MEDIA-DATEN 2019 - Höchste Kompetenz - x-technik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 INHALT UND AUSRICHTUNG Das Fachmagazin AUTOMATION richtet sich zu 100 % an Maschinenbauer, Anlagenbauer und Produzenten der Industrie in Österreich sowie angrenzende deutschsprachige Länder und bietet dem Leser branchenspezifisches Know-how am aktuellen Stand der Technik. 100 % AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Antriebstechnik Bildverarbeitung Elektronik und Elektrotechnik Industrielles Datenmanagement Industrielle Hardware Industrielle Kommunikation Industrielle Software Messtechnik, Prüftechnik, Sensorik Prozessautomation/Leittechnik Robotik und Handhabungstechnik Sicherheitstechnik Steuerungs- und Regeltechnik Automation für Logistik und Materialfluss Automation für Energie und Umwelt Automation für die Nahrungsmittelindustrie Sonderthemen zu „Automation für Industrie 4.0“ Mit einem kompetenten und fachkundigen Redaktionsteam sind wir stets bemüht, neue Themen und aktuelle Trends vorzustellen. Leistungsbilanz 2018 (Ausgabe 5/17 – 4/18) 8 Ausgaben 65 Anwenderreportagen 948 Seiten zum Thema Automation 76 Prozent Redaktionsanteil 493 Fachartikel 24 Prozent Anzeigenanteil 35 Gastkommentare und Interviews ø 12.500 Magazinempfänger GEPRÜFTE QUALITÄT Der Fachverlag x-technik ist stets bemüht, die Qualität der Berichterstattung noch weiter zu steigern sowie die Leserfreundlichkeit zu erhöhen. Dazu gehen wir auch auf die Anregungen und das Feedback unserer Fachleser ein. Bei unserer letzten Analyse haben sich vor allem folgende Punkte als wesentlich erwiesen: Der Informationswert, der Praxisnutzen sowie die Glaubwürdigkeit der Beiträge werden als hoch eingestuft. Die Mehrheit der Befragten gab an, bereits von einem Artikel direkt profitiert zu haben. Das Design sowie die Übersichtlichkeit des Layouts werden als ansprechend wahrgenommen. Das zusätzliche Angebot der multimedialen Kanäle (QR- Codes im Magazin, Online-Plattform sowie die kostenfreie x-technik-App) sind ein deutlicher Mehrwert für den Leser. Über 90 Prozent der Befragten gaben an, das Magazin innerhalb der Firma an mindestens eine Person weiterzugeben, was die tatsächliche Anzahl der Leser um ein Vielfaches erhöht. 2
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 ZIELGRUPPE UND VERTEILUNG Das Fachmagazin AUTOMATION wird an Personen versendet, die mit Automatisierungsprozessen bzw. zusammen- hängenden Verfahren und Technologien zu tun haben: vom Geschäftsführer und Inhaber über Abteilungsleiter bis hin zum Facharbeiter in der Produktion. Die Verteilung ist in Österreich kostenlos, um möglichst viele für unsere Kunden relevante Ansprechpersonen zu erreichen. Laut Leserbefragung wird das Magazin zusätzlich innerhalb der Abteilungen an mehrere Personen weitergegeben. Daher liegt unsere tatsächliche Leserzahl weit über der angege- benen Zahl an Magazinempfängern. 19 % 9% 26 % NACH REGION 8 % Deutschland 1% 91 % Österreich 8 % Deutschland 18 % 1 % Schweiz 6% 5% 10 % 1 % Schweiz 6% NACH BRANCHEN NACH FUNKTIONEN 48 % Maschinenbau 51 % Technik 28 % Anlagenbetreiber/Produzenten 24 % Geschäftsführung 12 % Anlagenbau 16 % Produktion 8 % Herstellung von Metallerzeugnissen 8 % Einkauf 2 % Technische Büros 1 % Sonstige 1 % Ausbildungseinrichtungen 1 % Sonstige MAXIMALE REICHWEITE www.automation.at Automation Robotik und Handhabungstechnik: Coverstory Robotik und Handhabungstechnik: Coverstory AUTOMATED INTELLIGENCE Fanuc schlägt die Brücke von der Vision in die Praxis: Neue Roboter, praxis- gerechte Applikationen und eine IoT-Lounge sind die zentralen Anlaufpunkte des Messestandes von Fanuc auf der Automatica (Halle B6, Stand 330). Zu- sammen mit vielen Systempartnern und Integratoren zeigt das Unternehmen Automation unter dem Motto „Automated Intelligence“, was heute in der Automation schon machbar ist und in welche Richtung Fanuc die Entwicklung forciert. Nicht ganz zufällig ist es, dass Automated Intelligence und Artificial Intelligence die- selbe Abkürzung haben. E AUTOMATION ine eigens eingerichtete IoT-Lounge CR-15iA in München vorgestellt. Seine 15 kg Trag- dient sozusagen als Technologietrans- last schließen die Lücke zwischen den kleinen 4 und ferzentrum, um das Thema ZDT (Zero 7 kg-Modellen und dem großen CR-35iA. Gewisser- Down Time) in der Praxis erlebbar zu maßen als Leuchtturm weist ein M-2000iA/1700 in machen. Gezeigt werden zum einen DAS FACHMAGAZIN einer unübersehbaren Automobilapplikation den FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 4/JUNI 2018 | AUTOMATION.AT eine „on premise“-Lösung mit maschinennahem Weg vom Halleneingang zum Stand von Fanuc. Und Datenhandling und eine Cloud-Lösung. Dazu wer- schließlich gibt es bei den Standard-Industrierobo- xx SPECIAL AUTOMATICA xxxx den alle Roboter auf dem 2.650 m² großen Mes- tern noch eine Reihe von neuen Modellen wie den 52 – 69 xx-xx sestand miteinander vernetzt. Welcher Roboter mit Arc Mate 100iD, den M-20iB/35S und aus einer der welchen Daten läuft, lässt sich dann bequem in der erfolgreichsten Roboterbaureihen bei Fanuc den IoT-Lounge beobachten. Thomas Eder, Geschäfts- M-10iD in einer Langarmausführung. Der neue ARC führer Fanuc Österreich, freut sich auf die Präsen- Mate 100iD sorgt, dank seiner überdurchschnittli- tation: „Hier wird Industrie 4.0 ganz konkret. In der chen Dynamik, für beeindruckende Produktivitäts- IoT-Lounge wird deutlich, dass wir auch bei diesem steigerungen beim Kunden, reduzierten Montage- Thema die Bodenhaftung und den Blick für die Pra- aufwand und niedrigere Betriebskosten (TCO) durch xis haben.“ So fügt sich ZDT bei Fanuc nahtlos in die nahtlose Integration des Schweißequipments. das Megathema „Zuverlässigkeit und Life Cycle Costs“. Einige Highlights ergeben sich bei Fanuc auf dem Automatica-Messestand auch in diesem Jahr wie- _ Premieren auf der Automatica der aus praktischen Anwendungen oder Projekten, Bei den Neuheiten stehen die SCARA Roboter im bei denen Technik von Fanuc aus allen Bereichen Fokus, die beide auf der Messe Automatica ihre gezeigt wird. Ein Beispiel dafür ist eine Hybridma- Europapremiere haben. Der SR-3iA mit 3 kg Trag- schine, bei der ein 3kW-Faserlaser in eine Dreh- last und der SR-6iA mit 6 kg Traglast sind die ersten maschine mit einer Fanuc Steuerung integriert ist beiden Modelle einer ganz neuen Baureihe. Damit und ein Roboter das Be- und Entladen der Maschine ergänzt Fanuc sein ohnehin schon sehr breites An- übernimmt. gebot. Mit den neuen Modellen rückt auch der neue R-30iB Compact Plus Controller ins Rampenlicht. _ Neuer Standard für Präzision und Produktivität: SCARA No. 1: SR-3iA So richtig zum Messe-Topthema werden die SCARA Mit dem SR-3iA gibt es von Fanuc ein erstes Modell FANUC Als inzwischen fünftes Modell in Roboter durch die neue iRProgrammer-Software, die auf einem Tablet (iPad) läuft. Mit einem solchen der neuentwickelten SCARA-Baureihe. Durch die SCARA-Roboter erweitert das Unternehmen seine AUTOMATED der CR-Baureihe wird der CR-15iA in München vor- Interface ist das Einrichten eines Roboters nicht aufwendiger als die Bedienung eines Smartphones. Produktlinie im unteren Traglastbereich um eine kostengünstige Lösung für hohe Produktivität. INTELLIGENCE 22 SEITE gestellt. Seine 15 kg Traglast schließen Die plattformunabhängige Software erleichtert und die Lücke zwischen beschleunigt die browserbasierte Programmie- Mit einer Zykluszeit von 0,57 s bei kontinuierlichem QUANTENSPRÜNGE AUF DER AUTOMATICA 52 MITARBEITER 4.0 12 den kleinen 4 und rung, ohne dass ein iPendant erforderlich wäre. Durchsatz (Zyklus 25 mm – 305 mm – 25 mm) liegt Robotik-Innovationen für smarte Produktions- Vom Konstrukteur zum CEP – Industrie 4.0 7 kg-Modellen und konzepte, Montage erlebt digitales Zeitalter und fährt wie ein Wirbelwind durch die Konstruktion. Evtl. gibt es schon bald einen neuen Beruf: dem großen CR- Eine weitere Premiere gibt es auf der Automatica der SR-3iA mit 3 kg Last ganz vorne im Wettbewerb. IoT wird in der Fertigung erlebbar – das sind die den Collaborative Engineering Practitioner. Top-Themen der Messe Automatica. 35iA. auch bei den kollaborativen Robotern. Als inzwi- Durch seine geringe Eigenmasse (19 kg) ist er ein schen fünftes Modell in der CR-Baureihe wird der wahres Leichtgewicht. Kompakt, wie es sich >> 22 AUTOMATION 4/Juni 2018 www.automation.at 23 Stand: September 2018 ø 12.500 9.400 ø 5.280 Magazinempfänger App-User Webbesucher/Monat 3
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 FACHSPEZIFISCHE BERICHTERSTATTUNG Mit über 15 Jahren Erfahrung als Fachverlag setzt sich unser Anwenderreportagen Redaktionsteam aus fachkundigen Spezialisten im Bereich Interviews der Automatisierung zusammen. Kompetente, redaktionelle Gastkommentare Berichterstattung hat für uns höchste Priorität – neueste Fachberichte Trends, aktuelle Highlights, Neuigkeiten aus der Branche Produktneuheiten sowie Einblicke in die Praxis sind Bestandteil jeder Ausgabe Aktuelles aus der Branche des Fachmagazins AUTOMATION. Messen und Veranstaltungen TEAM AUTOMATION Luzia Haunschmidt Ing. Peter Kemptner Chefredaktion Technische Redaktion Mobil: +43 676-3207275 Telefon: +43 7226-20569-0 E-Mail: luzia.haunschmidt@x-technik.com E-Mail: peter.kemptner@x-technik.com Sandra Winter Mag. Mario Weber Technische Redaktion Redaktion und Mediaplanung Telefon: +43 676-7492484 Mobil: +43 699-18123534 E-Mail: sandra.winter@x-technik.com E-Mail: mario.weber@x-technik.com Susanna Welebny Ing. Robert Fraunberger Redaktion und Mediaplanung Redaktion und Mediaplanung Mobil: +43 699-19660202 Telefon: +43 7226-20569-13 E-Mail: susanna.welebny@x-technik.com E-Mail: robert.fraunberger@x-technik.com Ing. Norbert Novotny Willi Brunner Redaktion und Mediaplanung Technische Redaktion Telefon: +43 7226-20569-16 Telefon: +43 7226-20569-21 E-Mail: norbert.novotny@x-technik.com E-Mail: willi.brunner@x-technik.com Melanie Rehrl Mag. (FH) Thomas Rohrauer Redaktionsassistenz Technische Redaktion Telefon: +43 7226-20569-23 Telefon: +43 7226-20569-24 E-Mail: melanie.rehrl@x-technik.com E-Mail: thomas.rohrauer@x-technik.com Alexander Dornstauder Grafik Telefon: +43 7226-20569-11 E-Mail: alexander.dornstauder@x-technik.com 4
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 SONDERDRUCK Unterstützen Sie mit einem Sonderdruck einer von x-technik erstellten Reportage Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten über verschiedenste Kommunikationskanäle: zur Verteilung auf Messen und Veranstaltungen zur Präsentation auf Ihrer Website zum Versand über Post oder E-Mail als Beilage in Fachmagazinen für den Außendienst Fertig gestaltet, gedruckt und geliefert – gerne übernehmen wir auch den Versand an Ihre Zielgruppe. Alles in allem eine optimale Unterstützung für eine erfolg reiche Kundenkommunikation. Das Layout kann aus dem Magazin übernommen oder nach Aufwand an Ihre individuellen Wünsche angepasst werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl Für eine optimale Vertriebs- und Marketingunterstützung stellen wir Ihre Reportage in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung: gedruckter Folder Druck-PDF Online-PDF (kostenlos) interaktives E-Paper Gedruckter Folder 500 Stück 1.000 Stück 2.500 Stück 5.000 Stück Folder 4 Seiten € 950,- € 1.050,- € 1.200,- € 1.500,- Folder 8 Seiten € 1.350,- € 1.450,- € 1.600,- € 1.900,- Papier: 250 g/m² Bilderdruck glänzend oder matt, Druck: 4/4-farbig Skala plus Lack, Weiterverarbeitung: auf Format schneiden und falzen, Versand frei Haus. Weitere Varianten auf Anfrage. 5
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 VIELFÄLTIGE MEDIENWELT Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin AUTOMATION erhalten Sie weit mehr als nur eine reine Print- werbung. Neben einer professionellen redaktionellen Unterstützung erreichen Sie unsere Leserzielgruppe über wei- tere multimediale Kanäle. Das Printmagazin, die x-technik-App – in der alle Ausgaben mit sämtlichen Inhalten in- klusive verlinkter Anzeigen kostenfrei und mit erweiterten Funktionen zur Verfügung stehen, das interaktive E-Paper sowie die Online-Plattform www.automation.at bilden zusammen eine umfangreiche Medienwelt, durch die Sie in einem hohen Maße potenzielle Kunden ansprechen können. www.automation.at AUTOMATION Antriebstechnik Antriebstechnik RÜCKSPEISEFÄHIGE ANTRIEBE In der Industrie werden Elektromotoren oft in Anwendungen mit zahlreichen Bremsvorgängen eingesetzt. Ein Brems-Chopper und externe elektrische Widerstände geben dabei Bremsenergie in Form von Wärme ab. Diese verpufft dann wirkungslos oder muss sogar mit zusätzlicher Energie gekühlt werden. Rückspeisefähige drehzahlgeregelte Antriebe hingegen können diese Bremsenergie ins Netz zurückspeisen. Die Energieeffizienz Bei einem Kran für die Abfallent- verbessert sich dadurch erheblich. ABB setzt seit Langem auf solche Lösungen. Mittlerweile wird ein extrem sorgung mit 55-kW- breiter Leistungsbereich abgedeckt. Hubmotor, 9-kW- Kranfahrtmotor und 4,5-kW- Katzfahrtmotor R lassen sich ückgespeiste Energie ist „sauber“ und von Abfallentsorgung mit einem 55-kW-Hubmotor, einem mit einem hoher Qualität. Sie kann von anderen Ver- 9-kW-Kranfahrtmotor und einem 4,5-kW-Katzfahrtmo- rückspeisefähigen Antrieb von ABB brauchern genutzt werden, wodurch sich tor und einem rückspeisefähigen Frequenzumrichter 15,6 MWh ein- der Anlagenwirkungsgrad deutlich erhöht. betragen die Einsparungen pro Jahr geschätzte 15,6 sparen. Die rückspeisefähigen Frequenzumrichter MWh Energie – oder umgerechnet etwa 2.300 Euro. ABB Industrial Drives ACS880 decken einen Leistungs- Diese Reduktion um 32 % entspricht dem durchschnitt- Die Oberschwingungen führen zu einem unzuver- anschlussfertigen Gehäuse integriert. Das erleichtert bereich von 4 bis 3.200 kW ab. Sie können den Ener- lichen Jahresenergieverbrauch von vier Haushalten. lässigen Betrieb und können andere Verbraucher wie und beschleunigt den Schrankeinbau zusätzlich, weil gieverbrauch bedeutend senken, reduzieren durch die Motoren, Transformatoren und weitere elektrische Ein- die nachträgliche Verdrahtung verschiedener Kompo- kompakte Bauweise den Platzbedarf um bis zu 85 % und _ Entfernen störender richtungen übermäßig aufheizen. Das erfordert eine zu- nenten entfällt. senken so auch die Investitionskosten um bis zu 30 %. Oberschwingungen sätzliche Kühlung, sorgt für Energieverluste und kann Zudem macht die geringere Wärmeabgabe erheblich Nichtlineare elektrische Verbraucher, darunter fallen schlimmstenfalls zu vorzeitigen Ausfällen führen. _ Maximale Motor-Performance weniger Klimatisierung des Elektroraums notwendig. auch drehzahlgeregelte Antriebe, verursachen Ober- links In An- und -Effizienz wendungen mit Wieviel Energie rückspeisefähige Lösungen einsparen schwingungen, die zu unerwünschten Verzerrungen Zwar können zusätzliche elektrische Filter diese Ober- Die neuen ACS880 gewährleisten die volle Motorspan- häufigen Bremsvor- helfen, zeigt folgendes Beispiel: Bei einem Kran für die der Spannung und des Stroms in den Netzen führen. gängen (z. B. schwingungen dämpfen, besser ist es jedoch, sie gar nung unter allen Bedingungen. Die Frequenzumrichter Lifte) bieten nicht erst entstehen zu lassen. Genau das leistet die sind mit der Drehmomentregelung DTC ausgestattet rückspeisefähige Frequenzumrichter neue Generation der rückspeisefähigen ABB-Frequenz- und bieten damit eine präzise und dynamische Dreh- ein hohes Energie- umrichter: Sie verhindern Oberschwingungen bevor sie zahl- und Drehmomentregelung für eine maximale Mo- einsparpotenzial. auftreten. Der ACS880 kann den Cosinus Phi der Grund- tor-Performance und -Effizienz. rechts Die neuen schwingung zur Optimierung der Blindleistung unter rückspeisefähigen Frequenzumrichter allen Lastbedingungen auf Eins regeln und erfüllt so Damit sind die ABB-Lösungen selbst höchsten Ansprü- ACS880 speisen die Oberschwingungsnormen IEEE519, IEC61000-3-12 chen, wie sie z. B. bei Anwendungen auf Prüfständen Bremsenergie von und G5/4 in vollem Umfang. gefordert werden, gewachsen. So sorgt ein ABB Indus- Elektromotoren als annähernd ober- trial Drive u. a. am Allradprüfstand eines führenden schwingungsfreien _ Weniger Stillstand Landmaschinenherstellers nicht nur für die nötige Prä- Strom ins Netz zurück. durch höhere Zuverlässigkeit zision, sondern auch für signifikante Kosteneinsparun- Die neuen rückspeisefähigen Frequenzumrichter gen. Bis zu 90 % der Bremsenergie, die bei den Tests ACS880 zeichnen sich durch eine hohe Störfestigkeit früher in wirkungslose Wärme umgewandelt wurde, gegenüber Netzstörungen aus und können die Motor- können heute dank des ABB-Frequenzumrichters zu- spannung auch bei instabiler Einspeisung stabil halten rückgespeist werden. Ähnliche Effekte lassen sich auch oder sogar erhöhen. Dadurch wird ein zuverlässiger bei weiteren typischen Applikationen wie Zentrifugen, Betrieb auch bei einem Abfall der Einspeisespannung Wuchtstände, Wickler oder Turbinen erzielen. unter den Normalwert sichergestellt. _ Digitalisierung und Konnektivität _ Kompaktes Paket für einen optimierten Prozess optimiert Kosten und spart Platz Neben all diesen Vorzügen dient der Frequenzumrich- Durch den Wegfall externer Bremskomponenten kön- ter ACS880 auch als multipler Sensor, der wichtige nen die rückspeisefähigen Frequenzumrichter von Informationen wie Motordrehzahl, Motordrehmoment, ABB deutlich kompakter gebaut werden als herkömm- Motorströme, verschiedene Temperaturen und viele an- liche Lösungen. Die dadurch reduzierten Engineering- dere Parameter ausliest. Diese Daten stehen dann für und Materialkosten und der geringere Platzbedarf im die Diagnose, Fernüberwachung und Prozessoptimie- Elektroraum ergeben in Summe ein erhebliches Ein- rung über ABB Ability – die Bündelung aller Produkte, sparungspotenzial bei den Schrankbaukosten. Die Services und Lösungen im digitalen Angebot von ABB Wandmontagegeräte ACS880-11, die Einbaumodu- inklusive Cloud-Anbindung – zur Verfügung. le ACS880-14 und die Schrankgeräte ACS880-17 haben alle notwendigen Komponenten in einem www.abb.at 52 AUTOMATION 1/März 2018 www.automation.at 53 Store ... sollte man lesen AUTOMATION AUTOMATION DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 5/SEPT. 2017 | AUTOMATION.AT Laden AUTOMATION DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 2/APRIL 2017 | AUTOMATION.AT Laden AUTOMATION DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 2/APRIL 2016 | AUTOMATION.AT Laden xx HMI HMI xxxx SPECIAL SPECIAL xx-xx 78–103 16–41 DAS TOR ZUR DIGITAL SIMPLICITY – UND WAS BRINGT DAS? SEITE 20 Automation PERFORMANCE-SCHUB PER STEUERUNGSTECHNIK 22 Automation AUTOMATISIERUNG 16 Automation 5/September 2017 2/April 2017 2/April 2016 ROBOTIK UND AUS DER PRAXIS SIEHE INHALT AUS DER PRAXIS SEW-EURODRIVE 36 NACHGEFRAGT & ANSICHTEN AUS DER PRAXIS HANDHABUNGSTECHNIK 84 – 103 Automatisierungslösungen, Neues Antriebssystem ECDriveS® von In Interviews und Gastkommentaren geben Automatisierungslösungen, Automatisierungslösungen, Anwendungsbeispiele, Kollaborative oder kooperative Robotik, Dienstleist- Anwendungsbeispiele, Projekte, SEW-Eurodrive befördert Leicht-lasten Branchen-Experten Einblicke, wie moderne Anwendungsbeispiele, Projekte, Projekte, Strategien … direkt aus der Praxis ungen und Systeme, Interviews und Applikationen … Strategien … direkt aus der Praxis. auf Rollenbahnen. Produktion funktionieren kann. Strategien … direkt aus der Praxis. BLECHTECHNIK BLECHTECHNIK DAS FACHMAGAZIN FÜR SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND UMFORMEN | 4/SEPT. 17 | BLECH-TECHNIK.AT Laden BLECHTECHNIK DAS FACHMAGAZIN FÜR SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND UMFORMEN | 2/MAI 17 | BLECH-TECHNIK.AT Laden BLECHTECHNIK DAS FACHMAGAZIN FÜR SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND UMFORMEN | 1/MÄRZ 17 | BLECH-TECHNIK.AT Laden SPECIAL SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 52 – 81 PUNKT, SATZ UND SIEG IN ALLEN KATEGORIEN DER SCHWEISSTECHNIK 14 EFFIZIENZ UND MASS- AUTOMATISIERTES HOCHPRÄZISES Blechtechnik GENAUIGKEIT IN SERIE 10 Blechtechnik ROBOTER-TEAMWORK FÜR FEHLERFREIE WÄRMESPEICHER 8 Blechtechnik 4/September 2017 2/Mai 2017 1/März 2017 SCHWEISSPROZESS QUALITÄTSSCHWEISSEN 20 WASSERSTRAHLSCHNEIDEN 40 LIVE-MONITORING FÜR ALLE 16 INTELLIGENTES BIEGEN 36 OPTIMIERT 26 MACH BIEGEN LÄSSIG 46 In den beiden bayrischen Produktionsstandorten Um das vielfältige Teilespektrum im Stahl- und Mit der Bystronic-App ByCockpit werden Prozess- M-Tron investierte in eine neue LVD-Abkantpresse Die Mobile Bending Cell von Bystronic ist eine Zur Vereinfachung der Türenfertigung für Maschi- der Jungheinrich AG sind für die Stapler- und Metallbau sowie in der Komponentenfertigung daten ausgewertet und visualisiert. Qualität, Zeit von Schachermayer, mit der auch komplexe Teile in Lösung für automatisiertes sowie manuelles Biegen nenverkleidungen setzt Schinko auf eine neue Systemgeräteproduktion insgesamt 33 Schweiß- abzudecken, setzt M-Tron im Zuschnitt auf und Kosten einer Produktion werden so transparent. Losgröße 1 wirtschaftlich gefertigt werden können. und bietet Freiraum für wechselnde Auftragslagen. Widerstandsschweißanlage von Weld-Tec. roboter von igm im Einsatz. Wasserstrahlschneidanlagen von OMAX. www.automation.at Automation Robotik und Handhabungstechnik: Coverstory Robotik und Handhabungstechnik: Coverstory Antriebstechnik Antriebstechnik AUTOMATED RÜCKSPEISEFÄHIGE ANTRIEBE INTELLIGENCE Fanuc schlägt die Brücke von der Vision in die Praxis: Neue Roboter, praxis- In der Industrie werden Elektromotoren oft in Anwendungen mit zahlreichen Bremsvorgängen eingesetzt. gerechte Applikationen und eine IoT-Lounge sind die zentralen Anlaufpunkte Ein Brems-Chopper und externe elektrische Widerstände geben dabei Bremsenergie in Form von Wärme ab. des Messestandes von Fanuc auf der Automatica (Halle B6, Stand 330). Zu- Diese verpufft dann wirkungslos oder muss sogar mit zusätzlicher Energie gekühlt werden. Rückspeisefähige sammen mit vielen Systempartnern und Integratoren zeigt das Unternehmen Automation drehzahlgeregelte Antriebe hingegen können diese Bremsenergie ins Netz zurückspeisen. Die Energieeffizienz Bei einem Kran für die Abfallent- unter dem Motto „Automated Intelligence“, was heute in der Automation schon verbessert sich dadurch erheblich. ABB setzt seit Langem auf solche Lösungen. Mittlerweile wird ein extrem sorgung mit 55-kW- machbar ist und in welche Richtung Fanuc die Entwicklung forciert. Nicht breiter Leistungsbereich abgedeckt. Hubmotor, 9-kW- Kranfahrtmotor ganz zufällig ist es, dass Automated Intelligence und Artificial Intelligence die- und 4,5-kW- selbe Abkürzung haben. Katzfahrtmotor R lassen sich ückgespeiste Energie ist „sauber“ und von Abfallentsorgung mit einem 55-kW-Hubmotor, einem mit einem E rückspeisefähigen AUTOMATION hoher Qualität. Sie kann von anderen Ver- 9-kW-Kranfahrtmotor und einem 4,5-kW-Katzfahrtmo- ine eigens eingerichtete IoT-Lounge CR-15iA in München vorgestellt. Seine 15 kg Trag- Antrieb von ABB brauchern genutzt werden, wodurch sich tor und einem rückspeisefähigen Frequenzumrichter 15,6 MWh ein- dient sozusagen als Technologietrans- last schließen die Lücke zwischen den kleinen 4 und der Anlagenwirkungsgrad deutlich erhöht. betragen die Einsparungen pro Jahr geschätzte 15,6 sparen. ferzentrum, um das Thema ZDT (Zero 7 kg-Modellen und dem großen CR-35iA. Gewisser- Down Time) in der Praxis erlebbar zu maßen als Leuchtturm weist ein M-2000iA/1700 in Die rückspeisefähigen Frequenzumrichter MWh Energie – oder umgerechnet etwa 2.300 Euro. machen. Gezeigt werden zum einen DAS FACHMAGAZIN einer unübersehbaren Automobilapplikation den FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 4/JUNI 2018 | AUTOMATION.AT ABB Industrial Drives ACS880 decken einen Leistungs- Diese Reduktion um 32 % entspricht dem durchschnitt- Die Oberschwingungen führen zu einem unzuver- anschlussfertigen Gehäuse integriert. Das erleichtert eine „on premise“-Lösung mit maschinennahem Weg vom Halleneingang zum Stand von Fanuc. Und bereich von 4 bis 3.200 kW ab. Sie können den Ener- lichen Jahresenergieverbrauch von vier Haushalten. lässigen Betrieb und können andere Verbraucher wie und beschleunigt den Schrankeinbau zusätzlich, weil Datenhandling und eine Cloud-Lösung. Dazu wer- schließlich gibt es bei den Standard-Industrierobo- xx SPECIAL gieverbrauch bedeutend senken, reduzieren durch die Motoren, Transformatoren und weitere elektrische Ein- die nachträgliche Verdrahtung verschiedener Kompo- AUTOMATICA den alle Roboter auf dem 2.650 m² großen Mes- tern noch eine Reihe von neuen Modellen wie den xxxx 52 – 69 xx-xx kompakte Bauweise den Platzbedarf um bis zu 85 % und _ Entfernen störender richtungen übermäßig aufheizen. Das erfordert eine zu- nenten entfällt. sestand miteinander vernetzt. Welcher Roboter mit Arc Mate 100iD, den M-20iB/35S und aus einer der senken so auch die Investitionskosten um bis zu 30 %. Oberschwingungen sätzliche Kühlung, sorgt für Energieverluste und kann welchen Daten läuft, lässt sich dann bequem in der erfolgreichsten Roboterbaureihen bei Fanuc den Zudem macht die geringere Wärmeabgabe erheblich Nichtlineare elektrische Verbraucher, darunter fallen schlimmstenfalls zu vorzeitigen Ausfällen führen. _ Maximale Motor-Performance IoT-Lounge beobachten. Thomas Eder, Geschäfts- M-10iD in einer Langarmausführung. Der neue ARC weniger Klimatisierung des Elektroraums notwendig. auch drehzahlgeregelte Antriebe, verursachen Ober- links In An- und -Effizienz führer Fanuc Österreich, freut sich auf die Präsen- Mate 100iD sorgt, dank seiner überdurchschnittli- wendungen mit Wieviel Energie rückspeisefähige Lösungen einsparen schwingungen, die zu unerwünschten Verzerrungen Zwar können zusätzliche elektrische Filter diese Ober- Die neuen ACS880 gewährleisten die volle Motorspan- tation: „Hier wird Industrie 4.0 ganz konkret. In der chen Dynamik, für beeindruckende Produktivitäts- häufigen Bremsvor- helfen, zeigt folgendes Beispiel: Bei einem Kran für die der Spannung und des Stroms in den Netzen führen. gängen (z. B. schwingungen dämpfen, besser ist es jedoch, sie gar nung unter allen Bedingungen. Die Frequenzumrichter IoT-Lounge wird deutlich, dass wir auch bei diesem steigerungen beim Kunden, reduzierten Montage- Lifte) bieten nicht erst entstehen zu lassen. Genau das leistet die sind mit der Drehmomentregelung DTC ausgestattet Thema die Bodenhaftung und den Blick für die Pra- aufwand und niedrigere Betriebskosten (TCO) durch rückspeisefähige Frequenzumrichter neue Generation der rückspeisefähigen ABB-Frequenz- und bieten damit eine präzise und dynamische Dreh- xis haben.“ So fügt sich ZDT bei Fanuc nahtlos in die nahtlose Integration des Schweißequipments. ein hohes Energie- umrichter: Sie verhindern Oberschwingungen bevor sie zahl- und Drehmomentregelung für eine maximale Mo- das Megathema „Zuverlässigkeit und Life Cycle einsparpotenzial. Costs“. Einige Highlights ergeben sich bei Fanuc auf dem auftreten. Der ACS880 kann den Cosinus Phi der Grund- tor-Performance und -Effizienz. Automatica-Messestand auch in diesem Jahr wie- rechts Die neuen schwingung zur Optimierung der Blindleistung unter rückspeisefähigen _ Premieren auf der Automatica der aus praktischen Anwendungen oder Projekten, Frequenzumrichter allen Lastbedingungen auf Eins regeln und erfüllt so Damit sind die ABB-Lösungen selbst höchsten Ansprü- Bei den Neuheiten stehen die SCARA Roboter im bei denen Technik von Fanuc aus allen Bereichen ACS880 speisen die Oberschwingungsnormen IEEE519, IEC61000-3-12 chen, wie sie z. B. bei Anwendungen auf Prüfständen Fokus, die beide auf der Messe Automatica ihre gezeigt wird. Ein Beispiel dafür ist eine Hybridma- Bremsenergie von und G5/4 in vollem Umfang. gefordert werden, gewachsen. So sorgt ein ABB Indus- Elektromotoren als Europapremiere haben. Der SR-3iA mit 3 kg Trag- schine, bei der ein 3kW-Faserlaser in eine Dreh- annähernd ober- trial Drive u. a. am Allradprüfstand eines führenden last und der SR-6iA mit 6 kg Traglast sind die ersten maschine mit einer Fanuc Steuerung integriert ist schwingungsfreien _ Weniger Stillstand Landmaschinenherstellers nicht nur für die nötige Prä- Strom ins Netz beiden Modelle einer ganz neuen Baureihe. Damit und ein Roboter das Be- und Entladen der Maschine zurück. durch höhere Zuverlässigkeit zision, sondern auch für signifikante Kosteneinsparun- ergänzt Fanuc sein ohnehin schon sehr breites An- übernimmt. Die neuen rückspeisefähigen Frequenzumrichter gen. Bis zu 90 % der Bremsenergie, die bei den Tests gebot. Mit den neuen Modellen rückt auch der neue R-30iB Compact Plus Controller ins Rampenlicht. _ Neuer Standard für Präzision und ACS880 zeichnen sich durch eine hohe Störfestigkeit früher in wirkungslose Wärme umgewandelt wurde, Produktivität: SCARA No. 1: SR-3iA gegenüber Netzstörungen aus und können die Motor- können heute dank des ABB-Frequenzumrichters zu- So richtig zum Messe-Topthema werden die SCARA Mit dem SR-3iA gibt es von Fanuc ein erstes Modell spannung auch bei instabiler Einspeisung stabil halten rückgespeist werden. Ähnliche Effekte lassen sich auch FANUC AUTOMATED Roboter durch die neue iRProgrammer-Software, der neuentwickelten SCARA-Baureihe. Durch die oder sogar erhöhen. Dadurch wird ein zuverlässiger bei weiteren typischen Applikationen wie Zentrifugen, Als inzwischen fünftes Modell in die auf einem Tablet (iPad) läuft. Mit einem solchen SCARA-Roboter erweitert das Unternehmen seine Betrieb auch bei einem Abfall der Einspeisespannung Wuchtstände, Wickler oder Turbinen erzielen. der CR-Baureihe wird der CR-15iA in München vor- Interface ist das Einrichten eines Roboters nicht aufwendiger als die Bedienung eines Smartphones. Produktlinie im unteren Traglastbereich um eine kostengünstige Lösung für hohe Produktivität. INTELLIGENCE 22 SEITE unter den Normalwert sichergestellt. _ Digitalisierung und Konnektivität gestellt. Seine 15 kg Traglast schließen Die plattformunabhängige Software erleichtert und _ Kompaktes Paket für einen optimierten Prozess die Lücke zwischen beschleunigt die browserbasierte Programmie- Mit einer Zykluszeit von 0,57 s bei kontinuierlichem QUANTENSPRÜNGE AUF DER AUTOMATICA 52 MITARBEITER 4.0 12 optimiert Kosten und spart Platz Neben all diesen Vorzügen dient der Frequenzumrich- den kleinen 4 und rung, ohne dass ein iPendant erforderlich wäre. Durchsatz (Zyklus 25 mm – 305 mm – 25 mm) liegt Robotik-Innovationen für smarte Produktions- Vom Konstrukteur zum CEP – Industrie 4.0 7 kg-Modellen und konzepte, Montage erlebt digitales Zeitalter und fährt wie ein Wirbelwind durch die Konstruktion. Durch den Wegfall externer Bremskomponenten kön- ter ACS880 auch als multipler Sensor, der wichtige Evtl. gibt es schon bald einen neuen Beruf: dem großen CR- Eine weitere Premiere gibt es auf der Automatica der SR-3iA mit 3 kg Last ganz vorne im Wettbewerb. IoT wird in der Fertigung erlebbar – das sind die Top-Themen der Messe Automatica. den Collaborative Engineering Practitioner. nen die rückspeisefähigen Frequenzumrichter von Informationen wie Motordrehzahl, Motordrehmoment, 35iA. auch bei den kollaborativen Robotern. Als inzwi- Durch seine geringe Eigenmasse (19 kg) ist er ein ABB deutlich kompakter gebaut werden als herkömm- Motorströme, verschiedene Temperaturen und viele an- schen fünftes Modell in der CR-Baureihe wird der wahres Leichtgewicht. Kompakt, wie es sich >> liche Lösungen. Die dadurch reduzierten Engineering- dere Parameter ausliest. Diese Daten stehen dann für und Materialkosten und der geringere Platzbedarf im die Diagnose, Fernüberwachung und Prozessoptimie- 22 AUTOMATION 4/Juni 2018 www.automation.at 23 Elektroraum ergeben in Summe ein erhebliches Ein- rung über ABB Ability – die Bündelung aller Produkte, sparungspotenzial bei den Schrankbaukosten. Die Services und Lösungen im digitalen Angebot von ABB Wandmontagegeräte ACS880-11, die Einbaumodu- inklusive Cloud-Anbindung – zur Verfügung. le ACS880-14 und die Schrankgeräte ACS880-17 haben alle notwendigen Komponenten in einem www.abb.at 52 AUTOMATION 1/März 2018 www.automation.at 53 ONLINE-PLATTFORM X-TECHNIK-APP AUSGABE ALS E-PAPER Auf der Plattform In der App befinden sich alle Auf www.x-technik.com werden www.automation.at bieten wir Ausgaben der einzelnen Magazine – interaktive E-Papers zu den Reportagen, Produktneuheiten jederzeit abrufbar, mit interaktiven aktuellsten Ausgaben einfach und Videos übersichtlich gegliedert Inhalten. abrufbar und kostenlos zur mit intuitiver Suchfunktion. Verfügung gestellt. alle Ausgaben und alle Berichte aus den Inhalte kostenlos alle Ausgaben und Magazinausgaben verlinkte Anzeigen kostenlos Inhalte kostenlos erweiterte Berichterstattung integrierte Videos, Bildergalerien verlinkte Anzeigen kostenlos aktuellste Videos zu Produkten Links zu Produkten, Herstellern integrierte Videos, Bildergalerien übersichtliche Gliederung in und Anwendern Links zu Produkten, Herstellern Firmenprofile und Kategorien Suchfunktion und Lesezeichen und Anwendern Archivierungsfunktion Inhaltsverzeichnis 6
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 FACHVERLAG X-TECHNIK IM ÜBERBLICK Der technische Fachverlag x-technik IT & Medien GmbH steht mit seinen Magazinen AUTOMATION, BLECHTECHNIK, FERTIGUNGSTECHNIK, ADDITIVE FERTIGUNG und WANTED sowie den Ausbildungskatalogen MECHATRONIK, METALLTECHNIK, INFORMATIONSTECHNIK und KUNSTSTOFFTECHNIK für kompetente und fachspezifische Bericht- erstattung, die in der Branche höchste Anerkennung genießt. Mit unseren dazugehörigen Internetplattformen sowie der kostenfreien x-technik-App komplettieren wir unser Angebot und bieten ein interaktives, multimediales Werbe- konzept sowie bestmögliche Information und umfangreiche Recherche- bzw. Nachschlagequellen. AUTOMATION DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 4/JUNI 2018 | AUTOMATION.AT FERTIGUNGSTECHNIK DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE ZERSPANENDE INDUSTRIE | 6/NOVEMBER 17 | ZERSPANUNGSTECHNIK.COM SPECIAL xx SPECIAL AUTOMATION FERTIGUNGSTECHNIK WERKZEUG- AUTOMATICA xxxx UND FORMEN- 52 – 69 xx-xx BAU 24 - 51 Das Fachmagazin für Maschinenbau, Das Fachmagazin für Anlagenbau und Produzenten. die zerspanende Industrie. Erscheinungsweise: 7 x im Jahr Erscheinungsweise: 7 x im Jahr Magazinempfänger: Ø 12.500 WEDCO TOOL COMPETENCE Magazinempfänger: Ø 11.500 FANUC SONDERWERKZEUG AUTOMATED SORGT FÜR PROZESS- INTELLIGENCE 22 SEITE SICHERHEIT 24 QUANTENSPRÜNGE MITARBEITER 4.0 12 AUF DER AUTOMATICA 52 MEHRWERT FÜR DEN KUNDEN 80 FLEXIBLES MASCHINENKONZEPT 54 Vom Konstrukteur zum CEP – Industrie 4.0 Robotik-Innovationen für smarte Produktions- Anlässlich der EMO in Hannover sprachen wir mit Im Zuge der Modernisierung des Maschinenparks fährt wie ein Wirbelwind durch die Konstruktion. konzepte, Montage erlebt digitales Zeitalter und dem Widia-Präsidenten Alexander Broetz über investierte Stark Spannsysteme in eine G550 mit Evtl. gibt es schon bald einen neuen Beruf: IoT wird in der Fertigung erlebbar – das sind die die neuen Strukturen und hohen Ziele von Widia. einem Palettenrundspeicher PSS-R13 von Grob. den Collaborative Engineering Practitioner. Top-Themen der Messe Automatica. BLECHTECHNIK DAS FACHMAGAZIN FÜR SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND UMFORMEN | 2/MAI 18 | BLECH-TECHNIK.AT ADDITIVE FERTIGUNG DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 2/MAI 2018 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT BLECHTECHNIK ADDITIVE FERTIGUNG Das Fachmagazin für Das Fachmagazin für Schweißen, Rapid Prototyping, - Tooling, Schneiden und Umformen. - Manufacturing. Erscheinungsweise: 7 x im Jahr Erscheinungsweise: 4 x im Jahr Magazinempfänger: Ø 10.000 TRUMPF Get connected Magazinempfänger: Ø 12.000 WERKZEUGBAU MIT with TruConnect 16 DURCHBLICK 14 STANZ-LASERBEARBEITUNG WEGWEISER ZUR PERFEKTEN (KON-)FUSION_DER_BEGRIFFE__72 HANDEL_NEU_DEFINIERT__60 DER SPITZENKLASSE 20 SCHWEISSNAHT 48 Erik Marquardt vom VDI schildert, wie in Dass die Additive Fertigung auch Auswirkungen Die Combi Genius von Prima Power kombiniert Um beim Schweißen von Längsträgern unpro- Normungsausschüssen und Verbänden versucht auf den Handel hat, zeigt das Projekt Rapid3D servoelektrische Stanztechnik mit modernstem duktive Zeit zu sparen, setzt Schwarzmüller auf wird, dem Wildwuchs in den Begriffen im mit dem der E/D/E die Additive Fertigung für Faserlaserschneiden und steigert so die Produk- die prozessbegleitenden, optischen Nahtfüh- Bereich der Additiven Fertigung Herr zu werden. einen Handelsverbund verfügbar macht. tivität bei Volta Edelstahl enorm. rungssensoren TH6D von Abicor-Binzel. DAS FACHMAGAZIN FÜR TECHNISCHE AUSBILDUNG, JOBS UND MEHR ... | 1/MAI 2018 | WANTED.TC WANTED Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr ... Erscheinungsweise: 2 x im Jahr Magazinempfänger: Ø 25.000 18 W&H DENTALWERK BÜRMOOS LEIDENSCHAFTLICH WIE EIN START UP – INNOVATIV WIE W&H MITARBEITER 4.0 18-38 TEAMWORK 48-53 Wie verändert Industrie 4.0 die Arbeitswelt Arbeiten wie die Profis. Jobfit nach der Ausbildung der Zukunft? Wie ticken Digital Natives und – Unternehmen unterstützen Schüler und welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein. Studenten bereits während der Ausbildungszeit. in Kooperation mit in Kooperation mit AUSBILDUNGSKATALOG 2018 AUSBILDUNGSKATALOG 2018 MECHATRONIK METALLTECHNIK AUSBILDUNGSKATALOG 2018 AUSBILDUNGSKATALOG 2018 INFORMATIONSTECHNIK KUNSTSTOFFTECHNIK ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE IT-SPEZIALISTEN | 4. JAHRGANG | INFORMATIONSTECHNIK.TC ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE KUNSTSTOFF-EXPERTEN | 7. JAHRGANG | KUNSTSTOFFTECHNIK.TC ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE MECHATRONIK-EXPERTEN | 10. JAHRGANG | MECHATRONIK.TC ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE FACHARBEITER IN DER METALLBEARBEITUNG | 1. JAHRGANG | METALLTECHNIK.TC AUSBILDUNGSKATALOGE Für die Fachrichtungen: Mechatronik, Metalltechnik, Kunststofftechnik und Informationstechnik. Erscheinungsweise: je 1 x im Jahr MOBILE DIE ZUKUNFT GEHÖRT DEN „WEICHEN KOMPONENTEN“ 12 KUNSTSTOFFE BEWEGEN DIE WELT 10 AUTOMATISIERUNG IM FOKUS 16 W&H INVESTIERT IN DEINE ZUKUNFT 14 Magazinempfänger: Ø je 15.000 AUS DER PRAXIS 12 – 25 AUS DER PRAXIS 14 – 35 AUSBILDUNG 40 – 65 MECHATRONIK AUSBILDUNG 46 – 73 AUSBILDUNG 38 TOP-ARBEITGEBER 26 AUSBILDUNG 30 – 58 IN DER PRAXIS 16 – 37 HTL Fach- schule Was kommt im Job auf dich zu? Überblick über alle Aus- und Weiter- Was kommt im Job auf dich zu? Überblick über alle Aus- und Weiter- Überblick über alle Aus- und Detaillierte Zusammenfassung über alle Österreichische Vorzeigbetriebe aus der Was kommt im Job auf dich zu? Top-Arbeitgeber geben Einblick bildungsmöglichkeiten in Österreich – Top-Arbeitgeber geben Einblick in bildungsmöglichkeiten in Österreich – Weiterbildungsmöglichkeiten in Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Metalltechnik stellen sich vor – gut ausgebil- Top-Arbeitgeber geben Einblick in in den Arbeitsalltag des IT-Technikers. von der Lehre bis zum Studium. den Alltag des Kunststofftechnikers. von der Lehre bis zum Studium. Österreich – von der Lehre bis zum Studium. Österreich – von der Lehre bis zum Studium. dete Fachkräfte sind mehr denn je gefragt. den Arbeitsalltag des Mechatronikers. IM FOCUS Nach Abschluss der 8. Schulstufe können sich Schüler an einer Höheren oder Mittleren berufsbildenden technischen Lehranstalt ein- schreiben lassen. Es wird eine große Anzahl an mechatronischen Fachrichtungen mit verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten und schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten angeboten. 7
Fachmagazin Automation: Media-Daten 2019 THEMEN UND TERMINE AS: Anzeigen- und Redaktionsschluss, ET: Erscheinungstermin Sonder- Ausgaben/Termine 1/März 2/Mai 3/Juni 4/Sept. 5/Okt. 6/Nov. ausgabe ET 25.03.19 ET 02.05.19 ET 17.06.19 ET 16.09.19 ET 17.10.19 ET 18.11.19 ET 03.02.20 Fachthemen AS 05.03.19 AS 16.04.19 AS 28.05.19 AS 26.08.19 AS 01.10.19 AS 29.10.19 AS 14.01.20 SMART Linz, Messen HMI Control, PCIM Sensor+Test Motek, MSV Productronica SPS IPC Drives Industrie 4.0 Antriebstechnik (elektr. und mech. Antriebe, Motion Control, Frequenzumrichter, Pneumatik & Hydraulik) Bildverarbeitung Elektronik und Elektrotechnik Industrielle Hard- und Software (Industrie-PC, Embedded PC, HMI, Komponenten) Industrielles Datenmanagement (PLM/PDM/CAD/CAE /CAM, Simulation, MES) Industrielle Kommunikation (Industrial Ethernet, Feldbusse, Wireless Communication) Messtechnik und Sensorik Prozessautomation / Leittechnik Robotik und Handhabungstechnik Sicherheitstechnik Steuerungs- und Regeltechnik Automation für Logistik und Materialfluss Automation für Energie und Umwelt Automation für die Nahrungsmittelindustrie Automation aus der Cloud Automation/IT-Connectivity ANZEIGENPREISE UND FORMATE S: Satzspiegel (b x h), A: Abfallend (b x h) + 3 mm je Beschnittkante Alle Preise in Euro, exkl. MwSt. und Werbeabgabe. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 2/1 Seite 1/1 Seite Junior Page 1/2 Seite, quer 1/2 Seite, hoch 1/3 Seite, quer S: 390 x 253 mm 175 x 253 mm 125 x 180 mm 175 x 126 mm 90 x 253 mm 175 x 80 mm A: 420 x 297 mm 210 x 297 mm 140 x 200 mm 210 x 146 mm 105 x 297 mm 210 x 100 mm € 7.500,- € 4.300,- € 3.000,- € 2.700,- € 2.700,- € 2.000,- 1/3 Seite, hoch 1/4 Seite, normal 1/4 Seite, quer 1/4 Seite, hoch 1/8 Seite, normal 1/8 Seite, quer S: 55 x 253 mm 90 x 126 mm 175 x 54 mm 37 x 253 mm 87 x 54 mm - A: 70 x 297 mm 105 x 146 mm 210 x 74 mm 52 x 297 mm 105 x 74 mm 210 x 37 mm € 2.000,- € 1.500,- € 1.500,- € 1.500,- € 900,- € 900,- AUTOMATION DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 4/JUNI 2018 | AUTOMATION.AT WEITERE WERBEFORMEN xx SPECIAL AUTOMATICA xxxx 52 – 69 xx-xx QUANTENSPRÜNGE AUTOMATED INTELLIGENCE 22 MITARBEITER 4.0 12 FANUC SEITE AUF ANFRAGE AUF DER AUTOMATICA 52 Vom Konstrukteur zum CEP – Industrie 4.0 Robotik-Innovationen für smarte Produktions- fährt wie ein Wirbelwind durch die Konstruktion. konzepte, Montage erlebt digitales Zeitalter und Evtl. gibt es schon bald einen neuen Beruf: IoT wird in der Fertigung erlebbar – das sind die den Collaborative Engineering Practitioner. Top-Themen der Messe Automatica. Titelseite U2 U3 U4 Druckdaten: vorzugsweise als PDF/X3, CMYK, A: 210 x 200 mm 210 x 297 mm 210 x 297 mm 210 x 297 mm ISO Coated v2. Sicherheitsabstand (Texte und € 6.200,- € 4.500,- € 4.500,- € 4.900,- Grafiken): mind. 3,0 bzw. 10 mm im Bund. x-technik IT & Medien GmbH Schöneringer Straße 48, A-4073 Wilhering, Tel. +43 7226-20569 Fax +43 7226-20569-20, magazin@x-technik.com, www.x-technik.com
Sie können auch lesen