Vortragswerkstatt "je grandis" - weiterentwickeln - PH Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung Vortragswerkstatt «je grandis» Bildung als lebenslanger Entwicklungsprozess Schuljahr 2020 / 21 weiterentwickeln.
Wir setzen im diesjährigen Weiterbildungsprogramm den Schwerpunkt auf den Leitspruch «je grandis» Unter dem Leitspruch «je grandis» finden im Schuljahr 2020/21 drei Vortragswerkstätten statt. Es erwarten Sie verschiedene Vorträge zu Themen wie «individuelle Entwicklung», «De- battieren und Verhandeln» und «Lehrpersonen- rolle im Wandel». Unserem Leitspruch liegt das Verständnis zu «ich wachse» Grunde, dass Bildung ein lebenslanger Entwick- lungsprozess ist. Dieser Entwicklungsprozess «ich entwickle mich» beginnt bereits im Kleinkindalter, wird dann in der Schule weiter verfolgt und entwickelt sich «ich reife» auch noch bis ins hohe Alter. Ausgehend von dieser Entwicklungsperspektive umfasst der Fo- «ich wachse auf» kus unseres diesjährigen Schwerpunkts nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern berück- «ich schule mich» sichtigt auch die Berufs- und Weiterbildung im Jugend- und (hohen) Erwachsenenalter. «ich steigere mich» Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr zu den abwechslungsreichen Inhalten und unterschied- «ich bilde mich weiter» lichen Arbeitsformen unseres Weiterbildungs- programmes rund um den Schwepunkt «je «ich werde» grandis». «ich komme voran» «ich wachse hinaus» «ich entfalte mich» 2
«Je grandis – als Mensch» Vortragswerkstatt: Individuelle Entwicklung S. 4 «Je grandis – als Bürgerin und Bürger» Vortragswerskstatt: Alles eine Frage des Standpunktes! Kritisch denken – argumentieren – debattieren – verhandeln S. 5 «Je grandis – als Lehrperson» Vortragswerkstatt: Entwicklung der Lehrpersonenrolle S. 6 Weitere Kurse zum Schwerpunkt «je grandis» S. 7 Organisation Teilnehmende Unsere drei Vortragswerkstätten richten sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Stufen, Mitarbeitende der Bildungsverwaltun- gen und Schulbehörden sowie Dozierende und Studierende der Pädagogischen Hochschulen. Anmeldung www.phlu.ch/weiterbildung 3 Kursnummer VRVW.001 inhaltlicher Schwerpunkt: «je grandis» Hinweis: Alle Kursabende können Sie auch einzeln buchen. Kosten 3 Kosten: CHF 23.–/Std. 3 Kosten für Luzerner-Volksschulen: CHF 7.–/Std. Ort PH Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern 3
«je grandis — als Mensch» Individuelle Entwicklung «Ein Update in moderner, wissenschaftlich fundierter Entwicklungspsychologie für meinen Bildungsalltag.» An vier Donnerstagabenden werden zentrale As- Eine Vortragswerkstatt mit ... pekte der menschlichen Entwicklung themati- 3 Prof. Dr. Janine Gut, PH Luzern siert – von der Kindheit über die Adoleszenz bis 3 M. Sc. Silvia Grieder, M. Sc. Salome Oder- ins Erwachsenenalter. matt, Universität Basel, Lehrstuhl für Ent- wicklungs- und Persönlichkeitspsychologie 3 Lic. phil. Donatus Berlinger, PH Luzern Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die emotionale Entwicklung Identitätsenwicklung Der Umgang mit Wut, Trauer, Angst aber auch Für sich selbst Antworten zu finden auf Fragen mit Mut und Übermut ist eine der grössten Ent- wie z. B. ‹wer bin ich?›, ‹was will ich?›, ‹was ist wicklungsaufgaben für Kinder in der frühen mir wichtig?›, ist zentral sowohl für das subjekti- Kindheit. An diesem Themenabend beschäfti- ve Wohlbefinden von Jugendlichen als auch für gen wir uns mit aktuellen Einsichten in die Pro- ihre Einstellungen und ihr Commitment zum Ler- zesse der emotionalen Entwicklung bei Kindern nen und zur Schule im Allgemeinen. An diesem im Kindergarten und in der Primarschule. Wir Themenabend setzen wir uns mit der Bedeutung wollen erkennen, wie Kinder emotionale Kom- der Identitätsentwicklung für das Lehren und Ler- petenz aufbauen, welche Herausforderungen sie nen von Jugendlichen auseinander und betrach- meistern und was sie dabei unterstützt. ten ausgewählte Faktoren, welche sich auf die 3 Do, 22. Oktober 2020, 18.15–20.45 Uhr Identitätsentwicklung im Jugendalter auswirken. 3 Do, 4. März 2021, 18.15–20.45 Uhr Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die so- Individuelle Entwicklung mit Fokus auf das ziale Entwicklung Selbstverständnis An diesem Themenabend erfahren Sie, wie die Im Verlaufe des Jugendalters hin zum jungen Er- sich entwickelnden Fähigkeiten des Kindes (z. B. wachsenenalter wird das Verständnis von sich Sprache, Empathie, Selbstwert) die soziale Ent- selbst, klarer und konsistenter. Dieses Selbstver- wicklung beeinflussen und wie diese sozialen ständnis von Lernenden im Erwachsenenalter Kompetenzen mit Einstellungen, Verhalten und beeinflusst, wo sich Lernende einbringen und Empfinden im schulischen Lernen zusammen- worin sie Sinnhaftigkeit erfahren. An diesem The- hängen. menabend beschäftigen wir uns mit der Verände- 3 Do, 10. Dezember 2020, 18.15–20.45 Uhr rung und Ausprägung des Selbstverständnisses von Lernenden und betrachten dieses im Zusam- menhang mit Motivation, Beziehungsgestaltung und Selbstwert in Lehr- und Lernprozessen. 3 Do, 20. Mai 2021, 18.15–20.45 Uhr 4
«je grandis — als Bürgerin und Bürger» Alles eine Frage des Standpunktes! kritisch denken – argumentieren – debattieren – verhandeln Tauchen Sie an einem Abend in die Welt der Eine Vortragswerkstatt mit ... Verhandlungen, Debatten und Argumente ein ... 3 Referent lic. phil. Urban Sager, Dozent für politische Bildung, PH Luzern Wir leben in einer Welt des technologischen 3 Kritisch Denken mit Dr. Bruno Keller, Lehrbe- Fortschritts, der gesellschaftlichen Pluralisie- auftragter für Philosophie, Gestalttherapeut rung, der zunehmenden sozialen Ungleichheit, 3 Argumentieren mit Christian Graf, Bildung & der abnehmenden sozialen Mobilität, der ökolo- Kommunikation, Kursleiter «Debattieren im gischen Krise und der politischen Polarisierung. Unterricht», Lehrmittelautor In diesem komplexer werdenden Umfeld gelingt 3 Debattieren mit Ronja Jansen, Präsidentin die konstruktive und lösungsorientierte Zusam- JUSO Schweiz menarbeit nur, wenn Menschen kritisch den- 3 Verhandeln mit Sonja Tschirren, Internationa- ken, argumentieren, debattieren und verhan- le Zusammenarbeit deln können. Dies sind Kompetenzen, die in der zwischenmenschlichen Interaktion immer wich- Ablauf tiger werden, da sie nicht durch Maschinen und Im ersten Teil des Abends treten Sie selber unter künstliche Intelligenz ersetzt werden können. Anleitung in Verhandlungen, Debatten und/oder Wie aber funktioniert kritisches Denken? Wie ist Streitgespräche. Im zweiten Teil erhalten Sie In- ein gutes Argument aufgebaut? Welches sind puts, wie Sie als Lehrperson beispielsweise die wichtige Grundsätze einer Verhandlung? Wie Argumentationsfähigkeit ihrer Schüler-/innen kann im Unterricht eine Kultur des Debattierens fördern können. gefördert werden? 3 Do, 12. November 2020, 17.30–21.00 Uhr Diese und weitere Fragen werden in dieser Vor- tragswerkstatt beleuchtet. 5
«je grandis — als Lehrperson» Entwicklung der Lehrpersonenrolle Für diese Vortragswerkstatt wird Ihnen eine Aus- Eine Vortragswerkstatt mit ... wahl möglicher Workshopinhalte unterbreitet 3 Prof. Dr. Jürg Arpagaus, PH Luzern und Sie entscheiden, welche davon konkretisiert 3 Stephan Hasler, PH Bern werden: Kurz vor dem Start der Vortragswerkstatt 3 Prof. Dr. Silvio Herzog, PH Schwyz bestimmen Sie mittels einer Online-Abstimmung 3 Karl Ressmann, BIZ aktiv mit, welche Inhalte an den drei Themen- 3 Dagmar Rösler, LCH abenden behandelt werden und welche Dozie 3 Prof. Dr. Marc Schreiber, ZHAW renden diese gestalten sollen. ... und weiteren Personen. An den Themenabenden wird die Entwicklung «Lehrpersonenrolle im Wandel» der Lehrpersonenrolle aus folgenden drei Blick- An diesem Themenabend wird ein Blick zurück winkeln betrachtet: geworfen und auf den Wandel der Lehrperso- nenrolle fokussiert. Wie hat sich diese Rolle in «Rollen im System Schule – Bedeutung der den letzten Jahren gewandelt, welche neuen vielfältigen Berufsrollen» Kompetenzen müssen Lehrpersonen mitbringen Hier wird geklärt, was genau unter einer Lehr- und wie hat sich dadurch der Berufsauftrag ver- personenrolle verstanden wird. Ein kurzer Ein- ändert? stieg ermöglicht eine erste Orientierung in die- 3 Dienstag, 20. April 2021, 18.15–20.00 Uhr sem vielfältigen Themengebiet. Weiterführend wird sich dieser Themenabend mit folgenden «Weiterentwicklung der Lehrpersonenrolle Fragen befassen: Welche Rollen und gegenseiti- aus berufsbiografischer Sicht» gen Erwartungen gibt es im System Schule, wie Die Weiterentwicklung der Lehrpersonenrolle soll mit Rollenkonflikten umgegangen werden steht im Zentrum. Welche Laufbahnmöglichkei- und wie kann kooperativ zusammengearbeitet ten bietet der Lehrberuf heute, wie können die werden? eigenen Kompetenzen (weiter)entwickelt wer- 3 Mittwoch, 10. März 2021, 18.15–20.00 Uhr den und wie verändert sich die Wahrnehmung der eigenen Rolle in den unterschiedlichen Be- rufsphasen? 3 Donnerstag, 10. Juni 2021, 18.15–20.00 Uhr 6
Weitere Kurse zum Schwerpunkt «je grandis» «je grandis – als Mensch» Kurs-Nr. Kurstitel Kursleitung Zielgruppe 41.01.01 Wie Kinder sich und die Welt sehen – Entwicklungs- Susanne Grassmann Z1 schritte der jüngsten Schülerinnen und Schüler 41.02.01 Wie Kinder lernen – Eine kognitions Susanne Grassmann Z2 psychologische Perspektive 51.03.01 Kinderhirne wollen Erfolge verarbeiten! Eine neuro- Astrid von Büren Z1 Z2 psychologische Sicht auf das Lernen – Transferkurs Jarchow WE «je grandis – als Bürgerin und Bürger» Kurs-Nr. Kurstitel Kursleitung Zielgruppe 42.08.01 Gelebte Beteiligung und aktives Mitentscheiden Judith Studer-Nieder- Z1 Z2 im kompetenzfördernden Unterricht berger, Thomas Kirch- SL WE schläger 11.05.01 Mutig gegen Gewalt! Kinderrechte und Kindes- Thomas Kirchschläger Z1 Z2 Z3 schutz in der Schule – Transferkurs Tanja Mitrovic S2M SL WE Beat Reichlin 79.11.01 Philosophieren lernen Dominik Helbling Z3 «je grandis – als Lehrperson» Kurs-Nr. Kurstitel Kursleitung Zielgruppe 22.01.01 Lehrpersonen leiten Lehrpersonen – wenn Lehr- Otti Amrein Z1 Z2 Z3 personen Führungsaufgaben übernehmen Remo Dalla Vecchia 33.01.01 Meine berufliche Laufbahn – wie will ich mich Dorothee Lauper Z1 Z2 weiterentwickeln? Martin Tiefenbacher S2M S2B 34.01.01 Seitenwechsel: Martin Tiefenbacher Z1 Z2 Z3 9 Wochen individuell gestaltet Barbara Studer Imholz WE 61.04.01 Starke Zusammenarbeit – Klassenlehrperson Michelle Niedermann Z1 Z2 und Förderlehrperson verantworten gemeinsam Andrea Purtschert WE den Unterricht Z1 Zyklus 1 Z3 Zyklus 3 WE Weitere Zielgruppen S2B SEK II Mittelschulen Z2 Zyklus 2 SL Schulleitung S2M SEK II Berufsfachschulen 7
Bild Titelseite: Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral Stéphanie Baechler, 2019 Anmeldung www.phlu.ch/weiterbildung 01.20/8800_0368_pos_EIC Anmeldung erwünscht bis 31. Mai 2020 3 Nachmeldungen jederzeit möglich, sofern freie Kursplätze verfügbar sind. www.phlu.ch/weiterbildung Weiterbildung PH Luzern Sekretariat T +41 (0)41 203 03 03 PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern weiterbildung@phlu.ch · www.phlu.ch
Sie können auch lesen