MIGRATIONS-MANAGEMENT - März 2020 bis November 2022 - Universitätslehrgang ...

Die Seite wird erstellt Julian Held
 
WEITER LESEN
MIGRATIONS-MANAGEMENT - März 2020 bis November 2022 - Universitätslehrgang ...
März 2020 bis
             November 2022

 MIGRATIONS-
MANAGEMENT
      Universitätslehrgang
MIGRATIONS-MANAGEMENT - März 2020 bis November 2022 - Universitätslehrgang ...
UNIVERSITÄTSLEHRGANG
MIGRATIONSMANAGEMENT
2020 – 2022
Migration und Migrationsbewegungen sind Begleiter-        Der interdisziplinäre Universitätslehrgang (ULG)
scheinungen in einer globalisierten Welt. Unsere Ge-      Migrationsmanagement ermöglicht eine umfassende
sellschaften sind davon unausweichlich betroffen: die     akademische Weiterbildung in den Bereichen Migra-
Gesellschaft, aus der emigriert wird, genauso wie die     tion und Integration. Vielfältige praktische Kenntnisse
Aufnahmegesellschaft. Rechtliche, ökonomische und         werden vermittelt. Der ULG Migrationsmanagement
soziale Aspekte müssen bearbeitet werden.                 vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Füh-
                                                          rungs-, Leitungs- und Organisationstätigkeit in den
Das erfordert kompetentes politisches Handeln: Men-       Handlungsfeldern von Migration und Integration. Er
schen, die aus den unterschiedlichsten Gründen mig-       umfasst rechtliche, politische, ökonomische, kulturelle,
rieren, dürfen keiner willkürlichen Behandlung oder       religionswissenschaftliche, globalisierungs- und ent-
zufälligen Entwicklungen ausgesetzt werden. Empathie      wicklungstheoretische, interkulturell-philosophische,
und Solidarität sind zwar wichtige Voraussetzungen ge-    psychologische, kommunikationswissenschaftliche, his-
lingender Integration in die Aufnahmegesellschaft, aber   torische und soziale Aspekte der Migration.
kein Ersatz für die sozial- und humanwissenschaftliche,
juristische und ökonomische, kultur- und religionswis-
senschaftliche Kompetenzen, die hier erforderlich sind.   Das Curriculum des Lehrgangs gliedert sich in 5 Module
                                                          1) Migrationspolitik
Migration konfrontiert mit den politischen, kulturellen   2) Migrationsrecht
und religiösen Identitäten innerhalb einer Gesellschaft   3) Management in der Sozialwirtschaft
und macht Brüche und Polaritäten bewusst. Auslän-         4) Recht in der Sozialwirtschaft
der / innenfeindlichkeit, die Verschärfung der Zuwan-     5) Kultur- und Religionswissenschaft
derungsbestimmungen und auch rassistisch motivierte
Straftaten lassen Einstellungen erkennen, die ein Ge-
lingen von Integrationsprozessen erschweren und auf       Lernziele sind u.a. die Kenntnis der rechtlichen und
Seiten der Migrant/innen zu Ressentiments, zur Verstär-   politischen Rahmenbedingungen der Migration, die
kung gegenkultureller Identitäten und zur Instrumen-      Beherrschung sozialwirtschaftlicher Management-­
talisierung religiöser Überzeugungen führen können.       Techniken sowie das Wissen um interkulturelle und
                                                          interreligiöse Aspekte der Migration.
Folgen dieser Entwicklung sind die sinkende Bereit-
schaft, sich auf einen wechselseitigen Lern- und Aus-
einandersetzungsprozess einzulassen, sowie der Ver-
lust der Fähigkeit, interkulturelle Begegnungen als
Bereicherung zu erfahren.
MIGRATIONS-MANAGEMENT - März 2020 bis November 2022 - Universitätslehrgang ...
SEMINARPLAN
Modul 1: Migrationspolitik | Modulleitung: Sylvia Hahn                        Modul 4: Recht in der Sozialwirtschaft | Modulleitung: Nikolaus Dimmel

M 1.1: Einführungsseminar und Terminologie                                    M 3.8: Sozialarbeit mit Migrant/innen;
und Migrationsgeschichte                                                      M 4.1: Wissenschaftliches Arbeiten
Mo. 02.03.2020, 10.00 bis Mi. 04.03.2020, 12.30 Uhr                           Mo. 14.06.2021, 10.00 bis Do. 17.06.2021, 12.30 Uhr
Nikolaus Dimmel, Sylvia Hahn, Franz Gmainer-Pranzl,                           Heiko Berner, Ulrike Theusinger, Nikolaus Dimmel
Jakob Reichenberger, Max Haller
                                                                              M 4.2: Vergaberecht, Leistungsvertragsrecht, Subventionsrecht
M 1.2: Migrationspolitik – Entwicklungspolitik – Statistik                    Do. 02.09.2021, 10.00 bis So. 05.09.2021, 18.00 Uhr
Fr. 03.04.2020, 10.00 bis So. 05.04.2020, 12.30 Uhr                           Nikolaus Dimmel, Andrea Holly, Stefan Hornung
Rainer Bauböck, Michael Obrovsky, Markus Speringer
                                                                              M 4.3: Vereins-, Unternehmens-, Steuerrecht;
M 1.3: Familie, Alter, Gender, Arbeitsmarkt im Migrationskontext;             M 4.4: Arbeits- und Sozialrecht der Dienstleistungserbringer
M 1.4: Einkommen, Lebensbedingungen, Gesundheit,                              Mo. 04.10.2021, 10.00 bis Mi. 06.10.2021, 18.00 Uhr
Spracherwerb und Bildung von Migrant/innen
                                                                              Thomas Stranzinger, Stefan Hornung, Klaus Firlei
Fr. 22.05.2020, 10.00 bis So. 24.05.2020, 20.00 Uhr
Maria Anna Six-Hohenbalken, Christoph Reinprecht,                             M 4.5: Fremde im Sozialrecht
August Gächter, Marion Weigl, Martin Schenk, Johann Bacher                    Mo. 15.11.2021, 10.00 bis Di. 16.11.2021, 15.30 Uhr
                                                                              Klaus Firlei, Nikolaus Dimmel
Modul 2: Migrationsrecht | Modulleitung: Sylvia Hahn
                                                                              Präsentation der Projektarbeiten
M 2.1: Internationales und europäisches Migrationsrecht                       Di. 16.11.2021, 16.00 bis 18.00 Uhr
Do. 02.07.2020, 10.00 bis So. 05.07.2020, 18.00 Uhr                           Nikolaus Dimmel
Ulrike Brandl, Kevin Fredy Hinterberger, Birgit Schrattbauer,
Johannes Peyrl, Marie-Luise Möller, Helga Konrad, Rainer Lukits               Modul 5: Kultur- und Religionswissenschaft
                                                                              Modulleitung: Franz Gmainer-Pranzl
M 2.2: Nationales Migrationsrecht I (Niederlassungs-
und Aufenthaltsgesetz, Asylrecht, Staatsbürgerschaftsrecht,                   M 5.1: Globalisierung und Migration
Visa, Grenzkontrollen)
                                                                              Fr. 21.01.2022, 10.00 bis So. 23.01.2022, 12.30 Uhr
Fr. 04.09.2020, 10.00 bis So. 06.09.2020, 18.00 Uhr
                                                                              Franz Gmainer-Pranzl, Julia Schöneberg
Philip Czech, Dietmar Hudsky, Ilse Reiter-Zatloukal, Gerd Valchars
                                                                              M 5.2: Konkrete religiöse Traditionen (Teil 1)
M 2.3: Nationales Migrationsrecht II (Fremdenpolizei, Sicher­
                                                                              Do. 17.02.2022, 10.00 bis So. 20.02.2022, 18.00 Uhr
heitspolizei, Strafrecht); M 2.4: Islam und Recht in Europa
                                                                              Mihály Riszovannij, Dietmar Winkler, Johannes Modeß, Franz
Sa. 24.10.2020, 10.00 bis Mi. 28.10.2020, 12.30 Uhr
                                                                              Gmainer-Pranzl, Mouhanad Khorchide, Thomas Schmidinger
Christian Schmalzl, Mathias Rohe, Harald Köllner
                                                                              M 5.2: Konkrete religiöse Traditionen (Teil 2)
Modul 3: Management in der Sozialwirtschaft | Modulleitung: Nikolaus Dimmel   Fr. 18.03.2022, 10.00 bis So. 20.03.2022, 12.30 Uhr
                                                                              Andreas Nering, Hans Gerald Hödl, Friedmann Eißler, Anne Koch
M 3.1: Management in der Sozialwirtschaft;
M 3.2: Finanzierungsmodelle (Teil 1)                                         M 5.3: Religionssoziologie
Mo. 23.11.2020, 10.00 bis Mi. 25.11.2020, 12.30 Uhr                           Fr. 08.04.2022, 10.00 bis So. 10.04.2022, 12.30 Uhr
Nikolaus Dimmel                                                               Hermann-Josef Große Kracht

M 3.2: Finanzierungsmodelle (Teil 2);                                         M 5.4: Religiöse Pluralität und Säkularisierung;
M 3.3: Organisationsentwicklung                                               M 5.5: Cultural Studies
Sa. 23.01.2021, 10.00 bis Di. 26.01.2021, 12.30 Uhr                           Do. 19.05.2022, 10.00 bis So. 22.05.2022, 12.30 Uhr
Christiana Weidel, Andrea Casapicola, Nikolaus Dimmel                         Eva Feldmann-Wojtachnia, Franz Gmainer-Pranzl, Thomas
                                                                              Schmidinger, Nikolaus Dimmel, Nils Grosch, Carolin Stahrenberg,
Schriftliche Klausur über Modul 1 und Modul 2                                 Ingmar Lippert, Eva Hausbacher
Fr. 26.02.2021, 13.00 bis 17.00 Uhr
                                                                              M 5.6: Biografiearbeit mit Migrant/innen & Abschluss
M 3.4: Personalentwicklung                                                    Mo. 20.06.2022, 10.00 bis Mi. 22.06.2022, 18.00 Uhr
Sa. 27.02.2021, 09.00 bis So. 28.02.2021, 18.00 Uhr                           Hubert Klingenberger, Nikolaus Dimmel, Johann Beran,
Nikolaus Dimmel, Andrea Casapicola                                            Franz Gmainer-Pranzl, Richard Potz

M 3.5: Konfliktmanagement;                                                    Diplomand/innenseminar
M 3.6: Projektmanagement                                                      Juni/Juli 2022 (eintägig)
Mo. 22.03.2021, 10.00 bis Do. 25.03.2021, 18.00 Uhr                           Nikolaus Dimmel
Nikolaus Dimmel, Willi Tschernutter, Johann Beran
                                                                              Abschlussprüfung
M 3.7: Controlling und (Social) Marketing                                     November 2022
Fr. 14.05.2021, 10.00 bis So. 16.05.2021, 12.30 Uhr
Andreas Zembaty, Maria Laura Bono                                                                                                Änderungen vorbehalten.
MIGRATIONS-MANAGEMENT - März 2020 bis November 2022 - Universitätslehrgang ...
REFERIERENDE
Prof. Mag. Dr. Johann Bacher, Abteilung für       Prof.in Mag.a Dr.in Eva Hausbacher, Fach­          Prof.in Dr.in Ilse Reiter-Zatloukal,
Empirische Sozialforschung, Institut für Sozio-   bereichsleiterin Slawistik, Universität Salzburg   Institut für Rechts- und Verfassungs­geschichte,
logie, Universität Linz                                                                              Universität Wien
                                                  Mag. Kevin Fredy Hinterberger, Arbeits-
Rainer Bauböck, Professor am European             markt und Integration, Arbeiterkammer Wien         Dr. Mihály Riszovannij, Zentrum für Jüdische
University Institute, Florenz, Obmann der                                                            Kulturgeschichte, Universität Salzburg
Kommission für Migrations- und Integrations-      Prof. Dr. Mag. Hans Gerald Hödl, Institut
forschung, Österreichische Akademie der           für Religionswissenschaft, Universität Wien        Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des
Wissenschaften, Wien                                                                                 Zentrums für Islam und Recht in Europa,
                                                  Ass.-Prof.in Dr.in Andrea Holly,                   Universität Erlangen-Nürnberg
Johann Beran, Arbeitspsychologe,                  Fachbereich Privatrecht, Universität Salzburg
Klinisch Psychologische Praxis, Wien                                                                 Mag. Martin Schenk
                                                  MMag. Dr. Stefan Hornung, ASIR, Rechts-            Stv. Direktor, Diakonie Österreich, Wien
FH-Prof. Dr. Heiko Berner,                        anwalt, Mediator und CL-Lawyer, Salzburg
Fachbereichsleiter Soziale Arbeit und                                                                HR Mag. Christian Schmalzl,
Innovation, Fachhochschule Salzburg               Mag. Dietmar Hudsky, Leitung der Abtei-            Landespolizeidirektion Tirol, Innsbruck
                                                  lung Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftswe-
Dr.in Maria Laura Bono, MSc., Selbstständige      sen des Bundesministeriums für Inneres, Wien       Dr. Thomas Schmidinger, Fakultät für
Unternehmensberaterin für ICG Integrated                                                             Sozialwissenschaften, Universität Wien
Consulting Group GmbH, Graz                       Prof. Dr. Mouhanad Khorchide,
                                                  Leiter des Zentrums für Islamische Theologie,      Dr.in Julia Schöneberg, Research Fellow an
           in    in
Ass.-Prof. Dr. Ulrike Brandl,                     Universität Münster                                der Universität Kassel und Visiting Fellow am
Fachbereich Öffentliches Recht, Völker-                                                              International Institute of Social Studies (ISS) in
und Europarecht, Universität Salzburg             Dr. Hubert Klingenberger,                          Den Haag
                                                  Erwachsenenbildner und Coach, München
Mag.a Andrea Casapicola,                                                                             Dr.in Birgit Schrattbauer, Fachbereich
Coaching und Consulting, Wien                     Prof.in Dr.in Anne Koch, M.A., Zentrum Inter-      Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und
                                                  religiöses Lernen. Migrationspädagogik und         Sozialrecht sowie Wissensnetzwerk Recht, Wirt-
DDr. Philip Czech, Österreichisches Institut      Mehrsprachigkeit, Private Pädagogische Hoch-       schaft und Arbeitswelt, Universität Salzburg
für Menschenrechte, Universität Salzburg          schule der Diözese Linz
                                                                                                     Mag.a Dr.in Maria Anna Six-Hohenbalken,
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel, Fachbereich           Mag. Harald Köllner,                               Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleitung
Politikwissenschaft und Soziologie, Kultur-       Hofrat, Landespolizeidirektion Wien                bei der Österreichischen Akademie der Wissen-
und gesellschaftswissenschaftliche Fakultät                                                          schaften (ÖAW), Wien
sowie Fachbereich Sozial- und Wirtschafts-        Dr.in Helga Konrad, Bundesministerin a.D.,
wissenschaften, Rechtswissenschaftliche           ehem. Vorsitzende der EU Stabilitätspakt Task      Markus Speringer, Institut für Geographie
Fakultät, Universität Salzburg                    Force gegen Menschenhandel für Südosteu-           und Regionalforschung, Universität Wien
                                                  ropa und ehem. Sonderbeauftragte im Kampf
Dr. Friedmann Eißler, Religionsreferat            gegen Menschenhandel der OSZE                      Prof.in Dr.in Carolin Stahrenberg, Juniorpro-
der Evangelischen Zentralstelle für                                                                  fessorin für Musikwissenschaft/Gender Studies,
Weltanschauungsfragen, Berlin                     Prof. Dr. Ingmar Lippert,                          Universität der Künste Berlin
                                                  IT University of Copenhagen
Eva Feldmann-Wojtachnia, MA, Centrum                                                                 MMag. Thomas Stranzinger, LL.M.,
für angewandte Politikforschung (C.A.P.),         DDr. Rainer Lukits, LLM (McGeorge),                Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Wien
Forschungsgruppe Jugend und Europa,               Rechtsanwalt, Salzburg
Universität München                                                                                  Mag.a (FH) Ulrike Theusinger, Einrichtungs-
                                                  Dr. Johannes Michael Modeß, Evangelischer          leiterin Convoy, Verein Rettet das Kind Salzburg
Prof.em. Dr. Klaus Firlei, Fachbereich Arbeits-   Theologe, Hochschulseelsorger, Wien
recht und Sozialrecht, Universität Salzburg                                                          Willi Tschernutter, Mediator, Organisations­
                                                  Mag.a Marie-Luise Möller,                          entwickler, Coach, Salzburg
Mag. August Gächter,                              Juristin in der Rechtsberatung, Caritas Wien
Zentrum für Soziale Innovation, Wien                                                                 Dr. Gerd Valchars, Politikwissenschafter,
                                                  Prof. Dr. Andreas Nehring,                         Lehrtätigkeit an der Universität in Wien und
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Leiter des       Institut für Systematische Theologie,              Klagenfurt
Zentrums Theologie Interkulturell und Studium     Universität Erlangen-Nürnberg
der Religionen, Universität Salzburg                                                                 Mag.a Christiana Weidel, Erziehungswissen-
                                                  Dr. Michael Obrovsky, Stv. Leitung ÖFSE -          schafterin, Vorsitzende und Geschäftsführerin
Prof. Dr. Nils Grosch,                            Österreichische Forschungsstiftung für Inter-      der österreichischen Informations- und Vernet-
Leiter des Fach­bereichs Kunst-, Musik-           nationale Entwicklung (Austrian Foundation         zungsplattform The World of NGOs, Wien
und Tanzwissenschaft, Universität Salzburg        for Development Research), Wien
                                                                                                     DIin Marion Weigl,
Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht,             Dr. Johannes Peyrl, Referent für österrei-         Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Institut für Theologie und Sozialethik (iths),    chisches und europäisches Migrationsrecht,
Technische Universität Darmstadt                  Arbeiterkammer Wien                                Prof. Dr. Dietmar W. Winkler,
                                                                                                     Fachbereich Bibelwissenschaft und
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn,                        Prof.em. Dr. Richard Potz, Institut                Kirchengeschichte, Universität Salzburg
Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg      für Rechtsphilosophie, Universität Wien
                                                                                                     DSA Andreas Zembaty,
Prof.em. Max Haller,                              Prof. Dr. Christoph Reinprecht,                    Pressesprecher, Verein NEUSTART, Universitäts-
Institut für Soziologie, Universität Graz         Institut für Soziologie, Universität Wien          lektor für Sozialmarketing und PR, Wien
ORGANISATORISCHES
Zielgruppe:                                                     Veranstalter:
Praktiker/innen in sozialwirtschaftlichen Organisationen;
Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes, insbesondere
der öffentlichen Sicherheit; Diplomsozialarbeiter/innen,
Lehrer/innen, Hortner/innen, Krankenpflegepersonal;
Menschen des zivilgesellschaftlichen Engagements; Journalist/
innen; Absolvent/innen aller Studienrichtungen, die eine
Weiterbildung in den Bereichen Migration und sozialer
Integration, Sozialmanagement und Religiöse Pluralität –
Kulturelle Konflikte – Interkulturelle Begegnungen anstreben.

Teilnahmevoraussetzungen:
(a) ein abgeschlossenes Studium an einer in- oder
     ausländischen Universität, Fachhochschule oder             Lehrgangsgebühr: € 1.740,00 / Semester
     Pädagogischen Hochschule, oder                             Prüfungsgebühren: € 730,00
                                                                Unterrichtssprache: Deutsch
(b) eine zumindest zweijährige Leitungspraxis im
     Bereich des Managements sozialwirtschaftlicher             Veranstaltungsort: St. Virgil Salzburg,
     Organisationen, welche mit Angelegenheiten der             Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
     sozialen und kulturellen Integration von Migrant/innen
                                                                Nächtigung im hauseigenen Hotel möglich.
     befasst sind, oder
                                                                Veranstaltungsnummer: 20-0171
(c) e ine zumindest dreijährige Tätigkeit als
     Diplomsozialarbeiter/in im Bereich der sozialen Arbeit
     mit Migrant/innen, oder
                                                                IHRE ANSPRECHPARTNER / INNEN
(d) eine zumindest dreijährige Tätigkeit als Mitarbeiter/
     in des öffentlichen Dienstes, insbesondere der             Wissenschaftliche Leitung:
     öffentlichen Sicherheit, welche mit Angelegenheiten
                                                                Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
     der Migration und sozialen bzw. kulturellen Integration
                                                                Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie,
     von Migrant/innen befasst ist, oder
                                                                Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
(e) eine zumindest vierjährige sonstige Tätigkeit im           sowie Fachbereich Sozial- und Wirtschafts­
     Bereich der sozialen und kulturellen Integration von       wissenschaften, Rechtswissenschaftliche Fakultät,
     Migrant/innen.                                             Universität Salzburg

Der Nachweis der Matura (oder einer vergleichbaren              Modulleitung:
Qualifikation) ist Voraussetzung für die Teilnahme am ULG.
                                                                Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Voraussetzungen für einen ordentlichen Abschluss:               Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
Durchgehende Inskription an der Universität Salzburg            Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
für die Dauer des ULG, Anwesenheit zu 80%, positive             Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und
Beurteilungen der schriftlichen Prüfungen über die              Studium der Religionen, Universität Salzburg
Module 1 und 2 sowie der beiden Projektarbeiten, positive
Benotung der Master-Thesis und positiver Abschluss der          Lehrgangsleitung, Information & Bewerbung:
kommissionellen Prüfung.
                                                                St. Virgil Salzburg
Abschluss:                                                      Dir. Mag. Jakob Reichenberger
Master of Arts in Migrationsmanagement (MA) (90 ECTS)           und
Bewerbung:                                                      Elisabeth Berthold
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt                     Lehrgangsassistentin
schriftlich (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto,
besondere Erfahrungen oder Befähigungen in einem der            Ernst-Grein-Straße 14
Themenbereiche des ULG).                                        5026 Salzburg
                                                                T: +43 (0)662 65 901-513
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2019                              E: elisabeth.berthold@virgil.at
Anzahl Teilnehmer/innen: 30 Personen
Beginn & Dauer des ULG:                                         www.virgil.at
Beginn: März 2020 | Dauer: 6 Semester (berufsbegleitend)        www.migrations-management.at
UZ-LZ 794

Ort und Bewerbung:
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
T: +43 (0)662 65 901-513
E: elisabeth.berthold@virgil.at
www.virgil.at

Medieninhaber & Herausgeber: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Str. 14, 5026 Salzburg
Redaktion: Jakob Reichenberger | Gestaltung: G.A. Service GmbH
Druck: offset5020 druckerei & verlag gesmbh
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens,
Druckerei, UZ-Nr. 794
Sie können auch lesen