Mediadaten 2023 Print - gültig ab 1. Januar 2023 - Neue Mediengesellschaft Zürich AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Das Konzept Computerworld ist die Informationsplattform für Schweizer Business Cases und Hintergrundartikel: Besonderes Augen- IT-Entscheider in mittleren und grossen Betrieben: CIOs, merk gilt der praxisnahen Berichterstattung. Nicht nur die CEOs und CXOs liefert Computerworld wichtige Fakten, Hinter- neusten Hypes dürfen und müssen Thema sein, sondern auch gründe und Trendanalysen für anstehende IT-Investitionen. die alltäglichen Projekte. In praxisnahen Beiträgen begleiten wir die Umsetzung von IT-Projekten in den Anwenderunternehmen. Unsere Journalisten berichten von den grossen Technologie- Events und halten direkten Kontakt zu den Herstellern. Unsere IT-Entscheider sind auch als Manager gefordert: Wer heu- Marktforschung beobachtet laufend die aktuellen Trends auf te als CIO kein Kommunikationstalent ist, wird scheitern. Den dem ICT-Markt. Und unsere Interviews mit den entscheiden- Veränderungsprozess im Berufsbild begleitet Computerworld den Köpfen in den Anwenderunternehmen geben exklusive mit Beiträgen und Tipps zur Teamführung, zum Recruiting, zur Einblicke in aktuelle Herausforderungen, laufende IT-Projekte Aus- und Weiterbildung, aber auch zum Selbstmanagement und Unternehmensstrategien. So sind wir in der Lage, kompe- und zur persönlichen Karriere. Gastautoren, die in den Berei- tent und unabhängig über aktuelle Innovationen zu berichten chen Coaching, Managementberatung und Weiterbildung und Marktentwicklungen kritisch zu beleuchten. tätig sind, runden das publizistische Angebot ab. Druckauflage 10 000 Verbreitete Auflage 7223 Verkaufte Auflage 2214 Ausgaben 6 Magazine + 4 Digitale Briefings Spezial Grossauflage von ausgaben 13 000 Ex. Abopreis Jahresabo: Fr. 150.– WEMF/SW-beglaubigt 2022 Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 2
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Die Spezialausgaben Vier Spezialausgaben widmet die Computerworld den aufwendige Umfragen bieten ein attraktives Umfeld für übergeordneten Themen. Hochwertiges Papier, edles Anzeigen. Die Sondernummern werden in Grossauflagen an Layout, Hintergrundtexte von eigenen Autoren sowie die interessierte Kreise über die Kernleserschaft der Computer- Zusammenarbeit mit professionellen Marktforschern für world hinaus geliefert. Swiss IT – Neue Arbeitswelten die CIO-Agenda Remote Work, Arbeitsplatz der Was bewegt die IT-Entscheider in Zukunft, UCC, Peripherie, Home der Schweiz? Dieser Frage geht die Office, Devices: Clients, Drucker, Spezialausgabe «Swiss IT» nach. Headsets, Monitore, Tastaturen, Basis ist eine jährliche Studie, die etc., Videokonferenz, IT-Security, Computerworld in Zusammen VPN, Netzwerk, Provider, Cloud, arbeit mit dem Marktforschungs- MDM, Coworking Spaces, Möbel, unternehmen IDC durchführt – Gesundheit am Arbeitsplatz, Er- die umfassendste dieser Art in der gonomie. Schweiz. Befragt werden knapp Plus Fokus: Aus- und Weiter 1000 CIOs und CEOs/CFOs aller bildung Branchen: Welche Projekte stehen an, wo besteht Handlungsbedarf, Erscheint am: wie hoch sind die IT-Budgets und Erscheint am: 19. April 2023 23. Juni 2023 wo genau wird investiert? Anzeigenschluss: Grossauflage: 13 000 Exemplare Anzeigenschluss: 6. April Zusatzversand: CIOs sowie IT- 14. Juni Druckmaterialschluss: Leiter und IT-Entscheider Druckmaterialschluss: 11. April 16. Juni Top 500 – Swiss CIO – das Ranking Die Schweizer IT-Elite Die Schweizer ICT-Branche Wer sie sind und an welchen ak- im Stresstest: Computerworld tuellen IT-Projekten sie gerade recherchiert jedes Jahr in einer arbeiten. Computerworld disku- aufwendigen Umfrage die Um- tiert mit den Schweizer IT-Chefs satzentwicklung der 500 grössten und IT-Chefinnen über aktuelle ICT-Firmen der Schweiz. Ergänzt IT-Projekte, den Aufbruch ins durch fundiert recherchierte digitale Zeitalter und persönliche Beiträge zur Schweizer ICT-Wirt- Erfolgsrezepte. schaft, entsteht so ein Standard- werk, das weit über die ICT- Grossauflage: 13 000 Exemplare Branche hinaus auf eine sehr Zusatzversand: CEOs, CFOs, grosse Beachtung stösst. Unternehmensleitung Erscheint am: Grossauflage: 13 000 Exemplare Erscheint am: 15. September 2023 15. Dezember 2023 Zusatzversand: CIOs und IT- Anzeigenschluss: Leiter, IT-Entscheider Anzeigenschluss: 5. September 5. Dezember Druckmaterialschluss: Druckmaterialschluss: 7. September 7. Dezember Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 3
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Die Leserschaft Das Zielpublikum der Computerworld sind die Mitglieder des Managements in mittelständischen und grossen Firmen, die über das IT-Budget entscheiden. Leser Computerworld: 40 000 Leser Computerworld-Spezialausgaben: 52 000 BEFRAGUNG ZU UNSERER SWISS-IT-STUDIE 2021 Struktur % Swiss IT 2022: zur Methodik der Studie Position im Unternehmen Einmal jährlich beleuchten Computerworld und die IT-Leiter 41 Marktforscher von IDC in einer gross angelegten Studie CIO 17 den Schweizer ICT-Markt. An der diesjährigen Swiss-IT- IT-Mitarbeiter in leitender Funktion 14 Umfrage haben insgesamt 295 IT-Verantwortliche und CFO 5 Kader aus Schweizer Anwenderunternehmen aller Branchen Branche des Unternehmens teilgenommen. Die Ansprechpartner stammen überwiegend Industrie 24 aus dem Top-Management: CIOs, IT-Leiter respektive öffentliche Verwaltung/Sozialversicherungen, Bildung 15 IT-Entscheidungsträger (190) sowie Firmenchefs und Gesundheit- & Sozialwesen 12 Führungskräfte (105). Auf diese Weise zeigt die Studie nicht nur sonstige Dienstleister 10 die Sicht der IT, sondern gibt auch die strategische Perspektive Finanz- & Versicherungsdienstleister 9 des Managements wieder. Das Teilnehmerfeld repräsentiert die Handel 9 Schweizer Unternehmenslandschaft. Information und Kommunikation 9 Die grösste Gruppe stellt mit rund 24,4 Prozent die Industrie; Bau, Land- & Forstwirtschaft 4 mittelgrosse Unternehmen (100–499 Mitarbeitende) sind am Verkehr & Transport 4 häufigsten (34,9 Prozent) vertreten. Die Umfragen zur Studie Energie, Wasser, Recycling 3 wurden vom 11. November 2021 bis zum 28. Februar 2022 Wichtigste IT-Projekte im aktuellen Jahr durchgeführt. IT-Sicherheit 77 Business-Software (z.B. ERP, CRM, Branchen-Software) 46 Der komplette Daten-Pool mit allen Studien seit 2011 ist für die moderner Workplace / Remote Work/Hybrid Work 38 Abonnenten unseres Marktforschungsportals erhältlich: Modernisierung von IT-Infrastruktur/Rechenzentrum 35 www.ict-analytics.ch Disaster Recovery / Business Continuity 34 Cloud Computing, «... as a Service», Hosting, Managed Services 33 Mobility (Notebooks, Tablets, ...) 29 Unified Communicationos & Collaboration (VoIP, TK, 24 Videokonferenzen) Dokument- und Printmanagement 22 Industrie 4.0 12 Big Data Analytics 12 Netzwerklösung / Software-defined Network / SD-WAN 11 DevOps (agile Software-Entwicklung und -Wartung) 11 Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 4
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Termine & Themen ERSCHEINUNGSTERMINE, ANZEIGEN- UND DRUCKUNTERLAGENSCHLUSSPLAN Computerworld informiert über Technologien, Trends und Marktentwicklungen, die für CIOs, C-Level- und IT-Entscheider relevant sind. In unseren Schwerpunkten nehmen wir jeweils ein Themenfeld vertieft unter die Lupe. Die grossen Themen in diesem Jahr: Heft 2 / Februar Made in Switzerland Software-Entwicklung: Projekte, Trends und Fallbeispiele, Architekturen, Projekt- 10. Februar 2023 planung, Migration, Systeme wie ERP, CRM, Analytics, BI, Smart Data, KI, Machine Anzeigenschluss: 1. Februar Druckmaterialschluss: 3. Februar Learning, Chatbots, Datenbanken, Programmiersprachen, APIs, Entwicklungsum- gebungen, Architekturen, UX, Design, Vorgehensweisen, agile und bimodale Ent- wicklung, DevOps, Container/Microservices, Fachkräfte, Arbeitsorganisation (Lean, Agile, Scrum, etc.), Lizenzmanagement, Beschaffungswesen Plus Fokus: Aus- und Weiterbildung / Special: eHealth, eGovernment Heft 3 / März Cloud & Infrastruktur Next-Gen Datacenter, Hyperscaler, Colocation, Housing, Hosting, Managed Ser- 10. März 2023 vices, Alles as a Service, Private Cloud, Hybrid Cloud, Top-Trend Multi-Cloud, Cloud- Anzeigenschluss: 1. März Security, Compliance, Trends, Infrastruktur, Netzwerk, Remote Work, Smart Work- Druckmaterialschluss: 3. März place (UCC, Collaboration, All-IP, Mobile, 5G, Clients, Perpherie, Printing, Co-Working-Space, Ergonomie/Arbeitsplatz), Hardware, Software Plus Fokus: Marktübersicht Rechenzentren/Cloud Heft 4 / April Swiss IT – Top Projekte Die heissesten Projekte der Schweizer ICT. Ausserdem: Die Ergebnisse der Swiss IT- 19. April 2023 Studie. Seit über einer Dekade präsentiert Computerworld in Kooperation mit IDC Anzeigenschluss: 6. April die Ergebnisse der grössten Studie zum Schweizer ICT-Markt. Wir loten die Investi- Druckmaterialschluss: 11. April tionsbereitschaft und Stimmungslage Schweizer Anwenderunternehmen aller Branchen aus: ICT-Budgets, Konjunkturbarometer, aktuelle Trends, Marktpotenzi- ale, Fachkräfte und mehr. Die Sonderausgabe Swiss IT 2023 wird den Teilnehmern der grossen Swiss IT Conference von IDC am 19. April 2023 im Hotel Park Hyatt Zü- rich ausgehändigt. Briefing 1 / Mai Security ChatGPT, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Datensicherheit, 26. Mai 2023 Datenschutz, Ransomware, Sicherheitsmanagement, Analysen, Trends Anzeigenschluss: 15. Mai Druckmaterialschluss: 17. Mai Plus Fokus: Supercloud / Data Management / People to follow Heft 5 / Juni Digitale Transformation / Neue Arbeitswelten 23. Juni 2023 Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Anzeigenschluss: 14. Juni 5G, SD-WAN, SASE, Embedded Systems, Chatbots, Machine Learning, Daten- Druckmaterialschluss: 16. Juni schutz, Compliance, Fintech/Finance Arbeitsplatz der Zukunft, Metaversum, Remote Work. Devices , Videokonferenz- Systeme, VPN, Coworking Spaces, Gesundheit am Arbeitsplatz Projekte für Standardsoftware und Individuallösungen, BPM.ERP, CRM, ECM, Trends und Entwicklungen, Einbezug von KI Plus Fokus: Aus- und Weiterbildung / Business Software Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 5
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Termine & Themen ERSCHEINUNGSTERMINE, ANZEIGEN- UND DRUCKUNTERLAGENSCHLUSSPLAN Juli/August Sommerpause Heft 6 / September Top 500 Jedes Jahr mit Spannung erwartet: das Computerworld-Ranking der 500 15. September 2023 umsatzstärksten Schweizer ICT-Unternehmen. Wer sind die Aufsteiger und Ab- Anzeigenschluss: 5. September steiger des Jahres? Welche Bereiche und Branchen boomen? Wo gehen die Auf- Druckmaterialschluss: 7. September träge zurück und warum? Analysen und Prognosen zur Schweizer ICT-Branche Plus Fokus: Low Code und No Code Briefing 2 / Oktober Sustainability Green-IT, Green-Code, Energieeffizienz, Künstliche Intelligenz, IoT, Smart 27. Oktober 2023 Energy, Anwendungsentwicklung, Automatisierung, Trends, Best Practice Anzeigenschluss: 17. Oktober Druckmaterialschluss: 19. Oktober Plus Fokus: Software-Entwicklung / Backup-Lösungen / People to know Briefing 3 / November Cloud & Managed Services Outsourcing, Outtasking, Print- und Dokumenten-Management, Application 24. November 2023 Service Providing, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Business-Transfor- Anzeigenschluss: 14. November mation, On Site Management, Trends, Best Practice Druckmaterialschluss: 16. November Plus Fokus: Modern Workplace / Business-Software / Best of Business- Hardware / People to know Heft 7 / Dezember Security & Swiss CIO Risiko- und Notfallmangement, Ramsomware, Insider-Lecks, Netzwerk- und 15. Dezember 2023 mobile Technologien, Cyber Defence Services, Künstliche Intelligenz, Forensik Anzeigenschluss: 5. Dezember und Security-Forschung, Trends und Analysen Druckmaterialschluss: 7. Dezember Wer sind die entscheidenden Köpfe in den IT-Abteilungen der grossen Schwei- zer Unternehmen? An welchen Projekten arbeiten sie gerade, wo liegen die Stolpersteine und welche Strategien führen zum Erfolg? Wie löst der CIO das Spannungsfeld zwischen IT und Business? Egal ob es um die Digitalisierung, New Work oder den ewigen Wettlauf zwischen Security- und Compliance-Anfor- derungen geht. Plus Fokus: eGovernment & eHealth Anzeigenschluss/Druckmaterialschluss: jeweils um 9 Uhr. Das Material für Publireportagen, Firmenportäts und Firmenfachbeiträge ist 7 Tage vor Druckmaterialschluss einzureichen. Themen können aus Aktualitätsgründen ändern. Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 6
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Preise & Formate Kommerzielle Anzeigen 1/1 Seite 1/4 Seite hoch SP: 175 × 250 mm SP: 35 × 250 mm RA: 210 × 297 mm Fr. 9900.– RA: 52 × 297 mm Fr. 3200.– 2. Umschlagseite 1/4 Seite quer SP: 175 × 250 mm SP: 175 × 62 mm RA: 210 × 297 mm Fr. 11 000.– RA: 210 × 83 mm Fr. 3200.– 4. Umschlagseite SP: 175 × 250 mm RA: 210 × 297 mm Fr. 12 000.– Titelfussanzeige 2 × 1/4 Seite halbhoch RA: 210 × 27 mm Fr. 3700.– über Bund SP: 200 × 125 mm RA: 200 × 146 mm Fr. 6500.– 2/1 Seite 1/4 Seite halbhoch SP: 385 × 250 mm SP: 85 × 125 mm RA: 420 × 297 mm Fr. 16 000.– RA: 102 × 146 mm Fr. 3200.– 1/2 Seite hoch 1/8 Seite quer SP: 85 × 250 mm SP: 175 × 20 mm RA: 102 × 297 mm Fr. 6100.– RA: 210 × 41 mm Fr. 1700.– 1/2 Seite quer 1/8 Seite halbquer SP: 175 × 125 mm SP: 85 × 62 mm RA: 210 × 146 mm Fr. 6100.– RA: 102 × 83 mm Fr. 1700.– 1/3 Seite hoch SP: 55 × 250 mm RA: 72 × 297 mm Fr. 4400.– 1/3 Seite quer SP: 175 × 81 mm RA: 210 × 102 mm Fr. 4400.– Randabfallende Inserate zuzüglich 3 mm Beschnitt auf allen vier Seiten. Im Serviceteil werden keine randabfallenden Anzeigen platziert. SP = Satzspiegel RA = Randabfallend Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 7
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Preise & Formate Aus- und Weiterbildung, Stellenangebote 1/1 Seite 1/4 Seite hoch SP: 175 × 250 mm Fr. 3300.– SP: 35 × 250 mm Fr. 850.– 1/4 Seite quer SP: 175 × 62 mm Fr. 850.– 1/2 Seite hoch 1/4 Seite halbhoch SP: 85 × 250 mm Fr. 1650.– SP: 85 × 125 mm Fr. 850.– 1/2 Seite quer SP: 175 × 125 mm Fr. 1650.– Firmenfachbeitrag Schulen FirmenFachbeitrag ZHAW 2/1 Seite Fr. 5200.– Lehrgang Keine Angst vor der Ihr Text mit Bild/ern, ca. 6500 digitalen Transformation Zeichen (inkl. Leerzeichen) Neue Technologien und Anwendungen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für innovative Unternehmen. Wer jedoch an ausgedienten Geschäftsmodellen festhält, wird rasch über- holt. Der MAS Digitale Transformation bereitet Fach- und Führungskräfte aus allen Unter- Obligatorische Elemente: Autorenprofil und Hinweis auf nehmensbereichen auf aktuelle und künftige Herausforderungen vor. Von Daniela Frau Kaum eine Branche ist nicht von Um verschiedenen beruflichen Zur Autorin Verantwortlichkeit beim Autor der Digitalisierung betroffen. Sie Hintergründen gerecht zu wer- verändert stetig unseren Alltag den, bietet der MAS Digitale Autorin: Daniela Frau ist an der ZHAW und ist inzwischen zur Selbstver- Transformation vier Vertiefungs- School of Management and Law als Studi- ständlichkeit geworden. Das richtungen: Innovation, Engi- enleiterin für die MAS in Digital Transforma- Verständnis für diese Entwick- neering, Management und Mar- tion, Wirtschaftsinformatik, Business Analy- lung ist jedoch längst nicht mehr keting. Je nach Schwerpunkt Optionale Elemente: sis sowie Supply Chain- & Operations Ma- nur Aufgabe der Informatik. nagement verantwortlich. Sie doktoriert an richtet sich die Weiterbildung Neue Endgeräte und disruptive der Universität St. Gallen zum Thema Ar- an Personen aus Unterneh- Technologien wie mobiles Inter- beitswelten. mensführung, Geschäftsleitung, net, Social Media, E-Commerce daniela.frau@zhaw.ch / 058 934 46 05 Stabs- und Bereichsleitung, Ver- Box, Screenshots, Grafiken etc. oder Big Data verändern das antwortliche und Mitarbeitende Konsum- und Kommunikations- Die Hochschule: Die ZHAW School of Management and Law (SML) in Produktmanagement, Pro- verhalten der Menschen und ist eines der acht Departemente der ZHAW Zürcher Hochschule zessmanagement, Informatik, durchdringen mittlerweile alle für Angewandte Wissenschaften. Die international anerkannten Marketing, Unternehmenskom- Bereiche von Wirtschaft, Gesell- Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiter- munikation und Kundenbezie- schaft und Politik. Der Umgang bildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdiszipli- hungsmanagement aber auch in mit Daten und Wissen wird sich när und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theo- Produktion, Logistik sowie For- im Unternehmenskontext stark retisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und schung und Entwicklung. wandeln. Wer diese Veränderun- effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4000 Stu- gen versteht und für sich zu nut- dierende, knapp 2000 Wei- Ganzheitliche Perspektive zen weiss, dem bieten sich neue terbildungsteilnehmende «Digitale Innovation bedeutet Chancen und Potenziale. Um da- und über 500 Mitarbeitende. für mich, Kundenbedürfnisse zu von zu profitieren sind Unter- www.zhaw.ch/sml antizipieren oder gar zu schaf- nehmen gezwungen, ihre Strate- fen. Bis Smartphones auf den gie und Geschäftsmodelle digi- Markt kamen, gab es dafür keine tal auszurichten. Nachfrage. Heute sind sie unent- ern. An der Schnittstelle von Die ZHAW School of Manage- behrlich», sagt Jan Villringer, Vier Vertiefungsrichtungen strategischem Management, ment and Law (SML) hat mit dem Head of Customer Service and Aus Sicht einer ganzheitlichen Marketing und Produktmanage- MAS Digitale Transformation ei- Operations beim IT-Dienstleister Unternehmensführung und Or- ment sowie Informations- und ne Weiterbildung auf Masterstu- Atos. Villringer hat bereits den ganisationsentwicklung braucht Kommunikationstechnologie ist fe entwickelt, der diesem An- MAS Business Analysis an der es zur Bewältigung der digitalen digitale Innovation gefragt. Mitt- spruch gerecht wird. Der Lehr- SML abgeschlossen und setzt Transformation betriebswirt- lerweile gibt es zwar spezifische gang richtet sich an Fach- und sich nun umfassend mit der Digi- schaftliche und technologische Weiterbildungslehrgänge zu ein- Führungskräfte, die sich für be- talen Transformation auseinan- Kenntnisse und Fähigkeiten. Ge- zelnen Themenbereichen, bis- triebswirtschaftliche Themen der. «Im Bereich Services bietet fragt sind qualifizierte Fach- und lang fehlte jedoch ein integrier- rund um die Chancen und Her- die Digitalisierung ein enormes Führungskräfte, welche die digi- tes Studium mit einem breiten ausforderungen der digitalen Potenzial für Automatisierung. tale Transformation aktiv steu- unternehmerischen Fokus. Transformation interessieren. Entscheidend für den Erfolg sol- 44 3/2017 Randabfallende Inserate zuzüglich 3 mm Beschnitt auf allen vier Seiten. Im Serviceteil werden keine randabfallenden Anzeigen platziert. SP = Satzspiegel RA = Randabfallend Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 8
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Spezielle Anzeigenformate Best Practice Firmenfachbeiträge/Top Cases Vierseitiges Native-Element. 2/1 Seite Fr. 8800.– Content bestehend aus einer (inkl. Online-Integration) Seite Inhalt, zwei Seiten Gast- artikel, angereichert mit einer Ihr Text mit Bild/ern, ca. 6500 Seite Interview (inkl. Online- Zeichen (inkl. Leerzeichen) Integration). Obligatorische Elemente: Wir informieren Sie gerne zu Autorenprofil und Hinweis auf diesem neuen, spannenden Tool. Verantwortlichkeit beim Autor 4 Seiten Fr. 12 000.– Optionale Elemente: (inkl. Online-Integration) Box, Screenshots, Grafiken etc. Firmenporträt Publireportage Sie schicken uns Angaben zu Ihrer PUBLIREPORTAGE 2/1 Seite Firma plus Text und Bildmaterial Lesegerät für den 385 × 250 mm: Fr. 15200.– «Swiss QR Code» und wir gestalten das Firmenporträt In der Schweiz wird momentan der Titel max. 70 Zeichen harmonisierte Zahlungsverkehr ISO-20022 für Sie. eingeführt. Zentraler Bestandteil dieser neuen Technologie ist die QR-Rechnung mit dem «Swiss QR Code», welcher man am Schweizer Lead max. 250 Zeichen Text ca. 7800 Zeichen Kreuz in der Mitte erkennt. Darin sind alle nötigen Daten vom Zahlungsempfänger und 1/1 Seite Fr. 6200.– vom Zahlungspflichtigen enthalten. Die QR-Rechnung ersetzt den herkömmlichen Einzahlungsschein. plus 1–3 Bilder Head: ca. 50 Zeichen D ie ELCODE AG bietet nun den günstigen und robusten «Swiss QR Hochleistungs-Lesemodule für Strichcode, 2D-Code und RFID / NFC Reader» mit einem Autosense-Ständer an. Durch einfaches Hin- stehen zur Verfügung. Da damit die Codes blitzschnell erfasst wer- halten wird der QR-Code und alle anderen üblichen Strichcodes und den können, ist dieses Gerät ideal geeignet für Logistik- und Leis- 2D-Codes gelesen. Über USB ist das Lesegerät einfach und ohne tungserfassungen und dies nicht nur innerhalb des Betriebes son- Treiber-Software mit dem PC verbunden. Die gelesenen Daten dern auch ausserhalb. In der Praxis wird meistens nur ein Teil der Text mit Bild: ca. 2500 Zeichen, werden wie Tastatureingaben weiterverarbeitet. Da die Schweizer umfangreichen Funktionen genutzt. Die weiteren Eigenschaften PC-Tastatur unterstützt wird, werden auch die Sonderzeichen und dieses Android 7.0 Gerätes sind: Quand-core 1.3 GHz CPU, 16 GB die Umlaute Ä Ö Ü richtig dargestellt. Optional gibt es den «Swiss Flash, 2 GB RAM, 2 SIM-Steckplätze, austauschbarer 3000 mAh Akku, QR Reader» kabellos. 10 Stunden Betriebszeit, 4G, WLAN, Bluetooth, GPS, Gewicht 260g, Seit der Gründung im Jahre 1983 hat sich die ELCODE AG auf Abmessungen 159 x 80x 17,3 mm, Betriebstemperatur -20 bis ohne Bild ca. 4000 Zeichen Strichcode- und 2D-Code — Lesesysteme spezialisiert. Wir vertrei- +50 Grad, IP67 wasserdicht bis 1 m, Stossfestigkeit mit Schutz- ben Lesegeräte der Hersteller DENSO und CipherLab. Mit diesem manschette 1,5m auf Beton. 1/1 Seite Sortiment bieten wir Lösungen zur Datenerfassung in allen An- Die wichtigsten Anwendungsbereiche vom IDENTPHONE innerhalb wendungsbereichen. CipherLab bietet professionelle und zugleich des Betriebes sind: Inventur, Wareneingang, Warenausgang, Um- (inkl. Leerzeichen) plus Randspalte preiswerte Leser. DENSO-Geräte sind besonders robust und bekannt lagerung, Rüstkontrolle, chaotische Lagerführung, Leistungser- für Ihre Langlebigkeit. DENSO ist die Elektronik-Abteilung von fassung etc. TOYOTA und ist stolz darauf, dass der von ihr entwickelte QR-Code Die wichtigsten Anwendungsbereiche vom IDENTPHONE ausser- 175 × 250 mm: Fr. 9500.– sich weltweit verbreitet hat. halb des Betriebes sind: Ersatz des privaten Smartphones, Bestel- Erfahrung und Fachwissen sind lerfassung, Sendungsverfolgung (Tracking and Tracing), Automati- (Kurzporträt) ca. 600 Zeichen (inkl. die Kernkompetenzen der ELCODE sche Ortung des Servicetechnikers, Kommunikation mit dem AG. Es besteht ein grosse Software- Servicetechniker per Sprache oder per Datenübermittlung, Strich- Bibliothek für die angebotenen code-Identifikation des zu wartenden Objektes, Datenbankabfrage Titel max. 70 Zeichen mobilen Strichode-Terminals. Da- des Objektes, Strichcode-Erfassung der Ersatzteile, Leistungserfas- durch können kundenspezifische sung des Servicetechnikers, papierloses Erfassen und Übermitteln Leerzeichen) Lösungen kostengünstig erstellt des Rapportes etc. ● werden. Zu unseren Dienstleitun- gen gehören Beratung, Bedürfnis- Lead max. 250 Zeichen Analyse, Programmierung, Support Auf unserem Web-Shop und Wartung der angebotenen www.strichcode-shop.ch sind die Geräte. attraktiven Preise und weitere Infor- Ausser dem «Swiss QR Reader» mationen vom «Swiss QR Reader», vom bieten wir ein weiteres Highlight «IDENTPHONE» und vom restlichen 1/2 Seite Fr. 3500.– Text ca. 3500 Zeichen an. Es ist das Industrie Barcode- Sortiment ersichtlich. Smartphone «IDENTPHONE». Alle Funktionen eines modernen And- Über verkauf@elcode.ch können roid Smartphones werden in einem unverbindlich ein «Swiss QR Reader» äusserst robusten und wasserdich- oder ein «IDENTPHONE» zu Test- Head: ca. 50 Zeichen plus 1–3 Bilder Identphone ten Gehäuse geboten. Integrierte zwecken bestellt werden. Jacob Inauen ELCODE AG | Hungerbüelstrasse 12c | 8500 Frauenfeld | Tel: 071 747 58 40 | verkauf@elcode.ch Weitere Infos unter: www.strichcode-shop.ch Text mit Bild ca. 900 Zeichen, ohne Bild ca. 1700 Zeichen 1/2 Seite mit Textanschluss Quer 175 × 125 mm: Fr. 5800.– Gastbeitrag Titel max. 70 Zeichen Lead max. 250 Zeichen 26 PRAXIS Expert Insight 27 2/1 Seite Fr. 4000.– Text ca. 1700 Zeichen Ihr Text mit Bild/ern, ca. 5700 -6200 Cybersecurity kann überfordern Lehren für CISOs von der Front plus 1–2 Bilder CISOs mit Burnout sind keine Seltenheit. Die IT-Branche, die sich das wirklich nicht leisten kann, verliert erfahrene Mitarbeiter, die durch Müdigkeit, Stress und internes Gezänk an ihre Grenzen gestossen sind. Viele CISOs haben das Gefühl, dass ihr Job sie überfordert. Zeichen (inkl. Leerzeichen) Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen VON ANDREW ROSE K ürzlich habe ich einen befreundeten CISO zum Mit- bunden sind und sich mit der Reaktion auf Vorfälle, der 1/1 Seite Fr. 3000.– tagessen getroffen, nennen wir ihn «M». Im Schat- Beaufsichtigung von Problemlösungen und den Kleinig- ten des Krieges gegen die Ukraine und vor dem keiten vieler sicherheitsrelevanter Entscheidungen be- Hintergrund der militärischen Erfahrungen M’s sprachen schäftigen. wir über die Analogien zwischen Cybersicherheit und mi- Könnten CISOs ihre Lebensqualität verbessern, wenn litärischem Denken. Schliesslich geht es in beiden Fällen sie sich von der der Cyberfront distanzieren und ihren Mit- um die Kontrolle von Risiken, das Erreichen von Zielen und arbeitern die Freiheit geben würden, innerhalb bestimm- CISOs sind vor die Verwaltung von Ressourcen in einer feindlichen Um- ter Grenzen unabhängig zu operieren? Dazu müssten Er- Burnout nicht gefeit. gebung. wartungshaltungen und Vorgehensweisen sowohl «nach Wenn etwas wider Erwarten passiert (was, wie wir alle wis- sen wir den Stress, der mit dieser Rolle verbunden ist, in Zur Prophylaxe ge- oben» als auch «nach unten» geändert werden. sen, so ziemlich immer der Fall ist), muss die Führungs- den Griff bekommen. Nehmen Sie die Selbstfürsorge des- hört auch die Selbst- Ihr Text mit Bild/ern, ca. 2800 -3000 DER AUTOR Für die Rechtschreibung ist der DIE ROLLE VON FÜHRUNG Nach oben muss zum Beispiel der Druck gemindert kraft Ressourcen umverteilen. Dies kann sich in mehrfa- halb ernst: fürsorge Andrew Rose Die Aufgabe einer Führungskraft besteht ganz offensicht- werden, der von CIOs/COOs/CEOs ausgeht, die ständig über cher Hinsicht negativ auswirken: Die Umsetzung geplan- ■ Ermächtigen Sie Ihre Mitarbeiter, unabhängig zu han- ist Resident CISO EMEA lich darin, zu führen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, alles Mögliche informiert werden wollen, indem man ei- ter Aktivitäten wird beeinträchtigt, die Umverteilung er- deln. Geben Sie ihnen die Werkzeuge, die Beziehungen bei Proofpoint. Er bringt praktische Erfahrung, dies zu tun – einige sind weniger stressig als andere. nen praktikablen Zeitplan aufstellt, an dem sich die Mit- fordert Zeit, bestehende Initiativen werden geschwächt und das Vertrauen, die sie benötigen, um im besten Wissen und eine frische Im Krieg gegen die Ukraine hat die russische Armee arbeiter orientieren können. und die neu zugewiesenen Mitarbeiter werden unter Stress Interesse der Organisation zu handeln. Und lassen Sie Perspektive in das Risiko- mehrerer Generäle verloren. Sie hatten sich in aktive Nach unten müssen Parameter für unabhängiges Han- gesetzt, da sie von ihren Spezialgebieten abgezogen wer- ihnen dann den Raum zum Lernen, indem sie die Ver- management und die Verbesserung der Cyber- Kampfgebiete begeben, um ein besseres Bild der Lage zu deln und Eskalationsprozesse festlegt werden. Zudem den, um einen unmittelbaren Bedarf zu decken. antwortung für ihre eigenen Urteile und Handlungen sicherheitslage in komple- erhalten, Aktivitäten zu lenken und die Moral zu heben. müssen Beziehungen zwischen Management und opera- Auch hier sind die Parallelen zur Cybersicherheit of- übernehmen. Auch wenn es dabei zu Problemen kom- xen Unternehmen ein. Keines dieser Ziele haben sie erreicht. tiven Mitarbeitern etabliert werden, die letzteren die nö- fenbar. Wie viele von uns setzen tagtäglich all ihre Res- men kann, bauen Sie ein viel fähigeres Team auf und Zeichen (inkl. Leerzeichen) www.proofpoint.com Kunde verantwortlich. Man könnte sich fragen, warum sie sich in die Schuss- tige Rückendeckung bei Interaktionen mit den Abteilun- sourcen ein, sowohl persönlich als auch organisatorisch, identifizieren künftige Führungskräfte. linie begeben mussten. Die Antwort offenbart ein tieferes gen im Unternehmen geben. und halten nichts zurück, um sich auf Veränderungen ein- ■ Lassen Sie nicht zu, dass Sie ständig für operative Auf- Problem. Die Kultur der russischen Streitkräfte besteht da- Diese Ziele sind nicht einfach zu erreichen, aber ohne stellen zu können, mit unerwarteten Zwischenfällen um- gaben eingespannt werden. Nutzen Sie die eingesparte rin, auf detaillierte Befehle zu warten. Dies unterscheidet sie wird ein CISO ständig in lokale Feuergefechte hinein- zugehen oder strategisch zu denken? Mir ist das Szenario Zeit für Ihre persönliche Entwicklung, für tiefere Ein- sie deutlich von vielen anderen Streitkräften, denen so- gezogen. Das erhöht den Stress und untergräbt seinen Sta- sicher vertraut. Meine ganze Energie und Zeit floss in die sichten in das Geschäft und für den Aufbau von Bezie- wohl Ziele vorgegeben werden als auch die Erlaubnis, sich tus im Management, indem es die Wahrnehmung des unmittelbaren Anforderungen der Aufgabe, sodass die hungen, die die Fähigkeiten Ihres Teams für künftige an die Umstände vor Ort anzupassen. Das Fehlen dieser CISOs als Macher und nicht als Führungskraft fördert. Wochenenden meine einzige Insel der Ruhe waren. Ich Herausforderungen stärken werden. lokalen Befugnisse und entsprechenden Vertrauens erfor- erkannte nicht, wie wichtig die Reserve war, weder für ■ Kümmern Sie sich schliesslich um Ihr eigenes körperli- derte die Anwesenheit der russischen Führung an der Front. SCHUTZ UND ZUWEISUNG VON RESSOURCEN mein Team noch für mich selbst. ches und geistiges Wohlbefinden. Lange Arbeitszeiten, Wenn wir das Thema aus der Perspektive der Cybersi- M hatte auch zum Ressourcenmanagement Aufschluss- stressige Vorstandspräsentationen und die Gewährleis- Bild: Shutterstock/Kaspars Grinvalds cherheit betrachten, sollten wir uns fragen, ob es möglich reiches zu berichten. Aus militärischer Sicht, so M, sei es DEN VORTEIL PLANEN tung der Sicherheit eines Unternehmens beanspruchen ist, dass sich die CISOs in ähnlicher Weise in eine gefähr- immer wichtig, eine Reservetruppe zu haben, um flexibel Mein Gespräch mit M hat mich zum Nachdenken ange- einen Menschen stark. Planen Sie Zeit für Sport und Be- liche Lage begeben. Auch bei CISOs können Stress und zu sein. Die Reserve kann feindliche Durchbrüche verhin- regt, und er hat mir verschiedene Ratschläge mit auf den wegung ein. Nehmen Sie sich Zeit für eine Auszeit vom Ein Gastbeitrag muss redaktionel- Überforderung die Fähigkeit zu strategischem Denken und dern, Löcher in der Linie stopfen oder Erfolge konsolidie- Weg gegeben, die es wert sind, wiederholt zu werden, so Büro. M hat einen neuen Personal Trainer, und er hat Handeln beeinträchtigen. Dies ist oft darauf zurückzufüh- ren. Ihr Fehlen bringt den Kommandeur in eine schwie- offensichtlich sie auch sein mögen. Wenn wir eine lange sich sogar mit mir zum Mittagessen verabredet. Wenn ren, dass sie in die operativen Aspekte ihrer Rolle einge- rige Lage. Karriere als Sicherheitsverantwortliche anstreben, müs- er das kann, können Sie das auch! len Kriterien entsprechen: Er ist an- schaulich, attraktiv und aktiv ge- schrieben; er ist markenneutral und Das Material für Publireportagen, Firmenportäts und Firmenfach- wertfrei. Werbetexte werden als Ad- beiträge ist 7 Tage vor Druckmaterialschluss einzureichen. vertorial gestaltet und verrechnet. Lieferfrist: 15 Arbeitstage vor Druckmaterialschluss Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 9
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 RABATTE UND KOMMISSIONEN Preise gelten für 1- bis 4-farbige Anzeigen (Einheitstarif) Wiederholungsrabatt 3× 5% Platzierungszuschlag: 15 % für Platzierungsvorschriften 6× 10 % 9× 15 % Beraterkommission (BK I): 5 % für kommissionsberechtigte Media- und Werbeagenturen Mehrwertsteuer: Alle Preise zuzüglich 7,7 % Mehrwertsteuer Wiederholungsrabatt: Bei gleichzeitiger Bestellung und ohne Formatwechsel für kommerzielle oder Rubrikeninserate. Nicht kumulierbar mit Frankenabschlüssen FRANKENABSCHLUSSRABATT (BRUTTO) Frankenabschlussrabatt Beliebiger Format- und Sujetwechsel, Abnahmefrist 1 Jahr. Fr. 20 000.– 5% Gilt für Anzeigen, Beilagen (Werbewert) und Sonderwerbeformen Fr. 30 000.– 6% (Werbewert), nicht kumulierbar mit Wiederholungsrabatten Fr. 50 000.– 10 % Fr. 90 000.– 15 % Fr. 110 000.– 17 % Fr. 130 000.– 20 % Fr. 190 000.– 25 % Fr. 220 000.– 30 % Es bestehen attraktive, crossmediale Kombinationsmöglichkeiten mit Computerworld Online sowie PCtipp Print und Online. Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 10
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Beilagen & Beihefter BEILAGEN Formate: Mindestens 105 × 148 mm (A6), maximal 200 × 287 mm Gewicht total: Mindestens 7,5 g, maximal 100 g Papierstärke: Bei A6 120 g/m2, Einzelblatt mindestens 120 g/m2, 8 Seiten maximal 80 g/m2, 16 Seiten maximal 50 g/m2 Falzung: Altar- oder Leporellofalz auf Anfrage, längere Seite geschlossen BEIHEFTER Formate: Mindestens 105 × 148 mm (A6), maximal 210 × 297 mm plus 4 mm Kopfbeschnitt Falzung: Kein Zickzack- oder Leporellofalz, längere Seite geschlossen Ausrüstung: Unverschränkte und unverschnürte Lagen 80–100 mm. Wenn kleiner als Heftformat, rechts und unten auf definitives Format geschnitten. Gestapelt mit der ersten Seite nach oben Muster: Vor Auftragsannahme ist die verbindliche Vorlage zweier Muster mit Gewichts- und Grössenangabe erforderlich GESTALTUNG, LIEFERUNG, MEHRPREIS Gestaltung: Beihefter und Beilagen müssen sich in ihrer Gestaltung deutlich vom redaktionellen Teil abheben Muster: Vor Auftragsannahme ist die verbindliche Vorlage zweier Muster mit Gewichts- und Grössenangabe erforderlich Mehrpreise Beihefter, die Anzeigen von Firmen enthalten, die nicht mit der auftraggebenden Firma iden- für Prospekte mit tisch sind, werden mit Zuschlägen (Basis Werbewert) berechnet. Bis zu drei Inserenten 25 %, Fremdinseraten: ab vier oder mehr Inserenten 50 % 1 höhere Gewichte auf Anfrage Gesamtauflage Gross- oder Teilauflage 2 nicht Rabatt- und BK-berechtigt (1000er-Preis) 3 3 Abosplit und Zielversand 10 % Zuschlag Gewicht bis 25 g bis 50 g 1 bis 25 g bis 50 g 1 BEILAGEN Portokosten 2 Fr. 1100.– Fr. 1100.– Fr. 110.– Fr. 110.– Techn. Kosten 2 Fr. 210.– Fr. 210.– Fr. 21.– Fr. 21.– Werbewert Fr. 7500.– Fr. 8900.– Fr. 750.– Fr. 890.– Total Fr. 8810.– Fr. 10 210.– Fr. 881.– Fr. 1021.– BEIHEFTER Portokosten 2 Fr. 120.– Fr. 240.– Fr. 25.– Fr. 50.– Techn. Kosten 2 Fr. 320.– Fr. 320.– Fr. 35.– Fr. 35.– Werbewert Fr. 8070.– Fr. 9670.– Fr. 807.– Fr. 967.– Total Fr. 8510.– Fr. 10 230.– Fr. 867.– Fr. 1052.– Anlieferung: 7 Arbeitstage vor Erscheinen Lieferadresse: AVD GOLDACH AG, Barbara Neuhauser, Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Warenannahme: Montag–Freitag, 7:00–12:00 Uhr und 13:15–16:00 Uhr Telefon/E-Mail: +41 71 844 94 11, barbara.neuhauser@avd.ch Auf Lieferschein Computerworld, Ausgabe und Liefermenge vermerken Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 11
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Spezialitäten BANDEROLE Die Banderole schliesst die Zeitschrift und wird auf der Rückseite geklebt. Druck und Ausrüsten der Banderole wird von uns übernommen. Sie liefern uns das entsprechende Druckmaterial. Format: 480 × 110 mm Beschnitt: 3 mm pro Seite Papier: 120 g/m², SK3 Auflage Druck Technische Kosten Porto Werbewert Total 10 000 (Normalauflage) Fr. 910.– Fr. 3530.– – Fr. 5300.– Fr. 9740.– 13 000 (Grossauflage) Fr. 1010.– Fr. 4195.– – Fr. 8000.– Fr. 13 205.– GATEFOLDER Die Werbung, die sich entfaltet. Die zweite Umschlagseite lässt sich nach links ausklappen (Gatefolder vorne). Das ist auch mit der dritten Umschlagseite (Gatefolder hinten) möglich. Format: Gatefolder: 618 × 297 mm Gatefolder vorne: 200/208/210 × 297 mm Gatefolder hinten: 210/208/200 × 297 mm Beschnitt: Kopf-, Fuss- und Frontbeschnitt: 3 mm pro Seite Papier: 250 g/m², SK3 Auflage Druck Technische Kosten Porto Werbewert Total 13 000 (Grossauflage) Fr. 2570.– Fr. 320.– Fr. 360.– 3-seitig Fr. 29 880.– Fr. 33 130.– 13 000 (Grossauflage) Fr. 2570.– Fr. 320.– Fr. 360.– 2-seitig Fr. 25 000.– * Fr. 28 250.– UMHEFTER Die prominente Platzierung um den Umschlag. Platzieren Sie Ihre Botschaft auf dem vorderen Teil und auf der 4. Umschlagseite. Ihr Angebot ist immer auf den ersten Blick ersichtlich. Zuschlag 3. Umschlagseite auf Anfrage. Format: 110/110 × 297 mm bedruckbare Fläche vorne: 110 × 255 mm Beschnitt: Kopf-, Fuss- und Frontbeschnitt: 3 mm pro Seite Papier: 150 g/m², SK3 Auflage Druck Technische Kosten Porto Werbewert Total Normalauflage Fr. 1530.– Fr. 350.– Fr. 360.– Fr. 7260.– Fr. 9500.– Anlieferung: 7 Arbeitstage vor Erscheinen Lieferadresse: AVD GOLDACH AG, Barbara Neuhauser, Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Warenannahme: Montag–Freitag, 7:00–12:00 Uhr und 13:15–16:00 Uhr Telefon/E-Mail: +41 71 844 94 11, barbara.neuhauser@avd.ch * weitere Spezialitäten auf Anfrage Auf Lieferschein Computerworld, Ausgabe und Liefermenge vermerken Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 12
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Heftformat: 210 × 297 mm Satzspiegel: 175 × 250 mm Druck: Offset Raster: 70er Farben: 4-farbig Europa-Skala, UCR-Wert: max. 320 % Farbprofil: Coated Fogra27 (ISO 12647-2:2004) Papier: Umschlag: Magno Star glänzend FSC 250 g/m², Inhalt: AntiPress Silk 80 g/m² Randabfallende Inserate: 3 mm Beschnitt auf allen Aussenseiten Produktionskosten: Satz- und Druckvorlagenherstellung ist in den Insertionspreisen nicht inbegriffen und wird nach Aufwand verrechnet Aktuelle Informationen und Einstellungen können heruntergeladen werden unter: www.avd.ch (Kundenzone, Download) DIGITALE DATEN Wenn möglich als High-End-PDF (Schriften einbetten); PC/Windows nur als PDF- oder TIFF-Datei; Misch- und Pantonefarben müssen auf den gelieferten Daten bereits in Skalafarben (CMYK) umdefiniert sein. Verwendete Logos, Bilder und Schriften müssen im selben Ordner mitgeliefert werden. Programme: Alle gängigen Grafik- und Layoutprogramme Datenkontrolle: Für die Datenkontrolle benötigen wir in jedem Fall einen den gelieferten Daten entsprechenden Anzeigenabzug (Proof, Laserprint etc.). Liegt uns dieser nicht rechtzeitig vor, lehnen wir jede Verantwortung für die korrekte Erscheinung ab Datenverwaltung: Gelieferte Datenträger werden nur auf Verlangen zurückgesandt. Datenträger werden 3 Monate nach der letzten Erscheinung gelöscht respektive vernichtet Digitale Vorlagen: Wenn möglich als High-End-PDF erstellen (Schriften) ÜBERMITTLUNG DRUCKMATERIAL Direkt an den Verlag: anzeigen@nmgz.ch Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 13
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Events & Medienpartnerschaften Computerworld-Events bieten eine passende Grundlage für anstehende Investitionen. Zudem sind die Veranstaltungen die ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Anbietern und Experten. Computerworld-Veranstaltungen richten sich an CIOs, IT-Leiter, IT-Entscheider, IT-Manager sowie IT-Professionals. Entscheidungsträger erhalten die Möglichkeit, sich umfassend, schnell und kompetent zu informieren. COMPUTERWORLD BREAKFAST SESSIONS COMPUTERWORLD ALS MEDIENPARTNER Computerworld organisiert Breakfast Sessions in exklusivem Ihre Firma bietet selbst Events für Kunden und Partner an Rahmen. Während rund zwei Stunden diskutieren 15 bis 30 und Sie möchten für diese Veranstaltungen mehr Präsenz IT-Entscheider ein vom Auftraggeber definiertes Thema. bei einer interessierten Öffentlichkeit erreichen? Dann Jeder unserer Events wird von einem Redaktor der Compu- sind Sie mit der Computerworld an der richtigen Adresse. terworld begleitet. Die Diskussionen geniessen bei den IT- Vom Computerworld-Sonderheft über die Berichterstattung Entscheidern eine hohe Glaubwürdigkeit und sind eine idea- im regulären Heft bis zu einer hohen Präsenz auf der le Plattform, um Kompetenz und Position eines Auftraggebers Computerworld-Webseite ist alles möglich. Das Angebot zu transportieren. Durch unsere Breakfast Sessions erhalten stellen wir individuell nach Ihren Bedürfnissen und Ziel Sie neben dem persönlichen Kontakt zu den IT-Entscheidern setzungen zusammen. wertvolle Marktinformationen. Erstellen Sie mit uns ein Brie- Kontaktieren Sie: fing mit Ihrem Thema. Werner Ortler Detaillierte Informationen zu den Computerworld Break- Tel. dir. 044 387 44 06 fast Sessions finden Sie auf der nächsten Seite. werner.ortler@nmgz.ch Mehr Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 14 14
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 (Digital) Breakfast Sessions Diskutieren Sie mit CIOs und IT-Fachentscheidern über ein aktuelles Thema Ihrer Wahl. Im Rahmen der Computerworld Breakfast Sessions tauschen sich Berufskollegen auf Augenhöhe aus und pflegen mit wichtigen Marktpartnern einen spannenden Erfahrungsaustausch. Leistungen Computerworld Sie erhalten zudem: Einladung an ca. 1500 IT-Entscheider Logopräsenz bei allen Werbeaktivitäten Erstellung Event-Microsite Beilage eines Firmen-Flyers in der Eventmappe T eilnehmerakquisition durch: Mailings, Veranstaltungskalender, Präsenz via Roll-up am Event Social-Media-Einträge, Printanzeigen, Newsletter Lead-Liste mit Kontaktadressen esamte Koordination der Location sowie Registration G der Teilnehmer vor Ort All-inclusive-Preis live Fr. 15 000.– vent-Nachbericht, Nachbearbeitung der Teilnehmer E All-inclusive-Preis online Fr. 7 500.– und Abmelder via Mail Inkludiert: Promotion, Branding, Organisation, Abwicklung Termine nach Absprache und Feedback Nicht inkludiert: allfälliger Aufwand für einen Referenten oder einen externen Moderator Das Computerworld-Event-Team: Beratung: Werner Ortler; Organisation und Werbung: Sandra Adlesgruber, Nicole Rey Mehr Infos auf www.computerworld.ch/breakfastsessions 15
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Über uns – Neue Mediengesellschaft Zürich AG Zeitschriften Praxis, Kaufberatungen, Marktanalysen und Fall beispiele für Anwender, KMU und IT-Entscheider: Die Magazine Computerworld und PCtipp decken das ganze Spektrum ab. Sonderhefte Unsere Spezialausgaben setzen interessante Themenschwerpunkte und liefern wichtige Entscheidungshilfen. Computerworld Top 500: das Ranking der stärksten IT-Firmen der Schweiz Swiss IT: die umfassende Analyse zum gesamten Schweizer IT-Markt Neue Arbeitswelten: Arbeitsplatz der Zukunft Swiss CIO: die Schweizer IT-Elite PCtipp Multimedia-Spezialausgabe: Praxistipps und Kauf- beratungen rund um Heimelektronik, Fotografie und PC-Gaming (Heft im Heft) Top 100: die beste Hard- und Software des Jahres Online/Mobile Unsere attraktiven Websites verzeichnen jeden Monat über eine Million Besucher. Ob auf Computerworld.ch, PCtipp.ch oder auf Onlinepc.ch: Wir erreichen alle IT-affinen Zielgruppen – vom Heim-User über den Business-Entscheider bis hin zum Multimedia begeisterten. Social Media Mit modernen, kontextbasierenden Lösungen und vernetzten Modellen offeriert NMGZ zahlreiche Zugangsmöglichkeiten zu IT- und technikaffinen Zielgruppen auf Social-Media-Plattformen. Events Praxisorientierte Informationen zu aktuellen Themen, Entscheidungshilfen sowie Erfolgs geschichten für IT-Anwender- und Entscheider. Die ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch. Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 16
Beilagen, Beihefter & Konzept & Termine & Preise & Speziali- Technische Leserschaft Themen Formate täten Daten Events Über uns Kontakt S. 2 S. 5 S. 7 S. 11 S. 13 S. 14 S. 16 S. 17 Kontakt Verlag Neue Mediengesellschaft Zürich AG www.nmgz.ch Kalanderplatz 5, Postfach 1965, www.computerworld.ch 8027 Zürich www.pctipp.ch Telefon +41 44 387 44 44 www.onlinepc.ch Verkauf Computerworld & Events Verkauf PCtipp, Online PC & Events Werner Ortler Zeki Bugday Leiter Verkauf (Print, Online, Events) Account Manager Telefon +41 44 387 44 06 Telefon +41 44 387 45 35 werner.ortler@nmgz.ch zeki.bugday@nmgz.ch Verkaufs-Support Daniel Frey Lorenzo Hediger Leiter Sales Support Sachbearbeiter Sales Support Telefon +41 44 387 45 74 Telefon +41 44 387 44 02 daniel.frey@nmgz.ch lorenzo.hediger@nmgz.ch Marketing & Vertrieb Sandra Adlesgruber Leitung Marketing & Customer Online Campaigns Telefon +41 44 387 44 14 sandra.adlesgruber@nmgz.ch Verlagsleitung Ingo Rausch Telefon + 41 44 387 44 44 ingo.rausch@nmgz.ch Mehr Infos auf www.computerworld.ch/mediadaten 17
Sie können auch lesen