MICHAEL WAGNER VERLAG - STUDIENVERLAG | UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
www.studienverlag.at | www.uvw.at

StudienVerlag | Universitätsverlag Wagner |
Michael Wagner Verlag
Katalog ➸ 2020 | 2021
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner
Michael Wagner Verlag                    Inhalt
KATALOG 2020 | 2021

                                         Unsere Empfehlungen | 3

                                         Geschichte
                                         Zeitgeschichte | 6
                                         Geschichte | 11
                                         Umwelt-, Kultur- und Sozialgeschichte | 13
                                         Regionalgeschichte | 20

                                         Kultur- und Sozialwissenschaft
                                         Sozialwissenschaft – Politik | 24
                                         Literaturwissenschaft | 28
                                         Musikwissenschaft | 34
                                         Philosophie | 36
                                         Freimaurerliteratur | 37

                                         Pädagogik und Didaktik
                                         Geschichts-/Deutschdidaktik | 38
                                         Bildungsforschung | 41
                                         Schulentwicklung – Lehrer/innenbildung | 43

                                         Zeitschriften | 46

                                         Kontakt | 51

                                         Impressum | 52

                            2   INHALT
StudienVerlag
Erwin A. Schmidl
                                                                                                  Universitätsverlag Wagner

Hitlers Spion, Österreichs Stimme                                                                 Michael Wagner Verlag
                                                                                                  KATALOG 2020 | 2021
Die zwei Leben des Wilhelm Hendricks-Hamburger
(1917–2011)

                                  U
                                NE
                                             Der Autor
                                             Erwin A. Schmidl, Univ.-Doz. Dr., geb. 1956 in
                                             Wien; Studium der Geschichte, Völkerkunde
                                             und Kunstgeschichte an der Universität Wien;
                                             1981 Dr. phil. sub auspiciis praesidentis. 2001
                                             Habilitation an der Universität Innsbruck; Hof-
                                             rat. Seit 1981 in verschiedenen Funktionen im        ➸ Spionage, Widerstand, inter­
                                             Bundesministerium für Landesverteidigung;            nationale Geschäfte: eine Biografie
                                             seit 2001 Leiter des Fachbereichs Zeit­geschichte    wie aus einem Agentenroman.
                                             am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik
                                             der Landesverteidigungsakademie Wien; seit
                                                                                                  Erwin A. Schmidl
                                             2014 Leiter dieses Instituts. Präsident der Öster-
                                                                                                  Hitlers Spion,
                                             reichischen und Mitglied des Vorstandes der
                                             Internationalen (UNESCO-)Kommission für
                                                                                                  Österreichs Stimme
                                             Militär­geschichte; P
                                                                 ­ räsident der Österreichi-
                                                                                                  Die zwei Leben des
                                             schen Gesellschaft für Heeres­kunde. Zahlreiche      Wilhelm Hendricks-Hamburger
                                             Publikationen, u. a. Der „Anschluß“ Österreichs:     (1917–2011)
                                             Der deutsche Einmarsch im März 1938 (verb.           360 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen,
                                             3. Aufl. 1994); Blaue Helme, Rotes Kreuz: Das        fest gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                  € 34.90
                                             österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo,      ISBN 978-3-7065-5136-6
                                             1960 bis 1963 (= Peacekeeping-Studien 1, 2010);      Warengruppe: 1556
                                             Habsburgs jüdische Soldaten 1788–1918 (2014).

Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917–2011) war im Zweiten
Weltkrieg Agent der deutschen Abwehr, pro-österreichischer                                        Auch als E-Book erhältlich.
Propagandist für die Briten und nach dem Krieg erfolgreich in
internationalen Geschäften tätig.
Er stammte aus einer einflussreichen Familie: Sein Vater Fritz
Hamburger (1865–1952) war erfolgreicher Industrieller und eng
mit Thronfolger Franz Ferdinand bekannt, wurde später jedoch
wegen seiner Verwicklung in den NS-Putsch vom Juli 1934 zu
lebenslanger Kerkerhaft verurteilt (und 1936 begnadigt). Der junge
Wilhelm musste deswegen das noble Theresianum verlassen und
studierte ab 1936 in Berlin. Mit seiner Disser­tation über die Neu-
ordnung des arabischen Raumes (1940) empfahl er sich für einen
Einsatz im Geheimdienst in Istanbul. Dort erkannte er früh die
negativen Seiten des NS-Regimes. Im Februar 1944 entkam er
knapp seiner gewaltsamen Verbringung nach Deutschland und
flüchtete zu den Alliierten. In Kairo verfasste und las er im Sommer
1944 Radiosendungen, die sich an Österreicher in der Wehrmacht
richteten.
Die 45 erhaltenen Texte, die im Anhang dieses Bandes erstmals
im Volltext abgedruckt und kommentiert sind, stellen einzigartige
Zeitdokumente über die Vorstellungen und Ziele des österreichi-
schen Widerstands dar.

                                                                     zeitgeschichte          3
StudienVerlag
                                                 Horst Schreiber
Universitätsverlag Wagner
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021
                                                 Endzeit
                                                 Krieg und Alltag in Tirol 1945

                                                                                  U
                                                                                NE
                                                                                            Der Autor
                                                                                            Horst Schreiber, Mag. phil., Dr. phil., Uni-
                                                                                            ver­sitäts-Dozent für Zeitgeschichte; Leiter
                                                                                            von erinnern.at Tirol, Institut für politisch-
➸ Vielschichtig und perspektiven-
                                                                                            historische Bildung über Holocaust und
reich: die erste Gesamtdarstellung
                                                                                            Nationalsozialismus des BMBWF; Lehrer
zur letzten Phase der NS-Herrschaft
                                                                                            für Geschichte und Französisch am Abend-
in Tirol.
                                                                                            gymnasium Innsbruck; Obmann der Michael-
                                                                                            Gaismair-Gesellschaft; Herausgeber der
Horst Schreiber                                                                             Studien zu Geschichte und Politik sowie der
Endzeit                                                                                     Reihe Nationalsozialismus in den öster-
Krieg und Alltag in Tirol 1945                                                              reichischen Bundesländern; Mitherausgeber
                                                                                            der Gaismair-Jahrbücher und der sozial­wissen­
Studien zu Geschichte und Politik, Band 26
                                                                                            schaftlichen Reihe transblick. Initiator der
Veröffentlichungen des Innsbrucker                                                          historischen Aufarbeitung der Menschen-
Stadtarchivs, Neue Folge, Band 69
                                                                                            rechtsverletzungen an Kindern und Jugend-
588 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen,                                                     lichen in den Heimen des Landes Tirol, Inns-
fest gebunden mit Schutzumschlag                                                            brucks und der katholischen Ordens­gemein-
€ 29.90
ISBN 978-3-7107-6700-5
                                                                                            schaften; Mitglied der Opferschutz­kommission
Warengruppe: 1557                                                                           der Stadt Innsbruck. www.horstschreiber.at;
                                                                                            www.heimkinder-reden.at

                                                 Horst Schreiber entwirft ein neues, überaus facettenreiches Bild
Auch als E-Book erhältlich.                      der Endzeit nationalsozialistischer Herrschaft in Tirol. Der Autor
                                                 beschreibt die Attraktivität und das Grauen des Krieges, Leid und
                                                 Trauer an der Heimatfront, das Kriegsende in den Bezirken und
                                                 die Befreiung Innsbrucks. Als der Mythos von Hitler verblasst war,
                                                 regierte das Regime nur noch mit Terror gegen die eigene Bevölke-
                                                 rung. Das Buch untersucht den Blick der Einheimischen auf die
                                                 US-amerikanischen und französischen Besatzer, auf Tirolerinnen mit
                                                 intimen Beziehungen zu den ausländischen Befreiern, auf Flüchtlinge
                                                 und Vertriebene, denen man vorwarf, was man selbst tat: Plündern.
                                                 Horst Schreiber legt die Erfahrungen unzähliger Menschen offen.
                                                 Sie zeigen, wie unterschiedlich Verfolgte und Befreite, Täter und
                                                 Beteiligte, Soldaten und Kriegsgefangene, Frauen und Kinder das
                                                 Ende des Nationalsozialismus und die Zeit nach dem Krieg erlebten.

                                                 Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe → siehe Seite 8.

                                             4   zeitgeschichte
StudienVerlag
Vreni Amsler
                                                                                           Universitätsverlag Wagner

Veza Canetti                                                                               Michael Wagner Verlag
                                                                                           KATALOG 2020 | 2021

zwischen Leben und Werk
Netzwerk-Biografie

                                 U
                               NE

                                                                                           ➸ Ein Leben zwischen
                                                                                           Wiener Literaturszene und
                                           Die Autorin                                     Exil: die erste umfangreiche
                                           Vreni Amsler, Dr. phil., geboren im Kanton      Biografie zur faszinierenden
                                           Aargau, Schweiz. Zunächst Ausbildung zur        Schriftstellerin Veza Canetti.
                                           Fachlehrerin, später Studium der Germanistik,
                                           Allgemeinen Geschichte und Philosophie
                                                                                           Vreni Amsler
                                           an der Universität Zürich. Seit dem Lizentiat
                                                                                           Veza Canetti
                                           in Deutscher Sprach- und Literaturwissen­
                                                                                           zwischen Leben und Werk
                                           schaften (Master of Arts) Dozentin für Kultur
                                                                                           Netzwerk-Biografie
                                           und K­ ommunikation an der Hochschule für
                                           Technik in Brugg-Windisch. Promotion an der     552 Seiten
                                                                                           € 39.90
                                           Uni­versität Zürich (2017) bei Prof. Dr. Karl   ISBN 978-3-7065-6054-2
                                           Wagner (Wien) mit der Arbeit „Veza Canetti      Warengruppe: 1941
                                           im Kontext des Austromarxismus“.

Viele Geschichten, ja Legenden umranken das Leben von Veza
Canetti. Im Zentrum steht dabei meist nicht die Dichterin, sondern                         Auch als E-Book erhältlich.
ihre Rolle im Leben des viel berühmteren Ehemannes Elias Canetti,
dem Literatur­nobelpreisträger von 1981. Die erstmalige Erschließung
der Netzwerke von Veza Canetti ergibt eine neue, bislang unbe-
kannte Perspektive auf Leben und Werk der Autorin. Nicht nur hat
sie schon vor ihrer Zeit mit Elias Canetti nachweislich in vielen
Künstler-, Dichter- und Politiker­kreisen Wiens verkehrt, sondern
sie war auch in Wien und London als Übersetzerin, Lektorin,
Englischlehrerin, Literaturagentin und Ghost­writerin tätig. Der
Verlust der Heimat, Flucht und Exil haben Veza Canetti weniger
zugesetzt als der Tod von engen Freunden und Verwandten während
oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Als kleine Sensation kann
gewertet werden, dass sie offenbar schon in den zwanziger Jahren
Erfolge als Dichterin feiern konnte.

                                                         literaturwissenschaft         5
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner                     Akten zur Südtirol-Politik
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                           Die „Akten zur Südtirol-Politik“ enthalten in insgesamt 13 Bänden tausende bislang
                                              unveröffentlichte, vertrauliche Dokumente aus nationalen und internationalen Archiven.
                                              Auf einzigartige Weise wird darin der Kampf Südtirols ums Überleben in den Jahren
                                              1945–1969 dokumentiert.

                                                 Michael Gehler (Hrsg. unter Mitarbeit von Deborah Cuccìa, Federico Scarano und Evi-Rosa Unterthiner)

                                                 Akten zur Südtirol-Politik
                                                 1945–1958
➸ Schwerpunkt dieser Edition                     Erzwungenes Autonomiestatut und Optantendekret 1947/48
ist das Ringen der SVP um den
Abschluss des Optantendekretes
als zentrales Ereignis der Jahre                                                           In diesem Band der Editionsreihe „Akten zur Süd­

                                                                             U
1947/48.

                                                                           NE
                                                                                           tirol-Politik 1945–1958“ wird anhand von 370 Doku-
Der Band- und Reihenherausgeber                                                            menten die Südtirolpolitik von ­November 1947 bis
Michael Gehler, siehe Seite 7.                                                             Dezember 1948 bis ins letzte Detail ­rekonstruiert.
                                                                                           Dargelegt wird das zähe Ringen Bozens und Wiens
                                                                                           mit Rom um das Optanten­dekret, das die Rück­
Michael Gehler (Hrsg. unter
Mitarbeit von Deborah Cuccìa,                                                              siedlung der Deutschland­optanten regeln sollte.
Federico Scarano und Evi-Rosa Unterthiner)                                                 Gleichzeitig ging es um die Erlangung eines sub­
Erzwungenes Autonomiestatut                                                                stantiellen Autonomiestatuts, demgegenüber zahl-
und Optantendekret 1947/48
                                                                                           reiche Hinder­nisse seitens Roms bestanden, Konsul-
Akten zur Südtirol-Politik, Band 3
                                                                                           tationen, P­ rotokolle von Delegationssitzungen, den
ca. 800 Seiten, fest gebunden
ca. € 79.00                                                                                Abschluss der Optanten-Verhandlungen in Rom, die
ISBN 978-3-7065-4369-9                                                                     Kontro­versen um unzureichende italienische Kon-
Warengruppe: 1557
                                                                                           zessionen in der Auto­nomiegewährung, die Frage
Erscheint im Winter 2020/2021
                                                                                           einer US-amerikanischen Intervention in Rom, die
                                                                                           Südtiroler Reaktionen auf das äußerst kontro­verse
                                                                                           Autonomieergebnis, die ambivalente Rolle von
                                                                                           Italiens Minister­präsident Alcide De Gasperi und
Auch als E-Book erhältlich.
                                                                                           Österreichs Außenminister Karl Gruber sowie das
                                                                                           Einwirken der britischen Diplomatie. Zahlreiche
                                                                                           erstmals veröffentlichte Quellen dokumentieren ein
                                                                                           aufregendes Stück Südtiroler Autonomiebestrebens,
                                                                                           dem sich enorme Widerstände entgegenstellten.

Michael Gehler (Hrsg.)
1947: Keine Einigung mit Trient –
Sondierungen zwischen Bozen,                                                  Michael Gehler (Hrsg.)
Rom und Wien
                                                                              1947: Keine Einigung mit Trient –
Akten zur Südtirol-Politik, Band 2
                                                                              Sondierungen zwischen Bozen, Rom und Wien
710 Seiten, fest gebunden
€ 79.00, ISBN 978-3-7065-4368-2
Warengruppe: 1557
                                                                              Dieser Band zeigt die spannende Vielfalt
                                                                              der Ereignisse des Jahres 1947.

Michael Gehler (Hrsg.)
1945–1947: Gescheiterte                                                      Michael Gehler (Hrsg.)
Selbstbestimmung
                                                                             1945–1947: Gescheiterte Selbstbestimmung
Akten zur Südtirol-Politik, Band 1
656 Seiten, fest gebunden                                                    Der erste Band dokumentiert die Zeit vom
€ 79.00, ISBN 978-3-7065-4367-5
Warengruppe: 1557
                                                                             Kriegsende bis zum Abschluss des Pariser Abkommens
                                                                             und seiner unmittelbaren Nachgeschichte.

                                             6   zeitgeschichte
StudienVerlag
Michael Gehler
                                                                                               Universitätsverlag Wagner

Europas Weg                                                                                    Michael Wagner Verlag
                                                                                               KATALOG 2020 | 2021
Von der Utopie zur Zukunft der EU

                                U
                              NE
                                           Der Autor
                                           Michael Gehler, Univ.-Prof. Mag. Dr.
                                           Seit 2006 Professor und Leiter des Instituts
                                           für Geschichte und Jean Monnet Chair für
                                           Vergleichende Europäische Zeitgeschichte an         ➸ Kompakt und anschaulich
                                           der Stiftung Universität Hildesheim. Senior         erzählt: von den Anfängen
                                           Fellow am Zentrum für Europäische Inte­             Europas bis zur EU in aktuellen
                                           grationsforschung (ZEI) in Bonn seit 2000.          Krisenzeiten.
                                           2013 bis 2017 Direktor des Instituts für Neuzeit-
                                           und Zeitgeschichtsforschung der Österreichi-
                                                                                               Michael Gehler
                                           schen Akademie der Wissenschaften in Wien.
                                                                                               Europas Weg
                                           Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker
                                                                                               Von der Utopie
                                           bei der EU-Kommission, Korrespondierendes
                                                                                               zur Zukunft der EU
                                           Mitglied der Österreichischen Akademie der
                                           Wissenschaften im Ausland. Gastprofessuren an       376 Seiten, mit zahlr. s/w-Abb. und Karten
                                                                                               € 24.90
                                           den Universitäten in Rostock, Salzburg, Leuven,     ISBN 978-3-7065-6060-3
                                           an der Babeş-Bolyai Universität Cluj-Napoca         Warengruppe: 1970
                                           sowie an der Ege Üniversitesi Izmir.

Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas
beherrschen die politischen Diskussionen unserer Tage.                                         Auch als E-Book erhältlich.
Michael Gehler liefert einen umfassenden Überblick über
die lange Geschichte Europas – von den Anfängen bis zur
Gegenwart der Europäischen Union in stürmischen Krisen-
zeiten. Entstehung, Aufbau und Funktionen der Institutionen
sowie die Entwicklung von der Montanunion bis zur EU
werden allgemein verständlich dargestellt. Chronologie,
Glossar, Literatur sowie zahlreiche Bilder und Karten ver-
anschaulichen die Entwicklung der europäischen Integration.

                       Michael Gehler                                                          Michael Gehler
                       Österreichs Weg in die Europäische Union                                Österreichs Weg
                                                                                               in die Europäische Union
                       In einem kompakten Überblick zeichnet Michael Gehler                    424 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen
                       den langen Weg des Landes in die Union nach und                         € 19.90
                                                                                               ISBN 978-3-7065-4706-2
                       beleuchtet sein komplexes und wechselvolles Verhältnis                  Warengruppe: 1558
                       zur europäischen Integration.

                                                                   zeitgeschichte         7
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner                     Studien zu Geschichte und Politik
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                           Die Schriftenreihe „Studien zu Geschichte und Politik“ der Gaismair-Gesellschaft
                                              thematisiert Nationalsozialismus und Faschismus, ArbeiterInnenbewegung,
Der Reihenherausgeber                         Erste und Zweite Republik, Asyl, Frauengeschichte und Frauenpolitik.
Dr. Horst Schreiber, s. S. 4.

Sabine Pitscheider
Seefeld in Tirol in der NS-Zeit
Studien zu Geschichte und Politik, Band 25                                         Sabine Pitscheider
344 Seiten, mit zahlr. s/w- und Farbabb.,                                          Seefeld in Tirol in der NS-Zeit
fest gebunden
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5647-7
Warengruppe: 1557
                                                                                   Erstmals kritisch aufgearbeitet:
                                                                                   Der Nationalsozialismus im Tourismusort Seefeld.

Auch als E-Book erhältlich.

Horst Schreiber
Gedächtnislandschaft Tirol
Zeichen der Erinnerung an
Widerstand, Verfolgung und                                                         Horst Schreiber
Befreiung 1938–1945                                                                Gedächtnislandschaft Tirol
Studien zu Geschichte und Politik, Band 24                                         Zeichen der Erinnerung an Widerstand,
436 Seiten, durchgehend vierfarbig                                                 Verfolgung und Befreiung 1938–1945
mit zahlr. Abbildungen, fest gebunden
€ 29.90, ISBN 978-3-7065-5490-9
Warengruppe: 1557
                                                                                   Das Standardwerk über die Gedenkzeichen
                                                                                   zum Nationalsozialismus in Tirol.

Auch als E-Book erhältlich.

Gisela Hormayr
Verfolgung, Entrechtung, Tod                                                       Gisela Hormayr
Studierende der Universität                                                        Verfolgung, Entrechtung, Tod
Innsbruck als Opfer des                                                            Studierende der Universität Innsbruck
Nationalsozialismus
                                                                                   als Opfer des Nationalsozialismus
Studien zu Geschichte und Politik, Band 23
184 Seiten, mit zahlr. s/w-Abb., fest geb.                                         Erstmals umfassend dargestellt: sämtliche Biografien
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5940-9
Warengruppe: 1557
                                                                                   jener Studierenden der Universität Innsbruck,
                                                                                   die Opfer des NS-Regimes wurden.

Auch als E-Book erhältlich.

                                                 Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
                                                 finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

                                             8   zeitgeschichte
StudienVerlag
Andrea Hurton
                                                                                  Universitätsverlag Wagner

Vom Pogrom in den Widerstand                                                      Michael Wagner Verlag
                                                                                  KATALOG 2020 | 2021
Walter Felix Suess (1912–1943):
Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer                                                    ➸ Bildnis eines unpolitischen
                                                                                  Menschen: die außergewöhnliche
                                                                                  Biografie eines jüdischen
                        Die Geschichte des Walter Felix Suess handelt

                    U
                                                                                  NS-Opfers.
                  NE
                        von einem künstlerisch begabten jungen Men-
                        schen, dessen Leben nach dem „Anschluss“ 1938             Die Autorin
                        sukzessive vernichtet wurde. Sein Ausschluss aus          Andrea Hurton, Germanistik- und
                        der Reichskulturkammer als „jüdischer Misch-              Romanistik-Studium an der Uni­
                                                                                  versität Wien, lang­jährige Tätigkeit
                        ling I. Grades“ zerstörte Suess’ Lebenstraum als
                                                                                  als Journalistin und Redakteurin,
                        Dirigent. Während der „Novemberpogrome“                   fünf Sachbuchmonografien. Seit
                        1938 verwüsteten Nationalsozialisten seine Zahn-          2007 Mitarbeit an zeitgeschicht­
                        arztpraxis in Bad Gastein. In Wien schloss er sich        lichen Forschungsprojekten.
                        1939 als bis dahin vollkommen unpolitischer
                        Mensch einer kommunistischen Widerstands-                 Andrea Hurton
                        organisation an. Ein V-Mann der Gestapo infil-            Vom Pogrom in den Widerstand
                        trierte die Gruppe und löste im April 1941 eine           Walter Felix Suess (1912–1943):
                        Verhaftungswelle aus, der auch Walter Suess zum           Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer
                        Opfer fiel: am 28.1.1943 starb er unter dem Fall-         128 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen
                                                                                  € 19.90, ISBN 978-3-7065-6041-2
                        beil. Die vorliegende Biografie basiert auf außer-        Warengruppe: 1556
                        gewöhnlichen Quellenfunden, die es ermög­
                        lichen, neben dem Schicksal von Walter Suess vor
                        allem die Tätigkeit der Gestapo-Spitzel in unge-
                        wöhnlicher Detailschärfe zu dokumentieren.                Auch als E-Book erhältlich.

Markus Roschitz
                                                                                  ➸ Eine mikrogeschichtliche

Die NSDAP in der Region                                                           Detailstudie zur NSDAP in der
                                                                                  ländlichen Steiermark.

Schwanberg 1930–1938                                                              Der Autor
                                                                                  Markus Roschitz, MMag. Dr. phil.,
Eine Mikrostudie                                                                  Historiker und Philo­soph. Promo-
                                                                                  tion an der Universität Graz im
                                                                                  August 2017, Assistent am Inst. f.
                        Markus Roschitz zeigt in dieser Studie, wie sich          Geschichte der Universität Graz
                   U

                        der Nationalsozialismus Anfang der 1930er                 und am Mitteleuropa­zentrum der
                  NE

                                                                                  Andrássy Universität Budapest.
                        Jahre in der weststeirischen Region Schwanberg            Forschungsschwerpunkte: National­
                        ­etablieren und trotz des Betätigungsverbots für          sozialismus im lokalen Raum,
                         die österreichische NSDAP im Juni 1933 ein               Geschichte der Schule und Lehrer­
                         bedeutender politischer Faktor bleiben konnte.           schaft in der Steiermark, Philo­
                         Anhand des gewählten mikrohistorischen                   sophie Ernst Mallys.
                         ­Ansatzes und der Heranziehung einer Vielzahl
                          bislang unbekannter oder nicht verwendeter              Markus Roschitz
                          Quellen aus verschiedenen Archiven werden               Die NSDAP in der Region
                          die Spezifika und Besonderheiten lokalpolitischer       Schwanberg 1930–1938
                                                                                  Eine Mikrostudie
                          Phänomene in den Landgemeinden der agrarisch
                                                                                  452 Seiten, mit zahlr. s/w- und Farbabb.,
                          und vom Bergbau dominierten historischen                fest gebunden
                          Region Schwanberg eingehend analysiert und              € 39.90, ISBN 978-3-7065-6018-4
                                                                                  Warengruppe: 1556
                          bisher vernachlässigte Aspekte der Geschichte
                          des Nationalsozialismus auf lokaler Ebene
                          ­kritisch und detailreich aufgearbeitet.
                                                                                  Auch als E-Book erhältlich.

                                                        zeitgeschichte        9
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner              Jägerstätter Studien
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                    Die Schriftenreihe ist der internationalen Forschung zu Franz und Franziska Jägerstätter,
                                       ihrem historischen Umfeld sowie der vielfältigen Wirkungsgeschichte in Vergangen-
Der Reihenherausgeber                  heit und Gegenwart gewidmet. Die Jägerstätter Studien thematisieren Fragen aus dem
Franz und Franziska Jägerstätter       Perspektivenspektrum der unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen, insbe-
Institut, Katholische Privat-          sondere Geschichte, Theologie, Pädagogik, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der
Universität Linz.                      Kunst.

                                           Ewald Volgger

                                           Vom Schafott zum Altar
                                           Bestattung und Translatio des Märtyrers Franz Jägerstätter

                                                                             U
                                                                           NE
➸ Katholischer Widerstand
gegen das NS-Regime: die
Geschichte der Seligsprechung
von Franz Jägerstätter.

Ewald Volgger
Vom Schafott zum Altar
Bestattung und Translatio
des Märtyrers Franz Jägerstätter                                                       Der Autor
Jägerstätter Studien, Band 1
                                                                                       Ewald Volgger OT, Dr. theol., Professor für
172 Seiten, durchgehend vierfarbig,                                                    Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
mit zahlreichen Abbildungen                                                            an der Katholischen Privat-Universität Linz
€ 29.90
ISBN 978-3-7065-6055-9
                                                                                       und der PTH Brixen. Er ist Mitglied des Jäger-
Warengruppe: 1556                                                                      stätter-Beirates der Diözese Linz und betrieb
                                                                                       die Gründung des Jägerstätter-Institutes.

                                           Dieses Buch beleuchtet die Geschichte und Verehrung der sterblichen
Auch als E-Book erhältlich.                Überreste Franz Jägerstätters. Es zeichnet den Weg nach von der Erst­
                                           bestattung in Brandenburg 1943 über die zweite Bestattung an der
                                           Kirchen­mauer in St. Radegund 1946 bis zur Einbringung der Reliquien
                                           in den neuen Altar der Pfarrkirche im Jahr 2016. Die Studie schildert
                                           zudem das Bemühen einiger Persönlichkeiten, die dazu beigetragen
                                           haben, dass die Bedeutung des Lebenszeugnisses von Franz Jägerstätter
                                           nicht verlorenging. Schließlich wird auch die Pfarrkirche von St. Rade-
                                           gund beschrieben, die den Raum für die Entscheidung des Seligen
                                           gegen das totalitäre NS-Regime und den ungerechten Krieg darstellt.

                                      10   zeitgeschichte
StudienVerlag
Forschungen und Beiträge                                                                      Universitätsverlag Wagner
                                                                                              Michael Wagner Verlag
zur Wiener Stadtgeschichte                                                                    KATALOG 2020 | 2021

Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
                                                                                              Die Reihenherausgeberin
                                                                                              Mag.a Dr.in Susanne Claudine Pils,
                                                                                              MAS, seit 2007 General­sekretärin
   Inge Podbrecky
                                                                                              des Vereins für Geschichte der

   Unsichtbare Architektur                                                                    Stadt Wien.

                                                                                              ➸ Übersehen, verdrängt, vergessen:
   Bauen im Austrofaschismus: Wien 1933/1934–1938                                             Wie spiegelt sich die Ideologie des
                                                                                              Austrofaschismus in den Bauten
                                                                                              dieser Zeit wider?
                                    Dieses Buch will sichtbar machen, was übersehen
                          U
                        NE

                                    und verdrängt wurde, aber bis heute im Stadtbild          Die Autorin
                                    Wiens präsent geblieben ist: die Architektur der          Inge Podbrecky hat Kunstgeschichte
                                    Zeit des Austrofaschismus. Obwohl heute meist             in Wien und Rom studiert und
                                    unerkannt und nicht mehr als solche wahrgenom-            arbeitet im Denkmalschutz, als
                                    men, stammen doch zahlreiche Bauten der Stadt aus         Autorin, Sachverständige und
                                                                                              Universitätslektorin mit einem
                                    den Jahren der Diktatur von 1933 bis 1938. Dem-           ­Forschungsschwerpunkt in der
                                    entsprechend sind viele Fragen dazu bis heute kaum         Architekturgeschichte und -theorie
                                    diskutiert worden: Hat das autoritäre Regime das           des 19. und 20. Jahrhunderts.
                                    propagandistische Potential von Architektur gekannt
                                    und für sich genutzt, so wie Mussolini in Italien und     Inge Podbrecky
                                    Hitler in Deutschland? Wie hat sich die politische        Unsichtbare Architektur
                                    Ideologie im öffentlichen Bauen niedergeschlagen,         Bauen im Austrofaschismus: Wien
                                    und existieren ihre Spuren auch in der privaten Bau-      1933/1934–1938
                                    tätigkeit? Gibt es überhaupt so etwas wie faschistische   Forschungen und Beiträge
                                                                                              zur Wiener Stadtgeschichte, Band 61
                                    Architektur? Die Antwort darauf fällt differenziert
                                                                                              348 Seiten, mit zahlr. Farbabbildungen
                                    aus: Die Bauwerke der austrofaschistischen Ära in         € 39.90, ISBN 978-3-7065-6061-0
                                    Wien entstanden im Spannungsfeld von Kontinui­            Warengruppe: 1584
                                    täten und Brüchen, zwischen architektonischer             Erscheint im Herbst 2020
                                    Moderne und ideologischer Rückwärtsgewandtheit.

                                                                                              Auch als E-Book erhältlich.

                                                                                              M. Draudt/A. Weigl (Hrsg./eds.)
                           Manfred Draudt/Andreas Weigl (Hrsg./eds.)                          Eine Engländerin in Wien/
                           Eine Engländerin in Wien/An Englishwoman in Vienna                 An Englishwoman in Vienna
                                                                                              Forschungen und Beiträge
                           Das Tagebuch von Alice Frith, die während des Zweiten              zur Wiener Stadtgeschichte, Band 60
                           Weltkriegs als Gouvernante bei den jüdischen Familien von          200 Seiten, mit zahlr., teils farbigen Abb.
                                                                                              € 24.90, ISBN 978-3-7065-5594-4
                           Gutmann und Ferstel arbeitete – erstmals in einer wissen-          Warengruppe: 1948
                           schaftlichen kritischen Edition.

                           Friedrich Hauer (Hrsg.)                                            Friedrich Hauer (Hrsg.)
                           Die Versorgung Wiens 1829–1913                                     Die Versorgung Wiens
                           Neue Forschungsergebnisse auf Grundlage                            1829–1913
                           der Wiener Verzehrungssteuer                                       Forschungen und Beiträge
                                                                                              zur Wiener Stadtgeschichte, Band 59
                           Dieser Band versucht zu zeigen, dass eine Beschäftigung            168 Seiten, zahlr. s/w- und Farbabbildungen
                                                                                              € 24.90, ISBN 978-3-7065-5407-7
                           mit dem urbanen Konsum Ergebnisse von breitem Aussage-             Warengruppe: 1558
                           wert hervorbringen kann.

   Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
   finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

                                                      Zeitgeschichte | geschichte        11
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner                 Quellen zur Geschichte der Stadt Wien
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                       Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts gab der Verein für Geschichte der Stadt Wien die
                                          „Quellen zur Geschichte der Stadt Wien“ heraus, dessen letzter Band 1927 erschien.
Der Reihenherausgeber                     Die „Quellen“ waren in drei Abteilungen gegliedert. Im Rahmen der zweiten Abteilung
Verein für Geschichte der Stadt Wien      („Regesten aus dem Archive der Stadt Wien“) war Band 5 für die „Regesten der Original­
                                          urkunden des ehemaligen Wiener Bürgerspitalarchives aus den Jahren 1264–1529“ vor-
                                          gesehen gewesen. 1921 erschien eine erste Lieferung für diesen Band, der die Regesten
                                          der Urkunden bis 1358 enthielt. Mehr konnte nicht mehr im Druck erscheinen.

➸ Der zweite Band der „Regesten
der Urkunden aus dem Archiv des               Peter Csendes

                                              Regesten der Urkunden
Wiener Bürgerspitals“ umfasst die
Jahre 1401 bis 1530.

Der Autor
Peter Csendes ist ein österreichi-            aus dem Archiv des Wiener
                                              Bürgerspitals 1401–1530
scher Historiker. Von 1994 bis 2001
war er Direktor des Instituts Öster-
reichisches Biographisches Lexikon
und biographische Dokumentation
der Österreichischen Akademie                                                 Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türken­

                                                                    U
der Wissenschaften. Seit 1992 ist
er außerordentlicher Professor für                                NE          krieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den
Geschichte des Mittelalters und                                               Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Ver­
Historische Hilfswissenschaften an                                            sorgungs- und Krankenanstalt der Bürger war über
der Universität Wien.                                                         diese Funktion hinaus für das soziale Gefüge der
                                                                              Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in
Peter Csendes                                                                 zahl­reichen frommen Stiftungen, die diese Institution
Regesten der Urkunden                                                         auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor wer-
aus dem Archiv des Wiener                                                     den ­ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wie-
Bürgerspitals 1401–1530                                                       ner Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien,                                        bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück.
Band 7
                                                                              Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund
228 Seiten
€ 19.90                                                                       850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere
ISBN 978-3-7065-6073-3                                                        Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung
Warengruppe: 1554
                                                                              vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschrif-
                                                                              ten. Die vorliegenden Regesten sollen als Behelf für
                                                                              Forschung die Benutzung dieses außer­ordentlichen
                                                                              Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen
Auch als E-Book erhältlich.
                                                                              generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren
                                                                              Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebens-
                                                                              welt begreifbar und darstellbar macht.

Peter Csendes
Regesten der Urkunden
aus dem Archiv des Wiener
Bürgerspitals 1401–1530                                             Peter Csendes
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien,                              Regesten der Urkunden aus dem Archiv
Band 6                                                              des Wiener Bürgerspitals 1257–1400
196 Seiten
€ 19.90                                                             Die Reihe „Geschichte der Stadt Wien“ wird nach fast
ISBN 978-3-7065-5696-5
Warengruppe: 1554
                                                                    hundertjähriger Unterbrechung mit den „Regesten der Urkunden
                                                                    aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals“ weitergeführt.

                                              Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
                                              finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

                                         12   geschichte
StudienVerlag
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes                                                       Universitätsverlag Wagner
                                                                                                    Michael Wagner Verlag
Das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) versteht sich als wissenschaft-            KATALOG 2020 | 2021
liches Forum für Umwelt-, Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte ländlicher
Gesellschaften. Es enthält Beiträge zum jeweiligen Schwerpunktthema in den Kategorien               Der Reihenherausgeber
Aufsätze, Forum, Interview und Lektüren. Das JGLR wird herausgegeben vom Institut                   Institut für Geschichte des länd­
für Geschichte des ländlichen Raumes. Ein internationaler Herausgeberkreis und Beirat               lichen Raumes, St. Pölten (Koordi-
sowie ein Peer-Review Verfahren gewährleisten höchste wissenschaftliche Qualität.                   nation: Prof. Dr. Ernst Langthaler).

                                                                                                    ➸ Das Heft thematisiert die
   Sabine Barles/Martin Knoll (Hrsg.)                                                               ökonomischen, politischen
                                                                                                    und kulturellen Beziehungen

   Cities – Regions – Hinterlands                                                                   zwischen Stadt und Land.

                                                                                                    Die HerausgeberInnen
   Metabolisms, Markets, and Mobilities Revisited                                                   Sabine Barles ist Professorin für
                                                                                                    Stadt- und Umweltgeschichte an
                                                                                                    der Université de Paris 1 Panthéon-
                                        Seit Jahrhunderten unterhalten Städte enge und
                           U

                                                                                                    Sorbonne. Martin Knoll ist Professor
                         NE

                                        komplexe Beziehungen mit ihrem Hinterland.                  für Europäische Regionalgeschichte
                                        Strukturiert wurden diese durch Zonen der land-             an der Universität Salzburg.
                                        wirtschaftlichen Produktion, Verkehrskorridore,
                                        Marktbeziehungen, aber auch durch politische
                                                                                                    Sabine Barles/Martin Knoll (Hrsg.)
                                        Dominanz oder Grundeigentum. Im 19. und                     Cities – Regions – Hinterlands
                                        20. Jahrhundert wurden die Stadt-Hinterland-                Metabolisms, Markets,
                                        Beziehungen unter den Vorzeichen fossil­                    and Mobilities Revisited
                                        energetischer, industrialisierter und globalisierter        Jahrbuch für Geschichte des
                                                                                                    ländlichen Raumes/Rural History Yearbook,
                                        Ökonomien und Gesellschaften neu verhandelt.                Band 17 (2020)
                                        Mobilitätsformen wie Migration und Tourismus                ca. 256 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen
                                        intensivierten und komplizierten das Beziehungs-            ca. € 29.90
                                                                                                    ISBN 978-3-7065-6065-8
                                        gefüge. Basierend auf Fallstudien zu Österreich,
                                                                                                    Warengruppe: 1550
                                        Dänemark und Italien untersucht das Jahrbuch
                                                                                                    Erscheint im Herbst 2020
                                        die sich historisch wandelnden Beziehungen
                                        ­zwischen Städten und ländlichen Gebieten sowie
                                         die Produktion sozio-ökonomischer, sozial-öko-
                                         logischer und kultureller Regionalität.                    Auch als E-Book erhältlich.

                                                                                                              zungs-
                                                                                                      Fortset 2.00
                                                                                                                2
                                                                                                       preis: €

                                                                                                    Erich Landsteiner/
                            Erich Landsteiner/Tim Soens (Eds.)                                      Tim Soens (Eds.)
                                                                                                    Farming the City
                            Farming the City
                                                                                                    Jahrbuch für Geschichte des
                            The Resilience and Decline of Urban Agriculture                         ländlichen Raumes/Rural History Yearbook,
                            in European History                                                     Band 16 (2019)
                                                                                                    228 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen
                            Landwirtschaft in der Stadt: Ein Themenband                             € 29.90
                                                                                                    ISBN 978-3-7065-5115-1
                            zur Bedeutung der Agrarproduktion für die urbane                        Warengruppe: 1550
                            Wirtschaft und Gesellschaft.

                                                                                                    Auch als E-Book erhältlich.
   Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
   finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

                                             umwelt-, kultur- und sozialgeschichte             13
StudienVerlag
                                             Edith Hessenberger/Michael Kasper
Universitätsverlag Wagner
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021
                                             Willkommen im Montafon!
                                             Tourismusgeschichte eines Alpentales

                                                                            U
                                                                          NE
➸ Sommerfrische, Wintersport
und Ernest Hemingway: Tourismus
im Montafon von den Anfängen                                                          Die AutorInnen
bis in die Gegenwart.                                                                 Edith Hessenberger, MMag. Dr.,
                                                                                      Kulturwissenschaftlerin und Leiterin
Edith Hessenberger/                                                                   der Ötztaler Museen. Forschungs-
Michael Kasper                                                                        schwerpunkte: Geschichte der alpinen
Willkommen im Montafon!                                                               Berglandwirtschaft, Tourismus-
Tourismusgeschichte                                                                   geschichte, Migrationsgeschichte,
eines Alpentales
                                                                                      Oral History und Erzählforschung.
396 Seiten, durchgehend vierfarbig,
mit zahlr. Abbildungen, fest gebunden                                                 Michael Kasper, MMag. Dr., Doktorats-
€ 34.90                                                                               studium Geschichte, kulturwissen-
ISBN 978-3-7030-6527-9
Warengruppe: 1943
                                                                                      schaftlicher Bereichsleiter beim Stand
                                                                                      Montafon.

                                             Der Tourismus prägt das heutige Montafon in all seinen Facetten
Auch als E-Book erhältlich.                  und mit all seinen positiven wie negativen Auswirkungen. Während
                                             der letzten Jahrzehnte entwickelte er sich zu einem der stärksten
                                             Wirtschaftszweige im Tal. Doch ist der Tourismus im Montafon
                                             kein so junges Phänomen wie man vielleicht meinen möchte.
                                             In einem großen Bogen wird in diesem Buch die Entwicklung des
                                             Tourismus im Montafon von der frühen Neuzeit bis hin zur Gegen-
                                             wart nach­gezeichnet: Von den ersten Wallfahrenden und Forschungs­
                                             reisenden über die Alpinpioniere und Sommerfrischler sowie das
                                             „Kraft durch Freude“-Programm im Dritten Reich bis hin zum Ausbau
                                             der Seilbahnanlagen und der Infrastruktur ab 1950, dem Aufkommen
                                             von Protestbewegungen und schließlich der Entwicklung hin zur
                                             modernen Reisedestination mit einem möglichst breiten Freizeit­
                                             angebot war es ein langer Weg. Ein Weg, geprägt von Pioniergeist,
                                             von Erfolgen, aber auch von Krisen und Kritik: ein Entwicklungs­
                                             prozess, der noch längst nicht zu Ende ist.

                                        14   Kultur- und sozialgeschichte | Regionalgeschichte
StudienVerlag
Alois Niederstätter
                                                                                           Universitätsverlag Wagner

Wäldar ka nüd jedar sin!                                                                   Michael Wagner Verlag
                                                                                           KATALOG 2020 | 2021
Eine Geschichte des Bregenzerwalds

                                  An regional begründetem Selbstbewusstsein man-           ➸ Zwischen moderner

                        U
                                                                                           Architektur und Alpabtrieb,

                      NE
                                  gelt es den Bewohnerinnen und Bewohnern des
                                                                                           zwischen Wintersport und
                                  Bregenzer­walds in der Regel nicht, wie der gern
                                                                                           Hochkultur: wie der Bregenzer-
                                  zitierte Spruch „Wäldar ka nüd jedar sin“ („Wälder       wald wurde, was er heute ist.
                                  kann nicht jeder sein“) belegt. Doch trotz der politi-
                                  schen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt kulturellen    Der Autor

                                  Bedeutung, die der Bregenzerwald für Vorarlberg          Alois Niederstätter, ao. Univ.-Prof.
                                                                                           Dr., war von 2002 bis 2019 Direktor
                                  stets besaß (immerhin lebte bis ins 19. Jahrhundert
                                                                                           des Vorarlberger Landesarchivs in
                                  ein Viertel der Landesbevölkerung dort) fehlte bisher    Bregenz. Seine Forschungs- und
                                  eine zusammenfassende Darstellung der regionalen         Publikationsschwerpunkte sind die
                                  Geschichte.                                              Vorarlberger Landesgeschichte, die
                                  Um zu verstehen, wie der Bregenzerwald in der            Geschichte des Bodenseeraumes,
                                                                                           die spätmittelalterliche Reichs-
                                  Gegenwart „tickt“, braucht es das Wissen um seine
                                                                                           geschichte sowie die Historischen
                                  alles andere als geradlinige historische Entwicklung –   Hilfswissenschaften.
                                  jenseits der üblichen Stereotype. Manches erklärt
                                  sich aus langer geschichtlicher Tradition, anderes
                                                                                           Alois Niederstätter
                                  aus der Notwendigkeit und Bereitschaft, sich immer
                                                                                           Wäldar ka nüd jedar sin!
                                  wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Der             Eine Geschichte
                                  Bregenzerwald wird so zu einem trefflichen Beispiel      des Bregenzerwalds
                                  dafür, dass Beharrungsvermögen und Flexibilität,         ca. 120 Seiten, durchgehend vierfarbig,
                                  Abgeschiedenheit und Weltoffenheit keine Gegen-          mit zahlr. Abb., fest geb. mit Schutzumschlag

                                  sätze sein müssen.                                       ca. € 26.90
                                                                                           ISBN 978-3-7030-6523-1
                                                                                           Warengruppe: 1943
                                                                                           Erscheint im Herbst 2020

                                                                                           Auch als E-Book erhältlich.

                                                                                           Alois Niederstätter (Hrsg.)
                       Alois Niederstätter (Hrsg.)                                         Vorarlberg kompakt
                       Vorarlberg kompakt                                                  Für Fortgeschrittene
                       Für Fortgeschrittene                                                332 Seiten, mit zahlr. Farbabb., fest geb.
                                                                                           € 29.90
                                                                                           ISBN 978-3-7030-1002-6
                       Der etwas andere Fragenkatalog zu Vorarlbergs                       Warengruppe: 1943
                       Geschichte und Gegenwart geht in die Verlängerung!

                                                                                           Auch als E-Book erhältlich.

                      Alois Niederstätter (Hrsg.)                                          Alois Niederstätter (Hrsg.)
                      Vorarlberg kompakt                                                   Vorarlberg kompakt
                      101 Fragen – 101 Antworten                                           101 Fragen – 101 Antworten
                                                                                           288 Seiten, mit zahl. Farbabb. und Karten
                      Alles Wissenswerte über das Land Vorarlberg aus Geschichte           € 29.90
                                                                                           ISBN 978-3-7030-0954-9
                      und Gegenwart, Kultur und Natur kompakt zusammengefasst              Warengruppe: 1943
                      und ansprechend illustriert.

                                                                                           Auch als E-Book erhältlich.

                         Kultur- und sozialgeschichte | Regionalgeschichte           15
StudienVerlag
                                                Peter Assmann/Astrid Flögel/Roland Sila (Hrsg.)
Universitätsverlag Wagner
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021
                                                Wissenschaftliches Jahrbuch
➸ MitarbeiterInnen der Tiroler
                                                der Tiroler Landesmuseen 2020
Landesmuseen und weitere Bei­
tragende stellen aktuelle Forschungs-                                             2008 wurde der erste Band der Reihe „Wissen-

                                                                        U
                                                                      NE
ergebnisse zur Natur, Kultur und                                                  schaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen“
Geschichte des Landes Tirol vor.                                                  im Studienverlag veröffentlicht. Das Ziel dieser
Die HerausgeberInnen                                                              jährlich erscheinenden Publikation ist es, die
Peter Assmann, Mag. Dr., ist Direk-                                               ­aktuellsten Forschungsergebnisse zu präsentie-
tor der Tiroler Landesmuseen.                                                      ren, die aus der wissenschaftlichen Beschäftigung
Astrid Flögel, Mag., ist wissen-                                                   mit Themenkreisen aus dem Umfeld der Tiroler
schaftliche Mitarbeiterin im Bereich                                               Landes­museen oder der Bestandsforschung im
„Museumsprogramm“ der Tiroler
                                                                                   vergangenen Jahr hervorgegangen sind.
Landesmuseen. Roland Sila, Mag.,
ist Leiter der Bibliothek des Tiroler                                              Der heurige 13. Band gliedert sich in drei große
Landesmuseums Ferdinandeum.                                                        Themenbereiche: Die Texte im ersten Teil des
                                                                                   ­Bandes beleuchten die COVID-19-Pandemie
                                                                                    aus verschiedenen wissenschaftlichen Blick-
P. Assmann/A. Flögel/R. Sila (Hrsg.)
Wissenschaftliches Jahrbuch                                                         winkeln. Der zweite Teil umfasst die Artikel der
der Tiroler Landesmuseen 2020                                                       TeilnehmerInnen der Tagung „Die Kehrseite des
ca. 600 Seiten, durchgehend vierfarbig,                                             Unsichtbaren“, die im Zuge der Ausstellung „Ver-
mit zahlr. Abbildungen, fest gebunden                                               gessen. Fragmente der Erinnerung“ am 31. Jänner
ca. € 34.90, ISBN 978-3-7065-6082-5
Warengruppe: 1550                                                                   2020 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Erscheint im Winter 2020/2021                                                       stattgefunden hat. Im dritten und letzten Teil
                                                                                    finden sich diverse Beiträge zu geistes- und natur­
                                                                                    wissenschaftlichen Themen von Mitarbeiterinnen
                                                                                    und Mitarbeitern der Tiroler Landesmuseen.
Auch als E-Book erhältlich.

➸ Der Tagungsband widmet sich                   Nicole Stadelmann/Martina Sochin D’Elia/Peter Melichar (Hrsg.)
dem Thema der grenzüber­schreiten-
den ökonomischen Praktiken im
Alpenrheintal seit dem Mittelalter.             Hüben & Drüben
Die HerausgeberInnen                            Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum
Nicole Stadelmann, MA, ist wissen-
schaftliche Mitarbeiterin im Stadt-
                                                                                  Seit jeher spielen wirtschaftliche Verflechtungen
                                                                         U

archiv der Ortsbürgergemeinde
                                                                      NE

St. Gallen. Martina Sochin D’Elia,                                                über die Grenzen hinweg eine wichtige Rolle für
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbei-                                              die Entwicklung im Alpenrheintal. Bereits früh
terin am Lehrstuhl für Medizin-                                                   wurden politische Grenzen bewusst überschritten,
geschichte der Universität Zürich.                                                um einem wirtschaftlichen Zweck dienlich zu sein.
Peter Melichar, Dr., ist Kurator für
                                                                                  Umgekehrt hatten politische Grenzen immer auch
Geschichte im vorarlberg museum.
                                                                                  den Zweck, wirtschaftliche Interessen räumlich
                                                                                  einzu­hegen.
N. Stadelmann/M. Sochin D’Elia/                                                   Der vorliegende Tagungsband des Arbeitskreises
P. Melichar (Hrsg.)                                                               für interregionale Geschichte des mittleren Alpen-
Hüben & Drüben
Grenzüberschreitende Wirtschaft                                                   raums AIGMA thematisiert grenzüberschreitende
im mittleren Alpenraum                                                            ökonomische Praktiken im Alpenrheintal seit dem
Schriftenreihe des Arbeitskreises für                                             Mittelalter. In den Beiträgen findet sich die ganze
inter­regionale Geschichte des mittleren                                          Bandbreite wirtschaftlichen Handelns im ­mittleren
Alpenraumes, Band 5/vorarlberg museum
Schriften, Band 48                                                                Alpenraum wieder. Kirchliche Strukturen und
240 Seiten, mit zahlr. s/w-Abbildungen                                            deren wirtschaftliche Verflechtungen sind ebenso
€ 24.90, ISBN 978-3-7030-1051-4                                                   präsent wie staatliche Wirtschaftsaktivität, selbst
Warengruppe: 1558
                                                                                  induzierter Handel von Privat­personen gleicher­
                                                                                  maßen wie Erfolge und Problematiken auf Seiten
                                                                                  der Arbeitgeber.
Auch als E-Book erhältlich.

                                           16   Kultur- und Sozialgeschichte | Regionalgeschichte
StudienVerlag
Hans H. Reimer
                                                                                      Universitätsverlag Wagner

Es waren Fremde                                                                       Michael Wagner Verlag
                                                                                      KATALOG 2020 | 2021
100 „luttrische“ Pioniere des Weltkurorts Meran
                                                                                      ➸ Hans. R. Reimer beleuchtet in
im 19. und 20. Jahrhundert                                                            seinem Buch die Bedeutung der
                                                                                      evangelischen Bevölkerung für die
                          Mit der Entwicklung zum Kurort ab 1836 fing                 Entwicklung Merans.

                     U
                   NE
                          eine Epoche wachsender Bedeutung Merans an.                 Der Autor
                          Beginnend in der Mitte des 19. Jhdts. wurde                 Hans H. Reimer studierte Evan-
                          die touris­tische Infrastruktur immer weiter aus-           gelische Theologie am Praktisch-
                          gebaut, sodass der Kurort durch den Bau der                 Theologischen Seminar der Univer-
                          Bozen-Meraner Bahn zunehmend Angehörige                     sität Kiel und übernahm von 1969
                                                                                      Leitungspositionen in verschie-
                          des europäischen Hoch- und Geldadels sowie                  denen Pfarren. Von 1994 bis 2004
                          das gehobene Bürgertum anlockte. So stand dem               war er Pfarrer der Evangelischen
                          Aufstieg Merans zum Weltkurort nichts mehr                  Gemeinde A. B. Meran. Bekannt
                          im Wege, von dem die Stadt auch heute noch                  ist er v. a. für seine fast eintausend
                          profitiert.                                                 Rundfunkbeiträge in Südtirol.
                          Hans H. Reimer beleuchtet in seinem Buch
                          die Bedeutung der evangelischen Bevölkerung                 Hans H. Reimer
                          für die Entwicklung Merans und stellt die                   Es waren Fremde
                          wichtigsten Persönlichkeiten vor, die damals                100 „luttrische“ Pioniere
                                                                                      des Weltkurorts Meran
                          als Sozialreformer und Wegbereiter des Fremden-             im 19. und 20. Jahrhundert
                          verkehrs fungierten.                                        548 Seiten, durchgehend vierfarbig,
                                                                                      mit zahlr. Abb., fest gebunden
                                                                                      € 39.90
                                                                                      ISBN 978-3-7065-5946-1
Christian Streng                                                                      Warengruppe: 1558

Anton Heubacher
Alternative Heimatfotografie –
Verschiebungen im kollektiven Bildgedächtnis

                          Lange vorbereitet durch Geschichtsschreibung                ➸ Das beeindruckende Fotoarchiv
                    U

                                                                                      von Anton Heubacher zeigt das
                   NE

                          und entsprechende Gemälde, wurde seit dem
                                                                                      Leben von Tiroler Bauersfamilien
                          ­späten 19. Jahrhundert ein Bild von Tiroler Bauern
                                                                                      in der ersten Hälfte des 20. Jahr-
                           und Bäuerinnen fotografisch weitergeschrieben,             hunderts jenseits gängiger Heimat­
                           das jenes Klischee von Heimat konstruierte, das            ideologien.
                           alle wirkmächtigen politischen Strömungen des
                                                                                      Der Autor
                           ereignisreichen vergangenen Jahrhunderts für ihre
                                                                                      Christian Streng ist bildender
                           Ideologien benutzen und missbrauchen konnten.
                                                                                      Künstler und Kunsthistoriker.
                           Den Höhepunkt erlebte diese Heimatfotografie in            Er ist Besitzer der Sammlung Anton
                           der NS-Zeit, in der es auch darum ging, das „deut-         und Karl Ingenuin Heubacher.
                           sche Volksgesicht“ zu präsentieren, und das Leben          www.christian-streng.com
                           der Bauern und Bäuerinnen als ideales Identitäts-
                           modell für das Deutsche Reich zu propagieren.              Christian Streng
                           Der Heimatfotografie überantwortete man in die-            Anton Heubacher
                           sem Prozess die Funktion, die germanische alpine           Alternative Heimatfotografie –
                           Vergangenheit als Grundlage für die Überlegenheit          Verschiebungen im kollektiven
                           und Beständigkeit des nationalsozialistischen              Bildgedächtnis
                                                                                      228 Seiten, mit zahlr. s/w- und Farb-Abb.,
                           Menschenbildes zu manifestieren. Ziel dieses               fest gebunden
                           Buches ist, anhand des beeindruckenden Werks               € 34.90
                           Anton Heubachers den Fokus auf jene Fotografie             ISBN 978-3-7065-5513-5
                                                                                      Warengruppe: 1954
                           in Tirol zu richten, die die Bergbevölkerung in der
                           ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte
                           und nicht für ideologische Zwecke manipulierte.

                    Kultur- und Sozialgeschichte | Regionalgeschichte            17
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner                     Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                           Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck publiziert seit 1950 Forschungen
                                              und Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Innsbruck. Die Neue Folge
Der Reihenherausgeber                         der „Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs“ erscheint seit 1971.
Stadtarchiv/Stadtmuseum
Innsbruck, Schriftleitung
Mag. Dr. Matthias Egger                           Andrea Sommerauer/Hannes Schlosser

➸ Der Band dokumentiert die
Anfänge sozialer Einrichtungen
                                                  Gründerzeiten
in Innsbruck, die sich speziell an
Jugendliche richten.
                                                  Soziale Angebote für Jugendliche in Innsbruck 1970–1990
Die AutorInnen
                                                                                  Die 1970er und 1980er Jahre waren für den Sozial­

                                                                         U
Andrea Sommerauer ist freischaf-

                                                                       NE
                                                                                  bereich in Tirol wahre „Gründerzeiten“. Damals
fende Historikerin und Journalistin.
Hannes Schlosser ist freier Journa-
                                                                                  entstanden eine Reihe von sozialen Einrichtungen
list und Fotograf. Lehrtätigkeit am                                               für Jugendliche zu diversen Problemlagen. Viele
MCI, Lektor für Öffentlichkeits­                                                  dieser Einrichtungen waren und sind in Innsbruck
arbeit sowie Moderationen.                                                        verortet oder begannen ihre Tätigkeit dort. Die
                                                                                  Landschaft an Einrichtungen, die sich in diesen
A. Sommerauer/H. Schlosser                                                        beiden Jahrzehnten entwickelte, war grundlegend
Gründerzeiten                                                                     für eine Struktur von sozialen Angeboten, die trotz
Soziale Angebote für Jugendliche                                                  aller Veränderungen bis in die Gegenwart weiter-
in Innsbruck 1970–1990                                                            hin maßgeblich ist. Dazu zählen Jugend­zentren,
Veröffentlichungen des Innsbrucker
                                                                                  Einrichtungen für jugendliche StraftäterInnen,
Stadtarchivs, Neue Folge, Band 70
                                                                                  Drogen- und Wohnungsloseneinrichtungen,
500 Seiten, mit zwei Farbteilen, fest geb.
ca. € 29.90, ISBN 978-3-7030-6536-1                                               Arbeitsprojekte zur Wiedereingliederung schwer
Warengruppe: 1943                                                                 vermittelbarer Menschen und Fraueneinrichtun-
Erscheint im Herbst 2020                                                          gen. Charakteristisch ist, dass sie vielfach vernetzt
                                                                                  waren und sich in Dachverbänden organisierten,
                                                                                  die ihre (politische) Schlagkraft erhöhten.

                                                  Karl Eller/Michael Svehla
➸ Die spannende Unternehmens­
geschichte eines Arbeiterexperiments.             „Mehr als Brot!“
Die Autoren                                       Die Geschichte der Ersten Tiroler Arbeiterbäckerei (ETAB)
Michael Svehla studierte Betriebs-
wirtschaftslehre und ist im Pflegebe-
reich tätig. Karl Eller, Mag., gelernter                                          Die Autoren zeichnen die Geschichte der ­Ersten Tiro-
                                                                          U
                                                                       NE

Bäcker, später Ausbildung zum                                                     ler Arbeiterbäckerei nach, die aus ihren Anfängen in
Berufsschullehrer sowie Geschichte-                                               einer kleinen Backstube in der Inns­brucker Maximi-
studium. Referent und Kursleiter                                                  lianstraße zur größten Bäckerei der Alpenländer auf-
für Brotgeschichte.
                                                                                  stieg. Schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne
                                                                                  sowie das Streben nach Leistbarkeit von qualitativ
Karl Eller/Michael Svehla                                                         hochwertigem Brot gerade auch für die einkommens­
„Mehr als Brot!“                                                                  ärmeren Bevölkerungsschichten waren die Ursachen
Die Geschichte der Ersten
                                                                                  für die Gründung der ETAB. Basierend auf aus der
Tiroler Arbeiterbäckerei (ETAB)
                                                                                  verfallenen Fabriksruine geretteten Dokumenten und
Veröffentlichungen des Innsbrucker
Stadtarchivs, Neue Folge, Band 65                                                 Geschäftskorrespondenzen über einen Zeitraum von
ca. 160 Seiten, durchgehend vierfarbig,                                           rund vierzig Jahren können die Autoren ein genaues
mit zahlr. Abbildungen, fest gebunden                                             Bild der Höhe- und Tiefpunkte sowie des Nieder-
ca. € 29.90, ISBN 978-3-7030-1081-1
Warengruppe: 1943                                                                 gangs dieser einmaligen Idee der Arbeiterbewegung
Erscheint im Winter 2020/2021                                                     nachzeichnen. Zahl­reiche zeit­genössische Original­
                                                                                  aufnahmen runden den Band ab.

                                                  Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
                                                  finden Sie auf unserer Homepage www.uvw.at

                                             18   Kultur- und Sozialgeschichte | Regionalgeschichte
StudienVerlag
Ötztaler Museen Schriften                                                                   Universitätsverlag Wagner
                                                                                            Michael Wagner Verlag
Die Ötztaler Museen fassen die historischen Museen des Ötztales zu einem vielseitigen,      KATALOG 2020 | 2021
sich ergänzenden Kulturangebot zusammen. Ihre Schriftenreihe dokumentiert die vielfältige
Arbeit der Ötztaler Museen und die Bandbreite des Kulturerbes im Ötztal.

   Edith Hessenberger/Walter Hauser/Karl Wiesauer (Hrsg.)                                   ➸ Bewusstsein schaffen für den
                                                                                            sensiblen Umgang mit historischer

   Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal                                                          Baukultur und Kulturlandschaft!

                                                                                            Die HerausgeberInnen

                                    Alte Bauernhäuser und die sie umgebenden Kultur-        Edith Hessenberger, MMag. Dr.,
                          U
                                                                                            Kulturwissenschaftlerin und
                        NE

                                    landschaften sind die Summe jahrhundertelanger          Leiterin der Ötztaler Museen.
                                    Erfahrungen. Sie unterscheiden sich von Landschaft      Walter Hauser, DI, Leiter der Abtei-
                                    zu Landschaft, denn bäuerliche Architektur ver­ändert   lung Tirol im Bundesdenkmalamt.
                                    sich mit dem Baumaterial. Mit dem wirtschaft­lichen     Karl Wiesauer, Mag., Kulturwissen­
                                                                                            schaftler im Amt der Tiroler
                                    Aufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-
                                                                                            Landesregierung in der Kultur-
                                    derts setzte ein alles umfassender Wandel ein: Histo-   güterdokumentation des Tiroler
                                    rische Bausubstanz und Kultur­landschaften sind im      Kunstkatasters.
                                    Verschwinden begriffen – obwohl wir sie als Inbegriff
                                    einer schönen, harmonischen Landschaft wahrneh-
                                                                                            Edith Hessenberger/Walter
                                    men und sogar damit werben.                             Hauser/Karl Wiesauer (Hrsg.)
                                    Das Projekt „Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal“           Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal
                                    möchte eine Lanze brechen für den sensiblen             Ötztaler Museen Schriften, Band 3
                                    Umgang mit historischer Baukultur und Kulturland-       320 Seiten, durchgehend vierfarbig,
                                    schaft. Durch das Erzählen der Geschichten hinter       mit zahlr. Abbildungen, fest gebunden
                                                                                            € 29.90
                                    den Kulturlandschaften, den geteilten Häusern,          ISBN 978-3-7065-6059-7
                                    der Veränderung der Bausubstanz im Rahmen des           Warengruppe: 1943
                                    ­Tourismus, durch das Vorstellen der Funktionen alter
                                     Wirtschaftsgebäude oder landschaftlicher Elemente
                                     wird ihr Wert als kulturelles Erbe im Tal deutlich.

                                                                                            Edith Hessenberger/
                                                                                            Thomas Bachnetzer (Hrsg.)
                          Edith Hessenberger/Thomas Bachnetzer (Hrsg.)                      Geschichten von der Grenze
                                                                                            in den Ötztaler Alpen
                          Geschichten von der Grenze in den Ötztaler Alpen
                                                                                            Ötztaler Museen Schriften, Band 2
                          Das Fahrrad vom Rotmoosferner und weitere Gletscherfunde
                                                                                            228 Seiten, fest gebunden
                                                                                            € 24.90, ISBN 978-3-7065-5982-9
                          Der reich bebilderte Band versammelt spannende                    Warengruppe: 1943
                          Einblicke in Gletscherfunde und ihre Geschichten.

                          Edith Hessenberger (Hrsg.)                                        Edith Hessenberger (Hrsg.)
                                                                                            Menschen
                          Menschen
                                                                                            Ötztaler Museen Schriften, Band 1
                          Fotografien aus dem Ötztal von Josef Öfner
                                                                                            176 Seiten, fest gebunden
                                                                                            € 19.90, ISBN 978-3-7065-5937-9
                          Den Abdrücken des Lebens auf der Spur:                            Warengruppe: 9954
                          ein intimer Einblick in das Leben im Ötztal.

                            Kultur- und Sozialgeschichte | Regionalgeschichte         19
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner                         Schlern-Schriften
Michael Wagner Verlag
KATALOG 2020 | 2021                               Die Schlern-Schriften sind die älteste bestehende Schriftenreihe Tirols. 1923 vom
                                                  Brixner Geologen Raimund von Klebelsberg begründet, waren sie ursprünglich der
Reihenherausgeberin/Reihenherausgeber             Landeskunde und Geschichte Südtirols gewidmet, das 1922 unter faschistische Herrschaft
Ass.-Prof. Mag. Dr. Julia Hörmann-                gekommen war. Nach 1945 wurden auch Forschungen über das Bundesland Tirol auf-
Thurn und Taxis, Universität Inns-                genommen; bislang sind 371 Bände erschienen (lieferbare Titel: www.uvw.at).
bruck. PD Dr. Leo Andergassen, Süd-
tiroler Landesmuseum für Kultur-
und Landesgeschichte Schloss Tirol.                   Leo Andergassen/Hanns-Paul Ties (Hrsg.)

                                                      Reformation in Tirol
                                                      und im Trentino
                                                      Kunst- und kulturhistorische Forschungen

                                                                                        U
                                                                                      NE
➸ Auf den Spuren
des frühen Protestantismus
im historischen Tirol.

Leo Andergassen/
                                                                                                   Die Herausgeber
Hanns-Paul Ties (Hrsg.)
Reformation in Tirol und im                                                                        Leo Andergassen, PD Dr. phil.,
Trentino / Riforma protestante                                                                     1998–2007 Direktor des Diözesan-
in Tirolo e in Trentino                                                                            museums Hofburg Brixen, 2008–
Kunst- und kulturhistorische                                                                       2013 Direktor der Landesabtei-
Forschungen / Studi di storia                                                                      lung Denkmalpflege in Bozen,
dell’arte e di storia culturale                                                                    seit 2014 Direktor des Landes-
                                                                                                   museums für Kultur- und Landes­
Schlern-Schriften, Band 373
                                                                                                   geschichte Schloss Tirol.
352 Seiten, mit zahlr. Farbabb., fest gebunden                                                     Hanns-Paul Ties, Dr., ist Kunst-
€ 42.00
ISBN 978-3-7030-1093-4
                                                                                                   historiker und hat sich in seiner
Warengruppe: 1558                                                                                  Dissertation mit Bartlmä Dill
                                                                                                   Riemenschneider befasst.

                                                      Der Band untersucht eingehend die frühen, teils verschütteten
                                                      Spuren protestantischer Konfessionalität im (später) durchgreifend
                                                      gegenreformierten Tirol. Er versammelt insgesamt 14 Beiträge zu
                                                      unterschiedlichen Erscheinungsweisen der Reformation in Tirol und
                                                      im Trentino, die anlässlich der auf Schloss Tirol veranstalteten Tagung
                                                      im September 2017 als Vorträge gehalten worden waren. Neben
                                                      ­historischen Aspekten, die die Rolle des Tiroler Adels, das protestan­
                                                       tische Leben in den Tiroler Städten und im Hochstift Trient analy-
                                                       sieren, gilt ein Schwerpunkt der Reformation in den Tiroler Spielen
                                                       der Früh­neuzeit oder dem protestantischen Schriftgut. Die Reflexe
                                                       der Reformation im Medium Kunst zeigen sich in profanen Raum­
                                                       ausstattungen, in der Memorialkultur, aber auch in speziellen
                                                       Raumprogrammen wie dem Philosophengang auf Schloss Maretsch
                                                       oder in biblischen Ereignisbildern in San Giovanni in Vigo di Fassa.
                                                       Kontrovers­theologische Fragen werden anhand der Analyse von
                                                       ­Tiroler Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts erörtert.

                                                 20   Schlern-Schriften | Regionalgeschichte
Sie können auch lesen