und Eure Schulleitung Christoph Bohn und Dieter Faißt mit Kollegium und Elternbeirat Was ist das MAX ? Ein Tag am MAX... Das Max-Planck-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium ...beginnt um 7:40 Uhr und endet für Fünftklässler nach der 6. Stunde um mit einem offenen Ganztagesangebot im Zentrum von Lahr. 12:50 Uhr. Nur einmal in der Woche haben sie Nachmittagsunterricht und Es zeichnet sich nicht nur durch sein Sozialprofil, sondern auch durch bleiben bis 15:10 Uhr. die vielen Wahlmöglichkeiten bei den Profilen aus. So sieht der Stundenplan einer 5. Klasse aus: Schon in Klasse 5 können die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie im Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rahmen des Musikunterrichts ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cel- 1. 07:40 – 08:25 Mathe Französisch lo oder Kontrabass) oder Blockflöte spielen lernen wollen. Weder für die Biologie Deutsch Religion Streicherklasse noch für die Blockflötenklasse sind Vorkenntnisse nötig. 2. 08:30 – 09:15 Musik Sport 3. 09:25 – 10:55 Mathe Sport Erdkunde Deutsch Englisch Für die 8. bis 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler wählen, 4. ob sie mit Spanisch oder Latein eine dritte Fremdsprache lernen oder 5. 11:15 – 12:00 Musik Englisch ihren Schwerpunkt eher auf den naturwissenschaftlichen Bereich mit Englisch Mathe Erdkunde 6. 12:05 – 12:50 Klassenleitung Musik-AG den Fächern NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik, Mathematik, Physik) legen wollen. 7. 12:50 – 13:35 8. 13:40 – 15:10 BNT*/BMB** Für die Kursstufe kann dann durch die Wahl von drei fünfstündigen 9. Leistungsfächern ein individueller Interessenschwerpunkt gesetzt * BNT steht für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik werden. Deutsch und Mathematik sind – als drei- oder fünfstündiger ** BMB steht für den Basiskurs Medienbildung Kurs – auf jeden Fall zu belegen und damit Teil der Abiturprüfung. Da es uns auch ein Anliegen ist, dass die Schülerinnen und Schüler leichtere Schulranzen haben, achten wir darauf, dass möglichst viele Doppelstunden Da die Naturwissenschaften bei uns eine besondere Rolle spielen, und damit weniger Fächer an einem Tag unterrichtet werden. gibt es am MAX die Möglichkeit, NwT bis zum Abitur weiterzuführen. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Spind zu mieten, in dem die Schülerin- nen und Schüler alle Materialien unterbringen können, die sie gerade nicht benötigen. Zahlen & Fakten zum MAX Ein guter Start in Klasse 5 Aktuell werden am MAX ca. 740 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Uns ist ein guter Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium wichtig. Deshalb begrüßen wir unsere Fünftklässler schon in den Sommer- Das Kollegium besteht momentan aus über 70 Lehrerinnen und ferien mit einem Willkommensbrief und nehmen uns in der ersten Woche Lehrern sowie Referendaren im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt. zwei ganze Tage Zeit für das Kennenlernen. Gleichzeitig organisiert Die Lehrkräfte werden durch die Schulsozialarbeiterin, den Anerkennungs- der Elternbeirat am ersten Schultag das Elterncafé, wo die Eltern erste praktikanten, die Mitarbeiter im Bereich Ganztagsschule, die Sekretärin- Kontakte knüpfen und ihre Fragen loswerden können. Für die Fünftklässler nen, den Hausmeister und das Reinigungspersonal unterstützt. haben wir zusätzlich speziell geschulte Paten aus höheren Klassen, die unseren Neulingen in ihrem ersten Jahr am MAX zur Seite stehen Zusätzlich zu den Unterrichts- und Fachräumen stehen der Schule die und Aktionen wie Sportnachmittage oder Pizzabacken mit ihnen planen Sporthalle, die Gymnastikhalle und das Außensportgelände mit einer und durchführen. 400m-Bahn zur Verfügung. Zudem steht der Klassenleitung eine Wochenstunde zur Verfügung, Als allgemeiner Treffpunkt im Schulalltag dient das weitläufige Atrium, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang ins Gymnasium und und die gut ausgestattete Aula bietet Platz für die zahlreichen die Eingewöhnung in die neue Klassengemeinschaft zu erleichtern. Veranstaltungen, die das Schulleben bereichern. In dieser Stunde ist ausreichend Zeit, um alle alltäglichen Fragen zu klären. Eine Klassenleitungsstunde gibt es in allen Klassenstufen bis Klasse 10. Viele Wege führen zum MAX Das MAX ist zentral gelegen und dadurch gut erreichbar. Viele unserer Da es uns wichtig ist, auch fächerübergreifende Kompetenzen zu Schülerinnen und Schüler können zu Fuß zur Schule gehen, andere vermitteln, unterrichten wir in Klasse 5 nach den Herbstferien in einer nehmen das Fahrrad und selbst diejenigen, die weiter weg wohnen, Lernen-lernen-Woche vier Module, in denen die Schülerinnen und Schüler haben durch den öffentlichen Personennahverkehr eine optimale Lern- und Arbeitsmethoden kennenlernen und einüben. Anbindung. Der zentrale Busbahnhof „Schlüssel“ ist nur fünf Gehminuten von der Schule entfernt. Wem der Übergang auf das Gymnasium oder die neue Fremdsprache weniger leicht fällt, kann in den Hauptfächern kostenlos das Betreute Arbeiten besuchen. Und mittags in die Mensa Und nach dem Essen ... Seit dem Winter 2020/2021 hat die Firma „Vetter Gastronomie“ … kann man seine Hausaufgaben im Team (HiT) erledigen – den Mensabetrieb am MAX übernommen. Täglich stehen wenn man will. Dort helfen ältere Schülerinnen und Schüler und verschiedene Menüs (eines davon vegetarisch) zur Wahl, Jugendbegleiterinnen den Unterstufenschülern bei den Hausaufgaben die bis 14 Uhr am Vortag bestellt werden können. Die Zahlung und kümmern sich um deren individuelle Bedürfnisse. erfolgt bargeldlos über einen Barcode auf dem Schülerausweis. Wenn die Hausaufgaben erledigt sind, können sich die Schülerinnen Bei der Auswahl der Gerichte wird nicht nur darauf geachtet, und Schüler zusätzlich Spiele für drinnen und draußen ausleihen dass die Ernährung ausgewogen ist, sondern auch darauf, (aktive Mittagspause) oder in der Bibliothek in Büchern schmökern. dass die verwendeten Lebensmittel regional und saisonal sind. Wer es gern lebhafter hat, findet im Atrium einen Aufenthaltsbereich, der die Möglichkeit bietet, Tischtennis, Tischkicker oder Billard zu spielen. Um lange Schlangen zu vermeiden, wird das Mittagessen in zwei Schichten ausgegeben; so essen manche Schülerinnen und Zusätzlich zu diesen Angeboten können die Schülerinnen und Schüler, Schüler in der 6. Stunde und manche in der 7. Stunde. die in einem speziellen Fach Unterstützung brauchen, am Betreuten Arbeiten teilnehmen. Dort bieten Fachkollegen individualisierte Den ganzen Tag über können sich die Schülerinnen und Hilfestellung in den Hauptfächern an. Schüler kostenfrei am Trinkwasserbrunnen bedienen. All diese Angebote sind selbstverständlich kostenfrei. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler darüber hinaus individuelle Hilfe braucht, stehen zusätzlich zu unserem sonstigen Förderangebot der Beratungslehrer und die Schulsozialarbeiterin zur Verfügung. Am MAX wird nicht nur gebüffelt Schule sind nicht nur die Fächer Das MAX bietet zusätzlich zum Unterricht Arbeitsgemeinschaften an, Fachunterricht ist wichtig und sicherlich der Kern der schulischen Arbeit, die von Schuljahr zu Schuljahr verschieden sein können, z.B. die aber uns am MAX geht es um mehr. Das drückt sich in unserem Roboter-AG, die Formel-1-AG, die Schach-AG, die Fußball-AG, Leitbild aus, an dem sich unser pädagogisches Wirken orientiert. die Chinesisch-AG, die Debating-AG u.a. Wir am MAX verstehen uns als eine Gemeinschaft, in die sich jeder Ein Schwerpunkt des AG-Angebots liegt im musikalischen Bereich: mit seinen individuellen Fähigkeiten einbringen kann und in der ein Die Flötengruppe, verschiedene Chöre, das Orchester und die Big Band wertschätzender Umgang gepflegt und gelebt wird. Seit 2016 fördern ergänzen und erweitern den regulären Musikunterricht und bieten wir das soziale Miteinander und die persönliche Entwicklung zusätzlich vielfältige Möglichkeiten. durch das Unterrichten von fünf Modulen aus der Erlebnispädagogik in Klasse 8. Die Aufführungen unserer Theater-AGs gehören seit vielen Jahren zu den Höhepunkten des Schuljahres. Die Theater-AG der älteren Der von Schülerinnen und Schülern getragene Schulsanitätsdienst Schülerinnen und Schüler führt ihr Stück meist schon im November auf, leistet Erste Hilfe, falls erforderlich. Dafür absolvieren unsere die Theater-AG der Jüngeren bringt ihr Stück im Sommer auf die Bühne. Sanitäterinnen und Sanitäter einen dreitägigen Kurs, an dessen Ende ein Team steht, das sich zuverlässig um seine Mitschülerinnen und Ein Höhepunkt innerhalb der Schullaufbahn ist der Schullandheimaufent- Mitschüler kümmert. halt, der am MAX traditionsgemäß in den Klassen 6 und 8 stattfindet und ein wichtiger Beitrag zur Festigung der Klassengemeinschaft ist. Im Sinne der Erziehungspartnerschaft arbeiten wir auch gerne und Außerdem gibt es in der 11. Klasse im Frühling eine dreitägige Fahrt nach intensiv mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zusammen, Weimar und im Sommer eine Studienfahrt mit kulturellem Schwerpunkt. insbesondere auch in der sehr aktiven Elternvertretung und der Schulentwicklungsgruppe. Auch sonst gibt es viele Veranstaltungen, die die Schulgemeinschaft wachsen lassen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Schülermitver- Viele unserer Aktivitäten werden vom Verein der Freunde unterstützt. antwortung (SMV), deren zahlreiche Aktivitäten – von Discos bis zu Unser Förderverein ist der älteste Förderkreis in Lahr und hat durch Sportturnieren – wichtige Elemente des Schullebens sind. seine Zuschüsse schon unzählige Projekte ermöglicht.
So sind wir zu erreichen MAX-PLANCK-GYMNASIUM Schulleiter: Christoph Bohn Stellvertreter: Dieter Faißt Sekretariat: Angelina Hofmann Jasmin Kuhn MAX-PLANCK GYMNASIUM LAHR Adresse Max-Planck-Straße 12 77933 Lahr Kontakt Telefon: 07821 / 91950 | Fax: 07821 / 919525 E-Mail: poststelle@max-planck-gymnasium.de Lehrer-E-Mail: nachname@max-planck-gymnasium.de Elternbeirat: elternbeirat@max-planck-gymnasium.de Website: www.max-planck-gymnasium.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo. - Do.: 7.30 – 16.00 Uhr Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr
Sie können auch lesen