KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)

Die Seite wird erstellt Johanna Mack
 
WEITER LESEN
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
KOMPETENZ
PROFESSIONALISIERUNG
INNOVATION

                                          15 Jahre
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
lb e rdenken
                     Se
              zu m
An          n
   stiftunge
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
INHALT

     VORWORT . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .5

     INTERVIEW .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

     ENTWICKLUNG . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .8

     ARBEITSBEREICHE . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10

     MEILENSTEINE . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12

     LAUFENDE PROJEKTE . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18

     PUBLIKATIONEN .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20

     FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33

     TAGUNGEN . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38

     TAGUNGSBEITRÄGE .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39

IMPRESSUM
     Medieninhaberin, Verlegerin: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23–25, A-5020 Salzburg
     Herausgeber: Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), Leiter Wolfgang Buchberger
     Redaktion: Wolfgang Buchberger, Robert Hummer, Elmar Mattle, Jasmin Katzier
     Layout/Satz: Hans-Peter Priller
     Bilder, falls nicht anders angegeben: PH Salzburg Stefan Zweig/Adobe Stock, Autor*innen, Oliver Laux
     Druck: online Druck GmbH, Brown-Boveri-Straße 8, 2351 Wr. Neudorf
     Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in dieser Zeitschrift erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
     Eine Haftung der Autor*innen, der Verleger*innen und des Herausgebers ist ausgeschlossen.
     Nutzungsbedingungen: Nachdruck oder sonstige Wiedergabe und Veröffentlichung, elektronische Speicherung und kommer-
     zielle Vervielfältigung, auch einzelner Beiträge, können nur mit schriftlicher Genehmigung der Medieninhaber erfolgen.

4
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
VORWORT

                                                                                                   Seit 15 Jahren leistet das Bundes-
                                                                                                   zentrum für Gesellschaftliches
                                                                                                   Lernen (NCoC) einen Beitrag zur
                                                                                                   konzeptionellen Weiterentwick-
                                                                                                   lung der fachdidaktischen Grund-
                                                                                                   lagen Gesellschaftlichen Lernens,
   Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in             HProf.in Dr.in                       HProf. Dr.            des historischen Lernens und der
     Daniela Martinek             Elfriede Windischbauer                Wolfgang Buchberger
         Rektorin der               Mitbegründerin des                       Leiter des            Politischen Bildung innerhalb des
 Pädagogischen Hochschule        Bundeszentrums (NCoC)                 Bundeszentrums (NCoC)       nationalen und internationalen
   Salzburg Stefan Zweig                                                                           Diskurses.

Die diverse Zusammensetzung der Schule und der Gesellschaft          Die 2006 gegründete „Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdi-
insgesamt stellen eine wachsende Herausforderung, aber auch          daktik und Politische Bildung“ (ZAG) wurde 2013 in das „Bun-
interessante Entwicklungsmöglichkeit für das Gesellschaftliche       deszentrum für Gesellschaftliches Lernen“ (BZGL) überführt
Lernen dar. Insbesondere wenn eine Gesellschaft gravierende Ver-     und nennt sich seit 2019 „National Center of Competence für
änderungsprozesse durchläuft, wird das Gesellschaftliche Lernen      Gesellschaftliches Lernen“ (NCoC). 15 Jahre nach Gründung
vor neue Aufgaben gestellt. Wie bedeutsam Gesellschaftliches         der ZAG scheint die Zeit reif für ein Zwischenresümee, das Ein-
Lernen und ein wertschätzendes Miteinander – bei all der Diffe-      blicke sowohl in Zielsetzung und Aufgaben als auch in Ergebnisse
renz und Heterogenität in unserer Gesellschaft – ist, erleben wir    unserer Arbeit ermöglichen soll.
derzeit bei der Beobachtung aktueller, pandemiebedingter Ent-
wicklungen. Daher ist es wichtig, mit einem kompetenten Team         Das Bundeszentrum mit seinen Aktivitäten in den Bereichen
auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können und zielführen-       Forschung, Entwicklung und Vernetzung versteht sich als bun-
de Ansätze zu entwickeln. Das NCoC für Gesellschaftliches            desweit wirksames Kompetenzzentrum, das als Schnittstel-
Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig            le zwischen Theorie und Praxis fungiert, um den schulischen
kann in diesem Bereich auf eine beachtliche Entwicklung, um-         Unterricht in allen Gegenständen des Gesellschaftlichen Lernens
fassende Leistungen und eine 15-jährige Tradition zurückblicken.     in allen Schulstufen und Schulformen nachhaltig zu verbessern.

Das NCoC für Gesellschaftliches Lernen hat wichtige Beiträge für     Vor diesem Hintergrund wurden neben der theoretischen Fun-
den Unterricht, v.a. in den Fächern Geschichte und Sozialkunde       dierung und empirischen Erforschung unterschiedlicher Teilas-
sowie Politische Bildung geleistet. Besonders hervorzuheben ist      pekte Gesellschaftlichen Lernens vor allem auch im Bereich der
die Professionalisierung der Lehrer*innen und der Lehrer*innen-      Pragmatik fortlaufend neue Impulse für die Unterrichtsarbeit
bildung rund um die Einführung des Wahlalters 16 im Jahr 2007.       in den Sekundarstufen (Geschichts- und Politikunterricht) und
Seither wurden weitere wichtige Meilensteine gesetzt, wie z.B.       in der Primarstufe (Sachunterricht) gesetzt. So konnten etwa
die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und einer Buchreihe.      in den vergangenen 15 Jahren österreichweit fast 200 Fortbil-
Wie gut die Verbindung zwischen Forschenden und Lehrer*in-           dungsveranstaltungen für Lehrer*innen sowie zahlreiche Hand-
nen an den Schulen gelingt, zeigt u.a. die heterogene Struktur der   reichungen und Unterrichtsbausteine zu aktuellen Fragen und
Teilnehmer*innen bei den vom NCoC vorbereiteten und durch-           Herausforderungen der schulischen Praxis Gesellschaftlichen
geführten Tagungen zu aktuellen Themen des Gesellschaftlichen        Lernens angeboten werden. Darüber hinaus wurden beinahe
Lernens: Neben Forschenden aus dem In- und Ausland nehmen            400 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, regelmäßig
regelmäßig Lehrer*innen der unterschiedlichsten Schulformen          internationale Tagungen organisiert und zahlreiche innovative
teil – es findet ein reger Diskurs zw. Forschung und Schulreali-     Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt.
tät statt. Bemerkenswert ist darüber hinaus die Tatsache, dass
sich sowohl die Forschungsprojekte als auch die Konferenzen          All dies war und ist nur möglich mit einem engagierten und in-
und Fortbildungsprogramme sowohl mit Fragen des Unter-               spirierten Team bestehend aus Professor*innen und an der Päd-
richts in der Sekundarstufe als auch der Primarstufe beschäftigen.   agogischen Hochschule mitverwendeten Lehrer*innen, dem ich
                                                                     hiermit meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Bedanken
Das Erforschen und die Umsetzung überfachlicher Kompeten-            möchte ich mich auch für die Unterstützung des BMBWF, be-
zen, wie das Gesellschaftliche Lernen, sind ein bedeutsamer Auf-     sonders bei MinR Mag. Manfred Wirtitsch und MinRin Mag.a Sig-
trag für die Lehrer*innenbildung und das Team des NCoC liefert       rid Steininger für die jahrelange Zusammenarbeit. Ein herzliches
hierbei in unterschiedlichen Bereichen neue Ideen und Ansätze        Dankeschön ergeht auch an Prof.in Dr.in Elfriede Windischbauer,
für die Praxis. Somit wird ein wesentlicher Beitrag zu Demo-         welche die Arbeit des NCoCs in den Jahren ihrer Leitung der
kratiebildung im schulischen Bereich geleistet.                      Pädagogischen Hochschule Salzburg tatkräftig unterstützt hat,
                                                                     und an Rektorin Dr.in Daniela Martinek, die ihre Bereitschaft zur
In diesem Sinne gratulieren wir herzlich zum 15-jährigen Jubilä-     Unterstützung auch für die Zukunft signalisiert hat.
um und freuen uns auf viele weitere Forschungsvorhaben und
Praxiskonzepte!                                                      Wolfgang Buchberger

Daniela Martinek und Elfriede Windischbauer

                                                                                                                                    5
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
INTERVIEW

„Mein Lieblingsprojekt ist damit eben                                                        Dort wurden neue hochschuldidaktische Aus-
nicht beendet, sondern es geht weiter.“                                                      richtungen entwickelt, wie zum Beispiel kompe-
                                                                                             tenzorientierte Curricula für die Ausbildung von
Christoph Kühberger, Mitarbeiter der ersten                                                  Geschichtslehrer*innen an den neu gegründe-
Stunde und ehemaliger Leiter des Bundeszen-                                                  ten Pädagogischen Hochschulen.
trums, schildert seine Erinnerungen zu den An-
fängen. Das Interview führte Elmar Mattle.                                                     Parallel dazu erlebte die Politische Bildung eine
                                                                                               Sternstunde in Österreich. Mit der Senkung des
Schildern Sie bitte kurz – als Mitglied der                                                    Wahlalters auf 16 Jahre wurde das Salzburger
ersten Stunde – die Anfänge der Zentralen                    Univ.-Prof. Dr. habil.            Team – allen voran natürlich Reinhard Krammer
Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politi-             Christoph Kühberger               – damit beauftragt, ein Kompetenzmodell für die
sche Bildung (ZAG) bzw. die Entwicklung zum                                                    Politische Bildung zu entwickeln. In einer sehr
Bundeszentrum. Welche Rolle hat dabei aus Ihrer Sicht spe-                   großen Kommission wurden dazu Gespräche geführt und Ent-
ziell Reinhard Krammer gespielt? Wie würden Sie seine Rolle                  wicklungsschritte in Kleingruppen gesetzt. Das war gar nicht so
in diesem Prozess beschreiben?                                               einfach, denn Kompetenzorientierung wurde ständig mit engma-
                                                                             schiger Standard-Überprüfung in den Schularbeitenfächern ver-
Soweit ich mich erinnere, hat Reinhard Krammer seitens des                   wechselt und nicht selten von Lehrer*innen schroff abgelehnt.
Bundesunterrichtsministeriums bereits weit vor der Gründung                  Dennoch gelang es, das österreichische Kompetenzmodell für
der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische            Politische Bildung zu entwickeln. Anlässlich einer Lehrplanre-
Bildung ein Angebot bekommen, eine Art nationales Zentrum                    form, die Elfriede Windischbauer und ich seitens der Politik- und
für Geschichtsdidaktik zu leiten. Der Grund dafür waren seine                Geschichtsdidaktik begleiteten, kam es dann zur Einführung der
vielen Meriten um die Geschichts- und Politikdidaktik in Öster-              politischen und historischen Kompetenzen im Lehrplan 2008
reich. Man hätte ihm dazu auch Personal zur Verfügung gestellt.              des nunmehr umbenannten Faches „Geschichte und Sozialkun-
Die Gespräche verliefen jedoch im Sand, weil in Salzburg kein                de/Politische Bildung“ in der Sekundarstufe I. Viele Fortbildungs-
geeignetes Personal verfügbar war. Als ich 2006 als junger Ge-               veranstaltungen in ganz Österreich und die Entwicklung von
schichtsdidaktiker von der Universität Greifswald zurück nach                Unterrichtsmaterialien folgten.
Salzburg kam, reaktivierte Reinhard Krammer die Idee und fuhr
mit mir gemeinsam zu Sektionschef Dr. Anton Dobart ins Minis-                Auf welches Projekt sind Sie im Nachhinein besonders stolz
terium. Die ZAG wurde an der Universität Salzburg angesiedelt                und warum?
und mit einer halben Mitarbeiterstelle (mitverwendeter Bundes-
lehrer) ausgestattet, die ich antreten durfte.                               Es ist eigentlich kein einzelnes Projekt, sondern eher die Ent-
                                                                             wicklung der Geschichts- und Politikdidaktik als akademisches
In den ersten Jahren waren Reinhard und ich vor allem mit Tref-              Fach. Für das Bundeszentrum war es wichtig, eine Leistung zu
fen mit Lehrenden der Pädagogischen Akademien beschäftigt,                   erbringen, die in Österreich auch wahrgenommen wurde. Wenn
wo wir versuchten, Diskussions- und Forschungsimpulse zu                     man sich die Anwesenheitslisten durchsieht, waren die Arbeits-
setzen. Dort ist auch die Idee entstanden, ein Buch zu schrei-               tagungen auch Jahre später immer gut besucht. Es gab immer
ben, welches das fachspezifische Kompetenzmodell FUER-Ge-                    die neuesten Zugänge und Diskussionen, die wir in Salzburg ge-
schichtsbewusstsein für Studierende und Geschichtslehrer*in-                 meinsam beackerten. Auch Handreichungen wurden unter Be-
nen zugänglicher macht und stärker mit der Praxis verbindet. Als             teiligung aller Standorte in Österreich erstellt. Standorte, die an-
ich 2008 die Universität Salzburg verließ und an die Universität             fangs nicht dabei waren, fanden auch nach und nach den Weg zu
Hildesheim auf die Professur für Vergleichende europäische Kul-              uns. Gleichzeitig zur dichter werdenden Vernetzung schlich sich
turgeschichte wechselte, übernahm Elfriede Windischbauer von                 auch die empirische Forschung ein und erste Dissertationsschrif-
der PH Salzburg meine Stunden. Nach meiner Rückkehr 2009                     ten wurden aufgenommen, später folgten sogar Habilitationen.
auf die Stelle des Vizerektors der PH Salzburg machte mich                   Wenn man einen kleinen Acker bestellt und zuschauen kann,
Reinhard Krammer zu seinem Stellvertreter. Aufgrund seiner                   wie alles wächst und gedeiht, nicht in Reih und Glied, sondern
fortschreitenden Krankheit schied er dann frühzeitig aus dem                 manchmal auch wild und außerhalb der vorgesehenen Grenzen,
universitären Dienst aus und die ZAG wurde als Bundeszent-                   das macht mir heute rückblickend am meisten Spaß. Mein Lieb-
rum für Gesellschaftliches Lernen an die PH Salzburg verlegt. Ich            lingsprojekt ist damit eben nicht beendet, sondern es geht weiter.
wurde zum Leiter des Bundeszentrums.
                                                                             Wie beurteilen Sie die letzten 15 Jahre im Hinblick auf die
Was waren Ihrer Meinung nach die wichtigsten Meilensteine                    Professionalisierung von Geschichts- und Politikunterricht an
dieser Jahre?                                                                österreichischen Schulen? Was konnte erreicht werden? Und
                                                                             welche Rolle hat dabei das Bundeszentrum gespielt?
Es waren vor allem die vielen Diskussionen anlässlich der soge-
nannten Arbeitstagungen der ZAG für Mitarbeiter*innen an Pä-                 Die ZAG und das spätere Bundeszentrum waren und sind ein
dagogischen Hochschulen, an denen auch teilweise Geschichts-                 starker Motor für die innovative Weiterentwicklung von Ansät-
didaktiker*innen von verschiedenen Universitäten teilnahmen.                 zen für den Fachunterricht. Der Bedarf des Bundesbildungsmi-

6
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
nisteriums und vor allem des Schulsystems war und ist nach wie       gen werden nicht weniger, sondern mehr. Die Themenstellungen
vor groß. Durch die professionelle Arbeit der Mitarbeiter*innen      verändern sich und gesellschaftliche Momente, wie Antisemitis-
am Bundeszentrum konnte eine Vielzahl an zentralen Projekten         mus, Antiislamismus oder Populismus sind Kräfte, die in Teilen
des Ministeriums begleitet, aber auch in der Wissenschaft voran-     sicher nach wie vor unterschätzt werden. Unsere Gesellschaft
getrieben werden. Ich denke jetzt nicht nur an die Implementie-      ist vielfältiger geworden und damit auch die Ansprüche der Kin-
rung der fachspezifischen Kompetenzorientierung, sondern auch        der und Jugendlichen. Diversität ist nicht nur ein Schlagwort,
an die Matura-Reform, an die Semestrierung der Oberstufe, an         sondern kann jeden Tag in den Schulklassen miterlebt werden.
die neu eingeführten Lehrpläne für die Sekundarstufe I und II        Doch was bedeutet das für den Geschichtsunterricht und für die
oder auch an die vielen Unterrichtsmaterialien, die für den freien   Politische Bildung? Diese Fragen müssen noch stärker angegan-
Download im Internet produziert wurden und so die fachspezi-         gen werden, um die Kolleg*innen an den Schulen zu unterstüt-
fische Unterrichtsentwicklung stützten. Dass das Bundeszent-         zen und auch um einen modernen Unterricht bieten zu können.
rum dabei als wissenschaftliche Einrichtung agieren konnte und       Ich denke, dass es dazu gehört, den alten Kanon des Geschichts-
nicht dem direkten Zugriff des Ministeriums ausgesetzt war           unterrichts zu überdenken. Welche Themen brauchen wir, um
oder wurde, ist als hoher Wert zu beschreiben. So konnten frei       Gesellschaft und Politik zu verstehen? Auf welche Themen kann
von Einflussnahme geschichts- und politikdidaktische Diskussio-      verzichtet werden? Bestehen bleibt aber sicherlich das Anliegen,
nen geführt und mit Lehrpersonen in Fortbildungen über eine          kritisch denkende Schüler*innen und Studierende auszubilden,
Optimierung des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts          die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert voranbringen und
nachgedacht werden.                                                  sich nicht hinter verstaubten Themen verstecken, von denen
                                                                     niemand mehr weiß, warum sie eigentlich unterrichtet werden.
In die Zukunft geblickt: Was sind dahingehend aus Ihrer Sicht        Es wird also weiterhin die Aufgabe des Bundeszentrums sein,
die größten Herausforderungen und was kann eine Einrich-             gesellschaftskritische Diskurse aufzugreifen und Lehrende dabei
tung wie das Bundeszentrum dazu beitragen, diese produktiv           zu unterstützen, gesellschaftliche und politische Teilhabe wahr
zu bearbeiten?                                                       werden zu lassen. Dabei geht es eben nicht nur um Meinungen,
                                                                     sondern um die kritische Analyse und Kritik von Aussagen bzw.
In Zukunft wird es darauf ankommen, historisches und politi-         Interpretationen der Gegenwart und der Vergangenheit, auf die
sches Lernen für die Schule abzusichern. Die Herausforderun-         man im analogen und digitalen Leben tatsächlich trifft.

                                                                                                   Fotos: Oliver Laux, Eyelens Photography

                                                                                                                                        7
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
        ENTWICKLUNG
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
        des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah

                                                                                                      2013
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
                                                                                            Die ZAG wird zum Bundeszentrum für
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL                     15 Jahre NCoC
                                                                                             Gesellschaftliches Lernen BZGL  15 Jah
                                                                                                                       umgebaut

                   2006                                 ab 2010
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre und
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
                                                                                             NCoC   BZGL
                                                                                                 an der      15 Jahre NCoC
                                                                                                        Pädagogischen        BZGL
                                                                                                                       Hochschu-
                                                                                                           BZGLangesiedelt
                                                                                                    le Salzburg   15 Jahre NCoC B
15 Jahre NCoC   BZGL
          Gründung  der 15 Jahre NCoC
                        Zentralen          BZGL 15 Jahre
                                   Arbeitsstelle           NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
                                                      Leitung Prof. Dr. Christoph Kühberger
BZGL 15 Jahre   NCoC BZGL 15
          für Geschichtsdidaktik undJahre   NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah
                                      Politische
NCoC BZGLBildung
              15 (ZAG)  an der BZGL
                 Jahre NCoC    Universität
                                        15 Salz-
                                             Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
          burg unter der Leitung  von  Prof. Dr.
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC B
                   Reinhard Krammer
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCo
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jah

15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre N
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NC
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZ
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre N
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NC
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZ

        8
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15

                                                  2019
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGLDas         15Bundeszentrum
                                                 Jahre NCoC BZGL wird in 15
                                                                         das Jahre
                                         National Center
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL of Competence   für 15
                                          Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
                                                    umgewandelt
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
         ab 2017
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
    Leitung Prof. Dr. Wolfgang Buchberger
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
  15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
 BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
 oC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
 hre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre

 NCoC BZGL 15
CoC BZGL 15 Jahre
 ZGL 15 Jahre NCoC
 5 Jahre NCoC BZGL
 NCoC BZGL 15
CoC BZGL 15 Jahre
 ZGL 15 Jahre NCoC

                                                                         Von links: MMag.a Magdalena Wallisch-Koch, Jasmin Katzier MEd, Mag. Elmar
                                                                         Mattle, Mag. Georg Brandstetter, Prof. MMag. Robert Hummer, MMag. Chris-
                                                                         toph Stuhlberger, Prof.in Mag.a Kristina Karl, Mag. Friedrich Adomeit, Mag. Simon
                                                                         Mörwald, Prof. Dr. Wolfgang Buchberger (Leitung), nicht auf dem Foto: Prof.in
                                                                         Dr.in Elfriede Windischbauer

                                                                                                                                                        9
KOMPETENZ PROFESSIONALISIERUNG INNOVATION - 15 JAHRE BUNDESZENTRUM FÜR GESELLSCHAFTLICHES LERNEN (NCOC)
ARBEITSBEREICHE

                                              Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung
                                              und Praxis von Unterrichtsgegenständen Gesellschaftlichen
                                              Lernens (Impulse aus den Bereichen Geschichts- und Politikdi-
                                              daktik sowie Geschichts-, Politik- und Bildungswissenschaften
                                              für die Aus-, Fort- und Weiterbildung österreichischer Leh-
                                              rer*innen)

     Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
     für Lehrer*innen zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der

                                                                                                    G
     schulischen Praxis Gesellschaftlichen Lernens

                                                                                          U N
                                                                                        Z

                                                                                T
                                                                            VER NE
 Regelmäßige nationale und internationale wissen-
 schaftliche Fachtagungen zu aktuellen Themen des
 Gesellschaftlichen Lernens (Konzeption und Durchführung)

     Bundesweite Arbeitstagungen von Geschichts- und
     Politikdidaktiker*innen der Pädagogischen Hochschulen
     Österreichs
                                                                                        ENT

               Aktive Mitwirkung in den nationalen und internationalen
               Fachgesellschaften für Geschichtsdidaktik und Politische
               Bildung (z.B. GDÖ, IGPB, KGD, GPJE)

                                                                                                  IC
                                                                                            W

                                                                                                        KLU N G
                       Nationale und internationale Kooperationsprojekte
                       mit Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich
                       der Geschichts- und Politikdidaktik

                                                   Wissenschaftsorientierte Impulse für disloziertes schulisches Lernen
                                                   an außerschulischen Lernorten (z.B. didaktische Konzeption von
                                                   Museums-Ausstellungen und digitalen Lern-Apps)

10
Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung
zur Sicherung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Basis
Gesellschaftlichen Lernens (v.a. in den Bereichen Geschichts- und Poli-
tikdidaktik)

    FORSC
         H                                  Beratung, Begleitforschung sowie aktive Mitwirkung
                                            an Bildungsinitiativen des Bundes im Kontext von his-
                      UN

                                            torischem und politischem Lernen (z.B. Lehrplanentwicklung,
                                            Unterstützung der Implementierungsphase neuer Lehrpläne,
                                            Umsetzung des Unterrichtsprinzips Politische Bildung)
                        G

                                                            Dissemination von Forschungsergebnissen in nationalen
                                                            und internationalen Zeitschriften (z.B. Informationen zur Politi-
                                                            schen Bildung, Geschichte lernen) sowie Herausgeberbänden (z.B.
                                                            Historisches Lernen in der Primarstufe) und Monographien (z.B.
                                                            Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen)
                                   TI O N
                                VA

                                                       Aufbau und Pflege einer wissenschaftlichen Buch-
                             O

                       IN N
                                                       reihe im StudienVerlag zur Didaktik der Geschichte und
                                                       Politischen Bildung im spezifisch österreichischen Kontext

                                      Qualifikation von Fachdidaktiker*innen an Pädago­
                                      gischen Hochschulen in ganz Österreich in Form von
                                      Promotions- und Habilitationsarbeiten

       Entwicklung und Bereitstellung digital abrufbarer Hand-
       reichungen und Materialien für die schulische Praxis Ge-
       sellschaftlichen Lernens

                                                                                                                         11
MEILENSTEINE
     2006 –2012
                                                                                                In mehreren Veröffentlichungen werden Praxis-
                                                                                                vorschläge für eine kompetenzorientierte Politi-
                                                                                                sche Bildung unterbreitet.

                                                                                                 Ammerer, Krammer &         Ammerer & Windisch-
                                                                                                 Tanzer (Hrsg.) (2010):     bauer (Hrsg.) (2011):
                                                                                                 Politisches Lernen         Kompetenzorientierter
                                                                                                                            Unterricht in Geschichte
                                                                                                                            und Politischer Bildung

                               Ammerer, Krammer & Windisch-
                               bauer (Hrsg.) (2009): Politische
                               Bildung konkret

                                                                               2008
Ein Paradigmenwechsel:                                                                                          Der nächste große Schritt:
Kompetenzorientierung im                                                                                        Kompetenzorientierung in
Geschichtsunterricht                                                                                            der Politischen Bildung
Das FUER-Modell zählt bis heute                                                                                 Das von Reinhard Krammer,
zu den wegweisenden geschichts-                                                                                 Christoph Kühberger und Elfrie-
didaktischen Kompetenzmodellen im                                                                               de Windischbauer entwickelte
deutsch­sprachigen Raum.                                                                                        Österreichische Kompetenz-
                                                  Das Kompetenzmodell wird in einem interna-                    modell Politische Bildung stellt
                                                  tionalen Forschungsprojekt entwickelt, an dem                 seit 2008 die Grundlage für den
                                                  ZAG-Leiter Reinhard Krammer als österreichi-                  kompetenzorientierten Politik-
                                                        scher Vertreter federführend beteiligt ist.             unterricht in Österreich dar.

       2006

                                                                                                  2009 legt Christoph
                                                                                                  Kühberger ein Lehr-
                                                                                                 buch für die konkrete
                                                                                                Umsetzung des Modells
                                                                                                     in der Praxis vor.
                             Körber, Schreiber & Schöner (Hrsg.)                                                            Kühberger (2009):
                             (2007): Kompetenzen historischen                                                               Kompetenzen historischen
                             Denkens                                                                                        und politischen Denkens

     12
Gesellschaftliches Lernen – und zwar von Anfang an
        Dem frühen historischen und politischen Lernen in der Primarstufe
        wird in Österreich lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Der von
        Christoph Kühberger und Elfriede Windischbauer herausgegebene
                  Band „Politische Bildung in der Volksschule“ (2010) läutet
                       diesbezüglich eine neue Ära ein und gilt bis heute als
                          Standardwerk.

    2010

                                                                                         Kühberger & Windisch-        Kühberger & Schneider
                                                                                         bauer (2013): Individua-     (Hrsg.) (2013): Inklusion
Es folgen weitere Pub-                                                                   lisierung und Differenzie-   im Geschichtsunterricht
                                                                                         rung im Politikunterricht
likationen zum Thema,
zuletzt „Historisches
                                                                                         Die Initiative wird
Lernen in der Primar-
                                Kühberger & Windischbauer (Hrsg.)                        durch weitere Publi-
stufe“ (2021).
                                (2010): Politische Bildung in der                        kationen und Fachta-
                                Volksschule                                              gungen erweitert und
                                                                                         vertieft.

                                                                                                                      Tagung „Inklusion im
                                                                                                                      Geschichtsunterricht“
                                                                                                                      (2015)

Buchberger & Küh-
berger (Hrsg.) (2021):
Historisches Lernen in der
Primarstufe

                                                                                                   Geschichts-
                                                                                                  und Politikunterricht für alle
                                                                                                Im Rahmen mehrerer Publikationen
                                                                                               werden Vorschläge für einen inklusiven
                                                                                               Geschichts- und Politikunterricht unter-
                                                                                              breitet. Das Thema wird dadurch auch in
                                                                                             Österreich diskursrelevant. Die Publikation
                                                                                            „Individualisierung und Differenzierung im
                                                                                           Geschichtsunterricht“ erscheint 2013 bereits
               2012                                                                      in der 2. Auflage.

                                                 Kühberger & Windischbauer
                                                 (2012): Individualisierung und Diffe-
                                                 renzierung im Geschichtsunterricht

                                                                                                                                              13
MEILENSTEINE
     2013 –2017                                                                      In Anbetracht des dynamischen Wandels von Mediengesellschaft
                                                                                     und Mediennutzungsverhalten steht das Thema Digitalisierung im
                                                                                     Zentrum zahlreicher weiterer Aktivitäten.

                                                                                                              Tagung „Nutzung digitaler Medien in der
                                                                                                              Politischen Bildung“ (2014) im Rahmen der
                                                                                                              Aktionstage Pol. Bildung

  Didaktische Positionen für
       das digitale Zeitalter
 Unterschiedliche Projekte loten
                                                                                               2014
   ab 2013 Wege aus, wie zeitge-
    mäßes historisches und politi-
  sches Lehren und Lernen unter
  digitalen Bedingungen aussehen
   kann. Auf Fragen der Nutzung           Buchberger, Kühberger & Stuhl-
 digitaler Medien im Rahmen des           berger (Hrsg.) (2015): Nutzung
                                          digitaler Medien im Geschichts-
Geschichts- und Politikunterrichts        unterricht                                                                   Gelingende Theo-
            wird dabei besonderes                                                                                     rie/Praxis-Transfers
                Augenmerk gelegt.                                                                                            Die traditionsreiche
                                                                                                                          Fachzeitschrift „Histori-
                                                                                                                          sche Sozialkunde“ (HSK)
                                                                                                                            wird durch die ständige
                                                                                                                         Betreuung der geschichts-
                                                                                                                       didaktischen Beiträge in ein
                                                                                                                     gleichsam wissenschaftliches

           2013                                                                                                             wie praxisorientiertes
                                                                                                                      Fachorgan für Lehrer*in-
                                                                                                                         nen und Studierende
                                                                                                                              umgewandelt.

                                                                                     HSK 4/2014, hrsg. von
                                                                                     Ch. Kühberger

                                                                              Sowohl im Rahmen von
                                                                              Fachzeitschriften wie der HSK
                                                                              als auch themenspezifischer
                                                                              Handreichungen werden
                                                                              fortlaufend weitere Praxis-
                                                                              vorschläge entwickelt und
                                                                              veröffentlicht.
                   Ammerer, Buchberger             HSK 3/2018, hrsg. von W.
                   & Brzobohaty (Hrsg.)            Buchberger, E. Mattle &
                   (2015): Geschichte              S. Mörwald
                   nutzen

     14
Geschichtsdidaktische Kompetenzforschung –
Internationales Forschungsprojekt HiTCH
Im Rahmen des HiTCH-Projekts kommt es zur
Entwicklung eines Large-Scale-Testinstruments,
um erstmalig Fähigkeiten und Fertigkeiten
historischen Denkens von Schüler*innen
zu diagnostizieren.

                                                                                                  Es folgen die Weiterentwicklungen,

               2017                                                                               u.a. von einem systemischen Diag-
                                                                                                  nose-Tool hin zur Individualdiagnose.
                                                  Trautwein et al. (2017): Kompeten-
                                                  zen historischen Denkens erfassen

                                     Zeitgemäße
                                                                                                   Kühberger, Neureiter &
                                        Lehrpläne                                                  Wagner (2018): Umgang
                                          Mitarbeiter*in-                                          mit Darstellungen der
                                         nen des Bundes-                                           Vergangenheit
                                            zentrums sind
                                      federführend an der
                                          Erstellung neuer
                                        Lehrpläne für das
                                        Fach „Geschichte
                                       und Sozialkunde/
                                          Politische Bil-
                                       dung“ beteiligt
                                       (2008, 2016,
                                            2020).
   HSK 3/2017, hrsg. von
   F. Adomeit, W. Buchberger &
                                                                        Praxisvorschläge für die Umsetzung sämtlicher Politische-Bildung-Lehr-
   Ch. Kühberger
                                                                        planmodule in der Sek. I werden entwickelt und u.a. in der Zeitschrift
                                                                        „Informationen zur Politischen Bildung“ (IzPB) veröffentlicht.

       2016
                                                                      IzPB 38/2016, u. a. mit     IzPB 41/2017, u. a. mit   IzPB 44/2019, u. a. mit
                                                                      Beiträgen von H. Amme-      Beiträgen von E. Mattle   Beiträgen von W. Buch-
                                                                      rer, W. Buchberger und S.   und S. Mörwald            berger, E. Mattle und
                                                                      Mörwald                                               S. Mörwald

                                                                                                                                             15
MEILENSTEINE
2017 –2020
                                          Nationalsozialismus, Holocaust
                                          und Erinnerungskultur                               Pädagogisch-didaktische Zugänge zur Holocaust-
                                          Im Rahmen eines Forschungsprojekts                  Education werden sowohl im Primarstufen- und
                                          wird der Umgang mit Nationalsozia-                  Sekundarstufen-Kontext als auch im Kontext des
                                           lismus, Holocaust und Erinnerungs-                 außerschulischen Lernens an Erinnerungsorten
                                              kultur an Salzburger Neuen Mittel-              für die Opfer des National­sozialismus entwickelt.
                                                schulen bei Lehrer*innen und
                                                   Schüler*innen beleuchtet.

                                                 2017
Kühberger & Neureiter (2017):
Zum Umgang mit Nationalsozialis-
mus, Holocaust und Erinnerungs-                                                               Tagung „Holocaust und         Hagmayr & Hummer
kultur                                                                                        Nationalsozialismus in der    (2019): Erinnern heißt
                                                                                              Volksschule?“ (2011)          auseinandersetzen

                                                                                                           Wissenschaftliche
                                                                                   2018                    Vernetzung
                                                                                                           Das Bundeszentrum orga-
                                                                                                           nisiert regelmäßig Fachtagun-
                                                                                                           gen und die Mitarbeiter*innen
                                                                                                           nehmen an zahlreichen (nationa-
                                                                                                           len wie internationalen) Tagungen
                                                                                                           teil, um am aktuellen politik- und
                                                                                                           geschichtsdidaktischen Diskurs teil-
                                                                                                           haben und mitwirken zu können. Auf
                                                                                                           besonders großes Interesse ist etwa
                                                                                                           die Populismus-Tagung 2018 gestoßen.

                                   Fachtagungen fungieren als zentrale Anlässe für die
                                   Pflege und Vertiefung wissenschaftlicher Netzwerke.

                                     Tagung „Historisch denken   Tagung „Historisches
                                     lernen mit Schulbüchern“    Lernen in der Primarstufe“
                                     (2016)                      (2019)
                                                                                                            Tagung „‘Wahres Volk‘ vs. korrupte
                                                                                                            Elite‘?“ (2018)

16
2020

              Das Schulbuch im Fokus

    Die Geschichtsschulbuchforschung hat         Buchberger (2020): Historisches
                                                 Lernen mit schriftlichen Quellen
    in Salzburg eine lange Tradition. Immer                                         Kühberger & Mittnik           Buchberger, Mattle &
        wieder wird in Form von Tagungen,                                           (Hrsg.) (2015): Empiri-       Mörwald (Hrsg.) (2020):
   Forschungsprojekten und Publikationen                                            sche Geschichtsschulbuch-     Mit Quellen arbeiten
 der Frage nachgegangen, welche Rolle das                                           forschung in Österreich
     Geschichtsschulbuch im Rahmen fach-
 spezifischer Lernprozesse haben soll oder
                   kann und tatsächlich hat.

Über Geschichte und Politik ins
Gespräch kommen
Concept Cartoons liefern Impulse, um
mit Schüler*innen über ein fachliches
Problem ins Gespräch zu kommen.
Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellung-
nahme und Diskussion. In Sprechblasen
legen verschiedene Figuren ihre Sicht-
weise dar. Die Aussagen entsprechen
dabei wissenschaftsorientierten Vor-
            stellungen bzw. typischen
                 Schülervorstellungen.                                                                            Buchberger, Eigler &
                    Als Diagnose-Tool                                                                             Kühberger (2020): Mit
                      für     individuelle                                                                        Concept Cartoons politi-
                                                                                                                  sches Denken anregen
                       fac hspezifisc he
2019                    Schüler vorstel-
                        lungen sind Con-     Buchberger, Eigler & Kühberger
                       cept Cartoons eine    (2019): Mit Concept Cartoons
                                             historisches Denken anregen
                     geeignete Grund-
                  lage für deren Erwei-
               terung und Elaboration.

                                                                                                    https://www.geschichtsdidaktik.com/
                                                                                                    projekte/concept-cartoons-for-learning/

                                                                                                                                          17
MEILENSTEINE
Laufende Projekte (Auswahl)

                                          Geschichtsdidaktische Forschung meets
                                              empirische Bildungswissenschaften

     2021                                                    HiTCH III (Historical Thinking -
                                                                 Competencies in History)
                                             Erstmalig werden mittels Large-Scale-Assesements
                                         Kompetenzen historischen Denkens von Schüler*innen
                                         am Ende der Pflichtschulzeit empirisch erfasst. In einer
                                           Kooperation der empirischen Bildungswissenschaften
                                             mit der geschichtsdidaktischen Forschung wird die
                                        PISA-Testung für Geschichtsunterricht weiterentwickelt.
                                           Neben einer systemischen Diagnose soll der Test zur
                                            Diagnose von Kompetenzausprägungen einer Klasse
                                         oder zur Individualdiagnose eingesetzt werden können.
                                                                               Laufzeit: 2017-22
                                              Kooperationen: Universität Salzburg, Katholische
                                          Universität Eichstätt, Universität Bochum, Universität
                                        Tübingen, Universität Konstanz, Universität Hamburg,
                                                           PH der FH Nordwestschweiz

                                                           Laufende Publikationsprojekte
                                                          Wahlplakate im Politikunterricht
                                                                                                                Robert Hummer / Elmar Mattle / Simon Mörwald (Hrsg.)
                                                      (v. W. Buchberger & R. Hummer)
                                                      Politisches Lernen mit digitalen und
                                                    analogen Bildern (hrsg. v. R. Hummer,
                                                    E. Mattle & S. Mörwald)
                                                     Gesellschaftliches Lernen (hrsg. v.
                                                    W. Buchberger & M. Oberlechner-Duval)
                                                     Laufzeit: 2020-22
                                                      Kooperationen: Universität Salzburg, Univer-
                                                                                                           Politisches Lernen mit digitalen
                                                       sität Innsbruck, Universität Wien, Pädagogi-               und analogen Bildmedien
     Buchberger & Hummer (2022):                        sche Hochschule Wien                                    Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht

     Wahlplakate im Politikunterricht

                                                                                                      Hummer, Mattle & Mörwald
                                                                                                      (Hrsg.) (2022): Politisches Lernen
                                                                                                      mit digitalen und analogen Bild-
                                                                                                      medien

18
Aktuelle Tagung
                       Methoden des Geschichtsunterrichts:
                    Workshops für die Unterrichtspraxis
                 Um den Anforderungen des neuen Lehrplans für
                Geschichte und Politische Bildung, der planmäßig
                2022 kundgemacht wird, mit praxisrelevanten Zugän-
                gen begegnen zu können, veranstaltet das NCoC eine
                Workshop-Tagung. Die Tagung richtet sich neben Ge-
                schichtsdidaktiker*innen vorrangig an Lehrpersonen, die
                Methoden zur Anbahnung historischen Denkens kennen-
                          lernen, erproben und reflektieren möchten.
                                   Pädagogische Hochschule Salzburg,
                                             November 2021

      Politisches Denken
          sichtbar machen
            PoliDeE
 (Politisches Denken Empirisch)
Die Absicht des empirischen For-
schungsprojektes PoliDeE ist es, poli-
                                                                Auf spielerische Weise historisches
                                                                Lernen in der Volksschule fördern
                                                                Salzburger MusuemsAPP
                                                                Im durch das Land Salzburg unterstützten Pro-
                                                                                                                       
tisches Denken im Format einer Lar-                             jekt „Salzburger MuseumsApp“ arbeiteten im Jahr
ge-Scale-Testung diagnostizierbar zu                            2020/21 verschiedene Regionalmuseen und Ge-
machen. Als theoretische und konzepti-                          schichtsdidaktiker der PH Salzburg und der Universi-
onelle Grundlage dafür wird das Öster-                          tät Salzburg zusammen, um eine App zu entwickeln,
reichische Kompetenzmodell für Poli-                            die auf spielerische Weise verschiedene Geschichts-
tische Bildung herangezogen und um                              museen in Lernprozesse des Sachunterrichtes ein-
die in der Politikdidaktik diskutier-                           bindet oder zur privaten Nutzung animiert.
ten Anforderungen für politisches                               Laufzeit: 2020-22
Denken ergänzt. Erfahrungen                                     Kooperationen: Universität Salzburg
aus dem HiTCH-Projekt
werden dabei für den Kon-
text der Politischen Bil-
dung fachlich gewendet.
Laufzeit: 2018-22
Kooperationen:
Universität Salz-
burg

                                            Laufende Qualifikationsprojekte
                                            R. Hummer: „Fachspezifische teachers’ beliefs von Politiklehrkräf-
                                            ten am Beispiel des Umgangs mit Kontroversität“
                                            K. Karl: „Zur Kompetenzerfassung historischen Denkens in
                                            Schreibprodukten von GSK/PB-Studierenden“
                                            N. Eigler: „Vorstellungen zum Basiskonzept ‚Macht‘ bei Grund-
                                            schulkindern“
                                            Laufzeit: 2020-24

                                                                                                                       19
PUBLIKATIONEN
2006 –2021
Monographien
Buchberger, Wolfgang: Historisches Lernen mit schriftlichen         Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunter-
 Quellen. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer         richt. Diagnose – Bewertung – Beurteilung. Schwalbach/Ts. 2014.
 Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe. Innsbruck 2020.           Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und
Buchberger, Wolfgang / Eigler, Nikolaus / Kühberger, Christoph:      politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherun-
 Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein me-           gen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Inns-
 thodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Ler-         bruck / Wien / Bozen 20153.
 nen. Frankfurt/M. 2019.                                            Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens: Ethik der Geschichts-
Buchberger, Wolfgang / Eigler, Nikolaus / Kühberger, Christoph:      wissenschaft. Zur Einführung. Wien 2008.
 Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein me-           Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisie-
 thodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Ler-          rung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes
 nen. Frankfurt/M. 2020.                                             Lernen in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 20132.
Buchberger, Wolfgang / Hummer, Robert: Wahlplakate im Poli-         Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisie-
 tikunterricht. Analysieren – Reflektieren – Generieren. Eine        rung und Differenzierung im Politikunterricht. Offenes Lernen
 Handreichung und Tool-Box für den Politikunterricht der Se-         in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 2013.
 kundarstufe. Frankfurt/M. 2021. (in Vorbereitung)                  Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit
Krammer, Reinhard: Intention und Prozess im Geschichtsunter-         Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine
 richt. Der Einfluss externer Faktoren auf die Praxis an den         quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an
 deutschsprachigen Mittelschulen Österreichs 1849–1914.              Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive.
 Innsbruck / Wien / Bozen 2009.                                      Schwalbach/Ts. 2017.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Windischbauer,           Schreiber, Waltraud / Körber, Andreas / von Borries, Bodo /
 Elfriede et al.: Die durch politische Bildung zu erwerbenden        Krammer, Reinhard / Leutner-Ramme, Sibylla / Mebus, Sylvia
 Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Wien 2008.               / Schöner, Alexander / Ziegler, Béatrice: Historisches Denken.
Kühberger, Christoph: Neue Weltgeschichte und historische            Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried 2006.
 Kompetenzen. Zwei Beispiele für das Unterrichtsfach „Interna-      Trautwein, Ulrich / Bertram, Christiane / Borries, Bodo von /
 tionale Wirtschafts- und Kulturräume“ (=Didaktisch-methodi-         Brauch, Nicola / Hirsch, Matthias / Klausmeier, Kathrin / Kör-
 sche Hefte der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik       ber, Andreas / Kühberger, Christoph / Meyer-Hamme, Johan-
 1/2006). Salzburg 2006.                                             nes / Merkt, Martin / Neureiter, Herbert / Schwan, Stephan
Kühberger, Christoph: Oral History als „fertige Geschichte“ le-      / Schreiber, Waltraud / Wagner, Wolfgang / Waldis, Monika
 sen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews in der Gedenk-             / Werner, Michael / Ziegler, Béatrice / Zuckowski, Andreas:
 stättenarbeit (=Didaktisch-methodische Hefte der Zentralen          Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption,
 Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik 1/2007). Salzburg 2007.        Operationalisierung und Befunde des Projektes „Historical
Kühberger, Christoph: Globalgeschichte als Vernetzungsge-            Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster 2017.
 schichte. Geschichtsunterricht im Mehr-Ebenen-System. Hil-          http://www.hitch-projekt.de/fileadmin/user_upload/down-
 desheim / New York 2012.                                            loads/HiTCH-ebook.pdf

Herausgeberschaften
Adomeit, Friedrich / Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Chris-       Ammerer, Heinrich / Fallend, Franz / Windischbauer, Elfriede
 toph (Hrsg.): Modifikationen im Geschichtsunterricht. Bau-          (Hrsg.): Demokratiebildung. Annäherungen aus Fachwissen-
 steine zum neuen Lehrplan APS und AHS 2016 (=Historische            schaft und Fachdidaktik. Innsbruck 2012.
 Sozialkunde 3/2017). Wien 2017.                                    Ammerer, Heinrich / Hiebl, Ewald (Hrsg.): On Air. Leitmedium
Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, El-           Fernsehen (=Historische Sozialkunde 1/2013). Wien 2013.
 friede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompe-   Ammerer, Heinrich / Buchberger, Wolfgang / Brzobohaty,
 tenzorientierten Unterricht. Wien 2009.                             Johannes (Hrsg.): Geschichte nutzen. Unterrichtsbeispiele
Ammerer, Heinrich / Egger, Andreas (Hrsg.): Politik, anders ge-      zur Förderung von historischer Orientierungskompetenz.
 macht. Alternative politische Partizipation (=Historische So-       Wien 2015.
 zialkunde 3/2010). Wien 2010.                                      Ammerer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph
Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer, Ulrike (Hrsg.):      (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.
 Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur poli-     2015.
 tischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010.                    Bernhard, Roland / Grindel, Susanne / Hinz, Felix / Kühberger,
Ammerer, Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompe-          Christoph (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichts-
 tenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bil-       schulbüchern. Von Marathon bis zum Elysée-Vertrag. Göttin-
 dung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien 2011.                      gen 2017.

20
Bramann, Christoph / Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland         Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichts-
 (Hrsg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frank-           didaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das his-
 furt/M. 2017.                                                        torische Lernen. Schwalbach/Ts. 2012.
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger,           Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang
 Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichts-           mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekun-
 unterricht. Innsbruck / Wien / Bozen 2015.                           darstufe I am Beispiel „Spielfilm“. Empirische Befunde – Diagnos-
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):        tische Tools – Methodische Materialien. Innsbruck / Wien 2013.
 Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen           Kühberger, Christoph (Hrsg.): Empirische Geschichtsdidaktik
 Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016 (=Historische Sozialkunde            (=Historische Sozialkunde 4/2014). Wien 2014.
 3/2018). Wien 2018.                                                 Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen mit Konzep-
Buchberger, Wolfgang / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Herausforde-         ten (=Historische Sozialkunde 1/2016). Wien 2016.
 rung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische       Kühberger, Christoph / Lübke, Christian / Terberger, Thomas
 Bildung. Frankfurt/M. 2019.                                          (Hrsg.): Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Ver-
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):        antwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und
 Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der        Gesellschaft. Rahden/Westf. 2007.
 Primar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020.                    Kühberger, Christoph / Mellies, Dirk (Hrsg.): Inventing the EU.
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Histori-         Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die
 sches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforde-          EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulge-
 rungen – Perspektiven. Innsbruck / Wien 2021.                        schichtsbüchern. Schwalbach/Ts. 2009.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichts-         Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Europäische
 didaktik aus subjektorientierter Perspektive (=Historische So-       Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfin-
 zialkunde 2/2012). Wien 2012.                                        den, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und
Hummer, Robert / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.): Poli-        Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas.
 tisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxis-        Innsbruck / Wien / Bozen 2009.
 vorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg /      Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Jugend
 Wien 2022. (in Vorbereitung)                                         und politische Partizipation. Annäherungen aus der Perspekti-
Kampl, Sibylle / Kühberger, Christoph (Hrsg.): SchauLust. Die         ve der politischen Bildung. Innsbruck / Wien 2009.
 unerwartete Welt des Markus Sittikus. Salzburg 2016.                Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politi-
Krammer, Reinhard / Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern            sche Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie
 arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Neuried 2006.            und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Windischbauer,            Kühberger, Christoph / Thurner, Josef / Windischbauer, Elfriede
 Elfriede (Hrsg.): Geschichte und Politische Bildung. Ein Fächer-     (Hrsg.): Gesellschaftliches Lernen (=Erziehung und Unterricht
 verbund (=Historische Sozialkunde 1/2009). Wien 2009.                7–8/2011). Wien 2011.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Schausberger,             Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheits-
 Franz (Hrsg.): Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte         bewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wis-
 Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch        senschaft. Wien / Innsbruck 2012.
 zum 70. Geburtstag. Wien / Köln / Weimar 2010.                      Kühberger, Christoph / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Ge-
Kramml, Peter Franz / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Inszenie-         schichtsschulbuchforschung in Österreich. Geschichtsschulbü-
 rung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda. Salzburg 2011.         cher. Innsbruck / Wien 2015.
Kronberger, Silvia / Kühberger, Christoph / Oberlechner, Man-        Kühberger, Christoph / Kronberger, Silvia / Oberlechner, Man-
 fred (Hrsg.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung.       fred (Hrsg.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung.
 Ein Handbuch. Innsbruck / Wien 2016.                                 Ein Handbuch. Innsbruck / Wien 2016.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Internationale Wirtschafts- und        Kühberger, Christoph / Schneider, Robert (Hrsg.): Inklusion im
 Kulturräume (=Historische Sozialkunde 1/2008). Wien 2008.            Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte und Politische Bildung in    und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unter-
 der Oberstufe (=Historische Sozialkunde 1/2011). Wien 2011.          richts. Bad Heilbrunn 2016.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Adomeit, Friedrich: Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit         Ammerer, Heinrich: Mit Nachrichtensendungen im Unterricht
 der europäischen Antike. Die Verbindungen zwischen dem Im-           arbeiten. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008,
 perium Romanum und dem chinesischen Han-Reich. In: Histo-            S. 58–63.
 rische Sozialkunde 4/2015, S. 37–43.                                Ammerer, Heinrich: Warum denke ich, was ich denke? Politische
Adomeit, Friedrich: Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesell-      Teilurteile sichtbar machen und bewerten. In: Informationen
 schaftlichen Kontext. Versuch einer thematischen Konkretisie-        zur Politischen Bildung 29/2008, S. 15–19.
 rung. In: Historische Sozialkunde 3/2017, S. 14–23.                 Ammerer, Heinrich: Der verkaufte Zeitzeuge. Ein Erfahrungs-
Ammerer, Heinrich: Die Siedler von Banana Bay. Der Entwurf            bericht. In: Schreiber, Waltraud / Árkossy, Katalin (Hrsg.): Zeit-
 einer Staatsutopie als erste Annäherung an politische Systeme.       zeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompe-
 In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 74–78.         tenzen schulen. Neuried 2009, S. 33–39.
Ammerer, Heinrich: Jugend und Politik. Ein schwieriges Verhält-      Ammerer, Heinrich: Die beste aller möglichen Welten. Utopien
 nis? In: Informationen zur Politischen Bildung 28/2008, S. 52–57.    als spielerische Annäherung an politische Begriffe und Konzep-

                                                                                                                                    21
te. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.):      Ammerer, Heinrich: „Männlich, Akademiker, 51 Jahre,…“. Das
 Jugend und politische Partizipation. Annäherung aus der               Parlament als Spiegel der Gesellschaft? In: Informationen zur
 Perspektive der Politischen Bildung. Wien / Innsbruck 2009,           Politischen Bildung 36/2012, S. 64–68.
 S. 132–141.                                                          Ammerer, Heinrich: Zwei, die sich (nicht) vertragen? Religion
Ammerer, Heinrich: Politik im subversiven Zeichentrick. South          und Demokratie, in: Ammerer, Heinrich / Fallend, Franz /
 Park. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windisch-           Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Demokratiebildung. Innsbruck
 bauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für    2012, S. 116–125.
 kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009, S. 90–93.               Ammerer, Heinrich: Forschungsstand zum geschichts- und me-
Ammerer, Heinrich: Politische Messages in populären Zeichen-           diendidaktischen Umgang mit Filmen. In: Kühberger, Christoph
 trickserien. Die Simpsons. In: Ammerer, Heinrich / Krammer,           (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und
 Reinhard / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung        Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Bei-
 konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht.              spiel „Spielfilm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools –
 Wien 2009, S. 55–57.                                                  Methodische Hinweise. Innsbruck 2013, S. 11–19.
Ammerer, Heinrich: Simulation. Planung, Organisation und              Ammerer, Heinrich: Nachrichtensendungen im Unterricht. In:
 Durchführung einer politischen Demonstration. In: Informa-            Historische Sozialkunde 1/2013, S. 20–26.
 tionen zur Politischen Bildung 30/2009, S. 77–81.                    Ammerer, Heinrich: „Hunger“ als politisches und historisches
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Ös-        Teilkonzept. Ein unterrichtspraktischer Rundgang durch die
 terreich. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windisch-       Kompetenzmodelle. In: Historische Sozialkunde 1/2014,
 bauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele        S. 39–47.
 für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009, S. 2–4.             Ammerer, Heinrich: Erklär Dir die Welt. Historische Orien-
Ammerer, Heinrich: Aufbegehren will gelernt sein. Politische           tierungskompetenz. In: Ammerer, Heinrich / Buchberger,
 Demonstrationen im Unterricht. In: Historische Sozialkunde            Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Geschichte nutzen.
 3/2010, S. 33–38.                                                     Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientie-
Ammerer, Heinrich: Die Guten, die Bösen und die ganz Nor-              rungskompetenz. Wien 2015, S. 4–9.
 malen. Ein Besuch in Entenhausen. In: Kühberger, Christoph /         Ammerer, Heinrich: Homophobie. In: Ammerer, Heinrich /
 Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volks-     Buchberger, Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Ge-
 schule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Wien / Inns-             schichte nutzen. Unterrichtsbeispiele zur Förderung von histo-
 bruck / Bozen 2010, S. 124–140.                                       rischer Orientierungskompetenz. Wien 2015, S. 68–72.
Ammerer, Heinrich: Historische Fotografien hinterfragen. Das          Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph
 „Auschwitz-Album“. In: Informationen zur Politischen Bildung          / Windischbauer, Elfriede: Kompetenzorientierung in der Poli-
 32/2010, S. 62–67.                                                    tischen Bildung. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard
Ammerer, Heinrich: Optionen der Politischen Bildung im Fach            / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret.
 GSK/PB. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer,           Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009,
 Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichts-      S. 5–13.
 fächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010,       Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Unterricht planen.
 S. 196–201.                                                           Von der Jahres- und Stundenplanung im Fach „Geschichte und
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Ös-        Sozialkunde/Politische Bildung“. In: Informationen zur Politi-
 terreich. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer,         schen Bildung 31/2009, S. 31–38.
 Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichts-     Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Typen von Ge-
 fächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010,        schichtsverständnis. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Ge-
 S. 15–21.                                                             schichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergan-
Ammerer, Heinrich: Kompetenzdiagnostik durch die Verwen-               genheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel
 dung von Comics. In: Ammerer, Heinrich / Windischbauer, El-           „Spielfilm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Me-
 friede (Hrsg.): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschich-         thodische Hinweise. Innsbruck / Wien / Bozen 2013, S. 68–80.
 te und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien        Ammerer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph:
 2011, S. 21–23.                                                       Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Einleitung. In: Am-
Ammerer, Heinrich: Wenn alle Politik machen. Bürgerbeteiligung         merer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph
 am Beispiel Stuttgart 21. In: Informationen zur Politischen Bil-      (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.
 dung 34/2011, S. 57–60.                                               2015, S. 5–12.
Ammerer, Heinrich: Zwischen Pest und Cholera. Dilemmasitua-           Ammerer, Heinrich / Seixas, Peter: Historical Consciousness in
 tionen in der Umweltpolitik. In: Informationen zur Politischen        Austrian (Salzburg) and Canadian (Vancouver) Youth. Findings
 Bildung 34/2011, S. 61–67.                                            of an Intercultural Comparison Study. In: Ammerer, Heinrich /
Ammerer, Heinrich: Alles was man wissen muss. Überlegungen             Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Subjektori-
 und Beobachtungen zu Sinn, Form und Umfang des histori-               entierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2015, S. 273–318.
 schen Wissenskanons. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): His-          Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Wie stehen Salz-
 torisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art,           burger PflichtschülerInnen zu Nationalsozialismus, Holocaust,
 Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/Ts.           Erinnerungskultur und den Mahnmalen in der Stadt Salzburg?
 2012, S. 237–248.                                                     In: Historische Sozialkunde 3/2016, S. 4–10.
Ammerer, Heinrich: Geschichtsbewusstsein als grundlegende             Barsch, Sebastian / Kühberger, Christoph: Historische Aneig-
 Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Historische Sozialkunde         nungsprozesse zwischen Empirie und Theorie. Ein Beitrag
 2/2012, S. 3–8.                                                       zur subjektorientierten Geschichtsdidaktik für inklusives his-
Ammerer, Heinrich: Klarmachen zum Ändern? Der Streit zwi-              torisches Lernen. In: Musenberg, Oliver (Hrsg.): Kultur – Ge-
 schen NetzpiratInnen und UrheberInnen. In: Informationen              schichte – Behinderung (= Bd. II/Die eigensinnige Aneignung
 zur Politischen Bildung 35/2012, S. 57–64.                            von Geschichte). Oberhausen 2017, S. 157–176.

22
Sie können auch lesen