"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Rafael Schubert
 
WEITER LESEN
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
«Medienerziehung im Alltag»
Alle Altersstufen

Netizen Elternveranstaltung
23.1.2021 Online

Larissa Hauser                Illustrationen Andrea Caprez,
                                        Magazin laut & leise,
Suchtprävention Winterthur                   Nr. 2, Juni 2019
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Wer wir sind:
•   Abteilung Schu::Com (Schule & Computer)
•   *Schulsozialarbeit
•   Vertretung Schulleitungen
•   *Jugendpolizei Winterthur
•   *Suchtpräventionsstelle Winterthur
•   *Fachstelle Extremismus & Gewaltprävention Winterthur
•   Jugendinfo Winterthur
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Bei Fragen oder Unsicherheiten
Wir sind für Sie da!
Schulsozialarbeit
https://stadt.winterthur.ch/schulsozialarbeit

Suchtprävention Winterthur
Information und Kurzberatung, Kurse für Jugendliche
https://stadt.winterthur.ch/suchtpraevention

Integrierte Suchthilfe Winterthur
Elterncoaching
https://stadt.winterthur.ch/elterncoaching

Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention
Persönliche Beratung
https://stadt.winterthur.ch/fseg

Jugendpolizei Winterthur
jugendpolizei@win.ch
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Herzlich Willkommen!

Larissa Hauser
• Psychologin, ehemalige Lehrerin
• Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Winterthur
• Verantwortliche für Volks- und Mittelschulen
• Fachbereich Digitale Medien
• larissa.hauser@win.ch
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Funktion der Mediennutzung bei Kindern
und Jugendlichen
• Geschichten hören und sehen
• Gefühle erleben (Freude, Furcht, Spannung)
• Neues erfahren und austauschen
• Gemeinschaftsgefühl erleben
• Erwachsene verstehen (nachahmen)
• Kreativ sein
• Spielen
• Lernen
• …
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Kinder haben Fragen…                                       , entd ec k  e n,
                                                b i ere  n          t i er en,
                                              o                   u
… und suchen Antworten                Auspr tellen, disk
                                         ra gens             ln…
• Im Alltag                            F             b a st e
                                                n,
                                        spiele
• Bei Bezugspersonen und Vorbildern
• In den Medien

Die Aufgaben von Bezugspersonen im Umgang mit
Medien sind:
• Zulassen und begleiten
• Gemeinsam entdecken
• Motive des Kindes erkennen
• Grenzen setzen und begründen
• Ausgleich und Alternativen anbieten
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
Zahlen und Fakten
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
«Die Allerjüngsten und digitale Medien» 2020
Digitale Mediennutzung von Kleinkindern (0-6 Jahre)
Institut für empirische Sozialforschung, Österreich

72% der Kinder unter 6 Jahren nutzen das Internet (ab
  dem Altern von 1 Jahr)
Liebste Endgeräte:
• Tablets              32%
• Smartphones          30%
• Fernsehen            21%
Liebste Beschäftigungen:
• Videos schauen       73%
• Fotos anschauen      61%
• Musik höre           61%
• Spiele               51%
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
"Medienerziehung im Alltag" - Netizen Elternveranstaltung Alle Altersstufen Larissa Hauser Suchtprävention Winterthur - Stadt ...
ADELE Studie 2020
Medienumgang von Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Schweizer Gesundheitsobservatorium

Spielen, Sport und kreative Betätigungen sind die
  liebsten Freizeitbeschäftigungen bei den Kindern
  und sie werden auch am häufigsten ausgeübt (5.5h
  vs. 1h mediale Tätigkeiten).
Liebste Medien:         täglich oder mehrmals/Woche:
• Bücher                90% (anschauen, vorlesen)
• Musik/Radio 75%
• Fernsehen             70%
• Hörspiele             50%
• Videogames            29%
• Tablet/Handy          27% bzw. 17%
MIKE Studie 2019
Medien Interaktion Kinder Eltern (6-13 Jahre)
zhaw in Kooperation mit Jacobs Fondation und Jugend und Medien

Liebste Freizeitbeschäftigungen sind Spielen und Sport.

Liebste Mediale Tätigkeiten (jeden oder fast jeden Tag)
•   Musik hören (44%)
•   Fernsehen (43%)
•   Gamen (32%) signifikant mehr Jungen als Mädchen

Eigenes Handy
6-9 Jahre: ca. 25% / 12-13 Jahre: ca. 75%
Liebste Apps
Youtube, Whatsapp, Snapchat, Instagram und TikTok

Internetnutzung nimmt mit dem Alter zu, ab ca. 10 J.
sprunghafter Anstieg.
JAMES Studie 2020
Jugend Aktivität Medien Erhebung Schweiz (12-19 Jahre)
zhaw in Kooperation mit Swisscom
99% besitzen ein Smartphone
   • Kosten ca. 37.-/Monat (2018)
   • Ca. ein Drittel besitzt ein eigenes Abo um Serien oder Musik zu streamen

Handy & Internet-Zeiten (durchschnittliche Nutzungsdauer)
                         2018                     2020 (Lockdown)
   • An Wochentagen: 2h 30min                     3h 10min
   • Am Wochenende: rund 3h                       rund 5h

Lieblings-Apps und -Seiten im Internet
    • Instagram & Whatsapp sind die meist genutzten Apps
    • Soziale Netzwerke werden von 90% der Jugendlichen genutzt (Instagram, Snapchat,
       neu TikTok)
    • Suchmaschinen und Videoportale

    Unterhaltung und Informationssuche wird parallel angewendet.
    Jungs nutzen eher Videoportale, Mädchen eher Filme, Dokus und Serien um sich zu
    informieren.
Beliebteste Games 2020 (James-Studie)

Seit 2016 kaum Veränderungen:
• Call of Duty
• Fortnite
• Minecraft
• FIFA
• GTA (Grand Theft Auto)
Gender Unterschiede
                 Soziale Medien (fast) täglich:
                      • Mädchen 90%
                      • Jungs 80%

                 Gamen täglich:
                      • Mädchen 11%
                      • Jungs 66%

                 Problematische Mediennutzung:
                      • Jungs/Männer: exzessives
                        Gamen und Pornokonsum
                      • Mädchen/Frauen: Social-
                        Media Abhängigkeit,
                        unkontrolliertes Kaufverhalten
                        und Kaufsucht
Medienerziehung im Alltag -
Was können Eltern tun?
Digitale Intelligenz
Digitale Intelligenz» ist
  die Summe aus
  technischen, mentalen
  und sozialen
  Kompetenzen.

Sie beinhalten das
   Wissen, die
   Fertigkeiten und
   Einstellungen um sich
   verantwortungsvoll in
   der digitalen Welt
   bewegen zu können.
•   Lesen und Schreiben als
    Grundkompetenzen
•   Anwendungskompetenz
•   Soziale und emotionale
    Kompetenzen
•   Teamfähigkeit
•   Kritisches Denken
•   Kreativität
•   Bildschirmzeit
•   Verständnis von
    Privatsphäre
•   Etc.
Eigenes Medienverhalten reflektieren
Grenzen setzen

• Vereinbaren Sie die Regeln zusammen mit Ihren
  Kindern und halten Sie die Abmachungen ein.
• Auch Konsequenzen für das Nichteinhalten sollten
  vorher bekannt sein.
• Thematisieren Sie neben den Nutzungszeiten auch
  Medieninhalte und den Ausgleich zum
  Medienkonsum!

Weitere Empfehlungen in diversen Sprachen auf:
https://www.jugendundmedien.ch/de/empfehlungen.html
Alternative Beschäftigungen fördern
• Kinder – je kleiner sie
  sind - brauchen viel
  Bewegung und sinnliche
  Erlebnisse.
• Sprechen und spielen Sie
  mit Ihrem Kind und
  suchen Sie gemeinsam
  nach alternativen
  Beschäftigungen.
• Kinder und Jugendliche
  brauchen verlässliche
  Beziehungen. Bleiben Sie
  verfügbar!
Fragen?

Gerne dürfen Sie mir
diese auch senden:
larissa.hauser@win.ch
Literaturempfehlungen

Digital Life-Balance
Bewusst und selbstbestimmt dem Onlinesog begegnen
Eidenbenz F., Beobachter edition 2020

Medien-Kids
Bewusst umgehen mit allen Medien – von Anfang an
Hipeli E., Beobachter edition 2014
Diskussionsfragen im Workshop

• Welches Thema, welche Frage beschäftigt mich
  bezüglich Mediennutzung am meisten?
• Welche Regeln gelten bei uns zu hause? Was
  funktioniert gut, was weniger?
• Wie steht es um meine eigene Mediennutzung /
  unsere Mediennutzung als Eltern?
• Sind wir als Eltern gute Vorbilder?
Sie können auch lesen