Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...

Die Seite wird erstellt Rene Horn
 
WEITER LESEN
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Herausforderungen und
Chancen der
Digitalisierung
für Schule und Unterricht

19. September 2018; Amriswil
Lehrpersonentagung

Toni Ritz, Direktor educa.ch
Fachagentur Bildung und Digitalisierung
der Kantone und des Bundes
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Toni Ritz   Kontaktdaten:
            toni.ritz@educa.ch
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Fachagentur des Bunds und der
              Kantone in Digitalisierung und Bildung

             Leistungen           Förderung
Förderung       an der                des
                                                        Weitere
   Fach-     Schnittstelle        Zugangs zu
                                                       Aufgaben
 expertise   von ICT und           digitalen
               Bildung             Diensten

        Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Digitalisierung
verändert
unser Leben und
unsere Arbeit!
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
2013

Quelle: watson.ch/!776140378l (19.02.2015)
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Soziale Kontrolle früher
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Soziale Kontrolle heute
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Einkaufen früher und heute

          2013
                                                                                                        Quelle: https://www.ubs.com/magazines/keyclub/de/partner/2016/leshop-ch.html (19.02.2018)

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Tante-Emma-Laden (19.02.2015)

                                                                                                        Quellehttps://www.google.ch/search?q=amazon+go+store&rlz=1C1GGRV_enCH789CH789&sour
                                                                                                        ce=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwieqvHi66_aAhWEK8AKHSEED5YQ_AUICigB&biw=192
Quelle: kaffawildkaffee.blogspot.ch/2016/05/bioladen-die-man-gesehen-haben-muss-n-1.html (19.02.2015)   0&bih=949#imgrc=u7_uICcfAY5yDM: (19.02.2017)
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Reisen/Ferien buchen früher und heute

Quelle: http://www.reisebuero-mengede.de/ (19.07.2017)

                                                         Quelle kreditkarten-forum.de/kreditkartenbetrug-hilfe/919-kreditkarten-daten-in-9000-
                                                         reisebueros-gehackt-traveltainment.html (19.07.2017)
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Schule und Unterricht - Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur Bildung und Digitalisierung ...
Robotik

Quelle: 20 Minuten, Ausgabe 07.09.2018, Seite 11
Robotik

Quelle: Sonntagszeitung, Ausgabe 26.08..2018
2013

Quelle: watson.ch/!776140378l (19.02.2015)
Quelle: strategy-transformation.com/digitale-transformation-verstehen/ (3.11.2016)
Besitzen versus Nutzen

Quelle: vcd.org/themen/auto-umwelt/carsharing/ (19.07.2017)
Fazit

Digitalisierung
verändert
Gesellschaft!
Digitalisierung als
technologischer
Treiber!
Diese Veränderung
entspricht einem
tiefgreifenden Umbruch!
 Veränderungen – jedes Unternehmen wird
  ein Softwareunternehmen
 Stellenwert von IT (MINT)
 Alles was automatisierbar ist wird
  automatisiert (Wertschöpfungsketten)
 Dynamik der Anforderungen (Flexibilität,
  Mobilität, Agilität in Zeit und Raum und
  ständig mutierende Kompetenzen)
Quelle https://mag.digitaltag.swiss/2017/11/10/465/ (21.11.2017)
Es gab doch schon
immer Veränderungen!
Das wird sich legen!
Digitalisierung ist keine
  Modeerscheingung, sondern
    zwingende Notwendigkeit
für die Arbeit und das Leben von
       Heute und Morgen! –

   Prof. Dr. Sauter, Blended
           Solutions
Geschwindigkeit

Quelle: https://pixabay.com/de/abreise-plattform-u-bahn-bahnsteig-371218/ (21.11.2017)
Quelle: http://www.vuca-welt.de/ (19.02.2018)
Fazit

Die zweite Phase der Digitalisierung: 6
Technische Entwicklungen
    Cloud-Computing
    Mobile Revolution
    Internet der Dinge
    Big Data
    soziale Netze
    künstliche Intelligenz
schaffen völlig neue Märkte und Wirtschafts-
zweige und verändern entsprechend auch die
Bildung.
Fazit

Nicht Bildung
verändert die Welt –
sondern umgekehrt!
In Zeiten des Umbruch
Ist nicht der Umbruch
das Problem,
sondern die Logik des
Handelns und Denkens
von gestern!
Wie gestalten wir
diesen Wandel?
Lehren und Lernen
im digitalen Wandel!
65 % der Schüler der Z-Generation werden in einem
noch unbekannten Arbeitsfeld tätig sein.
 In welcher Zukunft wollen wir leben?
 Wohin wollen wir?
 Wie soll/muss ein Mensch befähigt und
  qualifiziert sein, damit er in einer digitalen
  Welt selbstverantwortlich teilhaben kann?
 Welche Bildung brauchen wir?
Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
Quelle: flowcampus.com/input/buildung-4-0-die-7-saeulen-des-digitalen-lernens-kap-1-7/ (11.09.2017), visualhunt.com
Quellen: nandostoecklin.ch/leitmedienwechsel/leitmedienwechsel_und_bildung/nggallery/image/leitmedienwechsel-und-bildung-4 (12.02.2015); iStock.com/Jacob Ammentorp Lund
Schule in der Informationsgesellschaft

Institut für Medien und Schule (Hrsg.). (2007). Schule in der Informationsgesellschaft.
Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag.
Online unter: www.schuleinderinformationsgesellschaft.ch (Stand: 15.11.2011).
Digitaler Bildungsraum
ein Framework als Lernlandschaft
    Digitalisierung, Virtualisierung, Vernetzung in allen Kontexten
    flächendeckende Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets)
    rasante Ausbreitung von sozialen Medien und Netzwerken
    Nutzung zahlloser Apps in allen Lebensbereichen

Quelle: Mobile Learning findet statt. sfib.educa.ch/sites/default/files/20141121/tischset_de_web.pdf (18.05.2016)
 Verfügbarkeit von Daten/Information und
   Netzwerken
  Veränderte Arbeits- und Lernformen
  Raum und Zeit
  Information versus Wissen
  Qualitätsfrage

Quelle: lars hammer / visualhunt.com
 Die Wissensgesellschaft (WG) erzeugt ein
   Wertevakuum
  Falsche und alternative Fakten gefährden
   die WG
  Kompetenzen in Wissen (Qualität) und
   Werte
  Beschleunigung und Masse
  Gratiskultur
  Herausforderungen für den Journalismus
   und die Demokratie
Quelle: pixabayt.com
        Beschleunigung versus Entschleunigung
         Funktion der Primärerfahrungen
         Soziale Interaktion – Beziehungsqualität
         Kommunikation und Kollaboration
         Haltung – kritisches Denken
         Kreativität
         Politische und ethische Bildung
         Selbstverantwortung
         Begeistern
Quelle: pixabay.com
   Bedeutung der Daten
   Digitaler Bildungsraum Schweiz
   Digitale Identität - Projekt FIDES
   Datenmanagement
   Rechtskonformität - Rahmenvereinbarungen
 Personalisierte Daten
   Adaptive Lernsysteme (z. B. Bettermarks)
   Smarte Portfolios

Quelle: Alle Kids sind VIPs / visualhunt.com
         Lernort (Präsenz, Blendet und Online)
                Angebot (Modular)
                Auswechselbar
                Easy-tu-use
                Akkreditiert

Quelle: https://pixabay.com/de/spirale-feder-metall-technisches-1962819/ (13.09.2018)
         Digitale Identität
          Rolle des Datenschutzes
          Ermöglichen versus Verhindern
          Rechtskonformität

Quelle: iStock.com/youngID
 Zusammenwirken von formalen, non-
   formalen und informellen Lernen
  Multiplikation der Lernorte
  Mobiles Lernen

Quelle: visualhunt.com
Quelle: https://www.zh.ch/internet/de/aktuell/news/medienmitteilungen/2017/digitalisierung-steht-im-zentrum-des-zukunftstages-in-der-kanto.html (21.11.2017)
 Kompetenzorientierung
   Umsetzung – WB-Massnahmen

Quelle: schule-zell-lu.ch/index.php/aktuelles/kindergarten-primarschule/171-ps-lp21 (03.11.2016) und https://www.plandetudes.ch/home (02.11.2016)
Der Umgang mit diesem
Wandel – die digitale
Transformation – ist für
jede Institution zentral.
Falls nicht – wird sie
instrumentalisiert!
Quelle: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Quelle: https://blog.medienzentrum-coe.de/samr/ (12.05.2018)
Digitale Transformation
beginnt im Kopf!
         Lehrpersonen-Feedback
           Problemlösender Unterricht
           Fachspezifische Lehrerweiterbildung
           Programme zur Leseförderung
           Vertrauensvolles Verhältnis zwischen
            Lehrkraft und Schüler/innen

Quelle: https://pixabay.com
        Offenheit
           Veränderungsbereitschaft
           Fehlerkultur
           Umgang mit Unsicherheiten

Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
         Ziele
          Strategie
          Vorleben
          Motivieren und Befähigen
          Bildungsbegriff – päd.-did. Leitbild
          Ressourcenmanagement

Quelle: https://pixabay.com/de/schach-abbildung-spiel-spielen-1215079/
         Alle alles? (Schwarmintelligenz Lp-Team)
          Was machen wir weniger?
          Perfektionsanspruch
          Prioritätensetzung
          Projekte
          Zeit für das Wesentliche

Quelle: https://www.comindware.com/de/blog-resource-management-solutions-avoid-falling-resource-allocation-trap/ (14.06.2018)
         Qualifikationsbedarf
          Bedeutung der Beziehungsarbeit
          Soziale Interaktion
          Lernbegleitung und –beratung
          Begeisterungsfähigkeit

Quelle: sunface13 / visualhunt.com
        Internetzugang
         Cloudbasierte Lösungen
         Keine Kernkompetenz
         Investitionskosten zu Betriebskosten
         Technikkonzept (BYOD)
         Betriebskonzept
         Keine Insellösungen - Vernetzbar

Quellehttps://pixabay.com/de/cyberspace-daten-draht-2784907//
 Lernmanagementsysteme
      Office
      Schulverwaltung

Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
       Mediennutzung
       Medienbildung
       Informatik
       Konzeptwissen

Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
 Angepasste Lehrmittel
    Open Education Resources – gestaltbar
    Kollaboration

Quelle: https://pixabay.com/de/ebook-tablet-touchscreen-lesen-3106983/
         Flexibilisierung
            Modularisierung
            Projektbezogen
            Klasse – Team
            Schulzimmer – offene Räume
            Lektion - Projekt

Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
Quelle: https://m.sichere-schule.de/lernraumunterrichtsraum¨(13.09.2018)
 Digitale Identität – Usermanagement
      Vertragssicherheit in der Nutzung von
       Services
      Datenschutz
      Urheberecht – Creative Commons
       Urheberrechtslizenzen und -werkzeuge

Quelle: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminplanung-steuerung-1456142/
Der Entzustand des
Digitalen ist längst da.
Es ist der Zustand
des stetigen Wandels! –
Ira Diethelm (2016)
Fazit

Mit der Digitalisierung eröffnen
sich neue Potenziale der
Informationsbeschaffung und
-verarbeitung und des Lernens
und Lehrens!
         Projekte
          Lernen von anderen
          Fehlerkultur
          Neue Ideen sind gesucht
          Kultur der Unsicherheit
          Innovationsförderung

Quelle: Mikael Damkier/Shutterstock.com
Stolpersteine

 Überfrachtete Programme – obwohl Lehrpläne Spielraum bieten
 Organisation und Struktur sind starr – Zusatzbedarf wird
  addiert
 Wohlstand – uns geht es ja gut! Wenig Druck zur Veränderung
 Mangelnder Anspruch auf Spitzenleistung –
  Durchschnittorientiert
 Wer soll beginnen? Warten! Nur reden und wenig umsetzten?
 Mangelnde Qualifikation – hin zu teamorientierten
  Qualifikationsprofile (Schüler integrieren)
 Ressourcenfrage – fehlende Zeit – ungenügende
  Prioritätensetzung
Fazit
Quelle: Flickr/Alper Çuun. 20min.ch/digital/news/story/14204917 (19.02.2018)
Besten Dank für die
Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen