NEUE WEGEVERBINDUNG NAGELSCHMIEDEGASSE - Stadt Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JUNI 201 6 [NR. 1 9] NEUE WEGEVERBINDUNG NAGELSCHMIEDEGASSE Einen neuen Weg vom See zum Zentrum – das den Planungsentwurf begutachten, ihre An- plant die Stadt Dortmund im Rahmen des merkungen und Hinweise geben sowie ihre Ideen Stadtumbaus Hörde Zentrum. Am 1 8. Juni 201 6 und Bewertungen mit den anderen Teil- planten über 30 Anwohner/innen mit – eingeladen nehmer/innen und den Planer/innen diskutieren. vom Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris. Viele Hörder/innen wünschten sich, dass die Von der Baulücke neben der Alfred-Trappen-Straße Wegeverbindung grüner werden sollte. Unter 20 über die Nagelschmiedegasse am Parkhaus anderem wurde vorgeschlagen, anstatt der vorbei, runter über eine neue, breite Treppe soll sie geplanten kleinen Hecken, Wandbepflanzungen über die Faßstraße zur Hörder Burg führen. anzulegen. Bei einem kleinen „Spaziergang“ entlang des neuen Die Ergebnisse und ein Protokoll werden nach der Fußweges konnten sie an verschiedenen Stationen Auswertung veröffentlicht. VERKEHRSVERSUCH FAßSTRAßE trächtigung durch andere Baustellen. Was ist an der Faßstraße geplant? Viele Ein Ingenieurbüro begleitet den Verkehrsversuch. Hörder/innen nutzten die Gelegenheit, sich in der Es hatte die Verkehrssituation vor den Umbauten Hörder Stadtteilagentur aus erster Hand zu in- untersucht und untersucht jetzt noch einmal zum formierten. An vier Tagen im April und Mai beant- Vergleich. 48 Stunden lang wird dabei der Verkehr worteten Mitarbeiter/innen des Stadtplanungs- gezählt, mit allen Fahrzeugen und allen und Bauordnungsamtes alle Fragen rund um den Fußgängern. Die Ingenieure beobachten den Verkehrsversuch und den möglichen späteren Um- Verkehr genau, und Messfahrten liefern weitere bau. Sie nahmen sowohl Bedenken als auch viele Daten, um Rückstaulängen, Fahrstreifenauslastun- Anregungen aus der Bevölkerung entgegen. gen und Reisezeiten festzustellen. Die Ergebnisse Im Moment läuft der Verkehrsversuch ohne Beein- liegen dann nach den Sommerferien vor und wer-
JUNI 201 6 [NR. 1 9] den veröffentlicht. Antworten auf viele Fragen zum •Eigentümer/innensprechstunde Umbau der Faßstraße finden Sie unter: Dienstags von 1 5:00 bis 1 8:00 Uhr erwarten Sie die www.tinyurl.com/fassstrasse Kolleginnen Gaby Schulten und Nathalie Liese in unserem Büro Am Heedbrink 29 zur Sprechstunde für Immobilieneigentümer/innen. Vereinbaren Sie FÖRDERKOMPASS UND WEITERE bitte einen Termin unter der Telefonnummer ANGEBOTE FÜR EIGENTÜMER/INNEN 0231 -2220231 4. Wer seine Immobilie modernisieren will, dem stehen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur •Immobiliennewsletter Verfügung. Nicht immer ist es einfach zu verstehen, Hierbei handelt es sich um einen Newsletter mit wer wo welche Förderung bekommen kann. den neuesten Informationen für Eigentümer/innen. Die Hörder Stadtteilagentur hat die wichtigsten Förderprogramme der Stadt Dortmund, des Landes •Modernisierungen und Instandsetzungen NRW/NRW Bank und der KfW im Förderkompass Für das Sanierungsgebiet im Stadtumbaugebiet zusammengetragen. Das PDF-Dokument finden Hörde Zentrum ergänzt Sanierungsbeauftragter Sie hier: www.tinyurl.com/foerderkompass Uwe Krieling das Team. Mit ihm können Sie Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf Modernisierungs- und Instandsetzungsverein- Veranstaltungen für Eigentümer/innen: barungen vorbereiten, die die Voraussetzungen für 201 6 fanden bereits drei Veranstaltungen zu den steuerliche Vergünstigungen darstellen. Investi- Themen „Wohnraum für Flüchtlinge“, „Wohnraum- tionen in den Gebäudebestand können durch er- förderung des Landes NRW – Erhöhte Tilgungs- höhte Abschreibungssätze steuerlich schneller nachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch geltend gemacht werden. rentabler“, „Starkregen – Hochwasser – Was kann man tun?“ statt. Wenn auch Sie persönliche Ein- •Hof- und Fassadenprogramm ladungen von uns erhalten wollen oder vielleicht Unser Quartiersarchitekt Detlev Bruckhoff berät Ei- sogar eine Anregung für ein Veranstaltungsthema gentümer/innen rund um das Hof- und Fassaden- haben können Sie sich gerne melden. programm. Einen besonders kreativen Umgang mit dem Förderprogramm können Sie seit April 201 6 an der Hörder Bahnhofstraße 51 (Bild links) bewundern – eine Reaktion auf Schmierereien und ein Bekennt- nis zum Stadtteil Hörde. Weiterführende Infos, Berichte von Veranstaltun- gen und Präsentationen finden Sie im Internet unter: www.hoerder-stadtteilagentur.de BÜRGER PLANEN WEITER: VOM PIEPEN- STOCKPLATZ BIS ZUR ECKHARDTSTRASSE Am 2. Juli 201 6 um 1 0:00 Uhr lädt Bezirksbürger- meister Sascha Hillgeris zu einer weiteren Beteili- gungsaktion ein: Im Rahmen des Stadtumbaus Hörde Zentrum plant die Stadt Dortmund den Piepenstockplatz aufzuwerten. Der Piepenstock- tunnel soll einen barrierefreien Zugang erhalten.
JUNI 201 6 [NR. 1 9] Des Weiteren sollen Ideen gesam- melt werden, wie die Brachflächen der Bahn entlang der Schildstraße und der Eckardtstraße genutzt und gestaltet werden können. Der Treffpunkt befindet sich in der Mu- sikschule Crescendo, Schildstraße 1 . Kommen Sie und bringen Sie Ihre An- merkungen, Ideen und Hinweise zur Nutzung oder Gestaltung der Flächen ein. Welche Nutzungen sind auf einer solchen Fläche denkbar? Lässt sich das „Niemandsland“ gestalten? Soll der ungenutzte Stadtraum überhaupt genutzt wer- den? Was erwartet die Teilnehmenden? Bei einem klein- eliminieren jeweils die Nachteile des anderen Sys- en „Spaziergang“ entlang der Schildstraße und der tems. Das Kunstwerk stellt also auch eine Ver- Eckhardtstraße werden die Teilnehmer/-innen die suchsanordnung zur nachhaltigen, urbanen räumlichen Situationen in Augenschein nehmen. Erzeugung von Nahrungsmitteln dar. Beim anschließenden Workshop können An- Die aufgeblasene „Urban Space Station“ fungiert merkungen, Hinweise und Nutzungsvorstellungen wie ein Gewächshaus und ist zusätzlich an das für einen ersten Entwurf entwickelt werden. Klima- und Lüftungssystem des umliegenden Ge- P.S.: Anregungen und Hinweise zur Umgestaltung bäudes angedockt, sodass die Pflanzen die Abluft können auch per Mail an die Hörder Stadtteilagen- reinigen und mit Sauerstoff anreichern können. tur geschickt werden. Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich das info@hoerder-stadtteilagentur.de Projekt doch mal vor Ort an. Die „Urban Space Sta- tion“ finden Sie in der Phoenixseestraße 1 0. Dies ist EMSCHERKUNST – AQUAPONIK IN DER nur eine der insgesamt fünf Arbeiten interna- URBAN SPACE STATION tionaler Künstler/innen, die Sie im Rahmen der Em- Ein futuristisch anmutendes, transparentes Objekt scherkunst noch bis zum 1 8. September 201 6 steht seit Anfang Juni auf dem Dach des so- besuchen können. genannten Swan-Komplexes am PHOENIX See. Die „Urban Space Station“ ist eine Installation der VORGESTELLT: GOETHE GYMNASIUM Künstlerin Natalie Jeremijenko und Teil der Em- Seit 1 983 ist das Dortmunder Goethe-Gymnasium scherkunst 201 6. Teil des seinerzeit neu errichteten Schulzentrums Das Gebilde auf dem Dach fällt auf. Was jedoch erst Dortmund-Hörde an der Stettiner Straße. Seit An- aus der Nähe sichtbar wird: Im Inneren des Ob- fang dieses Jahres besteht ein erfolgreiches Ko- jektes ist eine Aquaponik-Anlage installiert. operationsprojekt der Schule und der Hörder Aquaponik ist die Verknüpfung einer Hydrokultur Stadtteilagentur zur Benennung der Hörder Brück- und Aquakultur zu einem Kreislaufsystem. Der en. Dies nehmen wir zum Anlass das Goethe-Gym- Nährstoffüberschuss der Fischhaltung in einem nasium vorzustellen, da die Schule einige Wassertank wird genutzt, um den Nährstoffbedarf interessante Besonderheiten bietet: der Pflanzen der Hydrokultur zu decken. Im Kreis- So ist das Goethe-Gymnasium seit 2008 eine von lauf ergänzen sich diese Einzelsysteme und nunmehr 1 6 NRW-Sportschulen, welche die Ver-
JUNI 201 6 [NR. 1 9] einbarkeit von Leistungssport einerseits und einem Gespräche“ mit ausgebildeten Lerncoaches an. Zu- höchstmöglichen Schulabschluss wie Abitur oder dem wird von Schülertutor/innen im Rahmen des Fachabitur gewährleisten sollen. Das Gymnasium Programmes „Schüler helfen Schülern“ in Einzel- versucht Schüler/innen, die Leistungssport be- betreuung oder Kleingruppen mit Begleitung durch treiben, tägliches Training, Trainingslager oder die eine/n Lehrer/in fachbezogene Nachhilfe ange- Teilnahme an Wettkämpfen auch während der boten. Leistungsstarke Schüler/innen der Ober- Schulzeit zu ermöglichen. Konzeptionell fest- stufe können im Rahmen des Programms geschriebene Kernsportarten sind Eiskunstlauf, „Schüleruni“ reguläre Vorlesungen und Seminare an Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Handball und der Technischen Universität Dortmund und der Volleyball, in denen man mit den Stützpunkten der Ruhr-Universität Bochum besuchen. Zwei weitere, Verbände zusammenarbeitet. Seit 201 5 besteht mehrfach mit Preisen und Zertifikaten ausgezeich- zudem eine Kooperation mit dem BVB, welche eine nete Schwerpunkte der Schule sind die um- Verbesserung der Talentförderung im Rahmen der fangreiche Studien- und Berufsorientierung sowie Schulzeitverkürzung G8 zum Ziel hat. die Schülerfirma mit einer Vielzahl von Fair-Trade- Doch auch bei Schüler/innen, bei denen der Sport Produkten. nicht im Vordergrund steht, bildet die individuelle Auch im Stadtteil ist das Goethe-Gymnasium Förderung einen Grundpfeiler des Leitbildes der vielfältig aktiv. Neben dem Kooperationsprojekt mit Schule. Es gilt, möglichst die Stärken aller aktuell der Hörder Stadtteilagentur engagieren sich viele 920 Schüler/innen zu erkennen und zu fördern. Um Schüler/innen und Lehrer/innen im Rahmen der diesen Ansatz zu forcieren, bietet die Schule neben Unterstützung von Geflüchteten, zumal es in der speziellen Lernzeiten so genannte „Lerncoaching Schule derzeit auch zwei Auffangklassen gibt. TERMINE 2. Juli 201 6, 1 0:00 Uhr 3. Juli 201 6, 1 1 :00 – 1 8:00 Uhr BETEILIGUNGSAKTION UMGESTALTUNG OPENARTS PHOENIX SEE 201 6 PIEPENSTOCKPLATZ Am PHOENIX See Musikschule Crescendo, Schildstraße 1 26. – 28. August 201 6, ganztägig 2. Juli 201 6, 1 4:00 – 1 9:00 Uhr DRACHENBOOTFESTIVAL NACHBARSCHAFTSFEST IM Am PHOENIX See MEHRGENERATIONENHAUS B3 Niederhofener Str. 52, 44263 Dortmund EINGESCHRÄNKTE ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER Von 1 8. Juli 201 6 bis zum 7. August 201 6 gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Sie erreichen uns dienstags von 1 5:00 bis 1 8:00 Uhr im Büro an der Alfred-Trappen Straße 1 8. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Abbildungen: Hörder Stadtteilagentur, Marco Lachmann-Anke
Sie können auch lesen