Medien im Verleih der Medienzentrale - Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte - Erzbistum Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642 3333, Fax: 0221 1642 3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Internet: www.dombibliothek-koeln.de www.medienzentrale-koeln.de Öffnungszeiten Montag1 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstag1 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch2 geschlossen Donnerstag1 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag2 geschlossen 1) geöffnet für den Publikumsverkehr (Beratung und Freihandausleihe) 2) geschlossen (Abholung und Rückgabe vorbestellter Medien durch Medientisch) Aufgabe Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution gehören ebenso dazu wie technischer Support und medienpädagogische Angebote. Die zur Verfügung gestellten Filme und Medien sind lizenziert für den nichtgewerblichen Einsatz in Seelsorge, Schule und Weiterbildung. Anmeldung Um die Medien nutzen zu können, melden Sie sich einfach bei der Medienzentrale an. Bei Bestellungen geben Sie bitte die Titel oder die Signaturnummern der Medien bzw. Geräte an. Bestell- und Zustellarten Die Medien können persönlich, telefonisch, per E-Mail, Fax oder mittels Selbstbuchung über das Internet bestellt werden. Auf Wunsch schicken wir Ihnen die Medien gern auf dem Postweg zu. Viele Filme bieten wir Ihnen auch zum Stream und Download als Online-Medien an. Schauen Sie bei uns vorbei! Wir beraten Sie gern! Impressum August 2021 Herausgeber Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln – Medienzentrale 50451 Köln Redaktion: Jürgen Pach/Matthias Ganter Verantwortlich: Marcus Stark
Buddhismus Medien im Verleih der Medienzentrale Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Öffnungszeiten: Fon: 0221 1642 3333, Fax: 0221 1642 3335 Montag: 1 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 1 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Dienstag: 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Internet: www.medienzentrale-koeln.de Mittwoch:2 geschlossen www.medienportal-koeln.de Donnerstag:1 14.00 bis 17.00 Freitag:2 geschlossen 1) geöffnet für den Publikumsverkehr (Beratung und Freihandausleihe) 2) geschlossen (Abholung und Rückgabe vorbestellter Medien durch Medientisch) Wichtige Hinweise: Thematische Signaturen der Medienzentrale Liebe Kundinnen und Kunden, um Ihnen das Stöbern in unserem Medienbestand zu ermöglichen, präsentieren wir unsere entleihbaren Medien nach Themengruppen geordnet. Für die Anordnung der Medien nach Themen im Freihandbereich haben wir eine Systematik entwickelt. Einige Medienlisten enthalten noch die alten Signaturen – sie bleiben auch wei- terhin gültig. Die neuen Signaturen stellen lediglich eine Erweiterung der alten dar, die für die Ausleihe relevante Verleihnummer bleibt gleich. Die ersten Stellen der neuen Signaturen enthalten Informationen über die thematische Ein- gruppierung des jeweiligen Mediums (z.B. GR für die Themengruppe Glaube und Religion). Die nachfolgenden Ziffern geben Auskunft über Filmgenre (Spiel-, Kurz- oder Dokumentar- film) und Medienart (z.B. DVD). Die letzten Ziffern bilden die Verleihnummer des Mediums. Eine Übersicht über die thematischen Kategorien und die Systematik der Signaturen finden Sie auf den Seiten 8 und 9 dieser Medienliste. Wir hoffen, Ihnen mit dem thematisch sortierten Freihandbereich die Medienausleihe so at- traktiv und einfach wie möglich zu gestalten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Ihr Team der Medienzentrale des Erzbistums Köln
DVDs Buddhismus in Deutschland Flucht über den Himalaja GR13.2-31-1465 GS7.1-31-249 DVD1465 DVD249 Johannes Rosenstein, D, 2011, Zazie Blumencron, Richard Brückenbauer zwischen Zen 26 Min, Dokumentarfilm Ladkani, D, 2000, 30 Min, F, und Christentum – Buddhafiguren und Dokumentarfilm Hugo Makibi Enimiya-Lassalle Duftstäbchen sind hierzulande Weil hohe Schulgelder ihnen GR13.1-31-2022 längst keine Besonderheit den Zugang zur Bildung DVD2022 mehr. Wie aber darüber hinaus verwehren, werden tibetische D, 2013, 14 Min., F, in Deutschland der Buddhismus Kinder zur Ausbildung nach Dokumentarfilm, Regie: Christof von Menschen praktiziert wird, Indien in von Tibetern geführte Wolf SJ beleuchtet der Film. Ein Beispiel Klöster geschickt. Sie verlassen Enomiya-Lassalle (1898-1990) ist Holger. Früher ließ er keine ihre Familien und machen sich war Jesuit und Zen-Meister, in Party aus, war immer auf der in kleinen Gruppen auf einen dessen Leben sich christliche Suche. Erst der Buddhismus gab gefährlichen Weg durch die eis- Mystik und Zen symbiotisch ihm eine spirituelle Heimat. und schneebedeckten Höhen verbanden. Besonders prägend Drei zusätzliche Filmclips des Himalaja-Gebirges. Viele war seine Anwesenheit bei der beleuchten die Themen kommen nicht an: Sie werden Atombomben-Explosion in Meditation, Nirwana und das noch in Tibet gefasst, oder sie Hiroshima. Danach trieb er den Lehrer-Schüler-Verhältnis im sterben auf dem Weg durch die Bau einer Weltfriedenskirche Buddhismus näher. Kälte. Und auch am Ziel der sowie den Dialog zwischen Eignung: Jugendliche, langen Wanderung bleibt eine Deutschland und Japan voran. Erwachsene; ab 12 schwere Bürde, denn die Kinder Der Film vermittelt die wichtigs- wissen nicht, wann sie ihre ten Stationen und Aspekte Faszination Glaube 1: Eltern wieder sehen werden. seines Lebens. Buddhismus Eignung: Jugendliche, Eignung: Jugendliche, Erwach- GR13.2-31-1004 Erwachsene; ab 14 sene; ab 15 DVD1004 Marita Neher, D, 2005, 44 Min., Frühling, Sommer, Herbst, Buddhismus F, Dokumentarfilm Winter... und Frühling GR13.2-31-2021 Die Reihe Faszination Glaube GR13.2-11-2023 DVD2021 stellt anhand exemplarischer DVD2023 D, 2015, 21 Min, religiöser Bauwerke und Gläubi- Kim Ki-Duk, KOR, 2003, 98 Min., Dokumentarfilm ger die Riten und Traditionen F, Spielfilm Die zweisprachige FWU- der jeweiligen Religion vor und In einem Holzhaus in der Mitte Produktion führt grundlegend lotet deren Verhältnis zur mo- eines Bergsees leben ein alter in den Buddhismus ein. Sie dernen Gesellschaft aus. Auch Mönch und sein Schüler, der mit informiert sowohl über seine der Buddhismus wird nicht dem Wechsel der Jahreszeiten gegenwärtige Verbreitung als systematisch-theologisch oder vom Kind zum Mann heran- auch über das Leben Siddhartha historisch-chronologisch darge- wächst. An diesen Ort der Medi- Gautamas. Weitere Themen sind stellt, sondern geografisch und tation und Stille bringt eine Schriften, Schulrichtungen und biografisch punktuell: Es geht Mutter ihre Tochter, damit sie Praxis des Buddhismus. um das Leben in und um die von ihrer Schwermut befreit Umfangreiche Shwedagon Pagode in Yangon, werde. Als sich der Schüler in Arbeitsmaterialien, eine Myanmar. die junge Frau verliebt, muss er Bildergalerie und ein Quiz Eignung: Jugendliche, Erwach- die Erfahrung von Begierde und ergänzen die Produktion. sene; ab 12 Eifersucht machen, die in eine Eignung: Jugendliche, Tragödie führt. Bildgewaltiger Erwachsene; ab 12 Film über menschliche Grunder- fahrungen und buddhistische Lehre. Eignung: Jugendliche, Erwach- sene; ab 12
Buddhismus – Filme im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln – Seite 5 Heilige Plätze: Lhasa Eignung: Jugendliche, Nepal und Tibet GR13.2-31-1130 Erwachsene; ab 14 nachgezeichnet. Bauern, DVD1130 Kinder, Mönche und Anne Worst, D, 2007, 51 Min., F, Kinder erklären ihre Religion Wissenschaftler erläutern seine Dokumentarfilm GR13.1-31-877 Lehren. Lhasa ist das Herz Tibets, der DVD877 Eignung: Jugendliche, Potala Palast das heilige Zent- Calle Overweg, D, 2007, 28 Min., Erwachsene; ab 12 rum für die tibetischen Buddhis- F, Dokumentarfilm ten. Der Grundstein wurde im 7. Fünf Kinder in Deutschland, alle Paradiesgärten Jahrhundert gelegt, aber seine zwischen 11 und 12 Jahre alt. GR13.1-31-887 heutige Gestalt erhielt der Pa- Das Besondere: Jedes gehört DVD887 last erst 1000 Jahre später. einer anderen Christian Kugler , D, 2006, 52 Seither residierte hier der Dalai Religionsgemeinschaft an. Min., F, Dokumentarfilm Lama, das religiöse und weltli- Bahar ist Muslima, Max Christ, Seit Hunderten von Jahren che Oberhaupt Tibets. Mit der Lenni Jude, Bruntha ist Hindu werden Gartenanlagen nach chinesischen Besetzung 1950 und Jade betet zu Buddha. In Motiven und Visionen in der und der Vertreibung des Dalai jedem der fünf je sechs- Bibel, im Koran und in den Lama wurde der Potala Palast minütigen Beiträge erklären sie Lehren Buddhas gestaltet. zum Museum. Der Film be- bedeutsame Gegebenheiten Worin unterscheiden sich diese schreibt anhand zweier Mönche ihrer Religion. Der Charme Interpretationen des Himmels? (Lehrer und Schüler) die von dieser Produktionen liegt in der Die Dokumentation ihrem Heimatkloster zu einer Fokussierung auf die 'Paradiesgärten' vergleicht Pilgerreise nach Lhasa aufbre- Protagonisten. Dadurch Gartenkunstwerke, die chen, wie die Tibeter allen Wi- beweisen die Filme Mut zur paradiesischen Vorstellungen in derständen zum Trotz, ihrer Lücke und Mut zu einfacher den drei Weltreligionen alten Kultur treu bleiben. Erklärung und Formulierung, Christentum, Islam und Eignung: Jugendliche, Erwach- ermöglichen also Kindern Buddhismus entsprechen: die sene; ab 12 bestens eine erste Begegnung islamischen Gärten in Granada mit anderen Religionen 'auf und Sevilla, die buddhistische Himmel, Hölle und Nirvana - Augenhöhe'. Ein erster Gartenanlage in Kyoto und die Die großen Erlöser. Teil 2: Einstieg, der zum Vergleich mit gärtnerischen Buddha - Der Weg zur der eigenen Religion anregt und Bibelinterpretationen der Erleuchtung zur Befragung von Menschen niederösterreichischen GR13.2-31-1138 anderer Religionen animiert. Benediktinerstifte Melk und DVD1138 Gemeinsame Themen, die in Altenburg. Bernd Liebner, Eike Schmitz, D, verschiedenen Filmen Eignung: Jugendliche, 1999, 44 Min., F, Dokumentar angesprochen werden, sind die Erwachsene; ab 15 Der Film sucht die Lebensge- Initiation, das Einüben der schichte des Buddha, wie sie als Religion, das Gebet, das Fasten, Rashomon ideal-typische Lebenslegende das Opfer sowie die Bedeutung GR13.2-11-531] überliefert ist, an Original- von Regeln und Gesetzen, DVD531 schauplätzen Indiens nachzu- Amtsträger und Festen. Akira Kurosawa, J, 1950, 88 zeichnen. Dabei wird die Vita Eignung: Kinder, Jugendliche; Min., s/w., Spielfilm (Klassiker) des Religionsstifters mit seiner ab 8 Drei Menschen suchen vor Lehre verknüpft; die in den einem Wolkenbruch in einer verschiedenen Schulen des Das Leben Buddhas Tempelruine Schutz: ein Zen- Buddhismus übliche Rezitation GR13.2-31-805 Mönch, ein Holzfäller und ein der Lehre und das Leben nach DVD805 Knecht. Ihr Gespräch kreist um der Lehre werden dargestellt. Martin Meissonnier F, 2003, 90 ein grausiges Verbrechen: Ein Der Film gibt eine Möglichkeit Min., F, Dokumentarfilm berüchtigter Bandit überfiel ein zu einer Erstbegegnung mit dem Der Lebensweg des Ehepaar, tat der Frau vor den Buddhismus, darüber hinaus Religionsstifters und Visionärs Augen des gefesselten Mannes thematisiert er die zunehmende wird anhand historischer Gewalt an und tötete ihn dann. . Bedeutung des Buddhismus im Schriften und Aufnahmen an In der folgenden Westen. Originalschauplätzen in Indien, Gerichtsverhandlung äußern
Buddhismus – Filme im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln – Seite 6 allerdings alle Beteiligten und Gezielte Menü-Zugriffe auf 8 Eignung: Kinder, Jugendliche, ein Zeuge sehr verschiedene Themenfelder. Erwachsene; ab 10 Versionen des Tathergangs. Die Eignung: Jugendliche, Begriffe "Wahrheit" und Erwachsene; ab 14 Religionen der Welt - "Wirklichkeit" werden kritisch Buddhismus hinterfragt. (Text nach: Was glaubst Du? - Junge GR13.2-3-1018 Filmdienst) Buddhisten L1018 Eignung: Jugendliche, GR13.2-31-1304 Hubertus Halbfas, D, 1999, 32 Erwachsene; ab 16 DVD1304 Dias, F, 1 Begleitheft, D, 2011, 45 Min., F (plus 100 Der Buddhismus ist eine Denk- Spiel der Götter Min. Bonus-DVD), und Lebensform. Kulturell GR13.2-11-24 Dokumentarfilm ungebunden geht es ihm DVD24 Eine Filmreihe über junge Chris- letztlich nicht um die Khyentse Norbu, Bhutan, AUS, ten, Muslime, Juden, Hindus, Beachtung von Ritualen und 1999, 90 Min., F, Spielfilm Buddhisten und Nichtreligiöse Praktiken der Volksfrömmigkeit, In einem buddhistischen Kloster in Deutschland. sondern darum, sich selbst und am Fuße des Himalaja hat es mit Eignung: Jugendliche, Erwach- die Welt verstehen zu lernen, der Ruhe ein Ende. Die sene; ab 12 um zu einem neuen Bewusstsein religiösen Zeremonien werden zu gelangen. Auf diesem Weg ist merklich durch ein großes Was glaubst Du? - Der er eine Herausforderung für weltliches Ereignis gestört: die Zusammenschnitt (aus den jene Religionen, die weniger zu Fußball-Weltmeisterschaft. Der Folgen 1-6) eigener Erfahrung anleiten als junge Orgyen und seine GR13.1-31-1306 die Annahme autoritativ Freunde schleichen sich nachts DVD1306 dargebotener Doktrin erwarten. aus dem Kloster, um die D, 2011, 80 Min., F (143 Min. Eignung: Jugendliche, Erwach- Liveübertragungen im Bonus-DVD), Dokumentarfilm sene; ab 14 Fernsehen zu sehen. Nicht ohne Eine Filmreihe über junge Chris- Folgen. Geko, der ten, Muslime, Juden, Hindus, Die Religionen der Welt den Ordnungshüter des Klosters, Buddhisten und Nichtreligiöse Kindern erklärt erteilt den Novizen einen Monat in Deutschland. GR13.1-3-1026 Ausgangssperre. Das ersehnte Eignung: Jugendliche, Erwach- L1026 Endspiel rückt in unerreichbare sene; ab 12 Franz Menke, D, 2001, 24 Dias, Ferne. Doch Geko und der Abt F, 1 Textheft, fassen einen ebenso weisen wie Die Welt scheint immer kleiner überraschenden Entschluss... Diaserien zu werden. Unterschiedliche Eignung: Jugendliche, Kulturen, Völker und Religionen Erwachsene; ab 12 begegnen einander, und oft Buddhismus erfährt man sich zunächst als Hans Küng – Spurensuche GR13.2-3-820] fremd und bedrohlich. Doch Folge 4: Buddhismus L820 wenn alle wagen, einander GR13.2-31-603 Gabi Mana, D, 1978, 8 Dias, F, kennen zu lernen, kann ein DVD603 Die Diaserie zeigt verschiedene Miteinander entstehen, das das D, 1999, 60 Min., F, Formen des buddhistischen Leben bunter macht. Franz Dokumentarfilm Glaubens und Lebens. Menke vermittelt Mädchen und Buddhas Botschaft will nicht die Eignung: Jugendliche, Jungen eine erste Kenntnis der Welt erklären und vertröstet auf Erwachsene; ab 14 großen Religionen unserer kein Jenseits. Die vier edlen Erde, angefangen bei den Wahrheiten sollen helfen, das Buddhistisches Klosterleben Religionen der Ägypter, Leben und damit das Leiden zu in Thailand Griechen und Römer über die verstehen und zu bewältigen. Es GR13.2-3-188 Naturreligionen, den geht um ein In-der-Welt-sein L188 Hinduismus, den Buddhismus bei gleichzeitiger Distanz zu ihr. D, 1963, 11 Dias, F, und die chinesische Religion bis Mitgefühl, Friedfertigkeit, Kurzer Einblick in den hin zu Judentum, Christentum Gelassenheit und Toleranz Hinayana-Buddhismus. und Islam. zeichnen den Buddhismus aus. Eignung: Kinder; ab 6
Buddhismus – Filme im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln – Seite 7 Der Tempel von Kandy Religionspädagogische dem Wohin, die Frage nach dem GR13.2-3-213 Sinn, nach dem Halt im Leben. L213 Arbeitsmaterialien Und so gibt es in allen Wim van der Kallen, D, 1995, 16 Religionen Versuche, Wege zu Dias, F „Frag mich was in Religion“ gehen, die zu einem Halt, zu Die Diareihe stellt ein GR1.1-5-144 einem Punkt führen, an dem berühmtes buddhistisches RP144 man sich vergewissern und Heiligtum, den Tempel von Brigitte E. Kochenburger, D, festmachen kann. Kandy vor. 2002, Arbeitsheft, 142 S. Eignung: Jugendliche, Eignung: Jugendliche, (Kopiervorlagen), Erwachsene; ab 12 Erwachsene; ab 12 In weit mehr als 50 Spiel- Variationen können zahlreiche Interreligiöses Lernen Overhead-Folien Themen aus fast allen Bereichen LG10.1-5-299 des Religionsunterrichts RP299 erarbeitet werden: zu Personen Stephan Leimgruber, D, 1995 BUDDHISMUS (6.), 1 Buch, 158 S., und Ereignissen des Alten und GR13.2-4-1037 Stephan Leimgrubers Didaktik Neuen Testaments, den großen OV1037 des interreligiösen Lernens christlichen Kirchen, den Christoph Peter Baumann, D, führt in die Grundlagen des Feierlichkeiten im Kirchenjahr, 1999, 24 Folien, 1 Begleitbuch, Dialogs der Religionen ein. Für zu bedeutenden Heiligen, zum Folien und Begleitbuch die Lernfelder Christen - Juden, Klosterleben sowie zu den vermitteln Grundkenntnisse des Christen - Muslime, Christen - großen Weltreligionen Buddhismus in zahlreichen Buddhisten und Hindus gibt das Judentum, Islam, Hinduismus Details. Der erste Teil des Buch praktikable Impulse für und Buddhismus. Begleitbuches enthält interkulturelles und Eignung: Kinder, Jugendliche; ausführliche Bilderklärungen interreligiöses Lernen in ab 6 mit umfangreichen Kindergarten, Schule, Hintergrundinformationen Erwachsenenbildung und Buddhismus sowie einen methodisch- Gemeindearbeit. GR13.2-5-143 didaktischen Teil mit Eignung: Kinder, Jugendliche, RP143 ausgearbeiteten Erwachsene; ab 4 Werner Trutwin, D, 1998, Lektionsvorschlägen. Der zweite Arbeitsbuch, 136 S. Teil bietet eine fundierte Weltreligionen erkunden Eignung: Jugendliche, Einführung in GR13.1-5-148 Erwachsene; ab 16 Religionsgeschichte, Kultur und RP148 Brauchtum des Buddhismus. Adrian Brown, Terence Copley, D, in Religion (1/2005): Auf der Eignung: Jugendliche, 1995, Arbeitsmappe mit Suche Erwachsene; ab 12 Kopiervorlagen, 83 S., GR13.1-5-325 RP325 Die Autoren greifen den Trend Gunther vom Stein , D, 2005, 32 des Unterhaltungsmarktes hin S. inkl. 2 farbigen OH- zu Spielen auf und bieten hier Folien/Heft: DIN A4-Format, eine Mappe mit zahlreichen In den großen Weltreligionen Kopiervorlagen zur läßt sich trennendes, aber auch spielerischen Erschließung der viel Gemeinsames feststellen. In Weltreligionen für Kinder. allen Kulturkreisen und allen Eignung: Kinder, Jugendliche; Religionen haben die Menschen ab 6 dieselben großen Fragen: Die Fragen nach dem Woher und
Thematische Medienanordnung und Signatur en Medienzentrale des Erzbistums Köln Stand: 07/2012 1) GR Glaube und Religion GR14.1 - allgemein GR14.2 - Rel. Sondergemeinschaften (Sekten) GR1.1 allgemein GR14.3 - Esoterik/Okkultismus Bibel (GR2) GR2.1 - allgemein 2) EF Ehe und Familie GR2.2 - Altes Testament GR2.3 - Neues Testament EF1.1 allgemein GR2.4 - Jesus (Leben Jesu, Jesusfilme) EF2.1 Ehe Grundlagen des christlichen Gottesglaubens Familie (EF3) (Dreifaltigkeit) (GR3) EF3.1 - allgemein GR3.1 - allgemein EF3.2 - Familienbilder und -formen GR3.2 - Gott Vater EF3.3 - Erziehung GR3.3 - Sohn EF3.4 - Mangel an / Abwesenheit von Familie GR3.4 - Heiliger Geist EF3.5 - Zusammenleben m. Eltern u. Geschwistern Kath. Kirche (GR4) EF3.6 - Probleme in/mit der Familie GR4.1 - allgemein EF3.7 - Selbstfindung in der Familie GR4.2 - Strukturen EF3.8 - Familie in besonderen Situationen GR4.3 - Institutionen (z.B. Einfluss von Gewalt, Sucht, Migration …) GR4.4 - Kirchenbauten 3) GS Gesellschaft und Soziales GR5.1 Kirchengeschichte Sakramente (GR6) GS1.1 allgemein Ehe EF Ehe und Familie GS2.1 Politik GR6.1 - allgemein GS3.1 Sprache und Kommunikation GR6.2 - Taufe GS4.1 Gesetzgebung und Justiz GR6.3 - Buße GR6.4 - Eucharistie GS5.1 Gewalt GR6.5 - Firmung GS6.1 (Soziale) Gerechtigkeit GR6.6 - Weihe GS7.1 Integration und Migration GR6.7 - Krankensalbung GS8.1 Berufsbildung und Arbeitswelt Kirchenjahr (GR7) GS9.1 Wirtschaft, Handel und Finanzen GR7.1 - allgemein GS10.1 Frieden GR7.2 - Advent GS11.1 Soziale Dienste GR7.3 - Weihnachten GS12.1 Entwicklungshilfe GR7.4 - Österliche Bußzeit GS13.1 Menschenrechte GR7.5 - Passion und Ostern Kontinente und Länder (GS14) GR7.6 - Pfingsten GS14.1 - allgemein Glaube und Leben (GR8) GS14.2 - Afrika Soziale Dienste GS Gesellschaft u. Soz. GS14.3 - Amerika (Nord und Süd) GR8.1 - allgemein GS14.4 - Asien GR8.2 - Spiritualität/Liturgie GS14.5 - Australien GR8.3 - Glaubensverkündigung GS14.6 - Europa GR8.4 - Heilige GS14.7 - Ozeanien GR8.5 - Berufung GR8.6 - religiöses Brauchtum/Feste GS15.1 Lokales/Köln GR9.1 Erzbistum Köln 4) LG Lebensthemen und Gesundheit GR10.1 Gottesvorstellungen GR11.1 Werte/Ethik/Moral LG1.1 allgemein GR12.1 christliche Konfessionen Menschsein (LG2) Weltreligionen (GR13) LG2.1 - Frauen GR13.1 - allgemein LG2.2 - Männer GR13.2 - Buddhismus LG2.3 - Sexualität GR13.3 - Chinesische Religion Lebenszeiten (LG3) GR13.4 - Hinduismus LG3.1 - allgemein GR13.5 - Islam LG3.2 - Kindheit GR13.6 - Judentum LG3.3 - Jugend GR13.7 - Naturreligionen LG3.4 - Erwachsensein Weltanschauungsfragen (GR14) LG3.5 - Älter Werden
Thematische Medienanordnung für den Freihandbereich – Medienzentrale des Erzbistums Köln – Seite 9 LG3.6 - Schwangerschaft 6) GE Geschichte LG3.7 - Geburt Kirchengeschichte GR Glaube und Religion LG3.8 - Sterben/Tod GE1.1 allgemein LG4.1 Freundschaft GE2.1 Altertum LG5.1 Liebe und Partnerschaft GE3.1 Mittelalter LG6.1 Sinn des Lebens / Selbstfindung Neuzeit (GE4) LG7.1 Humor GE4.1 - allgemein LG8.1 Psychologie GE4.2 - Humanismus und Aufklärung LG9.1 Philosophie GE4.3 - Industrialisierung/19.Jh. Pädagogik/Lernen (LG10) Neueste Zeit und Zeitgeschichte (GE5) LG10.1 - allgemein GE5.1 - allgemein LG10.2 - Medien für Kinder GE5.2 - frühes 20. Jahrhundert LG11.1 Lebenskrisen GE5.3 - Nationalsozialismus/ Verfol- LG12.1 Schuld gung/Widerstand/2. Weltkrieg LG13.1 Krankheit GE5.4 - nach 1945 GE5.5 - Ost-West-Konflikt LG14.1 Behinderung GE5.6 - Wende LG15.1 Sucht und Drogen GE5.7 - Nachwendezeit LG16.1 Gesundheitsvorsorge/Medizin GE5.8 - Nahostkonflikt LG17.1 Sport GE5.9 - nach 11.9.2001 LG18.1 Ernährung 7) KM Kunst, Kultur und Medien 5) US Umwelt und Schöpfung KM1.1 allgemein US1.1 allgemein KM2.1 Bildende Kunst und Architektur US2.1 Umweltschutz/Umweltzerstörung KM3.1 Musik US3.1 Tiere und Pflanzen KM4.1 Literatur US4.1 Energiegewinnung KM5.1 Theater Naturwissenschaft (US5) KM6.1 Film US5.1 - allgemein KM7.1 Fernsehen US5.2 - Verhältnis Naturwissenschaft u. Glaube KM8.1 Computer/Internet/Neue Medien US5.3 - Gentechnik US5.4 - Technik KM9.1 Medienpädagogik Die Signaturen der Medienzentrale – die Signatur besteht aus folgenden sechs Elementen: 1. Thematische Kategorie (z.B. GR für Glaube und Religion) Bsp.: GR2.2-11-292-1 2. 2 Thematische Unterkategorien (z.B. erste Unterkategorie: GR2 für Bibel, zweite Unterkategorie: GR2.2 für Altes Testament) Bsp.: GR2.2-11-292-1 3. Film-Genre (nur bei Filmen) (-1: Spielfilm, -2: Kurzspielfilm, -3: Dokumentarfilm) + Bsp.: GR2.2-11-292-1 4. Medienart (1: DVD-Video (früher: DVD), 3: Dia-Serie (früher: L), 5: Religionspädagog. Arbeitsmaterialien (bisher: RP), 7: Blu-ray-3D-Disc (neu im Angebot!)) Bsp.: GR2.2-11-292-1 5. Verleihnummer des Titels (z.B. -292 für den Titel mit der Verleihnummer 292 – Die Verleihnummern entsprechen den bisher gebräuchlichen Verleihnummern) Bsp.: GR2.2-11-292-1 6. Kopienummer (z.B. -1 für die Kopie Nr. 1 eines Titels, von dem evtl. mehrere Kopien (Exemplare) vorhanden sind – auch die Kopienummern entsprechen den bisher gebräuchlichen Kopienummern) Bsp.: GR2.2-11-292-1 Beispiele für komplette Signaturen: Contact (bisher: DVD1): US5.2-11-1-1
Kennen Sie schon unsere kostenlosen Online-Arbeitshilfen ? . Materialien, Links, didaktische Tipps zu verschiedenen Themen und Filmen Anregungen für die Schule, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit und Erwachsenenbildung zum Beispiel zu den Themen: Flucht, Migration und Asyl im Film Didaktische Tipps und Infos zu ausgesuchten Filmen – Theoretische Anregungen zum Thema Digitalität, Ethik und Religion im Film Digitaler Wandel, Künstliche Intelligenz, Menschenbild, Ethik, Bildung, Religion und Filme… Didaktische Tipps und Infos zu ausgesuchten Filmen – Viele theoretische Anregungen zum Thema Die andere Seite des Lebens – Sterben und Tod im Film Didaktische Anregungen und Infos . Jugendliche, Religion und die Medien Was glauben heutige Jugendliche? Welche Verbindungen bestehen zwischen Jugendreligiosität und den Medien? Was haben aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme zu diesem Thema zu sagen? . „Ich habe euch Freunde genannt“ (Joh 15,15) Filme zu den Themen Freundschaft - Gottesvorstellungen - Gesellschaftsbilder Didaktische Tipps und Infos zu zehn Spiel-, Kurz und Dokumentarfilmen . lebensbegleitend: die sieben Sakramente Zehn Filme zu den Sakramenten - Didaktische Anregungen Familie im Film Didaktische Anregungen und Infos zu 7 Filmen . Filmgeschichte im Überblick Wissenswertes über die Welt des Films in chronologischer Anordnung: . Filmgeschichte, - Werke, - Film und Religion, - kirchliche Filmarbeit... Bibel im Film Bilderbuchkino - Bücher auf der Leinwand Anregungen für den praktisch-pädagogischen Einsatz . Das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Realität im Film Filme - Philosophie - Religion: "Können wir uns auf das, was wir sehen, hören oder fühlen, verlassen?" . Unsere Online-Arbeitshilfen finden Sie unter: www.erzbistum -koeln.de/presse_und_medien/medienz entrale/begleitmaterialien / oder: www.medienzentrale -koeln.de [ und dann weiterklicken auf den Link Begleitmaterialien] Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Fon: 0221/1642-3333 Fax: 0221/1642-3335 www.medienzentrale-koeln.de
Sie können auch lesen