MEDIA-DATEN 2021 - Höchste Kompetenz - x-technik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
INHALT UND AUSRICHTUNG
Das Fachmagazin ADDITIVE FERTIGUNG richtet sich an die produzierende Industrie in Deutschland, Österreich,
der Schweiz sowie Südtirol und bietet dem Leser branchenspezifisches Know-how über die Verfahren 3D Printing,
Cladding, EBM, FDM, LBM, SLA, SLS … am aktuellen Stand der Technik.
100 % PRODUZIERENDE INDUSTRIE
Verfahren:
y Powder Bed Fusion
y Binder Jetting
y Material Jetting
y Material Extrusion
y Direct Energy Deposition
y Vat Polymerization
y Sheet Lamination
Maschinen und Lösungen
Dienstleister
Software
Materialien
Richtlinien und Normierung
Optimierung
Finish und Nachbearbeitung
Mit einem kompetenten und
fachkundigen Redaktionsteam sind
wir stets bemüht, neue Themen und
aktuelle Trends vorzustellen.
Leistungsbilanz 2020 (Ausgabe 2/19 – 3/20)
5 Ausgaben 23 Anwenderreportagen
412 Seiten zum Thema Additive Fertigung 84 Prozent Redaktionsanteil
189 Fachartikel 16 Prozent Anzeigenanteil
22 Gastkommentare und Interviews ø 12.000 Magazinempfänger
GEPRÜFTE QUALITÄT
Der Fachverlag x-technik ist stets bemüht, die Qualität der Berichterstattung noch weiter zu steigern sowie die
Leserfreundlichkeit zu erhöhen. Dazu gehen wir auch auf die Anregungen und das Feedback unserer Fachleser ein.
Bei unserer letzten Analyse haben sich vor allem folgende Punkte als wesentlich erwiesen:
Der Informationswert, der Praxisnutzen sowie die
Glaubwürdigkeit der Beiträge werden als hoch eingestuft.
Die Mehrheit der Befragten gab an, bereits von einem Artikel
direkt profitiert zu haben.
Das Design sowie die Übersichtlichkeit des Layouts werden
als ansprechend wahrgenommen.
Das zusätzliche Angebot der multimedialen Kanäle (QR-
Codes im Magazin, Online-Plattform sowie die kostenfreie
x-technik-App) sind ein deutlicher Mehrwert für den Leser.
Über 90 Prozent der Befragten gaben an, das Magazin
innerhalb der Firma an mindestens eine Person weiterzugeben,
was die tatsächliche Anzahl der Leser um ein Vielfaches erhöht.
2Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
ZIELGRUPPE UND VERTEILUNG
Das Fachmagazin ADDITIVE FERTIGUNG wird an Personen versendet, die mit Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufac-
turing und zusammenhängenden Verfahren und Technologien zu tun haben: vom Geschäftsführer und Inhaber über
Abteilungsleiter bis hin zum Facharbeiter in der Produktion. Die Verteilung in Österreich ist kostenlos, um möglichst
viele der für unsere Kunden relevanten Ansprechpersonen zu erreichen. Laut Leserbefragung wird das Magazin zu-
sätzlich innerhalb der Abteilungen an mehrere Personen weitergegeben. Daher liegt unsere tatsächliche Leserzahl
weit über der angegebenen Zahl an Magazinempfängern.
NACH REGION
58 % Deutschland
34 % Österreich
6 % Schweiz
1 % Südtirol
1 % Sonstige
NACH BRANCHEN
39 % Maschinenbau
20 % Werkzeug-, Formen- und Prototypenbau 58 %
16 % Herstellung von Kunststoff- und Metallerzeugnissen
11 % Anlagenbetreiber/Produzenten
8 % Anlagenbau
3 % Technische Büros
1 % Ausbildungseinrichtungen
2 % Sonstige
NACH FUNKTIONEN 34 %
46 % Technische Leitung, F&E-Leitung, Entwicklung, Designer etc.
27 % Produktionsleitung, Fertigungsleitung, Qualitätssicherung 6%
20 % Geschäftsführung 1%
5 % Einkauf
2 % Sonstige
MAXIMALE REICHWEITE
www.additive-fertigung.at
Additive Fertigungung
INHALT
Additive Fert...
INDUSTRIETAUGLICHER ADDITIV GEFERTIGTE SERIENFERTIGUNG
DRUCKKOPF 24 STECKVERBINDUNGEN 56 MIT VARIANTENVIELFALT 78
ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 3/OKT. 18 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Mit
COVERSTORY Special
formnext
QUALITÄT SLM-VERFAHREN TOOLCRAFT SETZT STANDARDS
ZEIGT GRÖSSE 16 AUF FEINSETEM NIVEAU 46 BEIM METALL-3D-DRUCK 62 GUT AUSGERICHTET 126
MASCHINEN UND LÖSUNGEN DIENSTLEISTER SOFTWARE NACHGEFRAGT
Kostenabhängigkeiten hoch drei – Was kostet AM? 114
Qualität zeigt Größe – Coverstory 16 Toolcraft setzt Standards beim Metall-3D-Druck 62
Lattice-Strukturen für optimalen Leichtbau 118
DED-Technologie von Beam 21 Ist 3D-Druck die Zukunft
der Kunststoffbranche? – Gastkommentar 66 Softwareunterstützte Teileidentifikation 120 MATERIALHERSTELLER
Größerer Freeformer – mehr Anwendungen 22 MITZUSATZNUTZEN 97
Horn unterstützt Kunden bei der additiven Fertigung 69 Inspiriert von optimiertem Design 122
Industrietauglicher Druckkopf für die FFF-Drucktechnik 24
Gut ausgerichtet – Teileausrichtung Interview mit Dr. Christian Häcker über
Prozessketten für Pulverbett und Pulverdüse 26 Durchgängige AM-Lösungen – Reportage 70
und Supports – Gastkommentar 126 die Triebfeder zum Engagement in der
Offene Systeme für den Europäischen Markt 30 1zu1 baut kräftig aus 72 Additiven Fertigung.
Simufact Additive 4 steht in den Startlöchern 130
Schwenksystem mit Servoantrieb 33 Gebündelte Technologie in der Additiven Fertigung – Reportage 74
Innovation Weiterentwickeln durch Simulation 132
Trumpf automatisiert Additive Fertigung 34 Serienfertigung mit Variantenvielfalt – Reportage 78
Hage3D erweitert Produkte, Standort und Märkte 36 Gut ins Bild gesetzt 81
Im Markt etabliert 38 Jubiläum in AM – Promod wird 25 82
AUS- UND WEITERBILDUNG
Forschen auf Industrieniveau – Reportage 84
GUT AUSGERICHTET 126
Die Kunst additiver Qualität 88 Dreidimensionale Personalauswahl:
AUS DER PRAXIS Industrielle AM-Keramik 92
Das technische Ideal – Gastkommentar
Additive Fertigung wird zum Jobmotor
134
136
Dr. Ingo Uckelmann erklärt, wie sich
Teileorientierung und Stützstrukturen
QUALITÄT
Vom Pulver zum fertigen Teil 94 optimieren lassen.
SLA-Maschinen im Rennen gegen die Zeit 40
Materialhersteller mit Zusatznutzen – Interview 97
Additive Miniaturwelten – Reportage 42
SLM-Verfahren auf feinstem Niveau – Reportage 46 NACHGEFRAGT ZEIGT GRÖSSE 16
Spritzgussartige Oberflächen 50 MATERIALIEN
Neue Potenziale durch Sintertechnologien 52
Additiv gefertigte Steckverbindungen – Reportage 56 Hochtemperatur-Material für SLA-Anwendungen 98 IST 3D-DRUCK DIE ZUKUNFT DREIDIMENSIONALE PERSONALAUSWAHL: KERAMIK UND ADDITIVE HOCHTEMPERATUR
DER KUNSSTOFFBRANCHE? 66 DAS TECHNISCHE IDEAL 134 FERTIGUNG 110 SLA-MATERIAL 98
Additive Fertigungsmethoden sind serienreif 58 Technische Sauberkeit bei Multimaterialien 102 Dr. Wolfgang Kollenberg berichtet über Im Labor von cubicure entstand das
Von der Chemie zum AM-Teil 106 Thomas Kalenbach präsentiert seine Sicht Heidy Bachmann, Intelligenz System Transfer Erfahrungen in der Herstellung von Industrie-
keramik mithilfe Additiver Fertigung. Er stellt
Hochtemperaturmaterial ThermoBlast, das
äußerst schlagzäh ist und mehr als 300° C
Keramik und Additive Manufacturing – Gastkommentar 110 darüber, wie sich die Additive Fertigung Dreilinden, über die ideale Eignung eines dafür unterschiedliche Verfahren im Vergleich aushalten kann – somit das ideale Material
STANDARDS: Editorial 3, Aktuelles 6, Messen und Veranstaltungen 10, neben dem Spritzguss etablieren wird. Mitarbeiters im Feld der Additiven Fertigung. gegenüber. für Industrieanwendungen.
Binder-Jetting: Große Teile zu kleinen Preisen 113
Firmenverzeichnis | Impressum | Vorschau 138
4 ADDITIVE FERTIGUNG 3/Oktober 2018 www.additive-fertigung.at 5
Stand: September 2020
ø 12.000 10.200 ø 3.250
Magazinempfänger App-User Webbesucher/Monat
3Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
FACHSPEZIFISCHE BERICHTERSTATTUNG
Unser Redaktionsteam setzt sich aus fachkundigen
Spezialisten im Bereich der Additiven Fertigung zu-
sammen. Kompetente, redaktionelle Berichterstattung
hat für uns höchste Priorität – neueste Trends, aktuelle
Highlights, Neuigkeiten aus der Branche sowie Einbli-
cke in die Praxis sind Bestandteil jeder Ausgabe des
Fachmagazins ADDITIVE FERTIGUNG:
Anwenderreportagen Produktneuheiten
Interviews Aktuelles aus der Branche
Gastkommentare Messen und
Fachberichte Veranstaltungen
TEAM ADDITIVE FERTIGUNG
Georg Schöpf Christine Lausberger
Chefredaktion
Redaktion und Mediaplanung
Telefon: +43 7226-20569-17
Telefon: +43 7226-20569-21
Mobil: +43 660-5550359
E-Mail: christine.lausberger@x-technik.com
E-Mail: georg.schoepf@x-technik.com
Mag. (FH) Thomas Rohrauer Alexander Dornstauder
Technische Redaktion Grafik
Telefon: +43 7226-20569-24 Telefon: +43 7226-20569-11
E-Mail: thomas.rohrauer@x-technik.com E-Mail: alexander.dornstauder@x-technik.com
Ing. Robert Fraunberger Ing. Norbert Novotny
Redaktion und Mediaplanung Redaktion und Mediaplanung
Telefon: +43 7226-20569-13 Telefon: +43 7226-20569-16
E-Mail: robert.fraunberger@x-technik.com E-Mail: norbert.novotny@x-technik.com
Martin Pilz Susanna Welebny
Redaktion und Mediaplanung Redaktion und Mediaplanung
Mobil: +43 664-5166011 Mobil: +43 699-19660202
E-Mail: martin.pilz@x-technik.com E-Mail: susanna.welebny@x-technik.com
Mag. Mario Weber Luzia Haunschmidt
Redaktion und Mediaplanung Redaktion und Mediaplanung
Mobil: +43 699-18123534 Mobil: +43 676-3207275
E-Mail: mario.weber@x-technik.com E-Mail: luzia.haunschmidt@x-technik.com
4Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
SONDERDRUCK
Unterstützen Sie mit einem Sonderdruck einer von x-technik erstellten Reportage
Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten über verschiedenste Kommunikationskanäle:
zur Verteilung auf Messen und Veranstaltungen
zur Präsentation auf Ihrer Website
zum Versand über Post oder E-Mail
als Beilage in Fachmagazinen
für den Außendienst
Fertig gestaltet, gedruckt und geliefert –
gerne übernehmen wir auch den Versand
an Ihre Zielgruppe. Alles in allem eine
optimale Unterstützung für eine erfolg
reiche Kundenkommunikation.
Das Layout kann aus dem Magazin
übernommen oder nach Aufwand an
Ihre individuellen Wünsche angepasst
werden.
Folgende Möglichkeiten
stehen zur Auswahl
Für eine optimale Vertriebs- und Marketingunterstützung
stellen wir Ihre Reportage in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung:
gedruckter Folder Druck-PDF
Online-PDF (kostenlos) interaktives E-Paper
Gedruckter Folder 500 Stück 1.000 Stück 2.500 Stück 5.000 Stück
Folder 4 Seiten € 950,- € 1.050,- € 1.200,- € 1.500,-
Folder 8 Seiten € 1.350,- € 1.450,- € 1.600,- € 1.900,-
Papier: 250 g/m² Bilderdruck glänzend oder matt, Druck: 4/4-farbig Skala plus Lack,
Weiterverarbeitung: auf Format schneiden und falzen, Versand frei Haus. Weitere Varianten auf Anfrage.
5Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
VIELFÄLTIGE MEDIENWELT
Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin ADDITIVE FERTIGUNG erhalten Sie weit mehr als nur eine reine
Printwerbung. Neben einer professionellen redaktionellen Unterstützung erreichen Sie unsere Leserzielgruppe über
weitere multimediale Kanäle. Das Fachmagazin, die x-technik-App (in der alle Ausgaben mit sämtlichen Inhalten in-
klusive verlinkter Anzeigen kostenfrei und mit erweiterten Funktionen zur Verfügung stehen), das interaktive E-Paper
sowie die Online-Plattform www.additive-fertigung.com bilden zusammen eine umfangreiche Medienwelt, durch die
Sie in einem hohen Maße potenzielle Kunden ansprechen können.
www.additive-fertigung.at
Materialien: Coverstory Materialien: Coverstory
D
enkt man in Österreich an Stahl, dann führt
kaum ein Weg um die voestalpine herum.
Und geht es um die edlere Variante, dann ist
voestalpine Böhler Edelstahl nicht nur Name,
sondern auch Begriff. Seit vielen Jahren be-
schäftigt man sich dort mit dem, was man konzernintern
unter der Division High Performance Metals zusammenge-
fasst hat. Die Division ist mit ihren weltweiten Tochtergesell-
schaften auf technologisch hochspezialisierte Produktseg-
mente fokussiert und zählt zu den globalen Marktführern
bei Werkzeugstahl und anderen Spezialstählen.
_Über 20 Jahre Erfahrung
Das Leistungsangebot umfasst die gesamte Wertschöp-
fungskette von der Produktion über den globalen Vertrieb
bis hin zu spezifischen Services. Die High Performance
Metals Division beliefert rund 100.000 Kunden in allen
industrialisierten Regionen der Welt. Wichtigste Kunden-
segmente sind die Bereiche Automobil, Öl- und Gasexplo-
ration, Maschinenbau sowie die Konsumgüterindustrie und
die Luftfahrt. Dafür stellt das Unternehmen Werkstoffe in
unterschiedlichsten Konfigurationen und Produkten zur
Verfügung. Auch der Bereich Additive Fertigung ist für das
Traditionsunternehmen aus Kapfenberg in der Steiermark
in den Fokus gerückt.
„Die Bereitstellung von Werkstoffen für die additive Me-
tallteilefertigung ist für uns, wie für so gut wie jeden Edel-
stahlhersteller, ein absolutes Muss“, betont Manfred Reiter,
Business Development Manager Additive Manufacturing
Powder bei der voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co
KG. Zunächst habe man auf der Kundenseite den generel-
len Bedarf ermittelt und parallel dazu im Hause eruiert, was
technologisch erforderlich wäre, um Materiallösungen für
die Additive Fertigung herstellen zu können. „Wir haben _Leistungsfähige Die neue
Produktionsanlage
ja bereits über 20 Jahre Erfahrung mit pulvermetallurgisch Versuchsanlage für AM-Pulver am Standort
hergestellten Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen. Aller- Der erste Schritt, den man im Unternehmen setzte, war in Kapfenberg.
dings wurde das Pulver bisher immer mittels HIPen und die Errichtung einer Versuchsverdüsungsanlage. Dabei
Umformen zu Stabstahl verarbeitet. Aus diesem werden wird das Schmelzgut unter Vakuum induktiv erwärmt
hochbeanspruchte Zerspanungs- und Umformwerkzeuge und danach in einer Schutzgasatmosphäre zu Pulver
hergestellt“, so Reiter. verdüst. „Neu ist das Vakuuminduktionsschmelzen für
uns ja nicht, da wir in unserem Sonderstahlwerk neben
dem ESU (Elektroschlacke Umschmelzverfahren) und
VLBO (Vakuumlichtbogenofen) Umschmelzverfahren
Shortcut
PULVERGIGANTEN
seit 2000 eine VIM-Anlage (Vacuum Induction Melting)
Aufgabenstellung: Bereitstellung von Pulver- betreiben. Dieser Prozess wird in Kombination mit ESU
werkstoffen für die Additive Fertigung.
oder VLBO für die Herstellung von Stählen und Nickel-
Material: Stahlwerkstoffe und Nickelbasis- basislegierungen höchster Güte für die Luftfahrt ver-
legierungen. Künftig auch Titanwerkstoffe. wendet. Dadurch haben wir große Erfahrung mit diesem
Als Werkstofflieferant für hochqualitative Industriestähle hat die voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Lösung: An Industriestandards orien- Prozess und den daraus resultierenden Möglichkeiten,
schon lange einen guten Namen. Seit 2016 entwickeln und produzieren die Werkstoffspezialisten im steirischen tierte Grundwerkstoffe sowie patentierte Legierungen genauestens einzustellen. Nimmt man die
Kapfenberg Metallpulver für die Additive Fertigung und verfügen über eine umfangreiche Anlagentechno- Eigenrezepturen. Erfahrung im Verdüsen und die Kenntnisse aus dem
logie, um diese Werkstoffe zu qualifizieren und in bester, wiederholbarer Qualität zur Verfügung zu stellen. Nutzen: Prozesssichere und hochqualitative Vakuum-Erschmelzen zusammen, so resultiert daraus
Von Georg Schöpf, x-technik Pulverwerkstoffe für unterschiedliche ein Erfahrungspool, der uns hilft, Pulver höchster Güte
Anwendungsfelder und Verfahren der auch in großen Mengen bereitzustellen“, geht Reiter
Additiven Fertigung. ins Detail und betont dabei, dass es ja nicht immer da-
rum gehe, Sonderwerkstoffe zu entwickeln und >>
16 ADDITIVE FERTIGUNG 2/April 2020 www.additive-fertigung.at 17
Store
... sollte man lesen
ADDITIVE FERTIGUNG
ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 2/MAI 17 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Laden ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 3/OKT. 16 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Laden ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 2/OKT. 15 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Laden
3D-DRUCK AM FACTORY FREIHEIT IN
HAUTNAH ERLEBEN 12
Additive Fertigung OF TOMORROW 12
Additive Fertigung FORM UND DESIGN 46
Additive Fertigung
2/Mai 2017 3/Oktober 2016 2/Oktober 2015
FOKUSTHEMA 24 MINIATURWELT 28 MARKTEINSCHÄTZUNG 64 INDUSTRIENAH 36 MATERIALEXPERTISE 46 SONDERMASCHINENBAU 64
Patrick Diederich, Geschäftsführer der Was mit Werkzeughaltern begann, endete in der Univ.-Prof. Dr. Mirko Meboldt, ETH Zürich, erklärt, Wie Leichtbau und Bionik aus der Luft- und Raum- Heinz Gaub, Geschäftsführer Technik bei Arburg, Neben Standardmaschinen liefern Sondermaschi-
Sauer GmbH, erklärt, warum bei DMG MORI die Additiven Fertigung großer, dünnwandiger Modell- wie die Additive Fertigung die Art und Weise zu fahrttechnik für die Allgemeinindustrie nutzbar über die Verarbeitung von Standardkunststoffen in nenbauer auch Anlagen nach Kundenanforderung.
Additive Fertigung zum Fokusthema wurde. bahnkomponenten. produzieren verändern wird. gemacht werden. der Additiven Fertigung. Additive Fertigung nach Maß.
FERTIGUNGSTECHNIK
FERTIGUNGSTECHNIK
DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE ZERSPANENDE INDUSTRIE | 4/SEPT. 17 | ZERSPANUNGSTECHNIK.COM
Laden FERTIGUNGSTECHNIK
DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE ZERSPANENDE INDUSTRIE | 3/JUNI 17 | ZERSPANUNGSTECHNIK.COM
Laden FERTIGUNGSTECHNIK
DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE ZERSPANENDE INDUSTRIE | 1/MÄRZ 17 | ZERSPANUNGSTECHNIK.COM
Laden
EMO
SPECIAL
101–207
BOHRSYSTEM
STEIGERT
PROZESS-
SICHERHEIT 24
DIE SMARTE
ALTERNATIVE 20
Fertigungstechnik PLANFRÄSEN
AUF DIE LEICHTE ART 14
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
4/September 2017 3/Juni 2017 1/März 2017
SMART FACTORY SOLUTIONS 30 STECHEN ERSETZT DREHEN 50
NOMEN EST OMEN 30 STARKE ZIELE 50 INTERTOOL GESTÄRKT 16 SIMULTANBEARBEITUNG 86
Yoshimaro Hanaki, President Okuma, über die Querdenken ist oft erfolgversprechend: Ein gutes
Zum 50er von Seco Tools Österreich sprachen Mit einer neuen deutsch-japanischen Führungs- Wir haben bei Edip Bayizitlioglu nachgefragt, Kernstück der Großteile-bearbeitung bei Miba Gleit-
wachsende Bedeutung von Smart Manufacturing, Beispiel ist der Einsatz eines Einstechwerkzeuges
wir mit Mag. Monika Rieder und DI (FH) Johannes spitze ist Toyoda 2017 an den Start gegangen. warum Wedco die Intertool weiterhin als das beste lager ist eine Hyperturn 95, auf der Lagerbüchsen
die Highlights der diesjährigen EMO Hannover auf einem Dreh-Fräszentrum, das die wirtschaftliche
Wirtl M.Sc. über „das Schneiden“. Im Interview erklären sie ihre Ziele. österreichische Messekonzept sieht. simultan auf zwei Spindeln gefertigt werden.
sowie die Philosophie des Komplettanbieters. Fertigung eines Flanschlagerteils möglich machte.
www.additive-fertigung.at
Additive Fertigungung
Maschinen und Lösungen: Coverstory Maschinen und Lösungen: Coverstory
Materialien: Coverstory Materialien: Coverstory
D
enkt man in Österreich an Stahl, dann führt
kaum ein Weg um die voestalpine herum.
Und geht es um die edlere Variante, dann ist
voestalpine Böhler Edelstahl nicht nur Name,
sondern auch Begriff. Seit vielen Jahren be-
schäftigt man sich dort mit dem, was man konzernintern
Additive Fert... unter der Division High Performance Metals zusammenge-
fasst hat. Die Division ist mit ihren weltweiten Tochtergesell-
schaften auf technologisch hochspezialisierte Produktseg-
mente fokussiert und zählt zu den globalen Marktführern
bei Werkzeugstahl und anderen Spezialstählen.
Ein Gehäuse für eine _Über 20 Jahre Erfahrung
Steuerung im Agrar-
umfeld gefertigt aus Das Leistungsangebot umfasst die gesamte Wertschöp-
ABS auf dem EL-
ADDITIVE FERTIGUNG
102. Höchste Pass-
fungskette von der Produktion über den globalen Vertrieb
genauigkeit auf- bis hin zu spezifischen Services. Die High Performance
grund geringster
Verzugswerte wird
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 3/OKT. 18 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Metals Division beliefert rund 100.000 Kunden in allen
durch eine fein industrialisierten Regionen der Welt. Wichtigste Kunden-
geregelte Bauraum-
heizung erreicht. segmente sind die Bereiche Automobil, Öl- und Gasexplo-
Mit
Special ration, Maschinenbau sowie die Konsumgüterindustrie und
formnext
die Luftfahrt. Dafür stellt das Unternehmen Werkstoffe in
unterschiedlichsten Konfigurationen und Produkten zur
Öhlinger das Start-up EVO-tech, um diese Vision zu _Technische Innovationen
Der neue EVO-lizer EL-102 setzt
realisieren. 2014 setzte das Unternehmen den ersten verbessern Reproduzierbarkeit Verfügung. Auch der Bereich Additive Fertigung ist für das
in der industriellen Fertigung Traditionsunternehmen aus Kapfenberg in der Steiermark
von FFF-Teilen neue Maßstäbe Schritt mit der Markteinführung des EVO-lizers EL – 11. Tatsächlich gilt die Reproduzierbarkeit und damit auch
hinsichtlich Leistungsfähigkeit Mit ihrem ersten FFF – Drucker mit einem Bauraum von die Fähigkeit zur Serienproduktion als eine zentrale
in den Fokus gerückt.
und Wirtschaftlichkeit.
270 x 210 x 210 mm ist es EVO-tech gelungen, die Lü- Herausforderung in der Additiven Fertigung. Mit neu-
cke zwischen den Einstiegs-3D-Druckern für die Bast- en technischen Features verspricht EVO-tech seinen „Die Bereitstellung von Werkstoffen für die additive Me-
lerszene und jenen der Industrieanwender zu schließen. Kunden aus dem Betriebsmittel- und Vorrichtungsbau, tallteilefertigung ist für uns, wie für so gut wie jeden Edel-
der Automatisierungstechnik, dem Bildungsbereich etc. stahlhersteller, ein absolutes Muss“, betont Manfred Reiter,
Darüber hinaus entwickelte EVO-tech in den letzten fünf einen großen Schritt nach vorne. So etwa sorgt die in- Business Development Manager Additive Manufacturing
QUALITÄT ZEIGT GRÖSSE
Jahren eine beachtliche Palette an technischen Kunst- tegrierte Materialtrocknung wie man sie aus Spritzguss Powder bei der voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co
stoffen. Unter den 11 EVO-plastics finden sich Eigen- und Extrusion kennt für hohe Prozessstabilität. Durch KG. Zunächst habe man auf der Kundenseite den generel-
schaften von schwer entflammbar über hoch UV-be- die geregelte Materialfeuchtigkeit ist ein Schutz vor len Bedarf ermittelt und parallel dazu im Hause eruiert, was
ständig bis zu hochtemperaturbeständig die den hohen Übertrocknung und daraus entstehender Brüchigkeit
technologisch erforderlich wäre, um Materiallösungen für
industriellen Anforderungen entsprechen. Bei Bedarf gewährleistet.
die Additive Fertigung herstellen zu können. „Wir haben _Leistungsfähige Die neue
PMT GmbH ist einer der ersten Anwender des neuen EL-102 von EVO-tech: Bessere Reproduzierbarkeit, Produktionsanlage
entwickelt das Unternehmen kundenspezifische Mate-
ja bereits über 20 Jahre Erfahrung mit pulvermetallurgisch Versuchsanlage für AM-Pulver am Standort
mehr Materialauswahl und hocheffizientes Drucken von großen Werkstücken: So lauten die zentralen Leistungs- rialien nach individuellen Ansprüchen. Die konstante hohe Temperatur von 100° C im Bauraum
hergestellten Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen. Aller- Der erste Schritt, den man im Unternehmen setzte, war in Kapfenberg.
versprechen des EVO-lizer EL-102. Ihre neue Maschine für die industrielle Fertigung stellte EVO-tech erstmals bei sorgt für spannungsfreie Bauteile und verbessert >>
der Hausmesse am 12. und 13. September am Unternehmensstandort in Schörfling vor. Von Georg Schöpf, x-technik _Die Erfolgsstory geht weiter dings wurde das Pulver bisher immer mittels HIPen und die Errichtung einer Versuchsverdüsungsanlage. Dabei
Mit dem EVO-lizer EL-102 präsentiert EVO-tech das Er- Umformen zu Stabstahl verarbeitet. Aus diesem werden wird das Schmelzgut unter Vakuum induktiv erwärmt
gebnis einer mehrjährigen Entwicklungsarbeit, die in Technische Daten EVO-lizer EL-102 hochbeanspruchte Zerspanungs- und Umformwerkzeuge und danach in einer Schutzgasatmosphäre zu Pulver
Abstimmung mit den Kunden des Unternehmens erfolg- y Druckgröße: 500 x 400 x 510 mm hergestellt“, so Reiter. verdüst. „Neu ist das Vakuuminduktionsschmelzen für
QUALITÄT
Z
te. Augenfälligster Unterschied im Vergleich zum Desk- y Bauraum: 102 Liter uns ja nicht, da wir in unserem Sonderstahlwerk neben
y Druckbretttemperatur: bis 200° C
ZEIGT GRÖSSE 16
ehn Jahre ist es nun her, dass Markus „Die Vision war eine adäquate Lösung für den großen topmodell ist die Größe. Der Bauraum von 500 x 400 x dem ESU (Elektroschlacke Umschmelzverfahren) und
Kaltenbrunner seinen ersten 3D-Drucker Bereich dazwischen. Ich wollte nichts weniger als das 510 mm ermöglicht das Drucken großformatiger Werk- y Materialien: offenes System
VLBO (Vakuumlichtbogenofen) Umschmelzverfahren
y Düsentemperatur: bis 450° C Shortcut
gemeinsam mit Freunden in einem Keller Arbeitstier unter den additiven Fertigungssystemen ent- stücke sowie von mehreren kleinen Teilen gleichzeitig.
PULVERGIGANTEN
y Bauraumtemperatur: bis 100° C seit 2000 eine VIM-Anlage (Vacuum Induction Melting)
gebaut hat. Seitdem lässt ihn diese Tech- wickeln, welches mit wenig Wartungsaufwand und ho- Beides mit geringem Personalaufwand. Geschäftsführer y Extruder: 2 in einer Achse unabhängig Aufgabenstellung: Bereitstellung von Pulver- betreiben. Dieser Prozess wird in Kombination mit ESU
KERAMIK UND ADDITIVE HOCHTEMPERATUR
nologie nicht mehr los. Insbesondere das her Zuverlässigkeit Serien fertigt,“ erinnert sich Markus Markus Kaltenbrunner: „Die Größe ist allerdings nur ein y Schichtstärke: 0,10 – 0,75 mm FERTIGUNG 110 SLA-MATERIAL 98 werkstoffen für die Additive Fertigung.
Dr. Wolfgang Kollenberg berichtet über Im Labor von cubicure entstand das
oder VLBO für die Herstellung von Stählen und Nickel-
Potenzial für die Einzel- und Kleinserienfertigung be- Kaltenbrunner, Geschäftsführer der EVO-tech GmbH. Aspekt. Für unsere Kunden mindestens ebenso wichtig y Düsendurchmesser: 0,2 – 0,8 mm Erfahrungen in der Herstellung von Industrie- Hochtemperaturmaterial ThermoBlast, das Material: Stahlwerkstoffe und Nickelbasis- basislegierungen höchster Güte für die Luftfahrt ver-
wegten ihn, zumal sich zu diesem Zeitpunkt der Markt ist der attraktive Preis von 50.000,- Euro sowie der neue y Integrierte Wasserkühlung keramik mithilfe Additiver Fertigung. Er stellt äußerst schlagzäh ist und mehr als 300° C
dafür unterschiedliche Verfahren im Vergleich aushalten kann – somit das ideale Material legierungen. Künftig auch Titanwerkstoffe. wendet. Dadurch haben wir große Erfahrung mit diesem
in einfache Geräte im unteren Preissegment und meist 2013 – vor fünf Jahren – gründete Markus Kaltenbrun- Standard, den der EL-102 in Sachen Reproduzierbarkeit y Geregelte Materialtrocknung gegenüber. für Industrieanwendungen.
Als Werkstofflieferant für hochqualitative Industriestähle hat die voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Lösung: An Industriestandards orien- Prozess und den daraus resultierenden Möglichkeiten,
recht teure High-End-Geräte für die Forschung teilte. ner gemeinsam mit Ing. Michael Doppler und Josef setzt.“
schon lange einen guten Namen. Seit 2016 entwickeln und produzieren die Werkstoffspezialisten im steirischen tierte Grundwerkstoffe sowie patentierte Legierungen genauestens einzustellen. Nimmt man die
Kapfenberg Metallpulver für die Additive Fertigung und verfügen über eine umfangreiche Anlagentechno- Eigenrezepturen. Erfahrung im Verdüsen und die Kenntnisse aus dem
16 ADDITIVE FERTIGUNG 3/Oktober 2018 www.additive-fertigung.at 17 logie, um diese Werkstoffe zu qualifizieren und in bester, wiederholbarer Qualität zur Verfügung zu stellen. Nutzen: Prozesssichere und hochqualitative Vakuum-Erschmelzen zusammen, so resultiert daraus
Von Georg Schöpf, x-technik Pulverwerkstoffe für unterschiedliche ein Erfahrungspool, der uns hilft, Pulver höchster Güte
Anwendungsfelder und Verfahren der auch in großen Mengen bereitzustellen“, geht Reiter
Additiven Fertigung. ins Detail und betont dabei, dass es ja nicht immer da-
rum gehe, Sonderwerkstoffe zu entwickeln und >>
16 ADDITIVE FERTIGUNG 2/April 2020 www.additive-fertigung.at 17
ONLINE-PLATTFORM X-TECHNIK-APP AUSGABE ALS E-PAPER
Auf der Plattform In der App befinden sich alle Auf www.x-technik.com werden
www.additive-fertigung.com Ausgaben der einzelnen Magazine – interaktive E-Papers zu den
bieten wir Reportagen, jederzeit abrufbar, mit interaktiven aktuellsten Ausgaben einfach
Produktneuheiten und Videos Inhalten. abrufbar und kostenlos zur
übersichtlich gegliedert mit intuitiver Verfügung gestellt.
Suchfunktion. alle Ausgaben und
Inhalte kostenlos alle Ausgaben und
alle Berichte aus den verlinkte Anzeigen kostenlos Inhalte kostenlos
Magazinausgaben verlinkte Anzeigen kostenlos
integrierte Videos, Bildergalerien
erweiterte Berichterstattung integrierte Videos, Bildergalerien
Links zu Produkten, Herstellern
aktuellste Videos zu Produkten und Anwendern Links zu Produkten, Herstellern
übersichtliche Gliederung in Suchfunktion und Lesezeichen und Anwendern
Firmenprofile und Kategorien Inhaltsverzeichnis
Archivierungsfunktion
6Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
FACHVERLAG X-TECHNIK IM ÜBERBLICK
Der technische Fachverlag x-technik steht mit seinen Magazinen AUTOMATION, BLECHTECHNIK, FERTIGUNGS-
TECHNIK und ADDITIVE FERTIGUNG sowie den Ausbildungskatalogen MECHATRONIK und METALLTECHNIK
für kompetente und fachspezifische Berichterstattung, die in der Branche höchste Anerkennung ge-
nießt. Mit unseren dazugehörigen Internetplattformen sowie der kostenfreien x-technik-App komplettieren
wir unser Angebot und bieten ein interaktives, multimediales Werbekonzept sowie bestmögliche Information und
umfangreiche Recherche- bzw. Nachschlagequellen.
FACHZEITSCHRIFTEN
ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING – TOOLING – MANUFACTURING | 2/APRIL 20 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
FERTIGUNGSTECHNIK
DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE ZERSPANENDE INDUSTRIE | 3/JUNI 20 | ZERSPANUNGSTECHNIK.COM
ADDITIVE FERTIGUNG
Österreichische Post AG – MZ 02Z034671 M – x-technik GmbH, Schöneringer Str. 48, 4073 Wilhering
TEAM CUTTING TOOLS BY CERATIZIT FERTIGUNGSTECHNIK
Das Fachmagazin für DAS NEUE
LIEBLINGSWERKZEUG 12
Das Fachmagazin für
Rapid Prototyping, - Tooling,
die zerspanende Industrie.
- Manufacturing.
Österreichische Post AG – MZ 02Z034671 M – x-technik GmbH, Schöneringer Str. 48, 4073 Wilhering
Erscheinungsweise: 7 x im Jahr
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Magazinempfänger: Ø 11.500
AM-Materialien von voestalpine Böhler Edelstahl
Magazinempfänger: Ø 12.000
PULVERGIGANTEN 16
LIQUID METAL PRINTING 30 KINDERSPIEL PROFESSIONELLE MIT KNOW-HOW DER PRAKTIKER ALS
DATENAUFBEREITUNG 60 UND SERVICE PUNKTEN 52 MASCHINENBAUER 74
Mit dem neuen LMP-Verfahren stellen die
Die CADS Additive GmbH hat mit dem AM- Seit Anfang Mai 2020 betreut Mazak Österreich Flexibilität und Zuverlässigkeit sind für
Grob-Werke eine Technologie vor, bei der
Studio eine Software-Suite geschaffen, die die direkt. Wir sprachen mit Florian König über Hannes Stadler die wichtigsten Tugenden von
flüssiges Metall verarbeitet wird. Hohe
Datenaufbereitung für die Additive Fertigung die Strategie und Ziele des japanischen Werkzeugmaschinen. Gefunden hat er diese in
Aufbauraten bei hoher Präzision sind das Ziel.
für jeden möglich machen soll. Werkzeugmaschinenherstellers. den 6-Achs-Universal-BAZ der HDC-Baureihe.
BLECHTECHNIK
DAS FACHMAGAZIN FÜR SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND UMFORMEN | 5/OKT. 19 | BLECH-TECHNIK.AT
AUTOMATION
DAS FACHMAGAZIN FÜR MASCHINENBAU, ANLAGENBAU UND PRODUZENTEN | 6/NOVEMBER 19 | AUTOMATION.AT
Special SPS
BLECHTECHNIK AUTOMATION
Blechexpo Special
Schweisstec 83 – 129
68 – 114
Das Fachmagazin für Schweißen, MASCHINEN-
AUTOMATION
DURCH ROBOTER-
Das Fachmagazin für Maschinenbau,
Schneiden und Umformen. INTEGRATION 14 SEITE
Anlagenbau und Produzenten.
Österreichische Post AG – MZ 02Z034671 M – x-technik GmbH, Schöneringer Str. 48, 4073 Wilhering
Erscheinungsweise: 7 x im Jahr Erscheinungsweise: 7 x im Jahr
Magazinempfänger: Ø 10.000 Magazinempfänger: Ø 12.500
FORMBLECH
IN PERFEKTION 14
HIGH-SPEED- ÜBERLEGENER SPS SPECIAL 2019: SEW-EURODRIVE 73 u. 110
LASERSCHNEIDEN IN XXL 26 SCHWEISSROBOTER 50 SMART PRODUCTION SOLUTIONS 83 Für ihre Leistungs- und Energiemanagement-
Die neue Faserschneidanlage ByStar Fiber 6225 Bei der Fertigung hochkomplexer Teile Unter dem neuen Messenamen „Smart Production lösung Power and Energy Solutions für
von Bystronic schneidet bei Urbas Bleche mit sorgt ein Schweißroboter von Lasaco bei Solutions“ präsentieren 1.650 Aussteller aus industrielle Antriebe wurde SEW-Eurodrive
6 x 2,5 Meter überaus effizient und überzeugt PTH Products im Vergleich zum händischen aller Welt smarte wie digitale Lösungen vom ausgezeichnet – diese werden u. a. auf der
mit höchster Geschwindigkeit. Schweißen für extreme Zeitersparnis. 26. bis 28. November in Nürnberg. Messe SPS präsentiert.
in Kooperation mit
AUSBILDUNGSKATALOG 2019 AUSBILDUNGSKATALOG
MECHATRONIK METALLTECHNIK
MECHATRONIK METALLTECHNIK
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE MECHATRONIK-EXPERTEN | 11. JAHRGANG | MECHATRONIK.TC ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE FACHARBEITER IN DER METALLBEARBEITUNG | 2018/2019 | METALLTECHNIK.TC
Der Ausbildungskatalog Der Ausbildungskatalog
für zukünftige Fachkräfte für zukünftige Fachkräfte
in der Mechatronik. in der Metallbearbeitung.
Erscheinungsweise: je 1 x im Jahr Erscheinungsweise: je 1 x im Jahr
Magazinempfänger: Ø je 15.000 METALLTECHNIK-LEHRE BEI BOEHLERIT:
Magazinempfänger: Ø je 15.000
MODERN WORKING @ FRONIUS 12 HARTMETALL „ROCKT“! 34
LEHRBERUFE TOP-ARBEITGEBER
MECHARONIK
IN DER PRAXIS 12 – 39 AUSBILDUNG 45 – 82 IM ÜBERBLICK 18 – 23 IN ÖSTERREICH 34 – 69
Überblick über alle Aus- und Weiter- Top-Ausbildung eröffnet Top-Chancen: Die Berufsausbildung sollte man idealerwei-
Mit welchen spannenden Aufgaben Mecha-
bildungsmöglichkeiten in Österreichreich – Starte durch mit einem Lehrberuf im se in einem gut ausgestatteten und sozialen
troniker im Berufsleben konfrontiert werden,
von der Lehre bis zum Studium. Bereich der Metalltechnik und alle Türen Unternehmen absolvieren. Wir stellen dir
zeigen wir anhand von Praxisbeispielen.
und Karrieremöglichkeiten stehen dir offen. potenzielle Arbeitgeber in deiner Region vor.
VERANSTALTUNGEN
MESSEFLÜGE FACHKONFERENZEN
Wir veranstalten Direktflüge
Tagungen wie die ADDKON
von Linz zu den wichtigsten
komplettieren unser
europäischen Leitmessen wie die
Produktportfolio als technischer
EMO, AMB, EuroBLECH, Blechexpo,
Fachverlag in Österreich:
Hannover Messe etc. Infos zu
www.addkon.at
Werbemöglichkeiten auf Anfrage.
7Fachmagazin Additive Fertigung: Media-Daten 2021
THEMEN UND TERMINE 2021
AS: Anzeigen- und Redaktionsschluss, ET: Erscheinungstermin
1/März 2/Mai 3/September 4/November
ET 11.03.21 ET 31.05.21 ET 03.09.21 ET 05.11.21
Fachthemen AS 22.02.21 AS 11.05.21 AS 17.08.21 AS 19.10.21
AM Forum Berlin AM Expo
Messen (geplant) Rapid.Tech
AM Forum Berlin
EAM Augsburg formnext
Maschinen und Lösungen
Dienstleister
Software
Materialien
Richtlinien und Normierung
Aus- und Weiterbildung
Finish und Nachbearbeitung
ANZEIGENPREISE UND FORMATE
S: Satzspiegel (b x h), A: Abfallend (b x h) + 3 mm je Beschnittkante
2/1 Seite 1/1 Seite Junior Page 1/2 Seite, quer 1/2 Seite, hoch 1/3 Seite, quer
Alle Preise in Euro, exkl. MwSt. und Werbeabgabe. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
S: 390 x 253 mm 175 x 253 mm 125 x 180 mm 175 x 126 mm 90 x 253 mm 175 x 80 mm
A: 420 x 297 mm 210 x 297 mm 140 x 200 mm 210 x 146 mm 105 x 297 mm 210 x 100 mm
€ 7.500,- € 4.300,- € 3.000,- € 2.700,- € 2.700,- € 2.000,-
1/3 Seite, hoch 1/4 Seite, normal 1/4 Seite, quer 1/4 Seite, hoch 1/8 Seite, normal 1/8 Seite, quer
S: 55 x 253 mm 90 x 126 mm 175 x 54 mm 37 x 253 mm 87 x 54 mm -
A: 70 x 297 mm 105 x 146 mm 210 x 74 mm 52 x 297 mm 105 x 74 mm 210 x 37 mm
€ 2.000,- € 1.500,- € 1.500,- € 1.500,- € 900,- € 900,-
ADDITIVE FERTIGUNG
DAS FACHMAGAZIN FÜR RAPID PROTOTYPING, -TOOLING, -MANUFACTURING | 1/FEB. 19 | ADDITIVE-FERTIGUNG.AT
Druckdaten: vorzugsweise als PDF/X3, CMYK,
WEIRATHER 3D LASER-SINTERING
SLS MADE
IN AUSTRIA 18
ISO Coated v2. Sicherheitsabstand (Texte und
FORSCHEN MIT
INDUSTRIEFOKUS 68
Prof. Claus Emmelmann schildert, wie die Industrie
von der Forschung am Fraunhofer IAPT profitieren
PRODUKTIVITÄT
AUF INDUSTRIENIVEAU 46
Auch in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung
von Kunststoffteilen ist Produktivität gefragt.
Grafiken): mind. 3,0 bzw. 10 mm im Bund.
kann und gibt eine Einschätzung, in welchen Binder Jetting dürfte in diesem Bereich zu einer
Technologien er das größte Potenzial sieht. interessanten Alternative werden.
Titelseite U2 U3 U4
A: 210 x 203 mm 210 x 297 mm 210 x 297 mm 210 x 297 mm Anzeigen werden bestmöglich und fair platziert.
Auf Platzierungswünsche kann daher nicht immer
€ 6.500,- € 4.700,- € 4.700,- € 5.000,- Rücksicht genommen werden.
x-technik IT & Medien GmbH
Schöneringer Straße 48, A-4073 Wilhering, Tel. +43 7226-20569
Fax +43 7226-20569-20, magazin@x-technik.com, www.x-technik.comSie können auch lesen