Vortragswerkstatt "je grandis" - weiterentwickeln - PH Luzern

Die Seite wird erstellt Pernilla Graf
 
WEITER LESEN
Vortragswerkstatt "je grandis" - weiterentwickeln - PH Luzern
Weiterbildung

Vortragswerkstatt «je grandis»
Bildung als lebenslanger Entwicklungsprozess

Schuljahr 2020 / 21

                                           weiterentwickeln.
Wir setzen im diesjährigen
 Weiterbildungsprogramm
 den Schwerpunkt auf den Leitspruch

 «je grandis»                                  Unter dem Leitspruch «je grandis» finden im
                                               Schuljahr 2020/21 drei Vortragswerkstätten
                                               statt. Es erwarten Sie verschiedene Vorträge zu
                                               Themen wie «individuelle Entwicklung», «De-
                                               battieren und Verhandeln» und «Lehrpersonen-
                                               rolle im Wandel».
                                               Unserem Leitspruch liegt das Verständnis zu

        «ich wachse»                           Grunde, dass Bildung ein lebenslanger Entwick-
                                               lungsprozess ist. Dieser Entwicklungsprozess
«ich entwickle mich»                           beginnt bereits im Kleinkindalter, wird dann in
                                               der Schule weiter verfolgt und entwickelt sich
     «ich reife»                               auch noch bis ins hohe Alter. Ausgehend von
                                               dieser Entwicklungsperspektive umfasst der Fo-
                 «ich wachse auf»              kus unseres diesjährigen Schwerpunkts nicht
                                               nur Schülerinnen und Schüler, sondern berück-
 «ich schule mich»                             sichtigt auch die Berufs- und Weiterbildung im
                                               Jugend- und (hohen) Erwachsenenalter.

«ich steigere mich»                            Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr zu den
                                               abwechslungsreichen Inhalten und unterschied-
  «ich bilde mich weiter»                      lichen Arbeitsformen unseres Weiterbildungs-
                                               programmes rund um den Schwepunkt «je
                «ich werde»                    grandis».

              «ich komme voran»

                 «ich wachse hinaus»
                         «ich entfalte mich»

 2
«Je grandis – als Mensch»
Vortragswerkstatt: Individuelle Entwicklung                  S. 4

«Je grandis – als Bürgerin und Bürger»
Vortragswerskstatt: Alles eine Frage des Standpunktes!
Kritisch denken – argumentieren – debattieren – verhandeln   S. 5

«Je grandis – als Lehrperson»
Vortragswerkstatt: Entwicklung der Lehrpersonenrolle         S. 6

Weitere Kurse zum Schwerpunkt «je grandis»                   S. 7

Organisation

Teilnehmende
Unsere drei Vortragswerkstätten richten sich an Lehrpersonen und
Schulleitungen aller Stufen, Mitarbeitende der Bildungsverwaltun-
gen und Schulbehörden sowie Dozierende und Studierende der
Pädagogischen Hochschulen.

Anmeldung
www.phlu.ch/weiterbildung
3 Kursnummer VRVW.001 inhaltlicher Schwerpunkt: «je grandis»
Hinweis: Alle Kursabende können Sie auch einzeln buchen.

Kosten
3 Kosten: CHF 23.–/Std.
3 Kosten für Luzerner-Volksschulen: CHF 7.–/Std.

Ort
PH Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern

                                                                    3
«je grandis — als Mensch»
Individuelle Entwicklung
«Ein Update in moderner, wissenschaftlich fundierter Entwicklungspsychologie für meinen
Bildungsalltag.»

An vier Donnerstagabenden werden zentrale As-      Eine Vortragswerkstatt mit ...
pekte der menschlichen Entwicklung themati-        3 Prof. Dr. Janine Gut, PH Luzern
siert – von der Kindheit über die Adoleszenz bis   3 M. Sc. Silvia Grieder, M. Sc. Salome Oder-
ins Erwachsenenalter.                                matt, Universität Basel, Lehrstuhl für Ent-
                                                     wicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
                                                   3 Lic. phil. Donatus Berlinger, PH Luzern

Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die         Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die
emotionale Entwicklung                             Identitätsenwicklung
Der Umgang mit Wut, Trauer, Angst aber auch        Für sich selbst Antworten zu finden auf Fragen
mit Mut und Übermut ist eine der grössten Ent-     wie z. B. ‹wer bin ich?›, ‹was will ich?›, ‹was ist
wicklungsaufgaben für Kinder in der frühen         mir wichtig?›, ist zentral sowohl für das subjekti-
Kindheit. An diesem Themenabend beschäfti-         ve Wohlbefinden von Jugendlichen als auch für
gen wir uns mit aktuellen Einsichten in die Pro-   ihre Einstellungen und ihr Commitment zum Ler-
zesse der emotionalen Entwicklung bei Kindern      nen und zur Schule im Allgemeinen. An diesem
im Kindergarten und in der Primarschule. Wir       Themenabend setzen wir uns mit der Bedeutung
wollen erkennen, wie Kinder emotionale Kom-        der Identitätsentwicklung für das Lehren und Ler-
petenz aufbauen, welche Herausforderungen sie      nen von Jugendlichen auseinander und betrach-
meistern und was sie dabei unterstützt.            ten ausgewählte Faktoren, welche sich auf die
3 Do, 22. Oktober 2020, 18.15–20.45 Uhr            Identitätsentwicklung im Jugendalter auswirken.
                                                   3 Do, 4. März 2021, 18.15–20.45 Uhr
Individuelle Entwicklung mit Fokus auf die so-     Individuelle Entwicklung mit Fokus auf das
ziale Entwicklung                                  Selbstverständnis
An diesem Themenabend erfahren Sie, wie die        Im Verlaufe des Jugendalters hin zum jungen Er-
sich entwickelnden Fähigkeiten des Kindes (z. B.   wachsenenalter wird das Verständnis von sich
Sprache, Empathie, Selbstwert) die soziale Ent-    selbst, klarer und konsistenter. Dieses Selbstver-
wicklung beeinflussen und wie diese sozialen       ständnis von Lernenden im Erwachsenenalter
Kompetenzen mit Einstellungen, Verhalten und       beeinflusst, wo sich Lernende einbringen und
Empfinden im schulischen Lernen zusammen-          worin sie Sinnhaftigkeit erfahren. An diesem The-
hängen.                                            menabend beschäftigen wir uns mit der Verände-
3 Do, 10. Dezember 2020, 18.15–20.45 Uhr           rung und Ausprägung des Selbstverständnisses
                                                   von Lernenden und betrachten dieses im Zusam-
                                                   menhang mit Motivation, Beziehungsgestaltung
                                                   und Selbstwert in Lehr- und Lernprozessen.
                                                   3 Do, 20. Mai 2021, 18.15–20.45 Uhr
4
«je grandis — als Bürgerin und Bürger»
Alles eine Frage des Standpunktes!
kritisch denken – argumentieren – debattieren – verhandeln

Tauchen Sie an einem Abend in die Welt der         Eine Vortragswerkstatt mit ...
Verhandlungen, Debatten und Argumente ein ...      3 Referent lic. phil. Urban Sager, Dozent für
                                                     politische Bildung, PH Luzern
Wir leben in einer Welt des technologischen        3 Kritisch Denken mit Dr. Bruno Keller, Lehrbe-
Fortschritts, der gesellschaftlichen Pluralisie-     auftragter für Philosophie, Gestalttherapeut
rung, der zunehmenden sozialen Ungleichheit,       3 Argumentieren mit Christian Graf, Bildung &
der abnehmenden sozialen Mobilität, der ökolo-       Kommunikation, Kursleiter «Debattieren im
gischen Krise und der politischen Polarisierung.     Unterricht», Lehrmittelautor
In diesem komplexer werdenden Umfeld gelingt       3 Debattieren mit Ronja Jansen, Präsidentin
die konstruktive und lösungsorientierte Zusam-       JUSO Schweiz
menarbeit nur, wenn Menschen kritisch den-         3 Verhandeln mit Sonja Tschirren, Internationa-
ken, argumentieren, debattieren und verhan-          le Zusammenarbeit
deln können. Dies sind Kompetenzen, die in der
zwischenmenschlichen Interaktion immer wich-       Ablauf
tiger werden, da sie nicht durch Maschinen und     Im ersten Teil des Abends treten Sie selber unter
künstliche Intelligenz ersetzt werden können.      Anleitung in Verhandlungen, Debatten und/oder
Wie aber funktioniert kritisches Denken? Wie ist   Streitgespräche. Im zweiten Teil erhalten Sie In-
ein gutes Argument aufgebaut? Welches sind         puts, wie Sie als Lehrperson beispielsweise die
wichtige Grundsätze einer Verhandlung? Wie         Argumentationsfähigkeit ihrer Schüler-/innen
kann im Unterricht eine Kultur des Debattierens    fördern können.
gefördert werden?                                  3 Do, 12. November 2020, 17.30–21.00 Uhr
Diese und weitere Fragen werden in dieser Vor-
tragswerkstatt beleuchtet.

                                                                                                  5
«je grandis — als Lehrperson»
Entwicklung der Lehrpersonenrolle

Für diese Vortragswerkstatt wird Ihnen eine Aus-   Eine Vortragswerkstatt mit ...
wahl möglicher Workshopinhalte unterbreitet        3 Prof. Dr. Jürg Arpagaus, PH Luzern
und Sie entscheiden, welche davon konkretisiert    3 Stephan Hasler, PH Bern
werden: Kurz vor dem Start der Vortragswerkstatt   3 Prof. Dr. Silvio Herzog, PH Schwyz
bestimmen Sie mittels einer Online-Abstimmung      3 Karl Ressmann, BIZ
aktiv mit, welche Inhalte an den drei Themen-      3 Dagmar Rösler, LCH
abenden behandelt werden und welche Dozie­         3 Prof. Dr. Marc Schreiber, ZHAW
renden diese gestalten sollen.                       ... und weiteren Personen.

An den Themenabenden wird die Entwicklung          «Lehrpersonenrolle im Wandel»
der Lehrpersonenrolle aus folgenden drei Blick-    An diesem Themenabend wird ein Blick zurück
winkeln betrachtet:                                geworfen und auf den Wandel der Lehrperso-
                                                   nenrolle fokussiert. Wie hat sich diese Rolle in
«Rollen im System Schule – Bedeutung der           den letzten Jahren gewandelt, welche neuen
vielfältigen Berufsrollen»                         Kompetenzen müssen Lehrpersonen mitbringen
Hier wird geklärt, was genau unter einer Lehr-     und wie hat sich dadurch der Berufsauftrag ver-
personenrolle verstanden wird. Ein kurzer Ein-     ändert?
stieg ermöglicht eine erste Orientierung in die-   3 Dienstag, 20. April 2021, 18.15–20.00 Uhr
sem vielfältigen Themengebiet. Weiterführend
wird sich dieser Themenabend mit folgenden         «Weiterentwicklung der Lehrpersonenrolle
Fragen befassen: Welche Rollen und gegenseiti-     aus berufsbiografischer Sicht»
gen Erwartungen gibt es im System Schule, wie      Die Weiterentwicklung der Lehrpersonenrolle
soll mit Rollenkonflikten umgegangen werden        steht im Zentrum. Welche Laufbahnmöglichkei-
und wie kann kooperativ zusammengearbeitet         ten bietet der Lehrberuf heute, wie können die
werden?                                            eigenen Kompetenzen (weiter)entwickelt wer-
3 Mittwoch, 10. März 2021, 18.15–20.00 Uhr         den und wie verändert sich die Wahrnehmung
                                                   der eigenen Rolle in den unterschiedlichen Be-
                                                   rufsphasen?
                                                   3 Donnerstag, 10. Juni 2021, 18.15–20.00 Uhr

6
Weitere Kurse zum Schwerpunkt «je grandis»

«je grandis – als Mensch»
Kurs-Nr.       Kurstitel                                              Kursleitung               Zielgruppe

41.01.01       Wie Kinder sich und die Welt sehen – Entwicklungs-     Susanne Grassmann          Z1
               schritte der jüngsten Schülerinnen und Schüler

41.02.01       Wie Kinder lernen – Eine kognitions­                   Susanne Grassmann          Z2
               psychologische Perspektive

51.03.01       Kinderhirne wollen Erfolge verarbeiten! Eine neuro-    Astrid von Büren           Z1   Z2
               psychologische Sicht auf das Lernen – Transferkurs     Jarchow                   WE

«je grandis – als Bürgerin und Bürger»
Kurs-Nr.       Kurstitel                                              Kursleitung               Zielgruppe

42.08.01       Gelebte Beteiligung und aktives Mitentscheiden         Judith Studer-Nieder-      Z1   Z2
               im kompetenzfördernden Unterricht                      berger, Thomas Kirch-      SL   WE
                                                                      schläger

11.05.01       Mutig gegen Gewalt! Kinderrechte und Kindes-           Thomas Kirchschläger       Z1 Z2       Z3
               schutz in der Schule – Transferkurs                    Tanja Mitrovic            S2M SL       WE
                                                                      Beat Reichlin

79.11.01       Philosophieren lernen                                  Dominik Helbling           Z3

«je grandis – als Lehrperson»
Kurs-Nr.       Kurstitel                                              Kursleitung               Zielgruppe

22.01.01       Lehrpersonen leiten Lehrpersonen – wenn Lehr-          Otti Amrein                Z1   Z2     Z3
               personen Führungsaufgaben übernehmen                   Remo Dalla Vecchia

33.01.01       Meine berufliche Laufbahn – wie will ich mich          Dorothee Lauper            Z1 Z2
               weiterentwickeln?                                      Martin Tiefenbacher       S2M S2B

34.01.01       Seitenwechsel:                                         Martin Tiefenbacher        Z1   Z2     Z3
               9 Wochen individuell gestaltet                         Barbara Studer Imholz     WE

61.04.01       Starke Zusammenarbeit – Klassenlehrperson              Michelle Niedermann        Z1   Z2
               und Förderlehrperson verantworten gemeinsam            Andrea Purtschert         WE
               den Unterricht

 Z1 Zyklus 1   Z3 Zyklus 3         WE Weitere Zielgruppen            S2B SEK II Mittelschulen
 Z2 Zyklus 2   SL Schulleitung     S2M SEK II Berufsfachschulen

                                                                                                              7
Bild Titelseite:

                                                                                              Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
                                              Stéphanie Baechler, 2019

                                                  Anmeldung
                                                  www.phlu.ch/weiterbildung

                                                                                              01.20/8800_0368_pos_EIC
                                                  Anmeldung erwünscht bis 31. Mai 2020

                                                  3 Nachmeldungen jederzeit möglich,
                                                    sofern freie Kursplätze verfügbar sind.

www.phlu.ch/weiterbildung

Weiterbildung PH Luzern
Sekretariat T +41 (0)41 203 03 03

PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Weiterbildung
Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern
weiterbildung@phlu.ch · www.phlu.ch
Sie können auch lesen